Autor Thema: DISEQC Konfiguration  (Gelesen 1775 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline klammeraffe

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 6
  • Ich liebe dieses Forum!
DISEQC Konfiguration
« am: 07 Juni, 2005, 19:46 »
Hi,

gibt es irgendwo eine nähere Beschreibung zu den Diseqc-Angaben im SATLIST.DEF?
Ich arbeite mit zwei Switches hintereinander (ein diseqc-Switch und einem im LNB-Block). Wie kann ich definieren, welcher auf welchen Port sich zu stellen hat?

Jede Hilfe ist willkommen...

z.B.
================================
# Fields
#----------------------------------------------------
# ID  = Unique identifier
# Pos = Orbital position - very important !!
# S?  = DiseqC Switch
# P?? = Sat stored location in DiseqC positioner
# R???= Positioner counter (for Serial positioner)

#----------------------------------------------------
#ID, Pos  , S?, P??, R???, <SatName>
#----------------------------------------------------
 

# Fixed dish
#----------------------------------------------------
 01, 19.2E, S1, P04, R400, Astra 1B/1C/1E/1F/1G/1H/2C
 02, 30.0W, S2, P02, R300, Hispasat 1A/1B/1C/1D
 03, 13.0E, S3, P04, R000, Hotbird 1/2/3/4/6

==================================== ??? ??? ??? ???

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:DISEQC Konfiguration
« Antwort #1 am: 08 Juni, 2005, 03:57 »
Hmmm,
genauer als in der eben dort entaltenen englischen Beschreibung weiss ich's zwar auch nicht, aber das geht ohnehin anders (zu testen).
Geh' auf das Satelliten-Menue und füge eine Position hinzu oder editiere von dort.
Die (vorgegebenen?) DiSEqC-Befehle hängen von der Schalter-Art ab, also committted (für den Letzten in der Reihe, also den Monoblock) oder uncommitted, falls vohanden, für vorgeschaltete. U.U. müssen die Timings dort noch eingestellt werden, bei Alt geht's ja...
Eigentlich sollte die Satlist.def dann - zumindest für Version 1.07 - gar keine Rolle (mehr) spielen, soweit ich weiss.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000