DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Mobile Endgeräte (Hardware, Software , News) => Tablets & Smartphones => Thema gestartet von: ritschibie am 16 November, 2015, 22:53
-
Ich weiss ja nicht, ob dieser Spiegelartikel (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sound-beacon-werbung-datenschuetzer-warnen-vor-silverpush-technik-a-1063003.html) auf Tatsachen oder puren Absichten beruht. Aber ich wüsste gern, welche App die Frechheit besitzt dieses Spionageprogramm mitzuliefern, sofern es das wirklich gibt. Eine Google-Recherche brachte mir keine Antwort. Vielleicht ist aber ein Mitstreiter hier schon besser über die Fa. Silverpush und ihr perfides Programm informiert.
Wieweit muss ich denn das Smartphone vom Fernseher weglegen, damit es das hochfrequente Piepsen aus dem TV nicht mehr hört? Leider bin ich oft zu faul, die Werbung wegzuzappen, was wohl das Problem größtenteils erledigen würde!
-
Durchaus möglich, das Ganze.
Allerdings ist das kein echter Ultraschall, aufgrund der Audio-Abtastrate von 44,1 oder 48 kHz.
Das Abtast-Theorem erlaubt maximal die Hälfte davon als maximale nutzbare Frequenz.
Somit ist das ebensowenig unhörbar wie (angebliche Ultraschall-)Tiervertreiber, mit guten Ohren kriegt man das Zirpen doch mit.
Hier geht es insbesondere um zwingend modulierte Signale, die noch auffälliger sind als reine Töne.
So waren früher sogar (echte) Ultraschall-Fernbedienungen wahrnehmbar und ihre Signale unterscheidbar.
Wie auch immer, ich empfehle und nutze während jeder Werbesendung und auch wenn's sonst akustisch unangenehm werden könnte schlicht und einfach die Mute-Taste.
So kriege ich auch beim schnellen Zappen nicht plötzlich Ohrenkrebs durch Silbereisen oder Gehirngerinnung durch politischen, religiösen oder esoterischen Dreck.
Jürgen
- der immer noch gar kein Smartphone hat :P
-
Danke Jürgen, das mit der "Mute"-Taste schaltet ja die Ton-Kanäle aus und wird dann wirksam unterbrechen. Hoffentlich kommen die nicht auf die Idee, bei Filmen bzw. (in meinem Fall) Sportübertragungen sowas einzubauen!