DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Hard-und Software Allgemein => Thema gestartet von: SiLæncer am 30 September, 2004, 14:05

Titel: Gimp...
Beitrag von: SiLæncer am 30 September, 2004, 14:05
DER Photoshop-Klone. Gimp ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit unzähligen Funktionen!

Gibts hier : http://www.gimp.org/~tml/gimp/win32/
Titel: Erste Vorabversion von Gimp 2.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2004, 16:44
Stabile Serie 2.2 der freien Bildbearbeitung Gimp rückt näher

Mit Gimp 2.2.0-pre1 ist jetzt eine erste Vorabversion der kommenden stabilen Serie der freien Bildbearbeitung Gimp erschienen. Die Vorabversion soll bereits alle für Gimp 2.2.0 zu erwartenden Funktionen enthalten, allerdings ist die Software noch nicht ausgiebig getestet worden.

Zwar wurde das Plug-In-API von Gimp 2.2 wieder einmal verändert, es soll aber abwärtskompatibel zu Gimp 2.0 sein - alte Plug-Ins lassen sich so auch weiterhin verwenden, ohne neu kompiliert werden zu müssen. Vor allem in Bezug auf Plug-In-Previews hat sich einiges getan.

Gimp 2.2 wird es unter anderem erlauben, SVG-Formen als Pfade zu importieren. Auch die Handhabung von Fortschrittsbalken wurde überarbeitet, so dass diese nun nicht mehr in eigenen Fenstern aufspringen - dies gilt auch für Plug-Ins, denen man nun ein entsprechendes API zur Verfügung stellt. Neu hinzugekommen ist auch ein PBI-API.

Es gibt ebenfalls einige neue oder überarbeitete Plug-Ins, darunter Cartoon, Neon, Photocopy und Softglow. Neu sind auch die Plug-Ins Retinex zur Farbnormalisierung und ein Plug-In zum Laden und Speichern von RAW-Dateien. Zudem wurde das PlugIn für ImageMaps den Human Interface Guidelines von GNOME angepasst.

Deutliche Verbesserungen erfuhr der SVG-Import bereits mit Gimp 2.1.3 und auch die Trennung von Logik-Kern und GUI wurde weiter vorangetrieben. So ist es nun möglich, Gimp von der Konsole aus zu nutzen, ohne dass die GUI-Bibliothek GTK+ benötigt wird. Auch die Unterstützung von drucksensitiven Eingabegeräten wurde verbessert.

Viele Dialoge behalten nun ihre letzten Einstellungen und es ist auch möglich, diese direkt mit den zuletzt eingestellten Werten zu verwenden, ohne sie erneut öffnen zu müssen. Auch ein automatischer Weißabgleich lässt sich nun aus dem Menü heraus ausrufen und die Dialoge für Größenänderung von Bildern (Scale und Resize) wurden überarbeitet.

Gimp 2.2.0-pre1 steht auf diversen Mirrors zum Download bereit, sollte aber nicht im gleichen Verzeichnis installiert werden wie ältere Versionen.

http://gimp.org/downloads/#mirrors

Quelle : www.golem.de
Titel: Gimp 2.2 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2004, 11:51
Knapp neun Monate nach dem magischen Sprung auf Version 2.0 und rund ein halbes Jahr nach Freigabe der Entwicklerversion 2.1 beweisen die Gimp-Entwickler mit der stabilen Release 2.2, dass es bei der Open-Source-Bildbearbeitung recht zügig weitergeht. Insbesondere das ehrgeizige Projekt, Plug-ins und mehr Filter mit einer Vorschau auszustatten, zeigt sichtbare Erfolge: Unter anderem sollen das Transformationswerkzeug sowie der USM-Filter jetzt über eine Preview verfügen. Mehr Bedienkomfort verspricht auch die verbesserte Drag-&-Drop-, beziehungsweise Cut-&-Paste-Unterstützung sowie die Fähigkeit einiger Standard-Dialoge, gewählte Einstellungen auch nach dem Schließen beizubehalten.

Hinzugekommen sind auch einige neue Plug-ins, etwa zum Laden und Speichern von Digitalkamera-Rohdaten (Camera Raw) oder für die Erzeugung fotografischer Effekte und Beleuchtungen. Die weitere Entwicklung soll zur stabilen Release 2.4 führen, eine detaillierte Roadmap ist noch nicht veröffentlicht. In den nächsten Wochen sollen zunächst mal aktualisierte Versionen von gimp-gap, gimp-freetype, gimp-plugin-template und gimp-perl erscheinen.

http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.2.html

Quelle : www.heise.de
Titel: Gimp nimmt neuen Anlauf
Beitrag von: SiLæncer am 26 Januar, 2005, 11:20
Die kostenlose Bildbearbeitungs-Software Gimp ist in einer neuen Version erschienen. Gimp 2.2.3 ist ein Bugfix-Release und steht zum Download auf diversen Servern bereit.

So soll sich die Software jetzt das zuletzt benutzte Verzeichnis merken. Die Macher beseitigten zudem zahlreicher Fehler in Zusammenhang mit diversen Plug-ins. Das vollständige Changelog können Sie hier nachlesen.

http://wilber.gimp.org/~neo/NEWS (http://wilber.gimp.org/~neo/NEWS)

Gimp kommt ursprünglich aus der Linux-Welt, läuft aber auch auf Rechnern mit 9x, ME, NT4, 2000 und XP. Das Programm benötigt mindestens 128 MB Arbeitsspeicher.

http://www.gimp.org/ (http://www.gimp.org/)

Quelle : www.pcwelt.de (http://www.pcwelt.de)
Titel: Freewaretip : Gimp 2.2.4
Beitrag von: SiLæncer am 12 März, 2005, 15:08
DIE Photoshop-Variante. Gimp ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit unzähligen Funktionen!

WICHTIG: Bevor Sie Gimp selbst installieren, müssen Sie die GTK+ Runtime-Dateien 2.6.2 ( http://mesh.dl.sourceforge.net/sourceforge/gimp-win/gtk+-2.6.2-setup.zip ) downloaden und installieren.

http://www.gimp.org/~tml/gimp/win32/

Quelle : www.freewarenetz.de
Titel: Bildbearbeitung GIMP im Photoshop-Gewand
Beitrag von: SiLæncer am 02 April, 2005, 18:58
Wenn die Anwender etwas an dem "GNU Image Manipulation Program" GIMP zu bemängeln haben, sind dies meist zwei Dinge -- einerseits die fehlende CMYK-Unterstützung, andererseits die Bedienung. Letztere soll ein kosmetischer Eingriff verbessern. Die gehackte GIMP-Version GIMPshop passt die Menüstruktur und Bezeichnungen der Werkzeuge an die von Adobe Photoshop an. Scott Moschella hat dazu die Textstrings der Bezeichnungen und die XML-Konfiguration der Menüs überarbeitet und eine neue GIMP-Version für Mac OS X kompiliert -- also quasi eine Photoshop-Lokalisierung für GIMP angefertigt. Er hofft, mit GIMPshop insbesondere bisherigen Nutzern von raubkopierten Photoshop-Versionen GIMP schmackhaft zu machen.

GIMPshop ist derzeit als Binär- und Quellpaket basierend auf GIMP 2.2.4 für Mac OS X ab 10.3 sowie als Linux-RPM für Fedora Core 2 (alternativer Download über BitTorrent) verfügbar. Die Version für Mac OS X benötigt Apples X11-Portierung. Wer GIMPshop unter Debian ausprobieren will, kann das RPM mit dem Befehl "alien --to-deb" in ein Debian-Paket umwandeln, benötigt dann jedoch die glibc in Revision 2.3.4, welche momentan unter Debian als experimentell gekennzeichnet ist. Eine Windows-Portierung gibt es noch nicht.

Diejenigen, die bisher weder mit Photoshop noch mit GIMP gearbeitet haben, sollten zunächst die Standard-Version des Open-Source-Programms ausprobieren, denn auch die Adobe-typische Bedienung dürfte längst nicht jedermanns Sache sein.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/58184
Titel: Gimp 2.2.8: Gratis-Bildbearbeiter in neuer Version
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juli, 2005, 10:58
Die Windows-Version der Open-Source-Bildbearbeitung Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist in der Version 2.2.8 erschienen. Im Vergleich zur Vorgängerversion wurden vor allem Bugs behoben, die teilweise zu Abstürzen führten. Auch diverse Speicherlecks wurden gestopft. Das Changelog listet außerdem noch diverse behobene Fehler in den Plug-Ins auf und kleinere Verbesserungen bei der Installationsroutine.

Gimp ist ein leistungsfähiges Programm zur Bildbearbeitung. Es bietet unter anderem eine sehr gute Retusche- und Montagetechnik sowie Automatik-Funktionen zur Bildkorrektur, die gute Ergebnisse liefern. Das Programm ist multilingual und bietet unter anderem eine deutsche Sprachunterstützung.

Gimp 2.2.8 (Downloadgröße: 7,6 MB) kann nur auf dem Rechner installiert werden, wenn dort bereits das GTK+ Runtime Environment installiert ist. Letzteres muss in der Version 2.4.14 oder höher vorliegen. Die Downloadgröße für die Version 2.6.8 des GTK+ beträgt 3,7 MB. Hinzu kommen weitere 11 MB für die ausführliche deutsche Hilfe-Datei. Gimp selbst landet ohne Hilfe-Datei auf dem Rechner. Die gut gemachte Hilfe erklärt alle Funktionen von Gimp und gibt Tipps beim Umgang mit der leistungsstarken Bildbearbeitung.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/115074/index.html (http://www.pcwelt.de/news/software/115074/index.html)
Titel: Gimp stellt Objekte fast automatisch frei
Beitrag von: SiLæncer am 11 August, 2005, 18:58
Die aktuelle Entwicklerversion 2.3.3 der freien Grafik-Software GIMP verspricht Foto-Monteuren einen echten Leckerbissen: ein äußerst komfortables Freistellungswerkzeug, das Objekte nahezu automatisch aus ihrem Hintergrund herauslöst. Im Unterschied zu den bekannten Methoden muss der Nutzer das Objekt dabei lediglich grob umranden -- eine rechteckige Auswahl soll genügen -- und zusätzlich einige kleinere markante Zonen darin definieren. Auf Basis dieser großzügigen Abgrenzung versucht der Algorithmus anhand von Farb- und Helligkeitswerten zu entscheiden, welche der in der "Grauzone" befindlichen Pixel zur Objektfläche -- dem Vordergrund -- und welche zum Hintergrund gehören. Da das automatische Verfahren nicht immer perfekt arbeitet, kann der Nutzer die Form noch per Hand korrigieren.

Das eingesetzte Segmentierungsverfahren heißt SIOX ("Simple Interactive Object Extraction") und wurde am Zentrum für Digitale Medien (ZDM) der Freien Universität Berlin entwickelt. GIMP wäre damit das erste Bildbearbeitungsprogramm mit einem solch komfortablen Freistellungswerkzeug. Verbreitet sind derzeit vor allem die als Zauberstab bekannten Farbauswahl-Tools oder die kantensensitiven magnetischen Lassos. Selbst bei höher entwickelten Freistellern wie Corel KnockOut oder dem Photoshop-Extrahierer muss der Nutzer noch einige Mühe investieren, um die Randzone des Objekts möglichst exakt zu markieren. Von der Bedienung her mit SIOX vergleichbar, wenn auch technisch unterschiedlich, ist der von Microsoft Research entwickelte Grab-Cut-Algorithmus, der mit der Beta-Version des Vektorgrafikprogramms Acrylic bereits in die freie Wildbahn entlassen wurde.

Wer das neue Werkzeug schon jetzt ausprobieren möchte, muss sich entweder die GIMP-Entwicklerversion 2.3.3 (genannt "What The GIMP" nach dem Treffen einiger GIMP-Entwickler auf dem Hacker-Camp "What the Hack") selbst kompilieren oder mit einem Plug-in für die aktuelle Gimp-Version 2.2 experimentieren. Nach Angaben der Entwickler lieferte das Steckmodul bei der Hälfte der Testfotos schlechtere Ergebnisse als die Einbau-Variante -- wofür Einschränkungen der Plug-in-Schnittstelle verantwortlich seien. In ersten Versuchen zeigte sich das Plug-in einer einfachen Situation wie dem Foto eines dunkel gekleideten Skifahrers auf der Piste durchaus gewachsen, bei abwechslungsreicheren Hintergründen überzeugte das Ergebnis noch nicht.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/62716
Titel: Bugfix-Release: Gimp 2.2.9
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2005, 16:35
Wer kein Geld in eine kommerzielle Bildverarbeitung investieren will, kann sein Glück mit Gimp versuchen. Jetzt gibt es von dem kostenlosen Open Source-Programm eine neue Version.

Für das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist ein Bugfix-Release erschienen. Die Version 2.2.9 kann ab sofort von zahlreichen Downloadservern heruntergeladen werden.

AbbildungDie Macher wollen ein kleineres Problem im JPEG-Plug-in beseitigt haben. Ebenso soll ein Bug im Imagemap-Plug-in der Vergangenheit angehören. Das vollständige englischsprachige Changelog können Sie auf dieser Seite nachlesen.

Der Download ist 7,7 MB groß. Gimp kommt ursprünglich aus der Linux-Welt, läuft aber auch auf Rechnern mit Windows 9x, ME, NT4, 2000 und XP. Das Programm benötigt mindestens 128 MB Arbeitsspeicher.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/123056/index.html
Titel: Gimp 2.4 im Anmarsch
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2007, 10:30
Erster Release Candidate der freien Bildbearbeitung veröffentlicht

Die nächste Version der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp rückt näher; nun veröffentlichten die Entwickler einen ersten Release Candidate. Unter den neuen Funktionen findet sich ein neues Farbverwaltungssystem, das auch mit Profilen umgehen kann. Ein neues Werkzeug hilft zudem bei der Auswahl von im Vordergrund stehenden Objekten.

Der Release Candidate von Gimp 2.4 soll das Ende des Entwicklungszyklus darstellen, da nun alle neuen Funktionen komplett sind und es keine Änderungen mehr an den Programmierschnittstellen geben wird. In dieser Version ist allerdings noch mit Fehlern zu rechnen, die vor der Veröffentlichung der fertigen Version behoben werden sollen.

Unter den neuen Funktionen sticht die Farbverwaltung hervor, die neue Optionen bietet und Farbprofile korrekt nutzen kann. Gimp 2.4 soll in Bilder eingebettete Farbprofile automatisch erkennen und den Anwender fragen, ob dieses verwendet werden soll.

Mit einem neuen Werkzeug sollen sich im Vordergrund stehende Objekte eines Bildes halbautomatisch auswählen lassen. Dafür soll nur eine ungefähre Freihandmarkierung nötig sein, damit Gimp versucht, das gewünschte Objekt genau auszuwählen.

Zur Fotobearbeitung enthält Gimp 2.4 beispielsweise ein neues Plug-In, um "rote Augen" zu entfernen und das Textwerkzeug ermöglicht nun, Text an einem Pfad auszurichten. Zudem steht das Screenshot-Plug-In in der neuen Version auf allen von Gimp unterstützten Plattformen zur Verfügung. Die Unterstützung für Dateiformate wurde ebenfalls verbessert, so dass Gimp lange Layer-Namen in Photoshop-Dateien erkennt und der Umgang mit EXIF-Daten in JPEG-Dateien soll verbessert worden sein.

Gimp 2.4.0-rc1 steht ab sofort im Quelltext zum Download bereit. Die unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlichte Software läuft unter anderem unter Linux, MacOS X und Windows.

http://www.gimp.org/downloads/#mirrors

Quelle : www.golem.de
Titel: Gimp 2.4 Release Candidate 2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 04 September, 2007, 19:16
Kein offizieller Veröffentlichungstermin

Einige Wochen nach dem ersten Release Candidate haben die Gimp-Entwickler nun einen weiteren vorgelegt, der einige Fehler korrigiert. Einen Termin für die Veröffentlichung der fertigen Version gibt es jedoch noch nicht.

Bereits der erste Release Candidate enthielt alle Funktionen, so dass sich die Entwickler nun auf die Korrektur von Fehlern konzentrieren. Einige der in den letzten Wochen aufgetauchten Probleme soll der Release Candidate 2 nun beheben, wenngleich die Fehlerdatenbank noch immer einige offene Einträge enthält, die in nächster Zeit korrigiert werden sollten. Einen fixen Veröffentlichungstermin für Gimp 2.4 gibt es nicht.

Zu den neuen Funktionen in Gimp 2.4 zählt die überarbeitete Farbverwaltung, die neue Optionen bietet und Farbprofile korrekt nutzen kann. Sofern Profile in Bilder eingebettet sind, soll die Bildbearbeitung diese erkennen und sie auf Wunsch verwenden.

Mit einem neuen Werkzeug sollen sich im Vordergrund stehende Objekte eines Bildes halbautomatisch auswählen lassen. Dafür soll nur eine ungefähre Freihandmarkierung nötig sein, damit Gimp versucht, das gewünschte Objekt genau auszuwählen.

Gimp 2.4.0-rc2 steht ab sofort im Quelltext zum Download bereit. Die unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlichte Software läuft unter anderem unter Linux, MacOS X und Windows.

ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.4/testing/

Quelle : www.golem.de
Titel: Gimp 2.4 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 24 Oktober, 2007, 14:30
Nachdem das Gimp-Team im Oktober den ersten Release-Kandidaten der Open-Source-Bildbearbeitung für Windows, Linux und Mac OS X freigab, steht nun eine endgültige Version von Gimp 2.4 im Quelltext zum Download bereit. Bis fertige Installer für alle Systeme verfügbar sind, könnte es allerdings noch ein wenig dauern. Der neueste Windows-Installer steht derzeit bei Version 2.2.17.

Die neue Version enthält eine Farbverwaltung, die in Dateien eingebettete Farbprofile berücksichtigt und Soft-Proofing unterstützt. Die Rechteckauswahl lässt sich über Anfasser modifizieren und erhält auf Wunsch abgerundete Ecken. Ein halbautomatisches Werkzeug soll nach grobem Markieren eines Objekts dieses selbstständig freistellen können. Neben Fotofunktionen wie dem Korrigieren roter Augen und dem Speichern von EXIF-Daten in JPEGs soll sich vor allem die Arbeitsoberfläche geändert haben: Die Entwickler haben nicht nur die Menüs umstrukturiert, sondern anhand der Tango-Richtlinie auch neue Symbole gebastelt, die sich nahtlos in die Benutzeroberflächen verschiedener Betriebssysteme einfügen sollen.

Eine Übersicht und weitere Informatione zu den Neuerungen in Gimp 2.4 liefern die Release Notes. Eine Screenshot-Galerie gibt einen Eindruck von der überarbeiteten Bedienoberfläche.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/97896
Titel: GIMP 2.6.6 Released
Beitrag von: SiLæncer am 21 März, 2009, 13:41
Overview of Changes from GIMP 2.6.5 to GIMP 2.6.6
=================================================

* Bugs fixed:

 571117 – lcms plug-in crashes on broken profile
 575154 – changing the help browser preference may not work
 573542 – blur plugin: bug in the first line
 572403 – gimp-2.6 crashed with SIGSEGV in IA__g_object_get()
 573695 – 1-bit white background saved as PBM becomes all black
 573488 – Small bug in Filter>Distorts>Ripple
 572156 – top left pixel position/coordinate is not 0,0 but 1,1
 472644 – Rotate with clipping crops the whole layer

* Updated translations:

 German (de)
 Spanish (es)
 Estonian (et)
 Basque (eu)
 French (fr)
 Italian (it)
 Portuguese (pt)
 Simplified Chinese (zh_CN)

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.6.7 Released
Beitrag von: SiLæncer am 14 August, 2009, 12:02
GIMP ist ein Photo- und Bildmanipulationswerkzeug. Das Wort GIMP ist zusammengesetzt aus den englischen Worten GNU  Image Manipulation Program, was im Deutschen soviel bedeutet wie GNU Bildbearbeitungsprogram. GIMP ist äußerst vielfältig einsetzbar für eine Vielzahl an Aufgaben einschließlich Photonachbearbeitung, Bildkomposition und -malerei.

(http://download.winboard.org/uploads/Image/Gimp(1).jpg)

GIMPs Stärken liegen vor allem in der freien Verfügbarkeit des Programmcodes und vielen Plattformen. Die meisten GNU/Linux Distributionen vertreiben GIMP als Standard Anwendung für Bildbearbeitung. Die Applikation wird unter einer freien Software Lizenz, der GPL weitergegeben. Die GPL gibt Benutzern die Freiheit auf den Programmcode zuzugreifen, zu modifizieren und weitergeben zu können.

Overview of Changes from GIMP 2.6.6 to GIMP 2.6.7
=================================================

* Bugs fixed:

 591017 – Tablet pan is not working as fast as it should
 577581 – Crashes when using any colors tool/function on Windows
 589667 – GIMP crashes when clicking GEGL Operation on Windows
 569833 – file-jpeg-save erroneous with small quality values
 590638 – Changing palettes from list to grid view loses "locked to dock"
          status
 589674 – "Send by Email" does not update "Filename"
 589674 – "Send by Email" does not update "Filename"
 586851 – Transparent BMP files fail to load
 589205 – help-browser uses deprecated (and sometimes broken) webkit call
 582821 – 'Sphere Designer' does not reset correctly...
 570353 – first time open of .svg file ignores the requested units
 555777 – Export to MNG animation fails
 577301 – Dithering with transparency is broken for "positioned" method
 493778 – metadata plug-in crashes on some images
 567466 – PNG comment not found if more than 1 tEXt chunks
 585665 – Exporting to PSD with a blank text layer creates a corrupt file
 586316 – Levels tool does not adjust output levels correctly if input
          levels are changed
 569661 – Import from PDF throws errors when entering resolution in
          pixels per millimetre
 567262 – Black pixels appear in "Spread" filter preview
 554658 – Path Dialog: Path preview pics not to see constantly
 167604 – gimp_gradient_get_color_at() may return out-of-bounds values
 567393 – Rectangle select tool size shrinks to 0 if size is larger than
          the image and the up or down arrow is pressed
 587543 – crash when invoking certain actions by keyboard shortcut
 563029 - Closing maximized image doesn't restore document window size
 585488 – Perspective transformation on a layer with a mask causes crash
 586008 - GIMP crashes when right-click canceling a drawing action initiated
          outside layer boundaries
 584345 – when printing, the number of copies should be reset to 1
 557061 – Alpha to Logo
 472644 – Rotate with clipping crops the whole layer
 577575 – transform tool fills underlying extracted area wrongly
 555738 – Image display is wrong after undoing canvas size
 577024 – help-browser plugin crashes when used with webkit 1.1.3
 555025 – Action GEGL box widgets weirdness

* Updated and new translations:

 Czech (cs)
 Danish (da)
 German (de)
 Spanish (es)
 Basque (eu)
 Finnish (fi)
 Hungarian (hu)
 Italian (it)
 Gujarati (gu)
 Japaness (ja)
 Kannada (kn)
 Marathi (mr)
 Norwegian bokmål (nb)
 Oriya (or)
 Portuguese (pt)
 Romanian (ro)
 Sinhala (si)
 Swedish (sv)
 Simplified Chinese (zh_CN)
 Traditional Chinese - Hong Kong (zh_HK)
 Traditional Chinese - Taiwan (zh_TW)

http://www.gimp.org/ (http://www.gimp.org/)

Die Windows Version gibts hier : http://gimp-win.sourceforge.net/stable.html (http://gimp-win.sourceforge.net/stable.html)
Titel: Re: GIMP 2.6.7 Released
Beitrag von: Snoop am 14 August, 2009, 13:48
Bei GIMP gefällt mir irgendwie der Weg nicht, wie mit Vektor-Objekten umgegangen wird. Da finde ich Paint Shop Pro und PhotoShop irgendwie eingängiger.
Titel: Gimp 2.7 - wegweisender Entwicklersnapshot
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2009, 16:22
Mit der noch instabilen Version Gimp 2.7 zeigt das Projekt den Weg zur nächsten Release 2.8 der freien Bildbearbeitungssoftware auf.

Das Attribut "unstable" sei ernst zu nehmen, lassen die Entwickler wissen. Neue Features und Verbesserungen seien noch alles andere als ausgereift. Zu den geplanten Änderungen zählen etwa die Verlagerung des Texteditors in die Bildarbeitsfläche, anstatt ihn ein separates Fenster öffnen zu lassen. Zudem soll es für die Tätigkeiten "Speichern" und "Exportieren" separate Menüpunkte geben. Weiterhin halten die beim Google Summer of Code angestoßenen Projekte Einzug in die Anwendung, etwa die für dynamische Pinsel und Vektorlayer.

Alle Änderungen fasst Gimp in der Benachrichtigung zu 2.7 zusammen (http://git.gnome.org/cgit/gimp/tree/NEWS). Den Download gibt es über die Gimp-Mirrors (http://gimp.org/downloads/#mirrors).

Quelle : http://www.linux-magazin.de
Titel: Re: Gimp 2.7 - wegweisender Entwicklersnapshot
Beitrag von: Snoop am 17 August, 2009, 18:12
... etwa die für dynamische Pinsel und Vektorlayer.

Meine Gebete werden anscheinend erhört ... es gibt einen Gott! :D
Titel: Re: Gimp 2.7 - wegweisender Entwicklersnapshot
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2009, 18:19
Siehste ....geht doch ;D
Titel: The Gimp 2.7.0 Beta erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 28 August, 2009, 00:03
Changes in GIMP 2.7.0
=====================

UI:

- Change the Text Tool to perform text editing on-canvas (GSoC 2008)
- Add support for tagging GIMP resources such as brushes and allow filtering based on these tags (GSoC 2008)
- Separate the activies of saving an image and exporting it, there is now an 'File->Export...' for example
- Port file plug-ins to new export API which gets rid of many annoying export dialogs
- Add a simple parser to size entry widgets, images can be scaled to e.g. "50%" or "2 * 37px + 10in"
- Arrange layer modes into more logical and useful groups
- Added support for rotation of brushes
- Make the Pointer dockable show information about selection position and size
- Get rid of the Tools dockable and move toolbox configuration to Preferences
- Add status bar feedback for keyboard changes to brush paramaters
- Add diagonal guides to the Crop Tool
- New docks are created at the pointer position
- Add support for printing crop marks for images
- Move 'Text along path' from tool options to text context menu
- Change default shortcuts for "Shrink Wrap" and "Fit in Window" to Ctrl+R and Ctrl+Shift+R respectively since the previous shortcuts are now used for the save+export feature
- Make Alt+Click on layers in Layers dockable create a selection from the layer
- Allow to specify written language in the Text Tool

Plug-ins:

- Map the 'Linear Dodge' layer mode in PSD files to the 'Addition' layer mode in GIMP
- Add JPEG2000 load plug-in
- Add X11 mouse cursor plug-in
- Add support for loading 16bit (RGB565) raw data
- Add palette exporter for CSS, PHP, Python, txt and Java, accessed through palette context menu
- Add plug-in API for getting image URI, for manipulating size of text layers, for getting and setting text layer hint, and for unified export dialog appearance

Data:

- Add large variants of round brushes and remove duplicate and useless brushes
- Add "FG to BG (Hardedge)" gradient

GEGL:

- Port the projection code, the code that composes a single image from a stack of layers, to GEGL
- Port layer modes to GEGL
- Port the floating selection code to GEGL
- Refactor the layer stack code to prepare for layer groups later
- Prepare better and more intuitive handling of the floating selection
- Add File->Debug->Show Image Graph that show the GEGL graph of an image
- Allow to benchmark projection performance with File->Debug->Benchmark Projection
- When using GEGL for the projection, use CIELCH instead of HSV/HSL for color based layer modes

Core:

- Make painting strokes Catmull-Rom Spline interpolated
- Add support for arbitrary affine transforms of brushes
- Add support for brush dynamics to depend on tilt
- Add aspect ratio to brush dynamics
- Add infrastructure to soon support vector layers (GSoC 2006)
- Rearrange legacy layer mode code to increase maintainability
- Drop support for the obsolete GnomeVFS file-uri backend
- Allow to dump keyboard shortucts ith File->Debug->Dump Keyboard Shortcuts
- Prepare data structures for layer groups
- Remove gimprc setting "menu-mnemonics", "GtkSettings:gtk-enable-mnemonics" shall be used instead
- Remove "transient-docks" gimprc setting, the 'Utility window' hint and a sane window manager does a better job
- Remove "web-browser" gimprc setting and use gtk_show_uri() instead

General:

- Changed licence to (L)GPLv3+
- Use the automake 1.11 feature 'silent build rules' by default
- Lots of bug fixes and cleanup

http://www.filehippo.com/download_the_gimp/
Titel: Gimp 2.8 bekommt Ein-Fenster-Interface und Polaroids
Beitrag von: SiLæncer am 21 September, 2009, 10:08
Bereits in der kommenden Version 2.8 soll die freie Bildbearbeitung Gimp einen "Ein-Fenster-Modus" bekommen, was allerdings nicht bei allen Nutzern auf Begeisterung stößt. Daher soll auch der Multi-Window-Modus erhalten bleiben und sogenannte Polaroids für ein konsistentes User-Interface sorgen.

User-Interface-Designer Peter Sikking erläutert die Pläne für das neue User-Interface von Gimp in einem Blogeintrag. Er stellt fest: 50 Prozent der Nutzer freuen sich über den Plan, Gimp mit einem "Ein-Fenster-Interface" auszustatten, 50 Prozent lehnen dies ab. Um dem gerecht zu werden, soll das bisherige Mehr-Fenster-Interface parallel beibehalten werden. Nutzer sollen künftig zwischen beiden Ansätzen wechseln können.

Und es soll schneller gehen als bislang geplant: Die von Sikking skizzierten Veränderungen sollen bereits mit der kommenden Gimp-Version 2.8 eingeführt werden.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0909/Gimp-UI-2.8/thumb480/lgmhistoryparadeL.jpg)

Dabei gibt es einige Probleme zu lösen, soll das umschaltbare Interface konsistent bleiben. So wird es nicht möglich sein, Tabs mit Bildern aus einem Fenster herauszuziehen und zu eigenständigen Fenstern zu machen. Die Tab-Leiste soll zudem durch eine "Image-Parade" genannte Thumbnail-Leiste ersetzt werden, die die zuletzt geöffneten Bilder in chronologischer Reihenfolge zeigt - ganz gleich ob diese geöffnet sind oder nicht. Ein Klick auf ein Thumbnail bringt das jeweilige Bild nach vorn, auch wenn es gegebenenfalls erst geladen werden muss. Ergänzt werden könnte dies durch ein automatisches Schließen von unveränderten Bildern, sollte Gimp der Speicher ausgehen.

Die Image-Parade sollen Nutzer in der Größe anpassen können, auf einen Scrollbalken wird aus Platzgründen verzichtet. Stattdessen sollen sich Nutzer wie bei einem Touch-Interface durch die Thumbnails bewegen.

Neues UI-Element Polaroid

Um dennoch zwei Bilder gleichzeitig betrachten zu können, soll ein neues User-Interface-Element eingeführt werden, das Sikking Polaroid nennt. Es handelt sich um eine Art Abzug eines Bildes, der über das Interface geblendet wird und der keine Bearbeitung zulässt. Lediglich der Bildausschnitt im Polaroid kann gewählt und vergrößert werden.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0909/Gimp-UI-2.8/thumb480/lgmmultipolaL.jpg)

So können mehrere Polaroids parallel zum gerade bearbeiteten Bild dargestellt werden, auch um vergrößerte Details des aktuellen Bildes zu zeigen. Typische Fensterelemente fehlen, denn bei den Polaroids handelt es sich nicht um echte Fenster. Lediglich ein Knopf zum Schließen ist vorhanden.

Werkzeuge und Inspektor abtrennen

Der Werkzeugkasten und auch der Inspektor lassen sich aus dem Ein-Fenster-Interface herausziehen und so wieder ein aus mehreren Fenstern bestehendes Interface schaffen. Der Inspektor soll zudem mehrere Spalten unterstützen, so dass sich mehr Dialoge unterbringen lassen, auch nebeneinander. Der mehrspaltige Inspektor wird auch das bestehende Userinterface mit mehreren Fenstern ergänzen.

Die wesentliche Entwicklung übernimmt Martin Nordholts, der die Änderungen bereits in die kommende Gimp-Version 2.8 integrieren will. Der entsprechende Entwicklerzweig Gimp 2.7 wurde bereits gestartet.

Quelle : www.golem.de
Titel: Re: Gimp 2.8 bekommt Ein-Fenster-Interface und Polaroids
Beitrag von: Warpi am 21 September, 2009, 10:52
Schön das ich das Userinterface nun auswählen kann.  8)
Persönlich finde ich eine Einfensterlösung auch besser.
Titel: GIMP 2.6.8 Released
Beitrag von: SiLæncer am 16 Dezember, 2009, 20:00
Ein Changelog scheint noch nicht verfügbar zu sein ...


Quelle und Download : http://download.winboard.org/details.php?file=779
Titel: GIMPshop 2.2.11
Beitrag von: SiLæncer am 23 Februar, 2010, 18:04
GIMP-Variante, deren Interface und Menüstruktur Adobe Photoshop angeglichen sind, um so den Umstieg auf GIMP zu erleichtern; Mac- und Windows-Varianten weisen unterschiedliche Versionsnummern auf.

http://www.gimpshop.com/
Titel: Kostenloser Videoworkshop zu Gimp 2.6
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2010, 15:14
Galileo Design bietet einen kostenlosen Videoworkshop zur freien Bildbearbeitung Gimp 2.6 an. Insgesamt stehen fünf Lektionen bereit.

Der Gimp-Workshop wurde von Bernhard Stockmann erstellt, der das Gimp-Community-Portal gimpusers.de betreibt. Insgesamt liegt die Laufzeit bei rund 30 Minuten.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1004/Gimp-Video/thumb480/screen_galileo_gimp26.jpg)

Der Workshop ist in fünf Lektionen unterteilt: Was kann Gimp 2.6?, Belichtung nachbessern, Gesichtsformen angleichen, Texte krümmen und die Gimp-Filtergalerie. Alle Lektionen liegen in voller Länge vor und können unter download.galileo-press.de (http://download.galileo-press.de/trailer/97/system/lesson.htm) abgerufen werden.

Quelle : www.golem.de
Titel: GIMP 2.6.9 released
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juni, 2010, 11:15
Ein Changelog scheint noch nicht verfügbar zu sein ...

Download: GIMP 2.6.9 for Windows (16.9 MB) : http://downloads.sourceforge.net/gimp-win/gimp-2.6.9-i686-setup.exe
Download: GIMP 2.6.9 for Linux (15.2 MB) : ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.6/gimp-2.6.9.tar.bz2

http://gimp.org/
Titel: Re: GIMP 2.6.9 released
Beitrag von: Snoop am 23 Juni, 2010, 16:53
Changelog GIPM 2.6.9:

http://developer.gimp.org/NEWS-2.6 (http://anonym.to/?http://developer.gimp.org/NEWS-2.6)
Titel: Gimp 2.7.1 - Ein-Fenster-Interface macht Fortschritte
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juni, 2010, 12:33
Die Entwicklerversion Gimp 2.7.1 zeigt den aktuellen Stand der Entwicklung der freien Bildbearbeitung. Das für Gimp 2.8 geplante neue Ein-Fenster-Interface macht Fortschritte, ist aber noch nicht fertig.

In der Version 2.7.1 zeigt das Gimp-Team den aktuellen Entwicklungsstand der freien Bildbearbeitung. Das für die nächste stabile Version 2.8 geplante Ein-Fenster-Interface wurde in einer unfertigen Version implementiert und unterstützt jetzt Tabs in Form der Image-Parade genannten Thumbnail-Leiste.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1006/gimp271/thumb480/01_gimp.png)

Ebenen können ab sofort in Gruppen zusammengefasst werden. Außerdem bekam das Pinselwerkzeug eine Benutzeroberfläche mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten, während die Umrisse des Freie-Auswahl-Werkzeugs deutlicher hervorgehoben werden. Auch das Textwerkzeug wurde überarbeitet.

Benutzer von Photoshop CS4 können jetzt unter Gimp mit den gleichen Tastenkombinationen arbeiten. Außerdem kann in den Einstellungen zwischen verschiedenen Sprachen gewählt werden. Neben weiteren Verbesserungen an der Generic Graphics Library (GEGL) wurde dem Plugin C-Source auch der Farbraum RGB565 hinzugefügt.

Die Entwicklerversion Gimp 2.7.1 steht als Quellcode auf den Webseiten des Projekts (http://ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.7/) zum Download zur Verfügung. Benutzer von Ubuntu 9.04 bis 10.04 können Gimp 2.7.1 auch aus den PPA-Repositories (http://ppa.launchpad.net/matthaeus123/mrw-gimp-svn/ubuntu/) nachinstallieren. Aus dem Entwicklungszweig Gimp 2.7 soll letztendlich die stabile Version 2.8 hervorgehen.

Quelle : www.golem.de
Titel: Gimp 2.6 - Plugin-Registry 3.5.1 mit FX Foundry
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juli, 2010, 11:46
Die Plugin-Sammlung Gimp-Plugin-Registry ist in der Version 3.5.1 um die Sammlung FX Foundry aufgestockt worden. Sie bringt damit 170 zusätzliche Effekte und Werkzeuge für die freie Bildbearbeitung Gimp mit.

Plugin-Registry 3.5.1 folgt unmittelbar der Version 3.5, die für Debian zusammengestellt wurde. Maintainer Bernd Zeimetz schob die aktuelle Version nach, nachdem ein Bug in der Skriptsprache Python unter Ubuntu 9.10 und 10.04 entdeckt und repariert worden war, der das Erstellen des entsprechenden Pakets unter Ubuntu verhinderte.

Mit der Sammlung FX Foundary (http://www.webupd8.org/2009/05/gimp-fx-foundry-115-scripts-ready-for.html) erweitert sich die Anzahl der Plugins auf etwa 170, darunter Effekte wie Sepia, Lomo oder zahlreiche Filter für das Weichzeichnen oder Schärfen von Bildern. Die Plugin-Sammlung wurde Ende Mai 2009 auf Gimp 2.6 portiert und funktioniert sowohl unter der Linux- als auch unter der Windows-Version der freien Bildbearbeitung.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1007/gimpplugs/thumb480/ContactsheetWindow.jpg)

Gimp-Plugin-Registry erhält zusätzliche neue Plugins: EZ-Perspective staucht Bilder zusammen, ohne den Inhalt zu verzerren, die Filtersammlung Warming and Cooling Filters manipuliert Bilder durch verschiedene Farbveränderungen. Mit dem Plugin Traditional Orton werden ein geschärftes und ein mit einem Weichzeichner bearbeitetes Bild übereinandergelegt, um einen verträumten Effekt zu erzielen.

Die bereits vorhandenen Plugins sind ebenfalls überarbeitet und gegebenenfalls korrigiert worden. Die komplette Liste aller Änderungen haben die Entwickler in einem Changelog (http://bzed.de//posts/2010/07/gimp-plugin-registry_3.5-1/) zusammengefasst.

Die Installation der Plugins unter Ubuntu setzt Gimp 2.6 aus den offiziellen Repositories voraus. Die Plugin-Sammlung kann über das PPA-Repository ppa:nilarimogard/webupd8 installiert werden. Unter Debian steht Gimp-Plugin-Registry 3.5.1 in den Repositories für Unstable-Version Sid und die stabilen Varianten Lenny (Debian 4.0) und Etch (Debian 5.0) zur Verfügung.

Quelle : www.golem.de
Titel: GIMP 2.6.10
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juli, 2010, 17:53
Zitat
Overview of Changes from GIMP 2.6.9 to GIMP 2.6.10
==================================================

* Bugs fixed:

 613328 - TGA files saved with incorrect header yOrigin data
 623290 - Save As... does not save Windows Bitmap as default in dialog
 621363 - CMYK decompose broken
 595170 - brush - color from gradient works wrong in greyscale
 613838 - Error in gimp-hue-saturation PDB call
 622608 - GIMP crashes when clicking any scroll bar from combo boxes
 565459 - newly opened images are put into the background

* Updated translations:

 German (de)
 Italian (it)
 Romanian (ro)
 Portuguese (pt)


Download: GIMP 2.6.9 for Windows (16.9 MB) : http://downloads.sourceforge.net/gimp-win/gimp-2.6.10-i686-setup.exe
Download: GIMP 2.6.9 for Linux (15.2 MB) : ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.6/gimp-2.6.10.tar.bz2

http://gimp.org/
Titel: GIMP 2.6.11
Beitrag von: SiLæncer am 04 Oktober, 2010, 15:58
GIMP 2.6.11 behebt zahlreiche Bugs. Unter anderem wird ein Problem im Zusammenhang mit der Bibliothek Cairo 1.10 behoben, das dazu geführt hat, dass man weder Drucken, noch die Druckvorschau nutzen konnte.

Changelog:

    * Printing and Print preview broken with cairo 1.10
    * Parasite handling had problems and can cause crashing
    * Error with string-append and gimp-drawable-get-name
    * Recursive Gaussian Filter error
    * Fix incorrect "wrap mode" documentation values in Edge plug-in
    * Difference of Gaussians gives blank doc if "Invert" selected
    * Image type filter doesn't include .rgba SGI files
    * Console window opening on file-ps-load
    * Wood 1 and Wood 2 have bad alpha value
    * Image saved from google docs generates a 'gimp-image-set-resolution' error message


http://gimp.org/
Titel: Warten auf GIMP 2.8
Beitrag von: SiLæncer am 30 Dezember, 2010, 16:15
Die kommende Version 2.8 des freien Grafikprogramms GIMP lässt weiter auf sich warten. Das Projekt verfügt über deutlich zu wenig Entwickler, die zudem noch wenig Zeit haben.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_ein-fentser-modus-in-gimp-271.jpg)
GIMP 2.8, die kommende neue Version von GIMP mit vielen Neuerungen, ist seit etwa zwei Jahren in Entwicklung und hätte eigentlich dieses Jahr endlich erscheinen sollen. Der Termin wurde jedoch mehrmals verschoben, und auch der zuletzt angepeilte 26. Dezember konnte nicht gehalten werden. Eine Abschätzung auf Libre Graphics World schätzt die verbleibende Arbeit, um GIMP 2.8 reif zur Veröffentlichung zu machen, auf sechs Personenwochen. GIMP hat zur Zeit nur zwei bis drei Hauptentwickler, was den langsamen Fortschritt bei der Entwicklung erklärt. Hätten diese Entwickler acht Stunden am Tag Zeit für GIMP, könnte Version 2.8 binnen eines Monats erscheinen, doch wahrscheinlich wird es länger dauern.

Der Entwickler-Engpass bei GIMP hält schon lange Zeit an. Einer der Hauptentwickler, Martin Nordholts, konnte seit Frühjahr 2010 nicht mehr so viel für GIMP tun wie bisher, damit blieb die Arbeit weitgehend liegen. Selbst die Ergebnisse des Google Summer of Code 2009 und 2010 sind teilweise noch nicht in das Programm eingearbeitet, sie werden wohl erst in der späteren Version 2.10 oder 3.0 erscheinen.

Laut Libre Graphics World arbeitet Martin Nordholts zur Zeit an einem Tool, das die Projektverwaltung von GIMP unterstützen soll. Ein Termin für GIMP 2.8 existiert noch nicht. Insbesondere beim Ein-Fenster-Modus, der bereits vor einem halben Jahr in der Alpha-Version 2.7.1 eingeführt wurde, ist noch viel Arbeit nötig. Weitere Testversionen von GIMP 2.8 stehen ebenfalls noch aus.

Nach dem derzeitigen Stand wird GIMP 2.8 hauptsächlich folgende Neuerungen bringen: Den optionalen Ein-Fenster-Modus, ein Text-Werkzeug mit vielen Formatiermöglichkeiten, Verwendung von Cairo für eine schnellere Grafikdarstellung, ein neues Käfig-Transformationswerkzeug, dynamischere und flexiblere Pinsel, Tags für Objekte, Ebenengruppen und ein verbessertes API für Entwickler.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Re: Warten auf GIMP 2.8
Beitrag von: Snoop am 30 Dezember, 2010, 16:25
... und die Änderungen in den Vektor-Layern werden außen vor gelassen. :(
Da sollen sie doch lieber die Pinsel gut sein lassen. :(
Titel: GIMP gibt offizielle Zukunftspläne bekannt
Beitrag von: SiLæncer am 13 Januar, 2011, 12:09
Die GIMP-Entwickler haben sich zur Zukunft des freien Grafikprogramms geäußert. Vordringlichstes Ziel ist die baldige Veröffentlichung von GIMP 2.8, sobald die ausstehenden Probleme behoben sind.

Die wiederholte Verschiebung der Veröffentlichung von GIMP 2.8 sorgte 2010 wiederholt für Aufsehen. Ein Artikel auf Libre Graphics World machte den Mangel an Entwicklern dafür verantwortlich, und schätzte die verbleibende Arbeit, um GIMP 2.8 reif zur Veröffentlichung zu machen, auf sechs Personenwochen. Nur zwei bis drei Hauptentwickler arbeiten am Kern des Programms, und kaum ein Entwickler hat genug Zeit.

Nun schreiben die Entwickler auf der GIMP-Webseite, dass sie sich aufgrund der kursierenden Gerüchte zu einer Klarstellung genötigt sehen. Höchste Priorität habe nun die Freigabe von GIMP 2.8, die allerdings von zwei größeren Problemen aufgehalten wird: einer fehlenden Spezifikation für die letzte Änderung in der Bedienoberfläche und die nicht mehr funktionierende Unterstützung für Grafik-Tablets in GTK+. Es wurde bereits sehr viel Zeit in die Erneuerung der Oberfläche und andere Verbesserungen gesteckt, und daher soll GIMP 2.8 erst dann veröffentlicht werden, wenn es richtig funktioniert.

Nach der Freigabe von Version 2.8 wird die ganze Aufmerksamkeit der vollständigen Integration von GEGL gelten, einem Framework für Bildbearbeitung mit nichtdestruktiven Operationen und größerer Farbtiefe. Verschiedene Kommentatoren hatten sich in letzter Zeit darüber beklagt, dass GIMP mit seiner auf acht Bit pro Farbkanal beschränkten Farbtiefe für professionelle Anwender bald keine Option mehr wäre. Spekulationen, dass GIMP sich künftig nur noch an Hobby-Grafiker richten würde, wird damit die Grundlage entzogen.

Verschiedene Spendenaufrufe haben angesichts der Lage zu einem verstärkten Spendenaufkommen geführt. So gingen laut Sven Neumann in den letzten Tagen von 120 Spendern insgesamt 2.500 US-Dollar ein.

Nach dem derzeitigen Stand wird GIMP 2.8 hauptsächlich folgende Neuerungen bringen: Den optionalen Ein-Fenster-Modus, ein Text-Werkzeug mit vielen Formatiermöglichkeiten, Verwendung von Cairo für eine schnellere Grafikdarstellung, ein neues Käfig-Transformationswerkzeug, dynamischere und flexiblere Pinsel, Tags für Objekte, Ebenengruppen und ein verbessertes API für Entwickler.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Gimp: Ein Opensource Projekt in der Selbstblockade
Beitrag von: SiLæncer am 18 Februar, 2011, 23:04
Eigentliche sollte das Bildbearbeitungsprogramm Gimp schon Dezember 2010 in der neuen Version 2.8 erscheinen. Doch das Projekt scheint zu stocken. Martin Nordholts, einer der Hauptentwickler der kostenlosen Software, erklärte heute in einem Blog, wie es zu der Verzögerung kommen konnte.

Bereits letztes Jahr sollte das freie Bildbearbeitungsprogramm Gimp in der Version 2.8 erscheinen. Doch bis heute steckt das Programm in der Fassung 2.32 fest. Martin Nordholts, einer der Hauptentwickler der kostenlosen Software erklärte heute in einem Blog, wie es zu der Verzögerung kommen konnte.

Offenbar liegt im Entwicklungsprozess des Teams, das sich oft auf freiwillige Helfer stützt, einiges im Argen. Nordholts geht sogar soweit, dass er behauptet, es bedürfe einer Umkrempelung des gesamten Entwicklungsmodells, damit die Software wieder in einem vernünftigen Tempo weiterentwickelt werden kann.

Hauptproblem ist Nordholts' Ansicht nach die Tatsache, dass neue Funktionen im Hauptzweig des Models entwickelt werden. Dies jedoch führe immer wieder dazu, dass halbfertige Features im sogenannte „main branch“ verankert seien und das Release einer frischen Version verschieben.  Zudem seien viele Mitarbeiter des Projekts auch privat von Zeit zu Zeit ausgelastet und müssten deshalb ihre Arbeit am Projekt immer wieder unterbrechen.

Durch diese Umstände werde das Projekt für neue Helfer unattraktiv. Gerade Programmierer legten auf ein schnelles Feedback der Community wert, damit sie an ihrem Teilprojekt weiterarbeiten können. Durch die teilweise jahrelang andauernden Blockaden jedoch verlassen viele Entwickler das Projekt schneller als sie überhaupt gekommen sind. Die Folgen sind wiederum weniger Mitarbeiter und noch längere Wartezeiten.

Um den Problemen, die das Projekt ausbremsen, Herr zu werden, will Nordholts am Entwicklermodell einige Änderungen vornehmen. Grundsätzlich plant er, neue Funktionen zukünftig in einem eigenen Zweig zu entwickeln und sie erst ins Hauptprogramm mit einfließen zu lassen, wenn sie fertiggestellt sind. Auch die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern soll durch die Verwendung anderer Software optimiert werden.

Quelle: www.gulli.com
Titel: GIMP-Team einigt sich auf Roadmap
Beitrag von: SiLæncer am 02 März, 2011, 09:03
Das GIMP-Entwicklerteam traf sich zu einer Beratung im IRC. Auf dem Plan standen die baldige Freigabe von GIMP 2.8, Features für GIMP 3.0 und der Google Summer of Code.

Das Treffen hatte einige dringende Themen zu lösen. Die Bewerbungsfrist für den Google Summer of Code läuft, und es werden Projektvorschläge gesucht. Im Rahmen des Treffens konnten keine Vorschläge und keine Mentoren für Projekte gefunden werden, Interessenten können sich aber noch bei den Entwicklern melden.

Ebenfalls sollte dringend eine neue Testversion von GIMP veröffentlicht werden, so dass GIMP 2.8 endlich erscheinen kann. Jeder solle sich nun intensiv der Bearbeitung von Fehlern widmen. Der Ein-Fenster-Modus von GIMP 2.8 muss noch fertiggestellt werden, und die Ebenen-Gruppen benötigen einige Korrekturen.

Nachdem das GIMP-Wiki wieder in Gang gesetzt wurde, stellte das Team dort eine Roadmap (http://gimp-wiki.who.ee/index.php/GIMP_Roadmap) online, die die weitere Entwicklung umreißt. Die geplanten Features wurden priorisiert, und GIMP 3.0 soll nach einem möglichst kurzen Entwicklungszeitraum erscheinen. Der Schwerpunkt von GIMP 3.0 soll die Portierung auf GTK+ 3 und die Verwendung von mehr Bits pro Farbe (Integration von GEGL) sein. Grund für die Eile ist, dass GTK+ 2 hinsichtlich der Unterstützung von Grafiktabletts kaputt ist und keine Korrektur zu erwarten ist.

Werden die derzeitigen Prioritäten aufrecht erhalten, so soll GIMP 3.2 die automatische Verwaltung von Ebenen-Grenzen (dies ist wohl das sogenannte nichtdestruktive Editieren) und Filterebenen bringen. GIMP 3.4 soll automatische Anker für schwebende Auswahlen und Unterstützung für JavaScript-Skripte erhalten. GIMP 3.6 soll dann Skripte aufzeichnen und wieder abspielen können, ferner soll es intelligente Objekte und Ebeneneffekte ermöglichen. GIMP 3.8 schließlich würde ein vereinheitlichtes Transformationswerkzeug integrieren. Ein Zeitplan existiert nicht, da eine Veröffentlichung erst erfolgt, wenn die Entwickler die Software als fertig ansehen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Re: GIMP-Team einigt sich auf Roadmap
Beitrag von: Snoop am 02 März, 2011, 16:36
Mist :(
Das mit meinen geliebten Vektor-Ebenen ist wohl rausgeflogen! Und ich hatte so gehofft, dass das GIMP endlich auch mal vernünftig kann :(
Titel: Gimp 2.8 gegen Ende des Jahres
Beitrag von: SiLæncer am 04 April, 2011, 13:33
Wie einer Schätzung von Martin Nordholts, einer der Hauptentwickler von Gimp, entnommen werden kann, rechnet der Autor mit der Freigabe einer stabilen Version von Gimp 2.8 gegen Ende des Jahres.

Martin Nordholts, einer der Hauptentwickler von Gimp, stellte mit einer neuen Trackingapplikation nicht nur ein neues Tool zur Berechnung von Entwicklungszeiten von Applikationen vor, sondern auch einen Zeitplan für die Veröffentlichung von Gimp 2.8 (http://tasktaste.com/projects/Enselic/gimp-2-8). Demnach wird Gimp 2.8 aller Voraussicht nach noch in diesem Jahr veröffentlicht. Als angestrebtes Datum gilt Ende Oktober.

Ob die gewünschte Freigabe erreicht werden kann, ist jedoch noch fraglich. Um den Termin zu errechnen, hat der Entwickler alle noch verbliebenen Aktionen katalogisiert, ihren Aufwand abgeschätzt und in Zeiteinheiten von je 8 Stunden angeordnet. Hier könnte allerdings ein Problem entstehen, denn ob die Annahme korrekt ist und ob sich genug Entwickler für die Implementierung finden, ist nicht sicher.

Die Entwicklung von Gimp 2.8 hat vor knapp zwei Jahren angefangen. Im Laufe der Zeit stellte sich allerdings heraus, dass sich das Team mit der geplanten Funktionen übernommen hatte und vor allem die Integration des Ein-Fenster-Modus mehr Zeit in Anspruch nahm, als ursprünglich geplant. Mittlerweile wurde die weitere Entwicklung der Applikation deshalb in kleinere Häppchen zerlegt. So wird nach Gimp 2.8 entgegen der ursprünglichen Planungen nicht Gimp 3.0 mit Gtk+ 3, sondern Gimp 2.10 erscheinen, der Korrekturen der libgimp beinhalten wird.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: GIMP 2.7.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2011, 16:21
Die neue Testversion 2.7.2 des freien Grafikprogramms GIMP enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen auf dem Weg zu GIMP 2.8.

Mit GIMP 2.8 ist erst gegen Ende des Jahres zu rechnen, denn die Entwickler haben sich für den offiziellen Nachfolger von GIMP 2.6 einiges vorgenommen. Da die Entwickler aber zahlenmäßig immer unterbesetzt sind, werden zwischen der Freigabe von GIMP 2.6 und 2.8 drei Jahre liegen, wenn nicht mehr. Der Fortschritt der Entwicklung von GIMP ist mittlerweile auf einer Statusseite zu verfolgen.

GIMP 2.7.2 ist eine weitere Testversion auf dem Weg dorthin. Ein Dreivierteljahr nach Version 2.7.1 enthält GIMP 2.7.2 zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. An der Oberfläche wurde unter anderem die Umstellung auf Cairo weiter vorangetrieben und das Käfig-Transformationswerkzeug, das im Rahmen des Summer of Code 2010 entwickelt wurde, wurde hinzugefügt. Die Maustasten können nun frei definierbare Aktionen auslösen.

Intern wurde der Code zur Gerätebehandlung stark bearbeitet. Der Script-Fu-Server kennt nun IPv6. Ein Plugin für PDF-Export wurde hinzugefügt. Darüber hinaus gab es viele weitere Änderungen, Korrekturen und neue Übersetzungen. Eine umfassende Liste ist der Ankündigung zu entnehmen. Aufgrund der vielen API-Änderungen kann es sein, dass Skripte und Plugins externer Entwickler nicht mehr funktionieren; die Testversion soll den Entwicklern Gelegenheit geben, ihre Produkte entsprechend anzupassen.

Der Quellcode von GIMP 2.7.2 kann von der Projekt-Webseite (http://www.gimp.org/) heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Gimp: Ein-Fenster-Modus fast fertig, GPU-Beschleunigung geplant
Beitrag von: SiLæncer am 16 August, 2011, 16:25
Der Ein-Fenster-Modus für die freie Bildbearbeitung Gimp ist fast fertig, so dass Gimp 2.8 voraussichtlich Ende 2011, spätestens Anfang 2012 veröffentlicht werden kann. Danach wollen die Gimp-Entwickler ihre Software unter anderem mit einer GPU-Beschleunigung versehen.

Seit einigen Tagen ist der "Ein-Fenster-Modus" für Gimp 2.8 "Feature Complete", schreibt Gimp-Entwickler Martin Nordholts in seinem Blog. Das bedeutet, es werden bis zur Veröffentlichung von Gimp 2.8 keine neuen Funktionen mehr ergänzt, obwohl einige geplante Funktionen noch nicht umgesetzt sind. Es gebe derzeit nur noch ein paar eher harmlose Bugs in der Ein-Fenster-Variante, die beseitigt werden müssen, bevor die stabile Version Gimp 2.8 veröffentlicht werden kann, schreibt Nordholts.

Damit liegt Gimp 2.8 laut Nordholts nach wiederholten Verzögerungen im aktuellen Zeitplan, der eine Veröffentlichung der stabilen Version Ende 2011, spätestens aber Anfang 2012 vorsieht. Ein paar unangenehme Fehler seien bis dahin aber noch zu korrigieren, beispielsweise in Bezug auf Ebenen.

In wenigen Tagen soll mit Gimp 2.7.3 eine neue Entwicklerversion von Gimp erscheinen, mit der der neue Ein-Fenster-Modus bereits in der Form ausprobiert werden kann, die später auch in Gimp 2.8 enthalten sein soll.

Derweil geht die Planung für die nächsten Gimp-Versionen weiter: Während die Generic Graphics Library (GEGL) den alten Kern von Gimp nach und nach ersetzt, soll Gimp darauf aufbauend um GPU-Beschleunigung erweitert werden, ist einem News-Eintrag auf Gimp.org zu entnehmen. Victor Oliveira arbeitet im Rahmen von Googles Summer of Code an einer OpenCL-Unterstützung für GEGL.

In Gimp 2.8 wird dies nicht mehr integriert, dafür ist es zu spät. Aber Gimp 2.10 soll die Arbeit von Oliveira sowie den übrigen Ergebnissen der Gimp-Projekte im Rahmen des Google Summer of Code enthalten. Zudem wollen die Gimp-Entwickler die APIs ihrer Software weiter aufräumen. Mit Gimp 3.0 steht dann der finale Wechsel auf GEGL an und dann soll auch der OpenCL-Code reif genug sein, um verwendet zu werden.

Mit Gimp 2.10 soll zugleich das Entwicklungsmodell umgestellt werden, denn die langen Releasezyklen von Gimp haben in der Vergangenheit viele Entwickler vergrault. Gimp 2.6 erschien beispielsweise bereits im Oktober 2008.

Künftig sollen neue Gimp-Versionen weniger Funktionen enthalten, dafür aber öfter erscheinen. Dazu werden alle neuen Funktionen nun in einzelnen Git-Zweigen entwickelt, so dass sie leicht in den Hauptzweig integriert werden können, wenn sie fertig sind. Bisher wurden auch große Neuerungen direkt im Gimp-Hauptzweig entwickelt, so dass es lange Phasen gab, in denen die Entwicklerversion von Gimp schlichtweg nicht funktionierte.

Quelle : www.golem.de
Titel: Gimp 2.7.3 vervollständigt Ein-Fenster-Modus
Beitrag von: SiLæncer am 23 August, 2011, 13:51
Die neue Testversion 2.7.3 des freien Grafikprogramms Gimp enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen auf dem Weg zu Gimp 2.8.

Mit Gimp 2.8 ist erst gegen Ende des Jahres zu rechnen, denn die Entwickler haben sich für den offiziellen Nachfolger von Gimp 2.6 einiges vorgenommen. Da sie aber zahlenmäßig immer unterbesetzt sind, werden zwischen der Freigabe von Gimp 2.6 und 2.8 drei Jahre liegen, wenn nicht mehr. Der Fortschritt der Entwicklung von Gimp ist mittlerweile auf einer Statusseite zu verfolgen, die zeigt, dass die Entwickler bisher im Plan liegen.

Gimp 2.7.3 ist eine weitere Testversion auf dem Weg dorthin. Vier Monate nach Version 2.7.2 enthält Gimp 2.7.3 zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. An der Oberfläche wurden zahlreiche kleine Änderungen vorgenommen, vor allem aber ist es nun möglich, im Ein-Fenster-Modus zu starten, und dieser neue Modus soll nun vollständig funktionieren.

Gimp 2.7.3 nutzt Poppler zum Laden von PDF-Dateien und Cairo für viele Zeichenoperationen, aber weiterhin auch GdkPixBuf. Die meisten Änderungen der aktuellen Testversion betreffen interne Dinge. Einzelheiten zu den Änderungen seit Version 2.6 sind in den Anmerkungen zur Veröffentlichung (http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.7.html) sowie im Änderungslog (http://git.gnome.org/cgit/gimp/tree/NEWS) zu finden.

Der Quellcode von Gimp 2.7.3 kann von der Projekt-Webseite heruntergeladen (http://www.gimp.org/) werden. Gimp 2.8 könnte im November erscheinen; viele Testversionen wird es bis dahin wohl nicht mehr geben.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: GIMP 2.8 Anfang 2012
Beitrag von: SiLæncer am 18 Oktober, 2011, 20:47
Die in Entwicklung befindliche Version 2.8 von GIMP scheint sich der Vollendung zu nähern und könnte Anfang 2012 freigegeben werden, wenn der Zeitplan eingehalten werden kann.

Die Freigabe der letzten Hauptversion 2.6 des freien Grafikprogramms GIMP liegt nun schon über drei Jahre zurück. Ein Mangel an Entwicklern bremste zwischenzeitlich den Fortschritt von GIMP, wobei die Entwicklung aber nie ganz zum Stillstand kam. Das im April aufgestellte Ziel, GIMP 2.8 noch Ende 2011 zu veröffentlichen, kann nun doch nicht ganz eingehalten werden. Martin Nordholts, einer der Hauptentwickler, verlängerte den Zeitplan anhand seiner Abschätzung der noch anstehenden Aufgaben um einen Monat. Nach diesem Plan könnte GIMP 2.8 ungefähr am 7. Januar 2012 erscheinen.

Nordholts hält den Fortschritt an GIMP 2.8 für gut, der Hauptgrund für die neue Verzögerung waren Neuerungen, die nicht auf dem ursprünglichen Plan standen. Weitere Neuerungen sollen allerdings nicht mehr hinzukommen, um GIMP 2.8 endlich abschließen zu können. Dazu gehört laut Libre Graphics World wahrscheinlich auch, dass die größte noch geplante Aufgabe, Masken für Ebenengruppen, auf GIMP 2.10 verschoben wird.

GIMP 2.8 bringt einen optionalen Ein-Fenster-Modus und nutzt Poppler zum Laden von PDF-Dateien und Cairo für viele Zeichenoperationen. An der Oberfläche wurde unter anderem die Umstellung auf Cairo weiter vorangetrieben und das Käfig-Transformationswerkzeug, das im Rahmen des Summer of Code 2010 entwickelt wurde, wurde hinzugefügt. Die Maustasten können nun frei definierbare Aktionen auslösen. Intern wurde der Code zur Gerätebehandlung stark bearbeitet. Der Script-Fu-Server kennt nun IPv6. Ein Plugin für PDF-Export wurde hinzugefügt. Daneben wurden zahlreiche weitere Verbesserungen und neue Funktionen hinzugefügt.

Die Entwickler haben auch schon Pläne für GIMP 2.10 und 3.0. GIMP 2.10 soll möglichst schnell nach 2.8 erscheinen und Resultate des Summer of Code 2011 sowie diverse andere aus Zeitmangel verschobene Neuerungen enthalten. GIMP 3.0 wird dann die große Umstellung auf GTK+ 3 bringen, die bereits in Arbeit ist. Außerdem wird die neue Hauptversion die lang ersehnte und bereits weit fortgeschrittene Unterstützung für Farbtiefen von mehr als 8 Bit pro Kanal bringen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: GIMP 2.7.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 14 Dezember, 2011, 17:00
Mit der Freigabe der Version 2.7.4 hoffen die Entwickler, eine Variante des Grafikkünstlers veröffentlichen zu können, die zum ersten Veröffentlichungskandidaten der kommenden Version 2.8 führen wird. Neu sind in der aktuellen Version unter anderem Verbesserungen an der Oberfläche und zahlreiche Korrekturen.

Über drei Jahre sind bereits seit der Veröffentlichung der letzten stabilen Hauptversion 2.6 von Gimp vergangen. Ein Mangel an Entwicklern und tiefgreifende Änderungen an der Struktur und bremsten zwischenzeitlich den Fortschritt der Vorzeigeapplikation, wobei die Entwicklung aber nie ganz zum Stillstand kam. Das aktuelle Ziel ist, Gimp 2.8 im Januar 2012 zu veröffentlichen. Einen weiteren Schritt vollzogen die Entwickler nun mit der Freigabe der Version 2.7.4.

Die aktuelle Version bringt weitere Anpassungen an der Oberfläche. So haben die einzelnen Bildreiter im Ein-Fentser-Modus nun auch einen Knopf zum schließen des Bereiches. Zudem werden die Zustände der einzelnen Modi korrekt in sessionrc gespeichert. Die Undo-Funktion des Transform-Tools ist nun besser verständlich. Zudem können nun optional Farbrauminformationen in BMP-Dateien gespeichert werden. Der PSD-Loader kann Arbeitspfade importieren und laden.

Gimp 2.8 bringt einen optionalen Ein-Fenster-Modus und nutzt Poppler zum Laden von PDF-Dateien und Cairo für viele Zeichenoperationen. An der Oberfläche wurde unter anderem die Umstellung auf Cairo weiter vorangetrieben und das Käfig-Transformationswerkzeug, das im Rahmen des Summer of Code 2010 entwickelt wurde, wurde hinzugefügt. Die Maustasten können nun frei definierbare Aktionen auslösen. Der Script-Fu-Server kennt zudem nun auch IPv6. Darüber hinaus gab es viele weitere Änderungen, Korrekturen und neue Übersetzungen.

Einzelheiten zu den Änderungen seit Version 2.6 sind in den Anmerkungen zur Veröffentlichung (http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.7.html) sowie im Änderungslog (http://git.gnome.org/browse/gimp/tree/NEWS) zu finden. Der Quellcode von GIMP 2.7.4 kann von der Projekt-Webseite heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: GIMP 2.6.12 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2012, 06:10
This is the stable branch of GIMP. No new features are being added
here, just bug-fixes.


Overview of Changes from GIMP 2.6.11 to GIMP 2.6.12
===================================================

* Bugs fixed:

 627328 - GIMP 2.6.10 segfaults when CTRL-left click on a layer mask
 631885 - GIMP fails to import a path from SVG
 631728 - Crash or Gtk-CRITICAL on File->Open
 641259 - [abrt] gimp-2:2.6.11-1.fc14: py-slice.py:172:slice:TypeError: integer argument expected, got float
 640219 - gimp(1) manpage fixes
 640612 - Sample Colorize does not function non-interactively
 646947 - file-pdf-load: Don't use deprecated API
 639203 - file-psp: fix for bogus input data
 639203 - Fixes for some buffer overflow problems
 652280 - Guard against crash due to quitting while DND is processed
 660305 - fails to build with -Werror=format-security
 623045 - script-fu: make server IPv6 aware

 ... plus a ton of others.

* Updated translations:

 Asturian (ast)
 Catalan (Valencian) (ca@valencia)
 Danish (da)
 Greek (el)
 Esperanto (eo)
 Spanish (es)
 Italian (it)
 Japanese (ja)
 Kazakh (kk)
 Latvian (la)
 Norwegian Nynorsk (nn)
 Polish (pl)
 Portuguese (pt)
 Brazilian Portuguese (pt_BR)
 Russian (ru)
 Turkish (tr)
 Simplified Chinese (zh_CN)

http://www.gimp.org/
Titel: Bildbearbeitung: Gimp 2.8 fast fertig
Beitrag von: ritschibie am 04 April, 2012, 11:44
Mit der Veröffentlichung des ersten Release Candidate von Gimp 2.8 ist die Entwicklung der Version fast abgeschlossen. Ein Erscheinungstermin steht jedoch noch nicht fest.

Der veröffentlichte Release Candidate des kommenden Gimp 2.8 soll die Anwendung stabilisieren, bevor eine finale Version erscheint. Die Entwickler haben dazu einige Fehler behoben und sich darauf festgelegt, dass Gimp 2.8 die Grafikbibliothek GEGL 0.2 benutzen wird, die unter anderem Unterstützung für OpenCL bietet.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1204/gimp_28_rc1/thumb620/Screenshot%20from%202012-04-04%20102527.png)

Gimp 2.8 RC1 im Ein-Fenster-Modus...

(http://scr3.golem.de/screenshots/1204/gimp_28_rc1/thumb620/Screenshot%20from%202012-04-04%20102611.png)
...und wie gewohnt mit mehreren Fenstern

Gimp 2.8 wird einen optionalen Ein-Fenster-Modus besitzen, den Nutzer jahrelang gefordert haben. Darüber hinaus zeigt Gimp geöffnete Bilder künftig in Tabs an und die verschiedenen Bearbeitungswerkzeuge können aneinandergedockt sowie vom Hauptfenster gelöst werden.

Das Speichern und Exportieren von Dateien ist nun außerdem klar getrennt. Beim Speichern von bearbeiteten Dateien wird künftig ausschließlich das Gimp-eigene Format XCF genutzt. Um andere Dateiformate zu erzeugen, müssen Nutzer ihr Projekt exportieren.

Gimp enthält zudem die Option, komplexe Arbeiten in Ebenengruppen zu sortieren. Das Textwerkzeug ist nun in die Oberfläche integriert und benötigt kein eigenes Fenster. Das Pinsel- und das Textwerkzeug wurden überarbeitet und verbessert.
Kein finaler Termin

Seit fast drei Jahren arbeitet das Entwicklerteam nun schon an Gimp 2.8. Vor allem der Mangel an Entwicklern und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Ein-Fenster-Modus haben den Erscheinungstermin immer wieder verzögert.

Der offizielle Plan weist auf eine Veröffentlichung in diesem Sommer hin. Auch die Liste der Fehler, die bis zur finalen Version behoben werden sollen, ist überschaubar. Auf einen konkreten Erscheinungstermin legen sich die Entwickler jedoch nicht fest. Der Quellcode von Gimp 2.8 RC 1 steht auf dem FTP-Server des Projekts zum Download (http://ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.8/) bereit.

Quelle: www.golem.de
Titel: Gimp 2.10 soll durchgehend in 16 Bit Farbtiefe rechnen
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2012, 12:55
Kurz nach der Vollzugsmeldung des ersten Release Candidates von Gimp 2.8 hat die Entwicklergemeinschaft schon wieder Neues zu vermelden. Schon die übernächste Version Gimp 2.10 soll komplett mithilfe der Grafikbibliothek GEGL (Generic Graphics Library) rechnen. Das verspricht unter anderem 16 Bit Farbtiefe bei allen relevanten Prozessen wie dem Ändern von Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung.

(http://www.heise.de/imgs/18/8/2/4/7/3/4/19d6b426bb45a3c9.png)
Die Entwickler Michael Natterer und Øyvind Kolås haben laut Natterers Blog einfach mal angefangen, mit der Bibliothek GEGL herumzuprobieren. Gimp nutzt zum Speichern der Pixelinformationen den TileManager. Natterer und Kolås schrieben eine GEGL-Backend, das zum Speichern den TileMananger nutzt.

Als dies nach wenigen Stunden Arbeit funktionierte, war es laut Natterer verhältnismäßig einfach, immer mehr Funktionen auf GEGL zu portieren. Was als einwöchiger Hacking-Urlaub geplant war, wurde zu drei Wochen GEGL-Portierung, mit dem Resulat, dass am Ende 90 Prozent der Gimp-Funktionen GEGL nutzten.

Gimp 2.10 soll zu 100 Prozent die neue Grafikbibliothek nutzen, während Gimp 2.8 mit einer Bibliothek rechnet, die seit Gimp 1.2 weitgehend unverändert ist. Nur wenige Funktionen im bisherigen Gimp nutzen GEGL.

Quelle : www.heise.de
Titel: Gimp 2.8 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 03 Mai, 2012, 17:00
Nach vielen Verzögerungen und mehr als drei Jahren Entwicklungszeit ist Gimp 2.8 nun etwas früher als erwartet erschienen. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen. Die offensichtlichste Änderung: Gimp verfügt erstmals über einen Ein-Fenster-Modus.

Wer will, kann Gimp 2.8 im Ein-Fenster-Modus nutzen. Dabei bringt Gimp all seine Bestandteile in einem Fenster mit mehreren Tabs unter. Die Menüs werden angedockt. Allerdings kann weiterhin zwischen dem neuen Ein-Fenster-Modus und dem bisher verwendeten Modus mit mehreren Fenstern im Menü "Window" umgeschaltet werden.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1205/Gimp-2-8/thumb620/1280x800-fresh-start.jpg)

Andockbare Dialoge können in mehreren Spalten organisiert werden. Dazu werden die entsprechenden Dialoge per Drag-and-Drop an die vertikalen Enden des Dock-Fensters verschoben. Der Ansatz ist vor allem für Nutzer mehrerer Monitore praktisch, die die Bedienelemente so komplett auf das zweite Display verschieben können.

Gimp speichert nur noch im eigenen XCF-Format

Eine große Umstellung gibt es beim Speichern von Dateien, denn das erfolgt in Gimp 2.8 ausschließlich in Gimps nativem XCF-Format. So kann sichergestellt werden, dass alle vorhandenen Informationen gesichert werden. Alle anderen Formate können nur noch über das Export-Menü erzeugt werden, mit kleinen Ausnahmen: Wird ein Jpeg geöffnet und nur leicht retuschiert, speichert Gimp es auch wieder im Jpeg-Format ab. Ähnlich verfahren auch andere Bildverarbeitungsanwendungen.

Ebenen

Ebenen kann Gimp 2.8 in Gruppen zusammenfassen, so dass Ebenen in einer Art Baumstruktur verwaltet werden können. Die Ebenen-Gruppen können komplett über Skripte angesprochen werden.

Cairo zeichnet das UI

Die Darstellung des Canvas und aller Werkzeuge, die darauf arbeiten, wurde auf die Bibliothek Cairo portiert. Das gilt fast für das gesamte Programm, lediglich einige Plugins machen noch eine Ausnahme. Das soll vor allem für eine besser aussehende Darstellung mit Antialiasing sorgen.

Textbearbeitung

Texte werden in Gimp 2.8 nicht mehr in einem eigenen Fenster, sondern direkt auf dem Canvas bearbeitet. Dabei ist eine weitgehende Kontrolle möglich, einschließlich Offset und Kerning, die sich durch die Alt-Taste kombiniert mit den Pfeiltasten steuern lassen.

Tastenkürzel

Einige Änderungen gibt es auch bei den Tastenkürzeln: Mit Strg+E und Strg+Shift+E kann in Gimp 2.8 der Bildexport angestoßen werden. Für die Funktionen "Shrink Wrap" und "Fit in Window" wurden die Tastenkürzel Strg+J und Strg+Shift+J eingeführt.

Maßangaben

Deutlich flexibler wurde der Eingabedialog für Maße. Dieser versteht neben x- und y-Koordinaten sowie Breiten- und Höhenangaben in Pixeln nun auch Prozentwerte. Wird eine Breite von 50 Prozent eingegeben, halbiert Gimp beispielsweise die Bildgröße. Auch gemischte Angaben wie "30in + 40px" akzeptiert der Dialog nun.

Pinsel

Das dynamische Pinselsystem wurde ebenfalls erweitert, so dass praktisch alle Eigenschaften eines Pinsels nun vom Nutzer über eigene Reaktionskurven festgelegt werden können. Aufgrund der Erweiterung wurde die Dynamik-Engine von den Werkzeugoptionen getrennt.

Ganz allgemein für Werkzeuge gilt: Es kann jeder Status als Voreinstellung gespeichert werden. Diese Voreinstellungen sind dann im andockbaren Werkzeugdialog Presets verfügbar und können auch mit Hilfe von Tags geordnet werden. Auch eine unabhängige Verteilung solcher Presets ist möglich, da die Daten jeweils in einer eigenen Datei gespeichert werden. Das bisherige System für Werkzeugvoreinstellungen wird damit vollständig ersetzt.

Cage Transform

Im Rahmen von Googles Summer of Code 2010 entstand ein neues Cage-Transformations-Werkzeug. Damit lassen sich ausgewählte Bildbereiche anhand eines vom Nutzer festgelegten Polygonnetzes beliebig verformen.

Neue Plugins

Gimp 2.8 bringt auch einige neue Plugins mit, darunter eines zum Laden von Jpeg2000-Bildern und eines für X11-Mauszeiger sowie einen fundamentalen Openraster-Import und -Export (.ora). Über das Plugin csource wurde zudem Unterstützung für RGB565 hinzugefügt. Darüber hinaus gibt es einen auf Cairo basierenden PDF-Export. Das Webpage Plugin wandelt jede Website mit Hilfe von Webkit in eine Grafik um.

Anpassung an Grafiktablets

Ein neues, experimentelles Widget soll Gimp an die Bedürfnisse von Nutzern von Grafiktabletts anpassen: Es kombiniert einen Schieberegler, ein Label und einen numerischen Wert, was die Änderung der Einstellung mit einem Stylus vereinfachen soll. Eingesetzt wird es derzeit für die Transparenzeinstellung von Werkzeugen sowie bei den meisten Optionen und Pinseln. Auch der Dialog zur Konfiguration entsprechender Eingabegeräte wurde verbessert. Nutzer von Intuos-Tablets und einem Artpen- oder Airbrush-Stylus können in der neuen Gimp-Version das Airbrush-Rad und die Artpen-Rotation verwenden.

Gimp 2.8 (http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.8.html) steht unter der LPGPv3 und GPLv3 und kann ab sofort im Quellcode unter gimp.org/downloads (http://ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.8/) heruntergeladen werden.

Quelle : www.golem.de
Titel: Re: Gimp 2.8 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2012, 23:33
Mittlerweile ist im Downloadbereich der Gimp Website auch die fertige Windowsversion der neuen Version verfügbar ;)
Titel: Re: Gimp...
Beitrag von: pio am 06 Mai, 2012, 11:53
Kann die neue 2.8 Version nach wie vor keine Raw Files öffnen? Muss man immer noch dafür UFRaw benutzen? Pio
Titel: Re: Gimp...
Beitrag von: Snoop am 06 Mai, 2012, 11:56
Soweit ich weiß: UFRaw
Titel: Re: Gimp...
Beitrag von: pio am 06 Mai, 2012, 12:15
Nun UFRaw läßt sich nach der INstallation von Gimp 2.8 nicht mehr starten. Ich bekomme die Meldung, dass libgdk-win32.2.0-0.dll fehlt, eine neuinstallation von UFRaw bring auch nichts. Pio
Titel: Re: Gimp...
Beitrag von: Snoop am 06 Mai, 2012, 12:28
Scheint noch ein Problem zu sein:
http://sourceforge.net/projects/ufraw/forums/forum/434060/topic/5207290

CVS bedeutet wohl auch "selber compilieren"  :-\
Titel: Re: Gimp...
Beitrag von: pio am 06 Mai, 2012, 12:33
Danke für die Info, d.H. da ich in der Hinsicht ein Laie bin, kann ich zur Zeit UFRAw vergessen oder hat Jemand dafür ein "Rezept" anzubieten? Pio
Titel: Plug-in für Gimp 2.8 bringt Speichern von PNG und JPG zurück
Beitrag von: SiLæncer am 22 August, 2012, 12:34
(http://www.heise.de/imgs/18/9/0/7/2/7/7/8ba19041a0803d19.png)
Ein Python-Plug-in erweitert Gimp 2.8 um die Möglichkeit, wie in früheren Versionen der Bildbearbeitung direkt im Format PNG oder JPG zu speichern. Mit der Veröffentlichung ihres Plug-ins hofft die Entwicklerin Akkana Peck auch, der heftigen Diskussion, die darum entbrannt ist, ein Ende zu setzen und zu konstruktiveren Themen zurückzukehren.

Eine der Neuerungen der Version 2.8 der Bildbearbeitung Gimp ist, dass bei der Funktion "Speichern unter" nur noch das Gimp-eigene XCF-Format sowie seine komprimierten Varianten zur Verfügung stehen. Um ein Bild im PNG- oder JPG-Format zu speichern, muss man es exportieren. Allerdings merkt Gimp sich dabei auch bei PNG- oder JPG-Dateien nicht, dass die Änderungen schon gespeichert wurden. Sind viele Bilder geöffnet, wird man dann bei jedem Bild noch einmal gefragt, ob man die Änderungen speichern will. Beim Speichern mit dem Plug-in über "Save/Export clean" überschreibt Gimp das Bild ohne Nachfrage im ursprünglichen Format und weiß danach auch, ob Änderungen schon gesichert wurden oder nicht.

Das Plug-in steht bei Github zum Download (https://github.com/akkana/gimp-plugins/blob/master/save-export-clean.py) bereit und muss in den Gimp-Plug-in-Ordner entpackt werden. Unter Linux und Mac OS X muss man es zusätzlich ausführbar machen. Nach einem Neustart des Programms enthält das Menü "Datei" den neuen Eintrag "Save/Export clean"

Quelle : www.heise.de
Titel: Gimp 2.8.2 und ein Status-Update von Gimp 2.10
Beitrag von: ritschibie am 27 August, 2012, 12:05
Die Gimp-Entwickler haben Version 2.8.2 des freien Bildbearbeitungsprogramms freigegeben. Zudem konnte das Team Neuzugänge vermelden.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_wie-aber-auch-das-neue-ein-fenster-modus.jpg)
Mirko Lindner
Gimp 2.8 mit dem
Ein-Fenster-Modus
Gimp 2.8.2 ist die erste Aktualisierung von Gimp 2.8, das Anfang Mai nach dreieinhalb Jahren Entwicklung endlich veröffentlicht wurde. Eine Version 2.8.1 gab es offiziell nicht, da das Team beschlossen hat, ungerade Revisionsnummern für Testversionen zu verwenden, gerade für die veröffentlichten Versionen.

Gimp 2.8.2 enthält keine neuen Funktionen, ist aber jetzt auf Mac OS X ohne X11 lauffähig. Dies wurde, wie Libre Graphics World erläutert, durch einen neuen Mitarbeiter möglich, der die entsprechenden Arbeiten zum Abschluss brachte. Demnach kann Gimp für den Mac von Partha.com bezogen werden und eine Gimp.app soll bald folgen.

Weitere Verbesserungen von Gimp 2.8.2 sind, dass die Einstellungen der JPEG-Speicherung nicht mehr vergessen werden, die Display-Filter schneller wurden, so dass sie auch mit eingeschalteter Farbverwaltung schnell genug sind, und das Speicherungs- und Export-Modell konsistenter wurde. So bleibt beispielsweise der Menüpunkt »Überschreiben« sichtbar, bis man das Bild gespeichert oder unter einem anderen Namen exportiert hat. Der Fenstertitel für importierte und exportierte Bilder zeigt nun zudem sinnvollerweise den Dateinamen an.

Weitere wichtige Verbesserungen betreffen die Windows-Version. Daneben korrigiert Gimp 2.8.2 zahlreiche Fehler und aktualisiert die Übersetzungen. Die wichtigsten Änderungen können in der Datei NEWS nachgelesen werden.

Wie Libre Graphics World weiter ausführt, ging inzwischen die Arbeit an Gimp 2.10 weiter, allerdings nur langsam. Dies liegt sicher nicht nur an der kleinen Zahl der Entwickler, sondern auch an der Urlaubszeit. Das Projekt sucht immer noch nach zusätzlichen Entwicklern und kann kann nun vermelden, dass Elle Stone am Farbverwaltungs-Plugin für Gimp 2.10 arbeitet. Dieses verwendet LCMS2 und kann zwischen 8- und 16-Bit-Ganzzahlen sowie 32-Bit-Gleitkommazahlen konvertieren. Davon inspiriert entwarf Øyvind Kolås ein Design der Farbverwaltung für Gimp.

Weitere Unterstützung für Gimp kommt aus dem Google Summer of Code. Fünf Studenten arbeiten in diesem Rahmen an Projekten mit Gimp oder GEGL, und alle fünf werden die Arbeit voraussichtlich erfolgreich abschließen. Sicher ist, dass Gimp 2.10 vollständig auf GEGL beruhen wird und somit Bild-Farbtiefen von mehr als 8 Bit durchgehend unterstützen wird. Dies wurde inzwischen auch in die Roadmap aufgenommen. Ein Veröffentlichungstermin für Gimp 2.10 steht aber noch nicht fest.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Details zu ersten Funktionen in Gimp 2.10
Beitrag von: SiLæncer am 10 Januar, 2013, 19:40
Gimp 2.10 ist längst noch nicht fertig, aber erste wichtige Funktionen der kommenden Version der freien Bildbearbeitung sind bereits in die Entwicklerversion 2.9 eingeflossen. Ein Beitrag auf Gimpusers.com beleuchtet die Neuerungen.

Gimp 2.10 soll weitere grundlegende Änderungen einführen und so die Modernisierung der freien Bildbearbeitung vorantreiben. Waren die Entwickler noch bei Version 2.8 hauptsächlich damit beschäftigt, den Ein-Fenster-Modus umzusetzen, soll die kommende Version die Arbeit mit höheren Farbtiefen ermöglichen. Dazu wurde bereits in Gimp 2.8 die Berechnungsbibliothek GEGL umgesetzt. Diese wird auch von neuen Werkzeugen genutzt, die Bilder besser skalieren sollen.

Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/freie-bildbearbeitung-details-zu-ersten-funktionen-in-gimp-2-10-1301-96848.html)

Quelle : www.golem.de
Titel: GIMP Paint Studio 2.0
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2013, 14:30
(http://www.freeware.de/images/screenshots/68297/gimp-paint-studio_medium_2.png)
GIMP Paint Studio erweitert die Werkzeugpalette des kostenlosen Bildbearbeiters enorm. Pinsel, Sprühdosen und unterschiedlichste Radiergummis richten sich in der Hauptsache an all jene, die sich mit der Freeware künstlerisch betätigen wollen.

Zur Installation des GIMP Paint Studio müssen die Inhalte der ZIP-Datei in die entsprechenden GIMP Verzeichnisse kopiert werden, deren Speicherort je nach Windows-Version variieren kann. Nach dem anschließenden Start der Bildbearbeitung stehen hier mehr als 200 Spitzen pro Werkzeug zum Ausprobieren nach Herzenslust bereit.

Neben den bereits erwähnten Tools bringt GIMP Paint Studio auch eine Reihe an vordefinierten Farbverläufen und Mustern mit. Außerdem mit an Bord: So genannte Ink Tool Presets, mit deren Hilfe der Pixelkünstler Texte samt Effekten in seine Werke integriert.

Dank der enormen Palette zusätzlicher Werkzeuge gerät GIMP Paint Studio so zu einer echten Empfehlung für GIMP Anwender. Den Bildbearbeiter als solchen bieten wir natürlich ebenfalls zum Download an.

http://www.ramonmiranda.com/
Titel: GIMP 2.8.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 07 Februar, 2013, 13:50
Zitat
GIMP 2.8.4 is out! This is a release in the stable GIMP 2.8 series, featuring lots of bug fixes and translation updates.

For the complete list of changes please see the NEWS (http://git.gnome.org/browse/gimp/plain/NEWS?h=gimp-2-8) file.

GIMP 2.8.4 Stable für Windows (http://sourceforge.net/projects/gimp-win/files/GIMP%20%2B%20GTK%2B%20%28stable%20release%29/GIMP%202.8.4/gimp-2.8.4-setup.exe/download)

GIMP 2.8.4 Stable für Linux (http://sourceforge.net/projects/gimp-win/files/GIMP%20%2B%20GTK%2B%20%28stable%20release%29/GIMP%202.8.4/gimp-2.8.4.tar.bz2/download)

http://www.gimp.org/
Titel: GIMPshop 2.8.0
Beitrag von: SiLæncer am 22 April, 2013, 05:45
(https://www.heise.de/software/screenshots/t69550.jpg)
GIMP-Variante, deren Interface und Menüstruktur Adobe Photoshop angeglichen sind, um so den Umstieg auf GIMP zu erleichtern.

Freeware

http://www.gimpshop.com/
Titel: GIMP 2.8.6
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juni, 2013, 18:00
Zitat
We just released GIMP 2.8.6 ! This is a release in the stable GIMP 2.8 series, featuring lots of bug fixes and translation updates. For the complete list of changes please see the NEWS (http://git.gnome.org/browse/gimp/plain/NEWS?h=gimp-2-8) file.

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.8.8
Beitrag von: SiLæncer am 04 November, 2013, 14:20
Whats new: >>

Overview of Changes from GIMP 2.8.6 to GIMP 2.8.8
=================================================


Core:

 - Make sure indexed images always have a colormap
 - Fix language selection via preferences on Windows
 - Don't crash on setting a large text size


GUI:

 - Keep the same image active when switching between MWM and SWM
 - Make sure all dockables are properly resizable (particularly shrinkable)
 - Add links to jump directly to Save/Export from the Export/Save
   file extension warning dialogs


Libgimp:

 - Fix GimpPickButton on OSX


Plug-ins:

 - Properly document plug-in-autocrop-layer's PDB interface
 - Fix importing of indexed BMPs


General:

 - Fix lots of places to use GIO to get proper file sizes and times on windows
 - Add an AppData file for GIMP
 - Backport lcms2 support from master, because lcms1 is not getting
   bug fixes any longer
 - Lots of bug fixes
 - Lots of translation updates

http://www.gimp.org/
Titel: Gimp zieht sich von SourceForge zurück
Beitrag von: SiLæncer am 08 November, 2013, 17:15
Aufgrund mehrfacher Beschwerden von Anwendern bieten die Entwickler des GNU Image Manipulation Program Gimp den Windows-Installer ihres Grafikprogramms ab sofort nicht mehr über SourceForge an. Grund dafür sind die Anzeigen, die der Open-Source-Hoster gelegentlich auf seinen Download-Seiten schaltet und die Anwender dazu verführen wollen, über ihren auffälligen grünen Download-Button ungewünschte Software herunterzuladen.

Das Fass zum Überlaufen habe allerdings der neue SourceForge Installer gebracht, schreiben die Gimp-Macher. Das Tool bündelt Open-Source-Software mit Programmen anderer Hersteller, die bei der Installation der gewünschten Software prominent zur Mitinstallation angeboten werden. Dieses Vorgehen wolle man nicht unterstützen. Gimp für Windows findet man jetzt auf dem ftp-Server des Gimp-Projekts (http://ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.8/windows/).

Im Sommer war dieser SourceForge Installer erstmals bei Filezilla aufgetaucht, einem populären FTP-Client, der auf SourceForge gehostet ist. Filezilla-Mitentwickler Tim Kosse erklärte damals gegenüber heise open, dass das Filezilla-Projekt an den Umsätzen beteiligt sei, die mit der Adware erzielt werden, und an der Entwicklung des Installers mitgearbeitet habe.

Quelle : www.heise.de
Titel: GIMP 2.8.10
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2013, 11:00
Whats new: >>

Overview of Changes from GIMP 2.8.8 to GIMP 2.8.10
==================================================


Core:

 - Set manifest as Windows 8 compatible


GUI:

 - Indicate if a file was exported in the Quit dialog
 - Add shortcuts and hint labels to the close and quit dialogs
   that make closing and quitting easier and more consistent
 - Rename the File->Export menu labels to match Save/Save as
 - Fix keyboard shortcuts on OSX Mavericks
 - Don't open lots of progress popups when opening many files
 - Correctly restore the hidden state of docks in single window mode


Libgimp:

 - Fix exporting an image consisting of a single layer group
 - Don't attempt to pick transparent colors


Plug-ins:

 - Fix crash in LCMS plugin if RGB profile was missing


General:

 - Fix compile on NetBSD (missing -lexecinfo)
 - Bug fixes
 - Translation updates

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP Extensions 2.8 Build 20140204
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2014, 19:30
(http://gimp-extensions.googlecode.com/files/Screenshot_Components.png)
GIMP Extensions was created as an accessible and open source a collection of scripts and plugins for GIMP.
Now, you can use this handy plugin set to further improve your graphic design. GIMP Extensions will not overwrite extensions you may already have installed.

Here are some key features of "GIMP Extensions":

    Some of the plug-ins included:

    AUMASK (Advanced Unsharp Mask)
    GIMP Mask
    BIMP. Batch Image Manipulation Plugin
    Fix-CA
    G'MIC: GREYC's Magic Image Converter
    Liquid Rescale
    MathMap
    Resynthesizer
    Save for Web
    Normalmap
    Separate+
    Wavelet decompose
    Wavelet denoise
    Dynamic Range Transformer

    Some of the scripts included:

    Backup Working
    Egger Scripts
    El Samuko
    GIMP FX Foundry
    diana-holga2
    Shadows&Highlight
    Auto rotate with a vector

Whats new: >>

Updated Plug-in BIMP to version 1.7
Updated Plug-in G'MIC to version 1.5.8.2
Updated Plug-in Direct Draw Surface (DDS) to version 3.0.1

https://code.google.com/p/gimp-extensions/
Titel: GIMP 2.8.14
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2014, 12:21
changelog

Fix libtool versioning (forgot to bump gimp_interface_age)

 2.8.12:

    Core:
    OSX: Fix migration code for old GIMP directories
    Fix brush sizes when used from plug-ins
    Windows: Allow to Explorer-open files with UTF-8 characters in the filename
    Make XCF loading more robust against broken files
    GUI:
    Make sure the widget direction matches the GUI language
    Remove the option to disable the warning when closing a modified image
    Fix canvas overlay widgets (like the text options) for tablets
    Make DND work between images in one dockable
    Libgimp:
    Make gimp_image_get_name() return the string used for the image title
    Plug-ins:
    Make script-fu-server more secure by listening to 127.0.0.1 by
    default and add a warning about changing that IP. This breaks the
    procedure's API, but for security reasons.
    Bring back proper script-fu translations
    General:
    Massively clean up and fix the OSX build and bundle
    Add Jenkins tutorial
    Documentation updates
    Bug fixes
    Translation updates
[close]

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP Extensions 2.8.20140902
Beitrag von: SiLæncer am 11 September, 2014, 18:45
Whats new: >>

Updated Plug-in BIMP to version 1.11
Updated Plug-in G'MIC to version 1.6.0.0

    G'MIC is now installed in GIMP installation dir again, and both 32 and 64bit are included, since I was unable to find any issues any more

Updated Scripts package from gimphelp.org to 41st Release (02/20/2014)

https://code.google.com/p/gimp-extensions/
Titel: GIMP Extensions 2.8 Build 20141126
Beitrag von: SiLæncer am 06 Dezember, 2014, 19:40
Whats new: >>

Updated Plug-in G'MIC to version 1.6.0.2
This version fixes libstdc++-6.dll issue with GIMP 2.8.14

https://code.google.com/p/gimp-extensions/
Titel: Gimphoto 24.1
Beitrag von: SiLæncer am 01 April, 2015, 20:30
(http://i304.photobucket.com/albums/nn165/gimphoto/gimphoto-win_small.jpg)
Gimphoto is a GIMP modification with a new menu, additional plugins and resources to bring the best GIMP experience to Photoshop users. Gimphoto new menu is changed menu structure to more closely resembled of Photoshop menu, but still maintain GIMP menu naming convention. Gimphoto comes with many useful plugins such as: CMYK Separation, Save for Web, Batch Process and Layer Style.

License : GPL

Whats new:>>

Gimphoto 1.4.3 repackage
New Installer compatible with Windows 8 and Windows 8.1
New Installer is Portable (no more problems with UAC permission)
Gimpad version 1.2 included (new) - faster, lighter, compatible with Win 8 and Win 8.1

http://www.gimphoto.com/
Titel: GIMP Extensions 2.8.20150403
Beitrag von: SiLæncer am 04 April, 2015, 08:45
Whats new: >>

Updated Plug-in BIMP to version 1.13
Updated Plug-in G'MIC to version 1.6.1.0
Updated El Samuko GIMP scripts (Feb 3, 2015)

https://code.google.com/p/gimp-extensions/
Titel: GIMP 2.8.16
Beitrag von: SiLæncer am 22 November, 2015, 20:00
Infos zu dieser Version : http://wiki.gimp.org/wiki/Release:GIMP_2.8.16

http://www.gimp.org/
Titel: Gimp 2.9.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2015, 13:10
Infos zu dieser Version : http://www.gimp.org/news/2015/11/27/gimp-2-9-2-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.8.16-4
Beitrag von: SiLæncer am 07 Juni, 2016, 20:00
Whats new:>>

Installer update: With the past few releases, users on the 32-bit versions of Microsoft Windows platforms were plagued by an annoying bug — resizing a window crashed GIMP. We believe this to be fixed, and have released an updated installer. The crash was caused by a problem in libpixman, and is fixed in current version of this library. This has been packaged

http://www.gimp.org/
Titel: Gimp 2.9.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juli, 2016, 16:45
Changelog

Overview of Changes from GIMP 2.9.2 to GIMP 2.9.4
=================================================

Core:

  Color Management:
  - add new GimpColorTransform object to create abstraction from LittleCMS
  - now color-managed:
    - layer/image/color palette/gradient/pattern previews
    - Color Picker tool
    - color buttons of GimpColorHistory
    - GimpFgBgEditor, as used e.g. in the toolbox
    - color selectors
    - DND widget
    - painting tools
    - copying layers/paste buffer between images
    - Colors applied to images
    - GimpColorPanel and its color dialog (color widgets in dialogs)
    - color areas created from menu actions
  - color management for grayscale images, including setting preferred
    ICC profile
  - add fast switching between color managed display and soft-proofing
  - add a per-image "is color managed" switch and show the image's
    "is color managed" state in the window title string
  - add basic support for creating images with color profiles
  - add "Optimize" options for display and soft-proofing to optionally
    speed-up rendering at the cost of color fidelity
  - add Image -> Color Management -> Save Color Profile to File...
  - improve the naming of generated ICC profiles
  - add a shortcut to the profile chooser dialog on OS X too
  - don't let display color management settings affect file import
  - enable color management when a profile is assigned to the image
  - enable color management when the image is converted from/to grayscale
  - pass the right color profile around in gimp_selection_float()
  - hardcode the CMYK selector's conversion parameters, as well as NTSC
    parameters in babl/GEGL/GIMP
  - have all previews track the monitor they are on

  Core:
  - add "Select -> Flood" select action
  - add "Select -> Remove Holes" action
  - add "Border style" combo to the "Select -> Border..." dialog
  - do not request xcf compat mode when compat_toggle not sensitive
  - initialize fontconfig in the background to be able to show a pulsing
    progress bar when rebuilding the list of fonts (typically, the first
    time GIMP runs)
  - fix the Behind blending mode
  - make Burn mode output match Gimp 2.8 (partial revert of bug 744265)
  - improve file magic matching
  - add a custom guide concept
  - improve updating the statusbar messages and icons


GUI:

  Menus:
  - move the image-duplicate action next to image-new
  - add Image -> Color Management -> Color Management Enabled
  - change "Select _Custom Color..." to "_Custom Color..."
  - change "Export" to "Export..." in the File menu

  Dialogs:
  - include recently used colors in the Dockable Colors dialog
  - add RGB-based Luminance channel to the Histogram dialog
  - fix remembering the order of dockable dialogs

  Preferences:
  - reorder the prefs categories tree and rename some pages
  - move "Snap Distance" to the prefs dialog's "Snapping" page
  - add configuration for undo preview size
  - clean-up Preferences -> Color Management
  - add "Shortcut [some modifier] + Mousewheel" for changing pen size

  Themes:
  - rename theme "Default" into "System"
  - add new GUI themes: Lighter, Light, Gray, Dark, Darker

  Icons:
  - add icon theme selection and make the icon theme path configurable in prefs
  - preserve 2.8 pixel-perfect icon theme under the name "Legacy"
  - add new symbolic icon theme for GIMP
  - add a scalable icon theme and a configure option --enable-vector-icons

  Widgets:
  - add new GimpBufferSourceBox widget and use it in GimpOperationTool

  View/Display:
  - fix various bugs related to rotated canvas
  - make GIMP not ignore 'Maximized' hints on startup in Windows
  - enable a pulsing progress bar in the splash
  - make new images jump around much less
  - fix image position when entering/leaving fullscreen mode
  - make layer boundary re-drawn correctly on scrolling
  - make images not appear completely black when images dockable is visible
  - have all previews track the monitor they are on


Tools:

  Fuzzy Select:
  - add "Diagonal neighbors" option

  Foreground Select:
  - fix ghost brush outline

  Bucket Fill:
  - add "Diagonal neighbors" option

  Posterize:
  - turn the posterize tool into an ordinary GEGL filter
  - remove posterize from Tools -> Colors

  Desaturate:
  - turn the Desaturate tool into a normal GEGL filter
  - move "Desaturate" to Colors -> Desaturate

  Align:
  - add vertical offset to distribution options

  Paths:
  - improve performance

  Flip:
  - rename options to "Transform" and "Direction"

  Cage Transform:
  - fix a few performance issue

  Unified Transform:
  - make the tool not fail when currently selected layer is hidden

  Text:
  - fix text input methods to work in-place (not in an overlayed box)
  - add background colors setting, only exposed for advanced input methods

  Blend:
  - use gegl:distance-transform in the blend tool, it has a progress now
  - make shapeburst work with the new interactive gradient code

  All Painting Tools:
  - add mirror symmetry
  - remove artifacts from painting tools in Burn blending mode
  - add shortcut actions for changing spacing, hardness, and force

  MyPaint:
  - dramatically improve performance of the tool and enable it by default
  - add Colorize mode
  - add a toggle to change between erase & paint mode
  - add a brush selector to the MyPaint brush options
  - add a dockable dialog to choose a brush, with tagging
  - read tags from MyPaint brushes
  - improve blend math
  - allow plug-ins to register procedures in the <MyPaintBrushes> menu

  Smudge:
  - fix the clipping of out-of-gamut channel values
  - fix the handling of layers with alpha channels

  Ink:
  - the range of angle is now [-PI..PI]


Plug-ins/GEGL Filters:

  Preview:
  - add a "split preview" feature to GEGL ops
  - allow to switch the split preview between horizontal and vertical
  - allow to swap the before/after position

  Filters:
  - update the "Recently used" menu with GEGL filters
  - replace Selective Gaussian Blur with the GEGL version
  - add gegl:saturation as Colors -> Saturation
  - add gegl:high-pass as Filters > Enhance > High Pass
  - add new gegl:gegl filter that executes a custom processing chain
  - port Tile and Pagecurl plug-ins to GEGL
  - refactor the screenshot plug-in into backend and front-ends, one
    per X.org, Wayland, Windows, OS X
  - add Monochrome option to the GEGL version of Channel Mixer
  - bring dialog titles and help IDs to GEGL filter dialogs

  File Plug-Ins:
  - add darktable plug-in top pre-process varios raw images
  - port file-gif-save and file-tiff to GIO
  - TIFF support:
    - make libtiff a hard dependency
    - merge the file-tiff-load and file-tiff-save plug-ins
    - fix various tiff exporting bugs
  - EXR support:
    - read comment, Exif, and XMP data from EXR files
    - use GIMP's internal profile when loading EXR
  - PSD support:
    - fix the loading of files with adjustment or fill layers
    - fix the reading of layer group structure
  - fix the raw image loader
  - fix the layer groups support in OpenRaster
  - code cleanup in file-bmp
  - fix the exporting of KISS - CELL (*.cel) images
  - resurrect the email plugin
  - use GIO to figure if a file is hidden

  PyGimp:
  - update pyconsole code
  - add binding for GimpImageType
  - add GimpColorConfig object
  - add type definition for GimpColorManaged
  - make GimpParasite type known to the code generator
  - require Pycairo in configure, link gimpui against pycairo
  - fix the application of paintbrush size in Python scripts

  Script-Fu:
  - make regex matching return character indexes
  - fix the hanging of Script-fu on machines with 64-bit longs
  - update tinyscheme code from upstream


PDB:

  - Bug 759104 - Allow coordinates of sample points to be accessed from scripts


Build:

  build/win:
  - Start building libmypaint.
  - Add pcre and upgrade glib2 to 2.48.1
  - Upgrade exiv2 to 0.25
  - Clear DISPLAY before building
  - Disable webkitgtk


OS-specific changes:

  Windows:
  - Add support for generating crash backtraces using Dr. MingW

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.8.18 Stable
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juli, 2016, 13:00
Release Notes

We are releasing GIMP 2.8.18 to fix a vulnerability in the XCF loading code (CVE-2016-4994). With special XCF files, GIMP can be caused to crash, and possibly be made to execute arbitrary code provided by the attacker.

This release includes additional bug fixes since 2.8.16. An important change has happened to the initial startup experience on Microsoft Windows and OS X platforms - any “GIMP is not responding” errors encountered there should be gone.

The source code for GIMP 2.8.18 is available from our downloads page; pre-built packages for Microsoft Windows and OS X will follow shortly.

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: G'MIC 1.7.8
Beitrag von: SiLæncer am 24 Oktober, 2016, 05:10
(http://s26.postimg.org/y6ugsd5sp/screenshot_56.png)
G'MIC is an open and full-featured framework for image processing in Gimp. You have several different user interfaces included in G'MIC that will convert/manipulate/filter/visualize generic image datasets, from 1d scalar signals to 3d+t sequences of multi-spectral volumetric images.

G'MIC Features:

A portable and thread-safe C++ library 'libgmic' for generic image processing, embeddable in third-party applications.
A command line interface 'gmic' to perform image processing operations from a shell.
An easy-to-use plug-in 'gmic_gimp' which adds hundred of new filters to GIMP
A web-service 'G'MIC Online', to apply image fiters directly on a web-browser.
A Qt-based interface 'Zart' for real-time manipulation of webcam images.
A complete script language to develop your own complex image processing pipelines.

License: Open Source

http://gmic.eu/
Titel: G'MIC 1.7.9
Beitrag von: SiLæncer am 25 Dezember, 2016, 22:30
(http://s26.postimg.org/y6ugsd5sp/screenshot_56.png)
G'MIC is an open and full-featured framework for image processing in Gimp. You have several different user interfaces included in G'MIC that will convert/manipulate/filter/visualize generic image datasets, from 1d scalar signals to 3d+t sequences of multi-spectral volumetric images.

G'MIC Features:

A portable and thread-safe C++ library 'libgmic' for generic image processing, embeddable in third-party applications.
A command line interface 'gmic' to perform image processing operations from a shell.
An easy-to-use plug-in 'gmic_gimp' which adds hundred of new filters to GIMP
A web-service 'G'MIC Online', to apply image fiters directly on a web-browser.
A Qt-based interface 'Zart' for real-time manipulation of webcam images.
A complete script language to develop your own complex image processing pipelines.

License: Open Source

http://gmic.eu/
Titel: GIMP 2.8.20
Beitrag von: SiLæncer am 04 Februar, 2017, 05:40
Changelog

Core:

Avoid D-Bus error message when built without D-Bus support
fix OS X min required conditional in gimpimagewindow.c
Saving to existing .xcf.bz and .xcf.gz files didn't truncate them and could lead to unnecessarily large files
Text layer created by gimp-text-fontname doesn't respect border when resized
avoid seeking when saving XCF files to prevent corruption with file network shares (fixed since 2014, but not mentioned in NEWS yet)

GUI:

Flow on Paint Dynamics editor dialog: the 'y' axis is indicating 'Rate' instead 'Flow'
Vertical ruler shows artifacts if the status bar isn't showing
Tablet stylus misbehaves when crossing the edge of a dock in multi-window-mode
Disable the new "automatic window tabbing" feature introduced on macOS Sierra
Improve the visiblity of slider handles with dark themes
Make it harder to switch to renaming if selecting already selected items in resource lists

Tools:

make toggling to color picker mode of paint tools more robust

Libgimp:

call gimp_file_entry_set_filename() with filename encoding

Windows Installer:

Reduce the memory requirement when running the installer (has already been shipped in a 2.8.18 installer-only update)
Ship an updated libcairo to fix GTK+ UI rendering problems, like missing palette border/bevel and shadowa under tab labels

macOS DMG:

Ship the Tango icon theme with the DMG for a complete set of icons
fix the way mime data is copied into the bundle
no longer copy Pango modules into the bundle
prevent a crash caused by drag&drop on OSX by patching the included GTK+
ship a patch for gettext to make sure the preferred UI language will be used

Plug-ins:

Prevent the Python console from closing by the Escape key
Help browser does not launch on OS X
Filter 'Edge Detect/Difference of Gaussians' returns empty image
only use -xobjective-c for compile commands
mkgen.pl: fix calls to write_file() routine to write to current directory
When printing, the images are composed onto a white background to prevent printing a black box instead of a transaprent image
Fix color visison deficiency display filters to apply gamma correction directly

Updated Translations:

Catalan
Czech
Danish
Finnish
French
German
Greek
Hungarian
Icelandic
Italian
Polish
Portuguese
Slovak
Slovenian
Scottish Gaelic
Spanish
Swedish

General:

Bug fixes

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.8.22
Beitrag von: SiLæncer am 12 Mai, 2017, 05:00
Release Notes

We are releasing GIMP 2.8.22 with various bug fixes.

All platforms will benefit from a change to the image window hierarchy in single window mode, which improves painting performance when certain GTK+ themes are used.

This version fixes an ancient CVE bug, CVE-2007-3126. Due to this bug, the ICO file import plug-in could be crashed by specially crafted image files. Our attempts to reproduce the bug failed with 2.8 and thus the impact had likely been minimal for years, but now it is gone for good.

Users on the Apple macOS platforms will benefit from fixes for crashes during drag&drop and copy&paste operations. On the Microsoft Windows platforms, crashes encountered when using the color picker with special multi-screen setups are gone, and picking the actual color instead of black from anywhere on the screen should finally be possible.

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.9.6 Beta
Beitrag von: SiLæncer am 25 August, 2017, 11:00
Changelog

Overview of Changes from GIMP 2.9.4 to GIMP 2.9.6
=================================================

Core:

  - Make it possible to use multithreading in GEGL and raise max amount
    of threads to 64. Given how unstable this feature is, any value
    above 1 should be currently treated as a step inside an industrial
    microwave oven with the on/off switch on the outside.
  - New clipboard implementation allows copying/pasting layers and
    layer groups.
  - Color tags simplify managing large projects with a lot of layers
    and layer groups.
  - The Mouse Pointer dialog and colors applied to images are now
    color-managed.
  - Gamma and precision selectors for newly created images.
  - Never dither when converting to a higher bit depth, or to anything
    more than 16 bits; don't offer dithering options in these cases.
  - Default to linear TRC when converting to 16-bit float.
  - Pre-initialize some babl-based pixel format conversion routines
    at start-up to decrease the initial lazy intialization cost for
    some interactions.
  - Remove max size limitation of 4GB for XCF files.
  - Support clipboard images in the clipboard brush and pattern.
  - libgimp calls are now thread-safe.

Layers and compositing:

  - Layer modes' code is now refactored to separate gamma-corrected
    variations from the linear light ones, legacy modes have been
    preserved to support older XCF files. UI to switch between the two
    is experimental and should be treated as a temporary design.
  - Blending and compositing of layers are configurable separately for
    more flexibility now, compositing can be linear TRC, perceptual TRC
    or CIE LAB.
  - Layer blending color space and compositing color space are
    configurable now.
  - Layers created from the GUI and from plug-ins now default to
    normal mode (not normal-legacy), unless all the existing layers
    in the image are also in legacy mode.
  - New layer modes: linear burn, vivid light, linear light, pin light,
    hard mix, exclusion, merge, split, luminance (rgb), pass-through
    (for layer groups only).
  - Make erase mode an ordinary layer/paint mode.
  - Better performance of HSV-based layer modes.
  - Rename "Color (HSV)" mode to "Color (HSL)" to indicate the actual
    color space being used.

On-canvas interaction changes:

  - Refactor on-canvas interaction code out of some of the tools and
    make it reusable.
  - Update tools accordingly.
  - Make on-canvas interaction accessible to GEGL-based filters and
    use it in the Spiral and Supernova filters as a test case.

GUI and usability:

  - Easily add or remove layer masks by clicking either the layer
    preview or a new button in the Layers dialog.
  - Enhance the Layer Attributes dialog to provide the single UI for
    setting layer's name, blending mode, opacity, and offset,
    toggling visibility, link status, various locks, color tags.
  - Add a Save As button to the “Quit GIMP” dialog and raise images
    on click for easy checks.
  - Allow to choose fill color when resizing layers and images.
  - Quick Mask and Channel Attributes dialogs use the new spinscale
    widget for the  mask opacity slider.
  - Enable grid views of dynamics and tool presets.
  - Allow to zoom with middle mouse button + control + drag up/down.
  - For all paint tools, when switching to the color picker mode,
    don't rely on the exact modifier being pressed or released. Instead,
    check if only the right modifier is pressed after *each* modifier
    change, and switch to color picking if it is.
  - On startup, GIMP checks for duplicate accelerators in menus, and
    removes duplicates.
  - Standard (Freedesktop) and GTK+ icons can now be set by the icon
    theme for a fully consistent style.
  - Many new icons.
  - Toolbox buttons do not grab focus anymore, which used to break
    usage of the Tab key and other canvas-related shortcuts after
    changing tools with a pointing device click.
  - Delete Layer/Channel/Path are consistently the last option in
    respective dialogs now.
  - Extend the text along the tangent of the last path stroke, when
    the length of the path is shorter than the width of the text to be
    warped.
  - Allow to toggle the histogram dialog between gamma and linear.
  - New 'Colors -> Linear Invert' command to provide radiometrically
    correct color inversion.
  - Quit dialog now exits when all the images in the list have been
    saved.
  - The built-in error dialog now displays errors outputted by GEGL.
  - Shift-clicking the visibility icon of a layer in a layer group now
    toggles its exclusive visibility within this layer group.

Color selection and management:

  - Add the profile import policy to Preferences -> Import.
  - Color management for GEGL-based filters is expensive, so it's off
    by default for now, and options are hidden by default too.
  - Add LCH color selector, with support for gamut checking.
  - Default to magenta for out-of-gamut color.
  - Make all script-fu color buttons color-managed.

Configurability:

  - Remember settings of many dialogs across sessions.
  - New Interface / Dialog Defaults page in the Preferences dialog to
    control defaults values of various dialogs.
  - Settings on some individual pages of the Preferences dialog can be
    reset separately now.
  - Vertical scrollbar added to keep the height of the Preferences
    dialog fitting small displays.
  - Allow mouse to optionally configure tablet devices
  - Allow creating shortcuts containing the Cmd key + mouse wheel events.
  - Default to 300ppi and 1920x1080px for new documents.
  - Default to 62px font size.
  - Do not allow Alt+[0-9] shortcuts, they are typically reserved for
    display switching.
  - Icons size is now a configurable option, not a theme feature.
    The icon size is also auto-guessed from monitor resolution now.
  - It is now possible to have keybindings for previous/next/top/bottom
    vectors.

Tools:

  - Complete the Handle Transform tool and make it available by default.
  - Add Hue-Chroma operation/tool that operates in CIE LCH color space.
  - Replace Color Balance, Colorize and Hue-Saturation with GEGL-based
    filters with a custom user interface to ease future transition to
    non-destructive editing planned for v3.2. Remove the "Image ->
    Tools -> Color Tools" submenu.
  - The Move tool now shows relative coordinates when moving guides
    and sample points.
  - The Measure tool has better digit precision now (before that, at
    4000 PPI, up to 7 pixels would show up as 0 mm, then at 0.1 mm from
    the 8th pixel etc.).
  - All paint tools now display the angle (relatively to the horizontal
    line, centered on previously drawn position) alongside distance in
    status bar when straight line constraining (holding shift when
    painting).
  - Performance of the Fuzzy Select and the Bucket Fill tool has been
    improved.
  - The Fuzzy Select and the Bucket Fill tool now can select colors by
    CIE L, C, and H.
  - Unclutter transform tools: default to "no grid", hide the original
    layer during the interactive transform (except for the Flip tool).
  - Make the Warp Transform tool faster, add more options, use
    the linear sampler to ensure crisp lines after an erase.
  - Select by Color and Color Picker tools work now correctly in color
    spaces other than sRGB.
  - Free Select tool now waits for Enter being pressed to confirm
    selection, which enables you to tweak positions of polygonal selection.
  - Color Picker doesn't snap to anything when picking colors anymore,
    always draws the outline of the averaged region (not only while the
    mouse is being pressed), and supports arbitrary range of values
    regardless of the actual image color precision.
  - Color Picker now displays pick position (also visible in the
    Sample Points dialog now), as well as values in CIE LAB and CIE LCH.
  - Uncommitted selection by the Intelligent Scissors tool is not
    discarded on tool change anymore.
  - For Intelligent Scissors, GIMP now checks whether the first and the
    last isegments are distinct before closing the curve.
  - Flip tool: add Clipping option to the flip tool. Add support for
    reflecting across guides: when clicking on a guide while using the
    Flip tool, reflect the active item across the guide, rather than
    around its center.

Painting:

  - The Smudge tool now has a Flow control that allows mixing in both
    constant and gradient color while smudging. There's another new
    option to never decrease alpha of existing pixels while smudging
    in the tools options now as well.
  - Rulers, scrollbars, and the Navigation dialog follow canvas
    rotation now.
  - Canvas rotation is now snappier in certain cases.
  - For bitmap brushes, GIMP now caches hardness and disables dynamic
    change of hardness to improve painting performance. Bitmap brushes
    also don't get clipped anymore, when hardness is less than 100.
  - Allow painting on transparent layers with modes other than normal.
  - Add a specialized convolution algorithm for the hardness blur
    to make it faster.
  - Make the Force option insensitive for the Pencil tool.
  - Add new "Pressure Size" dynamics.

File Formats:

  - Make the default raw (DSLR) image importer configurable.
  - Add RawTherapee plug-in to pre-process various raw (DSLR) images,
    RawTherapee v5.2 is the minimum requirement.
  - Add new file-raw-placeholder plug-in that registers itself for
    loading all raw formats from file-raw/file-formats.h, but does
    nothing except returning an error message pointing to darktable
    and RawTherapee.
  - Add native WebP loader/exporter with support for ICC profiles,
    animation, metadata.
  - The TIFF loader will not generate warnings about private tags
    anymore.
  - Handle linear gamma PNG files correctly, provide a combo box for
    specifying PNG bit depth / variant at exporting time.
  - Add support for linear burn, linear light, vivid light, pin light,
    and hard mix layer modes in PSD (importing and exporting).
  - Load PSD files with layers which contain additional information
    with a length that is not divisible by 4.
  - Add support to import/export layer color tags from/to PSD files.
  - Optionally convert all imported (not XCF) images to 32-bit linear
    floating point, and optionally add a little noise in order to
    distribute the colors minimally.
  - Optionally add alpha channel to layers of imported images
    (configurable in Preferences > Import).
  - Support writing PNM files with 16-bit image precision.
  - Improve support for PCX files:
    * saving 1bpp and 4bpp images (according to palette size).
    * loading 2bpp, 2 planes/1bpp, 3 planes/1bpp and 4bpp images.
    * non-Black&White monochrome PCX files (any 2 colors according to
      the palette).
  - Add support for exporting multi-page PDF from image layers, with
    optional reversed order.
  - Add RLE support for RGB565 to in file-csource.

Metadata:

  - Add new metadata viewer that uses Exiv2 to display Exif, XMP, IPTC,
    and DICOM metadata (the latter is displayed on the XMP tab).
  - Add metadata editor that supports adding/editing writing XMP, IPTC,
    DICOM, and GPS/Exif metadata, as well as loading/exporting metadata
    from/to XMP files.

Printing:

  - Print resolution can now be reset to defaults, new values for the
    same image is actually used now without reloading the image.

Plug-ins:

  - The Screenshot plug-in now assigns either monitors profile or
    converts to sRGB.
  - The Screenshot plug-in can now take screenshots of a single window
    and include the mouse pointer in the same time (if the desktop/OS
    allows it).
  - Port smooth-palette to GEGL.
  - Enhance the raw (not the digital negative) files plugin:
    introduce exporting settings and remember them across sessions,
    make the plugin invokable non-interactively, and more.
  - Plug-ins can now be installed into first level directories of a
    plug-ins/ folder. This is in particular to avoid the "DLL hell"
    with shared libraries installed by a plug-in, interfering with other
    unrelated plug-ins. The entry point file has to be named the same as
    the directory (minus extension).

Filters:

  - Add GEGL-based filters: Neon (Edge detection), Wavelet Decompose,
    Image Gradient, Symmetric Nearest Neighbor, Extract Component,
    RGB Clip, Simple Linear Iterative Clustering, Waterpixels, Spiral.
  - Add rotate/flip buttons to the Convolution Matrix filter's GUI
    to rotate/flip the matrix.
  - For GEGL-based filters, use a new metadata language to dynamically
    control UI attributes based on context (e.g. auto-disable
    unapplicable options).
  - Allow filter actions to have hardcoded default operation settings
    by encoding them directly in the string attached to all filter
    actions.

Color Palettes:

  - Merge Palettes command is available for multiple selected color
    palettes now.

Assets / Resources:

  - Some basic presets are available for the Crop tool now: 2x3,
    3x4, 16:10, 16x9, and square.
  - Documents templates have been updated and now feature popular,
    contemporary document presets for both print and digital media.

PDB:

  - Rename *-paste-as-new to *-paste-as-new-image.
  - Add PDB API for layer blend space, compositing space, and
    compositing mode.

Build:

  - Depend on LCMS2.7+ now, because earlier LCMS2 releases caused
    problems with certain GIMP blend modes.
  - Depend on libpng 1.6.25+ to avoid warnings about known incorrect
    sRGB profiles, also avoid various vulnerabilities.
  - Depend on glib-networking now for HTTPS support.
  - Depend on librsvg 2.40.6 which fixes rendering bugs.
  - Add a flatpak-builder manifest.

OS-specific changes:

  - Help browser launches on macOS now.

Bugs:

  - Overall 204 bugs have been fixed or partially addressed since
    GIMP 2.9.4.

Translations:

  - Updated: Catalan, Chinese (Taiwan), Croatian, Czech, Danish,
    Finnish, French, German, Greek, Hungarian, Icelandic, Italian,
    Kazakh, Occitan, Polish, Portuguese, Russian, Scottish Gaelic,
    Serbian, Slovak, Slovenian, Spanish, Swedish.

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: Gimp 2.9.8 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 13 Dezember, 2017, 13:50
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2017/12/12/gimp-2-9-8-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 28 März, 2018, 05:18
Changelog

NEW FEATURES:

Dashboard dockable:

A new Dashboard dock helps with monitoring GIMP’s resource usage to keep things in check, allowing you to make more educated decisions about various configuration options. On the developer side, it also helps us in debugging and profiling various operations or parts of the interface, which is important in our constant quest to improve GIMP and GEGL, and detect which parts are the biggest bottlenecks.

Debug dialog:

What we consistently hear from users is that they have had zero GIMP crashes in years of using it. Still, as with any software, it is not exempt from bugs, and unfortunately sometimes might even crash. While we encourage you to report all bugs you encounter, we do admit that producing useful information for a report can be difficult, and there is little we can do about a complaint that says “GIMP crashed. I don’t know what I was doing and I have no logs”. So GIMP now ships with a built-in debugging system that gathers technical details on errors and crashes. On development versions, the dialog will be raised on all kind of errors (even minor ones). On stable releases, it will be raised only during crashes. The default behavior can be customized in Edit > Preferences > Debugging.

Image recovery after crash:

With the debugging system in place to detect a crash, it was easy enough to add crash recovery. In case of a crash, GIMP will now attempt to backup all images with unsaved changes, then suggest to reopen them the next time you start the application.
This is not a 100%-guaranteed procedure, since a program state during a crash is unstable by nature, so backing up images might not always succeed. What matters is that it will succeed sometimes, and this might rescue your unsaved work!

Shadows-Highlights:

This new filter is now available in GIMP in the Colors menu thanks to a contribution by Thomas Manni who created a likewise named GEGL operation.
The filter allows adjusting shadows and highlights in an image separately, with some options available. The implementation closely follows its counterpart in the darktable digital photography software.

COMPLETED FEATURES:

Layer masks on layer groups:

Masks on layer groups are finally possible! This work, started years ago, has now been finalized by Ell. Group-layer masks work similarly to ordinary-layer masks, with the following considerations.
The group’s mask size is the same as group’s size (i.e., the bounding box of its children) at all times. When the group’s size changes, the mask is cropped to the new size — areas of the mask that fall outside of the new bounds are discarded, and newly added areas are filled with black (and hence are transparent by default).

JPEG 2000 support ported to OpenJPEG:

JPEG 2000 images importing was already supported, using the library called Jasper. Yet this library is now deprecated and slowly disappearing from most distributions. This is why we moved to OpenJPEG. In particular, now GIMP can properly import JPEG 2000 images in any bit depth (over 32-bit per channel will be clamped to 32-bit and non-multiple of 8-bit will be promoted, for instance 12-bit will end up as 16-bit per channel in GIMP). Images in YCbCr and xvYCC color spaces will be converted to sRGB. JPEG 2000 codestream files are also supported. While color space can be detected for JPEG 2000 images, for codestream files you will be asked to specify the color space.

Linear workflow updates:

Curves and Levels filters have been updated to have a switch between linear and perceptual (non-linear) modes, depending on which one you need. You can apply Levels in perceptual mode to a linear image, or Curves in linear mode to a perceptual image — whichever suits you best for the task at hand. The same switch in the Histogram dock has been updated accordingly.

Screenshot and color-picking:

On Windows, Simon Mueller has improved the screenshot plug-in to handle hardware-accelerated software and multi-monitor displays.

Metadata preferences:

Settings were added for metadata export handling in the “Image Import & Export” page of the Preferences dialog. By default, the settings are checked, which means that GIMP will export all metadata, but you can uncheck them (since metadata can often contain a lot of sensitive private information). Note that these options can also be changed per format (“Load Defaults” and “Save Defaults” button), and of course per file during exporting, just like any other option.

Lock brush to view:

GIMP finally gives you a choice whether you want a brush locked to a certain zoom level and rotation angle of the canvas. The option is available for all painting tools that use a brush except for the MyPaint Brush tool.

Missing icons:

8 new icons were added

Various GUI refining:

Many last-minute details have been handled, such as renaming the composite modes to be more descriptive, shortened color channel labels with their conventional 1- or 2-letter abbreviations, color models rearranged in the Color dock, and much more!

Translations:

String freeze has started and GIMP has received updates from: Basque, Brazilian Portuguese, Catalan, Chinese (Taiwan), Danish, Esperanto, French, German, Greek, Hungarian, Icelandic, Italian, Japanese, Latvian, Polish, Russian, Serbian, Slovenian, Spanish, Swedish, Turkish. The Windows installer is now also localized with gettext.

GEGL changes:

The GEGL library now used by GIMP for all image processing has also received numerous updates.
Most importantly, all scaling for display is now done on linear data. This produces more accurate scaled-down thumbnails and more valid results of mipmap computations. GIMP 2.10.0-RC1 doesn’t use mipmaps yet, but it will further down the line.
More work has been done to improve performance of GEGL across many parts of the source code. Improvements to pixel data fetching and setting functions have led to performance boosts across many GEGL operations (in particular, Gaussian blur), and for some performance-critical display cases, performance should have improved two- to three-fold since the release in December 2017.
There are 5 new operations in the workshop now. Among those, enlarge and inpaint are part of the new experimental inpainting framework by Øyvind Kolås, domain transform by Felipe Einsfeld Kersting is an edge-preserving smoothing filter, and recursive-transform is Ell’s take on the famous Droste effect.

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.0 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2018, 17:30
Changelog

Core:

  - Symmetries are now preserved in XCF files (saved as image parasites).
  - New runtime option --show-debug-menu in order to make the File >
    Debug menu visible.
  - Do not show invisible actions in search dialog.
  - Do not dither image mask and channels for imported images.
  - Various optimizations for painting and display (WIP), including
    parallelized painting code.
  - New "Misc" group to the Dashboard dock, with currently only a
    "Mipmapped" field showing the total size of processed mipmapped
    data.
  - Plug-ins debugging on crashes through --stack-trace-mode CLI option
    improved to handle more case.
  - Fix selection -> channel -> selection roundtrips by never doing
    any gamma conversion when converting between an image's selection,
    channels, masks. Also, make all channels linear in all images with
    >8bit.

Libgimp:

  - New group "drawable_edit" which contains all functions from "edit"
    that are not cut/copy/paste. The new functions have much less
    arguments and take them from the context instead. The respective
    functions in "edit" have been deprecated.
  - New functions in "context" to configure aspects of gradient
    drawing, and to set the built-in gradients (the new gradient
    function in "drawable_edit" doesn't have a parameter for the
    gradient type any longer).

User interface:

  - Lighter and Darker themes removed for now, Light and Dark themes
    rewritten from scratch to get rid of various usability issues and
    glitches. Only Gray theme from previous set kept as-is.
  - New GimpToolGyroscope on-canvas control, currently used for
    the Panorama Projection filter. The widget provides on-canvas
    interaction for 3D rotation (yaw, pitch, roll).

Configurability:

  - In Preferences > Dialog Defaults, new section "Filter Dialogs"
    created to customize various common features of filters, such as
    recent settings and advanced color options.
  - Do not default to last used filter settings, but allow this behavior
    in Preferences > Dialog Defaults, with checkbox "Default to the last
    used settings".

Tools:

  - Color used in the Smudge tool is now added to the color history.
  - "Blend" tool renamed to much more consistent "Gradient" tool.
    Also it can now work in linear RGB matching capabilities CSS/SVG
    specification without gamma-errors in color blending and CIE Lab
    which in addition keeps a perceptual graylevel.

Assets / Resources:

  - Adding 4K UHD in document templates (and fixing 4K DCI).

Building:

  - New --enable-bundled-mypaint-brushes option in configure to decide
    whether to use the configure-time installation path of MyPaint
    brushes, or use a path relative to GIMP installation prefix
    (typically for bundled binaries, such as on Windows or macOS).
  - Detect freetype2 using pkg-config (`freetype-config` is on its way
    out in various distributions apparently).
  - Appdata now installed to $PREFIX/share/metainfo/

Translations:

  - 8 translations were updated: Arabic, Catalan, Chinese, French, Italian,
    Polish, Russian, Swedish.

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 28 April, 2018, 11:00
Changelog

Image processing nearly fully ported to GEGL, allowing high bit depth processing, multi-threaded and hardware accelerated pixel processing, and more.
Color management is a core feature now, most widgets and preview areas are color-managed.
Many improved tools, and several new and exciting tools, such as the Warp transform, the Unified transform and the Handle transform tools.
On-canvas preview for all filters ported to GEGL.
Improved digital painting with canvas rotation and flipping, symmetry painting, MyPaint brush support…
Support for several new image formats added (OpenEXR, RGBE, WebP, HGT), as well as improved support for many existing formats (in particular more robust PSD importing).
Metadata viewing and editing for Exif, XMP, IPTC, and DICOM.
Basic HiDPI support: automatic or user-selected icon size.
New themes for GIMP (Light, Gray, Dark, and System) and new symbolic icons meant to somewhat dim the environment and shift the focus towards content (former theme and color icons are still available in Preferences).
And more, better, more, and even more awesome!

[close]

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.2 Stable
Beitrag von: SiLæncer am 21 Mai, 2018, 10:30
Release Notes-> https://www.gimp.org/news/2018/05/20/gimp-2-10-2-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.4
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juli, 2018, 17:30
Release Notes-> https://www.gimp.org/news/2018/07/04/gimp-2-10-4-released/

http://www.gimp.org/
Titel: Gimp 2.10.6
Beitrag von: SiLæncer am 20 August, 2018, 14:02
Release Notes-> https://www.gimp.org/news/2018/08/19/gimp-2-10-6-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.8
Beitrag von: SiLæncer am 10 November, 2018, 10:20
Release Notes-> https://www.gimp.org/news/2018/11/08/gimp-2-10-8-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP Photoshop Layout 2.0
Beitrag von: SiLæncer am 07 Dezember, 2018, 20:30
(https://i.postimg.cc/rs2dLmNg/screenshot-905.png)
GIMP Photoshop Layout can be used to provide you with a more photoshop-like layout.

If you like the layout of Adobe's Photoshop but prefer to use GIMP then this is the utility for you. It makes the layout of the right-hand toolbox more closely resemble the layout of Adobe Photoshop. This is intended to make GIMP easier to use for those already familiar with that layout. Some items had to be moved (Brushes, for instance, since GIMP doesn't have a top toolbar). Others had to be combined due to lack of space. But users should find the layout close enough even with those minor changes to add a nice enhancement to GIMP.

Freeware

https://portableapps.com/apps/graphics_pictures/gimp_portable/photoshop_layout
Titel: Gimp 2.10.10 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 08 April, 2019, 13:50
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2019/04/07/gimp-2-10-10-released/

http://www.gimp.org/
Titel: Gimp 2.10.12 mit Neuerungen und Korrekturen
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juni, 2019, 13:55
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2019/06/12/gimp-2-10-12-released/

http://www.gimp.org/
Titel: G'MIC 2.7.5
Beitrag von: SiLæncer am 25 Oktober, 2019, 13:26
(https://s26.postimg.cc/86gczvgpl/screenshot_196.png)
G'MIC is an open and full-featured framework for image processing in Gimp. You have several different user interfaces included in G'MIC that will convert/manipulate/filter/visualize generic image datasets, from 1d scalar signals to 3d+t sequences of multi-spectral volumetric images.

G'MIC Features:

A portable and thread-safe C++ library 'libgmic' for generic image processing, embeddable in third-party applications.
A command line interface 'gmic' to perform image processing operations from a shell.
An easy-to-use plug-in 'gmic_gimp' which adds hundred of new filters to GIMP
A web-service 'G'MIC Online', to apply image fiters directly on a web-browser.
A Qt-based interface 'Zart' for real-time manipulation of webcam images.
A complete script language to develop your own complex image processing pipelines.

License: Open Source

http://gmic.eu/
Titel: GIMP 2.10.14
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2019, 20:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2019/10/31/gimp-2-10-14-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.18
Beitrag von: SiLæncer am 25 Februar, 2020, 06:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2020/02/24/gimp-2-10-18-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.20
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juni, 2020, 16:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2020/06/11/gimp-2-10-20-released/

http://www.gimp.org/
Titel: G'MIC 2.9.2
Beitrag von: SiLæncer am 03 September, 2020, 22:20
(https://s26.postimg.cc/86gczvgpl/screenshot_196.png)
G'MIC is an open and full-featured framework for image processing in Gimp. You have several different user interfaces included in G'MIC that will convert/manipulate/filter/visualize generic image datasets, from 1d scalar signals to 3d+t sequences of multi-spectral volumetric images.

G'MIC Features:

A portable and thread-safe C++ library 'libgmic' for generic image processing, embeddable in third-party applications.
A command line interface 'gmic' to perform image processing operations from a shell.
An easy-to-use plug-in 'gmic_gimp' which adds hundred of new filters to GIMP
A web-service 'G'MIC Online', to apply image fiters directly on a web-browser.
A Qt-based interface 'Zart' for real-time manipulation of webcam images.
A complete script language to develop your own complex image processing pipelines.

License: Open Source

http://gmic.eu/
Titel: GIMP 2.10.22
Beitrag von: SiLæncer am 07 Oktober, 2020, 21:20
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2020/10/04/gimp-2-10-22-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.99.2
Beitrag von: SiLæncer am 06 November, 2020, 21:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2020/11/06/gimp-2-99-2-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.99.4 Dev
Beitrag von: SiLæncer am 26 Dezember, 2020, 12:30
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2020/12/25/gimp-2-99-4-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.24
Beitrag von: SiLæncer am 27 März, 2021, 18:30
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2021/03/07/gimp-2-10-24-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.24 Revision 2
Beitrag von: SiLæncer am 02 April, 2021, 21:00
Whats new:>>

Custom GTK fixes for issues like drag&drop with certain screen grabbers (issue #1082), tiny SVG icons (issue #1563) and pasting images from some other applications (issue #3481).

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.99.6 Dev
Beitrag von: SiLæncer am 08 Mai, 2021, 11:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2021/05/08/gimp-2-99-6-released/

http://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.28
Beitrag von: SiLæncer am 20 September, 2021, 10:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2021/09/18/gimp-2-10-28-released/

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.99.8 Dev
Beitrag von: SiLæncer am 21 Oktober, 2021, 10:30
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2021/10/20/gimp-2-99-8-released/

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.30
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2021, 11:30
Changelog

    Core:

    Do not follow subpixel font rendering choice from system settings for text layer rendering. These systems are useful for GUI rendering on a screen of a specific type and pixel order. Yet when rendering an image which can be zoomed in or out, showed on various screens or even printed, subpixel font rendering doesn't make sense.
    Ignore MakerNote metadata tag at export and only store the tags that go in it, hence avoiding partial invalid metadata.
    Color picking from Colors dockable can now use the Freedesktop portal.
    On Windows, move from GetICMProfile() to WcsGetDefaultColorProfile() because the former is broken in Windows 11.

    Plug-ins:

    metadata-viewer: improve how XMP tags with multiple values are handled and shown (now each value on a separate line for better readability).

    metadata-editor:

    XMP array tags of type BAG and SEQ are now on separate lines.
    Comparing XMP tags with equivalent IPTC tags with multiple values, each value is compared individually, instead of comparing the list as a whole.
    Many robustness improvements and other fixes to the metadataplug-ins.
    AVIF: prefer AOM encoder for export.

    PSD:

    Skip sanity check for mask of rendered layers as some layer mask have invalid dimensions in such cases. They will now be loaded correctly.
    Fixed loading of CMYK PSD files without alpha.
    Fixed loading of CMYK images without layers.
    Fixed loading of merged image of a 16 bit per channel RGBA PSDfile with the alpha channel opaque.
    PBM: large file export now always works and does not depend anymore on the platform's long int size.

    Screenshot:

    GNOME shell implementation dropped because the D-Bus API has been restricted to core components for security reasons, thus our plug-in was failing.
    KDE portal moved as last fallback after the X implementation (when running on X) and Freedesktop portal, because KDE is also starting to block API calls for security reasons.

    Installer:

    Extension .avif now associated to GIMP.
    Drop codepage conversion, use UTF-8 for language files.

[close]

Download: Klick (https://download.gimp.org/pub/gimp/v2.10/windows/gimp-2.10.30-setup.exe)

https://www.gimp.org/
Titel: PhotoGIMP 2020.1.1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Mai, 2022, 09:30
(https://i.postimg.cc/nVBCTpvg/screenshot-2806.png)
Change the looks and behavior of GIMP so that it resembles Photoshop and enjoy a sleek and modern interface for editing your photos via this patch.

License: Open Source

https://github.com/Diolinux/PhotoGIMP
Titel: GIMP 2.10.32
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juni, 2022, 18:30
Changelog

    Core:

    Adding support for localized glyphs ('locl') in Text tool depending on the value of the "Language" field in Text tool options.
    XCF import nows drop Xmp.photoshop.DocumentAncestors tags after 1000 of them, similarly to what libgimpbase now does. This could happen in XCF files which were created e.g. from a PSD import before we handled the issue in libgimpbase.

    XCF import:

    Made more robust by ignoring (with a warning) invalid parasites and continuing to load the rest of the file (which might be valid). This way, we are able to salvage more cases of
    partially corrupted XCF files.
    Additional safety checks to detect broken XCF files.
    - Version check can be globally disabled through a value in the `gimp-release` file. This would allow to use the same build on repositories with an update channels (where we don't want update check notifications) and on standalone (where we want them).

    User Interface:

    Removed titlebar/borders from Windows Splash Screen.
    All official themes now have on-hover indicator around eye and link toggles in Layer/Channel/Path Dialog tree-views.

    Dark theme:

    Hover-on effect on radio menu items to improve readability.

    Color icon theme:

    Thin contrast border for 'close' and 'detach' to improve their readability against dark backgrounds on mouse-hover.

    Plug-ins:

    TGA: improving indexed images with alpha channel support (both import and export).
    DICOM: Fix endian conversion for photometric interpretation "MONOCHROME1".
    File-raw: "RGB Save Type" confusing dialog label renamed to "Palette Type" as on the main dev branch.
    Screenshot: option to capture cursor in now available on Windows.
    Pygimp: new optional parameter `run_mode_param` (defaulting to True) to register() function of the Python binding, which allows to make the "run-mode" parameter optional when creating a new PDB procedure. This is already used to fix "file-openraster-load-thumb" without changing its signature.
    BMP: new PDB procedure "file-bmp-save2" which supports all options available interactively.
    BigTIFF: our TIFF plug-in now officially supports BigTIFF import and export.
    Import was actually already working transparently if you had a recent enough libtiff. Now the recent libtiff is enforced by dependency requirements.
    Export support was added with a checkbox in the interactive dialog and a new "bigtiff" argument in the "file-tiff-save" PDB procedure.
    When an interactive export of ClassicTIFF fails for the explicit reason of "Maximum TIFF file size exceeded", the export dialog is raised again with a message proposing to try again as BigTIFF or trying another compression algorithm. This allows because discoverability and understandibility of the issue, while not forcing BigTIFF export (since it might not be supported everywhere).
    Unlike the same change on the main dev branch, this backport comes without a dependency requirement bump, which means this will only work if GIMP is built with recent enough libtiff.
    Raw: more robust load able to load as much as possible from the file, then fill the rest with white, when offset and dimensions are bigger than actual file size.
    Improved support of a few plug-in code for building under UCRT Windows environment (more modern C runtime library than MINGW).
    EPS: loading transparent EPS files now supported.
    JPEG XL: import backported from the `master` (2.99) branch.
    WebP: export has a new IPTC checkbox (saved through XMP) as well as a thumbnail checkbox. (backported from dev branch, since 2.99.8)
    DDS: export has a new flip option (useful for some game engine) as well as a new savetype option to export all visible layers (not only the active one).

    TIFF:

    Import support for 8 and 16 bit CMYK(A) TIFF files.
    * 1, 2 and 4-bit B/W images are now converted to indexed rather than grayscale as it seems that there is more of a use case for these images to be handled as indexed, even tough technically they can be considered grayscale. In the future we could add an option at loading time where the user can choose whether they prefer it to be loaded as indexed or grayscale.
    Fix loading images generated by MATLAB's blockproc function.
    More robust loading for 8 bps grayscale MINISWHITE TIFF.

    Libgimp:

    New gimp_plug_in_error_quark() as a generic GQuark/GError domain for plug-ins (backported from 2.99.6).
    Gimp_drawable_brightness_contrast() now works in the [-1.0, 1.0] range (it's more of a fix than a change because it's what it should have been from the start).
    Better management of modification time in metadata: IPTC tag
    Iptc.Application2.DateCreated is not overridden anymore as it is the original creation date of the image. Instead we set the XMP tag Xmp.xmp.ModifyDate for file modification time and Xmp.xmp.MetadataDate for metadata modification time.
    Format of Xmp.tiff.DateTime is now properly set with timezone as a consequence of the previous improvement.

    Libgimpbase:

    Limit to 1000 ancestors when importing images with incredible amount of `Xmp.photoshop.DocumentAncestors` tags, which is most likely due to a bug in some versions of phoshop (in some PSDs, we encountered over 100,000 such tags; it probably makes no sense that a document could have that many ancestor documents). GIMP will now stops at 1000 such tags before dropping the rest and continue loading the file.

    Icons:

    Chain icons for the Color icon theme reworked from the Symbolic versions (with contrast borders to work on any background color) so that the "broken" and full variants are easily distinguishable.

    Translations:

    New Galician and Georgian translations for the Windows installer.
    - 20 translations were updated: Catalan, Chinese (China), Croatian, Danish, Dutch, Finnish, French, Georgian, German, Hungarian, Icelandic, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovenian, Spanish, Swedish, Turkish, Ukrainian.

    Build:

    Bumping minimum GEGL to version 0.4.36.
    The Windows installer now has an option /DISABLECHECKUPDATE=true to install the same build but editing the `gimp-release` file to disable update check as newly implemented (see above in Core section).

[close]

Download: Klick (https://download.gimp.org/pub/gimp/v2.10/windows/gimp-2.10.32-setup.exe)

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.99.12 Dev
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2022, 19:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2022/08/27/gimp-2-99-12-released/

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.99.14 Dev
Beitrag von: SiLæncer am 19 November, 2022, 11:30
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2022/11/18/gimp-2-99-14-released/

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.34
Beitrag von: SiLæncer am 28 Februar, 2023, 10:30
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2023/02/27/gimp-2-10-34-released/

https://www.gimp.org/
Titel: G'MIC 3.2.3
Beitrag von: SiLæncer am 05 April, 2023, 18:20
(https://s26.postimg.cc/86gczvgpl/screenshot_196.png)
G'MIC is an open and full-featured framework for image processing in Gimp. You have several different user interfaces included in G'MIC that will convert/manipulate/filter/visualize generic image datasets, from 1d scalar signals to 3d+t sequences of multi-spectral volumetric images.

G'MIC Features:

A portable and thread-safe C++ library 'libgmic' for generic image processing, embeddable in third-party applications.
A command line interface 'gmic' to perform image processing operations from a shell.
An easy-to-use plug-in 'gmic_gimp' which adds hundred of new filters to GIMP
A web-service 'G'MIC Online', to apply image fiters directly on a web-browser.
A Qt-based interface 'Zart' for real-time manipulation of webcam images.
A complete script language to develop your own complex image processing pipelines.

License: Open Source

Release Notes -> https://discuss.pixls.us/t/on-the-road-to-3-3/34786

http://gmic.eu/
Titel: G'MIC 3.2.4
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2023, 09:40
Release Notes -> https://discuss.pixls.us/t/on-the-road-to-3-3/34786

http://gmic.eu/
Titel: GIMP 2.99.16
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2023, 08:30
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2023/07/09/gimp-2-99-16-released/

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.36
Beitrag von: SiLæncer am 08 November, 2023, 07:40
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2023/11/07/gimp-2-10-36-released/

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.99.18
Beitrag von: SiLæncer am 22 Februar, 2024, 08:00
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2024/02/21/gimp-2-99-18-released/

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.36 Rev. 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 März, 2024, 10:20
Whats new:>>

Add missing OpenEXR libraries

https://www.gimp.org/
Titel: GIMP 2.10.38
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2024, 22:30
Release Notes -> https://www.gimp.org/news/2024/05/05/gimp-2-10-38-released/

https://www.gimp.org/