Autor Thema: Alcatel-Lucent erhebt Anspruch auf MP3-Lizenzgebühren  (Gelesen 661 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
 Alcatel-Lucent will vor dem US-Bundegericht in San Diego ein Patentrechtsverfahren gegen Unternehmen führen, die in ihren Produkten den MP3-Codec (MPEG-1, Layer 3) einsetzen. Die Patente stammen angeblich aus den Beständen der Bell Labs, dem von Lucent-Technology finanzierten Forschungs- und Entwicklungszentrum. Nach der Lucent-Übernahme durch Alcatel liegen die Patente nun beim französischen Mutterkonzern. Sollte das Gericht die Klage zulassen, sähe sich zum Beispiel Microsoft wegen seiner MP3-Integration im Windows Media Player nach US-Medienberichten mit Schadensersatzforderungen von 2 Millarden US-Dollar konfrontiert. Ebenso betroffen wäre Apple mit seiner iTunes-Software.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
PATENTVERLETZUNG - Microsoft muss Milliardenstrafe zahlen
« Antwort #1 am: 23 Februar, 2007, 09:14 »
Herbe Niederlage für Microsoft: Ein US-Gericht verurteilte den Softwarekonzern zur Zahlung von 1,5 Milliarden Dollar Entschädigung, weil er Patentrechte verletzt haben soll. Nun steht das gesamte Geschäft um die MP3-Technologie auf dem Prüfstand.

New York - Die Rekordsumme von 1,5 Milliarden Dollar muss Microsoft an das Unternehmen Alcatel-Lucent überweisen. Ein entsprechendes Urteil fällte ein Geschworenengericht in San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien.

Der Telekomausrüster Lucent hatte Microsoft 2003 verklagt, weil Partner des Unternehmens, darunter die Computerhersteller Dell und Gateway, Windows-Software verwendeten und damit Lucents Rechte am digitalen Musikformat MP3 verletzt haben sollen. Insgesamt geht es um 15 Patentrechtsverstöße. Alcatel-Lucent ist seit dem Zusammenschluss des US-Konzerns Lucent und der französischen Alcatel-Gruppe im Dezember zweitgrößter Anbieter in der Netzwerkbranche.

Microsoft übte an dem Urteil schwere Kritik. Die Entscheidung sei weder durch die Gesetze noch durch die Fakten gedeckt, erklärte ein Rechtsberater des Konzerns und kündigte weitere rechtliche Schritte an. Microsoft argumentiert, dass es Lizenz-Gebühren an die Fraunhofer-Gesellschaft gezahlt habe und daher die MP3-Technologie rechtmäßig nutze. Das Urteil werde dazu führen, dass Alcatel-Lucent auch "hunderte andere" Firmen verklagen werde, erklärte Microsoft. Eine Sprecherin von Alcatel-Lucent begrüßte das Urteil dagegen.

Das gesamte Geschäft um Musik im MP3-Format könnte nun vor schweren Turbulenzen stehen. Wie Microsoft hatten auch viele andere Unternehmen das Recht auf Nutzung der Technologie beim deutschen Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen erworben. Sie argumentieren wie Microsoft, dass das deutsche Institut der allgemein übliche Lizenzgeber in der Branche sei.

Microsoft nannte vor allem die Höhe des Strafbetrags empörend, zumal man an Fraunhofer nur 16 Millionen Dollar bezahlt habe. Die Geschworenen hingegen zogen zur Berechnung der Strafe den durchschnittlichen Preis eines Windows PCs zwischen Mitte 2003 und 2005 heran.

Mit der MP3-Technik kann man Musik in sehr kompakte Dateien umwandeln. Entwickelt wurde die Technologie seit 1982 vor allem bei Fraunhofer. Dabei sollen aber auch Patente zum Einsatz gekommen sein, die von den Bell Laboratories gehalten werden. Die Bell Labs wurden später von Lucent übernommen.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Microsoft sieht Hunderte von Firmen von MP3-Patentstreit betroffen
« Antwort #2 am: 23 Februar, 2007, 13:38 »
Microsoft hält die von einer US-Jury festgesetzte Schadensersatzforderung in Höhe von 1,52 Milliarden US-Dollar aufgrund der angeblichen Verletzung zweier MP3-Patentansprüche Alcatel-Lucents für völlig aus der Luft gegriffen. "Wir glauben, dass dieses Verdikt in keiner Weise vom Gesetz oder von den Fakten gedeckt ist", erklärte der stellvertretende Justiziar der Redmonder, Tom Burt, in einem Statement. Man wolle nun zunächst versuchen, die zuständige Richterin am US-Bundesgericht im kalifornischen San Diego von der Notwendigkeit der Zurückweisung oder Schmälerung der von den Geschworenen bestimmten Summe zu überzeugen. Notwendigerweise werde man beim zuständigen Berufungsgericht, dem Federal Circuit Court of Appeals, in die zweite Instanz gehen.

Besonders empörend empfindet Burt die ins Spiel gebrachte Rekordsumme in einem Patentstreit, weil Microsoft bereits mit dem bislang in der Industrie als Lizenzgeber für die MP3-Rechte geltenden Konsortium eine Vereinbarung getroffen und dabei "nur 16 Millionen US-Dollar" gezahlt habe. Lizenzen für das Audiokompressionsformat erteilt bislang eine vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen angeführte Allianz, in der die französische Elektronikfirma Thomson als eigentlicher Ansprechpartner für Finanzfragen gilt. Fraunhofer hält sich dagegen seit Jahren bedeckt über die Höhen der Einnahmen durch die MP3-Lizenzierung und die Einzelheiten bestehender Verträge. Auch die Bell Labs, eine inzwischen zu Alcatel-Lucent gehörende Forschungseinrichtung, sind in dem Konsortium vertreten. Der Netzwerkausrüster behauptet in der Auseinandersetzung mit Microsoft aber, dass es dabei um zwei Patentansprüche gehe, die schon aus der Zeit vor der Zusammenarbeit zwischen Bell Labs und Fraunhofer bei der MP3-Entwcklung stammen.

Die Geschworenen in San Diego folgten den Argumenten von Alcatel-Lucent größtenteils. So legten sie als Richtschnur für die Bemessung des entstandenen Schadens etwa 0,5 Prozent der Gesamtpreise seit 2003 verkauften PCs mit Windows an, statt allein die Preise für das Betriebssystem selbst anzusetzen. Sie schlossen dabei auch Auslandsverkäufe ein. Es ist aber noch umstritten, ob das US-Patentgesetz hier überhaupt greift. Microsoft behauptete in einem anderen Patentstreit mit AT&T vor dem US Supreme Court gerade, nur Blaupausen von Windows an Computerhersteller in Übersee zu verschicken und dadurch keine Patente zu verletzen. Die Jury wollte dem klagenden Konzern aber nicht in seiner Einschätzung beipflichten, dass Microsoft absichtlich mit dem Windows Media Player gegen die Patente Alcatel-Lucents verstoßen habe. Ansonsten hätte sie den Schadensersatz noch verdreifachen können.

Der die Klägerseite vertretende Anwalt, John Desmarais, sieht die vorgeschlagene Summe im Einklang mit dem US-Patentrecht. Die an Thomson gezahlten 16 Millionen US-Dollar könne man nicht zum Vergleich heranziehen, da die an Bell Labs ausgehändigten Patentrechte viel umfassender seien. Wenn man im Supermarkt eine Seife für einen US-Dollar kaufe, erhalte man das Recht, dieses eine Stück zu nutzen. "Wir bieten aber das Äquivalent dazu an, Seife in jeder erdenklichen Weise herzustellen", versuchte Desmarais die Unterschiede herauszuarbeiten. Ein Analyst von Goldman Sachs bezeichnete die Schadensersatzsumme zudem als "nicht besonders erheblich" angesichts der Summen, die der Softwaregigant auf seinem Konto habe. Dort seien allein im vergangenen Jahr 29 Milliarden US-Dollar zusammengekommen.

In den Augen Microsofts ist eines der beiden MP3-Patente von Alcatel-Lucent dagegen hinfällig und auch die für die Verletzung eines Anspruchs festgesetzte Schadensersatzsumme in Höhe von 759 Millionen US-Dollar viel zu hoch. Die Redmonder warnen in diesem Zusammenhang auch davor, dass bei einer Bestätigung des Jury-Beschlusses auf "Hunderte andere Firmen", die MP3 bislang allein vom Fraunhofer-Thomson-Konsortium lizenziert haben, enorme Forderungen zukommen könnten. Von Alcatel-Lucent ist derweil nur zu hören, dass geistiges Eigentum für die Firma ein wesentliches Wirtschaftsgut darstelle und man dieses weiter "schützen und verteidigen" werde.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )