Autor Thema: KDE für Windows ...  (Gelesen 1252 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE für Windows ...
« am: 13 August, 2009, 16:59 »
KDE 4.3 ist jetzt in der Windows-Variante verfügbar.Mit dem verfügbaren Installer lassen sich die KDE-Programme unter Windows einrichten.

Mit etwas Verzögerung gegenüber der Linux- und Unix-Variante hat das KDE-Windows-Team jetzt die Version 4.3 ihrer Portierung freigegeben. Der als Download verfügbar Installer richtet die KDE-Anwendungen unter Windows ein. Hier müssen die gewünschte KDE-Version ausgewählt und anschließend die zu installierenden Pakete bestimmt werden. Eine Anleitung enthält weitere Informationen.

Nach Angaben der Entwickler enthält KDE 4.3 für Windows einige Fehlerkorrekturen. Auch neue Anwendungen sollen hinzugekommen sein, wobei diese in der Ankündigung nicht einzeln aufgeführt werden. Zu den enthaltenen Programmen gehören unter anderem Digikam, Dolphin, Konqueror, KMail, das Spiel Blinken und Kopete.

Die KDE-Systemeinstellungen unter Windows

Im Kurztest unter Windows Vista verlief die Installation reibungslos. Die mitgelieferten Programme wollten jedoch nicht alle starten. Während Kopete beispielsweise lief, quittierte Digikam den Start gleich mit einer Fehlermeldung. In Konqueror schlug das Rendern von Webseiten fehl. Hier müssen teilweise - wie schon in KDE 4.1 für Windows - DLLs manuell nachgefügt werden um einige der Probleme zu lösen.

Die Anwendungen der Desktopumgebung auch für Windows und MacOS X anzubieten ist eines der Ziele für KDE 4. Möglich wurde das durch die KDE zugrundeliegende GUI-Bibliothek Qt, die ebenfalls für diese Plattformen verfügbar ist. Die ersten Windows-Programme zusammen mit einem Installer waren dann mit KDE 4.1 verfügbar.

Quelle : www.golem.de
« Letzte Änderung: 22 Februar, 2010, 22:18 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.3.4 auch für Windows
« Antwort #1 am: 09 Dezember, 2009, 15:39 »
Einige Programme der aktuellen KDE Software Collection 4.3.4 sind auf die Windows-Plattform portiert worden. Unter anderem können Anwender den Plasma-Desktop samt Widgets und eine Vorabversion von Koffice 2.1 verwenden.

Das KDE-Team hat einen Teil der Programme der KDE Software Collection 4.3.4 auf Windows portiert. Das KDE-on-Windows-Projekt bietet einen Windows-Installer an, der den KDE-Desktop und einige Grafik- oder Kommunikationsprogramme einrichtet.


Neben etlichen Spielen können Anwender auch auf die PIM-Programme der KDE SC zugreifen, etwa Kontact oder Korganizer. Zusätzlich bietet der Installer noch Koffice in der Version 2.1 zum Download an. Für die Bildverwaltung und -bearbeitung stehen Digikam und Gwenview mitsamt den Kipi-Plug-ins zur Verfügung.

Die Programme wurden mit MinGW, MinGW 4 oder MSVC als native Windows-Binärdateien kompiliert. Das gesamte KDE-on-Windows-Projekt bezeichnet sich allerdings selbst als unfertig, vor dem Einsatz in einer Produktivumgebung wird ausdrücklich gewarnt. Der Windows Installer kann von der Webseite des Projekts heruntergeladen werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.4 für Windows freigegeben
« Antwort #2 am: 22 Februar, 2010, 13:43 »
Über zwei Wochen nach der Freigabe der KDE Software Compilation 4.4 steht nun auch eine Windows-Variante der Desktop-Umgebung allen Anwendern zur Verfügung.

Gerade einmal sieben Entwickler verzeichnet die Informationsseite von KDE für Windows. Doch trotz der relativ geringen Anzahl an beteiligten Personen geht auch die Windows-Variante der Umgebung in eine neue Runde.


Die in der Form eines Installers vertriebene Umgebung beinhaltet neben dem Basis-System ebenfalls zahlreiche Anwendungen, die nicht zum Lieferumfang der Distribution gehören. Unter anderem implementiert KDE 4.4 für Windows die letzte stabile Version von digiKam und Konversation. Der beliebte Player Amarok musste allerdings noch draußen bleiben. Laut Aussage der Autoren befindet sich Amarok im Moment für Windows nur in einer Vorschauversion. Die Anwendung lässt sich zwar unter Windows compilieren, weist allerdings noch etliche Unzulänglichkeiten auf.

Zu den Neuerungen in KDE SC 4.4 gehören Verbesserungen an bereits bestehenden Komponenten sowie weitere Anpassungen. Das Framework für semantische Suche, Nepomuk, besitzt ein neues Virtuoso-Speicherungs-Backend, das nach Angaben der Entwickler wesentlich schneller sein soll. Ein zweiter Bereich, der massiv verbessert wurde, ist der Plasma-Desktop. Der neue »Widget Explorer« soll den Umgang mit den Desktop-Widgets verbessern. Die Widgets können nun mit anderen Benutzern im Netz gemeinsam genutzt werden. Ein großes Augenmerk legten die Entwickler darüber hinaus auf die Benutzung von KDE. Darüber hinaus wurde die Handhabung von Speichermedien weiter verbessert. Außerdem debütiert die spezielle Netbook-Variante von Plasma und ein neues Network-Management-Frontend unter dem Namen »Knetworkmanager«, der nun auch als Plasma-Widget in einer ersten Testversion verfügbar ist.

KDE SC 4.4 für Windows kann im Form eines Installers heruntergeladen werden [EXE]. Das Team warnt allerdings immer noch vor kleineren Problemen in der Umgebung und weist ausdrücklich darauf hin, dass ein Port von KDE für Windows sich immer noch in Arbeit befindet.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.5 für Windows erschienen
« Antwort #3 am: 11 Januar, 2011, 12:26 »
Die KDE Software Compilation 4.5 ist auch für Windows verfügbar. Die Entwickler haben die freie Applikationssammlung in der Version 4.5.4 auf Windows portiert, damit dessen Benutzer ebenfalls auf den Anwendungsfundus zugreifen können.

Die KDE-Entwickler haben eine Windows-Version der KDE SC 4.5.4 freigegeben. Der eigens dafür entwickelte Installer schaufelt etliche Anwendungen aus der KDE-Software-Sammlung auf die Festplatte, darunter den Mediaplayer Amarok, die Fotoverwaltung Digikam und den Dateibetrachter Okular. Zudem haben die Entwickler eine eigene Version des Mediaplayers VLC eingebunden, der das KDE-eigene Backend Phonon verwendet.


KDE-Fans können mit der aktuellen Version der Software Compilation beispielsweise den Dateimanager Dolphin 1.5 verwenden. Die mitinstallierte Soprano-Datenbank dient als Backend für das Suchframework Nepomuk, auf das in Dolphin zugegriffen werden kann. Nepomuk muss allerdings explizit in den Systemeinstellungen aktiviert werden, was in Tests nicht immer gelang. Die dazugehörige Soprano-Bibliothek, ein Qt-Wrapper-API für RDF-Quellen, verweigerte den Dienst.

Musik- und Fotoverwaltung

Die freie Softwaresammlung umfasst auch den Mediaplayer Amarok 2.3.2, der mit freien Musikformaten zurechtkommt, etwa OGG und Flac, und eine ausgereifte Alternative zum Windows-Player darstellt. Zudem haben die Entwickler eine eigene Version des VLC-Players 1.1.5 beigelegt, der auf eine portierte Version des KDE-Audio-Backends Phonon zugreift.

Die Fotoverwaltung Digikam wird in der Version 1.7.0 installiert und greift auf die Werkzeugsammlung zur Bildbearbeitung und -verwaltung Kipi zu. Auch der Bildbetrachter Gwenview 2.5.2 liegt der KDE-Anwendungssammlung bei. Von dort können die Kipi-Plugins ebenfalls genutzt werden.

Acrobat-Reader-Ersatz

Der Dateibetrachter Okular 0.11.2 kann unter anderem PDF-Dateien öffnen und bietet sich als Ersatz für den Adobe Reader an. Mit Kmymoney 4.5.2 können Anwender ihre Finanzen verwalten. In Kile 2.0.86 können Latex-Fans ihre Dokumente erstellen.

Zu den nützlichen Dienstprogrammen zählt das Archivprogramm Ark, das nicht nur mit Tar.Gz-Dateien aus der Unix-Welt zurechtkommt, sondern auch Zip-, Rar- und 7Zip-Archive entpacken oder erstellen kann. Kgpg 2.4.1 verwaltet Gpg-Schlüssel per grafischer Oberfläche und Klipper 4.5.4 erweitert die Windows-Zwischenablage so, dass sie mehrere Elemente gleichzeitig aufnehmen kann.

KDE SC guckt in die Sterne

Neben nützlichen Programmen stehen auch etliche Spiele zur Verfügung, darunter eine virtuelle 3D-Variante des Würfelpuzzles von Rubik und ein etwas rudimentäres Lightcycle-Spiel in Arcade-Form. Wer den Sternenhimmel wegen einer Wolkendecke nicht sieht, kann diesen in Kstars nicht nur betrachten, sondern auch die Namen und Position von Himmelskörpern in Erfahrung bringen.

KDE SC für Windows steht in einer 32- und 64-Bit-Variante zur Verfügung. Der Quellcode kann mit den neuen Versionen der Kompilierer Mingw-w32 des Migw-w64-Projekts sowie mit Vc100 aus Microsofts Visual Studio 2010 Express Edition kompiliert werden. Ein Installer holt vorkompilierte Pakete von entsprechenden Servern und installiert die KDE SC. Nach der Installation stehen die Anwendungen im Startmenü zur Verfügung. Der Download und die Installation der gesamten Pakete beträgt circa 1 GByte.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.7 für Windows vorgestellt
« Antwort #4 am: 05 September, 2011, 13:34 »
Das Windows-Team hat über ein Monat nach der letzten stabilen Version 4.7 und fast neun Monate nach der letzten Freigabe einer Windows-Variante eine neue Version der Umgebung für die Plattform aus Redmond veröffentlicht. Das Release enthält alle Neuerungen der aktuellen Version, kann aber noch diverse Stabilitätsprobleme aufweisen.

Gerade einmal sechzehn Entwickler verzeichnet die Informationsseite von KDE für Windows. Doch trotz der relativ geringen Anzahl an beteiligten Personen geht auch die Windows-Variante der Umgebung in eine neue Runde. Über einen Monat nach der Version 4.7 von KDE und fast neun Monate nach der letzten stabilen Version für Windows steht das Paket allen Interessenten zur Nutzung bereit.

Die in Form eines Installers vertriebene Umgebung enthält neben dem Basissystem auch zahlreiche Anwendungen. Unter anderem enthält KDE 4.7 für Windows die letzte stabile Version von kdepim, die allerdings von den Windows-Entwicklern noch explizit als experimentell angesehen wird. Zudem unterstützt KDE nun auch unter Windows dank mingw-w64 nativ 64Bit-Systeme. Ferner ist Okular in der Lage zu drucken.

Zu den Neuerungen in KDE SC 4.7 gehören Verbesserungen an bereits bestehenden Komponenten sowie weitere Anpassungen. So wurde der Dateimanager Dolphin in der neuen Version an mehreren Stellen überarbeitet. Zahlreiche Neuerungen hat der virtuelle Globus Marble erfahren. Die wohl wichtigste Neuerung stellt dabei die Möglichkeit der Offline-Routenplanung dar, was Nutzern mit mobilen Geräten unterwegs zugute kommen soll. Die bereits in KDE 4.6 erneuerte PIM-Suite Kontact wurde auch in KDE 4.7 weiter ausgebaut. Der Dateibetrachter Okular kann dagegen Verzeichnisse in Form eines Comics anzeigen. Zudem wurde Kate stabilisiert. Entwickler können sich darüber hinaus auf eine bessere Unterstützung von Python in KDevelop freuen.

KDE 4.7 für Windows kann im Form eines Installers heruntergeladen werden [EXE]. Das Team warnt allerdings immer noch vor Problemen in der Umgebung und weist ausdrücklich darauf hin, dass die Portierung von KDE für Windows sich immer noch in Arbeit befindet und nicht für produktive Arbeit gedacht ist.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Freies Office-Paket Calligra auf Windows portiert
« Antwort #5 am: 09 Januar, 2012, 16:02 »
Entwickler haben das gesamte KDE-basierte Büropaket Calligra auf Windows portiert. Die Windows-Version des Koffice-Nachfolgers ist allerdings noch nicht für den Produktiveinsatz gedacht.

Das KDE-basierte Büropaket Calligra ist auch für Windows verfügbar. Dafür haben die Entwickler auch einen Installer bereitgestellt. Die Portierung der Bürosuite hat die Firma KO GmbH übernommen. Allerdings betont das Calligra-Projekt, dass das Büropaket noch nicht für den ernsthaften Produktiveinsatz geeignet ist. Auch fehlen noch einige Funktionen, die es bereits in der Linux-Version gibt.

Die Entwickler haben sämtliche Komponenten des Büropakets auf Windows portiert, etwa die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder die Anwendung für Projektmanagement. Zusätzlich wurde Krita, die Anwendung für Vektorzeichnungen und Bildbearbeitung, auf Windows portiert. Dort fehlen aber noch Funktionen wie die Unterstützung für hohe Farbtiefen.

Die Entwickler hoffen auf Feedback von freiwilligen Testern, um die Windows-Versionen zu optimieren. Der Installer ist auf der Webseite des Unternehmens KO GmbH erhältlich.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Digikam Software Collection 3.0 und 3.1 für Windows
« Antwort #6 am: 11 Juni, 2013, 16:19 »
Mit vielfältigen Funktionen zum Verwalten, Bearbeiten und Veröffentlichen von Fotos ist die KDE-Bildverwaltung Digikam nicht nur für Linux-Anwender interessant. Jetzt gibt es Version 3.0 und 3.1 der Open-Source-Software auch für Windows, die die Entwickler gleichtzeitig freigegeben haben. Die Windows-Version für Digikam 3.2 soll in Kürze folgen. Die Linux-Version ist indes bereits weiter, Digikam 3.0 für Linux wurde im Februar veröffentlicht, momentan aktuell ist Digikam 3.3.0 Beta 1, die eine verbesserte Gesichtserkennung verspricht.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )