Autor Thema: Wo geht noch was auf Astra 19,2?  (Gelesen 1394 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Wo geht noch was auf Astra 19,2?
« am: 24 Mai, 2007, 17:42 »
Ich habe vorgestern erstmalig SkynetMod R32 getestet. Nach einigem herumlesen hier im Forum und auf der Seite h**p://sk*netr32.co.nr/ bin ich dann auch recht schnell zu meinen ersten Downloads gekommen.

Genutzt habe ich mal zunächst folgende Daten, die ich mir über den Thread Was geht wo, Frequenzen&PIDs aussuchte:
Zitat
#19,2°O Astra 1E,1F,1G,1H,1KR,2C
#Netsystem
#tuner=11875000 H 27500000 A
#pids=

Als gezwungener Schmalbanduser, der normalerweise mit einer Downloadgeschwindigkeit von 7-8kb/s auskommen muss (ISDN), war ich von Downloadraten bis bei mir im Maximum von 840kb/s (Schnitt: ca. 412kb/s über einen mehrstündigen Zeitraum) mehr als fasziniert, wow!!!!

Das Ergebnis meines ersten Tests war dennoch sagen wir mal nicht berauschend. Nicht unbedingt meine Musik, nur P-Schrott bei Filmen und ansonsten auch nur Müll. Einzig die A*rcobat 8 Bible in Englisch könnte man als Erfolg bezeichnen, so ich das Programm auch im Einsatz hätte!

Meine Hoffnung war, dass ich mir z.B. bei Auswahl von ISO als Dateiformat evtl. mal das ein oder andere Linux recht schnell herunterladen hätte können, aber bei ISO kam so gut wie gar nichts?!?

Das auf der oben genannten Frequenz wohl mittlerweile eher Flaute angesagt ist, habe ich auch schon gelesen, aber im bereits oben genannten Thread f"Was geht wo..." fand ich noch weitere Frequenzen auf Astra 19,2.

Ich wollte die ein oder andere Frequenz mal testen, aber leider fehlen mir da die PIDs?!? Gebe ich die Frequenzen ohne PIDs ein, so tut sich da nichts?!?

Geht da mit SkynetMod nix (mehr), oder wie muss ich diese Frequenzen in die INI-Datei einbinden bzw. bin ich zu blind dazu die PIDs zu sehen?!?

Bekommt man überhaupt noch was vernünftiges über diese Grabber und vor allem auf Astra 19,2? (Mit NNTP habe ich mich noch nicht weiterauseinandergesetzt, scheint mir komplizierter zu sein, nach dem was ich hier gelesen habe?!?)

Weitere Frage:
Wenn ich nach Gebrauch SkynetMod geschlossen habe, so ist es in mehreren Fällen vorgekommen, dass ich dann kein Fernsehbild mehr empfangen habe. Dies machte eine Neustart des PC erforderlich. Kann ich das irgendwie umgehen, den Neustart meine ich?

dvb_ss2


« Letzte Änderung: 17 Dezember, 2008, 20:56 von spoke1 »
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Wo geht noch was auf Astra 19,2?
« Antwort #1 am: 24 Mai, 2007, 18:26 »
Ausser der von dir bereits benutzten Frequenz sieht es mittlerweile recht dünne auf Astra aus, leider.

Vor ca. zwei Jahren gab es noch Astra BBI von der Kollegen aus Frankreich, heute sind nur noch die italienischen Dienste via TCP, nämlich dem System welches die Grabber beherrschen unterwegs. UDP haben wir mal getestet, leider noch weniger von zu gebrauchen.

Allzugroße ISO Fans sind auf Astra nie zu finden gewesen, dem entsprechend schlecht auch die Ausbeute. Sollte sich doch mal ein ISO verirren, ist mit Sicherheit ein P*rn* drin.

Frequenzen ohne PID kann natürlich nicht gehen. Wo soll der dann Grabber suchen? Manche Programme unterstützen Universalpid.
Brauchbare PID's findet man am einfachsten mit dem PIDscanner Modul für ProgDVB. Da sich seit Ewigkeiten nicht's ausser der Umstellung auf 8°W getan hat ändere ich auch nicht's mehr am "Was geht wo". Leider verkommt I-Net via Satellit wieder zu einem Nischenprodukt.
Einzig auf 8°W sind für uns brauchbare noch unverschlüsselte Streams. Derzeit geht es auch wieder "einigermaßen" mit dem Traffic.

Und letzteres,
hast Du im Taskmanager nach dem Beenden von skynet mal nachgesehen ob skynet auch wirklich beendet wurde und nicht noch aus irgendwelchen Gründen im Hintergrund den Treiber blockiert. Deine Angaben (Karte/Treiber usw.) sind ein wenig DÜNN
« Letzte Änderung: 16 Dezember, 2008, 19:45 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Wo geht noch was auf Astra 19,2?
« Antwort #2 am: 24 Mai, 2007, 18:57 »
Danke für die Infos! Informationen zu meinem System hab' ich mal in meine Signatur gepackt.

Das mit dem Taskmanager werde ich vielleicht nochmals überprüfen.

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput