Autor Thema: Marvin Minsky wird 80: Wir müssen lernen, nicht das zu lernen, was wir lernen  (Gelesen 624 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Heute vor 80 Jahren wurde Marvin Minsky in New York geboren. Zusammen mit John McCarthy und Claude Shannon gilt er als einer der Pioniere der Künstlichen Intelligenz. Für jüngere Computernutzer ist er der Erfinder der Schildkröte, die in Logo den Bildschirm beschreibt, für die Vertreter des Wearable Computing ist er der Erfinder des Head-Mounted-Displays. Außerdem hält Minsky einige Patente in der Mikroskopie.

Marvin Minsky begann bereits während seines Mathematikstudiums, sich mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen. Im Jahre 1951 baute er mit Dean Edmonds den SNARC (Stochastic Neural Analog Reinforcement Calculator), einen neuronalen Netzcomputer, der das Verhalten einer Maus in einem Labyrinth simulieren sollte. Nach dem Studium ging Minsky 1958 an das MIT, wo er der prominenteste Verfechter der Künstlichen Intelligenz wurde. Minsky scheute sich niemals, besonders radikale Vorhersagen über die Fähigkeiten künftiger Computer zu machen. Mit der Behauptung, dass Computer Shakespeare lesen werden, wurde er einer breiteren Öffentlichkeit abseits der KI-Forschung bekannt.

In den letzten Jahren wurde der Dauer-Optimist Minsky eher zum Kritiker seiner Disziplin: den heutigen KI-Forschern wirf Minsky vor, Feiglinge zu sein, weil sie sich auf Spezialanwendungen der KI wie der Erforschung neuronaler Netze konzentrieren, anstelle das Programm der "Harten KI" zu verfolgen, aus dem Computer einen besseren Menschen zu machen. Dennoch ist Minskys bekanntestes Buch, das für Laien geschriebene "Society of Mind", der Versuch, das Gehirn (das menschliche Bewusstsein) als Vernetzung neuronaler Agenten zu erklären. Für sich genommen ist das Buch eine Absage an den Gedanken, mit den Modellen der Mathematik und Informatik das menschliche Lernen erklären zu können.

Für den 80-jährigen Minsky gibt es noch keinen Rückzug ins Private. Mit seinem Ende vergangenen Jahres erschienenen Buch über die menschliche Emotionsmaschine (in großen Teilen auf seiner Website verfügbar), versucht Minsky, 20 Jahre nach der Society of Mind die Funktionsweise des Gehirns ohne die (irritierenden) neuesten neuronalen Forschungen zu erklären. Am Ende ist das Gehirn wie ein Computer, aber nicht etwa einfach strukturiert, sondern überlagert von mehreren Schichten wie etwa Software: "Viele Computersysteme werden so schwerfällig, sodass ihre weitere Entwicklung stoppt, weil die Programmierer nicht mehr Schritt halten können mit dem, was all die vorherigen Programmierer gemacht haben".

Von seinen Schülern dürfte der Lernforscher Seymour Papert (Logo, aber auch die programmierbaren Lego-Prozessoren) die größten Einflüsse weitergeben. Als Nachfolger der "Harten KI", komplett mit radikalen Aussagen zur Zukunft der Menschen als 1:1-Kopien auf der Festplatte gilt Raymond Kurzweil.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Zitat
"Viele Computersysteme werden so schwerfällig, sodass ihre weitere Entwicklung stoppt, weil die Programmierer nicht mehr Schritt halten können mit dem, was all die vorherigen Programmierer gemacht haben"
Wieso muss ich dabei sofort an das verbreitetste Desktop-Betriebssystem denken ? ? ?

Allerdings finden sich leider mindestens ebensoviele Altlasten im menschlichen Gehirn und - wenn überhaupt implementiert - Geist, die dummerweise Weltfrieden und soziales Handeln wirksam verhindern.

Es ist nicht zu erwarten, dass kommerzielle Computer-Systeme, als Produkte eben dieses (Un-)Geistes daran etwas zu ändern vermögen, oder sich auch nur irgendwann von derlei Beschränkungen lösen könnten...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000