Autor Thema: Mit Vista und TT-3200 die Drehschüssel drehen - Möglichkeiten ?  (Gelesen 5629 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Ich habe es nun doch noch hinbekommen. Durch das ProgDVB Plugin : "DiseqCU 1.2.5" habe ich nun dieses System mit den Motorspeicherplätzen verstanden. Für die SS2 ging das ja alles mit viel weniger Aufwand. Da musste man nicht jeden einzelnen Speicherplatz einzenln einstellen (beim SS2DisqC Plugin) sondern nur 1 einzige Position, danach dann "Auto x.x" anklicken, die Abfrage "Aktuellen Sat als Referenzposition benutzen?" bejahen und fertig. Die restlichen Positionen stellen sich dort dann vollautomatisch ein.

Naja mit dem TT3200 kompatiblen "DisqCU 1.2.5" muss man eben jeden Speicherplatz einzeln richtig hindrehen und dann abspeichern. Um mir eine Menge Arbeit zu ersparen habe ich einfach die Raw DiseqC Commands aus dem SS2DiseqC Plugin abgeschrieben und dann in DiseqCU eingetragen. Erheblicher zeitlicher Mehraufwand, aber immerhin funktioniert es.

Nun funktioniert das Drehen unter Vista64 mit allen DVB Programmen ausser DVBDream. Dieses hat irgendwie eine Macke, denn es akzeptiert ja noch nicht einmal das "Senden" eines Raw Diseq Kommandos - Rotor bleibt stumm.

Jedenfalls bin ich froh es hinbekommen zu haben  :D
« Letzte Änderung: 07 Juli, 2009, 15:00 von Hesse »

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Freut mich für dich!!

Ich finde es nur extrem "schade" das solche Standarts wie man sie eigentlich gewohnt ist an Vista scheitern. 64 Bit Systeme bilden zwar immer noch eine gewisse Ausnahme, trotzdem  :(
Aber man kann wirklich nicht erwarten das sich die Hobbyisten jedem neuen **** aus dem Hause M$ ihre Freizeit widmen. Hoffentlich geht dieser Zirkus nicht mit Win7 so weiter.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Das hat ja nun streng genommen weniger mit Vista zu tun als mit der Tatsache, dass das SS2DiseqC Plugin nunmal ausschliesslich mit Skystar2's funktioniert. Und das TT3200 kompatible DiseqCU muss eben von den Programmieren noch soweit verbessert werden, dass es dieses "Automatisierte USALS" (nur 1 Position finden, Rest wird automatisch berechnet) vernünftig beherrscht. Hier hat man eben zunächst fehlendes Wissen/Programmierkenntnis durch Mehrarbeit für den Endanwender kompensiert. DiseqCU hat aber eine einzige Funktion, die ich beim SS2DiseqC vermisse : Es hat zwei Knöpfe East+West die bewirken, dass sich die Schüssel solange in diese Richtung dreht wie man den Knopf gedrückt hält. Das finde ich eine gute Funktion.