Autor Thema: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme  (Gelesen 46723 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #135 am: 09 September, 2009, 00:57 »
Fazit : Wer nur TV will (und ohnehin keine Drehschüssel hat) sollte die TT3200 nehmen. Wer auch Daten will und die nötigen Positionen empfangen kann dem rate ich eher zur Tevii (allerdings nicht in der USB Version).

Warum nicht in der USB-Version?
Ich habe bisher noch keine nennenswerte Probleme gehabt.
Ich habe auch noch keine Karte gefunden, die so viel Strom (450 mA) für den Motor hergibt.
OK, sie wird ein bischen warm, aber dafür spare ich an den Heizkosten.  ;D

Also zumindest bis jetzt (solange hab ich sie ja noch nicht), kann ich auch die USB-Version durchaus empfehlen.
Vor allem für Drehschüsselbetreiber.
Wenn ich mir nicht kurz vorher einen Rotor zugelegt hätte, wäre meine Wahl mit Sicherheit auf die TT 3200 bzw. 3600 gefallen.
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel

Offline moonchild

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 132
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #136 am: 23 September, 2009, 18:26 »
Die Tevii usb und pcie dvb-s2 Karten werden "Geschwister" mit CI erhalten.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #137 am: 19 Januar, 2010, 12:44 »
Ich weiss gar nicht, ob wir die schon im Board hatten? Ist zwar nicht billig (149 €), klingt aber interessant und scheint (s. Forum dvbshop) mit dem DVBViewer zusammenzuarbeiten...
Neue Dual-Tuner-Karte für DVB-S2 "Made in Germany"

Neukyhna bei Leipzig - Mit der Dual-Tuner-Karte Mystique SaTiX S2 Dual wird "eine neue Dimension des digitalen Satellitenempfangs am PC" beschritten.



Das teilte der in Sachsen ansässige DVBSHOP mit. Wie alle Produkte der MystiqueTV-Reihe sei die Karte "Made in Germany". Die komplette Entwicklung der Hard- und Software samt Produktion erfolge in Deutschland. Die Karte stelle hochauflösendes digitales Satellitenfernsehen in HD-Qualität dar. Die Sender ließen sich in im originalen H.264-Format aufzeichnen. Zudem verfüge die Karte über volle DiSEqC 2.0 Unterstützung.
 
Die Karte besitzt den Angaben zufolge zwei LNB-Eingänge über IEC F-type (female), mit der sich zwei Kanäle gleichzeitig in HDTV darstellen ließen. Die LNB-Stromversorgung von 12V erfolgt über das PC-Netzteil. Zum Lieferumfang gehörten die Slotbleche für 1HE und Low Profile, eine Installationsanleitung auf CD, Treiber für 32/64Bit Systeme, der MystiqueTV Player sowie die Karte selbst.

Lauffähig ist die Karte laut DVBSHOP unter den Systemen Microsoft Windows XP SP2 / Vista 32/64-bit / Windows7 32/64-bit und Linux ab Kernel 2.6.xx (z.B. Gen2VDR). Zum Betrieb der Karte wurden folgende Mindestanforderungen angegeben:
- ein freier PCI-Express-Steckplatz
- Intel Pentium ab 2.4 Ghz Dualcore / AMD ab 3700 64bit oder besser
- Grafikkarte mit mindestens 128 MB Speicher

Durch die Ultra-Low-Profile-Bauweise ist die Karte für HTPC-Projekte geeignet, meint das Unternehmen. Die Einbauhöhe beträgt 50mm. Es wird damit nur ein Steckplatz (50x150mm) belegt. Eine passende CI-Erweiterung ist nach DVBSHOP-Angaben in Arbeit, da die Karte selbst eine Neuentwicklung sei. Dadurch würde es auch möglich, mit der Karte Bezahlfernsehen zu empfangen. Die passende Erweiterung wird wahrscheinlich Mitte Januar 2010 verfügbar sein.

Die DVBSHOP Network and Television GmbH startete 2001 mit dem Vertrieb von Technotrend-DVB-PC-Karten. Seit 2009 vertreiben die Neukyhnaer auch ihre erste eigene Marke, basierend auf den Designs von KNC1.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #138 am: 19 Januar, 2010, 19:00 »
als Leipziger kenn ich Neukyhna. Die Gegend ist aber eher für ihre Spargelfelder bekannt.
In dem Shop im Gewerbegebiet Brehna war ich auch schon. Hab dort ne TT 3200 HD gekauft. Machte alles eigentlich einen ordentlichen Eindruck. Und die TT kam nur 69 €.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #139 am: 19 Januar, 2010, 19:04 »
Zitat
Und die TT kam nur 69 €.

Die hat aber auch nur einen Tuner ...die ´Mystique SaTiX S2 Dual ´ hat zwei ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #140 am: 19 Januar, 2010, 19:11 »
Und die TT kam nur 69 €.wollte damit sagen das der Laden recht günstig zu sein scheint.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #141 am: 19 Januar, 2010, 19:19 »
aso ;)

Also so auf den ersten Blick macht die Karte ja einen ganz guten Eindruck ...wie ich finde ...und vom Preis her ist das eigentlich auch im Rahmen ...

Bleibt dann halt bloss abzuwarten wie weit diese Karte Anklang bei den Leuten findet ...und somit auch der Support durch diverse andere DVB-Apps ausfällt ...aber wenn das Teil mit dem DVBViewer gut läuft und auch unter Linux ...ist damit ja schon mal viel gewonnen ...
« Letzte Änderung: 19 Januar, 2010, 19:27 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #142 am: 19 Januar, 2010, 20:24 »
Iss ja lustich, ich hatte meine TT auch vom DVBshop (etwas teurer wg. CI-Modul). Zu der Karte: Im shop Forum gibt's aber auch viele Klagen, läuft da nicht, HD ist nur teilweise zu empfangen, etc.. Wie SiL schon schrieb: Man muss da sicher noch ein paar Monate warten, Treiberupdates usw...usf..

Mir ist auch nicht klar, ob "Mystique" jetzt eine Eigenentwicklug des Herrn Hundt aus Oberding ist oder ein Nachbau. Egal, Linux, ab Kernel 2.6 scheint sie zu unterstützen und in 2 Monaten schau ich im Forum wieder vorbei, wie sich die Situation entwickelt (u.a. CI-Modul) ;)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #143 am: 19 Januar, 2010, 21:24 »
Kleines Zitat aus dem Forum  :
Try disconnecting a coax cable from one tuner and use only the other tuner, so not both simultaneously. ::)

Schon ein Grund die Karte nicht zu kaufen. Zwei TT 3200 kosten in etwa das gleiche.  ;)

So geht es dann weiter ;

If you are using the DVBViewer service it may be that it performs an EPG scan on the other tuner, so that both are occupied and may be crosstalking.
« Letzte Änderung: 19 Januar, 2010, 21:34 von Warpi »
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #144 am: 19 Januar, 2010, 21:36 »
Zitat
Kleines Zitat aus dem Forum  :
Try disconnecting a coax cable from one tuner and use only the other tuner, so not both simultaneously.

Ist ja wohl ein Witz ...ein schlechter ...

OK...ab damit nach .....Ablage -P- ;)

Zitat
Zwei TT 3200 kosten in etwa das gleiche.

Jo...das wäre dann definitiv die bessere Lösung ...

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #145 am: 19 Januar, 2010, 22:30 »
Sachte, sachte: Die Qualität der Moderatoren-Ratschläge im DVB-Shop muss ja nicht unbedingt proportional zur Qualität der Karte sein :).

Was mich eher skeptisch stimmt ist diese Aussage eines Moderators zur DVB-S Version der Karte:
Zitat
The Satix-SX is the same as KNC1 TV-Star - this card should be automatically detected as a KNC1 DVB-card ...
Die Qualität von KNC-One-Karten bezweifle ich grundsätzlich, auch wenn sie von einem deutschen Vertrieb "aufgemotzt" worden sind :'(!
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #146 am: 20 Januar, 2010, 02:34 »
Ausserdem ist, wenn die Angabe so stimmt, die Verwendung einer LNB-Spannung von nur 12 Volt keine gute Idee.
Zwar kann man mit DiSEqC 2.0 auch die Polarisation steuern, aber es gibt kaum Multischalter, die ohne die 13 / 18 Volt Umschaltung auskommen, und erst recht keine LNBs.
Noch etwas, die 12 Volt-Schiene eines PC könnte bei Kurzschluss recht übel reagieren.
Hoffen wir also, dass man doch einen DC-DC-Konverter eingebaut hat, der eben nur per 12 Volt gespeist wird, anstelle von 3.3 oder 5 Volt (wie bisher per PCI).
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: DVB-S2 Karten, Versuch einer Bestandsaufnahme
« Antwort #147 am: 20 Januar, 2010, 13:54 »
Mit der TeVii S464 kommt eine PCI-Karte, die auf die TeVii S470 aufsetzt und mit Tuner-Teilen (Radio Frequency und Demodulator) ausgestattet ist. Die Karte ist außerdem Sky-DSL-fähig.

Die Karte hat durch die neuen Bauteile einen um 30 Prozent niedrigeren Energieverbrauch als die Vorgängerversion und produziert auch entsprechend weniger Abwärme. Ein weiterer Vorteil des Demodulators ist die Auto-FEC Funktionalität sowohl für DVB-S als auch DVB-S2 Coderaten.

Auch die S464 besitzt die LNB-Off Funktionalität. Solange keine DVB-Applikation auf die DVB-Karte zugreift, wird die LNB-Spannung abgeschaltet. Dadurch reduziert sich nicht nur die Leistungsaufnahme der S464, wenn der PC nicht zum DVB-Empfang verwendet wird, auch das Sat-Equipment wird in den Bereitschaftsmodus versetzt.

Die S464 ist zu 100% kompatibel mit dem Low-Profile Standard. Eine entsprechend verkürzte Low-Profile Blende liegt bei. Für Linux-User stellt TeVii Ende Januar einen entsprechenden Treiber basierend auf dem Linux DVB/V4L API bereit. Zukünftig soll der TeVii Linux-Treiber von LinuxTV gepflegt und in den Mainline-Kernel aufgenommen werden. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, den DVB-Tuner für Sky-DSL via Satellit zu nutzen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )