Autor Thema: Grünes Licht für Start von Sirius-4-Satelliten im November - Ausbau von HDTV  (Gelesen 1673 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der Telekommunikations-Satellit Sirius-4 soll zur Stärkung der Orbitalposition 5 Grad Ost im November ins All geschossen werden und unter anderem HDTV-Ausstrahlungen verbreiten.

Bei dem künstlichen Erdtrabanten handele es sich mit "Milliarden von Kronen" um die bisher größte Investition der schwedischen Wirtschaft im Telekommunikationsbereich, teilte der Betreiber SES-Sirius am Montagabend mit. Der Satellit habe umfangreiche Tests beim Hersteller Lockheed-Martin im US-Bundesstaat Kalifornien erfolgreich absolviert, bei denen er simulierten Extrembedingungen, wie sie bei Start und Betrieb auftreten, ausgesetzt worden sei, hieß es weiter.

Mit einer Trägerrakete vom Typ Proton soll Sirius-4 am 18. November vom Baikonur Cosmodrome im asiatischen Kasachstanaus in einen geostationären Orbit befördert werden. Der Satellit ist für eine Betriebsdauer von 15 Jahren ausgelegt und soll die nordischen Länder, das Baltikum sowie Zentral- und Osteuropa und Südafrika mit Fernsehen, Radio und Breitbanddiensten versorgen. Dabei liege der Fokus auf HDTV-Programmen, die zusätzliche Kapazität verlangten, hieß es weiter. Der operative Betrieb wird vom schwedischen Weltraumunternehmen Rymdbolaget abgewickelt, das mit 25 Prozent an SES-Sirius beteiligt ist.

Den Starttermin konnte SES-Sirius jetzt nach erfolgreichem Abschluss eines weiteren Proton-Starts, der für den 25. Oktober angesetzt war, abschließend bestätigen. Dabei wurden drei russische Glonass-Navigationssatelliten in eine Erdumlaufbahn. Am 6. September war eine Proton-Trägerrakete nach dem Start explodiert. Die Trümmerteile waren in einer Entfernung von 40 Kilometern von der Abschussrampe niedergegangen (SAT+KABEL berichtete). Der kasachische Staat hatte eine ausführliche Untersuchung der Unglücksursache eingeleitet und bis zur Aufklärung sämtliche weiteren Proton-Missionen untersagt.

SES-Sirius betreibt derzeit die beiden Satelliten Sirius-2 und Sirius-3, die große Teile des europäischen Kontinents abdecken. Der neue Sirius-4 verfüge über die zehnfache Kapazität des terrestrischen Fernsehangebots in Schweden, betonte der Anbieter.

Quelle : SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Satellit Sirius 4 erfolgreich gestartet
« Antwort #1 am: 18 November, 2007, 16:14 »
Baikonur - Der neue Satellit Sirius 4 ist erfolgreich in den Weltraum gestartet.

Sirius 4 wurde heute Morgen um 4.39 Uhr Lokalzeit – Samstag Nacht 23.39 Uhr MEZ – mit einer Proton-Rakete in die Erdumlaufbahn befördert.
 
Der Satellit wird nun innerhalb der nächsten Wochen in seine endgültige Umlaufbahn gebracht und im Anschluss an intensive Tests im Orbit Anfang Januar 2008 für die kommerzielle Nutzung zur Verfügung stehen. SES ASTRA ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von SES.

Sirius 4 wird auf der Orbitalposition 5 Grad Ost positioniert, von wo aus Sirius Fernseh-, Radio- und Breitbanddienste für ganz Europa anbieten und auch HDTV-Kanäle übertragen wird. Mit seiner Satellitenflotte erreicht Sirius 20 Millionen Haushalte in ganz Europa. Sirius 4 wird auch Kapazität für Afrika bereitstellen, die von SES Astra vermarktet wird.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )