Autor Thema: Milliardenteure Schildbürgerstreiche  (Gelesen 572 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Milliardenteure Schildbürgerstreiche
« am: 27 September, 2007, 16:45 »
Es geht um Seilbahnfahrten von Politikern, Bärenbeauftragte und Ministeriumsneubauten in Bonn: Der Steuerzahlerbund hat in einer Broschüre aufgelistet, wo Steuergelder verschwendet werden. Es geht - wie jedes Jahr - um Milliarden.

Berlin - Allen Sparappellen zum Trotz haben Bund, Länder und Gemeinden auch im vergangenen Jahr wieder Milliarden verschwendet. Das geht aus dem Schwarzbuch "Die öffentliche Verschwendung 2007" hervor, welches der Bund der Steuerzahler heute in Berlin vorlegte.

Das Schwarzbuch listet 107 Beispiele auf. Es handelt sich dabei um eine nicht repräsentative Auswahl. Beim Steuerzahlerbund gingen noch "viel, viel mehr" Fälle ein, sagte der Präsident der Organisation, Karl Heinz Däke. Er warnte davor, dass die derzeit sprudelnden Steuereinnahmen zu einem noch sorgloseren Umgang mit Steuergeldern führen könnten.

Die Gesamtsumme der öffentlichen Verschwendung gab Däke auf Nachfrage mit 30 Milliarden Euro an. Es sei zwar schwierig, dies exakt zu beziffern, räumte er ein. Doch schätze er, dass fünf Prozent aller Staatsausgaben vergeudet würden. Bei Gesamtausgaben von 600 Milliarden Euro pro Jahr komme man auf 30 Milliarden Euro.

Diese Zahl nennt Däke seit Mitte der neunziger Jahre alle Jahre wieder, weshalb Kritiker ihm mangelnde Seriosität vorwerfen. Däke ficht das nicht an: "Ob es eine Milliarde oder 30 Milliarden Euro sind, ist letztlich egal. Es geht um jeden Cent."

Das Schwarzbuch liefert wieder ein buntes Sammelsurium unnützer Autobahnbrücken, überteuerter Amtsgebäude und anstößiger Politikerreisen. Im saarländischen Burbach etwa wurde am Bahnhof für 500.000 Euro ein Brückenturm errichtet - die dazugehörige Brücke fehlt nach fünfjähriger Bauzeit jedoch immer noch. Es handele sich also um einen "So-da"-Turm, lästerte Däke. "Ein Turm, der einfach so da steht."

Polit-Tourismus nimmt wieder zu

Unter die Rubrik "Luxus aus Steuergeld" fällt der Neubau des Militärmuseums der Bundeswehr in Dresden nach Plänen des Stararchitekten Daniel Libeskind. Angesichts des schlechten Zustandes der Kasernen könnten die 44 Millionen Euro wohl besser angelegt werden, findet der Steuerzahlerbund. Auch die nach dem Abschuss des Braunbären Bruno in Bayern geschaffenen Stellen von zwei "Bärenbeauftragten" empfindet der Steuerzahlerbund als unnötig: Es handele sich um einen "Bärendienst".

Der "Polit-Tourismus" auf Steuerzahlerkosten nimmt laut Däke wieder zu, nachdem er in den letzten Jahren zurückgegangen war. Beklagt wird im Schwarzbuch unter anderem eine 14-tägige China-Reise von zehn niedersächsischen Landtagsabgeordneten im September 2006. "Nahezu keine der weltbekannten Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights" wurde auf der Dienstreise ausgelassen, heißt es. Auf dem Programm fanden sich ein Besuch bei der Terrakotta-Armee in Xian und eine Seilbahnfahrt in die Gelben Berge.

Zu umstrittenen Milliardenprojekten wie dem Transrapid in München oder dem Neubau des Berliner Stadtschlosses wollte Däke sich nicht äußern. Ob der Transrapid wirtschaftlich sinnvoll sei, könne er nicht beurteilen, sagte er. Der Steuerzahlerbund werde erst tätig, wenn der Bau deutlich teurer werde als geplant.

Eine klare Meinung äußerte Däke hingegen zum doppelten Regierungssitz. Er bekräftigte die Forderung nach einem Komplettumzug aller Bundesministerien von Bonn nach Berlin. Man arbeite gerade an einer Studie, um herauszufinden, wie viel ein Umzug kosten würde. "Wir wollen es genau wissen", sagte Däke. Als klassische Fehlplanung gilt die neue Außenstelle des Gesundheitsministeriums in Bonn: Als der 28 Millionen Euro teure Neubau fertig war, stellte er sich als zu klein heraus - jetzt muss ein Anbau her. "Ein Paradebeispiel verfehlter Standortpolitik", schimpfte Däke.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Milliardenteure Schildbürgerstreiche
« Antwort #1 am: 28 September, 2007, 02:25 »
Was mag es wohl kosten, die überflüssigen Verschwender unserer Steuergelder auf den Mond zu schiessen ???
Vermutlich weniger als die Vergeudung einer einzigen Legislaturperiode...  ::)
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000