Autor Thema: MS Flight Simulator ...  (Gelesen 6028 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
X-Plane 10 - Flugsimulator soll OpenStreetMap-Daten nutzen
« Antwort #15 am: 07 Juni, 2009, 21:07 »
Auch die Open-Source-Simulation Flightgear will OpenStreetMap-Daten verwenden

X-Plane, ein Flugsimulator für Windows, Linux und MacOS X, soll in seiner zehnten Ausgabe auf Daten von OpenStreetMap (OSM) zurückgreifen. Damit hat der neue Simulator das Potenzial einen der größten Schwachpunkte der Serie zu beseitigen.
Das frei verfügbare Kartenmaterial der OpenStreetMap-Community soll in die Entwicklung von X-Plane 10 einfließen, das kündigten die Entwickler von Laminar Research auf der X-Plane Konferenz laut einem Forumseintrag bei X-Plane.org an.

Einer der größten Nachteile von X-Plane 9 war die sehr detailarme Darstellung der Erde außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Straßenzüge in Deutschland etwa entsprechen nicht der Realität, was das Fliegen auf Sicht sehr schwer macht. Nur die Flughäfen entsprechen ihren Vorbildern. Allerdings beschränkt sich das auf die Rollwege, die Start- und Landebahnen und das Vorfeld. Die Flughafengebäude fehlen einfach.

Mit den Straßendaten von OpenStreetMap, an denen bereits mehr als 100.000 registrierte Mapper mitgewirkt haben, werden die Straßennetze als Orientierungspunkte vermutlich so präzise sein, wie in zuvor keinem anderen Flugsimulator. Auch Gebäudedaten liegen als Grundriss prinzipiell in OSM vor, so dass die triste und eintönige Landschaft von X-Plane ein Ende haben könnte. Welche Daten tatsächlich von X-Plane 10 genutzt werden, ist allerdings noch nicht bekannt.

X-Plane wird jedoch, trotz der Daten des OSM-Projekts, keine vollständigen Landschaften bieten. In Entwicklungs- und Schwellenländern werden die Daten nicht so detailliert sein. Länder wie das OSM-Gründungsland Großbritannien oder Deutschland werden vermutlich sehr detailliert sein, da die Mapper in diesen Ländern sowohl zahlreich als auch sehr fleißig sind.

Die Gebäudedaten von OSM allein werden allerdings nicht ausreichen um etwa Flughäfen detailliert darzustellen. Ein neuer Airport-Designer soll helfen die mehr als 20.000 Flughäfen in das Spiel zu integrieren. Allerdings wird vorab schon einmal gewarnt, dass mit Sicherheit nicht alle Flughäfen in X-Plane 10 zu sehen sein werden.

Einen besonders hohen Stellenwert bei Austin Meyer, dem Hauptentwickler von X-Plane, hat ein neues Wettermodell. Das Wetter soll in Zukunft den lokalen Gegebenheiten entsprechen und auch wechseln. Zudem sollen die Standard-Flugzeuge verbessert werden. Genannt wurden die Dornier 328 und die MD-80 die sehr beide detailliert modelliert werden sollen.


Wann X-Plane 10 erscheinen wird, ist noch nicht bekannt. Die Liste aller Neuerungen ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit arbeitet der Entwickler Laminar Research noch an der Version 9.30 des aktuellen X-Plane-Simulators, der in der nächsten Zeit weiter gepflegt werden soll.

An Experimenten mit OpenStreetMap haben sich auch schon Entwickler des Open-Source-Flugsimulator Flightgear versucht. In aktuellen Entwickler-Galerien zeigt das Projekt bereits automatisch generierte Gebäude auf Basis von OSM-Daten. Ganze Städte können so mit Basismodellen ausgestattet werden, die auf den Grundrissen basieren.

Inwiefern Microsoft mit dem Flight Simulator an ähnlichen Projekten arbeitet um die Detailtreue zu erhöhen ist nicht bekannt. Microsoft beteuerte aber, dass die Firma auch in Zukunft Flugsimulatoren anbieten will, obwohl das zuständige Entwicklerstudio geschlossen wurde.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Flight-Sim-Macher gründen neues Entwicklerstudio
« Antwort #16 am: 14 Oktober, 2009, 10:44 »
Cascade Game Foundry heißt ein neues Entwicklerstudio, das die wichtigsten Macher des legendären Flight Simulator gegründet haben. Sie wollen weiterhin Flugzeuge in die Luft schicken, denken aber auch an neuartige Simulationen, etwa für Taucher oder Wanderer.

"Der Markt für Simulationen ist stark und stabil, aber unsere Vision über Fliegen und Eisenbahnfahren hinaus", erklärt Kathie Flood vom neuen Entwicklerstudio Cascade Game Foundry. Dort sollen Simulationen für Hardcorefans entstehen, auch eine Markterweiterung ist vorstellbar. "Man denke an Tauchgänge bei Hawaii, eine Überquerung der Anden, Wandern entlang der Chinesischen Mauer. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt."

Flood hat das neue Studio gemeinsam mit Rick Selby gegründet. Beide waren vorher lange Jahre in führenden Positionen bei Microsoft Aces Studio unter anderem für die Entwicklung von Flight und Train Simulator zuständig - bis Microsoft diesen Geschäftsbereich Anfang 2009 überraschend schloss und nahezu alle Mitarbeiter entließ. Bei Cascade arbeiten nun eine ganze Reihe dieser ehemaligen MS-Angestellten. Derzeit entwickelt das Studio sein erstes Projekt. Details sind nicht bekannt.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Flight-Sim-Macher gründen neues Entwicklerstudio
« Antwort #17 am: 14 Oktober, 2009, 16:06 »
Hm ... einen Wander-Simulator brauche ich so dringend wie einen Rasier-Simulator ... aber ein neuer Fusi wäre schon ganz nett :)
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Flugsimulator X-Plane 10 kommt erst 2011
« Antwort #18 am: 25 November, 2010, 12:50 »
Laminar Research will die nächste Version des Flugsimulators X-Plane etwas später auf den Markt bringen als geplant. Die neue Version verspricht schönere Flugzeugmodelle und eine lebendigere Umgebung, inklusive simuliertem Funkverkehr mit dem Fluglotsen.

Die Veröffentlichung des Flugsimulators X-Plane 10 wird um einige Monate verschoben, wie Laminar Research nun bekanntgegeben hat. Ursprünglich war eine Veröffentlichung im Dezember 2010 anvisiert. Damit könnte X-Plane mit Microsofts Plänen zu Flight zusammenfallen. Die ersten Details zu Microsoft Flight werden 2011 erwartet.

Den genauen Erscheinungstermin für X-Plane 10 wollen die Entwickler erst später bekanntgeben; weitere Verschiebungen soll es jedoch nicht geben.


X-Plane 10 soll als Nachfolger von X-Plane 9 einige Verbesserungen bieten. Die Welt soll nun plausibler erscheinen. Ein neuer Algorithmus werde dafür sorgen, dass jedes erzeugte Gebäude zumindest möglich erscheine, so das Versprechen. Unrealistische Gebäudeansammlungen sollen der Vergangenheit angehören. Zudem will Laminar Research auch Daten von OpenStreetMap übernehmen. In X-Plane 9 fehlen korrekte Straßen unter anderem in Europa, was Sichtflüge erschwert.

Moderne CPUs soll X-Plane 10 besser nutzen können. Prinzipiell soll es möglich sein, jeden einzelnen Flug der künstlichen Intelligenz (KI) durch jeweils einen Prozessorkern übernehmen zu lassen. Wer ach Flugzeuge auf acht Kernen fliegen lässt, muss keine Abstriche bei der Bildrate hinnehmen. Durch weitere Optimierungen soll X-Plane 10 weniger Arbeitsspeicher nutzen und höhere Bildraten bieten, wenn die Einstellungen verglichen mit X-Plane 9 gleich bleiben. Für den Spieler heißt das: Je mehr CPU-Kerne er hat, desto lebendiger wird die Welt um ihn herum erscheinen. Das Spiel soll aber auch mit wenigen Kernen funktionieren.

Die CPU-relevanten Verbesserungen sollen vor allem der neuen Air-Traffic-Control-Komponente zuträglich sein. Durch sie werden alle Flugzeuge im Luftraum kontrolliert, auch das spielereigene Flugzeug wird ATC-Anweisungen bekommen. Der Spieler lauscht dabei nicht nur dem eigenen Funkverkehr, sondern auch dem der anderen Teilnehmer im Luftraum.

In großem Umfang werden die Standardmodelle der Flugzeuge überarbeitet. Einen Vorgeschmack auf die Qualität der kommenden Flugzeuge liefert ein Video von einem der verantwortlichen Flugzeugdesigner. Es zeigt einige X-Plane-10-Modelle, die noch unter X-Plane 9 getestet und gezeigt werden. Der Unterschied wird vor allem ersichtlich, wenn alte Modelle im Hintergrund zu sehen sind.


Die endgültigen Versionen der Flugzeuge werden allerdings nicht mehr mit X-Plane 9 kompatibel sein. Auch die in den Screenshots gezeigten X-Plane-10-Modelle werden nur mit der X-Plane-9-Engine demonstriert.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Microsoft Flight: Gratis-Download ab Frühjahr 2012
« Antwort #19 am: 04 Januar, 2012, 21:00 »
Der Nachfolger des Microsoft Flight Simulator, der im Vorfeld der Gamescom des Jahres 2010 angekündigt wurde, wird den jüngst bekannt gewordenen Informationen zufolge in Kürze kostenlos als Basis-Version angeboten.

Zu diesem Thema und dem zugehörigen Veröffentlichungstermin im Frühjahr 2012 haben sich die Entwickler aus Redmond offiziell geäußert. Der exklusiv für den PC erscheinende Titel wird zu einem bislang noch nicht konkret bekannten Zeitpunkt erscheinen. Die Rede ist bisher nur vom Frühjahr. Teile dieses Videospiels können die Gamer kostenlos spielen.

Greifen die Spieler zu der angesprochenen und kostenlosen Basis-Version, so können sie in ein Flugzeug steigen und über das Big Island von Hawaii fliegen. Melden sich interessierte Spieler zusätzlich mit ihrem Games for Windows Live-Account an, so verspricht Microsoft weitere kostenlose Inhalte, welche heruntergeladen werden können. Dazu gehört unter anderem das Stearman-Flugzeug von Boeing.


Weitere Regionen und Flugzeuge lassen sich gegen eine entsprechende Bezahlung freischalten, teilte der Softwarekonzern Microsoft mit.

Die Entwickler aus Redmond arbeiten im Hinblick auf dieses Videospiel mit dem Flugzeughersteller ICON Aircraft zusammen. Noch bevor die Produktion offiziell startet, werden die Spieler von Microsoft Flight die Möglichkeit haben, in einem Icon A5 zumindest virtuell kostenlos Platz nehmen zu können.

Abgesehen davon kann man sich nach wie vor für die geschlossene Betaphase anmelden. Mit weiteren Informationen zu Microsoft Flight darf man im Zuge der Consumer Electronics Show in Las Vegas, die vom 10. bis 13. Januar stattfindet, rechnen. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung können Microsoft Flight vor dem Verkaufsstart spielen, teilte Microsoft mit.

Quelle : http://winfuture.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: MS Flight Simulator ...
« Antwort #20 am: 05 Januar, 2012, 00:39 »
Genau das habe ich befürchtet! Free2PLay und alles außer Hawaii und diesem Schrott-Flieger kosten Geld! Außerdem kann man mit der Maus fliegen - IGITT! Dann wird das ganze noch für Konsolen geöffnet ... BÄH!

Wo sind die guten alten Zeiten hin!  :Kopf
RIP Flightsimulator, dann SIMULATOR darf sich das gewiss nicht mehr schimpfen!
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: MS Flight Simulator ...
« Antwort #21 am: 05 Januar, 2012, 05:09 »
Wo sind die guten alten Zeiten hin!  :Kopf
Die haben sich im Grunde im September '01 in Rauch und Trümmer aufgelöst.
So wird man heutzutage z.B. für das Fünfeck oder irgendwelche Türme nicht nur heftig hinzuzahlen müssen, sondern auch gleich den Abwehrdiensten gemeldet...

Maussteuerung findet man im Cockpit nicht, Joysticks schon eher.
Aber für einen häuslichen Simulator ist ohnehin die nötige Deckenhöhe meist nicht gegeben, und das elektrische System wird auch im Eigenheim für die Hydraulik-Antriebe meist viel zu schwach sein.

Allzu große Realitätsnähe wird jedenfalls nicht unbedingt als der nationalen Sicherheit dienlich gelten  :wall

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11112
  • Ich liebe dieses Forum!
Flight landet am 29. Februar in Hawaii
« Antwort #22 am: 07 Februar, 2012, 11:35 »
Über die größte Insel von Hawaii können PC-Piloten in Flight kostenlos fliegen, weitere Gebiete und Maschinen kosten Geld: Microsoft hat Details zum Start seines inoffiziellen Flight-Sim-Nachfolgers bekanntgegeben.

Ab dem 29. Februar 2012 steht Flight, der neue Teil der Flugsimulatorserie von Microsoft, zum Download bereit. Mit dem kostenlosen Startpaket können PC-Spieler das Sportflugzeug Icon A5 über Big Island - die größte Insel von Hawaii - fliegen. Gleichzeitig soll die erste Erweiterung verfügbar sein. Sie soll 1.600 MS-Punkte kosten (rund 20 Euro) und bietet unter dem Titel "Hawaiian Adventure Pack" die restlichen Inseln, die ihren realen Vorbildern bis ins Detail nachempfunden sein sollen - vom Waimea Canyon in Kaua'i bis hin zur Skyline in Waikiki. Außerdem gibt es mit der Vans RV-6A einen einmotorigen, zweisitzigen Tiefdecker, der vor allem für seine Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit bekannt ist, plus neue Herausforderungen und rund 20 Missionen.


Microsoft Flight Webisode 7: Aircraft (Quelle: youtube)

Für weitere 1.200 MS-Punkte (rund 15 Euro) gibt es das robuste Nutzflugzeug Maule M-7-260C, das besonders für Starts und Landungen auf hartem, unpräpariertem Gelände geeignet ist. Piloten können damit laut Microsoft in die Rolle von Buschpiloten schlüpfen, Passagiere und Luftfracht transportieren sowie schwierige Landungen meistern, um Missionen zu erfüllen und ihre Pilotenkarriere voranzutreiben.


Landung auf einer Buckelpiste in Hawaii

640 MS-Punkte (rund 8 Euro) soll ein historisches Jagdflugzeug kosten: die North American P-51 Mustang. Das restaurierte Modell wird von Waffen und etwas Gewicht befreit, dank seiner extremen Beweglichkeit soll es für Herausforderungen und Missionen geeignet sein, in denen Luftparcours zu meistern sind.

Microsoft verspricht, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Piloten in Flight durch die individuell anpassbare Steuerung auf ihre Kosten kommen können. Neben einem detaillierten Cockpit, bei dem sämtliche Flugvorbereitungen selbst getroffen werden müssen, können Spieler auch in die vereinfachte Außenansicht wechseln und mit Maus und Tastatur ihre Runden drehen.

Flight begnügt sich laut Hersteller mit einem Dual-Core-Prozessor (2 GHz) und einer DirectX-9-Grafikkarte, es funktioniert auch unter Windows XP. Damit dürfte das Spiel selbst auf Notebooks noch gut laufen. Microsoft empfiehlt für flüssigeres Spielen allerdings 6 GByte RAM, 3 GHz bei der CPU und mindestens eine Radeon HD 5670 oder Geforce 9800T.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11112
  • Ich liebe dieses Forum!
Flugsimulator: Microsoft stoppt Flight
« Antwort #23 am: 26 Juli, 2012, 10:12 »

MS Flight (Bild: Microsoft)
So richtig abgehoben hat die Flugsimulation Flight nie, jetzt beendet Microsoft die Weiterentwicklung des Free-to-Play-Titels. Unklar ist derzeit, was mit dem Entwicklerstudio in Vancouver passiert.

Über Facebook und andere soziale Netzwerke hatten sich die Berichte zuerst verbreitet: Microsoft schließt sein Studio in Vancouver, stellt den Betrieb von Flight ein und stoppt die Entwicklung unter anderem von dem für Kinder gedachten, auf Kinect basierenden Project Columbia. Inzwischen hat sich Microsoft öffentlich zu Wort gemeldet und bestätigt, dass die im Februar 2012 gestartete Free-to-Play-Flugsimulation Flight tatsächlich nicht weiterentwickelt wird. Sie soll in der aktuellen Form aber zumindest vorerst weiter verfügbar sein.

Einen konkreten Grund nennt Microsoft nicht, sondern spricht nur allgemein von einer "Überprüfung des Portfolios" - normalerweise die Umschreibung für fehlende Kunden. Nach Angaben des Konzerns ist das Studio in Vancouver aber nicht geschlossen - es gebe eine Reihe weiterer Projekte. Allerdings scheinen tatsächlich einige der zuletzt 35 Entwickler ihren Job verloren zu haben. Wie viele, hat Microsoft nicht bekanntgegeben.

Video: Microsoft Flight - Trailer (Gameplay 2) (2:30)

Mit dem Quasi-Aus für Flight stoppt Microsoft bereits den zweiten Flugsimulator innerhalb weniger Jahre. Anfang 2009 verkündete das Unternehmen das Aus für seinen legendären, aber zuletzt nur schwer verkäuflichen Flight Simulator und entließ das zugehörige Team.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Flugsimulator: Microsoft stoppt Flight
« Antwort #24 am: 27 Juli, 2012, 22:26 »
Kein Wunder!

JEDER, der auch nur ein WENIG Ahnung von der Simulatorszene hat, hat ihnen gesagt, dass das nichts wird. Alle waren enttäuscht! Und dass sich sowas auch nicht an Gelegenheitsspieler verkauft, ist wohl klar. Fliegen - auch mit dem sehr einfachen Flight - ist halt eben eher was für Nerds und die wollen dann aber auch eine richtige Simulation!

X-Plane ist da auf einem guten Weg.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
X-Plane 10.10: Großes Update für den Flugsimulator
« Antwort #25 am: 04 Oktober, 2012, 12:44 »
Der Flugsimulator X-Plane soll mit der Version 10.10 eine bessere Darstellung der Umwelt bringen, bietet überarbeitete und neue Modelle sowie Änderungen in der Grafikengine. Gleichzeitig arbeitet Laminar Research nun an der Fertigstellung der 64-Bit-Version und X-Plane 9 für Android ist ab sofort kostenlos.

Der ganze Artikel

Quelle: www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )