Autor Thema: Monoblock Astra,Hotbird  (Gelesen 5653 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Monoblock Astra,Hotbird
« Antwort #15 am: 16 Januar, 2009, 00:45 »
DiSEqC-Schalter 2/1 brauchst Du nur für Empfänger, die wirklich beide Positionen empfangen sollen, und nicht nur die erste.
Einen pro Tuner.
Auch ein Twin-Receiver kann je Tuner einen brauchen, damit man beide wirklich unabhängig nutzen kann.
Jedenfalls wenn dafür zwei Teilnehmeranschlüsse (je Position) frei sind...

DiSEqC-Schalter mit mehreren Ausgängen funktionieren nur für diejenigen Amis, die für ihre primitiven Mainstream-Vögel weder eine Band- noch eine Polarisationsumschaltung brauchen, wo also je eine einzige Empfangsebene ausreicht. Oder für die bedauernswerten Opfer soghenannter Einkabel"lösungen", die nicht einmal alle deutschen Transponder von Astra 'reinkriegen. Hier in Europa ist sowas ansonsten komplett nutzlos --> nicht kaufen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Monoblock Astra,Hotbird
« Antwort #16 am: 17 Januar, 2009, 16:18 »
Zitat
DiSEqC-Schalter mit mehreren Ausgängen funktionieren nur für diejenigen Amis, die für ihre primitiven Mainstream-Vögel weder eine Band- noch eine Polarisationsumschaltung brauchen, wo also je eine einzige Empfangsebene ausreicht. Oder für die bedauernswerten Opfer soghenannter Einkabel"lösungen", die nicht einmal alle deutschen Transponder von Astra 'reinkriegen. Hier in Europa ist sowas ansonsten komplett nutzlos --> nicht kaufen.

verstehe ich nicht ganz (oder ich stell mich ultradoof an)

wenn mehrere receiver beide positionen empfangen sollen (in meinem fall 4) brauch ich doch ein DiSEqC-Schalter mit 4 Ausgängen (pro receiver einen Ausgang)

ist das so nicht richtig  ??? wenn nein mich bitte korrigieren.

gruß

dippes
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Monoblock Astra,Hotbird
« Antwort #17 am: 17 Januar, 2009, 17:29 »
Nur als Diseq wirst Du den nicht bekommen. Kuck dir mal die Bilder aus meinem Link an. Immer nur EIN Ausgang.

Also brauchst Du auch VIER Diseq Schalter, oder gleich einen Multischalter
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Monoblock Astra,Hotbird
« Antwort #18 am: 18 Januar, 2009, 00:52 »
Einfach 'mal mit Logik versuchen:

Angenommen, man hätte zwei Receiver, über einen DiSEqC 2/2 an 2 LNBs.
Jetzt versucht ein Receiver, auf der ersten Position (DiSEqC Port A), einen horizontalen Transponder im HighBand zu empfangen.
Wie soll bei derselben Einrichtung nun der andere Receiver gleichzeitig auf derselben Position einen vertikalen im LowBand erreichen können?
Der 2/4 DiSEqC-Schalter verfügt ja nur über einen Eingang pro LNB. Ein Kabel, mehr nicht an der Stelle.
Also können an dem Eingang zur selben Zeit nur entweder 13 oder 18 Volt anliegen, und das 22kHz-Signal  kann nur entweder an oder aus sein.
Der dominierende Zustand gewinnt, 18 Volt überlagern 13 Volt, 22kHz an überlagern 22kHz aus.
Genau so wie bei Verwendung eines LoopThrough.
Geht einfach nicht unabhängig.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Monoblock Astra,Hotbird
« Antwort #19 am: 18 Januar, 2009, 13:33 »
Danke ich habs jetzt verstanden :) werde es bald umsetzen
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming