-
JAP ermöglicht Ihnen das anonyme Surfen im Internet. Das Programm ist bereits vorkonfiguriert. Sie müssen lediglich nach jedem Start die Funktion 'Anonymität' einschalten. Allerdings ist auch noch in Ihrem Browser eine Änderung vorzunehmen. Im Internet Explorer gehen Sie zu Extras - Internetoptionen - Register Verbindungen. Öffnen Sie hier die Einstellungen Ihrer Internetverbindung, aktivieren den Proxyserver und tragen als Adresse 127.0.0.1 und als Port 4001 ein. Die Einstellungen für Browser wie Firefox, Opera usw. erfahren Sie über die Hilfe.
http://anon.inf.tu-dresden.de/
Quelle : www.freewarenetz.de
-
Mit JAP surfen Sie anonym im Web. Das JAP-Team hat jetzt das Anonymisierungstool JAP Anon Proxy auf die neue stabile Version 00.05.001 gehievt.
Die Entwickler versprechen mit der neuen Fassung "deutliche Verbesserungen hinsichtlich der Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit“. Darüber hinaus wurden auch neue Funktionen integriert.
Positives gibt es auch für Anwender zu berichten, die den Anonymisierungsdienst TOR gebrauchen: JAP Anon Proxy kann nun als Zugangssoftware dafür eingesetzt werden. Dazu muss die Software Angaben des JAP-Teams zufolge als SOCK-Proxy in die entsprechende Anwendung eingetragen werden.
Zu guter Letzt: Die neue Version von JAP Anon Proxy soll auch für Internetsurfer aus nichtdemokratischen Staaten aufgepeppt worden sein. Der Einsatz der AN.ON-Peer-To-Peer-Forwarding-Technologie ist dafür verantwortlich. Nutzer von JAP können "Bandbreite ihrer anonymen Internetverbindung für andere Internetsurfer freigeben und damit ihren Beitrag zur Freiheit des World Wide Web“ leisten, so die TU Dresden auf der Website zum Projekt.
JAP Anon Proxy 00.05.001 läuft unter Windows 9x, ME, NT, 2000 sowie XP. Zwei Downloads stehen zur Wahl: Eine 438 KB große Setup-Exe, bei der noch benötigte Dateien aus dem Internet nachgeladen werden, sowie ein 12,8-MB-Download, der das vollständige Setup-Programm inklusive Java an Bord hat.
Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/sicherheit/114197/index.html (http://www.pcwelt.de/news/sicherheit/114197/index.html)
-
JAP ermöglicht Ihnen das anonyme Surfen im Internet. Das Programm ist bereits vorkonfiguriert. Sie müssen lediglich nach jedem Start die Funktion 'Anonymität' einschalten. Allerdings ist auch noch in Ihrem Browser eine Änderung vorzunehmen. Im Internet Explorer gehen Sie zu Extras - Internetoptionen - Register Verbindungen. Öffnen Sie hier die Einstellungen Ihrer Internetverbindung, aktivieren den Proxyserver und tragen als Adresse 127.0.0.1 und als Port 4001 ein. Die Einstellungen für Browser wie Firefox, Opera usw. erfahren Sie über die Hilfe.
Quelle : http://www.freewarenetz.de/dfue4.htm#jap (http://www.freewarenetz.de/dfue4.htm#jap)
-
JAP ermöglicht Ihnen das anonyme Surfen im Internet. Mit JAP benutzen Sie zum Internet-Surfen eine feste Adresse, die Sie sich mit den anderen JAP Nutzern teilen. Dadurch erfährt weder der angefragte Server noch ein Lauscher auf den Verbindungen, welcher Nutzer welche Webseite aufgerufen hat. Die Anonymisierung der Internetzugriffe wird erreicht, indem sich die Computer der Nutzer nicht direkt zum Webserver verbinden, sondern ihre Kommunikationsverbindungen verschlüsselt über einen Umweg mehrerer Zwischenstationen, sogenannter Mixe, schalten. Die Installationsroutine markiert automatisch den für Sie geeigneten Installationstyp, den Sie übernehmen sollten. Das Programm ist bereits vorkonfiguriert. Rufen Sie nun den Einrichtungsassistenten auf, der Ihnen schrittweise erläutert, welche Einstellungen Sie in Ihrem Browser vornehmen müssen. Wollen Sie ohne JAP surfen, dann müssen Sie den Proxyserver im Browser wieder deaktivieren.
http://anon.inf.tu-dresden.de/
-
Der Web-Anonymizer Java Anon Proxy (JAP) / JonDo veröffentlichte heute eine neue Version des eigenen Clients JonDo (https://www.jondos.de/de/). Gestern wurde auch ein Update des JonDoFox-Browsers veröffentlicht. Zudem wurde die German Privacy Foundation e.V. als unabhängige Zertifizierungsstelle aufgenommen.
Die neue Version 00.11.001 des Clients JonDo setzt vor allem auf eine einfachere Benutzerführung, außerdem wurden zahlreiche andere Bereiche der Software verbessert. Eine genaue Liste der neuen Features und Bugfixes findet sich hier.
Die Programm-Hilfe von JonDo wurde vollständig überarbeitet: Sie enthält neben der Anleitung nun auch viele Hintergrundinformationen zur Anonymität im Internet. Die verbesserten Installationsroutinen sollen Anfängern die ersten Schritte mit dem Programm unter Windows, Linux und Mac OS X deutlich erleichtern.
Außerdem wurde das Zertifikatsmanagement verbessert. Eine neue Technologie ermöglicht die X.509-Zertifizierung parallel durch mehrere Organisationen. Dadurch kann die Identität von Mix-Betreibern durch mehrere unabhängige Organisationen überprüft werden anstatt durch nur eine einzige. Neben der JonDos GmbH und der TU Dresden tritt dabei die German Privacy Foundation e.V. als unabhängige Zertifizierungsstelle auf. JonDoFox (https://www.jondos.de/de/jondofox) ist ein für das sichere und anonyme Surfen optimiertes Benutzerprofil für den Mozilla Firefox Webbrowser. Auch dieses wurde einem Update unterzogen.
Die Software selbst ist umsonst, die Benutzung des Dienstes wird per Prepaid bezahlt. Der Einsteigertarif (XS-Tiny) beläuft sich bei maximal 200 MB und max. drei Monaten Laufzeit auf lediglich zwei Euro, damit können schätzungsweise 480 Webseiten aufgerufen werden. Alle Details zu den Tarifen und Bezahlmethoden finden sich hier. Natürlich muss jeder Surfer selber entscheiden, wieviel ihm seine Privatsphäre wert ist.
Wer sich für weitere Informationen und Hintergründe interessiert - Korrupt hat mit einem der Betreiber des Dienstes ein sehr ausführliches Interview durchgeführt.
Quelle : http://www.gulli.com/news/jondonym-update-von-jondo-und-2009-03-17/
-
Changelog
00.12.001-stable
* Verbesserungen: Neue Referer-Logik: lasse Referer innerhalb derselben Domain unverändert
* Verschlüsselte Kontroll-Kanäle
* unterschiedliche Verschlüsselungs-Schlüssel für Upstream- und Downstream-Pakete
* Warne bei der Benutzung von möglicherweise unsicheren Browsern
* transparente (De)Kompression für gzip/deflate http-content-encoding
* neuer User-Agent
* Aktualisierte Hilfedateien
* Erweiterungen bei Stylesheet und Klassen zu AGBs
* cz-Nachrichten aktualisiert
* zeige Warnung wenn Update-Zertifikate demnächst ungültig werden
* zeige vor dem Update eine Nachricht an, wenn die Java-Version zu alt ist
* Behandlung abgelaufener Zertifikate wurde derart verändert, dass sie nur noch mit einem maximalen Aufschub von 2 Monaten akzeptiert werden
* Aktualisierung der AGB-Klassen
* baue Kaskadenname aus dem common name von Mix oder Betreiber wenn es vom jeweiligen Betreiber so angegeben ist
* kleine Aktualisierungen an der Benutzeroberfläche
* häufige Browser-Namen zu allgemeinen Statistiken hinzugefügt
* benutze JCE DSA Schlüsselgenerator wenn vorhanden (benötigt bouncycastle für >= 1.3 Java)
* warne wenn Guthaben bei großem Download nicht ausreicht
* aktiviere header-Filterung für CONNECT-Anfragen
* entferne systemweite Java-Proxy-Einstellungen mit einem Aufruf von ProxySelector
* warne wenn beim Update keine InfoService-Zertifikate verifiziert werden können
* empfehle Update auf stabile Version wenn die neueste Beta-Version unterhalb der stabilen Version und der installierten Beta-Version liegt
* neue holländische Übersetzung
* erkenne Abrechnungsfehler in der Bezahlinstanz durch Berechnung der Summe über alle lokal gespeicherten Kostenbestätigungen
Bereinigte Fehler:
* DNS-Auflösung bei Zwangsproxy-Einstellung erfolgt nun über SOCKS5
* split-Fehler in gzip-Headern repariert
* client-seitigen Byte-Zähler für fast leere Konten repariert
* erzwungener Auto-Wechsel für Kaskaden bei Fehlern funktioniert wieder
* Abwärtskompatibilität zu 7.x Mix-Bezahl-Protokoll entfernt
* Synchronisationsproblem mit InfoServices behoben
* filtere spezielle Zeichen aus XML
* falsche Berechnung des PZ-hashes repariert
* Problem behoben, dass das DLL-Update-Fenster nicht versteckt werden konnte
* automatischer Kontowechsel bei leerem Konto repariert
* kein Timeout für InfoServiceDB-Einträge im Client-Kontext
* umgedrehten lokalen/globalen listener repariert
* einige unnötige Panel-Updates bei "onUpdateValues()" wurden entfernt
* filtere spezielle Zeichen aus Kaskadennamen-Fragmenten
* Sicherheits- und Längen-Reparaturen zur automatischen namens-Generierung für Kaskaden
* möglicher Null-Zeiger in der Formatierungsfunktion von XMLUtil behoben
* möglicher Nullzeiger in JAPController repariert
* kleiner Fix für den Socket-Listener
* "socks5"-Bezeichner auf "socks" geändert
* möglicher Nullzeigen in PayAccountsFile repariert
* möglicher Nullzeiger in HyperLinkAdapter repariert
* Speicherleck in HTTPProxyCallback repariert
* unterbreche überwachten Datei-Auswahldialog automatisch wenn Windows-API blockiert
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Changelog
00.12.002-stable
* Verbesserungen: Neue Referer-Logik: lasse Referer innerhalb derselben Domain unverändert
* Verschlüsselte Kontroll-Kanäle
* unterschiedliche Verschlüsselungs-Schlüssel für Upstream- und Downstream-Pakete
* Warne bei der Benutzung von möglicherweise unsicheren Browsern
* transparente (De)Kompression für gzip/deflate http-content-encoding
* neuer User-Agent
* Aktualisierte Hilfedateien
* Erweiterungen bei Stylesheet und Klassen zu AGBs
* cz-Nachrichten aktualisiert
* zeige Warnung wenn Update-Zertifikate demnächst ungültig werden
* zeige vor dem Update eine Nachricht an, wenn die Java-Version zu alt ist
* Behandlung abgelaufener Zertifikate wurde derart verändert, dass sie nur noch mit einem maximalen Aufschub von 2 Monaten akzeptiert werden
* Aktualisierung der AGB-Klassen
* baue Kaskadenname aus dem common name von Mix oder Betreiber wenn es vom jeweiligen Betreiber so angegeben ist
* kleine Aktualisierungen an der Benutzeroberfläche
* häufige Browser-Namen zu allgemeinen Statistiken hinzugefügt
* benutze JCE DSA Schlüsselgenerator wenn vorhanden (benötigt bouncycastle für >= 1.3 Java)
* warne wenn Guthaben bei großem Download nicht ausreicht
* aktiviere header-Filterung für CONNECT-Anfragen
* entferne systemweite Java-Proxy-Einstellungen mit einem Aufruf von ProxySelector
* warne wenn beim Update keine InfoService-Zertifikate verifiziert werden können
* empfehle Update auf stabile Version wenn die neueste Beta-Version unterhalb der stabilen Version und der installierten Beta-Version liegt
* neue holländische Übersetzung
* erkenne Abrechnungsfehler in der Bezahlinstanz durch Berechnung der Summe über alle lokal gespeicherten Kostenbestätigungen
Bereinigte Fehler:
* DNS-Auflösung bei Zwangsproxy-Einstellung erfolgt nun über SOCKS5
* split-Fehler in gzip-Headern repariert
* client-seitigen Byte-Zähler für fast leere Konten repariert
* erzwungener Auto-Wechsel für Kaskaden bei Fehlern funktioniert wieder
* Abwärtskompatibilität zu 7.x Mix-Bezahl-Protokoll entfernt
* Synchronisationsproblem mit InfoServices behoben
* filtere spezielle Zeichen aus XML
* falsche Berechnung des PZ-hashes repariert
* Problem behoben, dass das DLL-Update-Fenster nicht versteckt werden konnte
* automatischer Kontowechsel bei leerem Konto repariert
* kein Timeout für InfoServiceDB-Einträge im Client-Kontext
* umgedrehten lokalen/globalen listener repariert
* einige unnötige Panel-Updates bei "onUpdateValues()" wurden entfernt
* filtere spezielle Zeichen aus Kaskadennamen-Fragmenten
* Sicherheits- und Längen-Reparaturen zur automatischen namens-Generierung für Kaskaden
* möglicher Null-Zeiger in der Formatierungsfunktion von XMLUtil behoben
* möglicher Nullzeiger in JAPController repariert
* kleiner Fix für den Socket-Listener
* "socks5"-Bezeichner auf "socks" geändert
* möglicher Nullzeigen in PayAccountsFile repariert
* möglicher Nullzeiger in HyperLinkAdapter repariert
* Speicherleck in HTTPProxyCallback repariert
* unterbreche überwachten Datei-Auswahldialog automatisch wenn Windows-API blockiert
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Leider kein aktuelles Changelog vorhanden ...
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Leider kein aktuelles Changelog vorhanden ...
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Leider kein aktuelles Changelog vorhanden ...
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Benutzerprofil für den Webbrowser Firefox, das für sicheres und anonymes Surfen optimiert ist; das Profil ist für den Einsatz mit dem Anonymisierungs-Programm JonDo gedacht, kann jedoch auch mit anderen Diensten wie TOR oder ohne zusätzliche Programme genutzt werden.
Lizenz: Open Source
https://www.jondos.de/de/jondofox
-
Leider kein aktuelles Changelog vorhanden ...
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Eine neue Version dieses kostenlosen Benutzerprofils für den Firefox wurde kürzlich veröffentlicht. JonDoFox ist zwar primär für den Einsatz mit dem Web-Anonymizer JonDo gedacht. Es kann aber auch mit TOR benutzt werden. Die Entwickler wollten ihre Software unter anderem auf die kommende Version 4.0 des Browsers Firefox vorbereiten.
JonDoFox ist sowohl ein Profil als auch eine Erweiterung für den Web-Browser Firefox. Die Software soll die Privatsphäre des Nutzers bewahren. JonDoFox ist sowohl quelloffen als auch kostenlos. Wer auf jegliche Anonymisierungsdienste verzichten will, kann den Browser auch ganz normal einsetzen.
Das Benutzerprofil ist schon jetzt nach Angaben des Herstellers kompatibel mit dem kommenden Firefox 4. Bei einem Update muss also nicht mit Problemen gerechnet werden. Im Profil sind bereits Add-ons wie Adblock Plus, Cookie Monster, NoScript etc. integriert. Ganz neu ist, dass man mit einem Rechtsklick nun ein anonymes E-Mail-Postfach bei einem der zahlreichen kostenlosen Dienstleister erzeugen kann. Die zufällig generierte Adresse wird dann automatisch in die aktuelle Webseite eingefügt, beispielsweise um ein Kontaktformular oder eine Foren-Anmeldung zu nutzen. Dadurch werden die Anwender besser vor Spam oder unerwünschten Werbemails geschützt. Wer mag, kann so problemlos unter verschiedenen Pseudonymen im Web aktiv sein. Als weitere Verbesserung sollen die Anwender jetzt noch effektiver vor einer Surf-Profilbildung geschützt werden. Ferner gibt es Verbesserungen in der Benutzerführung und einen neuen anonymem User-Agent-Header. JonDoFox für Windows, Mac OS und Linux ist auf der Website des Herstellers (http://anonym-surfen.de/) verfügbar.
Wer mit JonDonym anonym surfen will, muss aber zusätzlich das Tool Jap installieren. Einige kostenlose Kaskaden sind verfügbar, mit denen man sich verschleiert im Web bewegen kann. Eine wirklich angenehme Surfgeschwindigkeit erreicht man allerdings nur, wenn man einen der Premium Tarife käuflich erwirbt.
Quelle : www.gulli.com
-
Leider kein aktuelles Changelog vorhanden ...
http://anonym-surfen.de
-
Leider kein aktuelles Changelog vorhanden ...
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Neue Funktionen:
Sicherheit: zeige Warnung wenn der Nutzer JonDo nicht benutzt und vermutlich nur denkt, er sei anonym
Sicherheit: versuche, den aktuellen Dienst beim Start zu wechseln wenn er nur einen Mix hat
Sicherheit: nur wenn die Verbindung zu allen anderen Diensten fehlgeschlagen ist, wird der automatische Wechsel zu 1-Mix-Diensten erlaubt
Sicherheit: Benachrichtigung über Integritätsfehler
Komfort: Unterstützung für mehrfache Downloadquellen für neue JAP.jar-Versionen
Komfort: temporäres Whitelist-Attribut eingeführt das es dem Nutzer ermöglicht, sich vorübergehend mit einem gefilterten Dienst zu verbinden
Komfort: alle Filter/Vertrauensmodelle wurden in ein einheitliches, editierbares Modell zusammengelegt
Konfort: JonDoFox-Benutzer erhalten nun eine klare Fehlermeldung, wenn JonDo im nicht-anonymen Modus ist, und sie versuchen, auf eine gesperrte HTTPS-Seite zuzugreifen
Konfort: übertragene Bytes werden nun in Kilobytes angezeigt
Fehlerkorrekturen:
erlaube Zugriff auf Webseiten, die mit JonDonym zu tun haben, selbst wenn der Zugriff auf alle Webseiten gesperrt ist
Korrektur zur Warnung bezüglich der korrekten JonDo-Nutzung
einige Fehler im Zusammenhang mit dem automatischen Dienst-Wechsel wurden behoben
einige Fehlermeldungen zu InfoServices wurden ergänzt
globales Timeout für InfoService-Anfragen repariert
entferne "Initialen Dummy-Dienst" wann immer es möglich ist, auch wenn der automatische Wechsel ausgeschaltet ist
möglicher Nullzeiger in XMLSignature behoben
Sprachauswahl für Bezahlmethoden korrigiert
Anzeige des zu zahlenden Betrags für Barzahlung und Überweisung korrigiert
mögliche Nullzeiger und Verklemmungen in DirectProxy behoben
zeige Popup bei geringem Kontostand nur dann an, wenn kein anderes volles Konto verfügbar ist
fixed deadlock in DirectProxy caused when interrupting running request threads
fixed possible double-binding of default listener
stoppe Verbindungsversuche wenn der automatische Wechsel deaktiviert und die Bezahlung verpflichtend ist
Parsing-Problem bei der Anzeige von monatlichen Volumentarifen repariert
Sonstiges:
neue, zufällige Reihenfolge für Dienste bei jedem Start
zeige aktuellen Dienst im Popup-Menü ganz oben
wechsle automatisch zum nächsten Dienst wenn der momentan gewählte Dienst gefilter ist und "getNextCascade()" angefordert wurde
X-Headers sind nun grundsätzlich aktiviert
behalte automatische Wiederverbindung im Fehlerfall, wenn der aktuelle Dienst der initiale Dummy-Dienst ist
ignoriere Performance-Filter wenn gar keine Performancedaten vorhanden sind
Verbindung zu benutzerdefinierten Diensten ist jetzt nur innerhalb des aktuellen Vertrauensmodells erlaubt
erzeuge selbst-verifizierte Signaturen
request all InfoService documents with http compression
InfoService-Anfragen nach InoServices und Mixkaskaden wurden reduziert
klarere HTML-Meldungen für DirectProxy
zeige Squid-Fehlerseiten wenn vom Betreiber des letzten Mixes erzwungen
neue JonDoFox-Header
Fehlerseiten-Präsentation des DirectProxy wurde verbessert
klarere HTML-"nicht erlaubt"-Meldungen für DirectProxy-Requests
wenn nur Premiumdienste zugelassen sind, wird nun der Konfigurationsassistent angezeigt anstatt dass die Verbindungsversuche beendet werden
der Konfigurationsassistent versucht nun automatisch eine Verbindung herzustellen nachdem er wegen eines Verbindungsfehlers aufgerufen wurde; der Nutzer sieht dadurch schnell den Grund für das Verbindungsproblem
zeige den "Kostenfreien" Filter nicht an wenn kostenfreie Dienste nicht erlaubt sind
Sicherheitswarnungen bei der Verwendung von benutzerdefinierten Diensten ergänzt
Warnungen zu "kein JonDoFox" und "unzureichendes Datenvolumen für Download" entfernt
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Release zur Fehlerbehebung
Fehlerkorrekturen:
zeige keine End-IP-Flagge wenn das Land des Ausgangsmixes unbekannt ist
behalte zufällige Reihenfolge vom Start in der Dienst-Datenbank
Sonstiges:
zeige ein Minimum an Webseiten selbst wenn der letzte Mix angefordert hat, dem Nutzer einen Premium-Hinweis zu zeigen
sende Premium-Attribut zu den Fehlerseiten kostenfreier Mixe
zeige keine Proxy-Erinnerung beim Beenden wenn JonDoFox benutzt wird
schalte auf zufälligen Dienst wenn kein besser geeigneter Dienst gefunden wurde
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Release zur Fehlerbehebung
Fehlerkorrekturen:
möglicher Nullzeiger beim Auslesen der Proxy-Einstellungen aus der Windows-Regeistry behoben
Popup-Menu ist jetzt kompatibel mit Java 7
mögliche Verklemmung im Zusammenhang mit Meldung zur Fehlbedienung behoben
Sonstiges:
Browser-Statistiken wurden von JonDoFox-Headern separiert
HTTP-Anonymisierung ist nun standardmäßig ausgeschaltet
schnellerer Cache für Zertifikats-Verifikation
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
00.17.001
Datum: 01.12.2011
Neue Funktionen:
der alte UpdateWizard wurde vollständig durch den neuen SoftwareUpdater ersetzt
mache gefilterte Dienste auch im nicht-anonymen Modus zur Auswahl zugänglich
Neuer SoftwareUpdater direkt über Popup-Menü erreichbar
Layout der Hauptansicht wurde vereinfacht
Fehlerkorrekturen:
Kompatibilitäts-Korrekturen für neue BouncyCastle-crypto-Bibliothek
mögliche Nullzeiger in ClassUtil repariert
Länder-Berechnung für Kaskaden korrigiert
Kompatibilitäts-Patches für neue BouncyCastle-Bibliothek
möglicher Nullzeiger beim Auslesen der Proxy-Einstellungen aus der Windows-Regeistry behoben
Sonstiges:
Geschwindigkeit von toHexString() 150-fach erhöht
zusätzliche Texte für ConfigAssistant die Hinweise geben, Firewall und Virenscanner abzuschalten, wenn Verbindungsprobleme auftreten
speichere vor einem Update automatisch die Konfiguration
optionaler Kommandozeilen-Parameter "--hideUpdate" verhindert jetzt alle direkten Updates
Browser-Statistiken wurden von JonDoFox-Headern separiert
HTTP-Anonymisierung ist nun standardmäßig ausgeschaltet
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
Neue Funktionen:
Skype-Client-Funktionalität zur Anti-Zensur-Funktion für das Release ergänzt
Option zum Abschalten des Sendens allgemeiner Systeminformationen an den InfoService
Startoption --noSystemErrorLog verhindert ein Logging auf den Standard-Fehler-Strom
Optionen zum Abschalten aller Warnungs- und Fehler-Popups
prüfe auf gültiges Konto VOR einer Verbindung zu einem Premiumdienst (wenn die meisten Benutzer dieses Update haben, verhindert es eine massive Überlastung der Premiumdienste für den Fall dass die kostenfreien Dienste ausfallen)
Fehlerkorrekturen:
Fehlerkorrekturen am Integritätsprüfungs-Protokoll (ältere JonDo-Versionen sind damit inkompatibel)
Doppelzählung von HTML-Zugriffen korrigiert
möglicher Nullzeiger beim Beenden einer Dienst-Verbindung behoben
Konfigurationsassistent: korrekte Identifikation eines fehlenden Kontos
Konfigurationsassistent: korrekte Identifikation von Diensten auf der "schwarzen Liste"
zeige detailliertere Zertifikatsfehler
einige Korrekturem am Integritäts-Protokoll
Nullzeiger im ConfigAssistant bei der Prüfung der Internetverbindung behoben
Sonstiges:
lasse den Anwender mehr Seiten sehen (20) bevor auf den kostenfreien Diensten der Bezahlhinweis kommt.
JonDoFox-Header aktualisiert
wenn ein geladenes Konto angefordert wird, gib immer das aktive Konto als erstes Konto zurück wenn möglich
automatische Verbindung nach dem Beenden des Konto-Assistenten nur wenn der aktuell gewählte Dienst mit dem neuen Konto nutzbar ist
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
(http://www.heise.de/software/screenshots/t90323.jpg)
Benutzerprofil für den Webbrowser Firefox, das für sicheres und anonymes Surfen optimiert ist; das Profil ist für den Einsatz mit dem Anonymisierungs-Programm JonDo gedacht, kann jedoch auch mit anderen Diensten wie TOR oder ohne zusätzliche Programme genutzt werden.
Lizenz: Open Source
Leider kein aktuelles Changelog vorhanden ...
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Changelog 2.6.14 2013-05-15
included latest FF (21.0) as portable FF
updated NSIS installer
updated extensions
updated preferences ("extensions.adblockplus.currentVersion", "noscript.version" and "extensions.jondofox.profile_version" to the latest version and "browser.startup.homepage_override.mstone" + "extensions.lastAppVersion to the Firefox" version shipped in JonDoFox Portable + "general.useragent.override" to match the string we ship with JonDoFox)
removed awxcnx.de bookmark
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Changelog 2.6.15 2013-06-26
included latest FF (22.0) as portable FF
updated extensions
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
(https://www.heise.de/software/screenshots/t114418.jpg)
Auf Firefox basierender Browser, der anonymes Surfen im Internet ermöglicht; die Software befindet sich zur Zeit in Entwicklung.
Lizenz: Open Source
https://www.anonym-surfen.de/jondobrowser.html
-
(http://www.heise.de/software/screenshots/t104307.jpg)
Vorkonfigurierte System-Umgebung zum anonymen Surfen; basiert auf JonDo und JonDoFox und kann kann auf einem USB-Stick oder einer bootfähigen CD gespeichert und von dort gestartet werden.
Lizenz: Open Source
Whats new:>>
Software Updates (JonDoBrowser 0.8, I2P 0.9.6 ...)
Proxy-Umschatung im JonDoBrowser deaktiviert, Auswahl erfolgt vor dem Start
TorBrowser wird für anonymes Surfen via Tor verwendet
zuluCrypt in der DVD hinzugefügt (GUI für die Verwaltung von dm-crypt verschlüsselten Containern)
I2P ist nur noch in der DVD vorhanden
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog 2.6.16 2013-08-06
aktueller Firefox (23.0) als portable Version beigefügt
Aktualisierung der Erweiterungen
OCSP deaktiviert
Cache Komprimierung Level 1 aktiviert
Zusätzliche AdBlock Liste eingefügt, im Tracking Elemente der Social Media Sites zu blockieren
FTP Requests blockiert, notwendig wegen eines Proxy Bug im aktuellen Firefox
Keine erlaubte Werbung in AdBlock mehr (Exception List deaktiviert)
security.tls.min und max auf 1 gesetzt, um SSLv3 zu deaktivieren (betrifft nur FF 23)
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new: >>
New features:
· Windows: new JAP.exe now calls java library directly, not java.exe any more; show "JAP" in task manager
· added library option to completely disable http header processing
· added farsi translation (many thanks to Mostafa!)
· Added a function to set the block timeout, i.e. the timeout an interface of a cascade is blocked, if an error occured during connection.
· This is helpful for allowing faster reconnects for debugging purposes.
· support for new bouncyCastle crypto library
· open portable browser only with empty tab
Bug fixes:
· fixed problem with http header procsssing
· some minor stability patches (closed some open streams)
Other:
· removed http header filtering completely, as it does not provide a significant security gain, but hinders JonDoFox development
· code reformatting
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
-
(http://www.heise.de/software/screenshots/t90323.jpg)
Benutzerprofil für den Webbrowser Firefox, das für sicheres und anonymes Surfen optimiert ist; das Profil ist für den Einsatz mit dem Anonymisierungs-Programm JonDo gedacht, kann jedoch auch mit anderen Diensten wie TOR oder ohne zusätzliche Programme genutzt werden.
Lizenz: Open Source
Whats new: >>
included latest Firefox as portable FF
updated extensions, for changes in JonDoFox XPI see: JonDoFox_extension_for_Firefox (https://anonymous-proxy-servers.net/wiki/index.php/JonDoFox_extension_for_Firefox)
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new: >>
Update to new version of Firefox portable
Bugfix for MacOS installer
Disable update of AdBlock filter lists to get unique filtersets
Update add-ons
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
(http://www.heise.de/software/screenshots/t104307.jpg)
Vorkonfigurierte System-Umgebung zum anonymen Surfen; basiert auf JonDo und JonDoFox und kann kann auf einem USB-Stick oder einer bootfähigen CD gespeichert und von dort gestartet werden.
Lizenz: Open Source
Whats new:>>
Update für TorBrowser
Bugfix der Konfiguration von Pidgin+Tor und für den JonDoBrowser
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
replaced Unplug with VideoDownloadHelper
placement of toolbar icons changed (CookieMonster, VideoDownloadHelper)
SSL certificate of AnonBox was verified and is accepted by default
TLS 1.2 enabled
disable Firefox Health Report by default
update add-ons (see JonDoFox-XPI and NoScript for additional changelogs)
update AdBlock blocklist
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
(https://www.heise.de/software/screenshots/t114418.jpg)
Auf Firefox basierender Browser, der anonymes Surfen im Internet ermöglicht; die Software befindet sich zur Zeit in Entwicklung.
Lizenz: Open Source
https://www.anonym-surfen.de/jondobrowser.html
-
Changelog Version 0.9.50.1 (05.01.2014)
Aktualisierung der Add-ons für TorBrowser und JonDoBrowser
Stärke Verschlüsselung beim Erstellen verschlüsselter USB-Sticks und persistenter Datenspeicher mit den Assistenten (Parameter für LUKSformat: -c aes-xts-plain64 -s 356 -f sha512)
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog Version 0.9.50.2 (13.01.2014)
Truecrypt entfernt, Sie können Truecrypt Container mit zuluCrypt erstellen und verwalten
SILC Support für Pidgin hinzugefügt
MAT auf Version 0.4.2 aktualisert
TCP-Timestamps abgeschaltet, wie von J. Appelbaum für Live-CDs mit Tor empfohlen (keine Ahnung, warum es für normale Tor-User nicht empfohlen wird)
Add-ons der Browser aktualisert
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog Version 0.9.50.3 (21.01.2014)
automatisch ausblenden für Desktop Taskleite aktiviert
Browser Add-ons aktualisiert
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog Version 0.9.50.4 (30.01.2014)
TorBrowser aktualisiert
bekannte TLS-Zertifikate für Pidgin aktualisiert
weitere XMPP-Account für Pidgin vorbereitet
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
only update for add-ons (no reason to upgrade you profil if you kept your add-ons up-to-date)
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Changelog Version 0.9.50.5 (31.01.2014)
Security Update für Pidgin
Signaturschlüssel für TorBrowserBundle im OpenPGP Ring eingefügt, Sie können bei Bedarf die neueste Version des TBB selbst herunterladen und verifizieren
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog Version 0.9.51 (14.02.2014)
Software Updates (JonDoBrowser 0.13, Pidgin 2.10.19, TorBrowser, MAT 0.5.1, zuluCrypt....)
Starter im Menü für mat-gui deaktiviert, das mat-gui nicht funktioniert, verwenden Sie Rechtsklick im Dateimanager zum entfernen von Metadaten
Wireshark für non-root Nutzung vorbereitet, Anleitung in Kürze in der Online-Hilfe
User-Agent Fake für JonDoBrowser ohne Proxy auf "Firefox (Win32)" gesetzt
IP-Adressen und Hostnamen der JonDonym Infoservice in /etc/hosts eingefügt, um überflüssige DNS-Anfrage zu vermeiden
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog Version 0.9.52 (03.03.2014)
Update Add-ons für JonDoBrowser, damit werden generell alle Proxy-Ausnahmen entfernt
Hunspell-Wörterbücher werden für Rechtschreibprüfung im JonDoBrowser verwendet
Patch für TorBirdy um Bug im Icedove/Thunderbird beim Erstellen von Konten zu kompensieren (Konfigurationswerte "on_startup_login = false" und "on_biff_login = false" werden jetztt erzwungen.
Bugfix für Nutzung der Keyserver mit Tor in TorBirdy.
Patch für TorBirdy, um ebenfalls alle Proxy-Ausnahmen im Proxy-Modus "JonDo" oder "Tor" zu entfernen
Electrum Bitcoin Client kann Tor Hidden Service nutzen (beim Start auswählbar)
XMPP-Accounts in Pidgin überarbeitet (dukgo entfernt wegen schlechter SSL config, Calyx Institut hinzugefügt, auch als Tor Hidden Service)
Inaktive IRC-Netzwerke in den Accounts in Pidgin gelöscht (Wikileaks-IRC und anonops.us sind abgeschaltet worden)
Software aktualisiert: Jitsi, MAT, libgnutls-openssl27 libgnutls26 libgnutlsxx27 libmagic1, file)
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
update for add-ons
update default bookmarks for email provider der temp. email adresses
No reason to upgrade you profil if you kept your add-ons up-to-date.
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Changelog Version 0.9.53
Softare Updates für JonDoBrowser, TorBrowser, Electrum, zuluCrypt, cups, file, libgnutls26, libgnutlsxx27, libmagic1, libpython2.7, libwiretap2, libwsutil2, python2.7, python2.7-minimal, tzdata, tzdata-java, udisks, virtualbox-guest-utils, wireshark.
DuckDuckGo's Tor Hidden Service Suche zum TorBrowser hinzugefügt
Test ob Tor läuft wenn Tor Hidden Server beim Start von Electrum gewählt werden
Proxy-Auswahl vor dem Start von Filezilla hinzugefügt (nur DVD)
Lesezeichen im JonDoBrowser aktualisiert
Kleine Verbesserungen in der russischen Lokalisierung
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
(http://www.heise.de/imagine/swvz-programme/ePRif6mnhRYG7pUVDcyhMj056Vk/thumbnail/JonDoBrowser.jpg)
Auf Firefox basierender Browser, der anonymes Surfen im Internet ermöglicht; die Software befindet sich zur Zeit in Entwicklung.
Lizenz: Open Source
https://www.anonym-surfen.de/jondobrowser.html
-
Changelog Version 0.9.54 (28.03.2014)
cli (command line interface) hinzugefügt. Installation des GUI ist für Debian wheezy nicht möglich.
Clipboard Applet abgeschaltet, da es nicht automatisch gelöscht wird, wenn Passwörter von KeePassX kopiert werden.
Proxy-Switch Menü im JonDoBrowser "ohne Proxy" wieder deaktiviert, es wurde in Version 0.9.53 unabsichtlich aktiviert.
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Add-ons aktualisert (siehe: Changelog der JonDoFox Extension (https://anonymous-proxy-servers.net/wiki/index.php/JonDoFox_extension_for_Firefox/de))
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Changelog Version 0.9.56.1 (11.05.2014)
Die MAC-Adresse wird für alle Netzwerkschnettstellen gefakt, nicht nur für die beiden ersten Schnittstellen eth0 und wlan0.
Ein Fehler beim Start von Filezilla wurde beseitigt.
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog Version 0.9.57 (13.06.2014)
Software Updates für JonDoBrowser, TorBrowser, zuluCrypt, OpenSSL, GnuTLS, Tor, Strongswan, libavcodecs, Linux Kernel
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Add-ons aktualisert
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
(http://www.heise.de/imagine/swvz-programme/ePRif6mnhRYG7pUVDcyhMj056Vk/thumbnail/JonDoBrowser.jpg)
Auf Firefox basierender Browser, der anonymes Surfen im Internet ermöglicht; die Software befindet sich zur Zeit in Entwicklung.
Lizenz: Open Source
Whats new: >>
Update auf Firefox 24.6.0 ESR
Add-ons aktualisiert
https://www.anonym-surfen.de/jondobrowser.html
-
Changelog Version 0.9.58 (27.06.2014)
VirtualBox X11 Guest Utilties hinzugefügt
Software Updates für Icedove, OpenSSL, GnuPG, LibTiff, iodine, SCDaemon
Add-ons der Browser aktualisiert
Schwache SSL-Cipher (RC4, 3DES) in Icedove deaktiviert, um TLS Downgrade Angriffe zu verhindern
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Replaced CookieMonster by CookieController
Update add-ons
Update AdBlock filter lists
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Changelog Version 0.9.59 (27.07.2014)
Software Updates für JonDoBrowser, TorBrowserBundle, OpenJDK, OpenSSL...
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Update auf Firefox 24.7.0 ESR
Add-ons aktualisiert
Patch für SSL Session-ID entfernt
JonDoBrowser für Windows und MacOS eingestellt
https://www.anonym-surfen.de/jondobrowser.html
-
Whats new: >>
Add-ons aktualisert
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new: >>
Add-on aktualisiert
Zertifikat von AnonBox aktualisiert
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new:>>
Updates für Icedove, Tor, TorBrowserBundle, wget, zuluCrypt
Veracrypt hinzugefügt (ein Nachfolger für Truecrypt)
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Firefox duch einen selbstcompilierten, gehärteten Firefox 34.0.5 ersetzt
Pidgin aktualisiert und ebenfalls gehärtet, SSLv3 und RC4-Cipher für Pidgin deaktiviert
Security Updates für TorBrowserBundle, Icedove, OpenJDK, libgcrypt....
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Add-on aktualisiert
Firefox 31.4.0 ESR für Windows portable genutzt, aufgrund eines Bug in Firefox 35
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new:>>
Firefox 34.0.5 durchg selbstcompilierten Firefox 31.4.0 ersetzt
Software Updates für TorBrowserBundle, Tor, OpenSSL, OpenJDK, OpenSSH...
Logical Volume Manager lvm2 hinzugefügt
POND entfernt, da im Moment Probleme bei der Installation
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Tor Hidden Services für Electrum aktualisert
Changelog Version 0.9.71 (30.01.2015)
Add-ons für JonDoFox aktualisiert und CanvasBlocker hinzugefügt
XFCE-Powermanagement für Monitor deaktiviert, da es vereinzelt Probleme gab mit dem Monitor
Firewire Kernelmodule auf die Blackliste gesetzt (aus Sicherheitsgründen)
OpenJDK-JRE aktualisert
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Add-ons aktualisiert
CanvasBlocker hinzugefügt
AdBlock Plus Filter aktualisiert
Firefox 36 for Windows portable Installation
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new:>>
Security Updates für Firefox, JonDoFox, TorBrowserBundle, Electrum, Icedove....
Standardmäßig wird DNScrypt zur Auflösung von DNS-Namen genutzt
ein kleines Konfigurationstool für DNScrypt hinzugefügt. Damit können auch Mausschubser DNScrypt abschalten oder einen anderen Server wählen, es werden nur DNSSEC validierende Server zu Auswahl angeboten.
Trusted OpenPGP Schlüssel aktualisiert (ct Kryptokampagne, TorBrowser Singnaturschlüssel, mein privater Singnaturschlüssel)
Konfiguration von Thunderbird verbessert
Bugfix für das Einbinden persistenter Datenspeicher für $HOME beim Booten
XMPP-Server von Mailbox.org und Ownbay per-konfiguriert
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog
Changelog Version 0.9.76.1 (05.04.2015)
Update Firefox auf Version 37.0.1 (Bugfix Release von Mozilla)
Fixed Icedove Add-on Kompatibilitätstest
Changelog Version 0.9.76 (03.04.2015)
Sicherheitsupdate für Firefox und TorBrowserBundle
Upgrade von OpenSSH von Version 6.0 (Debian wheezy) auf Version 6.6.1, um die neuen, stärkeren Cipher zu nutzen
Upgrade von GnuPG2 von Version 2.0.19 (Debian wheezy) auf Version 2.0.25
Upgrade der Treiber für WLAN Module für bessere Hardware Kompatibiltät
Script zum Rücksetzen der MAC Adresse der Netzwerkinterfaces hinzugefügt, falls es Probleme mit gefakten MACs gibt (in einigen Firmen, Universitäten usw. möglich), dann folgendes Kommando vor dem Verbinden mit dem Netzwerk aufrufen: "sudo /usr/sbin/macrestore"
GnuTLS (latest source) installiert mit den Utlilities wie danetool
Pidgin nutzt GnuTLS statt NSS3 für TLS-Verschlüsslung (bessere und stärkere Crypto)
Electrum kann mit der DVD als Offline Wallet genutzt werden
POND kann auch mit TorBrowserBundle genutzt werden, nicht nur mit Tor (Vidalia)
Icedove nutzt GnuPG2 und aktiviert OpenPGP-Verschlüsselung standardmäßig für neue Konten (wird nicht auf Backup Konfigurationen angewendet)
Iceowl-Extension für Icedove zur Verwaltung von Terminen und Aufgaben hinzugefügt
Probleme mit einigen OpenPGP Smartcards gefixt
LibreOffice wurde durch Abiword+Gnumeric ersetzt, um die DVD etwas abzuspecken
Bluefish, Bleachbit udn Yumi entfernt, um etwas abzuspecken (nicht sehr sinnvoll für die anvisierte Zielgruppe)
Mehrere kleine Verbesserungen im GUI
Changelog Version 0.9.75 (24.03.2015)
Wichtiges Sicherheitsupdate für Firefox und TorBrowserBundle
Updates für Electrum, zuluCrypt, OpenSSL....
POND wieder hinzugefügt (diesmal GUI Version)
pgpfinger hinzugefügt, um OpenPGP Schlüssel aus dem DNS zu holen (unterstützt OPENPGPKEY Standard)
Tor Hidden Services für Electrum aktualisiert
kleines Update für gpgApplet
Bugfixes für pre-konfigurierte Accounts für Pidgin
Changelog Version 0.9.74 (14.03.2015)
Software Updates für GnuPG, NSS3, libgcrypt....
Add-ons für Firefox aktualisiert (VideoDownloader arbeitet jetzt mit FF 36.0 zusammen, in JonDoFox Config Optionen zum Abspielen von Videos wieder deaktiviert)
Starter für Icedove mit Auswahl der Backup Konfiguration im Menü Internet hinzugefügt
YUMI zum erstellen bootfähiger USB-Sticks hinzugefügt
nicht funktionierende persistente Speicherung komplett entfernt
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
aufgrund von Protesten der Nutzer wurde Abiword/Gnumeric wieder durch LibreOffice ersetzt
administrative Rechte (root via sudo) wird komplett deaktiviert, wenn kein Passwort beim Start gesetzt wird (danke an I.)
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Security Bugfixes für TorBrowserBundle, GnuTLS, electrum, Veracrypt
Firewallkonfiguration für Tor-only hinzugefügt
DNS Server für proxychains geändert
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Changelog
Changelog Version 0.9.79.1 (12.05.2015)
Bugfix für JonDoFox-XPI
Changelog Version 0.9.79 (09.05.2015)
Einige Software Updates für Electrum....
Der root Account wird beim Build der Live-DVD deaktiviert, nicht mehr (fehlerhaft) beim Start.
Bugfix für Deaktivierung der Admin-Rechte, wenn kein eigenes Passwort beim Start gesetzt wird.
Zusätzlich wird "sudo" deinstalliert, wenn kein eigenes Passwort beim Start gesetzt wird.
TorBrowser startet keine eigene Instanz von Tor mehr sondern nutzt den System Daemon oder Vidalia. Damit kann TorBrowser im "Tor-only" Firewall Modus genutzt werden und es wird weniger RAM verschwendet.
TorBrowser startet im Security-Level "medium-high" und nicht im Security-Level "low" wie der Standard von TBB von TorProject.org
TorBrowser nutzt die gleichen Wörterbücher für Rechtschreibkontrolle wie Thunderbird und JonDoFox. Damit stehen auch Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch zur Verfügung .
gpgdir hinzugefügt, kann Verzeichnisse rekursiv mit GnuPG ver-/entschlüsseln.
ePDFviewer wird standardmäßig für PDF-Dokumente genutzt, wenn sie mit Klick im Dateimanager geöffnet werden.
Changelog Version 0.9.78 (24.04.2015)
Sicherheitsupdate für JonDoFox, OpenJDK, Enigmail....
Upgrade für TorBrowserBundle auf Release 4.5
Firewall Konfigurator für "simple firewall", "Tor only" and "JonDo only" hinzugefügt, kann beim Start ausgewählt werden
JonDoDeamon hinzugefügt für Firewall "JonDo only"
Senden des Hostnamen an DHCP Server deaktiviert
P2P für wpa_supplicat deaktiviert aufgrund eines schweren Bug
Kleine Verbesserungen in der Internationalisierung
Build Umgebung neu geschrieben und kleine Bugfixes
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Updates für JonDoFox (Browser und Add-ons), Icedove, libsodium
paperkey hinzugefügt, um OpenPGP in Druckversion umzuwandeln bzw. einzulesen (für Offline Backup)
Versionscheck hinzugefügt
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Updates für Firefox, Strongswan, Wireshark, Virtualbox Guests, zuluCrypt
Bugfix für JonDoFox-XPI
zuluCrypt kann jetzt auch Veracrypt Container erzeugen (nicht nur öffnen)
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Bugfixes für Logjam Angriff für OpenSSL, Tor, TorBrowser (JonDoFox wurde in Version 0.9.80 gefixt)
Add-ons für JonDoFox aktualisiert (neuer JonDonym UA-Fake!)
DNScrypt-proxy aktualisiert, die neue Version verwendet in der Live-DVD ephemeral-keys
kleiner Bugfix für Versionscheck der Live-DVD
kleine Verbesserungen in der Internationalisierung
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Security Updates für JonDoFox und TorBrowser
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Add-ons aktualisiert
Firefox 39 für Windows Portable Installation
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new:>>
Update für TorBrowser 5.0.1
Changelog Version 0.9.84
Security Updates für JonDoFox (inklusive Add-ons), TorBrowser, Icedove, Electrum, Tor, OpenJDK7, MAT, Veracrypt, DNScrypt, GnuTLS, Ghostscript, Linux Kernel
Ein kleines Backup Tool für User-Konfigurationen einiger Programme hinzugefügt.
Ein paar Lesezeichen für Hidden Services im TorBrowser hinzugefügt.
PDF.js im TorBrowser aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Bugfix für Säuberung von PDFs mit MAT im Dateimanager (mit Rechtsklick).
Libav aus den Backport installiert, um Probleme mit Parole zu lösen.
zusätzlich VLC-Player installiert, um bei Problemen mit Parole eine Alternative zu bieten.
Electrum startet direkt mit einem neuen Wallet, Backup Wallets können geöffnet werden.
OpenPGP-Schlüssel für Wikileaks Uploads und Ricochet Download hinzugefügt.
Client für Wuala entfernt, da der dienst eingestellt wird.
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Security Updates für JonDoFox, TorBrowser, Elelctrum, MAT
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Darstellungsprobleme im JonDoFox bei einigen Webseiten beseitigt durch lokale Installation der am häufigsten verwendeten Webiconfonts.
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
JonDoFox ersetzt durch Browser auf Basis von Firefox 38.3.0 ESR
Webicons Awesome aktualisiert auf aktuelle Version
Version 0.9.86:
Software Updates für TorBrowser, Veracrypt, cryptsetup, python-twister....
Icedove-Nutzer können den Assistenten zur Erstellung neuer E-Mail Accounts nutzen, da der Assistent modifiziert wurde und keine Verbindungen zu externen Servern mehr herstellt.
Bug in Icedove Konfiguration gefixt (Probleme beim Verschlüsseln in der Backup-Variante)
UDEV-Regeln für den Nitrokey wurden installiert
Paket tumbler für die Generierung von Thumbnails im Dateimanager
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new:>>
Sicherheitsupdates für JonDoFox, TorBrowser, Electrum, OpenJDK, LibreOffice, zuluCrypt, cryptsetup, libsodium, GnuTLS...
MapAddreses für mailbox.org Exit Node in torrc hinzugefügt
https://www.anonym-surfen.de/jondo-live-cd.html
-
Whats new: >>
Add-ons aktualisiert
Firefox 43 für Windows Portable Installation
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new: >>
Add-ons aktualisiert
Firefox 45 für Windows Portable Installation
Ubuntu Wily (15.10) and Xenial (16.04) als unterstützte DEB repsositories hinzugefügt
http://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
-
Whats new: >>
neue Mix- und InfoService-Zertifikate hinzugefügt
repariert: Wiederverbindung nach einer geänderten Netzwerkkonfiguration funktioniert nun besser
Fester Passwort-Speicher für authentisierten Netzwerk-Proxy ergänzt
Hilfe-Dateien aktualisiert
Test hinzugefügt, um die ANONChannels direkt nutzen zu können
Kleinere GUI-Korrekturen
Option hinzugefügt, um *ALLE* HTTP-Header-Verarbeitungen zu deaktivieren
Skein Hash zur Verifizierung der Zertifikate hinzugefügt
Update auf neueste Version von BouncyCastle
http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html