Autor Thema: tt budget c-1500 kein empfang möglich  (Gelesen 2967 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Fidibus

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
tt budget c-1500 kein empfang möglich
« am: 15 Oktober, 2007, 19:04 »
Hallo, hab nen problem mit meiner tvkarte
ist ne frisch gekaufte technotrend budget c-1500
und ich habe den kabelbetreiber kabelbw
das problem ist, ich hab die software installiert, die dabei war, sender gescannt, hat auch nen paar gefunden, aber fast alle sender funktionieren nicht, da das signal so bei 10% liegt, manchmal geht ein sender sogar, also bild kommt, ard geht teilweise recht gut... manch andere sender haben auch nen ruckelndes bild
hab schon das alles probiert:
kabel ausgetauscht
analogen fernseher angeschlossen, der hat bild angezeigt
und ich hab in progdvb, was ich auch noch probiert hatte die transponderliste mit der von der kabelbw webseite gefüllt
hat alles kein ergebnis geliefert
ich mein so schlecht kann das kabelsignal doch nicht sein, wenn der analogempfang geht

hat da wer ne idee, was ich falsch mache?

*edit*
grade mal genauer geschaut, auf der webseite http://www.kabelbw-helpdesk.de/tv/belegung_komplett.html bekomme ich die ersten beiden, also
S02 - 113 Mhz - 64 QAM - ARD Digital
S03 - 121 Mhz - 64 QAM - ARD Digital
rein, mit 50 % signal und 100 % qualität
alle anderen liegen bei so 10 % und zeigen nichts an

Gruß Fidibus
« Letzte Änderung: 15 Oktober, 2007, 22:54 von Fidibus »

Offline Theos

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 570
Re: tt budget c-1500 kein empfang möglich
« Antwort #1 am: 15 Oktober, 2007, 23:01 »
hast du es mal an einer anderen kabeldose probiert?

die analogen kanäle liegen auch auf andereren frequenzen als die dvb transponder, also könnte es sein, dass eben gerade der teil(bei dir scheint das das untere Ende zu sein) des frequenzspektrums gestört ist.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: tt budget c-1500 kein empfang möglich
« Antwort #2 am: 15 Oktober, 2007, 23:58 »
Die als funktionierend genannten Frequenzen liegen sehr weit unten, direkt oberhalb von UKW im unteren Sonderkanalbereich. Das ist zwischen VHF Band 1 und VHF Band 3, geht eigentlich immer, und zwar meist sogar auch über den Radio-Anschluss.

Also bist Du entweder versehentlich an der Radio- statt der TV-Buchse, oder die Kabeldose ist uralt und kann weder Hyperband noch UHF, oder es ist ein Filter im Einsatz, das vom Betreiber nur bei Bezahlung entfernt wird (wie bei mir auch).
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Fidibus

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: tt budget c-1500 kein empfang möglich
« Antwort #3 am: 17 Oktober, 2007, 14:58 »
hallo, danke schonmal für die antworten
also andere dose versuchen, bin hier in nem studentendorf, d.h. alle buchsen hier in der gegend werden wohl das selbe problem haben, aber ich frag mal nen kumpel, ob ich mal seine dose aussm haus nebenan testen darf.

und radio buchse, wie sieht sowas denn aus? ham 2 buchsen, ne männliche, und ne weibliche. hab das kabel in die männliche (linke) gesteckt, weil wenn ich das kabel umdreh, muss ichs an der tvkarte ja auch an die andere buchse stecken, aber wenn ich das kabel an die anderen buchsen anschließ, bekomm ich nichtmal mehr nen halbes signal
dass die dose weder hyperband, noch uhf kann, was bedeutet das? also mir hat jemand gesagt, dass es hier digitales kabel gibt, oder ist das noch ne unterteilung?
und freischalten, muss ich morgen mal zur studentenwerkverwaltung gehen, und fragen, ob da irgendwas gesperrt ist...
an der tvkarte selbst kann es aber nicht liegen, oder?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: tt budget c-1500 kein empfang möglich
« Antwort #4 am: 17 Oktober, 2007, 21:54 »
Die TV-Buchse an der Antennendose ist männlich, Radio weiblich.
Habe nur schon oft erlebt, dass das Bastlern mit selbstgestrickten Kabeln nicht klar ist.

Ein Test an einem anderen Anschluss macht sicher Sinn, insbesondere wenn derjenige definitiv digital empfängt. Und dann evtl. umgekehrt...

Kabel-Anschlussdosen aus der Anfangszeit der Kabelnetze reichten meist nur bis 300 MHz hinauf, später bis 400 MHz. Heutzutage müssen die bis zu 862 MHz übertragen.
Dasselbe gilt auch für die verlegte Kabelsorte im Hause, sowie für Verstärker, Verteiler usw..

Wie gesagt, es kann sein, dass einzelne Anschlüsse gezielt über Sperrfilter eingeschränkt werden, das hängt vom Geschäftsmodell des Betreibers (der letzten Netzebene) ab. In meinem Falle, wo eine analoge Grundversorgung als Hausantennen-Ersatz in der Miete inbegriffen ist, sind alle Wohnungen einzeln (sternförmig) an einen verschlossenen Verteilerkasten angeschlossen, dort je nach Vertrag an einen befilterten oder einen uneingeschränkten Verteiler.
Anderswo gibt's auch eine Variante von Sperrfiltern, die ggf. auf eine vollversorgte Teilnehmerdose aufgesetzt und verplombt werden können.

In solchen Fällen ist der Ansprechpartner der Hauswirt oder Betreiber der Anlage.

'Natürlich' kann's auch an Deiner Hardware liegen, muss aber nicht.
Und das solltest Du eben herauszufinden versuchen, weil ein Umtausch intakter Hardware sicher nicht sinnvoll ist.

Also teste Deinen Anschluss mit 'nem anderen DVB-C-Empfänger und / oder Dein Gerät woanders.
Raten bzw. Tauschen auf Verdacht bringt meist nichts ausser Mühe, Ärger und möglicherweise vermeidbare Kosten...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Fidibus

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: tt budget c-1500 kein empfang möglich
« Antwort #5 am: 18 Oktober, 2007, 17:52 »
ok, dann hab ich das teil ja an der richtigen buchse
mein kabel ist zwar selbstgebastelt, aber nicht mit 2 identischen enden ^^

hmm, test an nem anderen anschluss, hier in der ecke ham ja alle denselben, und so direkt fällt mir auch garkeiner ein, bei dem ich mal mit meinem rechner vorbeischneien kann, und die karte testen kann ... genauso nen anderen rechner an dem anschluss testen ...

naja, wie das mit dem kabel hier aussieht, war vorher bei der verwaltung, so wie es aussieht, sind wir hier garnicht bei kabelbw, sondern einem eigenen kabelnetz von der stadt/uni... somit wäre das wohl auch kein wunder, warum ich keine programme bei den kabelbwfrequenzen gefunden hab
gibts ne möglichkeit alles komplett abzuscannen? weil ich hab ka, wo ich die frequenzen dazu herbekommen soll
aber hab ja keine genaue ahnung, welche symbolrate, oder welches qam ich da scannen soll ...

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: tt budget c-1500 kein empfang möglich
« Antwort #6 am: 18 Oktober, 2007, 20:50 »
Zitat
hmm, test an nem anderen anschluss, hier in der ecke ham ja alle denselben,
Eben...
Also ist zumindest das Angebot dasselbe, und die Transponderbelegung auch.

Erstens muss es nicht unbedingt ein Rechner sein, irgendein digitaler Kabelempfänger hilft auch.
Die Dinger zeigen i.d.R. auf Wunsch zum aktuellen Kanal auch dessen Parameter an.

Dann sucht man zunächst einmal von den wichtigsten Paketen je einen Kanal heraus, also z.B. ARD, ZDF, das zuständige Dritte, RTL, Sat1, ..., und schreibt die relevanten Daten auf.
Falls nicht sogar ein Nachbar 'ne Tabelle vom Betreiber hat, die man kopieren kann...

Auch den Betreiber kann man durchaus befragen, es wird ja wohl zumindest unverschlüsselte Ö-R geben...

Und auch wenn man zu den Daten keine passende oder sehr ähnliche INI hat, so gibt's möglicherweise eine NIT-Suche z.B. bei der Original- oder einer alternativen Software, die imstande ist, (einige) weitere Transponder zu finden.

Im Kabelnetz gibt's meist nur zwei verschiedene QAMs und selten mehr als zwei Datenraten. zudem haben die meisten Transponder voneinander dieselben Abstände, bei den Kanälen 2 bis 12 7 MHZ, bei den höheren und den Sonderkanälen meist 8 MHz.

Somit kann man auf der Suche nach weiteren systematisch vorgehen.
Auslassen kann man dabei natürlich die Frequenzen / Fernsehkanäle, auf denen analog übertragen wird.

Macht zwar Mühe, ist aber aufgrund der begrenzten Anzahl an Kanälen / Transpondern bei Kabel viel einfacher als bei SAT.

Eine Software, die im Kabelnetz frei scannen kann, kenne ich nicht. Hängt auch davon ab, ob die Hardware und der Treiber das unterstützen.
Sowas mache ich mit 'nem Spectrum Analyzer...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000