Der Autohersteller Volkswagen arbeitet nach Angaben von Wolfgang Steiger, Leiter Antriebe bei der VW-Konzernforschung, unter anderem an reinen Elektroantrieben. Ob sich letztlich Hybridantriebe, Brennstoffzellen oder Akkus durchsetzen, werde vor allem von der Weiterentwicklung der Batterietechnik bestimmt, sagte Steiger dem Magazin Technology Review (neue Ausgabe ab dem 28. September am Kiosk oder hier portokostenfrei zu bestellen).
Vertreter der anderen deutschen Hersteller äußerten sich auf Anfrage deutlich zurückhaltender: Opel und DaimlerChrysler räumten von Akkus versorgten Elektromotoren zumindest theoretische Chancen ein, während Audi, BMW, Porsche und Ford als Option für Antriebe der Zukunft nur das Hybrid-Modell oder Elektromotoren nannten, die von Strom aus Brennstoffzellen gespeist werden.
Das allerdings könnte sich als kurzsichtig erweisen: Das Interesse an Hybridautos und große Nachfrage durch mobile Elektronik haben bereits zu ansehnlichen Fortschritten in der Akku-Technologie geführt. Das zeigt unter anderem der Tesla Roadster, ein im Silicon Valley entworfener Elektro-Sportwagen, der bei der Beschleunigung mit einem Porsche 911 GT3 mithalten kann und auf eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern kommt.
Quelle :
www.heise.de