-
Projekt als zentrale Plattform für Open-Source-Programme gedacht
Mit dem Projekt Opensource-CD will Christian Trabi eine zentrale Plattform für Open-Source-Programme für den deutschsprachigen Raum etablieren. Vorerst beschränkt sich das Projekt dabei auf Open Source für Windows, die in Form eines ISO-Image zum Download angeboten wird.
Die CD umfasst derzeit rund 50 Programme aus unterschiedlichen Bereichen von Spielen über Bildbearbeitungsprogramme und kleine System-Tools bis hin zu Office-Applikationen und Software für die Video- und Audiobearbeitung. Dazu zählen dann kleinere Programme wie 7-ZIP, Audacity, Cdex, FileZilla und PDFCreator, aber auch größere Projekte wie Mozilla, Gimp, Abiword oder Aethera.
Bei der Auswahl der Programme soll Qualität vor Quantität gehen, jedes Programm wird vorab getestet. Durch Programmkommentare und Screenshots wird versucht, dem Anwender die Auswahl der geeigneten Programme zu erleichtern.
Ganz bewusst wird die CD auch als Heftbeilage angeboten und kann ohne vorherige Absprache genutzt werden.
Die Opensource-CD steht als ISO-Image (325 MByte) samt CD-Label unter opensource-cd.de zum Download bereit.
http://www.opensource-cd.de/
Quelle : www.golem.de
-
Opensource-CD 1.1
Open-Source Programme gibt es viele, gute schon weniger und davon die besten
davon sammelt das deutschsprachige Projekt Opensource-CD und bietet sie Windows-Anwendern in Form einer ISO-Datei zum Download an. Frisch erschienen ist jetztdie Version 1.1 der Opensource-CD. Im Vergleich zur Vorgängerversion wurde dieZahl der enthaltenen Programme auf insgesamt 70 erhöht.
Quelle : www.pcwelt.de
-
Das Projekt Opensource-CD hat die Version 2.2 der Sammlung der besten Open-Source-Applikationen für Windows zum Download bereitgestellt. Die direkte Vorgängerversion trug übrigens die Versionsnummer 2.0. Die Version 2.1 war lediglich eine Sonderausgabe für die CeBIT.
Neu in der Version 2.2: Es wurde 21 weitere Programme in die Sammlung aufgenommen. Die Anzahl der enthaltenen Anwendungen, Tools und Spiele erhöht sich damit auf 120. Darüber hinaus wurden insgesamt 32 der bereits früher enthaltenen Applikationen auf den neuesten Stand gebracht.
Der Inhalt der Sammlung ist in den Rubriken "Grafik", "Internet/Netzwerk", "Multimedia", "Office", "Sicherheit", "Spiele" und "Tools" eingegliedert. In der Rubrik "Grafik" wurde beispielsweise das Programm Inkscape neu aufgenommen, das das Entwerfen von Vektorgrafiken erlaubt. Vier Neuzugänge hat die Rubrik "Multimedia" zu verzeichnen. Mit "jCDWriter" können Daten auf CD gebrannt werden und "Audiocutter Cinema" ist ein Programm zum Erzeugen und Editieren von Sounds.
Wer bei der ganzen Arbeit auch mal am PC spielen möchte, der sollte einen Blick in die Rubrik "Spiele" werfen. Die Neuzugänge hier: "Boxit" (Strategie), "Circus Linux" (Breakout), "LMarbles" (Strategie), "Super Methane Brothers" (Jump´n´Run) und "Twin Distress" (Denkspiel).
Opensource-CD 2.2 wird in Form einer ISO-Datei zum Download angeboten. Diese kann dann auf eine CD gebrannt werden. Ein Menü hilft dabei, den Überblick über die gesamte Sammlung zu behalten. Zu jeder Software gibt es eine ausführliche Beschreibung, Screenshots und Angaben darüber, ob das Programm in deutscher oder englischer Sprache vorliegt, oder ob es auch eine Linux-Version davon gibt.
Opensource-CD 2.2 bringt es auf eine Downloadgröße von stolzen 530 MB. Wer eine langsame Internet-Verbindung besitzt oder nicht alle Programme der Sammlung benötigt, der kann einen Blick auf diese Seite werfen ( http://www.opensource-cd.de/progliste.htm ). Hier finden Sie alle enthaltenen Programme inklusive ausführlicher Beschreibung. Praktisch: Wenn Sie nur ein spezielles Programm benötigen, dann lotst Sie das "Weltkugel"-Icon direkt auf die Website des Anbieters und damit zum Download des Programms.
http://www.opensource-cd.de/download.htm
Quelle : www.pcwelt.de
-
Insgesamt 717 MByte Software für Windows
Mit 26 neuen Open-Source-Programmen für Windows wartet die Opensource-CD in der Version 3.0 auf. Dazu zählen auch die Bildbearbeitung Paint.NET und die Tabellenkalkulation Gnumeric.
Zu den neuen Programmen zählen unter anderem DM2, um die Fensterverwaltung flexibler zu gestalten, und Vitrite, das Programmfenster transparent macht. Die freie Bildbearbeitung Paint.NET ist ebenso vorhanden wie Thotor, um Fotos ins Internet zu stellen; den dabei erzeugten Traffic zeigt "Show Traffic". Wer sein Blog offline erstellen will, setzt auf Thingamablog, Zphoto generiert aus Bildern Alben im Flash-Format.
Zum Schneiden und Editieren von MPEF1/2-Videos ist Cuttermaran auf der CD, Gungirl Sequencer fügt Audiosamples zu einem einzigen Stück zusammen. Auch die Tabellenkalkulation Gnumeric sowie das StarDict mit Wörterbüchern für teilweise recht exotische Sprachen ist mit dabei. Capivara hilft beim Kopieren oder Synchronisieren von Dateien und Verzeichnissen.
Darüber hinaus sind in der neuen Version der Opensource-CD 58 Applikationen aktualisiert. Insgesamt umfasst das ISO-Image die Opensource-CD 717 MByte und steht unter .opensource-cd.de zum Download zur Verfügung.
Quelle und Links : http://www.golem.de/0509/40474.html
-
Alle Programme sind jetzt bewertet
Mit 10 neuen Programmen und 26 Updates, darunter OpenOffice.org 2, ist die Opensource-CD in der Version 3.1 für Windows erschienen. Alle Programme sind zudem nun bewertet.
Zu den 10 neuen Programmen zählen unter anderem das Deutsch-Englisch-Wörterbuch Ding, die Desktop-Toolbar Bar None und das Programm ShrinkTo5, mit dem sich die Größe von Film-DVDs schrumpfen lässt. Von den 26 Updates ist auch die freie Office-Suite OpenOffice.org betroffen, die nun in der finalen Version 2.0 beiliegt. Ebenfalls aktualisiert wurden die Textverarbeitung Abiword, die Browsersuite Mozilla und die Mozilla-Einzelkomponenten Firefox und Thunderbird.
Zudem haben die Macher nun alle Programme bewertet, wobei die Skala von einem bis zu fünf Punkten reicht. Die Programmliste gibt darüber ebenso Auskunft, wie über die Lizenz und Sprache eines Programmes.
Die Opensource-CD 3.1 umfasst insgesamt 652 MByte und steht zum Download als ISO-Image bereit.
Quelle und Links : http://www.golem.de/0510/41168.html
-
Neue Version mit 41 Programm-Updates
Mit insgesamt 21 neuen Programmen sowie 41 Updates ist die Opensource-CD 4.0 für Windows erschienen. Damit bringt es die Software-Sammlung mittlerweile auf 190 Programme, wobei OpenOffice.org in der Download-Version nicht enthalten ist.
Die neue Ausgabe der Opensource-CD liefert mit Jahshaka 2.0 unter anderem ein freies Programm zum Schneiden von Videos in Echtzeit. Auch das neu hinzugefügte AviDemux 2.1.0 dient zum Schneiden von Videos, kann aber auch zum Umwandeln in andere Formate verwendet werden. Darüber hinaus wurde der Webbrowser Mozilla Firefox auf Version 1.5 aktualisiert, die Bildbearbeitung Gimp auf Version 2.2.9 und der Mediaplayer VLC ist nun in Version 0.8.4a Bestandteil der Sammlung.
Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist ebenfalls in der aktuellen Version 2.0.1 enthalten, allerdings auf Grund der Dateigröße nicht Bestandteil des ISO-Images, sondern nur auf der zu bestellenden CD oder DVD enthalten.
Die Opensource-CD 4.0 ist insgesamt 698 MByte groß und kann ab sofort als ISO-Image heruntergeladen werden.
Quelle und Links : http://www.golem.de/0512/42266.html
-
Erstmals Extra-Spiele-CD veröffentlicht
Die Opensource-CD 5.0 bringt 16 neue Programme für Windows mit. Insgesamt umfasst die Sammlung freier Software damit über 200 verschiedene Applikationen. Neben zahlreichen Aktualisierungen wurde erstmals auch eine Extra-CD mit Spielen zusammengestellt.
Neu dabei ist FilmShrink, das Video-DVDs auf die Festplatte überträgt. Mit dem MediaCoder ist außerdem ein neues Programm zum Konvertieren von Audio- und Videoformaten enthalten. LilyPond hingegen setzt und druckt Notenblätter.
36 bereits zuvor enthaltene Programme wurden aktualisiert. So sind nun auch OpenOffice.org 2.0.2, die DTP-Software Scribus 1.3.3 und VirtualDub 1.6.14 enthalten. Wie immer fehlt OpenOffice.org allerdings auf den zum Download angebotenen ISO-Images.
Erstmals gibt es auch eine Spielevariante der Opensource-CD, die 30 Programme enthält. Darunter finden sich Frozen Bubble 1.0, GNU Backgammon 0.14.3 und LBreakout 2.5.1.
Beide ISO-Images stehen ab sofort unter opensource-cd.de zum Download bereit. Die DVD-Version inklusive OpenOffice.org kann über diese Seite bestellt werden.
http://www.opensource-cd.de/download.htm
Quelle : www.golem.de
-
15 neue Programme und 41 Updates
Die Opensource-CD 6.0 bringt nun 15 neue Programme für Windows mit. Insgesamt umfasst die Sammlung damit 200 Windows-Applikationen, die allesamt unter einer freien Lizenz verfügbar sind. Neu hinzugekommen sind in der neuen Ausgabe vor allem Content-Management-Systeme.
So umfasst die Opensource-CD 6.0 mit Apache Lenya, Plone und Typo3 nun drei bekannte Content-Management-Systeme, die auch unter Windows in Verbindung mit einem Webserver laufen. Mit WengoPhone enthält die CD zudem einen freien VoIP-Client und mit WinSCP ein Programm zum Datenaustausch über die Protokolle SFTP und SCP.
In der Sicherheitskategorie ist unter anderem der "Onion Router" Tor zur Anonymisierung im Internet hinzugekommen. Ebenfalls neu ist Ethereal, ein Programm zum Überwachen und Auswerten des Netzwerkverkehrs. Darüber hinaus wurden 41 bereits zuvor enthaltene Programme aktualisiert, darunter der Webbrowser Firefox auf Version 1.5.0.3. Das Verschlüsselungsprogramm TrueCrypt ist nun in Version 4.2 enthalten.
Das ISO-Image steht ab sofort unter http://www.opensource-cd.de/download.htm zum Download bereit. Die DVD-Version inklusive OpenOffice.org kann über diese Seite bestellt werden.
Quelle : www.golem.de
-
Die praktische Open-Source-Programmsammlung Opensource-CD heißt ab sofort Opensource-DVD und ist in einer neuen Version erschienen.
Opensource-CD war einmal. Von nun an wird die Open-Source-Programmsammlung unter dem Namen Opensource-DVD verbreitet. Der Umstieg von CD auf DVD war laut Angaben der Macher aufgrund der Projektgröße notwendig geworden. Der Opensouce-CD 6.0 vom Mai folgt damit nun im Juli die Opensource-DVD 1.0.
Die ISO von Opensource-DVD 1.0 enthält insgesamt 210 Programme, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind Open-Source. Im Vergleich zum Vorgänger sind zehn Programme hinzugekommen und 59 Programme wurden aktualisiert. Folgende Programme sind neu hinzugekommen:
* BlackSheep: Eine Datenbank für Ihre Adressen
* Calamar: Eine mandantenfähige Finanzbuchhaltung
* Celtx: Dient zum Erstellen von Drehbüchern
* Data Crow: Archiviert Ihre Bücher, Software, Audio-CDs usw.
* GCFilms: Katalogisieren Sie Ihren Bestand an VHS- und DVD-Filmen
* jGnash: Einnahmen- und Ausgabenverwaltung für Ihren Privathaushalt
* Nomad PIM: Der Personal Information Manager bietet auch ein Tagebuch
* Open Workbench: Unterstützt Projektplanung und -Durchführung
* pAgenda: Leicht zu bedienender Personal Information Manager
* Jcommander: Ein in Java entwickelter Dateimanager
Mitgeliefert werden wie gewohnt einige Dutzend Tipps für Openoffice.org. Eine Auflistung aller in der Sammlung enthaltenen Programme finden Sie auf dieser Seite .
Wer den 1,1 GB großen Download scheut, kann die Opensource-DVD 1.0 auch hier für 7,90 Euro bestellen.Die DVD bietet eine Suchfunktion und die Programme können direkt von DVD installiert werden.
http://www.opensource-dvd.de
Quelle : www.pcwelt.de
-
11 Neue Applikationen, 55 weitere aktualisiert
Insgesamt 220 Programme sind auf der Opensource-DVD 2.0 versammelt, gegenüber der letzten Ausgabe sind 11 neue Applikationen hinzugenommen, 55 wurden aktualisiert, eine wurde entfernt. Neu dabei ist die Rubrik "Programmierung".
Weggefallen ist das Grafikprogramm Cobalt, da dessen Weiterentwicklung eingestellt wurde. Zudem wurde Ethereal durch seinen Nachfolger Wireshark ersetzt.
Neu dabei ist Tclock2 zur Datumsanzeige in der Traybar, das Buchführungsprogramm TurboCash und das virtuelle Mikroskop Virtual Microscope. Zudem gibt es nun eine Rubrik Programmierung, die unter anderem die Perl-Distribution ActivePerl für Windows, die Entwicklungsplattform Eclipse sowie die Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Eiffel namens EiffelStudio mitbringt. Zudem finden sich die Programme Lazarus, eine visuelle Entwicklungsumgebung für Free Pascal, LyX um Befehle des Textsatzprogramms TeX zu intepretieren und der Texteditor XEmacs auf der DVD. Für Die Entwicklung in C++ liegen Ultimate++ und wxDev-C++.
Daneben wurden 55 Programme auf den aktuellen Stand gebracht, insgesamt finden sich 220 Open-Source-Applikationen für Windows auf der DVD. Die Details zur neuen Version finden sich unter www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm, Download und DVD-Bestellung sind unter www.opensource-dvd.de möglich.
Quelle : www.golem.de
-
10 neue Programme und 29 Updates
Zehn neue Programme und 29 Programm-Updates bringt die Opensource-DVD in der Version 4.0 mit. Insgesamt sind nun 240 Programme auf der Scheibe zu finden. Neu dabei sind SendToBack, ein Werkzeug zum Wechseln von einem zum anderen Programmfenster, und Window Sizer, das Programmfenster in unterschiedlichen Größen darstellt, sowie mit "Art of Illusion" ein 3D-Programm.
Dazu kommt mit JASCiiArt eine Applikation, die ein Bild in eine aus Buchstaben bestehende Grafik umwandelt, FillOutAForm zum Formulare scannen und ausfüllen sowie der Rechner Qmcalc. Außerdem ist mit Batch Renamer ein Programm zum massenhaften Umbenennen und mit Daphne ein Task-Manager dabei, der alle aktiven Prozesse anzeigt. Der Textdatei-Vergleicher sowie WinTextFilePatch zum Ersetzen und Auslesen von Textpassagen rundet die Neuerungen ab.
Insgesamt umfasst die Opensource-DVD 4.0 nun 1,8 GByte an Daten und steht auf diversen Mirrors zum Herunterladen bereit.
http://www.opensource-dvd.de/download.htm
Quelle : www.golem.de
-
Die Opensource-DVD steht ab sofort in der Version 5.0 zum Download bereit. 260 Programme bekommen Anwender mit der aktuellen Fassung in die Hände.
In Version 5.0 liegt nun die bekannte Opensource-DVD mit Ihrer Sammlung kostenloser Programme bereit. Für die neue Fassung wurden 69 Updates eingespielt, unter anderem so gewichtige wie Openoffice.org 2.2.0. Zudem kamen 21 Programme neu hinzu.
Weitere wichtige Aktualisierungen betrafen beispielsweise JAP Anonymity & Privacy (vormals in Version 00.06.006 an Bord, jetzt als 00.07.018), Seamonkey (statt der Version 1.0.6 die 1.1.1), VLC Media Player (nun in Version 0.8.6a) oder Xpy (ab sofort die 0.9.8).
Erweitert wurden diesmal die Rubriken Desktop, Grafik, Multimedia, Office, Programmierung, Sicherheit und Tools. Die Palette reicht von "WallpaperQ", das Ihre Hintergrundbilder auf dem Desktop austauscht, über das MP3-Datei-Schneidewerkzeug "Audiobook Cutter" bis hin zu "FileGuard" für die Überwachung von Ordnern und Dateien.
http://www.opensource-dvd.de/download.htm#dvd
-
22 neue Programme und 61 Updates
In der Version 6.0 bringt die Opensource-DVD 22 neue und 61 aktualisierte Programme mit. Auch eine neue OpenOffice.org-Version ist in der Sammlung freier Software für Windows enthalten.
So ist das freie Büropaket OpenOffice.org auf die Version 2.2.1 aktualisiert worden und statt dem Instant Messenger Gaim 1.5 ist die Nachfolgeapplikation Pidgin 2.0.1 enthalten. Zu den neu aufgenommenen Anwendungen zählt etwa Photovault, mit dem sich eine Bildersammlung verwalten lässt. Mit dem Infra Recorder ist eine neue Brennsoftware enthalten und Doc Searcher sucht in verschiedenen Office-Formaten nach vorgegebenen Wörtern. WanyWord erledigt dies für Textdateien.
Die nun 2,1 GByte große Opensource-DVD 6.0 steht wie gewohnt auch diversen Servern zum Download bereit.
http://www.opensource-dvd.de/download.htm
Quelle : www.golem.de
-
Sammlung mit 25 neuen Programmen
Die Opensource-DVD 7.0 enthält 25 neue Programme für Windows, die als Open Source verfügbar sind. Zusätzlich gibt es 72 aktualisierte Anwendungen, darunter auch eine neue Version von OpenOffice.org.
Das Büro-Paket OpenOffice.org soll schon in der noch nicht offiziell freigegebenen Version 2.3 auf der DVD sein. Dazu, ob es sich noch um den Release Candidate handelt, macht das Changelog keine Angaben.
Neu hinzu kamen unter anderem die OpenWebsuite, ein XHTML-Editor mit zusätzlichen Analyse-Programmen. Das Programm Vispa soll Sicherheitslöcher in Windows Vista stopfen, indem Dienste des Betriebssystems abgeschaltet werden. Aktualisiert wurden darüber hinaus Programme wie die Bildbearbeitung Gimp und der Browser Firefox.
Aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen im so genannten "Hacker-Paragrafen" wurden die Anwendungen JNetTool, LetMeType, NetworkTools, WinMacro sowie Wireshark aus der Sammlung entfernt.
Die 2,2 GByte große Opensource-DVD 7.0 steht ab sofort zum Download bereit. Teilweise sollen die enthaltenen Programme auch in einer Linux-Version mitgeliefert werden.
http://www.opensource-dvd.de/download.htm
Quelle : www.golem.de
-
Sammlung enthält 79 Updates
Die Opensource-DVD 8.0 enthält zehn neue Programme für Windows sowie 79 Updates. Darunter ist, wie bei der letzten Version auch schon, eine neue Version von OpenOffice.org.
Mit iCopy ist ein neues Programm auf der Opensource-DVD, das auch als Kopiersoftware bei Verwendung eines Druckers und eines Scanners fungiert. Mit AudioMove gibt es eine neue Software zur Konvertierung exotischer Audioformate und Argumentative soll beim Argumentationstraining helfen.
Hinzu kommen 79 Updates, darunter eines für die Office-Suite OpenOffice.org auf die Version 2.3.1. RSSOwl ist zudem nun in der Version 1.2.4 enthalten und SeaMonkey in der Version 1.1.7. Eine Übersicht aller Änderungen gibt es online, das 2,4 GByte große ISO-Image steht zum kostenlosen Download bereit. Außerdem gibt es eine Bestellmöglichkeit.
http://www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm
http://www.opensource-dvd.de/download.htm
Quelle : www.golem.de
-
Die "Opensource-DVD" bietet eine große Sammlung von Open-Source-Programmen.
Immer mehr Entwickler geben Ihre Tools als Open-Source zum Download frei. Vorteil für Sie als Nutzer: Die Programme sind kommerziellen Alternativen oft überlegen, aber trotzdem kostenlos und vollkommen werbefrei. Der Quellcode ist für jeden einzusehen und frei veränderbar. Über Mail und Forum können Sie mit Programmierer und Nutzern der Tools jederzeit direkt in Kontakt treten.
Die hier angebotene Datei im ISO-Format enthält 390 aktuelle Open-Source-Projekte aus allen Bereichen. Bildbearbeitungsprogramme und kleine System-Helferlein genau so wie Officepakete, Software für die Video- und Audiobearbeitung, Werkzeuge für Sicherheit im Internet und zur Systemoptimierung.
In der Version 12.0 hat der Entwickler den Umfang der DVD um 5 Programme erweitert und alle anderen Programme auf den neuesten Stand gebracht. Alle Änderungen können Sie in den Release-Notes (http://www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm) nachvollziehen.
Eine Liste sämtlicher Programme, die auf der Opensource-DVD enthalten sind, erhalten Sie auf der offiziellen Webseite (http://www.opensource-dvd.de/progliste.htm).
http://www.opensource-dvd.de/index.html
-
Zehn neue Anwendungen auf der DVD
Die Opensource-DVD 13.0 enthält zehn neue Programme, unter anderem aus den Rubriken Grafik und Multimedia. 83 der mitgelieferten Anwendungen wurden aktualisiert.
Die Opensource-DVD ist eine kostenlose Sammlung freier Windows-Software. Die neue Ausgabe der DVD enthält beispielsweise mit Seam Carving GUI ein Programm zur Bildskalierung und mit WinFF eine grafische Oberfläche für den Video- und Audiokonverter FFmpeg. Zudem wurde die Texterkennung FreeOCR aufgenommen.
Zusätzlich wurden 83 Programme aktualisiert. So findet sich schon die neue OpenOffice.org-Version 3.0.1 auf der DVD. Die Bildbearbeitung Gimp ist nun in der aktuellen Version 2.6.4 enthalten, das Content-Management-System Joomla wurde auf die Version 1.5.9 aktualisiert und die Entwicklungsumgebung NetBeans liefert die Opensource-DVD in der Version 6.5. Eine Auflistung aller Updates gibt es auf der Projektseite. Insgesamt sind 420 Programme auf der DVD.
Das 4,1 GByte große ISO-Image zum Brennen der Opensource-DVD steht zum kostenlosen Download bereit. Außerdem gibt es eine Bestellmöglichkeit. Die Kaufvariante enthält unter anderem eine Suchfunktion, diverse Videoanleitungen sowie Vorlagen für OpenOffice.org.
Quelle und Links : http://www.golem.de/0901/64905.html
-
Zehn neue Programme und 91 Updates
Die Opensource-DVD 14 enthält jetzt insgesamt 430 freie Programme für Windows. Darunter ist bereits die neue OpenOffice.org-Version 3.1. Insgesamt 91 Programme wurden aktualisiert.
Die Opensource-DVD ist eine kostenlose Sammlung freier Windows-Software. Die neue Ausgabe der DVD enthält beispielsweise XMind, um Mindmaps zu erstellen. Neu hinzugekommen sind Moodle, mit dem sich Onlinekurse zusammenstellen lassen, und der Text- und HEX-Editor MadEdit. Mit Virtual Floppy Drive lassen sich unter Windows virtuelle Diskettenlaufwerke verwenden.
Insgesamt 91 Programme der Opensource-DVD wurden aktualisiert. Die Textverarbeitung Abiword ist jetzt in der Version 2.6.8 enthalten, der Browser Firefox in der Version 3.0.10. Außerdem wurde der VLC Media Player auf die Version 0.9.9 aktualisiert. Eine Auflistung aller Updates gibt es auf der Projektseite.
Das ISO-Image zum Brennen der Opensource-DVD ist mittlerweile auf 4,2 GByte angewachsen und steht zum kostenlosen Download (http://www.opensource-dvd.de/isodownload.htm) bereit. Außerdem gibt es eine Bestellmöglichkeit. Die Kaufvariante enthält unter anderem eine Suchfunktion, diverse Videoanleitungen sowie Vorlagen für OpenOffice.org.
Quelle : www.golem.de
-
Open-Source-Sammlung enthält 68 Updates
Zehn neue Anwendungen und 68 aktualisierte Programme für Windows hat die Opensource-DVD 15 zu bieten. Darunter sind der Rocket Launcher und der PDF Forms Designer.
Die Opensource-DVD ist eine kostenlose Sammlung freier Windows-Software. In der neuen Fassung sind der Programmstarter Rocket Launcher, der PDF Forms Designer und das Audiodaten-Analyse-Programm Sonic Visualiser neu hinzugekommen. Insgesamt finden sich zehn neue Programme auf der DVD.
Darüber hinaus wurden 68 Anwendungen aktualisiert. Firefox ist nun in der Version 3.0.11 enthalten, Pidgin in der Version 2.5.7 und Thunderbird in der Version 2.0.0.22. Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt wurde auf die Version 6.2a aktualisiert. Zudem wurde ein Downgrade von Tint 2.0.0 auf die Version 1.0.1 vorgenommen, da die Version 2.0 nicht mehr Open Source ist. Eine Auflistung aller Updates (http://www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm) gibt es auf der Projektseite.
Das ISO-Image zum Brennen der Opensource-DVD ist mittlerweile auf 4,4 GByte angewachsen und steht zum kostenlosen Download (http://www.opensource-dvd.de/isodownload.htm) bereit. Außerdem gibt es eine Bestellmöglichkeit. Die Kaufvariante enthält unter anderem eine Suchfunktion, diverse Videoanleitungen sowie Vorlagen für OpenOffice.org.
Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
-
Nachdem bereits 2006 erstmals die Opensource-DVD (http://www.opensource-dvd.de/) erschien, steht nun die inzwischen 16. Ausgabe zum Download bereit. 450 frei erhältliche Programme sind auf dem Datenträger zusammengefasst und können kostenlos heruntergeladen werden.
Zum Angebot gehören verschiedene bekannte Open Source-Anwendungen für Windows in ihren neuen Ausgaben wie die Office-Applikationen OpenOffice.org und AbiWord, der Firefox-Browser, die Grafikverarbeitung Gimp, oder die Entwicklungsumgebung NetBeans.
Neue Programme in der Opensource-DVD 16.0
* Qtpfsgui (Setzt Aufnahmen zu einem HDR-Foto zusammen)
* SmillaEnlarger (Vergrößert Fotoausschnitte ohne Treppeneffekte)
* OpenGoo (Kombiniert Projektmanagement und Web-Office)
* Mediathek (Bietet direkten Zugriff auf TV-Mediatheken)
* MoreAmp (Ein Audioplayer und CD-Ripper)
* MonoCalendar (Einfach ausgestatteter Terminkalender)
* ODIN (Erstellt Diskimages, die jederzeit wiederherstellbar sind)
* BleachBit (Beseitigt einen Teil Ihres Datenmülls)
* CrystalCPUID (Analyse- und Tuning-Tool für Prozessoren)
* CrystalDiskInfo (Erkennt rechtzeitig mögliche Defekte einer Festplatte)
Die DVD ist in drei verschiedenen Ausgaben zu haben. Die Basic-Variante umfasst die Software inklusive zugehörigen Informationen und eine Suchfunktion. Nur diese kann auch als einzelnes, 4,4 Gigabyte großes Image (ISO-Datei) kostenlos heruntergeladen werden.
Die Power-Edition kommt zusätzlich mit 112 Vorlagen für OpenOffice.org, 70 Firefox-Erweiterungen, dem digitalen Globus NASA WorldWind 1.4 und einem Video zur Geschichte der Open Source-Software. Als drittes ist die Business-Ausgabe inklusive einem Video zu Opensource-Lizenzen und -Geschäftsmodellen sowie dem Open Source-Jahrbuch 2005-2008 zu haben.
Die letzteren beiden Versionen umfassen jeweils zwei DVDs und müssen als Datenträger bestellt werden. Der Preis für die Power-Edition liegt bei 16,90 Euro beziehungsweise 19,90 Euro für die Business-Edition.
Download: Opensource-DVD 16.0 (http://winfuture.de/downloadvorschalt,1645.html) (4,3 Gb, WinFuture-Mirror)
Quelle : http://winfuture.de
-
Die Open Source-DVD ist ab heute in ihrer 17. Ausgabe zum Download verfügbar. Die Zahl der enthaltenen, kostenlosen Programme hat sich auf 460 erhöht, zehn neue Anwendungen kamen also hinzu.
72 weitere Applikationen wurden mit Updates auf den neuesten Stand gebracht. Zusätzlich gibt es auch wieder eine Suchfunktion, Video-Tutorials zu verschiedenen Programmen, Vorlagen für OpenOffice.org und Firefox-Erweiterungen. "Opensource on Tour 9.0" stellt außerdem 50 Anwendungen zur Verfügung, die direkt vom USB-Stick aus gestartet werden können.
Diese Zusatzinhalte sind allerdings nur auf den gebrannten Versionen enthalten, die beim Anbieter für 16,90 Euro beziehungsweise 19,90 Euro bestellt werden kann. Die Download-Version enthält ausschließlich die Installations-Pakete für die verschiedenen Programme.
Die neuen Anwendungen auf der Open Source-DVD 17 im Überblick:
* ClipClear (Mit einem Klick die Zwischenablage leeren)
* Miso (Verhindern Sie mit einem Mausklick den Start des Bildschirmschoners)
* MovieSpot (Ein besonders ressourcenschonender Videoplayer)
* MP3 Diags (Beseitigt Fehler in MP3-Dateien)
* Anki (Das Karteikartensystem hilft, sich Lehrstoff einzuprägen)
* Calibre (EBooks lesen, verwalten und konvertieren)
* Sigil (Einfacher Editor zum Erstellen von Ebooks)
* TinyPerl (Wandelt Perlskripts in ausführbare EXE-Dateien)
* Duplicati (Legt seine Backups auch auf Servern ab)
* Converter (Konvertiert untereinander ASCII-Text, Dezimal-/Hexadezimal-/Binärzahlen etc.)
Download: Open Source-DVD 17 (http://winfuture.de/downloadvorschalt,1645.html) (4,3 Gb)
Hersteller : www.opensource-dvd.de
Quelle : http://winfuture.de
-
Die Open Source-DVD ist ab heute in ihrer 18. Ausgabe zum Download verfügbar. Die Zahl der enthaltenen, kostenlosen Programme hat sich auf 485 erhöht, 26 neue Anwendungen kamen also hinzu.
113 weitere Applikationen wurden mit Updates auf den neuesten Stand gebracht. Zusätzlich gibt es auch wieder eine Suchfunktion, Video-Tutorials zu verschiedenen Programmen, Vorlagen für OpenOffice.org und Firefox-Erweiterungen. "Opensource on Tour 10.0" stellt außerdem 50 Anwendungen zur Verfügung, die direkt vom USB-Stick aus gestartet werden können.
Diese Zusatzinhalte sind allerdings nur auf den gebrannten Versionen enthalten, die beim Anbieter für 16,90 Euro beziehungsweise 19,90 Euro bestellt werden kann. Die Download-Version enthält ausschließlich die Installations-Pakete für die verschiedenen Programme.
Die neuen Anwendungen auf der Open Source-DVD 18 im Überblick:
* Radian (Programmstarter mit schicker Oberfläche)
* Wally (Wechselt das Hintergrundbild Ihres Desktops nach einer vorgebenenen Zeit)
* Win7Stack (Stapel-Icons bieten Zugriff auf mehrere Programmverknüpfungen)
* Fotowall (Stellen Sie fantasievolle Foto-Collagen zusammen)
* SGI's Video Converter GUI (Konvertiert Videos in andere Formate)
* SPlayer (Beherrscht das Abspielen unzähliger Medienformate)
* DayNote (Erinnert an wichtige Termine und Aufgaben)
* Don't Panic! (Störende Programmfenster schnell entfernen)
* LockImage (Schützt Bilder vor unbefugtem Zugriff)
* BBM (Blöcke lassen sich hier nur durch eine gleichfarbige Kugel entfernen)
* Blinken Sisters-Lost Pixels (Bergen Sie, allen Gefahren trotzend, alle verstreuten Pixel)
* Block Out (Das 3D-Tetris fordert Ihre räumliche Wahrnehmung)
* CuteMaze (Helfen Sie einer Maus, in einem Labyrinth Käse zu finden)
* Extreme Tux Racer (Schlittern Sie als Pinguin durch Eislandschaften und sammeln Heringe ein)
* JSkat (Skat spielen, auch wenn Sie allein sind)
* LinCity-NG (Bestimmen Sie Wirtschaftswachstum und Entwicklung einer Zivilisation)
* Lineo (Bei diesem "4 gewinnt" sind Farbe, Größe, Form und Volumen wichtig)
* Peg-E (Entfernen Sie durch geschicktes Springen alle Kugeln vom Spielbrett)
* Pingus (Retten Sie die Lemminge)
* Step By Step (Überlegen Sie gut, in welche Richtung Sie Ihr Paar Schuhe lenken)
* Supertuxkart (3D-Autorennen mit bekannten Figuren wie Mario und Luigi)
* Tennix 2009 (Endlich können auch Sie in Wimbledon Tennis spielen)
* Those Funny Funguloids! (Sammeln Sie Pilze ein und liefern Sie auf einer Raumstation ab)
* Zaz (Lassen Sie die Kugelschlange nicht zu lang werden)
* DropPermission (Erlaubt das Bearbeiten gesperrter Dateien und Ordner)
* JavaRa (Entfernt ältere Versionen einer Java-Laufzeitumgebung)
Hinweis: Die auf der Open Source-DVD enthaltenen Spiele befinden sich nicht mehr in der zum Download angebotenen ISO-Datei. Die DVD, der sich auf der Website bestellen lässt, enthält sie weiterhin.
http://www.opensource-dvd.de/
-
Die Open Source-DVD steht seit heute in ihrer 19. Fassung zum Download bereit. Die Zahl der auf ihr enthaltenen Programme hat sich nun auf glatte 500 erhöht.
18 neue Anwendungen kamen hinzu. Dabei handelt es sich hauptsächlich um verschiedene kleinere Tools, die alltägliche Aufgaben erleichtern sollen. Aber auch ein Programm zur Auswertung von Jogging-Leistungen, ein Gestaltungs-Tool für Briefmarkenalben und eine Suche nach Song-Texten gehören dazu.
Nach Angaben der Anbieter der Open Source-DVD mussten drei Programme von der neuen Fassung entfernt werden: Thotor (wird nicht mehr weiterentwickelt), Thingamablog (kein Open Source mehr) und MediaCoder (beinhaltet Codecs, die nicht Open Source sind).
93 der bereits auf der letzten Version enthaltenen Anwendungen wurden außerdem aktualisiert. Die neue Open Source-DVD kann wie gewohnt von unserem Mirror heruntergeladen werden. Erweiterte Fassungen mit zusätzlichen Inhalten lassen sich beim Anbieter auf einem Datenträger bestellen.
Weitere Infos zu dieser Version gibts hier (http://www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm).
http://www.opensource-dvd.de/
-
Die Opensource-DVD ist ab heute in ihrer 20. Ausgabe zum Download verfügbar. Die Zahl der enthaltenen, kostenlosen Programme hat sich auf 429 erhöht, 8 neue Anwendungen kamen hinzu, 100 wurden aktualisiert.
Zum Angebot gehören verschiedene bekannte Opensource-Anwendungen für Windows, wie die Office-Applikationen OpenOffice.org und AbiWord, der Firefox-Browser, die Grafikverarbeitung Gimp, oder die Entwicklungsumgebung NetBeans.
Zudem steht ab sofort auch die Opensource-DVD Spiele zum kostenlosen Download bereit. Sie enthält 111 kostenlose Games, von denen 41 zum ersten Mal dabei sind. Eine komplette Auflistung dieser Spiele findet man auf der offiziellen Website (http://www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm).
Neue Anwendungen auf der Opensource-DVD 20
* GCStar (Egal um was es sich handelt, GCstar kann es katalogisieren)
* Luminance HDR (Setzt Aufnahmen zu einem HDR-Foto zusammen)
* Moon Secure AV (Befreit Ihr System von Viren, Spyware, Trojaner und Rootkits)
* Picturez (Konvertiert eines oder mehrere Bilder in ein anderes Bildformat)
* Qoobar (Spezialisiert auf das Editieren von Metadaten klassischer Musik)
* Snarl (Platziert interaktive Tools auf Ihrem Desktop)
* UltraDefrag (Komfortables Defragmentierungstool)
* Windows Double Expl (Dateimanager mit zwei voneinander unabhängigen Fenstern)
Die Entwickler der Opensource-DVD bietet ihr Produkt auch in mehreren kostenpflichtigen Versionen an, die man per Post geliefert bekommt. Sie enthalten unter anderem professionelle Videoanleitungen für einige der enthaltenen Programme, ein Video zur Geschichte von Opensource-Software sowie zahlreiche Vorlagen für OpenOffice. Eine Übersicht der Preise und Zusatzfunktionen findet man im Shop (http://www.opensource-dvd.de/shop/index.html).
http://www.opensource-dvd.de/
-
Die Opensource-DVD, eine Sammlung von freier Software für Windows, ist in Version 21.0 mit 15 neuen Programmen erschienen. Die Spiele-DVD ist zudem in der Ausgabe 2.1 mit neun aktualisierten Spielen verfügbar.
Die neue Version der Opensource-DVD steht ab sofort zum Download und Kauf bereit. Die Änderungen (http://www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm) gegenüber der Opensource-DVD 20.0 umfassen Updates von 100 Programmen sowie 15 neue Softwarepakete. Insgesamt sind jetzt 439 Programme enthalten. 111 freie Spiele sind als separate Opensource-DVD Spiele 2.1 im Online-Shop erhältlich. Fünf Programme wurden von der aktuellen Version der DVD entfernt. Teils sind es Programme, die nicht mehr weiterentwickelt werden, teils wurden sie durch entsprechende Alternativen ersetzt.
Die Basisversion der DVD enthält eine Suchfunktion und die Möglichkeit, Programme direkt von der DVD zu installieren. Alle enthaltenen Programme werden auf einer Skala von 1-5 bewertet. Zusätzlich werden Angaben zur Lizenz, zur Homepage und anderem gemacht.
Die 4,3 GB große DVD kann als ISO-Image von verschiedenen Servern heruntergeladen werden. Zusätzlich werden Label und Cover für die DVD angeboten, die für selbst gebrannte DVDs verwendet werden können. Die Opensource-DVD darf für nichtkommerzielle Zwecke kopiert und weitergegeben werden. Die Spiele-DVD ist ebenfalls 4,3 GB groß und steht auf einer geringeren Zahl von Servern zur Verfügung.
Version 21.0 ist in den drei Varianten Basic, Business und Power erhältlich. Nur die Basic-Variante steht zum Download bereit. Alle Versionen können im Online-Shop bestellt werden. Die Power-Ausgabe bietet zusätzlich zur Basic-Version 120 Vorlagen für OpenOffice.org, professionelle Videoanleitungen für freie Programme wie OpenOffice.org, Scribus, Blender und GIMPmit fast sieben Stunden Laufzeit, »Opensource on Tour 13.0« (50 Programme, die sich auf einen USB-Stick installieren lassen)und NASA WorldWind 1.4. Die Business-Ausgabe enthält anstelle von World Wind ein Video über Open-Source-Prozesse, Geschäfts- und Entwicklungsmodelle und und ein Video zur Geschichte der Open-Source-Software. Dazu enthält sie die Open-Source-Jahrbücher von 2005 bis 2008. Anstelle der Anleitungen zu GIMP, Blender und Scribus sind solche zu Ruby on Rails, Joomla, Moodle, TYPO3, OpenOffice.org, NetBeans, Eclipse und Drupal enthalten. Weiter im Angebot sind verschiedene Bundles der Opensource-DVD mit der Wikipedia-DVD oder der PrOOo-Box.
http://www.opensource-dvd.de/
-
Die Opensource-DVD, eine Sammlung von freier Software für Windows, ist in Version 22.0 mit elf neuen Programmen, darunter LibreOffice 3.3, erschienen. Die Spiele-DVD ist zudem in einer neuen Ausgabe mit diversen Updates verfügbar.
Die neue Version der Opensource-DVD steht ab sofort zum Download und Kauf bereit. Die Änderungen gegenüber der Opensource-DVD 21.0 umfassen Updates von 54 Programmen sowie elf neue Softwarepakete. Ein Programm wurde von der aktuellen Version der DVD entfernt, da es ein Nachfolgeprojekt dafür gibt. Insgesamt sind jetzt 449 Programme enthalten. 111 freie Spiele sind als separate Opensource-DVD Spiele 2.2 erhältlich.
Die Basisversion der DVD enthält eine Suchfunktion und die Möglichkeit, Programme direkt von der DVD zu installieren. Alle enthaltenen Programme werden auf einer Skala von 1-5 bewertet. Zusätzlich werden Angaben zur Lizenz, zur Homepage und anderem gemacht.
Die 4,3 GB große DVD kann als ISO-Image von verschiedenen Servern heruntergeladen werden. Zusätzlich werden Label und Cover für die DVD angeboten, die für selbst gebrannte DVDs verwendet werden können. Die Opensource-DVD darf für nichtkommerzielle Zwecke kopiert und weitergegeben werden. Die Spiele-DVD ist ebenfalls 4,3 GB groß und steht auf einer geringeren Zahl von Servern zur Verfügung.
Version 22.0 ist in den drei Varianten Basic, Business und Power erhältlich. Nur die Basic-Variante steht zum Download bereit. Alle Versionen können im Online-Shop bestellt werden. Die Power-Ausgabe bietet zusätzlich zur Basic-Version 121 Vorlagen für OpenOffice.org und LibreOffice, professionelle Videoanleitungen für freie Programme wie OpenOffice.org, Scribus, Blender und GIMP mit fast sieben Stunden Laufzeit, »Opensource on Tour 14.0« (50 Programme, die sich auf einen USB-Stick installieren lassen) und NASA WorldWind 1.4. Die Business-Ausgabe enthält anstelle von World Wind ein Video über Open-Source-Prozesse, Geschäfts- und Entwicklungsmodelle und und ein Video zur Geschichte der Open-Source-Software. Dazu enthält sie die Open-Source-Jahrbücher von 2005 bis 2008. Anstelle der Anleitungen zu GIMP, Blender und Scribus sind solche zu Ruby on Rails, Joomla, Moodle, TYPO3, OpenOffice.org, NetBeans, Eclipse und Drupal enthalten. Weiter im Angebot sind verschiedene Bundles der Opensource-DVD mit der Wikipedia-DVD oder der PrOOo-Box.
Quelle : www.pro-linux.de
-
Die 23. Ausgabe der Opensource-DVD enthält die aktuelle Version 4 des Firefox. Zu der Sammlung wurden 13 Anwendungen hinzugefügt, drei wurden entfernt.
Die aktuelle Version 23.0 der Softwaresammlung Opensource-DVD ist erschienen und enthält 459 freie Anwendungen und Spiele. Die Sammlung enthält unter anderem Mozillas Webbrowser Firefox 4.0, der erst gestern veröffentlicht wurde. Auch Libreoffice ist mit der aktuellen Version 3.3.2 auf der DVD enthalten.
Neu zur der Sammlung hinzugekommen sind mehrere Multimediaprogramme, darunter das Media Center XMBC. Damit ist es möglich, Bilder, Filme und Musik zu verwalten. Auch ein Player ist in XMBC integriert, der alle gängigen Formate abspielt. Der Drumcomputer Hydrogen wurde ebenfalls zu der Sammlung hinzugefügt.
Für Sicherheit sorgen die Verschlüsselungstools Gpg4win 2.1.0 und Truecrypt 7.0a sowie die Software Tor, die anonymes surfen ermöglichen soll. Zum Öffnen und Bearbeiten von PDF-Dateien stehen ebenfalls mehrere Programme bereit, darunter die Dokumentenbetrachter MuPDF 0.8 und SumatraPDF 1.4.
Für die Webentwicklung sind das Content-Management-Framework Typo3 in der Long-Term-Support Version 4.5.2 oder der WYSIWYG-Editor Bluegriffon 0.9 enthalten. Mit Bluegriffon, der auf der Gecko-Engine des Firefox 4 aufbaut, können Webseiten mit HTML5 und CSS3 erstellt werden.
Insgesamt hat das Team der Opensource-DVD 62 Programme aktualisiert und 13 neu in die Auswahl aufgenommen. Die Sammlung mit freier Software für Windows, Mac OS X und Linux steht als Abbild einer DVD zum Download (http://www.opensource-dvd.de/isodownload.htm) zur Verfügung. Neben der Version mit den Programmen gibt es auch eine, die ausschließlich Spiele enthält.
Quelle : www.golem.de
-
Die aktuelle Opensource-DVD 24.0 verzeichnet acht Neuzugänge, darunter der Rails Installer mit einer kompletten Rails-IDE und die Bildbearbeitung Pinta. Instant Rails und Radrails wurden zugunsten des Rails Installers entfernt.
Insgesamt 465 Anwendungen stehen auf der Opensource-DVD 24.0 zur Verfügung. Acht neue Anwendungen hat das Opensource-DVD-Team hinzugefügt. Der Rails Installer 1.2.0 bietet eine komplette Entwicklungsumgebung für Rails-Entwickler und ersetzt das bislang angebotene Instant Rails. Gleichzeitig wurde Radrails entfernt, da es nicht mehr weiterentwickelt wird.
Die Bildbearbeitung Pinta 1.0 ist ebenfalls als Neuzugang verzeichnet. Die Anwendung bietet neben Werkzeugen zur Bildbearbeitung auch einfache Malwerkzeuge und orientiert sich an Paint.net, das ebenfalls auf der DVD vorhanden ist. Mit GT Text 1.4.3 können Texte aus Bildern in die Zwischenablage kopiert werden.
Windows-Erweiterungen
Zusätzlich bietet die Opensource-DVD einige neue Erweiterungen für Windows, darunter Lockandlauch 1.0, mit der der Zugang zum System per Mausklick gesperrt werden kann. Mit dem Extension Indexer 1.2 können Dateitypen in einem Ordner aufgelistet werden. Siexbar 1.8.3 installiert eine neue Symbolleiste im Windows-Explorer, die nützliche Erweiterungen enthält, darunter die Möglichkeit, Systemdateien per Mausklick ein- und auszublenden. Mit dem Windows 7 Logon Background Changer 1.3.4 kann das Hintergrundbild des Anmeldebildschirms geändert werden.
Kleine Unternehmen können mit der Finanzbuchhaltung Yabs 1.1765 (Yet another business software) Rechnungen, Mahnungen, Angebote oder Bestellungen erstellen und verwalten. Yabs lässt sich mit Openoffice.org oder Libreoffice nutzen und verschickt bei Bedarf Dokumente direkt per E-Mail.
Alle Anwendungen auf der DVD sind unter freien Lizenzen erschienen. Insgesamt 103 der 465 Programme stehen in neuen Versionen zur Verfügung. Neben der Opensource-DVD mit Anwendungen steht auch eine DVD mit 125 Opensource-Spielen zum Download (http://www.opensource-dvd.de/isodownload.htm) bereit. Zu den Neuzugängen dort gehören unter anderem Energie Tycoon 1.0 oder Epic Freefall 1.0.
Quelle : www.golem.de
-
Die Opensource-DVD, eine Sammlung von freier Software für Windows, ist in Version 25.0 mit 15 neuen Programmen, darunter Firefox 7.0.1 und LibreOffice 3.4.3, erschienen. Auch die Spiele-DVD ist in einer neuen Ausgabe mit diversen Updates verfügbar.
(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_opensource-dvd-1.jpg)
Die neue Version der Opensource-DVD steht ab sofort zum Download und Kauf bereit. Die Änderungen (http://www.opensource-dvd.de/dvd_history.htm) gegenüber der Opensource-DVD 24.0 umfassen Updates von 115 Programmen sowie 15 neue Softwarepakete. Fünf Programme wurde von der aktuellen Version der DVD entfernt. Vier davon werden nicht mehr weiter entwickelt und eines durch einen Nachfolger ersetzt. Insgesamt sind jetzt 475 Programme enthalten. 125 freie Spiele sind als separate Opensource-DVD Spiele 3.1 erhältlich, auf der 15 Spiele aktualisiert wurden.
Die 4,9 GB große DVD kann als ISO-Image von verschiedenen Servern (http://www.opensource-dvd.de/isodownload.htm) heruntergeladen werden. Zusätzlich werden Label und Cover (http://www.opensource-dvd.de/dvdlabel.htm) für die DVD angeboten, die für selbst gebrannte DVDs verwendet werden können. Die Opensource-DVD darf für nichtkommerzielle Zwecke kopiert und weitergegeben werden. Die Spiele-DVD ist 2,9 GB groß und steht auf den gleichen Servern zur Verfügung.
Version 25.0 ist in den drei Varianten Plus, Business und Power erhältlich. Nur die Plus-Variante steht zum Download bereit. Sie enthält eine Suchfunktion und die Möglichkeit, Programme direkt von der DVD zu installieren. Alle Versionen können im Online-Shop bestellt werden. Die Power-Ausgabe bietet zusätzlich zur Basic-Version 121 Vorlagen für OpenOffice.org und LibreOffice, professionelle Videoanleitungen für freie Programme wie OpenOffice.org, Scribus, Blender und GIMP mit fast sieben Stunden Laufzeit und »Opensource on Tour 17.0« (50 Programme, die sich auf einen USB-Stick installieren lassen). Die Business-Ausgabe enthält die LibreOffice-Box 3.4.3, die allein 3,1 GB Umfang aufweist, ein Video über Open-Source-Prozesse, Geschäfts- und Entwicklungsmodelle und und ein Video zur Geschichte der Open-Source-Software. Dazu enthält sie die Open-Source-Jahrbücher von 2005 bis 2008. Anstelle der Anleitungen zu GIMP, Blender und Scribus sind solche zu Ruby on Rails, Joomla, Moodle, TYPO3, OpenOffice.org, NetBeans, Eclipse und Drupal enthalten. Weiter im Angebot sind verschiedene Bundles der Opensource-DVD mit der Wikipedia-DVD oder der PrOOo-Box.
Quelle : www.pro-linux.de
-
Luffi installiert inzwischen 572 echte Freewareprogramme einfach, werbefrei und nur bei Bedarf.
(http://download.winboard.org/uploads/Image/Luffi-7-Welcome.png)(http://download.winboard.org/uploads/Image/Luffi-7-Popup.png)(http://download.winboard.org/uploads/Image/Luffi-7-Betweener.png)
Der integrierte Updatemanager erlaubt auch das Aktualisieren und Deinstallieren bereits bestehender Freewareprogramme. Die Freewareliste wächst ständig und kann auch auf dem Blog des Entwicklers (http://www.luffi.net/blog.htm) beobachtet werden. Umfangreiche Beschreibungstexte und inzwischen auch Screenshots stehen zu jeder Freeware (vor dem Installieren) zur Verfügung. Ebenso eine Suchfunktion nach konkreten Freewarelösungen.
Windows: 98 - 7
Lizenz: Freeware
http://www.luffi.net/
-
Whats new: >>
Feature: Direktoren: Skript-Trigger für Automatismen eingepflegt.
Bugfix: Falsche angegebene PreInstall-Angaben konnten bei einem Batchinstall einen Komplett-Fehlschlag bewirken.
Feature/Bugfix: ShellPatches werden nun immer erzeugt, bei Bedarf auch im Nachhinein für "historisch" installierte Items (hauptsächlich, aber nicht nur für Skripting-Support)
Change: Direktoren: Nur mehr die "Versions-Finetuning/Prüfen-Konsolidieren" Anweisung bewirkt noch das Ausführen des Standard-Editors auf die Versionsdatei.
Feature: Direktoren: "Systemmenü->...Alle Items prüfen auf Entwarnung und Blog" eingepflegt. WARNUNG: Kann sehr lange dauern, ist noch im Betastadium, kann dzt. nicht abgebrochen werden.
http://www.luffi.net/
-
Luffi Betaversion 1.0.204:
Change: Default-Einträge bei den Programmen (Rechtsklick-Luffi Icon) wurden nicht immer berücksichtigt (Browser, Editor, Explorer).
Feature: Download-Links können nun Unix-TimeStamps auflösen (bei Seiten, die sich mit einem programmatischen TimeStamp) vor "Robotern" schützen bzw. den User zum "Anschauen" von Werbung zwingen wollen.
Bugfix: "Nach Updates für alle Programme suchen" konnte manchmal eine falsche Beschriftung (Item-Text) zeigen.
Bugfix/Change: Beim Aussuchen einer Alternative zu einem Standardprogramm (Rechtsklick Luffi-Icon) wurde einmal zuviel ins Expertenmenü verzweigt.
Bugfix: Datei- oder Pfadparameter, die an Standardprogramme weitergegeben wurden, waren nicht in allen Fällen "Shell-sicher" gekapselt (d. h. in notwendigen Fällen mit Anführungszeichen umschlossen - Leerzeichen etc.)
Bugfix: RunAs (Unicode Variante) hatte falsche Parameterkapselung.
Feature: Direktoren-Feature: Verschiedene Zeitparameter für Downloadlinks (Unix Standard sommerzeitbereinigt, GMT im Unix-Format) eingepflegt und in den Direktoren-Popups parametriert (erweiterter Item-Editor).
Change: *.msi Installs nehmen nun ebenfalls Rücksicht auf die "Silent Install" Einstellungen der Optionen.
Change: Connection-Timeouts liefern nun spezifischere Fehlermeldungen.
Change: Direktoren: Lokale Item-Fehlermeldungen werden nun bei einem Neuangleich eines Items (Install etc.) korrekt zurückgesetzt.
Bugfix: Das Zwischenfenster wird nun nach einem ReInit von Luffi so zurückgesetzt, dass erneutes Suchen immer möglich sein sollte.
Change: Pollution Preventer ist bei Erstevaluierern defaultmäßig abgeschaltet.
Feature: Automatische Subpopup-Erweiterung bei Überfüllung eines Menü-Astes ist nun abgeschlossen und offiziell freigegeben.
http://www.luffi.net/
-
(http://www.golem.de/1106/sp_84410-14894-i.png)
Opensource-DVD 26.0 steht zum Download bereit.
(Bild: Opensource-DVD)
Die Opensource-DVD steht in ihrer 26. Version zum Download bereit und enthält 485 Programme, darunter elf neue. Zudem wurden 127 Programme aktualisiert.
Das im Oktober 2004 als Opensource-CD gegründete Projekt Opensource-DVD ist in der Version 26.0 erschienen. Umfasst die erste Version rund 50 Programme, sind es bei der Version 26.0 fast zehnmal so viele.
Die Opensource-DVD 26.0 enthält elf neue Programme, darunter der 3D-Video-Player Bino, Captureit Plus für Bildschirmfotos und die Fotoverwaltung Digikam.
Weitere 127 Programme wurden aktualisiert, darunter Firefox auf die Version 10.0.2, VLC auf die Version 2.0.0, Libreoffice auf die Version 3.5.0, Blender auf die Version 2.62 und Scribus auf die Version 1.4.0.
Die parallel veröffentlichte Opensource-DVD Spiele 3.2 enthält 125 Spiele, von denen elf auf einen aktuellen Stand gebracht wurden. Dazu zählen Flightgear 2.6.0 und Torcs 1.3.3.
Die Änderungen an der Opensource-DVD im Detail finden sich in der DVD-History. Unter opensource-dvd.de kann das DVD-Image heruntergeladen werden.
Quelle und weiterführende Links: http://www.golem.de/news/softwaresammlung-opensource-dvd-26-0-mit-485-programmen-1202-89979.html
-
Luffi Version 1.0.207
Bugfix/Change: Upload-Jobs wurden nach ihrer Erledigung nicht gelöscht. Ferner (für Direktoren) wird beim Synchronsieren von Items nun abgefragt, ob eine Setup-Routine schon als "hochzuladend" markiert ist und bei "Alle markieren" der entsprechende Punkt nicht angehakt (Vorsicht: mögliche Altlasten, entweder Cache/Webs/ToDo löschen, oder Reparaturstart, oder das Setup-Upload-Häkchen trotz Warnung manuell setzen).
Feature: Erststart-Beschleunigung: Es wird beim ersten Install eine gepackte Cache-Datei geholt und eine Grundstruktur für Luffi lokal erstellt. Da Luffi hauptsächlich für spätere Änderungs-Updates optimiert ist, sollte diese Maßnahme die Erstinstallationszeit dramatisch verkürzen.
Change: Screenshot/Basisdatenserver und Versionsserver sind nun getrennt (Remote-Entlastung und schnellere Antwortzeiten)
Feature: Filesystem-Watcher bei Setups: Luffi zeigt nun genau an, welche Dateien Setup-Install-EXEs lokal anlegen (oder löschen).
Feature: Suchverbesserung: Globale Such-Ersetzungen im Zwischenfenster. Luffi kannte bisher nur "lokale" 1:1 Entsprechungen (einzelne falsch geschriebene Programme) oder Funktionsgruppen (Musik, Photo, etc.), hatte bis jetzt jedoch nicht die Möglichkeit, auf allgemeine Rechtschreib-Eigenheiten zu reagieren ("Emulater" statt "Emulator", "Messanger" statt "Messenger", ...)
Bugfix: Bedarfsmäßig generierte Zwischenpanels im Popup (automatische Untergruppen bei "Überladung") zeigten manchmal keinen "Update" Text an.
Change: Popups benutzen nun einen Hintergrundpuffer (für den Alphakanal) bei 32-Bit Darstellung. Dies sollte bei Transparenzeffekten/Skinning einen deutlichen Geschwindigkeitsschub bewirken.
Change: Das Luffi-Logo wird nun bei größerer Darstellung weichgezeichnet (Gauss-Blur).
Change: Mehrere Fenster (beim Hochstarten) für Haupt- und Unteraufgaben sollten nun untereinander angezeigt werden (statt wie bisher verdeckend).
Bugfix: Manchmal wurden Stilinfos für Unterelemente innerhalb von Tab-Kontrollelementen nicht gesetzt (Schriftart, Farbe)
Change: Windows 8 Consumer Preview wird nun ebenfalls erkannt und richtig behandelt (bisher nur Developer Preview).
Change: Rückmeldungen für Items an den Blog werden nun im Vorgabetext mit doppelter eckiger Klammer umschlossen (bewirkt serverseitig einen Verkettungseintrag auf das Item).
Bugfix/Change: Sommerzeitangleich für "Suchroboterfeindliche" Homepages im Internet (man muss sich zuerst einige Sekunden lang Werbung ansehen, bevor man etwas herunterladen darf) - Luffi beherrscht hier einen verzögerungsfreien Download.
Change: Entpack-Vorgänge werden nun ebenfalls genauer angezeigt, sowohl die Luffi-internen als auch Setup-bezogene.
http://www.luffi.net/
-
Luffi Version 1.0.208
Feature: Luffi kann nun auch 64-Bit Systemverzeichnisse durchsuchen ([system64]-Joker). Dies ist u. A. eine Vorbereitung auf das Flash 64 Bit Ocx-Plugin, das im Moment in Vorbereitung ist und das angeblich demnächst für native 64-Bit Nutzer ohne Emulationsmodus verfügbar gemacht wird.
Feature: Luffi kann nun über Batchdateien ganze Verzeichnisse per FTP auf jeden beliebigen Server hochladen. Weitere unterstützte Features (per Flags, wenn gewünscht): Automatisches Kleinschreiben der Zieldateinamen, Filtern von inkompatiblen Zeichen (Mangling), Dateinamensjoker und Prüfung auf "nur Fehlende".
Feature: "Windows-Fensterstile" erweitert. Luffi benutzt in diesem Modus nun weitaus mehr System-Kontrollelemente (MFC).
Bugfix: Bei Nicht-Direktoren manchmal leeres Fenster bei den Abos.
Change: Direktoren: "Entwarnung und Blog" sollte nun vollständig abbrechbar sein.
Change: Zusammenfassung der Grafikroutinen und Umprogrammierung des internen Ausgabesystems auf 32 Bit (24-Bit RGB und Alphakanal)
Change: Hintergrundpuffer für alle Grafikausgaben (Performance).
Feature: Laufende Portapp-Suiten (PStart, LupoPenSuite, LiberKey) werden erkannt (auch ohne Administrator-Rechte) und deren Parametrierung in einen eigenen Luffi-Menüpunkt übernommen.
Bugfix: Label= Einträge werden nun konsequent in allen Luffi-Menüs angezeigt und übernommen (für Abonnementschutz, Übersetzungen, "doppelte Einträge" etc.), ebenfalls im Betweener.
Feature: Alle (bisher) Luffi-internen Farbwerte sind nun externalisierbar (Skinning) und werden korrekt berücksichtigt.
Feature: In den Optionen können nun externe Skins angewählt werden.
Feature: Direktoren: Erweiterter Item-Editor: Die Möglichkeit von Fehlparametrierungen (sich gegenseitig ausschließende Einträge) wurde drastisch reduziert.
Change: Webdukumente werden nun dynamisch mit dem Icon des selektierten Browsers angezeigt (mit Life-Umschaltmöglichkeit), sofern keine anderes individuelles Icon parametriert wurde.
http://www.luffi.net/
-
Luffi Version 1.0.209
Bugfix: Windows 8: Der Korb beim Luffi-Assi wurde nicht immer richtig gezeichnet.
Feature: Es gibt nun einen Menüpunkt im Hauptpopup (unterhalb des Luffi-Softwarecenters), der die aktuellen Updateaufgaben zusammenfasst (kontextabhängige Beschriftung). Erkannte Updates können so z. B. mit einem Klick (ohne Zusatzprüfung) installiert werden.
Feature: Luffi portabel: Luffi kann nun (nach Beendigung) mit seinem gesamten Verzeichnis verschoben werden (und bleibt dort) - Hinweis: Auf der About-Seite muss im Unterpunkt "Programmpfad" (nun klickbar) der Eintrag "Portabel" zu sehen sein!
Feature: Optionen->Verhalten->Bei Programmende Systemintegration aufheben: Bei normaler Beendigung von Luffi über sein Menü löscht Luffi seine Registry-Verknüpfungen (Dateiverknüpfung zu *.bbl und URL-Protokolle).
Feature: Luffi kann bei Erstinstall in ein beliebiges Verzeichnis installiert werden (oder es wird der bisher gefahrene Automatismus verwendet, selektierbar). ACHTUNG: Das Zielverzeichnis muss bereits existieren, beschreibbar und leer sein! Diese Einschränkungen sind absichtlich etwas rigoroser, um zu garantieren dass jemand der diese Option nutzt auch "wirklich weiss was er tut". (Luffi muss im User-Modus laufen können, ein vom User im Explorer erfolgreich vorbereitetes leeres Verzeichnis garantiert das zumeist).
Feature: Das Referenz-Verzeichnis unterstützt nun Joker und wird bei Neuinstallationen mit "[app.path]Reference\" vorbelegt (z.B.: für den Portapp-Mode auf USB-Stick zu verwenden, in Verbindung mit "Referenzen aufbauen" -> Setup-Routinen bleiben am Stick). Zusätzlich wurde ein Dateiselektor dazugehängt, der bei Sonderpfaden automatisch Joker einfüllt.
Bugfix/Change: Alle Programmpfade in Luffi-Ini Dateien können nun auch relativ sein, im Falle von Absolutangaben werden nötigenfalls Laufwerksbuchstaben automatisch korrigiert (für Luffi UND die gefundenen Programme). Luffi erkennt außerdem nun selbsttätig Änderungen in der Ausführungsumgebung (anderer Stick-Laufwerkspfad, anderer angeschlossener Computer etc.) und fährt nötigenfalls Erkennungen/Korrekturen nach.
Change: Der Reparaturstart bietet nun kein Welcome-Fenster mehr an (da Luffi nunmehr dadurch verschoben werden könnte und dies dem Wesen eines Reparaturstarts widerspricht).
Feature: Das Polling-Intervall für laufende Executables kann in der Ini-Datei als "ExeCheckSecs" eingetragen werden. Ferner wurden die internen Algorithmen komplett auf Hashes umgestellt.
Feature: Luffi kann nun "Last-Minute-Checks" auf einzelne Items anwenden, d.h. im Falle eines Downloads wird nochmals die aktuellste Info vom Server geholt (um allfällige Korrekturen einzuholen, die noch nicht als Komplettblase verteilt wurden).
Feature: Direktoren/Trusted User: Beim Item-Synchronisieren werden ein Zeitstempel und Versionsinfos mitgepflegt, um Doppelblogs zu vermeiden. Ferner erweiterte Konsistenzchecks bei "Entwarnen und Blog".
http://www.luffi.net/
-
Die Opensource-DVD wurde in ihrer 30. Ausgabe veröffentlicht. Die Zahl der enthaltenen Programme beläuft sich jetzt auf 490, 7 neue Anwendungen kamen hinzu, zwei Programme wurden entfernt, 116 wurden aktualisiert.
Zum Angebot gehören verschiedene bekannte Opensource-Anwendungen für Windows, wie die Office-Applikationen OpenOffice.org und AbiWord, der Firefox-Browser, die Grafikverarbeitung Gimp, oder die Entwicklungsumgebung NetBeans.
Zudem steht auch die Opensource-DVD Spiele in einer neuen Version zum kostenlosen Download bereit. Sie enthält 125 kostenlose Spiele, von denen zehn auf den neuesten Stand gebracht wurden. Neue Spiele sind bei dieser Ausführung der Opensource-DVD nicht dazugekommen. Eine komplette Auflistung dieser Spiele findet man auf der offiziellen Website.
Neue Anwendungen auf der Opensource-DVD 26
Converseen - Konvertiert schnell mehrere Bilder in ein anderes Format
DiffPDF - Vergleicht zwei PDF-Dateien und markiert Unterschiede
DirectorySlicer - Die Speicherkapazität externer Medien optimal nutzen
Finestra Virtual Desktops - Erweitern Sie Ihren Monitor um virtuelle Desktops
mRemoteNG - Verbindet Rechner über Protokolle wie VNC, SSH und Telnet
Panther - Wandelt Videos und Audios in andere Formate um
WinPrint - DOS-Textdateien umcodieren und ausdrucken
Die Entwickler der Opensource-DVD bietet ihr Produkt auch in mehreren kostenpflichtigen Versionen an, die man per Post geliefert bekommt. Sie enthalten unter anderem professionelle Videoanleitungen für einige der enthaltenen Programme, ein Video zur Geschichte von Opensource-Software sowie zahlreiche Vorlagen für OpenOffice. Eine Übersicht der Preise und Zusatzfunktionen findet man im Shop.
Download: http://www.opensource-dvd.de/
Quelle: www.winfuture.de
-
Neue Programme
01. Capture2Text Eine Text- und Spracherkennungssoftware
02. Chiave Mit geringem Aufwand Dateien verschlüsseln
03. CubicExplorer Dieser Dateimanager ist dem Explorer weit überlegen
04. FileRally Schneller Zugriff auf häufig benötigte Ordner und Dateien
05. FiletypeID Findet heraus, um welchen Dateityp es sich jeweils handelt
06. MyChars Bietet schnellen Zugriff auf Sonderzeichen
07. SmallWindows Legt alle Programmfenster nebeneinander auf Ihren Desktop
08. Taco Eine Rezeptdatenbank für alle, die gerne kochen
09. Texter Ersetzt Kürzel mit Texten, die Sie damit verknüpft haben
10. Yapbam Das Haushaltskassenbuch importiert Ihre Banktransaktionen
11. Zettelkasten Verwalten Sie Notizen aller Art
Entfernte Programme
01. NoteCase Das Programm ist jetzt Shareware
Spiele-Updates
FlightGear 2.6.0 -> 2.8.0
JSkat 0.10.1 -> 0.11.0
OpenTTD 1.2.1 -> 1.2.2
Ultimate Stunts 0.7.6.1 -> 0.7.7.1
VDrift 2011-10-22 -> 2012-07-22
Programm-Updates
Ant Movie Catalog 4.1.0.2 -> 4.1.1.2
Aptana Studio 3.2.0 -> 3.2.2
Areca 7.2.10 -> 7.2.12
Audacity 2.0.1 -> 2.0.2
AviDemux 2.5.6 -> 2.6.0
AxCrypt 1.7.2867 -> 1.7.2931
Bino 1.3.0 -> 1.4.0
Calibre 0.8.59 -> 0.8.68
Capivara 0.8.9 -> 0.8.10
cdrtfe 1.4.1 -> 1.5.0
Classic Shell 3.5.1 -> 3.6.1
ClipUpload 3.10 -> 3.12
Context Free 3.0.0 -> 3.0.1
Converseen 0.5 -> 0.5.1
CrystalDiskInfo 5.0.0 -> 5.0.4
Daphne 1.50 -> 1.51
DarkWave Studio 4.0.0 -> 4.0.6
digiKam 2.5.0 -> 2.7.0
DocFetcher 1.0.3 -> 1.1.3
Drupal 7.14 -> 7.15
DVDStyler 2.2 -> 2.3
Eclipse 4.1.2 -> 4.2.0
FET 5.18.0 -> 5.18.2
ffDiaporama 1.3.0 -> 1.3.1
Feng Office 2.0.0 -> 2.1.0
Firefox 13.0.1 -> 15.0.1
FreeOCR.net 3.0 -> 4.2
Ganttproject 2.0.10 -> 2.5.5
Gimp 2.8.0 -> 2.8.2
gPodder 3.1.2 -> 3.2.0
grepWin 1.5.7 -> 1.5.9
HDGraph 1.3.0 -> 1.4.2
Infra Recorder 0.52 -> 0.53
Inkscape 0.48.2-1 -> 0.48.3.1-2
Jajuk 1.9.6 -> 1.10.2
JavaRa 1.16 -> 2.0
jGnash 2.9.0 -> 2.10.0
KeePass 2.19 -> 2.20
Lazarus 0.9.30.4 -> 1.0
LibreOffice 3.5.4 -> 3.6.1
LilyPond 2.14.2-1 -> 2.16.0-1
MadAppLauncher 1.5 -> 1.6
Marble 1.3.0 -> 1.4.0
Mediainfo 0.7.58 -> 0.7.60
Miranda 0.9.52 -> 0.10.2
Miro 5.0.1 -> 5.0.2
MouseImp Pro 0.0.0.0 -> 7.0.0.5
MySQL 5.5.24 -> 5.5.27
NetBeans IDE 7.1.1 -> 7.2
Notepad++ 6.1.4 -> 6.1.7
Open Hardware Monitor 0.4.0 -> 0.5.1
OpenOffice 3.4.0 -> 3.4.1
PDFCreator 1.4.2 -> 1.5.0
PeaZip 4.6.0 -> 4.7.1
Pidgin 2.10.5 -> 2.10.6
Plone 4.1.5 -> 4.2.0
PNotes 9.0 -> 9.1
Process Hacker 2.27 -> 2.28
Qoobar 1.5.1.1 -> 1.5.3
RouteConverter 2.7 -> 2.8
ScoreDate 3.1 -> 3.2
SeaMonkey 2.10.1 -> 2.12.1
Solfege 3.20.6 -> 3.20.6.1
Sonic Visualiser 1.9 -> 2.0
Speed Reader Enhanced 2.4.3 -> 3.1
SportsTracker 5.4.0 -> 5.6.0
Stellarium 0.11.3 -> 0.11.4
streamWriter 4.1.0.0 -> 4.2.0.0
Sweet Home 3D 3.5 -> 3.6
Task Coach 1.3.17 -> 1.3.18
Thunderbird 13.0.1 -> 15.0.1
Tickr 0.6.1 -> 0.6.2
TikiWiki 9.0 -> 9.1
Tor 0.2.2.37 -> 0.2.2.39
Tryton 2.2.1 -> 2.4.0
TYPO3 4.7.1 -> 4.7.4
Uget 1.8.0 -> 1.10.0
UltraDefrag 5.0.6 -> 5.0.7
VLC Media Player 2.0.2 -> 2.0.3
WinSCP 4.3.8 -> 4.3.9
Xampp 1.7.7 -> 1.8.0
XMind 3.2.1 -> 3.3.0
http://www.opensource-dvd.de/
-
New programs
01. blueMarine Administrates your pictures made by a digital camera
02. DocFetcher A specialist in locating text passages of your documents
03. Duplicate Files F. Detects Duplicate Files
04. FreeOCR An Optical Character Recognition of Scanned Documents
05. ProjectX Prepares Digitally Recorded Films for DVD Production Programs
Program updates
Areca 7.2.1 -> 7.2.16
Audacity 1.2.6 -> 2.0.2
AviDemux 2.5.4 -> 2.6.0
AxCrypt 1.7.2126 -> 1.7.2931
Blender 3D 2.49b -> 2.64a
BORG Calendar 1.7.3 -> 1.7.7
CADEMIA 2.1 RC4 -> 4.0 RC1
Celestia 1.6.0 -> 1.6.1
Clavier+ 10.6.1 -> 10.6.4
Console 2.00.146 -> 2.00.148
ConvertAll 0.5.1 -> 0.5.2
Data Crow 3.9.6 -> 3.9.14
Desk Drive 1.8.2 -> 1.8.5
Dia 0.97.1-1 -> 0.97.2
Ditto 3.17 -> 3.18.46
Double Commander 0.4.5.2 -> 0.5.4
Eclipse 3.6.2 -> 4.2.0
Electric Sheep 2.7b29 -> 2.7b34
EiffelStudio 6.7 -> 7.1
Eraser 6.0.8 -> 6.0.10
FileZilla 3.4.0 -> 3.6.0.1
Firefox 4.0 -> 16.0.2
Free Download Manager 3.0 -> 3.9
Ganttproject 2.0.10 -> 2.5.5
Gimp 2.6.11 -> 2.8.2
Gnumeric 1.10.14 -> 1.10.16
HDGraph 1.3.0 -> 1.4.2
Highlight 3.4 -> 3.12
iCopy 1.4.8 -> 1.6.0
Infra Recorder 0.52 -> 0.53
Inkscape 0.48.2-1 -> 0.48.3.1-2
Jajuk 1.9.2 -> 1.10.3
jGnash 2.5.1 -> 2.11.0
KeePass 2.14 -> 2.20.1
Kid3 1.6 -> 2.2.0
Lazarus 0.9.30 -> 1.0
LibreOffice 3.3.2 -> 3.6.3
LMMS 0.4.10 -> 0.4.13
ManagePC 2.5.1 -> 2.5.4
Marble 1.0.0 -> 1.4.1
Mazio 1.1.0 -> 1.2.1
Media Portal 1.1.3 -> 1.2.3
Mediainfo 0.7.43 -> 0.7.61
Miranda 0.9.18 -> 0.10.8
Miro 3.5.1 -> 5.0.4
mtPaint 3.31 -> 3.40
MySQL 5.5.10 -> 5.5.28
NetBeans IDE 6.9.1 -> 7.2.1
Notepad++ 5.9 -> 6.2.2
OpenOffice 3.3.0 -> 3.4.1
PDFCreator 1.2.0 -> 1.5.1
Process Hacker 2.14 -> 2.28
Processing 1.2.1 -> 1.5.1
RouteConverter 2.0 -> 2.4
Sumatra 1.4 -> 2.1.1
Sweet Home 3D 3.1 -> 3.7
Testdisk 6.11.3 -> 6.13
Thunderbird 3.1.9 -> 16.0.2
Tor 0.2.1.30 -> 0.2.2.39
TrueCrypt 7.0a -> 7.1a
UPM 1.6 -> 1.8
VirtuaWin 4.3 -> 4.4
VLC Media Player 1.1.8 -> 2.0.4
VVV 1.1 -> 1.2
WinHTTrack 3.44.1 -> 3.46.1
http://www.opensource-dvd.org/
-
Luffi Version 1.0.216
Info: ACHTUNG: Diese Version von Luffi ist die aktuelle Betaversion und nur Betatestern zugänglich. (Anm.: gezeigt wird die voherige Version mit #-Raute-Unternummer. Wenn ein Betazyklus abgeschlossen ist, wird diese Betaversion zur neuen Hauptversion "erhoben". Also z.B., falls wir 1.0.213#19 zur neuen Hauptversion 1.0.214 machen, dann werden neue Betaversionen für die kommende Version 1.0.215 unter der alten Version 214#1 bis 214#999 weitergezählt usw.)
Luffi Version 1.0.215
Im Luffi 1.0.215 sind einige Wünsche erfüllt, die immer gewünscht wurden! Ab dieser Version werden Luffi-Sponsoren bevorzugt: User, die Luffi aktiv fördern, können als Dankeschön weitere Funktionen speichern, wie z.B.: Abschaltbarer PollutionPreventor, ausblendbarer Startersatzknopf, Blog niemals zeigen usw., um ein paar zu nennen.
Luffi-Fans können Luffi helfen, und das muss nicht nur mit Geld sein! Details siehe Sponsoren.
(Aktuell werden 832 Freewareprogramme von Luffi unterstützt.)
WIP/Feature/Change: Mehrere Luffi-Fenster werden zu einem gemeinsamen Watcher zusammengeführt. Vorerst werden KEINE Betaversionen verteilt.
WIP/Bugfix: Watcher: Bei Systemen ab Windows Vista aufwärts waren manchmal Buttongrafiken nicht zu sehen.
Change: Betaversionen werden wieder verteilt, jedoch sind BetaAbos ab nun nur noch mit gültigem Passwort "erreichbar". Dieses bitte per Forum oder Mail anfordern.
Bugfix: Bei nicht überprüften Abonnements wird anstelle eines roten "X" nunmehr eine Uhr gezeigt.
Change: Auch TrustedUser können ab nun den Item-Synchronizer benutzen ohne zu bloggen.
Feature: ItemEditor: FileSel bei ZipSetup bzw. eigentlich Dirsel bei ZipTarget
Change: Beim Erstinstallieren von Luffi war bisher defaultmässig "Luffi beim Starten von Windows mitstarten" aus und "Luffi-Assi" defaultmässig ein. Nunmehr ist es genau umgekehrt.
Feature/Change: Beim Ziel Suchen (Verknüpfung eines Items neu zuordnen) initialisiert sich nun Luffi automatisch neu. (Siehe Feedback von Hartmut im Forum)
Change: TrustedUser, Item-Synchronizer: Die zusätzlichen Wahlmöglichkeiten bezüglich "Beschreibungstexte hochladen" wurden entfernt. Generell gilt nun, dass Texte nur dann in die Online-Wiki hochgeladen werden, wenn der korrespondierende Eintrag leer war. Ansonsten wird der lokale Beschreibungstext mit dem aus der Wiki ersetzt.
Bugfix: Der Luffi-Startknopf bewirkt nun keinen Fokus-Verlust des Watchers mehr.
Bugfix: Eine vertikal angeordnete Taskleiste konnte ein global inkonsistent aufklappendes Luffi-Popup verursachen.
Bugfix: Das Luffi-Popup nimmt nun immer Rücksicht auf die Windows-Taskleiste, egal an welchem Rand diese nun gezogen ist.
Change: Der Luffi-Startknopf funktioniert nun auch auf vertikal ausgerichteten Taskleisten.
Change: Der eventueller Schriftzug des Luffi-Startknopfs wird nun nur mehr dann angezeigt, wenn genug Platz dafür ist (entspricht 1:1 dem Windows XP-Startknopfverhalten bei vertikal orientierten Taskleisten).
Bugfix: Luffi erkennt bei vertikaler Anordnung der Taskbar, ob das Windows-Startmenü geöffnet ist und blendet sich gegebenenfalls nicht in den Vordergrund.
Bugfix: TrustedUser, Item-Synchronizer: Beim Hochladen eines Items konnte manchmal ein alter Wiki-Text forciert werden.
Bugfix: TrustedUser, ItemEditor: Beim zweiten Aufruf des Fensters (Fenster schon offen, ein anderes Item soll editiert werden) wurde ein eventuell geänderter Pointer auf die Live-Struktur nicht nachgezogen, was zu schwer nachvollziehbaren Fehlern bezüglich des Rückschreibens in den Hauptspeicher führen konnte (zumeist "nur" Anzeige alter Werte im Zwischenfenster oder Popup, konnte aber bis zu einer Exception gehen).
Bugfix: TrustedUser: Beim "Entwarnen und Bloggen" wird nun Abandonware richtig ermittelt.
Feature: Optionen-Sponsor Seite eingebaut (multiple Änderungen).
Feature: Optionen-Sponsor - Pollution Preventer verfeinert (Desktop, Startmenü, Antipollute, Browserbar)
Feature: Startersatzknöpfe als Ressource eingebaut und automatisch bei Bedarf entpackt.
Bugfix: Abo-Login: Manche Stile konnten bewirken, dass die Schrift beim Login unlesbar war (schwarz auf schwarz). Ferner werden nun Doppeleinsprünge in dieses Fenster verhindert.
Change: Der "Spruch"-Schriftzug beim Download-Fenster wurde auf "nicht skalierbare" Schriftgröße geändert.
Bugfix: Beim Wegklappen des QStarters konnte auf einen ungültigen Speicherbereich zugegriffen werden.
Change: Das Optionen-Fenster bezieht seine Startposition nun aus der letzten Popup-Position (d.h. es taucht in der Nähe des zuletzt geöffneten Popups auf).
Change: TrustedUser: "Die Rückkehr der grünen Versionen": Das Verhalten der "unbestätigten Version" wurde insoferne geändert, als nun Items mit einer gültig formulierten RegExp und einer bekannten Ankündigungsversion KEINE Grünfärbung mehr bewirken (es wird davon ausgegangen, dass eine parametrierte Versionserkennung in der Tat Vorrang vor lokal anders erkannten - z. B. Betaversionen - haben sollte). Übrig bleiben daher Versionsabweichungen von Items, die keine Ankündigungsseite haben.
Bugfix: Doppeleinsprünge in das Abo-Anmeldefenster werden nun explizit verhindert.
Bugfix: MouseMove-Events im QStarter während einer ReInit-Phase von Luffi sind nun nicht mehr möglich (konnte eine unabgefangene Exception auslösen).
Luffi Version 1.0.214
Im Update von Luffi 214 wurden v.a. zwei User-Wünsche berücksichtigt:
Zum einen können Luffi-User nun bei jedem (Freeware)Programm die Verknüpfung manuell aktualisieren "Ziel suchen" (Funktionalität ähnlich wie unter Windows "Eigenschaften-Verknüpfung-Ziel")
Zum anderen wurde der Wunsch erfüllt, dass man im Luffi-Update-Center ein oder mehrere Updates manuell selektieren / deselektieren kann.
Danke für Eure Rückmeldungen und Anregungen!
(Aktuell werden 825 Freewareprogramme von Luffi unterstützt)
Feature: Direktoren/TrustedUser: In der Warn.txt werden nun Fehlergründe beim Auflösen einer RegExp genauer aufgeschlüsselt.
Bugfix: In seltenen Fällen konnte sich Luffi beim Item-Setup (wenn das lokale Executable nicht gefunden wurde, weil es anders heißt UND im falschen Verzeichnis liegt) bedingt durch die Dateisystemüberwachung selbst als auszuführendes Ziel-Exe finden. Dies wird nun explizit verhindert.
Change/Bugfix: TrustedUser, alle: Im Falle eines lokalen "Löschens" des Binärcaches (im Wesentlichen immer dann, wenn eine Setup-Routine heruntergeladen wird) wird auch der Setup-Cache forciert berechnet (insbes. Direktoren: für das Hochladen von Setup-Dateien beim Versionsfinetuning und beim Item-Synchronisieren). Hierbei wird nun alles akzeptiert, was als "Setup" oder "WebTo" eingetragen ist (ein eventuell eingetragenes Setup hat Vorrang vor WebTo, bei beiden sind nun Relativ- und -neu- Absolutpfade erlaubt), sofern es existiert (also z.B. auch ISOs etc.).
Change/Bugfix: Beim (Erst-)Initialisieren des QStarters werden nun Verknüpfungen auf Luffi selbst (auch auf andere Brands) explizit verhindert.
Bugfix: Der QStarter akzeptierte (OLE-DragDrop) keine Desktop-Verknüpfungen, die vorher per "Verknüpfung auf den Desktop legen" aus dem Luffi selbst erstellt wurden.
Feature: TrustedUser: Beim Item-Editor wird nun bei Klick auf "URL ermitteln" bei Items mit einem Download-Zeitstempel dieser zuerst entfernt, bevor die aufgelöste RegExp mit WebFrom verglichen wird. Die Rotfärbung (Warnung für unterschiedliche URLs) weist in diesem Fall also nur mehr tatsächliche Unterschiede aus (der Timestamp ist von der Definition her immer unterschiedlich und hat diesen speziellen Warnmechanismus in der Vergangenheit praktisch unbrauchbar gemacht).
Feature: TrustedUser: Der "Sanity-Check" ("SC"-Knopf) im Item-Editor erkennt nun auch zusätzlich zu falsch parametrierten Zip-Konfigurationen nun auch mögliche Parametrierungs-Dupletten (de-facto-Klone; also Items, die zwar nicht den selben Ident haben, aber den gleichen WebFrom, die gleiche Shell und dieselben Aufrufparameter).
Bugfix: Wenn Luffi beim Startup Admin-Rechte erwerben sollte, diese aber aufgrund eines Timeouts (oder einer expliziten Ablehnung) nicht zugestanden wurden (Timeouts vor Allem unter Windows Vista), verhält sich Luffi nun so, als wäre die Option "Bei Setup Admin-Rechte erwerben" gesetzt worden (also werden bei "der ersten administrativen Tätigkeit" diese Rechte angefordert).
Change: Suchalgorithmik im Betweener verfeinert. Z.B. sollte die Abfrage "Fabulous PDF to Word" sollte nun sehr viel relevantere Treffer haben.
Feature: TrustedUser: Im Update-Center werden zurückgestellte Updates nun extra ausgewiesen. Siehe auch im Forum: Updates nachvollziehbar überspringen
Feature: TrustedUser: Im Betweener werden zurückgestellte Updates nun ebenfalls extra ausgewiesen. Es gibt hier eine eigens selektierbare Gruppe "(zurückgestellt)".
Feature: Itempatchungen (Programme, die an Non-Standard Orten stehen) können nun einzeln über das Luffi-Experten Menü gesetzt (über einen Fileselektor) bzw. gelöscht werden.
Feature: Im Update-Center sind die zu updatenden Items nun wählbar (Checkbox links), wobei die tatsächlich ermittelten Updates bereits im Vorfeld angehakt sind.
Change: TrustedUser: MediaWiki-Artikel zu Items werden nun mit einer Kurzbeschreibung erzeugt, eine eventuelle englische Rubrik "Description" wird hinter der deutschen "Beschreibung" gereiht, und die "Fileextension" wird nun alphabetisiert, nach Dupletten gefiltert und durchgehend klein geschrieben.
Luffi Version 1.0.213
Happy Birthday!
Pünktlich zum sechsten Geburtstag am 16.10 ein update mit einigen Bugfixes und Neuerung. Während für die einen Luffi mit seinen sechs Lenzen noch in die Kategorie "Kleinkind" gehört, gibt es längst viele, die das Projekt ernst nehmen und aktiv fördern. Danke!!!
Die wesentlichen Änderungen: Das Hilfesystem (F1, bzw. der Fragezeichenknopf bei eingeschalteten Fensterstilen) springt inzwischen direkt in die Online-Wiki, der Berechnungsmodus für den korrekten Downloadlink ist erheblich schneller (Boyer-Moore Algoritmus) und die Zahl der unterstützten Freewareprogramme wurde erhöht (822 unterstützte Freewareprogramme derzeit)
Bugfix: Zu lange Texte in den Beschreibungen eines Items konnten verhindern, dass das im Speicher folgende Item richtig dargestellt bzw. dessen Beschreibung gespeichert wurde.
Change: Beim Synchronisierungs-Assi sind nun standardmäßig alle sinnvollen Checkboxen angehakt.
Change: Das Changelog kennt nun auch die Typen "Text", "Info" und "Beschreibung". (Siehe Description)
Feature: Für Direktoren steht nun auch ein Menüpunkt zum forcierten Abgleich von Beschreibungstexten und Herstellerhomepages aus der Wiki zur Verfügung.
Change: Screenshots werden nun vom Versionsserver geholt.
Feature: Im Synchronisierungs-Assi können nun punktuell Programmicons und Screenshots getrennt vom Rest hochgeladen werden (Buttons "^"). Ferner kann der serverseitige Blog (ebenfalls als Einzelaktion) forciert neu generiert werden (Button "x"). Diese Aktionen lösen anders als der normale "Upload" Knopf keinerlei Änderungslogs am Server aus.
Change: Im Server-Changelog können nun auch Bausteine stehen, die dann lokal nicht angezeigt werden (Hauptversionstexte und andere Hinweise).
Bugfix: Bei der Versionsberechnung konnten bei Durchmischung von Zahlen und Buchstaben Situationen entstehen (Beispiel: 1.11.3c), wo in Folge ausschließlich nur noch Strings verglichen wurden - was zur Folge hatte, dass z.B. "3">"11" galt (was für einen Zeichenkettenvergleich durchwegs gilt, allerdings nicht im Sinne des Herstellers sein dürfte). Es sollten nun alle Einzelkomponenten eines Versionsstrings gemäß ihrer numerischen Interpretierbarkeit getrennt voneinander verglichen werden.
Bugfix: Bei der Versionsberechnung (nur Buchstaben oder Zahlen-Buchstabenmischungen, diese in Kombination mit mehrteiligen RegExp Ausdrücken) konnten Situationen entstehen, in denen eine Leerversion (lauter Nullen) irrtümlich als größer angenommen wurde. Ferner verbleibt es als ToDo (Kompatibilität!) zu prüfen, ob die Ergebnisse mehrteiliger Expressions nicht analog zu ihren einteiligen Pendants vor der Verarbeitung noch einmal komplett in ihre Bestandteile zerlegt werden sollten (da dies u.U. den Erwartungen des Parametrierers eher entspricht).
Bugfix: Speicherkorrumpierung bei Auflösung einer "riesigen" RegExp. Ferner Einschränkung der Maximalgröße auf 500KB, Direktoren bekommen eine Warnmeldung bei Überschreitung.
Feature: Die RegExp-Vorstufe (Herausfiltern von Sonderzeichen etc.) wurde auf FastStrings (Boyer-Moore Algorithmen) umgestellt und hat damit dramatische Performanceschübe erreicht.
Change/Bugfix: Der Download von Fremdservern mit einer bestimmten Preview-Byte Anzahl wird nicht immer richtig unterstützt und wurde deshalb entfernt.
Feature: Das Hilfesystem (F1, bzw. der Fragezeichenknopf bei eingeschalteten Fensterstilen) funktioniert wieder und springt in die Online-Wiki.
Change: TrustedUser, RegExp-Auflösung: Download-Fehler (Exceptions) werden nun in die "URL ermitteln"-Textbox eingetragen (vorher war diese möglicherweise einfach nur leer, ohne Begründung).
Feature: TrustedUser: Ausgewählte Luffi-Features können serverseitig nun auch über die Weboberfläche ausgelöst werden.
Change/Bugfix: Doppeleinsprünge in "BubbleUp" bzw. "Alternativdownloads vorbereiten" werden nun verhindert und richtig rückgemeldet.
Feature: Luffi kann im Servermodus nun erste Rückmeldungen an die Weboberfläche liefern.
Bugfix: Luffi erkennt nun auch nach Windows-Upgrades mit nur einem Administrator-User, wann erhöhte Rechte gebraucht werden bzw. anzufordern sind, auch wenn die entsprechenden Registry-Einträge/APIs nicht die gewohnten Werte zurückliefern.
Feature: Geburtstagswünsche für Luffi eingepflegt.
Bugfix: ToDo-Markierungen waren manchmal nicht sichtbar.
Feature: Uninstall_ExeName eingepflegt - für "sehr ungewöhnliche" Uninstaller. Dieser String wird an das Verzeichnis der gefundenen Shell angehängt, pfadrelative Angaben sind erlaubt.
Feature: TrustedUser, Item-Editor: Die "erweiterten Properties" (die beiden Properties, die man sich zusätzlich noch dazuholen kann, bis jetzt standardmäßig leer) werden nun defaultmäßig auf zwei hoffentlich sinnvolle Item-Properties gesetzt, außerdem wird die letzte Auswahl nun permanent gemerkt. (Bugfix dazu: Beim ersten Anzeigen des Fensters wurden die Werte nicht immer geladen).
Change: TrustedUser: Items, die mit Version_Bogus markiert sind, sollten nun keine AppSnap-Warns mehr auslösen.
Feature: TrustedUser: AS_Doku eingepflegt. Items, die permanent Warns auslösen, aber aus diversen Gründen nicht angepasst werden können, können nun eine informelle Dokumentation bekommen - damit der nächste TrustedUser weiß womit er zu rechnen hat.
Feature: TrustedUser, Item-Editor: Der Last_Minute_Info Knopf lässt nun entscheiden, ob nur serverseitig die bestätigten Versionen gecheckt werden sollen oder ob das Item zusätzlich noch lokal angeglichen (forciert auf den Serverstand gebracht) werden soll. Beides wird gebraucht und hat seine Berechtigung.
Feature: Direktoren: In den Alternativ-Downloaddateien (Info.txt, Error.txt und vor allem Warn.txt) stehen nun die Zeitstempel der letzten Erstellung, sowie Informationen über den letzten Upload/Maintainer je problematischem Item.
Change/Bugfix: TrustedUser, alle: Es wird nun in geeigneten Situationen vor dem effektiven Download eines Items der lokale Binär-Cache desselben geleert. Dies soll vor allem TrustedUser schützen, die ein Item neu anlegen und dessen Setup-Routine umbenennen bzw. zwischen mehreren Installern (exe, zip, msi, portabel, Bitarchitektur-abhängig etc.) hin- und herspringen: Luffi hat (historisch bedingt, aber auch wegen neuer Routinen wie Referenz-Caching etc.) einiges an Code aktiv, damit die "höchste"="neueste" Setup-Routine lokal zur Ausführung kommt. Dieses Verhalten gilt als zu testen, daher müssen explizit BetaFeatures eingeschaltet sein.
Change: PreInstalls werden nun intern durch ein Pipe-Zeichen voneinander getrennt, nicht wie bisher durch ein Leerzeichen.
Luffi Version 1.0.212
Luffi "kennt" inzwischen 805 Freewareprogramme. Dadurch wurde es notwendig, die Webpräsenz den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Der nächste Schritt in Richtung Communitiy geht weiter: Sämtliche Texte (Beschreibungen, Dokumentationen etc.) innerhalb von Luffi können nun über eine (Medien)Wiki öffentlich von jedem verändert werden. Hello World!
Change: Interne Anpassungen für neue Serverstruktur.
Bugfix: Windows 8 Erkennung verallgemeinert.
Bugfix: Unter Windows 8 wird nur mehr eine Startkachel angelegt.
Bugfix: Bei der Verwendung von Skins konnten im QStarter bei nicht installierten Programmen "Löcher" bei der Darstellung von Icons entstehen.
Bugfix: Nicht installierte Programme konnten im QStarter-Expertenmenü falsch beschriftet werden.
Bugfix: Bündel-Updates zogen den Maintainer und die restliche Last Minute Info für den Rest des Bündels nicht nach.
Bugfix: Last-Minute Info war nicht stabil gegenüber Leerzeichen im relativen Dateipfad.
Feature: Direktoren: Massenupdates für Luffi-Wikimedia eingepflegt - auch automatisch/halbautomatisch generierte Meta-Seiten wie Extension-Pages und Flag-Pages.
Change: Luffi-Server Versionsrückmeldungen wurden nun "gepanzert", sprich mit sinnvollen Tags umschlossen - damit reduziert sich die Gefahr von lokalen Fehlinterpretationen enorm.
Feature: Luffi holt sich sein Changelog nun direkt aus der Online-Wiki.
Bugfix: Das eventuell nicht schließbare Watcher-Fenster (Download-Pause zwischen den Tasks) beim Erststart wurde umbeschriftet, sodass keine Meldung über ein eventuelles "Fenster schließen" kommt, wo es nicht möglich ist.
Feature: Der "Down" Knopf rechts unten im erweiterten Item-Editor (zum prüfen der Download-Adresse) reagiert nun auch auf die rechte Maustaste, und erlaubt somit den Check, ob ein Referenzdownload auf den Ausfallservern verfügbar ist. Ferner wird das Ergebnis des Downloadvorgangs nun direkt in einer Messagebox ausgegeben, damit bei Fehlschlag nicht jedesmal die Logdatei bemüht werden muss.
Change: Der Knopf "Last-Minute Info" im erweiterten Item-Editor spielt nun das geprüfte Item lokal an die richtige Stelle, liest es neu aus und zeigt es an (gilt auch für gebündelte Items). Damit hat ein Director/Trusted User zu 100% den aktuellen Zustand für ein Item.
Bugfix: Direktoren/Trusted User: "Entwarnen und Blog" bricht nun schon im Vorfeld ab, wenn kein Username gesetzt ist, und nicht erst gegen Ende.
Change: Erweiterter Item-Editor: Der Download-Knopf beim AppSnap-Testen gibt sein Ergebnis nun ebenfalls per MessageBox bekannt (erweiterte Details weiterhin im Logfile).
Feature: Erweiterter Item-Editor: Die Beschreibungsseite eines Items hat nun einen zusätzlichen Button, mit dem man den aktuellen Beschreibungstext und die Herstellerhomepage aus den Wiki-Daten holen kann.
Bugfix: Win7 und darüber, 64 Bit Modus: Der Fileversions-Api konnte bei beim Auslesen einer Datei, die im virtualisierten System32-Verzeichnis liegt, fehlschlagen.
Bugfix: Win7: Ein offenes "Software Center" Fenster konnte bei Herunterfahren des Rechners eine Blockierungsmeldung hervorrufen.
Bugfix: Nach einem Explorer-Crash konnte ein wichtiger Signal-Mutex von Luffi verloren gehen.
Feature: Erweiterter Item-Editor: Es gibt nun einen Knopf "Wiki" zum direkten Anspringen des Wiki-Artikels im Netz.
Luffi Version 1.0.211
Luffi-Fans haben die unterschiedlichsten Wünsche an Luffi:
Von ganz groß, bis ganz klein, von unglaublich dringend, bis "bei Gelegenheit einmal" reichen diese.
Diesmal haben wir den Wunsch unseres Luffi-Fans "Gem" erfüllt:
Zitat: "Zudem wäre ein "Orte"-Menü, wie aus den meisten Linux-Distributionen bekannt, eine nette Sache." Dein Wunsch war uns ein Volksfest!
Bugfix: Last-Minute-Info in Kombination mit fehlschlagenden serverseitigen Zeitstempeln konnten ein Ausfallen des Sekundär-Server Mechanismus bewirken.
Feature: Spezielle Orte werden nun im Alternativmenü angezeigt.
Change: Der Hochfahrzyklus von Luffi wurde nun besser mit dem System synchron geschalten.
Bugfix: Eine neue Version von Luffi hatte bewirkt, dass die "als Autostart" markierten Luffi-Programme nicht immer ausgeführt wurden.
Bugfix: Ein Umschalten in den Trusted User Modus von Luffi hatte zusätzlich zur Folge, dass geskinnte Modi von Luffi eingeschaltet wurden (sofern installiert).
Luffi Version 1.0.210
Hello World! Die neue Luffi-Version 1.0.210 ist da!
Die Luffi Fan Gemeinde wächst und es gibt immer mehr Freiwillige, die zum Gelingen des Projektes Luffi beitragen!
Deswegen hat das Luffi-Team einen "TrustedUser"-Modus erfunden. Luffi-User, die in diesem Modus wechseln, haben nahezu die gleichen Möglichkeiten, wie Luffi-Direktoren. Ein Trusted User bei Luffi ist vergleichbar mit einem Moderator in einem Forum.
TrustedUsers können die Repositories von Luffi aktualisieren, Links anpassen, neue Programme aufnehmen, Updates auslösen und vieles mehr.
Wir danken unserem TrustedUser "Stefan". Stefan hat schon bisher viele Luffi-Anpassungen per Mail angeregt und kann diese nun ab Luffi V 1.0.210 selbst durchführen! Auf eine gute Zusammenarbeit und einen besseren Luffi4all!
Feature: Luffi kann nun "Last-Minute-Checks" auf einzelne Items anwenden, d.h. im Falle eines Downloads wird nochmals die aktuellste Info vom Server geholt (um allfällige Korrekturen einzuholen, die noch nicht als Komplettblase verteilt wurden).
Feature: Direktoren/Trusted User: Beim Item-Synchronisieren werden ein Zeitstempel und Versionsinfos mitgepflegt, um Doppelblogs zu vermeiden. Ferner erweiterte Konsistenzchecks bei "Entwarnen und Blog".
http://www.luffi.net/
-
Neue Programme
01. Amarok Spielt und verwaltet Audiodateien, Podcasts und Audiostreams
02. Arachnophilia Ein HTML-Editor, der auch die Syntax-Hervorhebung anderer Programmiersprachen beherrscht
03. Bezier3D Der Screensaver lässt Bézier-Kurven mit wechselnden Farbenverläufen rotieren
04. Birdfont Gestalten Sie neue Schriftarten
05. Greenshot Fotografiert Ihren Desktop und bietet einige Werkzeuge zum Bearbeiten des Screenshots
06. HDD Guardian Warnt rechtzeitig vor möglichen Defekten einer Festplatte
07. Miro Video Converter Verwandelt Videos in Formate für Handys, Smartphones und iPods
08. QR-Code Generator Erstellt für Mobiltelefone und PDAs lesbare QR-Codes
09. RSS Bandit RSS-Newsreader mit Zugriff auf Feeds von Google News und Facebook
10. WallSwitch Zeigt Desktop-Hintergrundbilder in eindrucksvollen Collagen
11. WikiquoteScreensaver Ein Bildschirmschoner, der Zitate von Wikiquote einblendet
12. wxMP3gain Gleicht die Lautstärke von MP3-Dateien an
Entfernte Programme
01. MP3gain Wurde durch wxMP3gain ersetzt
02. Riff-HTMLEditor Wurde durch Arachnophilia ersetzt
Spiele-Updates
Blobby Volley 2 1.0 RC1 -> 1.0 RC3
Brain Workshop 4.8.1 -> 4.8.4
JSoko 1.65 -> 1.66
OpenTTD 1.2.2 -> 1.2.3
Simutrans 111.2.2 -> 112.0
Supertuxkart 0.7.3 -> 0.8.0
Torcs 1.3.3 -> 1.3.4
Programm-Updates
Anki 1.2.8 -> 2.0.3
Areca 7.2.12 -> 7.2.17
Art of Illusion 2.9.1 -> 2.9.2
AstroGrep 4.2.3 -> 4.2.5
AxCrypt 1.7.2931 -> 1.7.2976
BASIC-256 0.9.6.66 -> 0.9.9.23
BleachBit 0.9.3 -> 0.9.4
Blender3D 2.63a -> 2.65
BORG Calendar 1.7.6.3 -> 1.7.7
CADEMIA 3.0 RC3 -> 4.0 RC1
Calibre 0.8.68 -> 0.9.10
Capture2Text 2.0 -> 2.3
Classic Shell 3.6.1 -> 3.6.2
CleverCleaner 2.1.0 -> 2.1.1
Code::Blocks 10.05 -> 12.11
Context Free 3.0.1 -> 3.0.3
Converseen 0.5.1 -> 0.5.2
CrystalDiskInfo 5.0.4 -> 5.1.1
D-Fend Reloaded 1.3.1 -> 1.3.2
Daphne 1.51 -> 1.53
digiKam 2.7.0 -> 2.9.0
Ditto 3.18.24 -> 3.18.46
DocFetcher 1.1.3 -> 1.1.5
Doc Searcher 3.92 -> 3.93
Don't Panic! 1.4.2 -> 2.0.5
DropIt 4.5 -> 4.6
Drupal 7.15 -> 7.17
Duplicati 1.3.2 -> 1.3.3
DVDStyler 2.3 -> 2.3.4
Electric Sheep 2.7b34 -> 2.7b34c
Eclipse 4.2.0 -> 4.2.1
Feng Office 2.1.0 -> 2.2.1
ffDiaporama 1.3.1 -> 1.5
FileZilla 3.5.3 -> 3.6.0.2
Firefox 15.0.1 -> 17.0.1
FocusWriter 1.3.6 -> 1.4.1
FullSync 0.9.1 -> 0.10.0
Ganttproject 2.5.5 -> 2.6
gPodder 3.2.0 -> 3.3.0
grepWin 1.5.9 -> 1.6.0
Hibiscus 2.2.0 -> 2.4.0
Highlight 3.9 -> 3.12
iCopy 1.5.1 -> 1.6.0
Jajuk 1.10.2 -> 1.10.3
jEdit 4.5.2 -> 5.0.0
jGnash 2.10.0 -> 2.11.0
Joomla! 2.5.6 -> 3.0.2
KDiff3 0.9.96 -> 0.9.97
KeePass 2.20 -> 2.20.1
Kid3 2.1.0 -> 2.2.1
Lazarus 1.0 -> 1.0.4
LibreOffice 3.6.1 -> 3.6.4
LilyPond 2.16.0 -> 2.16.1
LyX 2.0.4.1 -> 2.0.5.4
Makagiga 4.2 -> 4.4
MadAppLauncher 1.6 -> 1.7
Marble 1.4.0 -> 1.4.1
Mediainfo 0.7.60 -> 0.7.61
Miranda 0.10.2 -> 0.10.9
Miro 5.0.2 -> 5.0.4
Moodle 2.3 -> 2.4
MP3Diags 1.0.11 -> 1.0.12
MySQL 5.5.27 -> 5.5.28
Notepad++ 6.1.7 -> 6.2.2
NVDA 2012.2.1 -> 2012.3.1
OpenFX 2.0 -> 2.3
osCommerce 2.3.1 -> 2.3.3
PDFCreator 1.5.0 -> 1.6.1
PeaZip 4.7.1 -> 4.8
Picturez 2.0 -> 2.2
Pinta 1.3 -> 1.4
Plone 4.2.0 -> 4.2.1
PWGen 2.08 -> 2.1.0
Rainmeter 2.3.3 -> 2.4
Regain 1.7.7 -> 2.0.0
SeaMonkey 2.12.1 -> 2.14.1
Sigil 0.5.3 -> 0.6.2
SMPlayer 0.8.0 -> 0.8.2
Solfege 3.20.6.1 -> 3.20.7
StaxRip 1.1.7.2 -> 1.1.8.0
Sweet Home 3D 3.6 -> 3.7
Sylpheed 3.2.0 -> 3.3.0
Task Coach 1.3.18 -> 1.3.20
Thunderbird 15.0.1 -> 17.0
Tor 0.2.2.39 -> 0.2.3.25
Tryton 2.4.0 -> 2.6.0
TVBrowser 3.1 -> 3.2.1
TYPO3 4.7.4 -> 4.7.7
Ultimate++ 4193 -> 5485
UltraVNC 1.0.9.6.2 -> 1.1.8.0
Uget 1.10.0 -> 1.10.2
UltraDefrag 5.0.7 -> 5.1.1
UPM 1.8 -> 1.9
VirtuaWin 4.3 -> 4.4
VLC Media Player 2.0.3 -> 2.0.5
WinSCP 4.3.9 -> 5.1.2
Xampp 1.8.0 -> 1.8.1
XML Copy Editor 1.2.0.7 -> 1.2.0.9
http://opensource-dvd.org/
-
Aktuell werden 877 Freeware Programme unterstützt.
Change: Wiki-Sektionen (für Abgleich) werden Luffi-Codeintern mit entsprechenden Vorfilterungen versehen, so sind nun Umlaute, Verlinkungen und Formatierungszeichen weitgehend egal.
Change: Item-Editor: Unzutreffende Knöpfe werden nun ausgegraut (Wiki-Infos für Panels etc.). Ferner wird bei Fehlschlag von "Entwarnen und Blog" (gleiche Version) die Serverversion zusätzlich angezeigt.
Change: Item-Editor: Die wenig benutzte Bubble-Info wird nun durch einen Infotext ersetzt (wie interpretiert Luffi dieses Item, gibt es evtl. Probleme)
Feature: Item-Editor: Der Knopf "Wiki-Tools" erlaubt nun den lokalen, forcierten Vollangleich eines Items aus den Remote-Wiki-Informationen (sofern veröffentlichte Parameter). Es muss danach explizit auf "Speichern" gedrückt werden (sofern aufgetauchte Änderungen kontrolliert wurden)! Zur Unterstützung dieses Verhaltens wurde deshalb das Property "Extensions" zum Direktfeld gemacht. In die "zuletzt bestätigte AppSnap-Version" (flüchtige Info) wird dabei die letzte auf der Luffi-Homepage veröffentlichte Version eingetragen.
Feature: TrustedUser: Der Item-Abgleich aus der Wiki kann nun für alle sinnvollen Items gefahren werden. Sinnvoll ist dies für einen Server-Luffi, oder die abgeglichenen Dateien werden danach hochgeladen! Zusatzfeature: Es kann dabei entschieden werden, ob nur "neuere" (sprich: lokal unvollständige) Items abgeglichen werden (dies entspricht einer Schnellreparatur, falls beispielsweise eine Serverdatei unvollständig/abgeschnitten sein sollte), oder aber ob ein kompletter Abgleich gefahren wird (um ALLE Infos synchron zu bekommen).
Feature: Der System-Hotkey für das Softwarecenter ist nun einstellbar. (Default: Windows-S)
Change: Item-Editor: Layout umgestellt.
Feature: Item-Editor: Es gibt nun einen Button für das Einfüllen einer ermittelten "Standard-Version" in die AppSnap-Download-Felder.
Bugfix: TrustedUser, alle: Eine mögliche Appsnap-Download-Ordnung wurde erst nach der Ermittlung der höchsten Version angewendet (deutlich nach der Übersetzung der #VERSIONxxx#-Joker) und konnte eine inkonsistent angezeigte (und vor Allem ersetzte) höchste Version bewirken.
Feature: Item-Editor: Cracker Schaltfläche: Kann aus einer "Verzögerungsseite" im Firefox ("Ihr Download startet in 5 Sekunden") eine effektive Seite berechnen und trägt diese als AppSnap-Parameter ein (mit Versionsjoker-Ergänzung, sofern möglich), danach wird der Download gestartet (kann unterbrochen werden sowie klarsteht, dass es sich um keine Fehlerseite handelt). Dieser Button ist klarerweise nur als Patch gedacht, solange sich die Struktur des Anbieters nicht ändert, funktioniert aber bis jetzt in allen getesteten Fällen.
Feature: Item-Editor: Es gibt nun direkt rechts neben dem Ident einen Knopf zum Neueinlesen.
Feature: Item-Editor: Alle Schaltflächen, die vorher die aktuelle URL ausschließlich aus dem Firefox geholt hatten, unterstützen nun mehrere Browser: Firefox, Internet Explorer, Opera und PaleMoon (in dieser Reihenfolge, falls mehrere Browser-Instanzen gleichzeitig offen sein sollten).
Feature: Item-Editor: Der Fehler-Label (sofern angezeigt) unterstützt beim Daraufklicken einen kontextsensitiven Sprung zu einen möglichen Lösungsansatz.
Change/Bugfix: Wiki-Textupload: Wird beim Angleich eines Artikels beim Prüf-Download ein Error gemeldet, wird dieser mehr nicht modifiziert, statt ihn mit möglicherweise veralteten lokalen Daten zu überschreiben.
Bugfix: Beim Erzeugen der Warn-Seite werden nun Items mit Roboter-Timestamps nun nicht mehr normal Download-geprüft (da sie nahezu gesichert fehlschlagen und einen unnötigen Warn generieren). Der AppSnap-Download dieser Items wird entsprechend strenger geprüft.
Change: Wiki-Kategorie "Kategorie:PortApp" eingepflegt, Reihenfolgen angeglichen, Standard-Leertexte (Schablonen) angelegt. Hier wurde dem Wunsch von Realasmodis nachgekommen.
Change: Der Sub-Popup-Punkt "Item im Internet" wurde nun zu einem Eintrag zusammengefasst, "Herstellerhome / Internet" - dieser leitet auf die Luffi-Homepage um (in die entsprechende Sektion).
Change: Vordergrund-Verhalten bei Klick auf Special-Links (Browser, aber auch Fenster-Weiterleitungen), bzw. allgemeines Öffnen von Erstinstanz-Fenstern: Fenster kommen nun "besser" (forciert!) in den Vordergrund (Vorsicht, Beta-Feature! Muss unbedingt mit allen Systemen getestet werden!)
Bugfix: Items, die auf Abandonware gesetzt wurden (Anlassfall: Foxmail), triggern nun keine Warn-Meldungen mehr, selbst wenn eine bestätigte AppSnap-Version vorliegt.
Change: Items, deren WebFrom und aufgelöste AppSnap-URL idente Ergebnisse liefern, triggern nun vorläufig keine Cache-Warn-Meldungen mehr (letzte Temporärdatei<>Referenzdatei), da diese Situation meistenteils durch das Hochladen einer aktuelleren Setup-Datei ausgelöst wurde und es keine einfache Möglichkeit gibt, den Temporärcache serverseitig anzugleichen (für TrustedUser gar keine).
Change: Item-Editor: Cracker (vormals SF-Cracker) Schaltfläche: Wenn keine Ankündigungsseite eingetragen wurde, wird nun eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben (mit der Option zum "trotzdem weitermachen"), da widrigenfalls manchmal ein schwer verständlicher "Connection refused" Fehler auftreten kann, und außerdem das automatische "Erraten" der Versionsjoker im Anschluss nicht durchgeführt werden kann.
Feature: Es gibt nun die Möglichkeit, in den Optionen "Alternativmenüs im Popup anbieten" (Default: "an" für Neuuser) zu verwenden. Dies blendet bei Verwendung der Standard-Luffi-Popups einen Zusatzpunkt ein, um in die möglichen Alternativpopups zu kommen. Dies soll einerseits Luffi-Anfängern die Unterscheidung des Klickverhaltens näherbringen (in den meisten Fällen bewirkt eine Selektion mit der rechten Maustaste etwas Anderes, als mit der linken), hauptsächlich aber soll eine "Ein-Tasten-Verwaltung" erleichtert werden (Touchscreen, Eingabestifte etc.) (v.a. für Windows 8, betrifft auch die schon länger vorhandene Option: Expertenmenü auch mit der linken Maustaste zeigen.
Bugfix: Alle Monitor-Dimensionsabfragen sind nun gekapselt. Es kann durchaus sein, dass bei Life-Drehung oder Umskalierung (Tablets) eine der abgefragten Abmessungs-Routinen kurzfristig eine Exception liefert.
Change: Automatisch erzeugte Wiki-Artikel ohne eingetragene Alternative haben nun einen genaueren Standardtext.
Change/Bugfix: "Entwarnen und Blog" ist nun mit einem Luffi im Server-Modus nicht mehr möglich.
Change/Bugfix: Das ScreenShot-Verzeichnis ist nun als Optionen-Ini-Direktive einstellbar. Sinnvoll vor allem bei Server-Luffis, die aktuell hochgeladene ScreenShots sofort reflektieren soll.
Feature: Drag and Drop auf den Startersatzknopf: Luffi-bbl Direktivendateien werden nun erkannt und speziell behandelt (nämlich mit der entsprechenden Luffi-Direktive verknüpft).
Feature: Drag and Drop auf den Startersatzknopf: Programme, die eine Dateiextension zwar prinzipiell behandeln könnten, aber nicht installiert sind, werden nun farblich anders markiert. Bei Klick auf ein solches Programm wird dieses automatisch installiert. (Hinweis: Die auslösende "gezogene" Datei wird danach (noch) nicht ausgeführt sondern muss nach erfolgreicher Installation des Zielprogrammes noch einmal auf den Startersatzknopf gezogen werden.)
Feature: Drag and Drop auf den Startersatzknopf: Ausführbare Dateien (oder Links auf ausführbare Dateien, die nun vollständig ausgelesen werden) bekommen nun Zusatzoptionen, die im Wesentlichen (sofern sinnvoll) den Einstellmöglichkeiten im Reiter "Benutzer" in den Optionen entspricht. Je nach System wird angeboten das Programm als Administrator auszuführen, bzw. die User-Verwaltung zu verwenden (siehe: UserRights), aber auch die Programme zu entrechten (siehe: Win7DeElevate). Damit erweitern Profi-User ihr Funktionsspektrum beträchtlich! Diese Funktionalitäten stehen auch dann zur Verfügung, wenn das Ziel-Betriebssystem diese Optionen zwar unterstützt, diese aber von sich aus dem Benutzer nicht zugänglich macht (beispielsweise eingeschränkte Windows-Systeme).
Bugfix: QStarter: Im Falle eines bereits als 32x32 definierten PreferFakeIcon (Anlassfall: WebRipper) Icons konnte es passieren, dass das "Highlight" Icon (fürs automatische Vergrößern beim Darüberfahren mit der Maus) falsch zugewiesen wurde und einen Kaskadenfehler verursachte.
http://www.luffi.net/
-
Luffi Version 1.0.219
Hauptversion 1.0.219
Die wesentlichen Änderungen betreffen
Das Update-Center
Den QStarter
Das Zusammenspiel zwischen Luffi, Wiki und Blog
Das Suchverhalten im Software-Center
Aktuell werden 960 Freeware Programme unterstützt.
Kurzer Aufsatz und Screenshots im blog
Bugfix: TrustedUser, erweiterter Item-Editor: Im Falle eines VersionFile wurde die Anzeigeinfo beim Versionskontrollknopf inkonsistent durchmischt. Dieser zeigt nun immer die Info des bei "Shell" eingetragenen Executables an, weist aber ggf. zusätzlich auf diesen Umstand hin. Hinweis: MD5-Hashes werden derzeit ausschließlich aus dem Shell-Executable berechnet.
Change: Im QStarter wurde der "QStarter verwalten" Menüpunkt nun ein Unterpopup des "QStarter schließen" Popups.
Feature: Luffi kann nun auch Templates aus der Wiki laden (Anlassfall: Alternative Sektion).
Change: Beim Wiki-Abgleich einer Alternative wird (dz. nur dort) sowohl ein direkter Text, als auch eine Schablone unterstützt.
Feature: Item-Property Alternatives (Item-Liste, Pipe-Zeichen getrennt) eingepflegt. Dieses wird bei Bedarf an die Luffi-Wiki angeglichen (+ "Überstzung" Wiki-Syntax). Das Besondere an Alternativen ist, dass diese auch einseitig gelten können, kann beispielsweise ein "mächtigeres" Programm als Alternative zu einem einfacheren geführt werden, jedoch nicht umgekehrt. Bemerkung: Dieses Property ist mittlerweile nicht mehr direkt editierbar, sondern wird von Luffi aufgrund der FunctionGroup selbsttätig berechnet.
Feature: Betweener, Suchverhalten: Das neu geschaffene Property Alternatives wird nun berücksichtigt. Wird ein konkretes Item gesucht (im Wesentlichen der "Ident" eines Items), werden nun auch eingetragene Alternativen berücksichtigt und angezeigt. Diese haben dieselbe Priorität wie die Tags und die Gruppe.
Change: Die Initial-Blogseite von Luffi ist nun extern parametrierbar.
Change: Bei Aufnahme eines Items in den QStarter (Modus: OnDemand) bleibt dieser nun ebenfalls am Bildschirm stehen.
Feature: Die Option "Antipollute bei Starten ausführen" wurde eingepflegt. Diese bewirkt ein forciertes Antipollute bei jedem Luffi-Start für jedes Item.
Feature: Das Suchen im Software Center unterstützt nun "Autovervollständigen" (AutoComplete).
Feature: Der SearchSplash unterstützt nun "Autovervollständigen", die Liste wird je Initialisierungsvorgang neu aufgebaut und benutzt nun dieselbe Routine wie der Software Center um zu ermitteln welche Items durchsucht werden können.
Bugfix: Bei "Verknüpfung auf den Desktop legen" konnte es sein, dass bei Items mit Leerzeichen im Namen das Item und dessen Parameter falsch aufgelöst wurden.
Bugfix: Im Ausfallmodus des SearchSplash (Bild noch nicht vorhanden, aber Beschreibungstext da) wurden Textformatierungsanweisungen möglicherweise nicht richtig substituiert.
Feature: TrustedUser: Der erweiterte Item-Editor pflegt bei den Download/Test Knöpfen nun eine Liste der angelegten Links (pro Item) mit und bietet diese ggf. mit dem Button "L" (rechts neben der AltShell) an (für die Schnellauffindung eines neu angelegten Items, dessen Setup mit Verknüpfungen arbeitet).
Change: Item-Klonen lässt nur mehr allgemein gültige Idents als Namen zu (muss mit einem Buchstaben beginnen, darf keine Umlaute enthalten, muss mindestens zwei Zeichen enthalten, darf kein reserviertes Wort sein).
Change: Luffi kann nun gezielt Namespaces beim Abrufen von Wiki-Artikeln ansprechen (z.B. Schablonen vs. Artikel gleichen Namens).
Feature: Direktoren: Luffi kann nun auch Artikel zu Tags erzeugen.
Change: Der QStarter-Modus OnDemand wird nun auch im Close-Menü des QStarters gezeigt.
Change: Der QStarter-Modus OnDemand wird nun einmalig als Standard gesetzt.
Bugfix: Die Option des Betweener, ein existentes Item in den QStarter zu legen, verhielt sich im QStarter-Modus OnDemand inkonsistent.
Bugfix: TrustedUser: Beim Item-Klonen wurde der Uninstall_DisplayName nicht zurückgesetzt.
Change: Manuelles Ausblenden eines Items oder eines ganzen Menüpunktes wird nun auch im Anzeigemodus "alle" berücksichtigt.
Change: Die Anzahl der "Preview Bytes" für Schnellchecks auf Aktualität wurde von 200 Bytes auf 1K erhöht und als Programmkonstante (statt als Festwert) eingepflegt.
Feature/Change: Luffi kann nun in allen Modi Server-Dateigrößen messen (natürlich nur dort, wo der Zielserver eine entsprechende Anfrage unterstützt). Diese funktionieren auch dann mit realen Größen, wenn nur ein "Preview" angefragt wurde (da sonst nur die Größe des Previews zählen würde).
Change: Luffi prüft bei lokalen Beschreibungsdateien nun außer der lokalen Version auch eine plausible Dateigröße.
Change: Betweener: Ein durch den SearchSplash weitergeleitetes Suchwort wurde nicht als "Welt-Suchbar" erkannt.
Bugfix/Change: Betweener: Der Code für die Autoergänzung des Suchwortes löst manchmal keine "Change"-Erkennung aus. Diese wird nun zusätzlich in "KeyUp" überprüft.
Change: Die Autoergänzung im SearchSplash wird nun zusätzlich zur normalen Initialisierung auch bei einem Tastendruck auf Funktionalität überprüft und ggf. nachgefahren.
Change: WebSuche angepasst. Es kann nun in Luffi, in Google ohne Portale, und in diversen Portalen gesucht werden. "alternativeTo" wurde den TrustedUsern zugänglich gemacht.
Change: Der Desktop-Protector wirkt nun auch für AntiPollute Einträge und wird an geeigneter Stelle aufgerufen (es ist daher nicht mehr nötig, explizit "Antipollute" in den Optionen eingestellt zu haben, um reine Desktop-Linkverknüpfungen zu bereinigen).
Feature: TrustedUser: Es gibt nun einen Punkt "Desktop Protector auf alle installierten anwenden".
Change/Bugfix: Luffi löscht bei entsprechenden Einstellungen beim Beenden nun auch seine Registry-Uninstall Werte.
Feature: Direktoren: FunctionGroup eingepflegt. Dieses Pipe-Zeichen getrennte Property erlaubt es, zu jedem Item variabel viele (frei wählbare) Funktionsbegriffe anzugeben. Diese werden bei der Erstellung von Wikipedia-Artikeln berücksichtigt (als Zusatzkategorie und unter den Alternativen).
Change: Update-Center: Zeigt initial nur den "bisher erkannten Status" an - ein "Aktualisieren" ist nun über einen eigenen Knopf möglich.
Feature: Update-Center: Sichtbarkeitssteuerung eingepflegt.
Bugfix/Change: Expertenmenü: Item jetzt auf Update prüfen: Geht den Datei-Zweig der Überprüfung nun nur mehr für das aktuelle Item durch (um sicherzustellen, dass die lokale Version aktuell berechnet wurde), statt wie bisher die gesamte Liste.
Bugfix/Change: Expertenmenü: Item jetzt auf Update prüfen: Zurückgestellte Items werden nun auch ausgewiesen und die Möglichkeit zum Update wird angeboten (geringfügig angepasster Text).
Feature: Update-Center: Die rechte Maustaste auf ein Item bewirkt nun ein Kontextmenü (das Expertenmenü). Dieses sollte soweit gekapselt sein, dass eine dadurch ausgelöste organisatorische Aktion keine Kontext- oder Anzeigefehler bewirken kann.
Change: Haupt-Popup: Der Zweig "Gefundene Updates (Anzahl) jetzt installieren" führt nun auch ins Update-Center, statt wie bisher sofort einen Batchinstall auszulösen.
Bugfix: Ein geöffnetes Verwaltungsfenster (Software Center, Update Center) konnte verhindern, dass der Pollution Preventer richtig ansprang.
Change/Feature: Update-Center: Beim Einstieg wird nun "Updatebar" als Sichtbarkeitsmodus voreingestellt, sofern derartige Items existieren, sonst "Alle". Angehakt werden per Default alle updatebaren.
Change: Update-Center: Sollte während der Ausführung von "Auf Updates prüfen" tatsächlich neu updatebare Items gefunden werden, so werden diese zusätzlich angehakt und der Sichtbarkeitsmodus wird auf "Selektierte" gestellt.
Change: Der Code für das Neuinitialisieren der Luffi-Itemliste wurde dahingehend verändert, als gewisse Fenster, die auf diese Gegebenheit Rücksicht nehmen (extra einprogrammierter Code), offen bleiben und ggf. ihre interne Struktur an veränderte Gegebenheiten anpassen. Zu diesen Fenstern gehören derzeit das Software Center, das Update-Center und der erweiterte Item-Editor (TrustedUser).
Feature: Update-Center: Die Liste der angezeigten Items wurde um "nicht unterstützte" erweitert (alle, die Luffi kennt, aber nicht automatisch updaten kann). Entsprechende Sichtbarkeitsumschaltungen wurden eingepflegt.
Change: Der Server-Luffi generiert jetzt bei seiner "Warn" Analyse explizit nun auch eine "LastSeenAppSnapVersion" in die Versionsdateien (für "noch nicht entwarnte" Items).
Feature: Das Update-Center weist nun auch (unter der Rubrik "Vorbereitet") jene Items aus, die zwar als "möglicherweise neuer" erkannt wurden, aber noch nicht offiziell eingearbeitet wurden.
Change: Tags werden nun nicht mehr in Wikipedia-Artikeln angelegt und gepflegt, ferner werden diese auch nicht mehr lokal abgeglichen.
Bugfix: Luffi sollte bei einem parameterlosen Start im Feedback-Modus starten (üblicherweise ein Zeichen für einen Doppelklick des Users, bei dem davon ausgegangen wird dass Luffi seine Startaktionen in der Tendenz anzeigen soll). Da der Windows-Autostart Mechanismus aber ebenfalls parameterlos eingetragen wurde, wurde in diesem Fall nicht auf "Silent-Optionen" Rücksicht genommen. Luffi wird nun im Fall "AutoStart" mit dem Kommandozeilenparameter -autostart hochgefahren und nimmt daher wieder auf die Einstellungen in den Optionen Rücksicht.
Feature/Change: Das Update-Center wurde neu designt, die Item-Listendarstellung wurde kompakter, die weniger gebrauchten Versionsnummern und Zusatzinfos werden nun rechts in einem eigenen Infobereich dargestellt und teilweise natürlichsprachlich interpretiert und zusammengefaßt.
Bugfix: Bei Item-Löschen (per Dateimanager) wurden mehrere Bugs festgestellt und korrigiert: Ein Nachträgliches Speichern führte möglicherweise zu einer nicht abgefangenen Exception, ein Nichtauffinden aufgrund von Löschung bewirkte ein "Stehenbleiben" eines fast leeren Items (das aber keine Hauptspeicherentsprechung mehr hatte und damit sehr exceptionanfällig war), und die Filterliste (rechts) wurde zusätzlich nicht resettet (das gelöschte Item war immer noch in der Liste vorhanden, ausserdem wurde der Listenfilter manchmal auf "leer" gestellt).
Change: Zurückgestellte Items sind nun für alle Benutzer sichtbar und manipulierbar.
Feature: TrustedUser: Das Flag AS_CleanHTML wurde eingepflegt. Dieses bewirkt, dass ein heruntergeladener RegExp-String zuerst von allen HTML-Tags befreit wird, bevor die RegExp auf ihn angewandt wird. Damit sollten diverse Formatierungsanweisungen beispielsweise keinen Einfluss mehr auf die Auswertung haben. Der Knopf "A" (automatischer Rateversuch aufgrund bisher eingepflegter RegExps) setzt dieses Flag nun automatisch.
Bugfix: Die Wiki-Upload Schnittstelle von Luffi nahm keine Rücksicht auf das Remote-Flag bei Kurzbeschreibung und Web2 (wurden immer überschrieben).
Feature: Update-Center: Es gibt nun (völlig analog zum Betweener) einen Button für "sichtbare selektieren/deselektieren".
Feature: Update-Center: Die Item-Listenanzeige reagiert nun auch auf Steuertasten (Beschreibung rechts aktualisieren).
Change: TrustedUser: Erweiterter Item-Editor: Die beiden externen Property-Felder lassen nun keine Properties mehr wählen, die bereits ohnedies in der Oberfläche angezeigt werden.
Feature: TrustedUser: Erweiterter Item-Editor: Die FunctionGroup kann nun auch über ein eigenes Popup gewählt werden (alle bisher eingepflegten werden angeboten und bei Bedarf um die Selektion erweitert).
Bugfix: Ein Server-Luffi lässt nun keine Items (auch nicht über Einzeloperationen) von sich hochladen (da sich lokal und remote zur selben Datei ergeben und damit eine Selbstüberschreibung stattfindet -> Datei der Länge 0).
Change: Update-Center: Bei Sichtbarkeitsumschaltung wird nun immer das zuoberst angezeigte Item beschrieben.
Feature/Change: Betweener: Beim Suchen (Ident gefunden) werden nun nicht nur mehr "echte" Alternativen angeboten, sondern auch Items, die sich eine FunctionGroup mit dem gefundenem Item teilen (also teilweise die Funktionalität haben) - allerdings mit niedrigerer Anzeigepriorität. Ferner wird nun im Expertenmenü für TrustedUser eine "Findedokumentation" angezeigt, die entsprechend erklärt, warum die letzte Suchanfrage für ein Item gegriffen hat.
http://www.luffi.net/
-
Neue Programme
01. Console Hoster Verschiedene Befehle in einer Shell gleichzeitig ausführen
02. Crowd3 Setzt Porträtbilder zu einer Fotocollage zusammen
03. Explorer++ Navigieren Sie über Tabs durch die Verzeichnisstruktur
04. Extended Currency Converter Der Währungs-Umrechner verwendet stets den aktuellen Wechselkurs
05. Google2SRT Holt Untertitel eines YouTube-Videos auf die Festplatte
06. LazPaint Der Bildeditor zeichnet sich durch eine Fülle an Effekten aus
07. OpenNumismat Eignet sich zum Katalogisieren Ihrer Münzsammlung
08. qvPDF Speichert beliebige Dokumente im PDF-Format
09. Scancode Mapping Tasten deaktivieren oder neu belegen
10. Shell Extension Composer Damit erweitern Sie das Kontextmenü von Dateien und Ordnern
11. Subtitle Edit Dient zum Erstellen und Bearbeiten von Film-Untertiteln
12. TAudioConverter Konvertiert Audiodateien u.a. in AAC, AC3, MP3 und WAV
13. Ultracopier Große Dateien fehlerfrei kopieren
14. Work Imitate Simuliert Befehlseingaben verschiedener Programmiersprachen
Entfernte Programme
01. PDFCreator Das Setup-Paket ist mehr Adware als Opensource geworden; es wurde daher durch qvPDF ersetzt
02. SuperCopier Wurde durch Ultracopier ersetzt
03. Vispa Xpy hat dessen Funktionen übernommen
04. Winpooch Wird nicht mehr weiterentwickelt
Spiele-Updates
FlightGear 2.8.0 -> 2.10.0
irrlamb 0.1.0 -> 0.1.1
JSoko 1.66 -> 1.67
Peg-E 1.1.1.1 -> 1.1.2
Pushover 0.0.3 -> 0.0.4
Simutrans 112.0 -> 112.2
Tetzle 2.0.1.1 -> 2.0.2.1
Tower Toppler 1.1.3 -> 1.1.6
Programm-Updates
Anki 2.0.3 -> 2.0.8
Ant Movie Catalog 4.1.1.2 -> 4.1.2.3
Aptana Studio 3.2.2 -> 3.3.2
Areca 7.2.17 -> 7.2.18
Audacity 2.0.2 -> 2.0.3
AviDemux 2.6.0 -> 2.6.1
BASIC-256 0.9.9.23 -> 0.9.9.46
Bino 1.4.0 -> 1.4.2
Birdfont 0.7 -> 0.18
BleachBit 0.9.4 -> 0.9.5
Blender3D 2.65 -> 2.66a
BlueGriffon 1.5.2 -> 1.6.2
CADEMIA 4.0 RC1 -> 4.0 RC3
Calibre 0.9.10 -> 0.9.24
Capture2Text 2.3 -> 2.4
Classic Shell 3.6.2 -> 3.6.5
Context Free 3.0.3 -> 3.0.5
Converseen 0.5.2 -> 0.5.3
CrystalDiskInfo 5.1.1 -> 5.4.2
DarkWave Studio 4.0.6 -> 4.1.6
Data Crow 3.9.14 -> 3.9.21
D-Fend Reloaded 1.3.2 -> 1.3.3
DocFetcher 1.1.5 -> 1.1.6
DropIt 4.6 -> 5.0
Drupal 7.17 -> 7.21
Duplicati 1.3.3 -> 1.3.4
DVDStyler 2.3.4 -> 2.4.2
Eclipse 4.2.1 -> 4.2.2
EiffelStudio 7.1 -> 7.2
Feng Office 2.2.1 -> 2.2.4
FET 5.18.2 -> 5.19.0
FileRally 1.1 -> 1.2
Firefox 17.0.1 -> 19.0.2
Free Download Manager 3.9 -> 3.9.2
FullSync 0.10.0 -> 0.10.1
Gimp 2.8.2 -> 2.8.4
gPodder 3.3.0 -> 3.5.0
GT Text 1.4.4 -> 1.4.5
HDD Guardian 0.4.2 -> 0.4.3
Hibiscus 2.4.0 -> 2.4.2
Highlight 3.12 -> 3.13
Inkscape 0.48.3.1-2 -> 0.48.4-1
JavaRa 2.0 -> 2.1
jGnash 2.11.0 -> 2.12.0
Joomla! 3.0.2 -> 3.0.3
KeePass 2.20.1 -> 2.21
Kid3 2.2.1 -> 2.3.0
Lazarus 1.0.4 -> 1.0.8
LibreOffice 3.6.4 -> 4.0.1
LilyPond 2.16.1-1 -> 2.16.2-1
MadAppLauncher 1.7 -> 1.9
Makagiga 4.4 -> 4.6
Marble 1.4.1 -> 1.5.0
Mediainfo 0.7.61 -> 0.7.62
Media Portal 1.2.3 -> 1.3.0
Mediathek 3.0.0 -> 3.2.1
Miranda 0.10.9 -> 0.10.11
MoreAmp 0.1.27 -> 0.1.28
mRemoteNG 1.69 -> 1.70
MyChars 1.0.1 -> 2.0.2
MySQL 5.5.28 -> 5.6.10
NetBeans IDE 7.2 -> 7.3
Notepad++ 6.2.2 -> 6.3.1
Password Safe 3.29 -> 3.30
PeaZip 4.8 -> 4.9
Pidgin 2.10.6 -> 2.10.7
PNotes 9.1 -> 9.3
Process Hacker 2.28 -> 2.30
PWGen 2.1.0 -> 2.2.1
QR-Code Generator 1.11.3 -> 1.14.2
QuickWayToFolders 1.2.8 -> 1.2.10
Rails Installer 2.1.0 -> 2.2.1
Regain 2.0.0 -> 2.0.4
RegexSearch 2.11 -> 3.0
RSSOwl 2.1.2 -> 2.1.6
RunWithParameters 1.7.1 -> 2.1.4
Scribus 1.4.1 -> 1.4.2
SeaMonkey 2.14.1 -> 2.16.2
SharpDevelop 4.2 -> 4.3
Sigil 0.6.2 -> 0.7.1
SMPlayer 0.8.2 -> 0.8.3
Snarl 2.5.1 -> 3.0.1
Solfege 3.20.7 -> 3.20.8
SportsTracker 5.6.0 -> 5.7.0
StarDict 3.0.3 -> 3.0.4
Stellarium 0.11.4 -> 0.12.0
streamWriter 4.2 -> 4.4
Sumatra PDF 2.1.1 -> 2.2.1
Sweet Home 3D 3.7 -> 4.0
Task Coach 1.3.20 -> 1.3.27
Thunderbird 17.0 -> 17.0.4
Tickr 0.6.2 -> 0.6.3
TikiWiki 9.1 -> 10.1
TurboCash 4.4.0.2 -> 4.5.2.0
TVBrowser 3.2.1 -> 3.3.0
Uget 1.10.2 -> 1.10.3
UltraDefrag 5.1.1 -> 6.0.0
WinFF 1.4.2 -> 1.5.0
WinPrint 1.5.0.38 -> 1.5.0.40
WinSCP 5.1.2 -> 5.1.4
Workrave 1.9.4 -> 1.10.0
XBMC 11.0 -> 12.1
XMind 3.3.0 -> 3.3.1
Xpy 1.2.5 -> 1.3.2
Yapbam 0.11.7 -> 0.14.3
http://opensource-dvd.org/
-
Luffi Version 1.0.223
Info: ACHTUNG: Diese Version von Luffi ist die aktuelle Betaversion und nur Betatestern zugänglich. (Anm.: gezeigt wird die voherige Version mit #-Raute-Unternummer. Wenn ein Betazyklus abgeschlossen ist, wird diese Betaversion zur neuen Hauptversion "erhoben". Also z.B., falls wir 1.0.213#19 zur neuen Hauptversion 1.0.214 machen, dann werden neue Betaversionen für die kommende Version 1.0.215 unter der alten Version 214#1 bis 214#999 weitergezählt usw.)
Change: Es wird nun auch bei einem "Alternativdownloads vorbereiten" nach fehlenden Referenzdateien gesucht und diese ggf. ausgeworfen.
Feature: Erweiterter Item-Editor: Es gibt nun einen Knopf "Ref", mit dem eine lokal heruntergeladene Datei als "Schnellreferenz" auf den Server zurückgespielt werden kann. Achtung: Dieser Button umgeht die üblichen Konsistenzprüfungen hinsichtlich der Version und sollte daher sehr verantwortungsvoll eingesetzt werden!
Change: QStarter on Demand: Plugins mit Textfeldern bewirken nun kein Schließen des QStarters bei Klick auf das Textfeld mehr.
Bugfix: Darstellungsfehler beim Datei-Upload.
Bugfix: Filestreams von ungültigen Dateien wurden manchmal nicht richtig freigegeben.
Change: Erweitertes OLE-DragDrop auf den Startknopf: "Erratene" Items werden sofort fixiert.
Change: Der Warnungstext ("eingeschränkte Software installieren") wurde angepasst.
Bugfix/Change: "Alternativdownloads vorbereiten": diverse Falscherkennungen entfernt und neue Warntexte eingearbeitet.
Feature: "Alternativdownloads vorbereiten": Checks für existente Items erweitert (Binärreferenzabweichung und fehlende Referenzdateien).
Change: Uninstall-Auffindung: Händisch eingetragene Strings haben nun absolute Priorität.
Bugfix: Uninstall-Auffindung: Das "UserDir" wird nun zwingend um einen Blackslash ergänzt, da sonst möglicherweise Programme vom selben Hersteller fälschlich mit demselben Uninstaller erkannt werden.
Feature: Warn.txt: MD5-Summen von Referenz-Setups werden nun ebenfalls überprüft.
http://www.luffi.net/
-
Hauptversion 1.0.225
Aktuell werden 1053 Freewareprogramme unterstützt.
Bugfix: Fehlschlagende MSI-Installer in Kombination mit ZIP-Dateien konnten Dateihandles unter Win7/64Bit offen lassen.
Bugfix: Wenn für eine lokale Programmdatei aus irgendeinem Grund keine gültige MD5-Summe ermittelt werden konnte, wurde die MD5-Summe für die Setup-Datei nicht eingetragen.
Change: TrustedUser: Die AppSnap-Info wird beim Hochladen nur mehr dann forciert, wenn das entsprechende Feld vorher leer war (sollte also bereits einmal "URL ermitteln" für das aktuelle Item gedrückt worden sein, wird dieser Zusatzcheck übersprungen).
Bugfix: TrustedUser: Beim Testen eines Items sollte das Watcher-Fenster nun immer geschlossen werden.
Change: Portal-Struktur wurde besser zusammengefasst - alle Revisionierungstools / Erkennungsmechanismen gehen nun auf dieselbe interne Liste bzw. dieselben Prozeduren los.
Feature: Direktoren: Weblinks werden nun bei Hinzufügen eines Links über Ole-DragDrop (Startknopf) nach Portalen revisioniert (bei Bedarf Duplettenfilter und Sortierung) bzw. nach externen Links getrennt (Luffi-Blog extra, sofern vorhanden). Dieser Mechanismus kann auch über den "WikiTools" Knopf im erweiterten Item-Editor ausgelöst werden.
Bugfix: TrustedUser: Im erweiterten Edit-Fenster wurden Statustexte (Item) nicht immer richtig angezeigt.
Feature: (multipel) Direktoren: Wiki-Portalfeatures wurden verbessert. (Normierter Aufbau, automatische Revisionierung, Changelog für Einzeluploads, neue Portale und Zusammenfassung alter Portale, sowie Codenormierungen im Programm bezüglich dieses Themas)
http://www.luffi.net/
-
Release Notes : http://www.luffi.net/Changelog#Luffi_Version_2.0.227
http://www.luffi.net/
-
Neue Spiele
01. 5Frogger Ein Arcadespiel im Retro-Look
02. Arkanoid++ Ein Breakout-Klon mit zahlreichen Power-Ups
03. Ballway Eine Kugel sicher in das Ziel navigieren
04. Bubble Chains Unter Zeitdruck gleichfarbige Kugeln wegklicken
05. DamePlus DamePlus bietet sechs Varianten des Dame-Spiels
06. Fuego Spielen Sie das aus China stammende Go
07. JAG Mit Überlegung gleiche Objekte wegklicken
08. Lucas Schach Trainieren Sie Schach und verbessern Ihre Spielstärke
09. Me and My Shadow Ist auf den Schatten Ihrer Spielfigur Verlass?
10. Morris Das klassische Mühle und verschiedene Varianten
11. Parkoplatzo Befreien Sie das rote Auto - Knifflig!
12. Peg Solitaire Peg Solitaire ist eine Art Solo-Halma
13. Phlipple Achten Sie auf die Faltrichtung
14. Pillows Mit Kissen-Weitwurf die Welt retten
15. Quabro Ein Breakout-Klon mit 4 Paddles
16. Rebound Entfernen Sie Steine mit einer gleichfarbigen Kugel
17. Rummy Das Rommé können Sie mit bis zu 15 Gegnern spielen
18. Samba Canasta Gelungene Umsetzung des beliebten Kartenspiels
19. Sokobano Ein Sokoban in 3D und bestechender Grafik
20. StuntRally Bietet Rallye-Strecken mit Stunt-Elementen
21. Tanglet Aus einem Buchstabensalat sinnvolle Wörter bilden
22. TetraCity Mit Tetris Geld gewinnen und eine Stadt bauen
23. Tick5 Auch bekannt als GoMoku bzw. Fünf in eine Reihe
24. Tubularix Höchster Schwierigkeitsgrad - Tetris in einem 3D-Tunnel
25. X-pired Ein Sokoban mit explosiver Mischung
Spiele-Updates
Duo 0.8.1 -> 0.10.0
Enigma 1.01 -> 1.20
JSkat 0.11.0 -> 0.12.2
JSoko 1.67 -> 1.68
OpenTTD 1.2.3 -> 1.3.1
Pushover 0.0.4 -> 0.0.5
Simutrans 112.2 -> 112.3
Programm-Updates
Albumin 3D 1.6.1 -> 1.7.1
Amarok 2.6.0 -> 2.7.0.1
Anki 2.0.8 -> 2.0.11
Aptana Studio 3.3.2 -> 3.4.1
Arachnophilia 5.5.2781 -> 5.5.2803
Areca 7.2.18 -> 7.3.4
AutoHotkey 1.0.48.05 -> 1.1.11.01
AviDemux 2.6.1 -> 2.6.4
BASIC-256 0.9.9.46 -> 0.9.9.58
Birdfont 0.18 -> 0.19
Blender3D 2.66a -> 2.67b
BlueGriffon 1.6.2 -> 1.7.2
BORG Calendar 1.7.7 -> 1.7.8
CADEMIA 4.0 RC3 -> 4.0 RC6
Caesium 1.4.1 -> 1.5.0
Calibre 0.9.24 -> 0.9.37
Classic Shell 3.6.5 -> 3.6.7
Clavier+ 10.6.4 -> 10.6.5
Console Hoster 3.1 -> 4.1
Contenido 4.8.10 -> 4.8.18
Converseen 0.5.3 -> 0.6.3
CrystalDiskInfo 5.4.2 -> 5.6.2
Cyberduck 4.2.1 -> 4.3.1
DarkWave Studio 4.1.6 -> 4.1.7
Data Crow 3.9.21 -> 3.10.1
DiffPDF 2.1.1 -> 2.1.2
digiKam 2.9.0 -> 3.1.0
DocFetcher 1.1.6 -> 1.1.7
DropIt 5.0 -> 5.2
Drupal 7.21 -> 7.22
DVDStyler 2.4.2 -> 2.4.3
Eclipse 4.2.2 -> 4.3.0
EclipseTrader 1.0M1 -> 2013.01.04
Feng Office 2.2.4 -> 2.3.0
FET 5.19.0 -> 5.19.3
ffDiaporama 1.5 -> 1.6
FileZilla 3.6.0.2 -> 3.7.1.1
Firefox 19.0.2 -> 22.0
FocusWriter 1.4.1 -> 1.4.4
Gimp 2.8.4 -> 2.8.6
Gpg4win 2.1.0 -> 2.1.1
gPodder 3.5.0 -> 3.5.1
Greenshot 1.0.6 -> 1.1.5
grepWin 1.6.0 -> 1.6.1
HDD Guardian 0.4.3 -> 0.5.0
Highlight 3.13 -> 3.14
Jajuk 1.10.3 -> 1.10.6
JavaRa 2.1 -> 2.2
Joomla! 3.0.3 -> 3.1.1
KeePass 2.21 -> 2.22
Lazarus 1.0.8 -> 1.0.10
LibreOffice 4.0.1 -> 4.0.4
LMMS 0.4.13 -> 0.4.15
Luminance HDR 2.3.0 -> 2.3.1
LyX 2.0.5.4 -> 2.0.6.2
MadAppLauncher 1.9 -> 1.10
Makagiga 4.6 -> 4.8
Mediainfo 0.7.62 -> 0.7.63
Media Portal 1.3.0 -> 1.4.0
Miranda 0.10.11 -> 0.10.14
Miro 5.0.4 -> 6.0
Moodle 2.4 -> 2.5
MySQL 5.6.10.1 -> 5.6.12.0
Notepad++ 6.3.1 -> 6.4.1
NVDA 2012.3.1 -> 2013.1.1
OpenNumismat 1.4.3 -> 1.4.5
Password Safe 3.30 -> 3.31
PeaZip 4.9 -> 5.0
Plone 4.2.1 -> 4.3.1
Processing 1.5.1 -> 2.0.1
Qoobar 1.5.3 -> 1.6.0
QuickWayToFolders 1.2.10 -> 1.2.13
Rainmeter 2.4 -> 2.5
RawTherapee 4.0.9 -> 4.0.11.1
RegexSearch 3.0 -> 3.2
RouteConverter 2.8 -> 2.9
RSSOwl 2.1.6 -> 2.2
RunWithParameters 2.1.4 -> 2.1.6
SeaMonkey 2.16.2 -> 2.17.1
Sigil 0.7.1 -> 0.7.2
SMPlayer 0.8.3 -> 0.8.5
Solfege 3.20.8 -> 3.22.0
Sonic Visualiser 2.0 -> 2.1
Stellarium 0.12.0 -> 0.12.1
StExBar 1.8.3 -> 1.8.4
Subtitle Edit 3.3.3 -> 3.3.6
Sumatra PDF 2.2.1 -> 2.3.2
Sweet Home 3D 4.0 -> 4.1
Task Coach 1.3.27 -> 1.3.29
TAudioConverter 0.8.1 -> 0.8.9
Thunderbird 17.0.4 -> 17.0.7
Tickr 0.6.3 -> 0.6.4
TikiWiki 10.1 -> 10.2
Tryton 2.6.0 -> 2.8.0
TVBrowser 3.3.0 -> 3.3a
Ultracopier 0.4.0.15 -> 1.0.1.5
UltraDefrag 6.0.0 -> 6.0.2
UltraVNC 1.1.8.0 -> 1.1.9.0
UPM 1.9 -> 1.12
VLC Media Player 2.0.5 -> 2.0.7
WinHTTrack 3.46.1 -> 3.47.20
WinSCP 5.1.4 -> 5.1.5
Workrave 1.10.0 -> 1.10.1
wxMP3gain 2.3 -> 2.4.2
Xampp 1.8.1 -> 1.8.2
XBMC 12.1 -> 12.2
Xpy 1.3.2 -> 1.3.7
Yabs 1.177 -> 1.2.4.1
Yapbam 0.14.3 -> 0.15.4
Zettelkasten 3.1.8.3 -> 3.1.8.4
http://opensource-dvd.org/
-
Release Notes :
Luffi 2.0.229 wendet sich v.a. an Windows 8.1 - User: Dieses Windows ist noch eine Betaversion, der Entwicklungsstatus ist wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen. Dennoch trägt Luffi dieser kommenden Windows-Version jetzt schon Rechnung und passt sich dem neuen Verhalten des wieder eingebauten Startknopfes an. Übrigens: Luffi bietet selbst einen Startersatzknopf an, der selbstverständlich auch ausgeschaltet werden kann.
Aktuell werden 1.084 echte Freewareprogramme von Luffi unterstützt.
Feature: Direktoren: Weitere Extension-Portale aufgenommen. Die englische Wikipedia wird als Portal zusätzlich automatisch angelegt, wenn ein entsprechender Artikel vorhanden ist.
Change: Direktoren: WebLinks für Extensions werden nun mit einem Zeitstempel versehen.
Change: Direktoren: WebLinks für Extensions werden per Standard-Mechanismen revisioniert.
Change: Direktoren: Der Startknopf gibt nun graphische Rückmeldung, falls er länger beschäftigt ist (angegraut).
Change: Direktoren: Extension-Artikel (multipel): Spamerkennung für einige Portale (Pre-Spam, Post-Spam und inhaltsleer, ständig in Arbeit), bessere Trennzeichenerkennung, Listenerkennung, internationale Zeichensätze, Dublettenfilter, Nicht-Wiki-Wörter.
Change: Erste Erkennung Windows 8.1. Die erforderlichen APIs wurden eingepflegt (da einmal mehr entschieden wurde, "Abwärtskompatibilität" vorzugaukeln und die gemeldete Versionsnummer ohne entsprechende Gegenmaßnahmen tatsächlich die alte ist). Der Startersatzknopf funktioniert nun unter 8.1 etwas besser, ist aber immer noch verbesserungsbedürftig.
http://www.luffi.net/
-
Luffi Version 2.0.230
Diese aktuelle Hauptversion von Luffi unterstützt nun besser das Suchen im QStarter unter allen Betriebssystemen. Die automatische Suchergänzung bzw. das Vorschlagen von Alternativen zu Luffi-Programmen ist nun einheitlich durchgeschliffen.
Aktuell werden 1.086 echte Freewareprogramme unterstützt.
Change: Neues Manifest eingearbeitet mit Kompatibilitätssignatur für alle Windows-Versionen, die dies unterstützen.
Change: Direktoren: "Entwarnen und Blog" triggert nun im automatischen Modus als Erstes ein "Last Minute Info".
Change: Portalroutinen aufgeräumt und zusammengefasst.
Bugfix: Autoedit/Searchbar/Plugins (QStarter): Die Schnittstelle für das Suchen wurde gekapselt und Ausfallscode wurde eingepflegt. Bedingt durch das äußerst komplexe Fokusverhalten von Luffi konnte hier eine unabgefangene externe Exception auftreten.
Change/Bugfix: Sowohl der Startersatzknopf wie auch der QStarter haben nun eigene Variablen, die einen Reinitialisierungsvorgang anzeigen. Da beide Komponenten auch außerhalb der Standardsituationen (Update, Install, div. Startvorgänge) zurückgesetzt bzw. modifiziert werden können (Optionen, Schnellumstellung über QStarter-Kurzmenüs, extern über Taskleistenanpassungen), konnte es passieren dass Code ausgeführt wurde, der in diesen Situationen nicht gewünscht war.
Bugfix: Direktoren: Extension-Artikel: Lange Texte konnten nach dem 255igsten Zeichen abgeschnitten werden.
Feature: Direktoren: Extension-Artikel: Bereits bestehende Beschreibungstexte werden nun einer Revisionierung unterworfen, sofern die Texte einigermaßen gängiger Wiki-Syntax gehorchen. Dabei werden alte, nicht mehr gefundene/aktive/gesperrte Quellen erhalten, und neue/geänderte Texte eingemischt (mit Datumsanpassung bei Änderung, und Erhalt des alten Datums bei Äquivalenz). Suchschlüssel für die Revisionierung ist dabei der Beschreibungstext des rechtesten externen Links.
Change: About-Texte angepasst.
http://www.luffi.net/
-
Luffi Version 2.0.232
Das Fokus-Verhalten der Searchbar im QStarter ist nun einheitlich. Weiters wurde die Wikifizierung der Luffi-Wiki vorangetrieben.
Aktuell werden 1.101 echte Freewareprogramme unterstützt.
Change: Direktoren: Manuelle Artikel-Anpassungen (über OLE-DragDrop): Diese bewirken nun eine Änderungsmeldung.
Change: Direktoren: Manuelle Artikel-Anpassungen (über OLE-DragDrop): Bei Änderung wird die Seite aufgemacht (intern gibt es nun bei ausgewählten Wiki_* - Funktionen eine Rückmeldung, ob eine Änderung erfolgt ist).
Change: Direktoren: Extension-Analyse: Weitere Spin-Texte entfernt.
Change: Direktoren: Rückmeldungen beim Item-Assi verfeinert (Logdatei).
Bugfix: Direktoren: Es konnte durch Altlasten vorkommen, dass ein Setup-Hash-Wert lokal vorlag, der danach bei der Auswertung (vor Allem fälschlicherweise) priorisiert wurde.
Change: Direktoren: Backend: Wiki-Schnittstelle angepasst / erweitert / Bugfixes: Syntax-Error (Textfelder) entfernt (konnte manchmal zur Nichtübermittlung von Daten führen), Post-Methode geändert, Parameterencoding angepasst, erweiterte Filtermöglichkeiten eingebaut (Möglichkeit zur Übersendung einer Where-Klausel bzw. anderer SQL-Direktiven). Die manuelle Bearbeitung über den Browser funktioniert daher u. A. wieder, wird aber (noch) über einen TextID beschickt und wird daher möglicherweise nicht das erwartete Ergebnis haben (der aktuelle Text bleibt scheinbar unverändert, da auf diese Art "die erste Historie" manipuliert wird).
Change: Backend: Feedback-Content konnte doppelt escaped werden und wurde daher zwar im Forum - wo diese Art der Kapselung benötigt wird - richtig angezeigt, nicht aber im Blog (betroffen: das doppelte Anführungszeichen)
Change: Direktoren: Backend: Character-Encoding Warn.txt, Error.txt - Win7 aufwärts: Sollte nun deutsche Umlaute immer richtig zeigen.
Bugfix: Direktoren, alle: Das GlobalAlias-Direktivenset wurde nicht konsequent zwischen Lower Case - und Mixed Case Verarbeitung getrennt (Mixed Case für AutoEdit und Wikifizierung, Lower Case für das reine Suchen) - so wurden die GlobalAlias-Texte für die Autoergänzung durchgehend klein geschrieben (unhübsch) UND manche Mixed Case Schreibweisen für die Wikifizierung von Artikeln funktionierten nicht. Eine Korrektur dieser Einstellung führte dazu, dass die Suche nicht mehr richtig griff (die aus Performance- und suchtaktischen Gründen auf reine Kleinschreibung losgeht). Entsprechende Anpassungen wurden vorgenommen.
Bugfix/Change: Direktoren: Die Möglichkeit einer manuellen Wikifizierung wurde nun auch in die Extension-Artikel eingearbeitet (ausschließlich OLE-DragDrop, "Extension Artikel erzeugen"), da die Revisionierung über die Extension-Analyse derzeit nur solche Texte neu verlinkt, die auch tatsächlich abrufbar waren (womit "alte Texte" unverlinkt übrigbleiben konnten). Auch in diesem Fall wird nun bei einer Änderung der Artikel im Browser geöffnet. Achtung: Diese bei Weitem umfassendere Alternative zur automatischen Verlinkung funktioniert nur dann, wenn tatsächlich Luffi-Programme bekannt sind, die eine Extension öffnen können.
Feature: Direktoren: Es können nun auch Artikel-WikiJobs abgeholt werden (die Extensionjobs wurden deutlicher umbeschriftet).
Change/Bugfix: Direktoren: Beim Wikifizieren werden nun Punkt-Zeichen ignoriert, bei denen sich links und rechts davon ein gültiges URL-Zeichen befindet. Bei einem konventionell formulierten Satz sollte sich zumindest ein Leerzeichen (oder das Textende) in der Nähe eines Punktes befinden, damit es sich um einen echten Satztrenner handeln kann. Steht ein Punkt hingegen ohne Abstand z.B. zwischen zwei Buchstaben ist die Chance sehr hoch, dass es sich um eine URL oder ein ähnliches zusammengehöriges Konstrukt handelt, das nicht in Einzelteilen wikifiziert werden darf.
Change/Bugfix: Direktoren: Immer mehr Extension-Portale geben mittlerweile generische Seiten zurück, falls eine Extension unbekannt ist (statt einfach nur "unbekannt" auszuwerfen, wie bisher). Luffi wurde dahingehend angepasst, ferner wurde eine Folge-Fehlersituation korrigiert, wo ein korrumpierter Artikel beim Einmischen einen Zugriffsfehler verursachen konnte.
Bugfix: Die neuen Netzwerkkomponenten unterstützen mittlerweile bei Requests kein "ContentRangeStart" und "ContentRangeEnd" mehr (für "PreviewBytes", HttpPreview Routine), obwohl diese zur Verfügung gestellt werden. Dies bewirkte, dass insbesondere beim Prüfen der Blasenversionen immer die ganze Blase geladen wurde (unnötig, da die Version im Header der Datei steht, und bei einer Schnellprüfung nur dieser zählt). Es handelte sich dabei lt. Aussagen der Entwickler ohnehin um einen Bug, da diese Properties nur für Responses vorgesehen waren (aber trotzdem erwartetes Verhalten bewirkten). Das daher empfohlene Property "Range" wird nun stattdessen verwendet.
Bugfix: Das Fokus-Verhalten der Searchbar in einem QStarter in einer anderen Position als "OnDemand" ist nun einheitlich.
Feature: Direktoren: Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Textauszüge in Wiki-Pages einzufügen (eigene Sektionen).
http://www.luffi.net/
-
Version 2.0.233
Change: Die Position des QStarters wird nun nicht mehr pro Hauptversion zurückgesetzt.
Change/Feature: Alternativen werden nun serverseitig berechnet und über die Bubbles verteilt (beschleunigtes Startup).
Feature/Bugfix: Alle Downloads bekommen nun einen eigenen, niederprioren Rückmeldungs-/Aufweckthread, der Blockaden verhindert (und damit hoffentlich ein gesichertes TimeOut bei Bedarf garantiert - vorher konnte die ganze Applikation einfrieren). Ferner wurde die globale Netzwerk-AntiFreeze Komponente eingepflegt und an aktuelle Gegebenheiten angepasst (insbesondere Windows 8 - zu oft ausgelöste Task-Switches bewirken eine CPU-Last von nahezu 100%).
Change: Direktoren: Extensionartikel/Itemartikel: Neue Portale eingepflegt, Reihenfolge des Blog-Eintrags verändert (nun vorne statt hinten).
Bugfix: Beim Autoversions-Thread konnte in seltenen Fällen ein graphischer Download ausgelöst werden. Diese Situation darf bedingt durch Thread-Regeln ohnehin nicht vorkommen (Fenster und Zeichenoperationen müssen mit dem Hauptprogramm koordiniert werden, sonst Gefahr von Zugriffsfehlern) und wurde durch den neu eingeführten "Aufweck-Thread" des graphischen Downloads massiv verschärft (de facto erzeugte ein Thread einen Thread, wodurch es zu Deadlocks kam und die automatische Freigabe nicht mehr funktionierte).
Change: Direktoren: Tool-Funktion "Redirects / Wiki gegen GlobalAlias prüfen" berücksichtigt nun Groß/Kleinschreibung.
Change: Direktoren: Geänderte Leerzeilen (ausschließlich) bei Wiki-Artikeln werden nun als Erkennung für die Notwendigkeit des Hochladens ignoriert.
Change: Direktoren: Zeitstempeländerungen (ausschließlich) bei Wiki-Artikeln mit gleich gebliebenen Inhalten bewirken nun keine Änderungserkennung mehr (gilt sowohl für Sektionen als auch für Einzelzeilen innerhalb der Sektionen).
Change: Oops-Meldungen an das Forum/den Blog werden nun mit Uhrzeit (zusätzlich) im Artikelnamen versehen, um mehrere Meldungen eines Users an einem Tag zu ein und derselben Software zu erlauben. Bis dato wurde in diesem Fall nur die letzte Meldung angezeigt.
Bugfix: Vordergrund-Task Routinen wurden gekapselt und ausgelagert - sollte ein Problem lösen, bei dem das erweiterte Item-Editor Fenster die "Erfolgsmeldung" (ThreadSplash) blockieren konnte.
Bugfix: Direktoren: D&D Startknopf: Auszug zu Item hinzufügen: Das Item wird nach dem Download einem Schnellcheck unterzogen. Entspricht es nicht einer gewissen Mindeststruktur (dzt: "Kurztext vorhanden") - was entweder auf einen kurzfristeigen Ausfall oder einen Nicht-Item Artikel schließen lässt, wird eine Dialogbox angezeigt, die auf diesen Umstand hinweist (um Datenverlusten durch kurzfristigen Verbindungsverlust vorzubeugen - mit der Option zum Weitermachen, falls gewünscht).
Bugfix: Der SearchSplash wurde bei einem Klick auf die Text-Suchbox ausgeblendet (nicht bei Klick innerhalb des Fensterbereiches selbst).
Change: Ein Webupdate (Bubble oder Programm) wird nun solange zurückgestellt, bis sensible Fenster (Betweener und Update Center) geschlossen sind (da diese multiple Installationen unterstützen und ein simples Angleichen eines einzelnen Indexes eventuell nicht reicht). Ferner wurde die Frequenz des WebChecks der "inneren Taktung" von Luffi angeglichen (war vorher ein eigener Timer).
Change: ScreenShot-Code: Im Fall von grob verzerrten Screenshots (mehr als doppelt so breit wie hoch, oder umgekehrt) wurde das Luffi-Logo möglicherweise abgeschnitten, ferner konnte es - unabhängig von den Proportionen - bei zu kleinen Screenshots zu groß werden.
Change: Beim Feedback geben wird nun die Blog-Generierung für die Rückmeldung synchron aufgerufen (d.h. das Ergebnis wird abgewartet), und erst danach der Browser auf die Tag-Seite gestartet. Dies sollte ein Problem beheben, wo ein Eintrag zwar abgeschickt, aber bedingt durch fehlende Synchronisation eventuell noch nicht angezeigt wurde.
Change: Der Luffi-Startknopf wird nun auch grau (nicht reaktiv), wenn im Hintergrund eine neues Hauptprogramm, eine neue Blasenversion oder eine neue Blasenbeschreibung geladen (und, im Falle der neuen Blase, entpackt) werden (da diese Operationen in der Tendenz etwas länger dauern können und Luffi währenddessen tatsächlich schlecht reagieren kann - die Rückmeldung über den Systray ist schließlich nicht mehr zwingend vorhanden). Dies betrifft jedoch nicht den Prüfvorgang selbst (wenn also nur gecheckt, aber nichts gemacht werden muss wird weiterhin nichts angezeigt).
Change: Direktoren: Extension-Artikel Batch: Es wird nun mit einem Offset von 100 über die Artikel gestartet (also nicht mehr vom Ältesten aus).
Change: Die speziellen Orte im Alternativ-Popup sind nun alphabetisch sortiert.
Change: Optionen, Registerkarte "erweitert": "System-Defaultprogramme immer bevorzugen" (Default: "Ein"!) eingepflegt. Diese Option bewirkt, dass Luffi die Systemdefaults für einige Standardprogramme (Browser, Mailer, Texteditor) ermittelt und überall dort benutzt, wo bisher eigentlich die Standardtools aus dem Popup-Alternativmenü genommen wurden - also immer dann, wenn Luffi selbst ein externes Defaultprogramm aufruft (am Besten vermutlich bemerkbar bei "Blog anzeigen", "Homepage" - also beim Browser, Direktoren werden möglicherweise auch einen geänderten Texteditor bemerken).
Change: Es kann nun (fein-)eingestellt werden, unter welchen Umständen Luffi nach einem Update für ein updateabares Programm fragt. Zu finden unter Optionen->Verhalten, rechts neben "bei Programmstart: Möglichkeit zum Update anbieten". Die Optionen dabei sind "je Programm + Version", "je Programm", und "einmal global". Luffi bietet, sofern die Checkbox links angehakt ist, die Möglichkeit bei einem Programmstart über das Popup oder den QStarter automatisch Updates zu triggern (per Ja/Nein Dialog). Diese Combobox beeinflußt das Verhalten der Checkbox "Antwort merken" und bestimmt, unter welchen Umständen nicht mehr gefragt wird, sondern automatisch die letzte gemerkte Antwort genommen wird. Die Einstellung "je Programm + Version" würde beispielsweise bewirken, dass bei einer (gemerkten) Ablehnung eines Upgrades von Firefox 22 auf 23 die Frage bei Version 24 wiederkommt, in der Einstellung "je Programm" würde bei einem Firefox diese Frage nicht wiederkommen, und bei "einmal global" bestimmt die erste gemerkte Antwort das künftige Frageverhalten von Luffi für alle updatebaren Programme (diese Einstellung ist Default).
Change: Direktoren: Extension-Artikel (Quellen neu berechnen): Die Sektionen "Weitere Infos" und "See Also" wurden nicht erhalten, nicht alle Sektionen wurden wikifiziert, die neuen Sektionen wurden nicht priorisiert.
http://www.luffi.net/
-
Neue Programme
01. AnyBackup Verteilt Backups auf mehrere externe Medien
02. ArkeType Weisen Sie Dateitypen ein Programm zu
03. CuteMarkEd Mit "Markdown" Texte für HTML oder PDF formatieren
04. Greenfish Icon Editor Erstellen Sie Icons, animierte GIF-Bilder und Mauszeiger
05. JStock Informiert Sie über aktuelle Aktien-Kurse
06. JVerein Vereinsverwaltung mit Buchführung und Onlinebanking
07. Listsp Analysiert Prozesse, Treiber und Systemdienste
08. Nightingale Internetbrowser, Medien-Player und -organisator in einem
09. OnTopReplica Klont ein geöffnetes Fenster und hält es im Vordergrund
10. Phatch In einem Arbeitsschritt mehrere Bilder ändern
11. ProjectLibre Unterstützt Sie bei Projekt-Planungen
12. RedNotebook Ein einfaches Notiz- bzw. Tagebuch
13. Shotcut Videos bearbeiten und schneiden
14. UFCPP Das Konsolenfenster im Vollbild-Modus
15. Wake On Lan Ausgeschaltete Computer in Ihrem Netzwerk aufwecken
Entfernte Programme
01. Able PostScript Conv. Ist jetzt Shareware
02. Desktop.ini Maker Wird nicht mehr weiterentwickelt
03. FWP shop Wird nicht mehr weiterentwickelt
04. Openworkbench Wird nicht mehr weiterentwickelt
05. wunderlist Ist nicht mehr Opensource
Spiele-Updates
Extreme Tux Racer 0.4 -> 0.6
FlightGear 2.10.0 -> 2.12.0
GNU Backgammon 0.15 -> 1.02
JSoko 1.68 -> 1.70
OpenTTD 1.3.1 -> 1.3.2
StuntRally 2.0 -> 2.1
SuperTux 0.3.3b -> 0.3.4
Tanglet 1.2.1 -> 1.2.2
Tetzle 2.0.2.1 -> 2.0.3
Programm-Updates
Amarok 2.7.0.1 -> 2.8.0
Anki 2.0.11 -> 2.0.12
Aptana Studio 3.4.1 -> 3.4.2
Arachnophilia 5.5.2803 -> 5.5.2812
Areca 7.3.4 -> 7.3.7
AstroGrep 4.2.5 -> 4.3.0
Audacity 2.0.3 -> 2.0.4
AutoHotkey 1.1.11.01 -> 1.1.13.00
AviDemux 2.6.4 -> 2.6.5
BASIC-256 0.9.9.58 -> 0.9.9.68
Birdfont 0.19 -> 0.30
Blender3D 2.67b -> 2.68a
BORG Calendar 1.7.8 -> 1.7.9
Bulk Image Converter 2.0 -> 2.0.1
Caesium 1.5.0 -> 1.6.1
Calibre 0.9.37 -> 1.4.0
Capture2Text 2.4 -> 3.0
cdrtfe 1.5.0 -> 1.5.1
Classic Shell 3.6.7 -> 3.6.8
Contenido 4.8.18 -> 4.9.0
Converseen 0.6.3 -> 0.6.4
D-Fend Reloaded 1.3.3 -> 1.3.4
DarkWave Studio 4.1.7 -> 4.1.9
Data Crow 3.10.1 -> 3.12.3
digiKam 3.1.0 -> 3.2.0
DocFetcher 1.1.7 -> 1.1.9
Double Commander 0.5.4 -> 0.5.6
DropIt 5.2 -> 5.3
Drupal 7.22 -> 7.23
DVDStyler 2.4.3 -> 2.5.2
EiffelStudio 7.2 -> 7.3
Feng Office 2.3 -> 2.3.1.1
FET 5.19.3 -> 5.19.4
FileZilla 3.7.1.1 -> 3.7.3
Firefox 22.0 -> 24.0
FullSync 0.10.1 -> 0.10.2
Google2SRT 0.5.6 -> 0.6
Gpg4win 2.1.1 -> 2.2.0
grepWin 1.6.1 -> 1.6.2
Highlight 3.14 -> 3.15
iCopy 1.6.0 -> 1.6.1
JAP 00.18.001 -> 00.19.001
JavaRa 2.2 -> 2.3
jEdit 5.0.0 -> 5.1.0
Joomla! 3.1.1 -> 3.1.5
KeePass 2.22 -> 2.23
Lazarus 1.0.10 -> 1.0.12
LibreOffice 4.0.4 -> 4.1.1
http://opensource-dvd.org/
-
Neue Programme
01. Clementine Spielt, konvertiert und verwaltet Audiodateien
02. CryptSync Synchronisiert und verschlüsselt Verzeichnisse
03. File Watcher Simple Überwacht Verzeichnisse und reagiert nach Ihren Vorgaben
04. fre:ac Wandelt CD-Tracks in diverse Audioformate um
05. Kiwix Wikipedia ohne Internetzugang nutzen
06. LanguageTool Prüft den Stil und die Grammatik eines Textes
07. QLandkarte GT Erstellen und bearbeiten Sie die GPS-Daten einer Route
08. Regshot Informiert Sie über Änderungen in der Registrierdatenbank
09. Shoutcast Explorer Durchsucht Internet-Radiosender nach Ihrer Lieblingsmusik
10. ToDoList Planen und organisieren Sie anstehende Aufgaben
11. WaveShop Audioeditor mit zahlreichen Soundeffekten
Entfernte Programme
01. ComSimu Wird nicht mehr weiterentwickelt
Spiele-Updates
Blobby Volley 2 1.0 RC3 -> 1.0 RC4
FlightGear 2.12.0 -> 2.12.1
Fuego 1.1.3 -> 1.1.4
Holtz 1.3.1 -> 1.4.0
JSkat 0.12.2 -> 0.13
JSoko 1.70 -> 1.72
OpenTTD 1.3.2 -> 1.3.3
Rocks'n'Diamonds 3.3.0.1 -> 3.3.1.2
StuntRally 2.1 -> 2.2.1
Supertuxkart 0.8.0 -> 0.8.1
Torcs 1.3.4 -> 1.3.5
Programm-Updates
Anki 2.0.12 -> 2.0.18
AnyBackup 1.0.5 -> 1.0.6
Arachnophilia 5.5.2812 -> 5.5.2822
Areca 7.3.7 -> 7.3.9
Art of Illusion 2.9.2 -> 3.0
Audacity 2.0.4 -> 2.0.5
AutoHotkey 1.1.13.00 -> 1.1.13.01
AviDemux 2.6.5 -> 2.6.6
BASIC-256 0.9.9.68 -> 1.0
Bino 1.4.2 -> 1.4.4
BleachBit 0.9.6 -> 1.0
Blender3D 2.68a -> 2.69
Caesium 1.6.1 -> 1.7.0
Calibre 1.4.0 -> 1.13.0
Clavier+ 10.6.5 -> 10.6.7
Console Hoster 4.1 -> 4.1.1
Contenido 4.9.0 -> 4.9.2
CrystalDiskInfo 5.6.2 -> 6.0.1
CuteMarkEd 0.7.0 -> 0.8.1
Cyberduck 4.3.1 -> 4.4.3
D-Fend Reloaded 1.3.4 -> 1.3.5
Daphne 1.53 -> 1.55
DarkWave Studio 4.1.9 -> 4.2.0
Data Crow 3.12.3 -> 3.12.5
Desk Drive 1.8.5 -> 2.0
DiffPDF 2.1.2 -> 2.1.3
digiKam 3.2.0 -> 3.4.0
Double Commander 0.5.6 -> 0.5.7
DropIt 5.3 -> 5.3.3
Drupal 7.23 -> 7.24
DVDStyler 2.5.2 -> 2.6.1
Feng Office 2.3.1.1 -> 2.4
FET 5.19.4 -> 5.20.2
ffDiaporama 1.6 -> 2.0
Firefox 24.0 -> 25.0.1
Free Download Man. 3.9.2 -> 3.9.3
Freemind 0.9.0 -> 1.0.0
Ganttproject 2.6 -> 2.6.2
Gimp 2.8.6 -> 2.8.10
Gnumeric 1.10.16 -> 1.12.9
Gpg4win 2.2.0 -> 2.2.1
gPodder 3.5.1 -> 3.5.2
Greenshot 1.1.5 -> 1.1.6
grepWin 1.6.2 -> 1.6.3
Highlight 3.15 -> 3.16
JFritz 0.7.4.1 -> 0.7.4.2.11
jGnash 2.12.0 -> 2.13.2
Joomla! 3.1.5 -> 3.2.0
KeePass 2.23 -> 2.24
Kid3 2.3.0 -> 3.0.1
Lazarus 1.0.12 -> 1.0.14
LibreOffice 4.1.1 -> 4.1.3
Listsp 1.0.0.8 -> 1.0.1.1
http://opensource-dvd.org/
-
Changelog : http://www.luffi.net/Changelog
http://www.luffi.net/
-
Changelog : http://www.luffi.net/Changelog#Luffi_Version_2.3.237
http://www.luffi.net/
-
Was ist neu : >>
Bugfix: Ein Portal wurde auf UTF-8 umgestellt und war daher nicht mehr analysierbar.
http://www.luffi.net/
-
Neue Programme
01. AltDrag Erleichtert Ihnen die Handhabung Ihrer Programmfenster
02. Audacious Audio- und CD-Player mit Winamp-Feeling
03. Clam Sentinel Regelmäßig aktualisierter Virenscanner mit Echtzeitscan
04. Clink Bereichert die Kommandozeile mit weiteren Befehlen
05. Contact Conversion Telefonbuchdaten von Fritzbox/Outlook nach VCard/CSV
06. Delaboratory Spezialist für Farbkorrekturen
07. Emacs Der Texteditor eignet sich hervorragend für Programmierer
08. FontForge Schriften bearbeiten und neue generieren
09. jKiwi Das Nachbessern eines Porträbildes leicht gemacht
10. Krita Eignet sich zur Bildkomposition und -Bearbeitung
11. MacType Glättet die Schriftanzeige
12. Mimochodem Blendet Textzeilen nach Ihren Vorgaben ein
13. Open Broadcaster Streamt Daten ins Netz bzw. auf ein lokales Speichermedium
14. PopMan Informiert über eingegangene Emails
15. SageThumbs Bild-Miniaturansicht im Kontextmenü des Explorers
16. SnipDock Richten Sie Desktopbereiche als Referenzfenster ein
17. Thumbnail me Erstellt Kontaktabzüge aus Videodateien
18. topBlock Legosteine erobern das Land
19. Windows Firewall Not. Erlaubt den Zugriff auf die Firewall von Windows
20. Windows Tweaker Bietet mehr als 100 Windows-Tweaks
Entfernte Programme
01. Birdfont Wird nicht mehr weiterentwickelt
02. Cobian Backup Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
03. Darkwave Studio Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
04. FolderStyle Wird nicht mehr weiterentwickelt
05. FreeMeter Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
06. gdipp Wurde durch MacType ersetzt
07. Moon Secure Antivirus Wurde durch Clam Sentinel ersetzt
08. Poptray Wurde durch PopMan ersetzt
09. TrueCrypt Wird nicht mehr weiterentwickelt
10. Xemacs Wurde durch Emacs ersetzt
Spiele-Updates
Blobby Volley 2 1.0 RC4 -> 1.0
CuteMaze 1.1.0 -> 1.1.1
FlightGear 2.12.1 -> 3.0.0
FreeDoko 0.7.11 -> 0.7.12
GNU Backgammon 1.02 -> 1.03
Lucas Schach 7.05 -> 8.08
Neverball 1.5.4 -> 1.6.0
OpenTTD 1.3.3 -> 1.4.2
StuntRally 2.2.1 -> 2.4
Torcs 1.3.5 -> 1.3.6
XMoto 0.5.10 -> 0.5.11
Programm-Updates
Anki 2.0.18 -> 2.0.28
Ant Movie Catalog 4.1.2.3 -> 4.2.0.2
AnyBackup 1.0.6 -> 1.0.8
Aptana Studio 3.4.2 -> 3.6.0
Arachnophilia 5.5.2822 -> 5.5.2837
Areca 7.3.9 -> 7.4.7
AstroGrep 4.3.0 -> 4.3.1
AutoHotkey 1.1.13.01 -> 1.1.15.04
AviDemux 2.6.6 -> 2.6.8.2
BASIC-256 1.0 -> 1.1.3
BleachBit 1.0 -> 1.2
Blender3D 2.69 -> 2.71
BORG Calendar 1.7.9 -> 1.8.0
Calibre 1.13.0 -> 2.0.0
Capture2Text 3.0 -> 3.5
CDex 1.7.0 beta 4 -> 1.7.0
cdrtfe 1.5.1 -> 1.5.3
Clementine 1.2 -> 1.2.3
ClipUpload 3.12 -> 4.02
Code::Blocks 12.11 -> 13.12
Console Hoster 4.1.1 -> 4.2.0.1
Contenido 4.9.2 -> 4.9.4
Context Free 3.0.5 -> 3.0.8
Converseen 0.6.4 -> 0.8.1
ConvertAll 0.5.2 -> 0.6.0
Crowd3 1.0 -> 1.1
CryptSync 1.1.4 -> 1.2.0
CrystalDiskInfo 6.0.1 -> 6.1.14
CuteMarkEd 0.8.1 -> 0.10.0
Cyberduck 4.4.3 -> 4.5.1
D-Fend Reloaded 1.3.5 -> 1.4.1
Daphne 1.55 -> 2.03
Data Crow 3.12.5 -> 4.0.7
Desk Drive 2.0 -> 2.1
digiKam 3.4.0 -> 4.2.0
Ditto 3.18.46 -> 3.19.24
DocFetcher 1.1.9 -> 1.1.11
Double Commander 0.5.7 -> 0.5.10
DropIt 5.3.3 -> 7.0
Drupal 7.24 -> 7.31
DVDStyler 2.6.1 -> 2.7.2
Eagle Mode 0.84.0 -> 0.85.0
Eclipse 4.3.0 -> 4.4.0
EiffelStudio 7.3 -> 14.05
eXeLearningPlus 1.04.1 -> 1.04.1 RC3605.7.2
Feng Office 2.4 -> 2.6.3
FileZilla 3.7.3 -> 3.9.0.3
FET 5.20.2 -> 5.23.1
ffDiaporama 2.0 -> 2.1
Firefox 25.0.1 -> 31.0
FocusWriter 1.4.4 -> 1.5.3
fre:ac 1.0.21a -> 1.0.22
Free Download Man. 3.9.3 -> 3.9.4
Freemind 1.0.0 -> 1.0.1
Ganttproject 2.6.2 -> 2.6.6
Gnumeric 1.12.9 -> 1.12.17
Google2SRT 0.6 -> 0.6.1
gPodder 3.5.2 -> 3.8.0
Greenshot 1.1.6 -> 1.1.9
HDD Guardian 0.5.0 -> 0.6.1
Hibiscus 2.4.2 -> 2.6.8
Highlight 3.16 -> 3.18
Inkscape 0.48.4 -> 0.48.5
JavaRa 2.3 -> 2.6
JFritz 0.7.4.2.11 -> 0.7.5
jGnash 2.13.2 -> 2.13.5
Joomla! 3.2.0 -> 3.3.3
JStock 1.0.7h -> 1.0.7r
JVerein 2.4.2 -> 2.8.0
KeePass 2.24 -> 2.27
Kid3 3.0.1 -> 3.1.0
LanguageTool 2.3 -> 2.6
Lazarus 1.0.14 -> 1.2.4
LazPaint 5.6 -> 6.2
LibreOffice 4.1.3 -> 4.3.0
LilyPond 2.16 -> 2.18
Listsp 1.0.1.1 -> 1.0.1.3
LMMS 0.4.15 -> 1.0.3
Luminance HDR 2.3.1 -> 2.4.0
LyX 2.0.6.2 -> 2.1.1
http://www.opensource-dvd.de/
-
Was ist neu : >>
Es wurden kleinere bugs ausgebessert sowie ein paar Direktorenfeatures eingearbeitet.
Bugfix/Change: Die Autostarterkennung (Autostart) war strikt an .exe-Dateien gekoppelt und wurde nicht bei .bat-Dateien ausgelöst. (Betrifft YaCy)
DirektorenFeature: Das über die rechte Maustaste erreichbare Kontextmenü für "Spezielle Orte" unterstützt nun auch die Übernahme eines Pfades aus der Zwischenablage. Da jedoch der Aufrufzeitpunkt fest mit dem Shortener verbunden ist, steht dieses Feature daher vorerst nur Direktoren zur Verfügung. Standarduser können trotzdem einen Pfad übernehmen, wenn sich dieser bereits beim Starten von Luffi in der Zwischenablage befindet und mindestens bis zum ersten automatischen Start des Shorteners ebenda verbleibt.
DirektorenFeature: Im ItemEditor wird bei der Übernahme des FileName via Clipboard im Falle von SF-Seiten nunmehr der #UNIX_GMT#-Joker automatisch eingesetzt.
http://www.luffi.net/
-
Changelog
Neue Programme
01. AHD Subtitles Maker Film-Untertitel importieren, konvertieren und bearbeiten
02. Brackets Webseiten entwickeln mit einem HTML-Editor von Adobe
03. CopyQ Erweitert die Funktionalität der Zwischenablage
04. Desktop Panorama Innovativer Organisator geöffneter Programme
05. Espera Ein Audio-Player mit Youtube-Integration
06. Find And Replace Findet und ersetzt ein- oder mehrzeilige Zeichenfolgen
07. K2pdfopt Optimiert Ihre Dokumente für eBook-Reader
08. MoneyManager Ex Finanz-Manager auch für Wertpapiere und Investmentfonds
09. PhotoDemon Optimiert Fotos und stellt Werkzeuge zur Verfremdung bereit
10. Power 8 Windows 8 mit Startmenü
11. ScreenTask Anderen im Netzwerk den Desktop zeigen
12. TagSpaces Durch Schlagwörter Dateien schneller finden
13. Telegram Desktop Empfehlenswerte Messenger-Alternative zu WhatsApp
14. VietOCR.NET Eine Texterkennung eingescannter Dokumente
15. Xournal Ein PDF-Dokument mit Texten, Markierungen etc. versehen
Entfernte Programme
01. Classic Shell Wird nicht mehr als OpenSource weiterentwickelt
02. CrystalCPUID Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
03. Folder Cruiser Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
04. FreeOCR Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
05. Monex Wird nicht mehr weiterentwickelt
Spiele-Updates
Enigma 1.20 -> 1.21
FlightGear 3.0.0 -> 3.2.0
FreeDoko 0.7.12 -> 0.7.13
GNU Backgammon 1.03 -> 1.04
JSkat 0.13 -> 0.14.2
JSoko 1.72 -> 1.73
Lucas Schach 8.08 -> 8.11
OpenTTD 1.4.2 -> 1.4.4
Simutrans 112.3 -> 120.0.1
StuntRally 2.4.0 -> 2.5.0
VDrift 2012-07-22 -> 2014-10-20
Programm-Updates
Anki 2.0.28 -> 2.0.31
AnyBackup 1.0.8 -> 1.1.4
Aptana Studio 3.6.0 -> 3.6.1
Arachnophilia 5.5.2837 -> .2877
Areca 7.4.7 -> 7.4.9
Art of Illusion 3.0.0 -> 3.0.1
AutoHotkey 1.1.15.04 -> 1.1.19.01
Audacious 3.5.1 -> 3.5.2
Audacity 2.0.5 -> 2.0.6
BASIC-256 1.1.3 -> 1.1.4
BleachBit 1.2 -> 1.7
Blender3D 2.71 -> 2.73
BORG Calendar 1.8.0 -> 1.8.1
Calibre 2.0.0 -> 2.16.0
CDex 1.7.0 -> 1.7.7
Clink 0.4.2 -> 0.4.3
ClipUpload 4.02 -> 5.01
Contenido 4.9.4 -> 4.9.6
Converseen 0.8.1 -> 0.8.5
CrystalDiskInfo 6.1.14 -> 6.3.0
Cyberduck 4.5.1 -> 4.6.3
D-Fend Reloaded 1.4.1 -> 1.4.2
Daphne 2.03 -> 2.04
Data Crow 4.0.7 -> 4.0.14
digiKam 4.2.0 -> 4.5.0
Ditto 3.19.24 -> 3.20.54
DocFetcher 1.1.11 -> 1.1.13
Don't Panic! 2.0.5 -> 3.0.1
Double Commander 0.5.10 -> .11
DropIt 7.0 -> 8.0
Drupal 7.31 -> 7.34
DVDStyler 2.7.2 -> 2.8.1
Eagle Mode 0.85.0 -> 0.87.0
Emacs 24.3.1 -> 24.4.1
Eraser 6.0.10 -> 6.2.0
Feng Office 2.6.3 -> 3.0.2
FileZilla 3.9.0.3 -> 3.10.0.2
FileZilla Server 0.9.46 -> 0.9.49
FET 5.23.1 -> 5.25.0
Firefox 31.0 -> 35.0
FontForge 31.7.2012 -> 31.12.2014
fre:ac 1.0.22 -> 1.0.23
Google2SRT 0.6.1 -> 0.7.0
Gpg4win 2.2.41 -> 2.2.3
gPodder 3.8.0 -> 3.8.3
Greenshot 1.1.9 -> 1.2.4.10
grepWin 1.6.5 -> 1.6.6
Hibiscus 2.6.8 -> 2.6.11
iCopy 1.6.1 -> 1.6.2
Jajuk 1.10.6 -> 1.10.7
jGnash 2.13.5 -> 2.15.1
Joomla! 3.3.3 -> 3.3.6
JStock 1.0.7r -> 1.0.7u
JVerein 2.8.0 -> 2.8.6
KeePass 2.27 -> 2.28
Kid3 3.1.0 -> 3.1.2
LanguageTool 2.6 -> 2.8
LaTeXDraw 2.0.8 -> 3.3.1
Lazarus 1.2.4 -> 1.2.6
LibreOffice 4.3.0 -> 4.3.5
LMMS 1.0.3 -> 1.1.0
LyX 2.1.1 -> 2.1.2
Makagiga 5.0 -> 5.2
Marble 1.8.3 -> 1.9.1
Mediainfo 0.7.69 -> 0.7.72
Media Portal 1.8.0 -> 1.10.0
MediathekView 7.0 -> 8.0
Miranda 0.10.23 -> 0.10.28
Moodle 2.7.1 -> 2.8.2
MySQL 5.6.20 -> 5.6.22
NetBeans IDE 7.4 -> 8.0.1
Notepad++ 6.6.8 -> 6.7.4
NVDA 2014.2 -> 2014.4
OBS 0.625 -> 0.638
Open Hardware Monitor 0.6.0 -> 0.7.1
OpenNumismat 1.4.6 -> 1.5.0
Password Safe 3.34.1 -> 3.35
PeaZip 5.4.1 -> 5.5.3
PhotoFilmStrip 1.5.0 -> 2.1.0
Pidgin 2.10.9 -> 2.10.11
PNotes.NET 1.9.1 -> 2.0.2.1
PWGen 2.4.0 -> 2.5.2
Qoobar 1.6.5 -> 1.6.6
QuickWayToFolders 1.2.16 -> 1.3.1.0
Rails Installer 2.2.3 -> 3.1.0
RawTherapee 4.1.49 -> 4.2.74
RedNotebook 1.8.1 -> 1.9.0
RegexSearch 3.3 -> 3.4
SageThumbs 2.0.0.19 -> 2.0.0.21
SeaMonkey 2.26.1 -> 2.32.0
Shotcut 14.08.01 -> 15.01.05
Sigil 0.7.4 -> 0.8.2
SMPlayer 14.3.0 -> 14.9.0
Sonic Visualiser 2.3 -> 2.4.1
SPlayer 3.7.2283 -> 3.7.2437
Stellarium 0.13.0 -> 0.13.2
streamWriter 5.0.0.1 -> 5.1.0.0
Subtitle Edit 3.4.1 -> 3.4.5
Sumatra PDF 2.5.2 -> 3.0
Sweet Home 3D 4.4 -> 4.5
Synfig 0.64.1 -> 0.64.3
Task Coach 1.4.0 -> 1.4.1
TAudioConverter 0.9.5 -> 0.9.7
Thunderbird 31.0 -> 31.4.0
TikiWiki 13.0 -> 13.1
ToDoList 6.8.10 -> 6.9.2
Tor Browser Bundle 3.6.4 -> 4.0.3
Tryton 3.2.1 -> 3.4.0
TVBrowser 3.4 -> 3.4.1
TypingAid 2.15 -> 2.19.9
Typo3 6.0.0 -> 6.2.9
UltraDefrag 6.0.2 -> 6.0.4
UltraVNC 1.2.0.1 -> 1.2.0.5
Wake On Lan 2.0.2.6 -> 2.0.2.7
WallSwitch 1.2.5 -> 1.3.6
Windows Firewall Notifier 1.9.0 -> 1.9.2.9
Windows Tweaker 5.2 -> 5.3
WinPrint 1.5.0.41 -> 1.5.0.43
WinSCP 5.5.5 -> 5.5.6
WITS 3.1.17 -> 3.2.3
Xampp 1.8.3 -> 5.6.3.0
XBMC->Kodi 13.2 -> 14.0
XMind 3.4.1 -> 3.5.1
XML Copy Editor 1.2.1.2 -> 1.2.1.3
Yapbam 0.17.3 -> 0.17.10
http://www.opensource-dvd.de/
-
Changelog
Neue Programme
01. AutoVer Sichert Dateien in Echtzeit
02. FoldersPopup Schnell auf Ordner, Anwendungen, Dokumente zugreifen
03. Kitchen Garden Aid Planen, was man wo im Garten pflanzen will
04. LibreCAD Ein CAD-Programm zum Konstruieren von 2D-Zeichnungen
05. LightZone Eine Kombination aus Bild-Betrachter und -Editor
06. MaxLauncher Erlaubt schnellen Zugriff auf Programme, Ordner und Skripts
07. Miranda NG Ein Multi-Messenger für ICQ, AIM, MSN, Facebook, Twitter etc.
08. NAPS2 PDF-Scanner mit Texterkennung
09. Objdesktop Sorgt für Abwechslung auf Ihrem Desktop
10. Origami Editor 3D Dreidimensionale Faltmuster entwerfen und ausdrucken
11. Scythebill Archivieren Sie als Vogelbeobachter Ihre Entdeckungen
12. ShareX Erstellt Screenshot und Screencasts
13. SuperF4 Der Notfallausstieg für abgestürzte Programme
14. TextRoom Der Texteditor stellt Textinhalte im Vollbild dar
15. Tomahawk Eine empfehlenswerte iTunes-Alternative
16. Topaz Spielt Videos als Bildschirmschoner ab
17. Tweetz Desktop Twittern ohne Browser
18. Vidiot Videos schneiden, drehen, skalieren und zusammenfügen
19. Wox Per Tastatur schneller beliebige Aktionen auslösen
20. XScreenSaverWin 209 Bildschirmschoner, mit den "Fliegenden Toastern"
Entfernte Programme
01. Arketype Wird nicht mehr weiterentwickelt
02. BlueMarine Wird nicht mehr weiterentwickelt
03. CADEMIA Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
04. DiffPDF Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
05. MadAppLauncher Wird durch den besseren MaxLauncher ersetzt
06. Miranda IM Wird durch das bessere Miranda NG ersetzt
07. PC-Info Wird nicht mehr weiterentwickelt
08. TopBlock Ersetzt durch XScreenSaverWin inklusive TopBlock
09. TurboCash Wird nicht mehr weiterentwickelt
10. ZuluPad Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
Spiele-Updates
FlightGear 3.2.0 -> 3.4.0
GNU Backgammon 1.04 -> 1.05
irrlamb 0.1.1 -> 0.2.1
JSkat 0.14.2 -> 0.15
JSoko 1.73 -> 1.74
Lucas Schach 8.11 -> 9.08
OpenTTD 1.4.4 -> 1.5.3
Peg-E 1.1.2 -> 1.2.1
Rigs of Rods 0.4.0.7 -> 0.4.5.1
Simutrans 120.0.1 -> 120.1.1
Speed Dreams 2.0 -> 2.1
StuntRally 2.5.0 -> 2.6.0
SuperTux 0.3.4 -> 0.3.5a
Supertuxkart 0.8.1 -> 0.9.1
Tanglet 1.2.2 -> 1.3.1
The Butterfly Effect M9 -> 101
Programm-Updates
7-Zip 9.20 -> 15.12
AHD Subtitles Maker 5.9.25 -> 5.11.55
AltDrag 1.0 -> 1.1
Anki 2.0.31 -> 2.0.33
Ant Renamer 2.10.0 -> 2.12.0
AnyBackup 1.1.4 -> 1.1.7
Arachnophilia 5.5.2877 -> .2902
Areca 7.4.9 -> 7.5
Art of Illusion 3.0.1 -> 3.0.2
AstroGrep 4.3.1 -> 4.4.4
Audacious 3.5.2 -> 3.7
Audacity 2.0.6 -> 2.1.1
AutoHotkey 1.1.19.01 -> 1.1.22.09
AviDemux 2.6.8.2 -> 2.6.10
BleachBit 1.7 -> 1.8
Blender3D 2.73 -> 2.76b
BlueGriffon 1.7.2 -> 1.8
BORG Calendar 1.8.1 -> 1.8.2
Brackets 1.1 -> 1.5
Calibre 2.16 -> 2.46
Capivara 0.8.10 -> 0.8.11
Capture2Text 3.5 -> 3.7
CDex 1.7.7 -> 1.7.9
cdrtfe 1.5.3 -> 1.5.4.1
Clavier+ 10.6.7 -> 10.6.8
Clink 0.4.3 -> 0.4.5
Contenido 4.9.6 -> 4.9.8
Context Free 3.0.8 -> 3.0.9
Converseen 0.8.5 -> 0.9.2
ConvertAll 0.6.0 -> 0.6.1
CopyQ 2.4.3 -> 2.5.0
CryptSync 1.2.0 -> 1.2.1
CrystalDiskInfo 6.3.0 -> 6.6.0
CuteMarkEd 0.10.0 -> 0.11.1
Cyberduck 4.6.3 -> 4.7.3
D-Fend Reloaded 1.4.2 -> 1.4.4
Data Crow 4.0.14 -> 4.1.0
Desk Drive 2.1 -> 2.1.2
digiKam 4.5.0 -> 4.12.0
Ditto 3.20.54 -> 3.21.30
DocFetcher 1.1.13 -> 1.1.16
Don't Panic! 3.0.1 -> 3.1.0
Double Commander 0.5.11 -> 0.6.6
DropIt 8.0 -> 8.1.2
Drupal 7.34 -> 8.0.1
DVDStyler 2.8.1 -> 2.9.5
Eagle Mode 0.87.0 -> 0.89.1
Eclipse 4.4.0 -> 4.5.1
EiffelStudio 14.05 -> 15.08
Emacs 24.4.1 -> 24.5
Espera 2.12.2 -> 2.12.7
Feng Office 3.0.2 -> 3.4
FileZilla 3.10.0.2 -> 3.14.1
FileZilla Server 0.9.49 -> 0.9.54
Firefox 35.0 -> 42.0
FocusWriter 1.5.3 -> 1.5.5
FontForge 31.12.2014 -> 24.08.2015
fre:ac 1.0.23 -> 1.0.26
FET 5.25.0 -> 5.28.3
Free Download Manager 3.9.4 -> 3.9.7
Ganttproject 2.6.6 -> 2.7.1
Gimp 2.8.14 -> 2.8.16
Gpg4win 2.2.3 -> 2.3.0
gPodder 3.8.3 -> 3.8.5
Greenshot 1.2.4.10 -> 1.2.8.12
grepWin 1.6.6 -> 1.6.12
HDD Guardian 0.6.1 -> 0.6.2
Hibiscus 2.6.11 -> 2.6.14
HTMLDOC 1.8.27 -> 1.8.28
Inkscape 0.48.5 -> 0.91
JavaRa 2.6 -> 2.6.1
jEdit 5.1.0 -> 5.3.0
jGnash 2.15.1 -> 2.20.0
Joomla! 3.3.6 -> 3.4.5
JStock 1.0.7u -> 1.0.7.10
JVerein 2.8.6 -> 2.8.12
K2pdfopt -> 2.31 -> 2.33a
KeePass 2.28 -> 2.30
Kid3 3.1.2 -> 3.3.0
Kodi 14.0 -> 15.2
Krita 2.8.3 -> 2.9.10.0
LanguageTool 2.8 -> 3.1
LaTeXDraw 3.3.1 -> 3.3.2
Lazarus 1.2.6 -> 1.4.4
LazPaint 6.2 -> 6.4.1
LibreOffice 4.3.5 -> 5.0.3
LMMS 1.1.0 -> 1.1.3
LyX 2.1.2 -> 2.1.4
Makagiga 5.2 -> 5.6
Marble 1.9.1 -> 1.11.3
Mazio 1.2.1 -> 1.2.2
Mediainfo 0.7.72 -> 0.7.80
Media Portal 1.10.0 -> 1.12.0
MediathekView 8.0 -> 10.0
MoneyManager Ex 1.1.2 -> 1.2.3
Moodle 2.8.2 -> 3.0
MP3 Diags 1.2.01 -> 1.2.02
MP3 Tag Tools 1.2.008 -> 1.2.010
MySQL 5.6.22 -> 5.7.10
NetBeans IDE 8.0.1 -> 8.1.0
Notepad++ 6.7.4 -> 6.8.7
NVDA 2014.4 -> 2015.4
OBS 0.638 -> 0.657
OggdropXPd 1.9.1 -> 1.9.2
OpenFX 2.4.14415 -> 2.4.15281
OpenNumismat 1.5.0 -> 1.5.2
OpenOffice 4.1.1 -> 4.1.2
Password Safe 3.35 -> 3.37.1
PeaZip 5.5.3 -> 5.9.0
PhotoDemon 6.4 -> 6.6
Pinta 1.5 -> 1.6
PNotes.NET 2.0.2.1 -> 3.2.0
Power 8 1.5.5 -> 1.5.6
Process Hacker 2.33 -> 2.36
Processing 2.2.1 -> 3.0.1
ProjectLibre 1.5.9 -> 1.6.2
PWGen 2.5.2 -> 2.6.0
QLandkarte GT 1.7.7 -> 1.8.1
Qoobar 1.6.6 -> 1.6.8
QuickWayToFolders 1.3.1 -> 1.3.3
Rainmeter 3.0.2 -> 3.2.1
RawTherapee 4.2.74 -> 4.2.510
RedNotebook 1.9.0 -> 1.11.0
RouteConverter 2.13 -> 2.17
SageThumbs 2.0.0.21 -> 2.0.0.22
Scribus 1.4.4 -> 1.4.5
SeaMonkey 2.32 -> 2.39
SharpDevelop 4.4.1 -> 4.4.2
Shotcut 15.01.05 -> 15.12.03
Sigil 0.8.2 -> 0.9.1
SMPlayer 14.9.0 -> 15.11.0
Sonic Visualiser 2.4.1 -> 2.5
SportsTracker 5.7.0 -> 7.1.0
StaxRip 1.1.9.0 -> 1.3.1.7
Stellarium 0.13.2 -> 0.14.1
streamWriter 5.1 -> 5.3
Subtitle Edit 3.4.5 -> 3.4.10
Sumatra PDF 3.0 -> 3.1.1
Sweet Home 3D 4.5 -> 5.1
Sylpheed 3.4.2 -> 3.4.3
Synfig 0.64.3 -> 1.0.2
TagSpaces 1.10.1 -> 2.0.4
Task Coach 1.4.1 -> 1.4.2
TAudioConverter 0.9.7 -> 0.9.9
Telegram Desktop 0.7.8 -> 0.9.15
TestDisk 6.14 -> 7.0
Thunderbird 31.4.0 -> 38.4.0
TikiWiki 13.1 -> 14.1
ToDoList 6.9.2 -> 6.9.6
Tor Browser Bundle 4.0.3 -> 5.0.4
TreeLine 1.4.1 -> 2.0.2
Tryton 3.5.0 -> 3.8.0
TypingAid 2.19.9 -> 2.22.0
Typo3 6.2.9 -> 7.6.0
Uget 1.10.4 -> 2.0.2
Ultimate++ 5485 -> 9251
Ultracopier 1.0.1.13 -> 1.2.1
UltraDefrag 6.0.4 -> 6.1.1
UltraVNC 1.2.0.5 -> 1.2.0.9
VietOCR.NET 3.5 -> 3.6
VLC Media Player 2.1.5 -> 2.2.1
WallSwitch 1.3.6 -> 1.3.10
WinCDEmu 3.6 -> 4.1
Windows Tweaker 5.3 -> 5.3.1
WinHTTrack 3.48.19 -> 3.48.21
WinPrint 1.5.0.43 -> 1.5.0.44
WinSCP 5.5.6 -> 5.7.6
wxMP3gain 2.4.3 -> 3.7
Xampp 5.6.3 -> 5.6.15
XanaNews 1.18.1.6 -> 1.20
XMind 3.5.1 -> 3.6.0
Yapbam 0.17.10 -> 0.18.6
Zettelkasten 3.2.4.3 -> 3.2.7
http://www.opensource-dvd.de/
-
Changelog
Neue Programme
01. AntiDupl.NET Bilder-Duplikate finden und löschen lassen
02. CrococryptFile Verschlüsselt Dateien auch als "getarntes" Archiv
03. FreeVimager Bildeditor mit Stapelverarbeitung
04. Gourmet Recipe Man. Eine Sammelstelle für Kochrezepte aller Art
05. MeGUI Videos und Audios umwandeln
06. Mixxx Discjockey werden leicht gemacht
07. Nyagua Ein Manager für den Aquarianer
08. OpenTeacher Lernen mit System
09. Pencil2D Entwickeln Sie einfache Zeichentrickfilme
10. Scan Eine Datenbank zur Verwaltung Ihrer Dokumente
11. Twine Layouts und Formatierungen für Texte realisieren
12. WorldWide Telescope Sterne, Planeten und Galaxien erforschen
13. ZenKEY Weniger Mausklicks bei beliebigen Aktionen
Entfernte Programme
01. CeltX Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
02. Pencil Wurde durch Pencil2D ersetzt
03. Plone Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
Spiele-Updates
Extreme Tux Racer 0.6 -> 0.7.1
FlightGear 3.4.0 -> 2016.1.1
FreeDoko 0.7.13 -> 0.7.14
Simutrans 120.1.1 -> 120.1.3
SuperTux 0.3.5a -> 0.4.0
Programm-Updates
7-Zip 15.12 -> 15.14
AHD Subtitles Maker 5.11.55 -> 5.12.12
Arachnophilia 5.5.2902 -> .2914
Audacious 3.7 -> 3.7.1
Audacity 2.1.1 -> 2.1.2
AutoHotkey 1.1.22.09 -> 1.1.23.01
AviDemux 2.6.10 -> 2.6.11
BleachBit 1.8 -> 1.10
BASIC-256 1.1.4 -> 1.99.99.12
Brackets 1.5 -> 1.6
Calibre 2.46 -> 2.52
Capture2Text 3.7 -> 3.8
cdrtfe 1.5.4.1 -> 1.5.5
Clink 0.4.5 -> 0.4.7
Code::Blocks 13.12 -> 16.01
Contenido 4.9.8 -> 4.9.9
CopyQ 2.5.0 -> 2.6.1
CryptSync 1.2.1 -> 1.2.2
CrystalDiskInfo 6.6.0 -> 6.7.5
CuteMarkEd 0.11.1 -> 0.11.2
Cyberduck 4.7.3 -> 4.8.3
DocFetcher 1.1.16 -> 1.1.17
Drupal 8.0.1 -> 8.0.5
DVDStyler 2.9.5 -> 2.9.6
Eagle Mode 0.89.1 -> 0.89.2
Eclipse 4.5.1 -> 4.5.2
EiffelStudio 15.08 -> 15.12
FileZilla 3.14.1 -> 3.16.0
FileZilla Server 0.9.54 -> 0.9.56
Firefox 42.0 -> 44.0.2
FET 5.28.3 -> 5.28.6
Ganttproject 2.7.1 -> 2.7.2
gPodder 3.8.5 -> 3.9.0
grepWin 1.6.12 -> 1.6.13
Highlight 3.24 -> 3.28
Jajuk 1.10.7 -> 1.10.9
jGnash 2.20.0 -> 2.22.0
Joomla! 3.4.5 -> 3.4.8
JStock 1.0.7.10 -> 1.0.7.13
JVerein 2.8.12 -> 2.8.13
KeePass 2.30 -> 2.31
Kid3 3.3.0 -> 3.3.1
Kodi 15.2 -> 16.0
Krita 2.9.10 -> 2.9.11
LanguageTool 3.1 -> 3.2
Lazarus 1.4.4 -> 1.6.0
LibreCAD 2.0.8 -> 2.0.9
LibreOffice 5.0.3 -> 5.1.0
Makagiga 5.6 -> 5.8
Mediainfo 0.7.80 -> 0.7.83
Media Portal 1.12 -> 1.13
MoneyManager Ex 1.2.3 -> 1.2.5
Moodle 3.0 -> 3.0.2
MySQL 5.7.10 -> 5.7.11
NAPS2 4.2.3 -> 4.7.1
Notepad++ 6.8.7 -> 6.9
NVDA 2015.4 -> 2016.1
OBS 0.638 -> 0.657
OggdropXPd 1.9.1 -> 1.9.2
OpenFX 2.4.14415 -> 2.4.15281
OpenNumismat 1.5.0 -> 1.5.2
OpenOffice 4.1.1 -> 4.1.2
Password Safe 3.37.1 -> 3.38.2
PeaZip 5.9.0 -> 6.0.0
Pidgin 2.10.11 -> 2.10.12
Process Hacker 2.36 -> 2.38
Processing 3.0.1 -> 3.0.2
PWGen 2.6.0 -> 2.7.0
Qoobar 1.6.8 -> 1.6.9.1
Rails Installer 3.1.0 -> 3.2.0
Rainmeter 3.2.1 -> 3.3
RawTherapee 4.2.510 -> 4.2.699
Scribus 1.4.5 -> 1.4.6
Scythebill 12.6.0 -> 12.8.1
ShareX 10.5.0 -> 10.7.0
Shotcut 15.12.03 -> 16.03.01
Sigil 0.9.1 -> 0.9.3
SmallBASIC 0.11.5 -> 0.12.2
SMPlayer 15.11.0 -> 16.1.0
StaxRip 1.3.1.7 -> 1.3.2.0
Stellarium 0.14.1 -> 0.14.2
streamWriter 5.3.0.0 -> 5.4.0.1
Subtitle Edit 3.4.10 -> 3.4.11
Sweet Home 3D 5.1 -> 5.2
Sylpheed 3.4.3 -> 3.5
TagSpaces 2.0.4 -> 2.1.1
Task Coach 1.4.2 -> 1.4.3
Telegram Desktop 0.9.15 -> 0.9.28
Thunderbird 38.4.0 -> 38.6.0
Tor Browser Bundle 5.0.4 -> 5.5.2
TuxGuitar 1.2 -> 1.3.1
TVBrowser 3.4.1 -> 3.4.3
Tweetz Desktop 0.8.23 -> 0.9.1
Typo3 7.6.0 -> 7.6.4
Uget 2.0.2 -> 2.0.4
UltraDefrag 6.1.1 -> 7.0.0
UltraVNC 1.2.0.9 -> 1.2.1.0
Vidiot 0.3.13 -> 0.3.15
VietOCR.NET 3.6 -> 4.1
VLC Media Player 2.2.1 -> 2.2.2
WallSwitch 1.3.10 -> 1.3.11
WinPrint 1.5.0.44 -> 1.5.0.45
XMind 3.6.0 -> 3.6.1
XScreenSaverWin 0.77 -> 0.78
Yapbam 0.18.6 -> 0.18.8
http://www.opensource-dvd.de/
-
Changelog
Neue Programme
01. BCUninstaller Programme wirklich gründlich löschen
02. Claws Mail Mails empfangen und versenden
03. DeskPins Hält Fenster im Vordergrund
04. Digital Clock Die Uhrzeit immer im Blick
05. DVD Flick DVD-Filme aus Videodateien erstellen
06. Font Runner Schriftarten installieren, suchen, anzeigen und ausdrucken
07. Gramps Verewigen Sie Ihre Ahnengalerie
08. Mem Reduct Mit einem Mausklick den Arbeitsspeicher entlasten
09. MyTourbook Sportliche Aktivitäten auswerten
10. OpenToonz Professionelle 2D-Animationssoftware
11. Rufus Macht USB-Sticks startfähig
12. SimpleNote Damit haben Sie Ihre Notizen immer dabei
13. Snappy Driver Installer Findet und aktualisiert Ihre Hardware-Treiber
14. SpeedCrunch Ein Rechner mit Papierstreifen
15. T-Clock Redux Datumsanzeige in der Traybar
16. Zirkel und Lineal Geometrische Objekte konstruieren
Entfernte Programme
01. BongoSurfer.NET Wird nicht mehr weiterentwickelt
02. Desktop Panorama Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
03. DownUtube Funktioniert auf neueren Windows-System nicht mehr
04. GT Text Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz
05. Qmcalc Funktioniert auf neueren Windows-System nicht mehr
06. Tclock2 Wurde durch T-Clock Redux ersetzt
Spiele-Updates
Block out II 2.4 -> 2.5
CuteMaze 1.1.1 -> 1.2.0
Extreme Tux Racer 0.7.1 -> 0.7.3
FlightGear 2016.1.1 -> 2017.1.2
FreeDoko 0.7.14 -> 0.7.16
Holtz 1.4.0 -> 1.4.1
JSkat 0.15 -> 0.16
JSoko 1.74 -> 1.76
Lucas Schach 9.08 -> 10.11
OpenTTD 1.5.3 -> 1.6.1
Peg-E 1.2.1 -> 1.2.2
Peg Solitaire 2.0 -> 2.1
Rigs of Rods 0.4.5.1 -> 0.4.7.0
Rocks'n'Diamonds 3.3.1.2 -> 4.0.0.1
Simutrans 120.1.3 -> 120.2.1
SuperTux 0.4.0 -> 0.5.1
Supertuxkart 0.9.1 -> 0.9.2
Tanglet 1.3.1 -> 1.4.0
Tetzle 2.0.3 -> 2.1.0
The Butterfly Effect 0.9.2.1 -> 0.9.3.1
Torcs 1.3.6 -> 1.3.7
Programm-Updates
7-Zip 15.14 -> 16.04
AHD Subtitles 5.12.12 -> 5.14.150
Anki 2.0.33 -> 2.0.44
Arachnophilia 5.5.2914 -> .2922
Art of Illusion 3.0.2 -> 3.0.3
Audacious 3.7.1 -> 3.8.2
Audacity 2.1.2 -> 2.1.3
AudioMove 1.20 -> 1.21
AutoHotkey 1.1.23.01 -> 1.1.25.01
AviDemux 2.6.11 -> 2.6.18
AxCrypt 1.7.3156 -> 1.7.3180
BASIC-256 1.99.99.12 -> .67
BleachBit 1.10 -> 1.12
Blender3D 2.76b -> 2.78c
BlueGriffon 1.8 -> 2.3.1
Brackets 1.6 -> 1.9
Calibre 2.52 -> 2.82
Capture2Text 3.8 -> 3.9
CDex 1.79 -> 1.83
cdrtfe 1.5.5 -> 1.5.6
Clavier+ 10.6.8 -> 10.7.1
Clink 0.4.7 -> 0.4.8
Contenido 4.9.9 -> 4.9.12
Context Free 3.0.9 -> 3.0.10
Converseen 0.9.2 -> 0.9.6.1
ConvertAll 0.6.1 -> 0.7.2
Copy Handler 1.32 -> 1.44
CopyQ 2.6.1 -> 2.9.0
CrococryptFile 1.4 -> 1.5
CryptSync 1.2.2 -> 1.2.7
CrystalDiskInfo 6.7.5 -> 7.0.5
CuteMarkEd 0.11.2 -> 0.11.3
Cyberduck 4.8.3 -> 5.4.0
Data Crow 4.1 -> 4.2
digiKam 4.12.0 -> 5.5.0
Ditto 3.21.30 -> 3.21.134
DocFetcher 1.1.17 -> 1.1.19
Double Commander 0.6.6 -> 0.7.8
DropIt 8.1.2 -> 8.2
Drupal 8.0.5 -> 8.2.6
DVDStyler 2.9.6 -> 3.0.3
Eagle Mode 0.89.2 -> 0.92.0
Eclipse 4.5.2 -> 4.6.2
EiffelStudio 15.12 -> 17.01
Emacs 24.5 -> 25.1
Feng Office 3.4.0.17 -> 3.4.4.1
FileZilla 3.16.0 -> 3.25.1
FileZilla Server 0.9.56 -> 0.9.60.2
Firefox 44.0.2 -> 52.0.1
FocusWriter 1.5.5 -> 1.6.4
FoldersPopup 5.2.2 -> 5.2.3
FontForge 24.08.2015 -> 04.10.2016
fre:ac 1.0.26 -> 1.0.28
FET 5.28.6 -> 5.31.2
FreeVimager 5.0.5 -> 5.5.0
FullSync 0.10.2 -> 0.10.4
Ganttproject 2.7.2 -> 2.8.4
Gimp 2.8.16.1 -> 2.8.20
GKrellM 2.3.5 -> 2.3.9
Google2SRT 0.7.4 -> 0.7.5
Gpg4win 2.3.0 -> 2.3.3
gPodder 3.9.0 -> 3.9.3
Greenfish Icon Editor 3.31 -> 3.5
Greenshot 1.2.8.12 -> 1.2.9.129
grepWin 1.6.13 -> 1.6.16
HDD Guardian 0.6.2 -> 0.7.1
Hibiscus 2.6.14 -> 2.6.19
Highlight 3.28 -> 3.35
Hydrogen 0.9.4 -> 0.9.7
iCopy 1.62 -> 1.63
ImLab 2.3.4 -> 3.0
Inkscape 0.91 -> 0.92
JAP 00.19.001 -> 00.20.001
jEdit 5.3.0 -> 5.4.0
JFritz 0.7.5 -> 0.7.5.23
jGnash 2.22 -> 2.29
Joomla! 3.4.8 -> 3.6.5
JStock 1.0.7.13 -> 1.0.7.21
JVerein 2.8.13 -> 2.8.15
K2pdfopt 2.33a -> 2.41
KeePass 2.31 -> 2.35
Kid3 3.3.1 -> 3.4.5
Kitchen Garden Aid 1.7 -> 1.8.1
Kodi 16.0 -> 17.1
Krita 2.9.11 -> 3.1.2.1
LanguageTool 3.2 -> 3.6
LaTeXDraw 3.3.2 -> 3.3.5
Lazarus 1.6.0 -> 1.6.4
LibreCAD 2.0.9 -> 2.1.3
LibreOffice 5.1.0 -> 5.3.1
LightZone 4.1.4 -> 4.1.7
LyX 2.2.1 -> 2.2.2
MacType 2013.1231.0 -> 2016.904.0
Makagiga 5.8 -> 5.8.1
MakeHuman 1.0.2 -> 1.1.1
Marble 1.9.1 -> 1.14.1
MaxLauncher 1.0.0.0 -> 1.5.0.0
Mediainfo 0.7.83 -> 0.7.93
Media Portal 1.12 -> 1.13
MediathekView 10.0 -> 13.0.2
Miranda NG 0.95.4 -> 0.95.5
MoneyManager Ex 1.2.5 -> 1.3.3
Moodle 3.0.2 -> 3.2.1
MP3 Diags 1.2.02 -> 1.2.03
mRemoteNG 1.72 -> 1.75
MySQL 5.7.11 -> 5.7.17
NAPS2 4.7.1 -> 5.3.3
NetBeans IDE 8.1.0 -> 8.2.0
Notepad++ 6.9 -> 7.3.3
NumericalChameleon 1.6.0 -> 2.0.1
NVDA 2016.1 -> 2017.1
Nyagua 4.0.2 -> 5.0.4
OBS Studio 0.16.2 -> 18.0.1
OpenOffice 4.1.2 -> 4.1.3
Password Safe 3.38.2 -> 3.41
PeaZip 6.0.0 -> 6.4.0
Pencil2D 14.01.2016 -> 02.11.2016
PhotoFilmStrip 2.1.0 -> 3.0.2
Pidgin 2.10.12 -> 2.12.0
PNotes.NET 3.2.0 -> 3.4.0
Pooter 5.0 -> 5.1
Process Hacker 2.38 -> 2.39
Processing 3.0.2 -> 3.3
ProjectLibre 1.6.2 -> 1.7
PWGen 2.7.0 -> 2.9.0
QuickWayToFolders 1.3.3 -> 1.3.4
Rails Installer 3.2.0 -> 3.3.0
Rainmeter 3.3 -> 4.0
RawTherapee 4.2 -> 4.2.1
RedNotebook 1.11 -> 1.15
RouteConverter 2.17 -> 2.19
Scythebill 12.8.1 -> 13.5.0
SeaMonkey 2.39 -> 2.40
ShareX 10.7.0 -> 11.6.0
SharpDevelop 4.4.2 -> 5.1
Shotcut 16.03.01 -> 17.03.02
Sigil 0.9.3 -> 0.9.8
SmallBASIC 0.12.2 -> 0.12.8
SMPlayer 16.1.0 -> 17.3.0
Sonic Visualiser 2.5 -> 3.0.2
SportsTracker 7.1.0 -> 7.3.0
StaxRip 1.3.2.0 -> 1.4.0.0
Stellarium 0.14.2 -> 0.15.2
StExBar 1.8.6 -> 1.9.0
streamWriter 5.4.0.1 -> 5.4.0.2
Subtitle Edit 3.4.11 -> 3.5.2
Sumatra PDF 3.1.1 -> 3.1.2
Sweet Home 3D 5.2 -> 5.4
Sylpheed 3.5 -> 3.5.1
Synfig 1.0.2 -> 1.2.0
TagSpaces 2.1.1 -> 2.7.0
Telegram Desktop 0.9.28 -> 1.0.14
Thunderbird 38.6.0 -> 45.8.0
TikiWiki 14.1 -> 16.2
ToDoList 6.9.6 -> 7.1
Tor Browser Bundle 5.5.2 -> 6.5.1
TuxGuitar 1.3.1 -> 1.4
TVBrowser 3.4.3 -> 3.4.4
Tweetz Desktop 0.9.1 -> 1.1.0
Twine 2.0.11 -> 2.1.1
Typo3 7.6.4 -> 8.6.1
Ultimate++ 9251 -> 2017.1
Ultracopier 1.2.1 -> 1.2.3.5
UltraDefrag 7.0.0 -> 7.0.2
UltraVNC 1.2.1.0 -> 1.2.1.2
Vidiot 0.3.15 -> 0.3.18
VietOCR.NET 4.1 -> 4.3
VLC Media Player 2.2.2 -> 2.2.4
WallSwitch 1.3.11 -> 1.5.1
WinHTTrack 3.48.21 -> 3.48.22
WinPrint 1.5.0.45 -> 1.5.0.47
WinSCP 5.7.6 -> 5.9.4
WorldWide Telescope 5.2.9.1 -> 5.5.0.3
Wox 1.2.0 -> 1.3.183
Xampp 5.6.15 -> 5.6.30
XMind 3.6.1 -> 3.7.0
Yapbam 0.18.8 -> 0.19.4
http://www.opensource-dvd.de/
-
Changelog
Neue Programme
01. Before Dawn Eine Sammlung von mehr als 20 Bildschirmschonern
02. Der Augenschoner Erspart Ihnen ggf. das Büroaugen-Syndrom
03. eXeLearning Entwerfen Sie ein Quiz oder interaktive Lerneinheiten
04. Flintest Verbessert logisches Denken und Kreativität
05. GdnPlanner Ihr Gartenplaner
06. LightBulb Sorgt für eine "gesunde" Monitor-Strahlung
07. Linkbar Stiftet Ihrem Desktop weitere Taskleisten
08. Multi-Tabber Richtet bis zu zehn virtuelle Desktops ein
09. NegativeScreen Mit einem Klick die Farben des Desktops umkehren
10. PdfBooklet PDFs verbinden und in ein Broschürenformat umwandeln
11. PhotoCollageForge Macht es zum Kinderspiel, Fotocollagen zu erstellen
12. Power-Löscher Löscht auch Ordner und Dateien mit überlangen Pfaden
13. Power-Retter Gelöschte Dateien wiederherstellen
14. Quick Access Popup Schnell auf Ordner, Anwendungen, Dokumente zugreifen
15. SOFA Statistiken erstellen und grafisch darstellen lassen
16. Transee Schneller Zugriff auf den Google Übersetzer
17. VidCutter Mühelos Videos schneiden
18. WDE Dateimanager mit zwei voneinander unabhängigen Fenstern
19. WinCompose Per Tastenkombination (exotische) Sonderzeichen einfügen
20. Winimoji Emojis in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen
Entfernte Programme
01. Autolyrix Wird nicht mehr weiterentwickelt
02. eXeLearningPlus Durch eXeLearning ersetzt
03. FolderPopup Durch Quick Access Popup ersetzt
04. JCommander Wird nicht mehr weiterentwickelt
05. MediaSniper Wird nicht mehr weiterentwickelt
06. MPEGRecorder Wird nicht mehr weiterentwickelt
07. Multi-Tabber Wird nicht mehr weiterentwickelt
08. OpenImageManager Wird nicht mehr weiterentwickelt
09. Windows Double Explorer Durch WDE ersetzt
10. WinRap Wird nicht mehr weiterentwickelt
Spiele-Updates
CuteMaze 1.1.1 -> 1.2.0
Escape 200912250 -> 201609050
Extreme Tux Racer 0.7.3 -> 0.7.4
FlightGear 2017.1.2 -> 2017.3.1
FreeDoko 0.7.16 -> 0.7.17
JSkat 0.16 -> 0.16.1
JSoko 1.76 -> 1.81
Lucas Schach 10.11 -> 11.06a
OpenTTD 1.6.1 -> 1.7.2
Peg-E 1.2.2 -> 1.2.4
Peg Solitaire 2.1 -> 2.2
Rocks'n'Diamonds 4.0.0.1 -> 4.0.1.3
Simutrans 120.2.1 -> 120.2.2
Supertuxkart 0.9.2 -> 0.9.3
Tanglet 1.4.0 -> 1.5.1
Tetzle 2.1.0 -> 2.1.2
Programm-Updates
7-Zip 16.04 -> 18.01
AHD Subtitles 5.14.150 -> 5.18.632
Anki 2.0.44 -> 2.0.50
AntiDupl.NET 2.3.8 -> 2.3.9
Ant Movie C. 4.2.0.2 -> 4.2.1.2
AstroGrep 4.4.5 -> 4.4.6
Audacity 2.1.3 -> 2.2.2
AutoHotkey 1.1.25.01 -> 1.1.28.00
AviDemux 2.6.18 -> 2.7.0
BCUninstaller 3.7.2 -> 4.3.1
BleachBit 1.12 -> 2.0
Blender3D 2.78c -> 2.79a
BlueGriffon 2.3.1 -> 3.0.1
BORG Calendar 1.8.2.1 -> 1.8.3
Brackets 1.9 -> 1.12
Calibre 2.82 -> 3.19
Capture2Text 3.9 -> 4.5.1
CDex 1.83 -> 1.91
cdrtfe 1.5.6 -> 1.5.8
Clavier+ 10.7.1 -> 10.8.1
Claws Mail 3.15.0.1 -> 3.16.0.1
Clink 0.4.8 -> 0.4.9
Code::Blocks 16.01 -> 17.12
Context Free 3.0.10 -> 3.0.11.3
Converseen 0.9.6.1 -> 0.9.6.2
ConvertAll 0.7.2 -> 0.7.3
CopyQ 2.9.0 -> 3.2.0
CornerBin 1.0.0.1 -> 1.0.0.2
CrococryptFile 1.5 -> 1.6
CrystalDiskInfo 7.0.5 -> 7.5.2
Data Crow 4.2.0 -> 4.2.2
digiKam 5.5.0 -> 5.8.0.01
Digital Clock 4.5.3 -> 4.7.1
Ditto 3.21.134 -> 3.21.223
Double Commander 0.7.8 -> 0.8.2
DropIt 8.2.0 -> 8.5.1
Drupal 8.2.6 -> 8.4.5
DVDStyler 3.0.3 -> 3.0.4
Eagle Mode 0.92.0 -> 0.93.1
Eclipse 4.6.2 -> 4.7.2
EiffelStudio 17.01 -> 18.01
Emacs 25.1 -> 25.3
Eraser 6.2.0.2979 -> 6.2.0.2982
Feng Office 3.4.4.1 -> 3.5.1.5
FileRally 1.2 -> 1.3
FileZilla 3.25.1 -> 3.31.0
Find And Replace 1.7 -> 1.7.3
Firefox Quantum 52.0.1 -> 59.0
FocusWriter 1.6.4 -> 1.6.10
FontForge -> 31.07.2017
Fotowall 0.9 -> 1.0
fre:ac 1.0.28 -> 1.0.31a
FreeVimager 5.5.0 -> 7.7.0
Ganttproject 2.8.4 -> 2.8.6
Gimp 2.8.20 -> 2.8.22
Google2SRT 0.7.5 -> 0.7.6
Gpg4win 2.3.3 -> 3.0.3
gPodder 3.9.3 -> 3.9.6
Gramps 4.2.5 -> 4.2.8
Greenfish Icon Editor 3.5 -> 3.6
Greenshot 1.2.9 -> 1.2.10
grepWin 1.6.16 -> 1.7.1
Hibiscus 2.6.19 -> 2.6.20
Highlight 3.35 -> 3.42
HTMLDOC 1.8.28 -> 1.9.2
ImLab 3.0 -> 3.1
Inkscape 0.92 -> 0.92.3
JFritz 0.7.5.23 -> 0.7.6
jGnash 2.29 -> 2.34
Joomla! 3.6.5 -> 3.8.5
JStock 1.0.7.21 -> 1.0.7.32
JVerein 2.8.15 -> 2.8.17
K2pdfopt 2.41 -> 2.42
KDiff3 0.9.97 -> 0.9.98
KeePass 2.35 -> 2.38
Kid3 3.4.5 -> 3.5.1
Kitchen Garden Aid 1.8.1 -> 1.8.2
Kodi 17.1 -> 17.6
Krita 3.1.2.1 -> 3.3.3
LanguageTool 3.6 -> 4.0
LaTeXDraw 3.3.5 -> 3.3.8
Lazarus 1.6.4 -> 1.8.2
LibreOffice 5.3.1 -> 6.0.2
LightZone 4.1.7 -> 4.1.8
Listsp 1.0.1.3.9 -> 1.0.1.4
LyX 2.2.2 -> 2.2.3
Makagiga 5.8.1 -> 5.8.3
Marble 1.14.1 -> 2.2.0
MaxLauncher 1.5.0.0 -> 1.15.0.0
Mediainfo 0.7.93 -> 17.12
Media Portal 1.15.0 -> 2.1.3
MediathekView 13.0.2 -> 13.0.6
MeGUI 2624 -> 2828
Mem Reduct 3.2 -> 3.3.2
Miranda NG 0.95.5 -> 0.95.7
Moodle 3.2.1 -> 3.4
MySQL 5.7.17 -> 5.7.21
MyTourbook 16.11 -> 18.3.0
NAPS2 5.3.3 -> 5.7.1
Notepad++ 7.3.3 -> 7.5.5
NumericalChameleon 2.0.1 -> 2.1.0
NVDA 2017.1 -> 2018.1
Nyagua 5.0.4 -> 5.1.2
OBS Studio 18.0.1 -> 21.0.1
OpenNumismat 1.5.2 -> 1.7.1
OpenOffice 4.1.3 -> 4.1.5
OpenToonz 1.1.2 -> 1.2.0
Origami Editor 3D 1.2.7 -> 1.3.5
Password Safe 3.41 -> 3.45
PeaZip 6.4.0 -> 6.5.1
Pencil2D 09.08.2017 -> 0.6.0
PhotoDemon 6.6 -> 7.0.1
PNotes.NET 3.4.0 -> 3.6.0.5
Pooter 5.1 -> 5.2
Power8 1.5.6 -> 1.6.1
Processing 3.3 -> 3.3.6
QuickWayToFolders 1.3.4 -> 1.3.5
Rainmeter 4.0 -> 4.1
RawTherapee 4.2.1 -> 5.3
RedNotebook 1.15 -> 2.4
RegexSearch 3.4 -> 4.1
RouteConverter 2.19 -> 2.22
Rufus 2.12 -> 2.18
SageThumbs 2.0.0.22 -> 2.0.0.23
Scribus 1.4.6 -> 1.5.3
Scythebill 13.5.0 -> 13.9.2
SDI R539 -> R1803
SeaMonkey 2.40 -> 2.49.2
ShareX 11.6.0 -> 12.0.0
Shotcut 17.03.02 -> 18.03.06
Sigil 0.9.8 -> 0.9.9
SimpleNote 1.0.8 -> 1.1.3
SmallBASIC 0.12.8 -> 0.12.12
SMPlayer 17.3.0 -> 18.2.2
Sonic Visualiser 3.0.2 -> 3.0.3
SportsTracker 7.3.0 -> 7.4.1
StaxRip 1.4 -> 1.7
Stellarium 0.15.2 -> 0.17.0
streamWriter 5.4.0.2 -> 5.4.1.0
Subtitle Edit 3.5.2 -> 3.5.6
Sweet Home 3D 5.4 -> 5.7
Sylpheed 3.5.1 -> 3.7.0
Synfig 1.2.0 -> 1.2.1
TagSpaces 2.7.0 -> 2.9.0
T-Clock Redux 2.4.2 -> 2.4.4
Telegram Desktop 1.0.14 -> 1.2.6
Thunderbird 45.8.0 -> 52.6.0
TikiWiki 16.2 -> 18.0
Tor Browser Bundle 6.5.1 -> 7.5.1
TuxGuitar 1.4 -> 1.5
TVBrowser 3.4.4 -> 4.0.1
Tweetz Desktop 1.1 -> 1.2.4
Twine 2.1.1 -> 2.2.1
Typo3 8.6.1 -> 9.1.0
Uget 2.0.8 -> 2.2.1
Ultracopier 1.2.3.5 -> 1.4.0.4
UltraDefrag 7.0.0 -> 7.0.2
UltraVNC 1.2.1.2 -> 1.2.1.6
Vidiot 0.3.18 -> 0.3.23
VietOCR.NET 4.3 -> 4.5
VLC Media Player 2.2.4 -> 3.0.1
WinFF 1.5.4 -> 1.5.5
WinHTTrack 3.48.22 -> 3.49.2
WinPrint 1.5.0.47 -> 1.5.0.49
WinSCP 5.9.4 -> 5.13
World Time System Tray 1.7 -> 2.0
Wox 1.3.183 -> 1.3.524
Xampp 5.6.30 -> 7.2.2
XanaNews 1.20 -> 1.21
XMind 3.7.0 -> 3.7.7
XScreenSaverWin 0.78 -> 0.81
Yabs 1.2.4.1 -> 1.2.7.3
Yapbam 0.19.4 -> 0.20.3
http://www.opensource-dvd.de/
-
Changelog
Neue Programme
01. BeeBEEP Chatten im lokalen Netzwerk
02. Buttercup Ein Passwort-Manager mit bunter Oberfläche
03. Captura Nimmt auf, was auf Ihrem Desktop passiert
04. Driver Store Explorer Treiber auflisten, gezielt löschen oder neu hinzufügen
05. gInk Texte und Markierungen auf den Desktop zeichnen
06. KouChat Smartphones, Tablets und PCs chatten im lokalen Netzwerk
07. MediaElch Bringt System in Ihre Mediensammlung
08. Movie Barcode G. Generiert aus Einzelbildern eines Films einen Barcode
09. Nemp Spielt und verwaltet Audiodateien und Audiostreams
10. Nextcloud Desktop Eine eigene Cloud realisieren
11. Open-Shell Menu Die Kacheloptik des Startmenüs ersetzen
12. QMapShack Routen erstellen, bearbeiten und visualisieren
13. QuickLook Schnelle Vorschau zahlreicher Datei-Typen
14. Resto Hilft, Verspannungen zu vermeiden
15. RisohEditor Bilder und Texte in ausführbaren Dateien bearbeiten
16. simplewall Zugriff auf die Firewall-Einstellungen von Windows
17. SoundSwitch Zu einer anderen Wiedergabe-/Aufnahmequelle wechseln
18. VirtualDub2 Filme aufnehmen und bearbeiten
19. WindowsIconSpacing Ändert den Abstand zwischen den Desktop-Symbolen
20. YoutubeDownloader YouTube-Videos downloaden - auch in HD- und HQ-Qualität
Entfernte Programme
01. Abakt Wird nicht mehr weiterentwickelt
02. Abiword Wird für Windows nicht mehr weiterentwickelt
03. Atol Wird nicht mehr weiterentwickelt
04. Audiobook Cutter Ist nicht mehr OpenSource
05. BlogBridge Wird nicht mehr weiterentwickelt
06. Blockparty Wird nicht mehr weiterentwickelt
07. Burn to the Brim Wird nicht mehr weiterentwickelt
08. CDex Ist nicht mehr OpenSource
09. CDInterface Wird nicht mehr weiterentwickelt
10. Fwink Wird nicht mehr weiterentwickelt
11. Gnumeric Wird für Windows nicht mehr weiterentwickelt
12. JavaRa Wird nicht mehr weiterentwickelt
13. Pooter Wird nicht mehr weiterentwickelt
14. QLandkarte GT Durch QMapShack ersetzt
15. Simple Machine Protect Wird nicht mehr weiterentwickelt
16. Taco Wird nicht mehr weiterentwickelt
17. TrueDownloader Wird nicht mehr weiterentwickelt
18. Tryton Wird für Windows nicht mehr weiterentwickelt
19. VirtualDub Durch VirtualDub2 ersetzt
20. WallpaperQ Wird nicht mehr weiterentwickelt
Spiele-Updates
CuteMaze 1.2.0 -> 1.2.4
Extreme Tux Racer 0.7.4 -> 0.7.5
FlightGear 2017.3.1 -> 2018.3.2
FreeDoko 0.7.17 -> 0.7.19
GNU Backgammon 1.05 -> 1.06.002
Holtz 1.4.1 -> 1.5.0
JSoko 1.81 -> 1.83
Lucas Schach 11.06a -> 11.15
Me and My Shadow 0.4 -> 0.5a
OpenTTD 1.7.2 -> 1.8.0
Peg-E 1.2.4 -> 1.2.6
Rocks'n'Diamonds 4.0.1.3 -> 4.1.1.0
Simutrans 120.2.2 -> 120.4.1
SuperTux 0.5.1 -> 0.6.0
Tanglet 1.5.2 -> 1.5.3
Tetzle 2.1.2 -> 2.1.3
Programm-Updates
7-Zip 18.01 -> 18.06
AHD Subtitles 5.18 -> 5.21
Anki 2.0.50 -> 2.1.8
Aptana Studio 3.6.1 -> 3.7.2
Arachnophilia 5.5.2922 -> 5.5.2935
Audacious 3.9a -> 3.10.1
Audacity 2.2.2 -> 2.3.0
AutoHotkey 1.1.28.00 -> 1.1.30.01
AviDemux 2.7.0 -> 2.7.1
AxCrypt 1.7.3180 -> 1.7.3201
BCUninstaller 4.3.1 -> 4.12.3
Before Dawn 0.9.23 -> 0.9.26
Bino 1.4.4 -> 1.6.7
Blender3D 2.79a -> 2.79b
Brackets 1.12 -> 1.13
Calibre 3.19 -> 3.39.1
Capture2Text 4.5.1 -> 4.6.0
Clavier+ 10.8.1 -> 10.8.2
Claws Mail 3.16.0.1 -> 3.17.3.1
Context Free 3.0.11.3 -> 3.1.43
Converseen 0.9.6.2 -> 0.9.7.2
ConvertAll 0.7.3 -> 0.7.5
CopyQ 3.2.0 -> 3.7.3
CryptSync 1.2.7 -> 1.3.1
CrystalDiskInfo 7.5.2 -> 8.0.0
Cyberduck 6.4.1 -> 6.9.0
digiKam 5.8.0.01 -> 5.9.0.01
Digital Clock 4.5.3 -> 4.7.4
Ditto 3.21.223 -> 3.22.20
DocFetcher 1.1.19 -> 1.1.22
Doc Searcher 3.93 -> 3.94
Double Commander 0.8.2 -> 0.8.4
DRK Spider/...Java 3.2 -> 0.83
Drupal 8.4.5 -> 8.6.9
Duplicati 1.3.4 -> 2.0.4.5
Eagle Mode 0.93.1 -> 0.94
Eclipse 4.7.2 -> 4.10.0
EiffelStudio 18.01 -> 18.11
Electric Sheep 2.7b34c -> 3.0.2
Emacs 25.3 -> 26.1
eXeLearning 2.1.3 -> 2.3.1
Feng Office 3.5.1.5 -> 3.7.0.5
FileZilla 3.31.0 -> 3.40.0
Find And Replace 1.7.3 -> 1.8.1
Firefox Quantum 59.0 -> 65.0
FocusWriter 1.6.10 -> 1.7.1
fre:ac 1.0.31a -> 1.0.32
Ganttproject 2.8.6 -> 2.8.10
Gimp 2.8.22 -> 2.10.8
Gpg4win 3.0.3 -> 3.1.5
Google2SRT 0.7.6 -> 0.7.7
gPodder 3.9.6 -> 3.10.7
Gramps 4.2.8 -> 5.0.1
grepWin 1.7.1 -> 1.9.1
Hibiscus 2.6.20 -> 2.8.10
Highlight 3.42 -> 3.49
HTMLDOC 1.9.2 -> 1.9.3
ImLab 3.1 -> 3.2
Inkscape 0.92.3 -> 0.92.4
jEdit 5.4.0 -> 5.5.0
jGnash jGnash 2.34 -> 2.36.1
Joomla! 3.8.5 -> 3.9.2
JStock 1.0.7.32 -> 1.0.7.37
K2pdfopt 2.42 -> 2.51a
KeePass 2.38 -> 2.41
Kid3 3.5.1 -> 3.7.0
Kiwix 0.9 -> 2.0 Beta3
Kodi 17.6 -> 18.0
Krita 3.3.3 -> 4.1.7
LanguageTool 4.0 -> 4.4
Lazarus 1.8.2 -> 2.0.0
LibreOffice 6.0.2 -> 6.2.0
LightBulb 1.6.3.6 -> 1.6.4.1
LightZone 4.1.8 -> 4.1.9
Linkbar 1.6.7 -> 1.6.8
LyX 2.2.3 -> 2.3.0
Makagiga 5.8.3 -> 6.4
MaxLauncher 1.15 -> 1.19
Mediainfo 17.12 -> 18.12
Media Portal 2.1.3 -> 2.2
MediathekView 13.0.6 -> 13.2.1
MeGUI 2828 -> 2896
Mem Reduct 3.3.2 -> 3.3.4
Miranda NG 0.95.7 -> 0.95.10.1
Mixxx 2.0 -> 2.2
Moodle 3.4 -> 3.6.2
mRemoteNG 1.75 -> 1.76.11
MySQL 5.7.21 -> 8.0.15
MyTourbook 18.3.0 -> 18.13.0
NAPS2 5.7.1 -> 5.8.2
NetBeans IDE 8.2.0 -> 10.0
Notepad++ 7.5.5 -> 7.6.3
NVDA 2018.1 -> 2018.4.1
Nyagua 5.1.2 -> 5.1.5
OBS Studio 21.0.1 -> 22.0.2
OpenNumismat 1.7.1 -> 1.7.8
OpenOffice 4.1.5 -> 4.1.6
OpenToonz 1.2 -> 1.3
Password Safe 3.45 -> 3.48
PdfBooklet 3.0.5 -> 3.1.0
PeaZip 6.5.1 -> 6.7.0
Pencil2D 0.6.0 -> 0.6.2
PhotoFilmStrip 3.0.2 -> 3.7.0
Pidgin 2.12.0 -> 2.13.0
PNotes.NET 3.6.0.5 -> 3.7.0.4
PopMan 1.3.1 -> 1.3.4
Power-Retter 1.0 -> 1.1
Processing 3.3.6 -> 3.5.3
ProjectLibre 1.7 -> 1.8
Quick Access Popup 8.7.1.2 -> 9.4.1.2
QuickWayToFolders 1.3.5 -> 1.3.7
Rails Installer 3.3.0 -> 3.4.0
Rainmeter 4.1 -> 4.2
RawTherapee 5.3 -> 5.5
RBTray 4.3 -> 4.8
RedNotebook 2.4 -> 2.8
RouteConverter 2.22 -> 2.25
Rufus 2.18 -> 3.4
Scribus 1.5.3 -> 1.5.4
Scythebill 13.9.2 -> 14.3.0
SDI R1803 -> R1811
ShareX 12.0.0 -> 12.3.1
Shotcut 18.03.06 -> 19.1.27
Sigil 0.9.9 -> 0.9.10
SimpleNote 1.1.3 -> 1.4.1
SmallBASIC 0.12.12 -> 0.12.14
SMPlayer 18.2.2 -> 19.1.0
Sonic Visualiser 3.0.3 -> 3.2.1
SportsTracker 7.4.1 -> 7.5.0
Stellarium 0.17.0 -> 0.18.3
StExBar 1.9.0 -> 1.10.0
streamWriter 5.4.1.0 -> 5.4.2.1
Subtitle Edit 3.5.6 -> 3.5.9
Sweet Home 3D 5.7 -> 6.1.2
Synfig 1.2.1 -> 1.2.2
TagSpaces 2.9.0 -> 3.0.9
Task Coach 1.4.3 -> 1.4.4
Telegram Desktop 1.2.6 -> 1.5.12
Thunderbird 52.6.0 -> 60.5.0
TikiWiki 18.0 -> 19.1
Tor Browser Bundle 7.5.1 -> 8.0.5
Transee 1.2.1 -> 1.2.5
TreeLine 2.0.2 -> 3.0.3
TuxGuitar 1.5 -> 1.5.2
Tweetz Desktop 1.2.4 -> 1.3.3
Typo3 9.1.0 -> 9.5.4
Ultimate++ 2017.2 -> 2018.1
Ultracopier 1.4.0.4 -> 1.6.1.3
UltraDefrag 7.0.2 -> 7.1.1
UltraVNC 1.2.1.6 -> 1.2.2.3
UPM 1.14 -> 1.15.1
VidCutter 5.5.0 -> 6.0.0
Vidiot 0.3.23 -> 0.3.25
VietOCR.NET 4.5 -> 4.5.2
VLC Media Player 3.0.1 -> 3.0.6
VVV 1.3 -> 1.4
WinCompose 0.7.7 -> 0.8.2
WinMerge 2.14.0 -> 2.16.0
WinSCP 5.13 -> 5.13.7
Xampp 7.2.2 -> 7.3.1
XanaNews 3.7.7 -> 3.7.8
Yabs 1.2.7.3 -> 1.3.2
Yapbam 0.20.3 -> 0.20.9
http://www.opensource-dvd.de/