Ein irisches Unternehmen will einen Mechanismus entwickelt haben, der Strom aus dem Nichts erzeugt - und damit die Energieprobleme der Welt auf einen Schlag lösen würde. Jedoch stellt die These die Gesetze der Physik in Frage. Technikfans starren auf die Webseite, auf der das Wunder demonstriert werden soll.Und es bewegt sich ... nicht. Zunächst einmal jedenfalls nicht. Das Orbo-System, mit dem Sean McCarthy und seine Kollegen auf einen Schlag die größten Probleme der Menschheit lösen wollen, macht Zicken. Schon am 4. Juli wollte das Unternehmen Steorn (
http://www.steorn.com/ ) aller Welt mit einer öffentlichen Demonstration beweisen, dass man das angeblich Unmögliche geschafft hat: ein Perpetuum Mobile zu bauen, einen Mechanismus, der Energie aus dem Nichts erschafft. Bastler und Phantasten jagen diesem Traum seit Jahrhunderten nach.
Entsprechend groß war die Enttäuschung, entsprechend bitter der globale Hohn als auf der Steorn-Webseite, die eigentlich per Webcam einen digitalen Blick auf das Bewegungswunder gewähren sollte, dieser Satz erschien: "Wir haben technische Schwierigkeiten mit unserem Demonstrationsgerät in London." Es läge vermutlich an der "intensiven Hitze durch die Kamerabeleuchtung", ließen die Autoren der Webseite weiter wissen.
Vier verschiedene Kameras sind auf das Wunderding gerichtet, das laut McCarthy "bis zu 400 Prozent Effizienz" liefern soll - also viermal so viel Energie auswerfen, wie man hineinsteckt. Alle vier Kameras zeigten am Donnerstagvormittag dann seltsamerweise ein Livebild des "London Eye", des Riesenrads an der Themse, das sich zwar auch dreht, aber ganz sicher dabei keinen Strom produziert.
Weltweit hatten vor allem Technikfans mit einer Mischung aus vorauseilendem Ekel und verschämter Hoffnung auf die Demonstration gewartet, die von einem Londoner Museum für kinetische Kunst aus in alle Welt übertragen werden sollte. Von "Slashdot" bis "Engadget" von "Wired" bis zum "Inquirer" berichtete die Geek-Presse. Es gibt ein eigenes Blog zur Steorn-Beobachtung, und ein paar irische und internationale Zeitungen vermeldeten ebenfalls die bevorstehende Demonstration des Unternehmens - das einst Sicherheitssysteme für Geldautomaten entwickelte.
Das Plexiglasrad steht stillAm Donnerstagnachmittag schien es dann tatsächlich so weit zu sein: Die vier Kameras zeigten ein Bild von einem Plexiglaskasten, in dem ein Plexiglasrad aufgestellt war. Drumherum standen Computermonitore, deren Screensaver bunte, bewegte Muster auf den Bildschirm zauberten, so dass deutlich zu erkennen war, dass es sich hier wirklich um ein Bewegtbild handelte. Nur das Plexiglasrad, auf das die Kameras zeigten, bewegte sich nicht.

Was man eigentlich hätte sehen sollen, wurde einem Reporter des britischen "Guardian" schon im vergangenen Jahr einmal persönlich vorgeführt: "Es gibt eine Testanordnung mit Rädern und Zahnrädern und vier Magneten, die sehr sorgfältig angeordnet sind, um die maximale Spannung zwischen ihren Feldern und einem anderen Magneten zu erzeugen, der an einem gegenüberliegenden Punkt befestigt ist. Ein Motor dreht das Rad, an dem die Magneten befestigt sind, ein Computer macht 28.000 Messungen pro Sekunde. Die Magneten wirken natürlich aufeinander. Und als alles vorbei ist, sagt uns der Computer, dass aus dem System dreimal so viel Energie herausgekommen ist, wie man hineingesteckt hat."

Es gibt viele Gründe, die für Skepsis gegenüber Steorn sprechen: Zwar wurden angeblich - mit einer sündhaft teuren ganzseitigen Anzeige im britischen Wochenmagazin "Economist", die im vergangenen Jahr für viel Wirbel sorgte - 22 internationale Top-Forscher angeworben, um das System unabhängig zu begutachten. Wer diese Wissenschaftler aber sein sollen, ist bis heute nicht zu erfahren. Man habe gegenseitige Verschwiegenheitsabkommen unterzeichnet, heißt es. McCarthy und seine Mitstreiter sprechen von privaten Investoren - woher das Geld jedoch tatsächlich stammt, ist nicht zu erfahren. Eine Aufstellung der Finanzen auf der Firmenseite weist jedenfalls Verluste von mehreren Millionen Euro aus.
Grundlegendes Gesetz der Physik - und der Beweis der Nicht-Existenz Gottes?Angebliche Kooperationspartner bei der Entwicklung werden nicht namentlich genannt, angeblich bereits mit dem System vertraute Experten, die seine Wahrhaftigkeit bestätigt hätten, ebensowenig. Wie genau man eines der fundamentalen Gesetze der Physik, nämlich jenes, dass Energie nicht erschaffen oder zerstört, sondern nur umgewandelt werden kann, aushebeln will, erklären McCarthy und seine Mitstreiter nur in sehr nebulösen Worten. Den Versuch, die eigenen Erkenntnisse in einer physikalischen Fachzeitschrift zu publizieren, haben sie offenbar nicht unternommen. Auch auf Anfragen von SPIEGEL ONLINE reagierte das Unternehmen bislang nicht.
"Es ist immer denkbar, dass man neue Energie entdeckt"Der irischen Publikation "Silicon Republic" sagte der Steorn-Chef: "Der Energieerhaltungssatz war 300 Jahre lang sehr verlässlich, aber in der Gleichung fehlt eine Variable, und zwar die Zeit." Die Orbo-Technologie basiere auf der Tatsache, dass Ereignisse in Magnetfeldern nicht unmittelbar geschähen, und deshalb der Zeit nicht in gleicher Weise unterworfen seien wie zum Beispiel die Gravitation. Aus diesem Unterschied schaffe die Orbo-Plattform kontinuierlich Energie - was eben gegen den Energieerhaltungssatz verstößt. Auch McCarthy weiß: "Das ist so ziemlich die größte Behauptung, die man in der Welt von Technologie und Wissenschaft aufstellen kann." Und er fügt ganz unbescheiden hinzu, die einzige Analogie zum eigenen Durchbruch wäre, "wenn sie den absoluten Beweis hätten, dass Gott nicht existiert".
Norbert Treitz, Physiker an der Universität Duisburg, bezweifelt stark, dass die Iren tatsächlich die Gesetze der Physik aus den Angeln heben können. Es hat schon eine Vielzahl von Versuchen gegeben, ein Perpetuum Mobile zu bauen - auch Varianten mit Rädern und Magneten sind schon einige ausprobiert worden.
Treitz beschreibt ein Gerät, das er und seine Kollegen einmal zu Demonstrationszwecken gebaut haben - und es ähnelt verblüffend der Steorn-Demonstrationsanordnung: Ein Plexiglasrad, an dem Magneten befestigt sind, mit weiteren Magneten an der Aufhängung. In Wahrheit war einer der Magneten ein Elektromagnet, der bei jeder Umdrehung im richtigen Moment heimlich eingeschaltet wurde und so einen Impuls abgab, der an einem der anderen Magneten ausreichend zog, um das Rad in Bewegung zu halten. Das Gerät war dazu gedacht, Studenten und Schülern eine Denkaufgabe zu stellen - und sie wachsam gegenüber Perpetuum-Mobile-Scharlatanerie zu machen.
Völlig ins Reich des Unmöglichen verweisen will Treitz die Behauptungen der Iren dennoch nicht. Wenn jemand einen tatsächlich neuen Ansatz für das Perpetuum-Mobile-Problem fände, müsse man sich das ernsthaft ansehen, findet er. "Es ist immer denkbar, dass man noch Energie entdeckt, die bislang unbekannt war", sagt der Physiker, und verweist auf die Atomenergie. Das Steorn tatsächlich etwas Vergleichbares entdeckt hat, hält er für mehr als fraglich, aber: "Vor 150 Jahren hätte man gesagt, Fernsehen und Flugzeuge sind Utopien - und das Perpetuum Mobile ist machbar."
Quelle :
www.spiegel.de