Autor Thema: SkyStar2 Diseqc-Umschaltung defekt?  (Gelesen 2510 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BillyBlack

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
SkyStar2 Diseqc-Umschaltung defekt?
« am: 01 November, 2005, 22:43 »
Hallo Leutz,

die Diseqc-Umschaltung meiner SkyStar2 (ca. 8 Monate alt) hat offensichtlich den Geist aufgegeben. Betreibe sie mit einem Maximum Twin Monoblock (Astra+Hotbird). Hat recht gut funktioniert.
Seit ca. 1 Woche kein Hotbird mehr. Nach diversen Tests hat sich rausgestellt, dass offensichtlich die Diseqc-Umschaltung nicht mehr funktioniert - mit anderem Receiver IO.
Bei Sendersuchlauf nur Astra-Kanäle gefunden.

Hat jemand von Euch ähnliches Problem?
Kann man evtl. die Funktion mit einem Servieprogramm direkt an der Karte testen?


Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SkyStar2 Diseqc-Umschaltung defekt?
« Antwort #1 am: 02 November, 2005, 04:24 »
Läuft denn die 22kHz-Umschaltung für HighBand noch? Die benutzt auf der DVB-Karte dieselbe Hardware wie DiSEqC...

BTW, welche Position ist auf LNB 1 / A? Normalerweise ist das der Hotbird...
A propos Twin, hat das Ding Ausgänge für zwei Receiver? 'mal vertauscht?
Welche Software hast Du getestet?
« Letzte Änderung: 02 November, 2005, 04:25 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline BillyBlack

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:SkyStar2 Diseqc-Umschaltung defekt?
« Antwort #2 am: 03 November, 2005, 22:03 »
Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort.

Hm - ob die 22kHz-Umschaltung noch funktioniert weiss ich leider nicht.
Du hast recht, LNB1 ist Hotbird
Ich habe die 2 Ausgänge am LNB auch schon vertauscht - beide funktionieren an meiner DBOX - da ist alles in Ordnung.

Es hat auch immer funktioniert - benutze normalerweise ProgDVB.
Hab auch zwischenzeitlich mal MyTheatre getestet.

Aber überall das selbe Problem - Hotbird kein Bild.
Bei importierten Kanallisten kommt bei manchen Sendern der Empfangsbalken, aber kein Bild.
Hab mal einen Kanalsuchlauf gemacht - da findet er immer nur die Sender auf Astra.

Ich werde die Karte wohl mal zu Technisat schicken - hab noch Garantie.

Trotzdem danke für deine Antwort!

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SkyStar2 Diseqc-Umschaltung defekt?
« Antwort #3 am: 04 November, 2005, 02:22 »
Ob 22kHz noch funktioniert, kannst Du einfach feststellen, indem Du schaust, ob Du auf Astra z.B. RTL Television oder Radio Bremen TV bekommst. Beide liegen im oberen Band, das nur per 22kHz-Signal auszuwählen ist.
Zum Vergleich ist Raze TV nur mit 22kHz aus zu empfangen

Wenn 22kHz richtig an und aus geht, ist es kaum wahrscheinlich, dass die Karte defekt ist. Dann ist eher irgendwas an Deinen LNB / DiSEqC Einstellungen grundfalsch, z.B. ein 22kHz-Schalter eingetragen statt eines DiSEqC...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline BillyBlack

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:SkyStar2 Diseqc-Umschaltung defekt?
« Antwort #4 am: 04 November, 2005, 20:21 »
Hallo Jürgen - jetzt zweifle ich an mir ;-)

Also RTL Television und Radio Bremen auf Astra bekomme ich her.

Am LNB kann es nicht liegen - ich hab meine DBox an angeschlossen - die funktoniert.

Bei den DISEQC-Einstellungen in ProgDVB hab ich Diseqc 1.0 oder 2.0 eingestellt und den Hotbird auf 1 und den Astra auf 2 gelegt (hat ja schon mal so funktioniert).
KU-Band eingestellt und Power aktiviert.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SkyStar2 Diseqc-Umschaltung defekt?
« Antwort #5 am: 04 November, 2005, 22:20 »
Das sind doch schon einmal logisch verwertbare Infos...
Fehlt vielleicht nicht mehr allzuviel für 'ne Ferndiagnose ;)

Ich habe nach RAZE TV gefragt, um zu erfahren, ob die 22kHz auch ausschalten, wenn benötigt. Also ob die unteren Astra-Transponder auch kommen...

Du solltest testen, ob die DisEqC-Einstellungen "distinguish by" bzw. "Unterscheidung"
nach Frequenz bzw. LNB Deine Kiste dazu bringen können, endlich (wieder) zum Hotbird zurückzuschalten.

Zur Kontrolle stelle in ProgDVB in den Eigenschaften der (dynamischen) Kanalliste 'mal gruppieren nach Transponder ein (und nur Anzeige der Astra-Stationen, aber aller Signal-Arten).
Dann siehst Du quasi auf einen Blick, ob alle Empfangsebenen laufen. Ebenso versuch's mit Hotbird.
Keine Angst, diese Einstellungen können jederzeit geändert werden, ohne damit die eigentliche Kanaldatenbank zu beeinflussen.

Zum Suchlauf ist es nötig, auf den zu verwendeten Satelliten umzuschalten.
Mach' doch 'mal eine Transpondersuche auf Hotbird, z.B. auf 11054000 H 27500
Da finden sich u.a. ZDF, NBC, VOX CH, RTL Television, RTL CH...
Also in dem Dialog erst den Satelliten wählen, dann den Transponder, dann zur Übernahme einmal in das grosse Listenfeld klicken, schauen, ob Pegel kommt, dann scannen.
An der Stelle sind auch Handeingaben möglich, z.B. von Frequenz, Symbolrate und Pola eines bekannten Transponders des falschen Satelliten, um zu testen, welche Schaltfunktion wirklich gesetzt ist. So kann man recht systematisch nachforschen, was das Ding wirklich macht.
Es besteht ja keine unbedingte Notwendigkeit, evtl. mit falschen Eingaben gescannte Signale anschliessend mit OK zu übernehmen...

Die vollständige Suche auf einem Satelliten funktioniert meist (besser), wenn schon auf irgendeinen Sender darauf geschaltet ist. Notfalls kann man auch eine Station von Hand anlegen oder ändern, mit dem hier erwähnten Editor z.B.:
http://www.dvbcube.org/index.php?board=35;action=display;threadid=11048


BTW, was Du auch unbedingt testen solltest, ist, ob sich das Verhalten des Monoblocks möglicherweise ändert, wenn die D-Box dort 'mal nicht angeschlossen ist.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000