Autor Thema: Atze Schröder gegen Wikipedia  (Gelesen 1431 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Atze Schröder gegen Wikipedia
« am: 11 Mai, 2007, 17:48 »
Wenn es um seinen bürgerlichen Namen geht, versteht der TV-Komiker mit dem Künstlernamen "Atze Schröder" gar keinen Spaß: Nachdem der 42-Jährige im März bereits einen Prozess gegen einen Zeitungsverlag gewonnen hatte, versucht der Anwalt des Komikers nun gegen die Namensnennung im Internet vorzugehen. Auch gegen die Veröffentlichung seines Namens in der Wikipedia hat der Komiker rechtliche Schritte eingeleitet.

Der Rechtsstreit erregte im Frühjahr große Aufmerksamkeit: Die Richter der 27. Zivilkammer des Landgerichts Berlin urteilten, dass der Fernsehkomiker die Nennung seines Geburtsnamens in der Presse nicht dulden müsse. Das "Geheimhaltungsinteresse des Künstlers" sei in diesem Fall gewichtiger sei als das Informationsinteresse der Öffentlichkeit, entschieden die Richter. Das Urteil schien wie ein eindeutiger Sieg für den Komiker, der im Fernsehen und auf der Bühne stets mit Porno-Sonnenbrille und Dauerwellen-Perücke auftritt. Doch die Internet-Gemeinde hielt nicht all zuviel von dem Recht des Künstlers auf Privates: In vielen Blogs wurde der bürgerliche Name Schröders schon bald breitgetreten. Schließlich war der nicht besonder schwer zu recherchieren: In dem Wikipedia-Artikel über die Kunstfigur wurde der bürgerliche Name des Atze-Darstellers wie selbstverständlich erwähnt.

Wie Arne Klempert, Geschäftsführer des Vereins Wikimedia Deutschland in seinem Weblog berichtet, hatte der Anwalt schon im vergangenen Jahr versucht, den Namen aus Wikipedia tilgen zu lassen. Klempert wurde zuerst im Dezember 2006 wegen des Wikipedia-Artikels abgemahnt, da er als Inhaber der Domain wikipedia.de aufgeführt wurde. Diese Seite enthält keine eigenen Inhalte, sondern leitet lediglich auf die offizielle Startseite der deutschsprachigen Wikipedia um. Klempert lehnte eine Haftung für die Wikipedia-Inhalte ab. Die daraufhin erhobene Klage vor dem Landgericht Hamburg habe die gegnerische Partei wenige Tage vor Prozessbeginn Anfang Mai aber ohne nachvollziehbare Begründung zurückgezogen.

Doch der Streit ist damit noch nicht vorbei: Klempert soll jetzt die Gerichtskosten tragen. Zirka 3000 Euro müsste Klempert zahlen – dabei hatte der gegnerische Anwalt den Streitwert mit 7500 Euro relativ niedrig angesetzt. Klemperts Anwalt Thorsten Feldmann bezweifelt im Gespräch mit heise online, dass der Fernsehkomiker ein Recht auf Löschung seines Realnamens habe. "Man darf das Urteil des Berliner Landgerichts natürlich nicht ignorieren", erklärt Feldmann, "wir haben aber eine andere Rechtsauffassung." Die Chancen Klemperts in dem Rechtsstreit sieht Feldmann optimistisch: "Wir hätten die Sache gerne vor dem Landgericht Hamburg geklärt."

Eine mögliche Erklärung für den Rückzug der Klage ist, dass der bürgerliche Name des Komikers nach langwierigen Diskussionen und mehreren Editwars aus dem Text des Artikels gestrichen wurde. Der Artikel wurde inzwischen für die Bearbeitung durch normale Nutzer gesperrt, nur Wikipedia-Administratoren können noch Änderungen vornehmen. Gleichwohl ist es nicht schwer, den Geburtsnamen Atze Schröders über die Wikipedia oder das Deutsche Patent- und Markenamt herauszubekommen.

Ungewöhnlich offensiv kritisiert Klempert den Prozessgegner: "Mir geht dieser Tanz um Deinen tatsächlichen Namen mittlerweile mächtig auf die Nerven. Der Name war schon lange kein Geheimnis mehr und wird es auch nicht wieder werden", schreibt Klempert in einem Blogeintrag. Diese Auffassung teilt der Anwalt des TV-Komikers offenbar nicht. So wurde beispielsweise auch der Weblogger Thomas Klotz aufgefordert einen Screenshot des Wortmarken-Eintrags zu entfernen. Weder das Management noch der Anwalt des Komikers waren am Freitagnachmittag für eine Stellungnahme zu erreichen.

Der Rechtsstreit zeigt Parallelen mit einem Prozess, der im vergangenen Jahr Aufmerksamkeit erregte. Damals hatten die Eltern des verstorbenen Hackers Tron Wikimedia Deutschland verklagt, den bürgerlichen Namen ihres Sohnes aus der Wikipedia zu entfernen, scheiterten aber in zwei Instanzen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Atze Schröder verliert im Wikipedia-Rechtsstreit
« Antwort #1 am: 27 Juni, 2007, 17:05 »
Comedian muss Prozesskosten bezahlen

Der Comedian Atze Schröder hat im Rechtsstreit mit Wikimedia eine herbe Niederlage erlitten. Der Comedian wollte seinen Realnamen nicht mehr in der Online-Enzyklopädie erwähnt sehen und ging sehr abenteuerlich gegen den Wikimedia-Verein vor. Obwohl es in dem Verfahren gar nicht mehr darum ging, ob der wahre Name genannt werden darf, strafte das Hamburger Landgericht Atze Schröder ab.

Die Vorgeschichte zu dem Fall liest sich wie ein Schildbürgerstreich: Atze Schröder behagte es nicht, dass sein tatsächlicher Name in der Online-Enzyklopädie Wikipedia auftauchte. Als Folge dessen bekam der für die Wikipedia verantwortliche Wikimedia-Verein eine Abmahnung, der im Anschluss eine Klage folgte, nachdem die Abmahnung wirkungslos blieb. Kurz bevor es zum Prozess kommen sollte, zog Atze Schröder seine Klage überraschend zurück und verlangte aber, dass der Wikimedia-Verein die Prozesskosten zu tragen habe.

Der Geschäftsführer des Wikimedia-Vereins, Arne Klempert, sah überhaupt nicht ein, warum der Verein nun die Verfahrenskosten zu tragen habe und ging gerichtlich dagegen vor. Nun hat die Pressekammer des Hamburger Landgerichts entschieden, dass Atze Schröder die Kosten des Verfahrens in voller Höhe zu tragen hat.

Obwohl es also im aktuellen Verfahren lediglich noch darum ging, welche Streitpartei für die entstandenen Kosten aufkommt, hat das Gericht auch in der Sache entschieden. Klempert zitiert in seinem Blog genüsslich aus dem Urteil: "Umstände, aus denen heraus sein Interesse [gemeint ist Atze Schröder, Anm. d. Red.] an der Wahrung seiner Anonymität für den Bereich seines Privatlebens dieses berechtigte Interesse der Öffentlichkeit in einem solchen Maße überwiegen könnte, dass nicht einmal sein bürgerlicher Name öffentlich gemacht werden dürfte, hat der Kläger nicht vorgebracht."

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Dragonix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 294
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #2 am: 27 Juni, 2007, 18:36 »
Eigentlich find ich Atze ja lustig (aber primär seine Shows, wie Atze im Wunderland ;)) aber mit dieser Aktion hat er sich bei mir irgendwie leicht unbeliebt gemacht :(

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #3 am: 28 Juni, 2007, 00:17 »
Wer ganz vorn' im Rampenlicht steht, ist nicht automatisch ein Mensch mit starkem Selbstbewusstsein.
Ziemlich oft ist der Gang in die grosse Öffentlichkeit eher ein Versuch der Kompensation.

Mich beschleicht nach kurzer Recherche der Verdacht, sein echter Name ist dem Witzbold schlicht unheimlich peinlich... 
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline fir3drag0n

  • Forengott!
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 240
  • C:\
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #4 am: 28 Juni, 2007, 00:35 »
Mich beschleicht nach kurzer Recherche der Verdacht, sein echter Name ist dem Witzbold schlicht unheimlich peinlich... 


« Letzte Änderung: 28 Juni, 2007, 12:30 von SiLæncer »


Mein aktuelles System:

- OS: Win8 64bit (Hauptrechner und Laptop)
- TV-Karten: TT S2/CT-3650-CI; TT 3200; TT DVB-T Stick, Tevii S660
- TV-Kartenprogramm: DVBViewer 5.0
- AMD Phenom II X6 1090T 3,2 GHz; 8 GB RAM; Asus M5A97 PRO; ATI 7850 (neuester Catalyst); Creative Titanium X-Fi (PCIe)

Das Fernsehen hat feste Regeln. Bei den Western gewinnen immer die Guten, bei den Nachrichten immer die Bösen.

Robert Lembke (1913-89)

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #5 am: 28 Juni, 2007, 00:56 »
Habe 'sicherheitshalber' editiert, nicht weil ich Angst vor dem lustigen Lockenkopf hätte, aber vermutlich sind allerlei Abmahner längst auch ohne Auftrag auf der Suche...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Theos

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 570
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #6 am: 28 Juni, 2007, 12:26 »
mach es doch lieber gleich ganz weg.

"Atze Schröder" ist eine eingetragene marke, und deren besitzer ist im Markenregister https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html aufgelistet.
(einfach bei "Zeichen-/Markentext" eingeben)

Offline Yessir

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 263
  • Zuhause ists am schönsten!
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #7 am: 28 Juni, 2007, 12:30 »
oder so...
TV-Rechner: Asus P4P800SE, Celeron 2.8 GHz, NVidia Geforce 6600 GT, 1 GB Ram, Windows XP SP3
Skystar 2 mit Treiber 4.4, DVBViewerPro 3.9.0.0 auf Astra 19.2°
Codecs: ffdshow und AC3Filter 1.11
Nachbearbeitung: ProjectX 0.90.04.00.b21a-20080108 by OoZooN, Cuttermaran 1.69, IfoEdit 0.971, DVDLabPro 2.22
2x Galaxis Easy world ebenfalls auf Astra 19.2°
WinTV Nova-T für den Laptop
...und noch ein AC.Ryan Playon! Full HD Mini Netzwerk Media Player

Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: Guck mal Papi - da sind Linuxe

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #8 am: 28 Juni, 2007, 12:49 »
Jürgen!

100 Punkte!!!     ;D

Selbst Wörter wie "terrorist" sind da *geschützt*.    :o
« Letzte Änderung: 28 Juni, 2007, 12:54 von _Immer_Intl_ »
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline feodor

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 68
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #9 am: 28 Juni, 2007, 13:35 »
jo guckt einfach im markeregister... etwas peinlich wär mir DER name auch ;-)
mein HTPC
CPU: Athlon 64 3500+ "Orleans" 65 Watt Sockel AM2
Mainboard: ASUS M2NPV-VM mit Geforce 6150 onboard (VGA, DVI, Komponenten-Ausgang, TV-OUT)
RAM: Dual Channel DDR2 1024 MB
OS: Windows XP Pro SP2
TV-Karte: Terratec Cinergy 1200 DVB-S
verwendetet Software: DvbDream v1.3c
Fernbedienung: Soundgraph IMON Station
alles verbaut in einem Antec NSK 2400 Gehäuse

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #10 am: 28 Juni, 2007, 14:00 »
... Markenregister https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html
Danke für den Link.
Sofort gespeichert ;)

Es ist in der Tat fast erschreckend, an was für banalen Begriffen oder Sprüchen Rechte festgemacht werden.
Gerade habe ich nach ''Halt die Klappe''... gesucht.
Den Spruch habe ich selbst schon vor Jahrzehnten hinter'm Tresen genutzt, aber leider nicht daran gedacht, ihn schützen zu lassen...
Und wenn ich jetzt sehe, auf was alles sich dieser Schutz erstrecken kann, au weia  ::)
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: Atze Schröder gegen Wikipedia
« Antwort #11 am: 01 Juli, 2007, 18:31 »
Ja, das ist wirklich nur erschreckend, was da zu finden ist...........
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...