Autor Thema: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...  (Gelesen 6021 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #15 am: 28 Januar, 2008, 12:15 »
Öhm, wo habe ich Gibertini 120 gelobt??

Wenn Du viel Geld hast, kauf ne Kathrein 120.

Wenn es Qualität für einen guten Preis sein soll dann nimm ne Triax 110 oder 140 oder 160, falls Du die finden kannst.
Die 110er gibt es überall, Stahl ist sauschwer. Alu is besser.

Das optimale ist ne Gregory 90 oder 120, kosten aber neu ab €280.

STAB ist Standard, recht konservativ bei der Gechwindigkeit.........
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #16 am: 28 Januar, 2008, 18:09 »
Heute war es soweit :

Hab den STAB HH120 + eine 110cm Alu Schüssel bestellt  :D :D :D

Die Emme-Esse 115cm wollte ich dann doch nicht, weil der Händler sich bei den Versandkosten dumm gestellt hat.

15 Euro VK für die Schüssel ist ja OK, aber "+ 10 euro für jeden weiteren Artikel" ist ja wohl ein schlechter Witz...nicht mit mir !

Die Gibertini 125 cm kann man übrigens nur mit zusätzlichem Abstandhalter "DS01" (billigster Preis den ich gefunden habe=24 Euro) mit dem Stab 120 betreiben. Zudem gibt es Berichte in anderen Foren, dass in diesem Falle der Rotor relativ schnell kaputtgehen soll. Ein Test eines Sat-Shop´s z.B. : 1 halbes Jahr getestet --> Rotor im Eimer !

Da hab ich dann doch lieber ne Nummer kleiner genommen, wie auch von spoke1 empfohlen  ;)

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #17 am: 28 Januar, 2008, 18:46 »
Dann bin ich ja mal gespannt wie der Aufbau abläuft  ;D Eigentlich kein grosser aufriss.

Egal wie das Wetter auch wird, die Voreinstellung des Motors kannst Du im Haus machen.
Dies: http://www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml hast Du ja als fleißiger Leser bestimmt im Auge. Dann kann auch nichts schief gehen. So beträgt z.B. in Frankfurt die Motor-Gradeinstellung: 11.94° Ost um 19,2° zu emfangen.
Dann das Blech 90° fluchtend zu den Gussnähten mointiert, ....den Winkel des Motors findest Du im Handbuch und ran an den Mast und drehen bis 9Live dich volldröhnt  ;D Danach noch die  drei-Punkt-Kontrolle auf den bei dir maximal empfangbaren Positionen, Skilt korrigieren und anschließend Kaffee mit  Ohren kochen  ;)
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #18 am: 28 Januar, 2008, 19:55 »
@spoke1 : Deine Ausführungen hatte ich schon vorab per "STAB Installationsanleitung.pdf" soweit gelesen und verstanden.

AUSSER :

Zitat
Danach noch die  drei-Punkt-Kontrolle auf den bei dir maximal empfangbaren Positionen, Skilt korrigieren

Was heisst "maximal empfangbare Positionen" ?   Die mit der besten Signalstärke (also Astra+Hotbird+23,5 Ost) ?
Oder wie ?

Und "Skilt"  ???

Was brauche ich an Software ?  Ich habe schon mal vom "DiseqC 1.2 Plugin" gehört, aber spoke1 meinte per PM auch noch was von Treiber patchen...Wie heisst der benötigte Patch ?
Brauche ich das DiseqC1.2-Plugin dann trotzdem ?
(Anmerkung : Es soll unter WindowsXP mit ProgDVB funktionieren).

Fragen über Fragen, aber wenn ich es erstmal kann, dann kann ich in Zukunft ja evtl. auch anderen helfen...

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #19 am: 28 Januar, 2008, 20:21 »
Ruhig Blut!!

drei Punkt Kontrolle, wär bei mir z.B. von O nach W erreichbar: lks:28,5°, Mitte 1°W, re 33°W. Sozusagen der Schwenkbereich in dem wirklich was empfangen werden kann wird abgeklopft, feinjustiert.

Skilt oder LNB-Tilt (Skew) siehe Skizze Satzentale. Das LNB sitzt nicht "lotrecht sondern verdreht"

Für die SS2 Karten brauchst Du eine gepatchte skynet.sys im Ordner system32/driver da Technisat Rotor mit der SS2 verbietet.  :P Killt angeblich die HW
Dieser ist i.d.R. beim DiseQ dabei, achte auf die Treiber Revision. Siehe unter Natáčení - DiSEqC 1.2: http://www.dvbskystar.c*m/down_others.html
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #20 am: 02 Februar, 2008, 14:13 »
ES IST SOWEIT - 110 CM UND ES DREHT SICH !   ;D :D ;D :D

Vorgestern war ich bei der Installation dem Wahnsinn nahe, weil einfach nichts, aber auch gar nichts funktioniert hat ! Überhaupt keinerlei Empfang, nicht mal auf Astra 19 Ost - und den kann man normalerweise wahrscheinlich sogar mit einer Salatschüssel empfangen...

Gestern bin ich dem Problem dann auf die Schliche gekommen ! Wenn man streng nach der STAB-Anleitung vorgeht geht es zumindest mit meiner Schüssel ganz einfach nicht und kann so auch niemals funktionieren. Selbst wenn man die Elevation der Schüssel laut Anleitung komplett vergisst, und die "Nase" der Schüssel einfach so weit wie irgend möglich nach unten gucken lässt, ist die vorgegebene Rotorneigung nach Anleitung (50,9 grad laut Anleitung) viel zu steil in den Himmel gerichtet gewesen. Daraufhin habe ich einen Mittelweg aus Schüssel-Elevation und Rotorneigung frei Schnauze gewählt und mehrfach nachjustiert. Die Feinabstimmung ist noch nicht ganz 100% OK, etwas zu wenig Empfang im Osten (57 % Signal auf 33 Ost), dafür geschlagene 89% Signal auf 12,5 Grad West (Atlantic Bird 1). Da muss ich noch etwas nachjustieren, wenn das Wetter wieder besser ist - seit heute liegt hier Schnee, ein Glück dass ich gestern mit allem fertig geworden bin.

Eingestellt habe ich mit dem USALS-fähigen Standalone Receiver meiner Eltern + dann umgeklemmt auf den PC, damit mir "Fastsatfinder" den Pegel in den Garten entgegenbrüllen kann.

Absolut FANTASTISCH so eine Drehschüssel  :D

Gestern habe ich auch so nebenbei beim scannen der ganzen neuen Satelliten noch so rund 20 (!) Feeds gefunden, hab aber bei keinem allzulange verweilt, wegen massivem Spieltrieb mit der neuen Schüssel.
Haufenweise Testbilder, Kameras aus allen Winkeln der Erde (sogar eins aus Syrien)...
Ein erwähnenswertes Feed war gestern Nacht auf Eutelsat W6 (21,6 Grad Ost) zu finden : das richtige NBC Programm von Amerika wenn mich nicht alles täuscht. Incl Serien (gestern Nacht lief "Vegas"), Frequenz weiss ich jetzt gerade nicht (jedenfalls eine der "Feed" Frequenzen, laut lyngsat), da beide Sat-Karten momentan belegt sind.


Ein meiner Meinung nach unterschätzter Satellit fürs normale fernsehen ist Telstar 12 auf 15 Grad West, da gibt es sehr gute englischsprachige Programme.
Pech habe ich bei Hispasat - da steht ein dämlicher Baum im Weg, egal, dann muss ich da im Sommer eben mal mit der alten 75er Experimentierschüssel reingucken.
Bei 28 Grad Ost besteht weiterhin dasselbe Problem, dass schon damals mit meiner per Hand drehbaren Schüssel bestand : manche Transponder muss man per Hand in ProgDVB scannen, sie werden beim normalen Scanvorgang einfach übersehen, obwohl meine Satellites.zip (Transponder.ini Dateien) aktuell sind - z.B. die BBC Pakete. Keine Ahnung warum : die Transponder sind in den .ini Dateien korrekt gelistet (inl. korrekte SR`n), dass scheint an meiner ProgDVB Version zu liegen...

------------

Aktuell wird nur noch per ProgDVB + DiseqC Plugin 1.10 gedreht - funktioniert tadellos !

Übrigens muss ab Version 1.10 vom Plugin der Skystar 2 Treiber nicht mehr gepatcht werden, das Plugin steuert den Originalen Treiber an und das funktioniert.

Ich glaube die Drehschüssel war das spassigste technische Spielzeug das ich mir seit langem gekauft habe  :D

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #21 am: 02 Februar, 2008, 14:26 »
Na, das hört sich doch gut an. Das mit dem Motorwinkel kann ich bestätigen, das hat hier auch nicht gepasst. Drei Motoren hab ich aufgebaut alle drei 1°tiefer genommen, schon ging es.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10996
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #22 am: 02 Februar, 2008, 14:30 »
Toller Bericht, Bruder! Die Kamera in Syrien wird doch nicht zu syrabert gehören? Da bin ich neidisch, auf meinem Balkon dreht sich wenig, aber 13e und 19.2e reichen mir (2000 Kanäle+) auch. Viel Spaß noch mit der Drehschüssel!!
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #23 am: 02 Februar, 2008, 14:40 »
Zitat
Die Kamera in Syrien wird doch nicht zu syrabert gehören?

An den hatte ich gedacht als ich´s gesehen habe  ;)

Weiterhin fürs normale fernsehen sehr empfehlenswert ist natürlich auch noch Sirius 5 Grad Ost, aber den hatte ich ja vorher schon mit der per Hand drehbaren Experimentierschüssel empfangen...momentan reizen mich eher alle Satelliten, die ich noch nie empfangen habe.

Offline McCom

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 353
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #24 am: 02 Februar, 2008, 16:02 »
Hört sich ja einfach klasse an deine Beschreibung^^ Vielleicht, vielleicht bei mir in ein paar Jahren auch... jetzt durch noch einige anstehende Umzüge an sich sinnlos. Aber naja, man kann ja mal träumen^^ Hoffe nur das es bis dahin dieses Forum hier noch gibt^^
Desktop: Pentium 4 mit 3,00 GHz, 1 GB RAM, WinXP PRO SP3 + DX 9c, 500 GB HD, Radeon X1950 Pro, OnBoardSound von Realtek, SkyStar2 PCI (Treiber 4.50)

Laptop : Core2Duo T7250, 2GB RAM, Win7 Prof 32bit, 500 GB HD, GeForce 8400M G, OnBoardSound von Realtek, SkyStar USB plus (1.0.2.8 BDA)

Sat: DVB-S mit 4xQuad-LNB auf 13° + 19.2° + 23,5° + 28,2° Ost über einen 17/8 Multiswitch

Verwendete Software : ProgDVB 6.45.3

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #25 am: 03 Februar, 2008, 08:48 »
Hallo bruder,
willkommen im klub der "motorisierten"  ;D
Die besten glückwünsche


Zitat
Die Kamera in Syrien wird doch nicht zu syrabert gehören?

nicht das ich wüsste  ;D  Ansonsten senden wir momentan meist über hellas, nss703 oder astra (ka) und  verschlüsselt.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #26 am: 03 Februar, 2008, 20:55 »
Zitat
willkommen im klub der "motorisierten"  Die besten glückwünsche

Danke @ ALL !

---------

Zum (vermeintlichen) Syrien Feed : Hab jetzt nochmal nachgeschaut. Es war doch der ganz normale "Syria Satellite Channel" auf Eutelsat W1, 11148 H, SR:2893. Zu der Verwechslung kam es wahrscheinlich, weil sich der Kanal als "Tandberg/SYRIA" in die Kanalliste eingetragen hat. Wenn ich Tandberg höre, denke ich immer an Feeds. Ausserdem gab es als ich da mal reingeschaut hatte auch nur ein Standbild ohne jeglichen Kommentar.
Gestern Nacht habe ich dann noch mal hingeschaltet, da war kein Signal vorhanden. Entweder die senden nicht durchgängig 24 Stunden, oder aber es liegt am Wetter (bei uns schneit es momentan in unregelmässigen Abständen).

--------

Ein recht schöner Kanal für Leute mit besseren Französischkenntnissen als die meinen (ich hatte nur 3 Jahre Franz. in der Schule) ist "TMC" auf Atlantic Bird 3. Den kann man mit unserem Pro7 vergleichen (Spielfilme). Seltsamerweise senden sie den einmal unverschlüsselt und auch noch mal verschlüsselt auf einem anderen Transponder.

--------

Etwas verwirrwend finde ich, dass das Fenster vom DiseqC-Plugin (wo "Wait" steht wenn die Schüssel am drehen ist) viel zu früh schliesst. Teilweise dauert es dann noch bis zu 15-20 Sekunden bis die Schüssel tatsächlich fertig ist mit drehen und man Signal hat. Da könnten die Programmierer evtl. noch mal etwas nachbessern.

--------

Übrigens habe ich mich damals mit der Schnur vermessen. Im Osten hab ich ab 42 Grad Ost keinen Empfang mehr weil unser Haus im Weg steht. Verpassen tue ich in dieser Richtung aber ohnehin nicht viel (am meisten schmerzen tut mich der Turksat). 4 Satelliten sind C-Band only, 2 weitere "Out of Footprint" und Africasat1 ist entweder tot oder ka-Band, jedenfalls nicht mit normalem LNB empfangbar.

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Über die "Max Signal" Funktion im DiseqC Plugin V. 1.10
« Antwort #27 am: 04 Februar, 2008, 21:41 »
Heute hab ich mich mal getraut den Button "Max Signal" im DiseqC Plugin Version 1.10 anzuklicken.

DER HAMMER !

Erst fragt es : "Soll ich wirklich?"
Dann sagt man ja und wartet 2-3 Minuten. Wenn es fertig ist mit "überlegen" zeigt es eine Liste an mit Gradzahlen z.B. :

21,5 - 69%
21,9 - 71%
22,3 - 80%
23,1 - 65%

Daraufhin fragt es dann ob es die Funktion "Goto x.x" für den aktuell angewählten Satelliten auf den Wert mit der besten Signalstärke ändern soll. Wenn man mit "Ja" antwortet geht´s beim nächsten Mal Drehen dann ganz automatisch auf den Wert wo das Signal für den gewählten Transponder und Satellit am stärksten war.

Das hat bei mir auf 33 Grad Ost eine Steigerung um immerhin 7%-Punkte gebracht : aktuell 64 % Signal !!!

SUPER - die Leute die das Plugin programmiert haben wussten was sie da tun !

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #28 am: 10 Februar, 2008, 17:44 »
Ja, so macht das Spass.......

Schaue mal auf 16e vorbei, wenn Du HD hast.
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Gedanken über meine zukünftige Drehschüssel...
« Antwort #29 am: 10 Februar, 2008, 20:58 »
@ _Immer_Intl_  :

Ich habe zwar leider kein HD, aber trotzdem :

Meine abgespeicherten Lyngsat Listen sind vom 02.02.08 und da ist auf EutelsatW2 eigentlich nix mit HD verzeichnet  ???  Hast du dich da vertan ?  Oder ist in den 8 Tagen was Neues hinzugekommen ?