Autor Thema: Infrarot-schaltbare Steckdose  (Gelesen 2354 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Yessir

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 263
  • Zuhause ists am schönsten!
Infrarot-schaltbare Steckdose
« am: 07 Mai, 2009, 09:20 »
Ich bin seit langem mal wieder auf der Suche nach einer Steckdose, die sich mit einer IR-Fernbedienung schalten lässt.
Vor einigen Jahren (ca. 6-7) habe ich schon mal eine benötigt, und zwar für meinen Beamer. Dieser hat die Eigenschaft, dass einer der Lüfter im standby-Betrieb weiterläuft. Dies ist sehr nervig. Da der Beamer auch noch unter der Decke hängt, wollte ich also eine schaltbare Steckdose. Am besten eine, die sich mit Infrarot schalten lässt, damit ich nicht wieder mehrere Fernbedienungen auf dem Tisch habe ( ich schalte alles mit einer Pronto FB). Damals bekam ich diese Steckdose bei ELV.
Nun wollte ich mal wieder danach gucken und stellte fest, dass es diese Steckdosen nicht mehr gibt. Nirgendwo. In diversen HiFi Foren wurden auch schon wilde Anleitungen gepostet, wie man Infrarotübertrager dazu benutzen kann, um das IR-Signal in Funk umzuwandeln, um dann eine Funksteckdose zu nehmen. Ist mir alles zu umständlich.
Nun habe ich heute was gefunden:

revolt Fernbedienbare Steckdose mit lernfähigem Infrarot-Sensor

Das scheint ja endlich mal wieder eine Alternative zu sein...
TV-Rechner: Asus P4P800SE, Celeron 2.8 GHz, NVidia Geforce 6600 GT, 1 GB Ram, Windows XP SP3
Skystar 2 mit Treiber 4.4, DVBViewerPro 3.9.0.0 auf Astra 19.2°
Codecs: ffdshow und AC3Filter 1.11
Nachbearbeitung: ProjectX 0.90.04.00.b21a-20080108 by OoZooN, Cuttermaran 1.69, IfoEdit 0.971, DVDLabPro 2.22
2x Galaxis Easy world ebenfalls auf Astra 19.2°
WinTV Nova-T für den Laptop
...und noch ein AC.Ryan Playon! Full HD Mini Netzwerk Media Player

Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: Guck mal Papi - da sind Linuxe

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Infrarot-schaltbare Steckdose
« Antwort #1 am: 07 Mai, 2009, 13:09 »
Solche Produkte gibt's auf IR-Basis nach wie vor vielerorts, nur laufen die inzwischen unter einem anderen Begriff, wie ja auch bei Pearl zu lesen:
"Standby-Killer"

Dabei gibt's allerdings mehrere Varianten, die sich teils recht erheblich unterscheiden, ohne dass das aus der Produktbeschreibung unbedingt klar zu entnehmen wäre.

Einige dieser Geräte versuchen, grundsätzlich alle erdenklichen Einschalt-Befehle anzunehmen, wie das Ding, welches ich seit einiger Zeit habe (ELRO SK1). Das reagiert z.B. auch auf die IR-FB vom DVB-T-Receiver und alle vier Power-Tasten meines AV-Receivers.
Andere sollen imstande sein, genau einen solchen Befehl zu lernen.

Ausgeschaltet wird normalerweise automatisch, z.B. drei Minuten nach Erkennung des Absinken des Laststroms der Last im Standby der Last. Die Schwelle dafür ist bei den mir bekannten Geräten allerdings nicht beeinflussbar.

Hinsichtlich der Lernfähigkeit muss man gelegentlich mit Irrtümern der Schlipsträger (Kaufleute) rechnen, deren technisches Verständnis meist beschränkt ist und die auch gerne 'mal falsch abschreiben, z.B. von einem eben nicht baugleichen Artikel. Insofern gehört die Lernfunktion zu den Aspekten, die man sich entweder vorführen lassen sollte oder ggf. sofort nach Erhalt der Ware selbst testet.
Bei einem grossen Versender aus H*rschau wird der SK-2 als lernfähig angeboten (Art. 624001), aber der verlinkte Download enthält das Manual zum nicht lernfähigen SK1.
Werde das nächste Woche prüfen und ggf. bemängeln.

Jedenfalls würde es in Deinem Falle ganz bestimmt keinen Sinn machen, das Gerät sofort nach Standby ganz stromlos zu machen, weil dann ohne nachlaufenden Lüfter diverse Komponenten unter ganz erheblichen Hitze-Stress kommen können. Die drei Minuten Wartezeit mit den üblichen Standby-Killern oder die eingebaute ist insofern für's Gerät wichtig und sollte nicht zu sehr verkürzt werden.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Yessir

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 263
  • Zuhause ists am schönsten!
Re: Infrarot-schaltbare Steckdose
« Antwort #2 am: 08 Mai, 2009, 10:32 »
Is klar, Jürgen.
Bisher schalte ich den Beamer über eine "normale" IR- Steckdose. die lässt sich halt nur per IR ein- und ausschalten. Nachdem ich den Beamer ausschalte, lasse ich ihn schon noch 2-3 Minuten nachlaufen. Bisher hatte ich aber bei meinen Suchen solche Steckdosen nicht gesehen und war froh, jetzt sowas wieder gefunden zu haben.
Durch den abgesetzten IR Empfänger wird das ganze noch interessanter, weil verdeckte Steckdose kein Problem mehr ist. Und die automatische Abschaltung nach 3 Minuten gefällt mir auch gut.
Dumm nur, dass ich gerade gestern, bevor ich das im Internet gefunden hatte, bei dem Laden  aus Hirschau war... :-\
TV-Rechner: Asus P4P800SE, Celeron 2.8 GHz, NVidia Geforce 6600 GT, 1 GB Ram, Windows XP SP3
Skystar 2 mit Treiber 4.4, DVBViewerPro 3.9.0.0 auf Astra 19.2°
Codecs: ffdshow und AC3Filter 1.11
Nachbearbeitung: ProjectX 0.90.04.00.b21a-20080108 by OoZooN, Cuttermaran 1.69, IfoEdit 0.971, DVDLabPro 2.22
2x Galaxis Easy world ebenfalls auf Astra 19.2°
WinTV Nova-T für den Laptop
...und noch ein AC.Ryan Playon! Full HD Mini Netzwerk Media Player

Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: Guck mal Papi - da sind Linuxe

Offline Yessir

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 263
  • Zuhause ists am schönsten!
Re: Infrarot-schaltbare Steckdose
« Antwort #3 am: 02 Juni, 2009, 08:56 »
War jetzt mal in einer Filiale des großen Versenders. Die Mitarbeiter vor Ort (ohne Schlips, dafür mit blauem Hemd) waren total überfordert.
Einer konnte mir sagen, dass der SK2 wohl der Nachfolger des SK1 sein soll, da er unter derselben Nummer bei denen läuft. Deswegen vielleicht auch der Link auf die ANleitung des SK1. Leider hatten die keine SK2 da. Direkt bestellen ging auch nicht, da die Nummer dieselbe wie vom SK1 ist und sie dann eventuell wieder die SK1 bekommen würden...

Also werde ich wohl weitersuchen müssen..
TV-Rechner: Asus P4P800SE, Celeron 2.8 GHz, NVidia Geforce 6600 GT, 1 GB Ram, Windows XP SP3
Skystar 2 mit Treiber 4.4, DVBViewerPro 3.9.0.0 auf Astra 19.2°
Codecs: ffdshow und AC3Filter 1.11
Nachbearbeitung: ProjectX 0.90.04.00.b21a-20080108 by OoZooN, Cuttermaran 1.69, IfoEdit 0.971, DVDLabPro 2.22
2x Galaxis Easy world ebenfalls auf Astra 19.2°
WinTV Nova-T für den Laptop
...und noch ein AC.Ryan Playon! Full HD Mini Netzwerk Media Player

Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: Guck mal Papi - da sind Linuxe

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Infrarot-schaltbare Steckdose
« Antwort #4 am: 03 Juni, 2009, 00:19 »
Tja, jetzt gibt's in der hiesigen Filiale tatsächlich / endlich beide Varianten, wirklich unter derselben Artikelnummer. Und zwar getrennt platziert, in verschiedenen Regalen.
Somit wess ich, was zu tun ist, wenn ich (voraussichtlich) am Donnerstag wieder dort bin:
Einen SK2 mitnehmen, austesten und ggf. aufmachen.
Dann gibt's in jedem Fall Feedback, je nach Sachlage im Bereich zwischen klar und krass...

[krächz]Bis dahin hoffe ich, meine Stimme einigermassen wiederzufinden.
Das ist der Preis dafür, wenn man selbst täglich Umgang mit vielen hundert Kunden hat, plus eine Freundin, die im Kindergarten arbeitet, einer Instition, die Kombinationen von Rotz und Schnodder ausbrütet, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat...[/krächz]
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Infrarot-schaltbare Steckdose
« Antwort #5 am: 05 Juni, 2009, 22:27 »
[OT]Endlich, meine Stimme trägt wieder weit genug. Zumindest akustisch...[/OT]

Habe jetzt den ELRO SK2 hier, getestet und aufgemacht.
Das Teil verhält sich absolut identisch zum SK1. Auch bei dem keine Spur von Lernfähigkeit.
Wundert mich nicht.
Verbaut ist exakt dieselbe Platine und Elektronik, bis auf den Controller-Baustein.

Im SK1 ("STANDBY KILLER") ist ein MDT2051S mit 18 Pins verbaut.
Leider verstehe ich nicht genug von solcherlei Controllern, um sagen zu können, ob prinzipiell ein Anlernen eines bestimmten RC5-Codes möglich wäre, zumindest solange das Gerät selbst Strom hätte.

Der Baustein im SK2 ("STANDBY OFF") hat 20 Pins, wie der Print vorsieht, aber sein Pin 10 ist n.c. und 11 ist sowieso leiterbahnmässig mit 12 verbunden.
An diesem Baustein wurde die Hersteller-Beschriftung sorgfältig entfernt, dann fett mit "SK-06" überdruckt.

Die Anleitung zum SK2 ist praktisch identisch mit der zum SK1, nur wurde im Text "SK 1" durch "SK 2" ersetzt, und in der Bebilderung wurde die Gerätebeschriftung "STANDBY KILLER" wegretouchiert bzw. in einem Falle zu "STANDBY OFF" geändert.

Weiterhin fiel mir bei'm SK2 auf, dass eine der drei Platinen-Stützen nachräglich entfernt wurde. Könnte eine mechanische Vorsichtsmassnahme sein. 

Fazit:
Augenscheinlich nur ein minor update, weshalb eine neue Artikelnummer wohl wirklich unnötig wäre...
Ob das Gerät von pearl nun baugleich ist oder doch anlernbar, vermag ich nicht zu sagen, aber mich beschleicht der Verdacht, es könnten schlicht ahnungslose Schlipsträger voneinander abgeschrieben haben, unbeleckt von technischen Fakten...
Jedenfalls schreibt ELRO in der Anleitung absolut nix von einer Lernfunktion.

Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Yessir

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 263
  • Zuhause ists am schönsten!
Re: Infrarot-schaltbare Steckdose
« Antwort #6 am: 06 Juni, 2009, 16:04 »
Ich danke Dir, Jürgen, für deine Recherche.
Damit hat der Spruch des C*****-Verkäufers (der, der Ahnung hatte) recht behalten: " Wenn die wirklich auf alle Ein-Aus-Codes reagieren, dann sind die Dinger doch eine völlige Fehlplanung"... Recht hat er.


Also werde ich weitersuchen.
TV-Rechner: Asus P4P800SE, Celeron 2.8 GHz, NVidia Geforce 6600 GT, 1 GB Ram, Windows XP SP3
Skystar 2 mit Treiber 4.4, DVBViewerPro 3.9.0.0 auf Astra 19.2°
Codecs: ffdshow und AC3Filter 1.11
Nachbearbeitung: ProjectX 0.90.04.00.b21a-20080108 by OoZooN, Cuttermaran 1.69, IfoEdit 0.971, DVDLabPro 2.22
2x Galaxis Easy world ebenfalls auf Astra 19.2°
WinTV Nova-T für den Laptop
...und noch ein AC.Ryan Playon! Full HD Mini Netzwerk Media Player

Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: Guck mal Papi - da sind Linuxe

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Infrarot-schaltbare Steckdose
« Antwort #7 am: 07 Juni, 2009, 03:00 »
Ja, so sehe ich das auch.
Fast jeder hat heutzutage mehrere FBs in Benutzung.
Und wenn nun z.B. die vom Audio-System den SK am TV aufweckt und diesen damit unnötig in Standby schickt, scheint mir das nicht wirklich sinnvoll.
Zwar geht das Ding dann meist nach kurzer Zeit wieder aus, eben weil's nur Standby ist, aber beispielsweise bei CRTs springt immerhin oft unnötigerweise das Degaussing einmal an.
Und manche Glotzen springen sogar bei Stromzufuhr automatisch an (Auto On statt Auto Standby), müssten dann per Nutzereingriff ausgemacht werden.

Naja, so weit denken eben weder chinesische Entwickler noch deutsche Einkaufs-Schlipsträger.
Und gute Techniker haben da meist  noch nicht mitzureden, oder zumindest wird ihnen noch nicht ausreichend Zeit zu ausgiebiger Musterprüfung gegeben.

Jedenfalls werde ich mich am Dienstag massiv dafür einsetzen, dass der "anlernbar"-Spruch endlich von der Hirschauer Webseite getilgt wird.
Mal sehen, ob man auf mich zu hören bereit ist.
Eine schnelle Reaktion erwarte ich ohnehin nicht, denn im tiefen Süden gehen die Uhren gern' einige Jahre langsamer.
Und der beginnt schon in Braunschweig.
Man erinnere sich an die im Völkner-Katalog bis in die 80er Jahre unausrottbaren Chinch-Stecker...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000