DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
DVB Hardware diverses ... => # DVB-Hardware => Thema gestartet von: derbeste am 22 September, 2004, 00:09
-
Hallo Leutz!
Habe bis jetzt erfolgreich mit meiner NOVA und ProgDVB unter Windoof2000 geguckt.
Wenn ich nun aufnehmen will, gehts nur im besondern DVD-artigen mpeg.
Das will ich aber aus resourcengründen nicht.
Aber alle anderen Progs machen Probleme:
Virtualdub erkennt meine Nova nicht, detto TVcentral und WinDVR (no Device found)
iuPVR erkennt die Karte, gibt aber kein Bild her.
Woran liegt das?
-
Sämtliche aufgeführten Programme sind für Analoge (!) TV- Karten! iuPVR kenn ich nicht klingt aber auch analog.... Für den Rest braucht es eine TV Karte wie WinTV PCI o. ä.... Ansonsten gab es das Thema schon einmal an anderer Stelle.....
-
Im Übrigen werden DVB-Karten nicht nur per Betriebssystem-Treiber gestartet, sondern es wird noch eine Firmware geladen, von der Anwendung, die die Karte ansprechen kann. Nicht-DVB-Software kann das bisher nicht, nicht einmal Ad*be Prem*ere...
Es gibt auch meines Wissens keine WfW-Adaptionen für diese Karten, sodass ein Capture nur über die DVB-Proggies möglich ist. Möglicherweise kann allerdings ein Broadcast-Server + VNC da helfen.
-
@schranzbert
habe mit der suchfunktion leider nichts entsprechendes gefunden
eigentlich schade, da das aufnehmen z.b. mit progdvb viel festplattenplatz verbrauch und man anschließen erst komprimieren muß (zeitaufwendig)
edit: habe nochmals bei TVcentral unter http://www.sceneo.tv/modules.php?name=Content_pro&pa=showpage&pid=17 nachgesehen.
Dort ist explizit die NOVA angeführt! Trotzdem funzts bei mir nicht
nochmals edit:
hab im TVcentral-Forum die Lösung gefunden. Für manche Karten benötigt man dafür einen zusätzlichen Treiber (http://www.sceneo.tv/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=1013&sid=9ed41687e76be74a4c4912d5fef557df) Damit sollte es klappen.
-
eigentlich schade, da das aufnehmen z.b. mit progdvb viel festplattenplatz verbrauch und man anschließen erst komprimieren muß (zeitaufwendig)
Das hat mit Progdvb nichts zu tun...Ist generell bei Digi-TV so....
-
eigentlich schade, da das aufnehmen z.b. mit progdvb viel festplattenplatz verbrauch und man anschließen erst komprimieren muß (zeitaufwendig)
Das hat mit Progdvb nichts zu tun...Ist generell bei Digi-TV so....
hab ich ja eh so gemeint...
mal sehen, obs mit TVcentral anders ist.
-
Sicherlich nicht..
Das hat mit Progdvb nichts zu tun...Ist generell bei Digi-TV so....
Ich wollte sagen das es unabhängig vom verwendeten Programm generell bei Digi-TV so ist....
-
Das es momentan nicht funktioniert sieht man hier in einigen Threads (Suchwort divx aufnehmen). Einen neuen Link der das oben erwähnte Sceneo TV Central habe ich gefunden.
http://www.dvbcube.org/index.php?board=18;action=display;threadid=5742;start=msg27850#msg27850
Anscheinend kann aber wohl selbst VDR (Linux) keine DiVX Videos ausgeben. Wäre aber auch mit einigen nachteilen, denn Two Pass encoding ist logischerweise nicht möglich. Daher würde eine Direktaufnahme bei Actionreichen Scenen stark ruckeln > wie DIVX 3.11. Von der Qualität des Decoders dürfte auch nicht viel übrigbleiben, denn der Qualitätsregler müßte ganz nach links! Damit sehen die Videos aber aus wie mit alten Indeo / MS Codecs aufgenommen > grobKlotzig. Mal abgesehen davon müßte das Bild noch komplett deinterlaced werden und das dürfte selbst neuste Rechner überfordern.... Nicht umsonst dauern umwandlungen von MPEG > DIVX immer noch Stunden > vor allem bei deinterlacing und HQ Features....
-
Anscheinend kann aber wohl selbst VDR (Linux) keine DiVX Videos ausgeben.
Die Ausgabe von DivX über die DVB-Karte ist unter VDR kein Problem...nur aufnehmen direkt in DivX kann man generell ( ob nun unter Windoof oder VDR ) aus oben erwähnten Gründen vergessen.
-
DivX in Echtzeit wiederzugeben ist natürlich auf jedem PC über etwa 200 MHz möglich, Qualität je nach Power.
Das dann so umzurechnen, dass es über die DVB-Karte ausgespielt werden kann, ist unter Linux möglich, verlangt aber einiges an zusätzlicher CPU-Leistung. Zudem wird dabei nicht in die gewohnten niedrigen DVB-Datenraten "umkomprimiert", weil das für den Zweck nicht erforderlich ist.
MPEG2 / DVB in DivX in Echtzeit umzurechnen, und noch dazu in einer brauchbaren Qualität und guter Kompression ist zur Zeit mit den verfügbaren PCs noch eine illusion, das wird wahrscheinlich nur halbwegs gelingen können, wenn es einmal irgendwelche Hardware-Codecs / -DSPs dafür gibt. Aus diesem Grunde ist die Datenrate aller mir bekannten MPEG2 Video-In Capture Einrichtungen deutlich höher als (tatsächlich) bei DVB.
Selbst mit Hardware gäbe es sicher Einschränkungen, denn DivX ist nicht für Echtzeitkompression ausgelegt. Selbst für MPEG2 gelingt das heute nur mit Studio-Equipment mit einem vernünftigen Datenrate zu Qualität Verhältnis, allerdings auch mit einer erheblichen Verzögerung zum Eingangssignal, wie man oft bei Telefonanrufen in Live-Sendungen feststellen kann, oder wenn man einen Regionalsender analog über Antenne empfängt und die DVB-Abstrahlung erst um etwa 5 - 10 Sekunden verspätet kommt. Das hat nichts mit Sat zu tun, da geht's nur um 1/4 Sekunde, auch die DVB-Dekodierung ist mit unter einer Sekunde nicht daran schuld. Grund ist die nötige Pufferung mehrerer GOPs zur VBR-Steuerung.
p.s.
dazu passt vielleicht noch entfernt folgende Seite:
DivX lernt Streaming
Die DivX Labs haben die Demo eines Browser-Plug-ins veröffentlicht, dank dessen sich Trailer im DivX-Format streamen lassen. Bislang musste man sich auf Websites gehostete DivX-Videos zunächst herunterladen, bevor man sie abspielen konnte. Der Grund dafür liegt unter anderem in dem meist verwendeten betagten AVI-Container-Format, in dem die meisten Player nicht spulen können, wenn das Dateiende, in dem Sprungtabellen abgelegt sind, fehlt.
Mit der Demo lassen sich der Trailer von "Bourne Supremacy" und "Homeworld 2" ohne vorherigen Download anschauen, darin vor- und zurückspulen sowie bestimmte Stellen im Video anspringen. Das Demo-Plug-in unterstützt derzeit nur den Internet Explorer für Windows.
Unter Linux können Anwender des Open-Source-Mediaplayers MPlayer dank eines Browser-Plug-ins schon längst ohne kompletten Download in DivX-Movies, die per HTTP ausgeliefert werden, hineinschauen -- wenn auch nicht so komfortabel wie mit der nun veröffentlichten Demo-Version des Plug-ins. (vza/c't)
Quelle:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/51184