Autor Thema: 15 Jahre Entwicklung verschlafen  (Gelesen 989 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline heinzman

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 2
15 Jahre Entwicklung verschlafen
« am: 09 Februar, 2008, 00:05 »
Schönen guten Abend,
mich hat das SAT-Fieber gepackt.... wieder.
Vor 15 Jahren startete ich in meine Zeit des Satellitenfernsehens. Noch mit analogem Empfänger, H/V-Polarisationsumschaltung erfolgte mit der Änderung der Betriebsspannung des LNBs von 13 auf 17 Volt, wenn ich mich recht erinnere und mit einem 22kHz-Signal konnte ein Receiver das LNB zum Umschalten auf´s High-Band bringen, was jedoch nicht gebraucht wurde, da sich dort nur die "neuen digitalen" Programme befanden. Die konnte mein analoger "Neuhausat"-Receiver nicht.
Das lief dann so 5 Jahre und vor 10 Jahren zog ich dann in eine Wohnung mit Kabelanschluß - die Sat-Anlage blieb, wo sie war und der Receiver verstaubte im Keller.
Jetzt musste ich mich nach so langer Zeit wieder mit dem Thema Sat-Empfang auseinandersetzen. Ein alter 60 cm-Spiegel ist mit umgezogen, "irgendein" LNB war da auch noch bei, das Ganze fand den Platz an der Hausfassade. Und jaaa, ich habe den alten Analogreceiver auch noch wiedergefunden und angeschlossen. Es scheint, dass sich da doch ein wenig was getan hat...
Kaum noch ein Programm, wo es erwartet wurde, oftmals nur Rauschen. Die Fernbedienung zu der alten Krücke wird schon seit Jahren verschollen sein. Kurzum: Ein neuer Receiver musste her.
Es ist ein "Skymaster DXR8000" geworden. Ich fand 99,-€ okay für einen DVB-S Receiver mit der Option, eine Festplatte nachrüsten zu können. Gut, dass ich so viele Festplatten zum Ausprobieren habe, schlecht, dass die Festplatte offenbar im Format "Speedstor" formatiert wurde, somit währte die Freude über die erwartete Archivierungsmöglichkeit aufgenommener Filme nur kurz. Aber das ist ein anderes Thema.
Das abendliche Programm gilt es zu erweitern und die Archivierungsmöglichkeit scheint deutlich besser gegeben, wenn man gleich mit eine DVB-s-Karte in den PC einbaut.
Zur Programmerweiterung habe ich erstmal folgendes gemacht: Das altersschwache LNB aus Zeiten, wo ein Rauschmaß von 0,8dB ein richtig gutes Maß waren muß einem neuerer Bauart weichen. Ich habe mich für ein Monoblock-Twin-LNB mit 0,2dB zum Empfang von Astra und Hot Bird mit zwei Empfängern entschieden.
Der zweite Empfänger wird also der PC - oder eine aus der PC-Friedhofsschublade zusammengezimmerte Zweckkiste mit DVB-Karte.
Und genau da stehe ich jetzt da wie Ochs vor´m Berg.
Ich mag gern mein Angebot über die Free-to-Air - Sender hinaus erweitern, deutlicher werden wird wohl nicht nötig sein, schätze ich.
Wie muß ich mir das jetzt vorstellen mit dem Signal? Ich selbst kam mal aus der Netzwerktechnik und da teilt man die übertragenen Daten im ISO/OSI-Schichtenmodell auf. Ist diese Einteilung in etwa auch für´s DVB-S möglich? Wenn ja, sehe ich es vorerst wie folgt:
Schicht1: Die modulierte Trägerwelle vom Satelliten, das LNB, die ZF zum Receiver
Schicht2: Das demodulierte Signal, wie auch immer das aussehen wird - QPSK oder sowas? Die Frequenz und Bandbreite ist wohl einem Transponder zuzuordnen
schicht3: Auf jedem Transponder sind wohl mehrere Programme. Zeitschlitzverfahren, oder wie wird das gemacht? Eigentlich unwichtig
Schicht4: Öhm, Verschlüsselung, z.B. Viacess?
Schicht5: Codierung? Z.B. MPEG2 oder MPEG4?

Vermutlich sieht es doch etwas anders aus.
Was mich halt interessiert - bis zu der von mir beschriebenen Schicht3 würde ich die Aufgabe klar der DVB-Karte im PC zuordnen. Beim autonomen DVB-S-Receiver bräuchte man in den Einschubslots offenbar Erweiterungskarten, die die entsprechende Verschlüsselung entschlüsseln und diese wiederun habe dann Slots für die Abokarten, wie ich es bisher verstanden habe.
Und genau das macht die DVB-S-Karte im PC ja nicht - die von mir beschriebenen Schichten 4 und 5 müsste dann die Software übernehmen. Bei der Codierung ist das recht klar, entsprechener Codec vorausgesetzt und dann klappt das (zumindest denke ich mir das grad so). Wie ist das aber mit der Verschlüsselung? Lohnt es sich überhaupt, mich weiter damit zu beschäftigen und danach zu suchen? Zumindest habe ich bei gestrigem Suchen das Schlagwort "Softcam" gefunden und habe in Verdacht, dass es damit etwas zu tun haben kann. Bin ich auf dem Holzweg oder geht das schon in die richtige Richtung.
Ich hoffe, meine Fragerei zu den ganzen technischen Details ist jetzt nicht zu heftig, ich habe mir ja auch schon die Mühe gemacht und einiges selbst herausgesucht. Aber tagsüber bin ich halt arbeiten, abends noch kurz die Familie und letztlich bleibt mir nur wenig Zeit, mich noch nebenbei viel mit der Technik des digitalen Sat-Fernsehens zu beschäftigen. Daher bin ich einfach mal so frei und frage einen ganzen Fragenkatalog ab.
Gruß - Heinzman

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10619
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 15 Jahre Entwicklung verschlafen
« Antwort #1 am: 09 Februar, 2008, 00:28 »
Das gehört in die Sektion "Plugins", nicht hierher...

Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: 15 Jahre Entwicklung verschlafen
« Antwort #2 am: 09 Februar, 2008, 02:19 »
hallo heinzman,
zuerst einmal : herzlich willkommen iim board und noch weiterhin viel spass.

für nahezu alle deine fragen haben wir hier unterforen, du müsstest bitte deine fragen dort stellen, bzw. deine wissenslücken erst einmal mit lesen auffüllen. speziell die FAQs sind sehr lesenswert
Zeitmangel gilt aber nicht, du wirst kaum eine kochbuchanleitung finden, selbst lernen ist angesagt.

Und lies dir bitte noch einmal genauer unsere regeln durch, dein posting lag etwas daneben. Nicht das dein erstes posting auch dein letztes ist, unser chef ist da ziemlich gnadenlos.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: 15 Jahre Entwicklung verschlafen
« Antwort #3 am: 09 Februar, 2008, 04:06 »
Das Schichtenmodell ist gar nicht so schlecht...
Auch die sonstigen technischen Grundlagen sind zutreffend geschildert.
Allerdings haben einige DVB-Anwendungen derzeit bei Hardware mit BDA-Treibern noch Probleme mit DiSEqC. Das fehlt nämlich eigentlich im neuen Treiber-Modell und wird von den Herstellern der Original-Software wohl meist proprietär drangepatcht.

Es gibt auch DVB-S-Karten für den PC, die über ein CI verfügen oder entsprechend nachgerüstet werden können, dazu dann CAM und Abo-Karte. Die eben erwähnten Plugins sind als bedingt funktionsfähiger 'Ersatz' dafür zu anzusehen.
Eine DVB-Karte mit CI verfügt immerhin auch über Hardware für den eigentlichen Entschlüsselungs-Schritt (CSA, nach der ganzen CAM-Geschichte), Geräte ohne CI in der Regel nicht.
Lösungen für legale Karten über eine andere als die integrierte Standard-Schnittstelle (Common Interface) sind immer wieder im Gespräch, haben sich aber bislang nicht durchgesetzt. Hinzu kommt, dass es inzwischen Systeme gibt, wo eine Abo-Karte mit einem bestimmten zertifizierten Gerät 'verheiratet' werden muss, um überhaupt zu funktionieren, und dass die Industrie zunehmend versucht, wieder integrierte CAMs in zertifizierten Geräten vorzuschreiben, was eine Anwendung am PC ausschliessen soll.
Als Argumente dafür dienen u.a. Jugendschutz '(bei alternativer DVB-Software i.d.R. nicht existent) und die von der Filmindustrie vorangetriebene steuerbare Aufnahmesperre (Broadcast-Flag, dito) oder HDTV-Beschränkung auf gesicherte digitale Verbindungen (HDMI usw.).

Im Grunde ist heutzutage das Auswählen einer perfekt angemessenen Sat-Lösung genau so 'einfach' wie die Auswahl des 'einzig richtigen' Handys...  ::)

Der stets neugierige Techniker fährt daher meist mehrgleisig.
Wie meine Signatur verrät, gibt's hier verschiedene Wege gleichzeitig, Analog-Sat per Receiver, DVB-S per PC und per Receiver mit Multischaltern, DVB-T per PC und Receiver, Teil-Kabel analog.
Armdicke Kabelbündel, alle erdenklichen A/V-Anschlüsse voll belegt, Fernbedienungs-Wirrwar, Freundin ziemlich hilflos...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline heinzman

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 2
Re: 15 Jahre Entwicklung verschlafen
« Antwort #4 am: 09 Februar, 2008, 23:23 »
Schönen guten Abend,
erst einmal vielen Dank für die Antworten.
@syrabert: Eigentlich gehöre ich nicht zu denen, die nicht ohne vorgekaute Lösungen klarkommen. Nur man braucht halt erstmal einen Ansatz, irgendetwas, womit ich mich auf die Suche begeben kann, einige Schlagwörter.
Es hat schon etwas Zeit beansprucht, ein Forum zu finden, in dem die angesprochenen Themen zumindest als diskussionsfähig empfunden werden. Die Boardregeln werde ich mir aber dennoch mal genauer betrachten, es liegt mir fern, dagegen vorsätzlich zu verstossen, sorry. Soweit meine Zeit es zulässt, werde ich die Unterforen in den nächsten Wochen durchstöbern. Und: Doooch, Zeit ist DER wesentliche Faktor. In der Woche komme ich kaum dazu Emails abzuholen und am WE muß familiär und handwerklich alles nachgeholt werden, was in der Woche genauso warten muß. Ich bin schon froh, dass ich inzwischen wieder allabendlich 'nach Haus' komme, da die Familie zu mir nachgezogen ist.
@Jürgen: Das gibt mir erst einmal etwas Selbstbewusstsein zurück - Du kannst es Dir nicht vorstellen, wie es ist in einem technischen Segment, in dem Du Dich vor Jahren recht gut ausgekannt hast jetzt einige Zeit später wieder hineinzuschauen und alles ist anders. Normalerweise finde ich mich recht gut in technische Fachbereiche ein, aber ich denke, das alte Wissen im Hinterkopf blockiert etwas, da man immernoch drauf 'zugreifen' kann, die Gültigkeit aber überholt ist.
Deine kompakte Übersicht zum Thema DVB per PC und die Erläuterungen vom von mir hinterfragten Bereich sind Spitzenklasse. Darauf kann ich aufbauen. Vielen dank noch mal ganz speziell dafür.
Ich werd´ wohl in nächster Zeit überwiegend nur als Leser im Forum auftauchen. Da mir kurz-fassen sichtbar schwer fällt und angesichts kaum vorhandenen Wissens um selbst Hilfestellung geben zu können, vielleicht die derzeit empfehlenswerteste Existenzform im Forum für mich.
Gruß - Heinzman

Offline Chrisse

  • Schau lieber zweimal hin..
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 232
  • Manches löst sich von selbst...
Re: 15 Jahre Entwicklung verschlafen
« Antwort #5 am: 09 Februar, 2008, 23:40 »
Hallo Heinzmann,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Board.

Zitat
Du kannst es Dir nicht vorstellen, wie es ist in einem technischen Segment, in dem Du Dich vor Jahren recht gut ausgekannt hast jetzt einige Zeit später wieder hineinzuschauen und alles ist anders.

In diesem Punkt kann ich Dich voll und ganz verstehen! Du kannst mir glauben, daß es unwahrscheinlich schnell geht sich wieder einzulesen, auch wenn einem die Masse an Neuem riesengroß vorkommt, und es von mal zu mal mehr Spaß macht festzustellen, daß man doch nicht so "blöde" ist wie man dachte. Dieses Board bietet nach meinen Erfahrungen netzweit die beste Grundlage an Wissen und an den entsprechenden Leuten sich wieder "fit" zu machen. Viel Spaß dabei und wer was konnte kann auch mehr  ;).

Zitat
ist DER wesentliche Faktor. In der Woche komme ich kaum dazu Emails abzuholen und am WE muß familiär und handwerklich alles nachgeholt werden, was in der Woche genauso warten muß. Ich bin schon froh, dass ich inzwischen wieder allabendlich 'nach Haus' komme, da die Familie zu mir nachgezogen ist.

Das kann ich Dir nachfühlen... Wenn ich mir meine Aktivitätszeiten hier anschaue sind die auch geprägt von Zeiten heftiger Aktivität und dann wieder von Boardinaktivität in einem Maße das es mir fast schon peinlich ist...

Jedoch ist das hier das Board an dem ich am heftigsten partizipiere und in welchem die nach meiner Erfahrung ausgeglichenste, kompetenteste, unvoreingenommenste und für mich angenehmste Community existiert.

Hier komm ich gerne her!!!

Also nochmals willkommen! Lass mal was von Dir hören (Es gibt hier auch Threads die nicht so ganz beim Thema sind...  ;)  ;D (siehe u.A. das Analogboard, die Fun-Ecke, die Link-Ecke usw......))

Gruß

Chrisse


Es gibt 2 grundsätzliche Regeln für den ultimativen Erfolg im Leben:

1. Verrate nicht gleich alles was Du weisst.

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: 15 Jahre Entwicklung verschlafen
« Antwort #6 am: 10 Februar, 2008, 09:23 »
Auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spass hier im Cube. :)

Ps. Mir ging es vor 5 Jahren ähnlich. Dann fand ich über Google den Cube und damit die für mich passende Dvbs - Karte. 8)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 15 Jahre Entwicklung verschlafen
« Antwort #7 am: 10 Februar, 2008, 11:19 »
Hallo heinzman,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Cube.

Also mir hat die vorsichtige Umschreibung, sehr gefallen. ;)

Ich mag gern mein Angebot über die Free-to-Air - Sender hinaus erweitern, deutlicher werden wird wohl nicht nötig sein, schätze ich.

Auch wenn... wie du sicher schon mitbekommen hast... du im falschen Unterforum warst.

Zitat
Es hat schon etwas Zeit beansprucht, ein Forum zu finden, in dem die angesprochenen Themen zumindest als diskussionsfähig empfunden werden.

So wie ich das sehe, bist du hier bestens aufgehoben.
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel