DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Diverse DVB Software für verschiedene Karten => # DVBViewer => Thema gestartet von: Schierilei am 01 Dezember, 2014, 15:07
-
Meine Frage an Fachleute.?
Viewer 5.3.2----S2-3200----Hispasat 4k Demo.
Viewer zeigt Bild an,In der Statusleiste wird Sender und Auflösung-3840-2160 angezeigt.
Aber nun, das Bild kann ja nicht diese Auflösung haben,denn GraKa gibt ja nur 1920x her.
Der Monitor auch.
Brauche ich nun eine andere GraKa und welche?
Brauche ich einen4k Monitor und welchen um Das Bild in3840-2160 angezeigt zu bekommen.?
-
Benötigt wird eine Grafikkarte mit einem Displayport 1.2 Ausgang.
Siehe auch : http://www.heise.de/ct/artikel/4K-am-PC-DisplayPort-1-2-ist-Pflicht-2173218.html
und natürlich ein 4k fähiger Monitor.
Bei mir läuft folgende Hardwareauswahl recht gut : NVIDIA GTX 660 u. http://www.amazon.de/gp/product/B00IJS6PCC?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o09_s00.
Wie das mit dem DVB - Viewer aussieht kann ich nicht sagen da hier sämtliche TV - Geschichten über einen Linux - Vdr laufen u.
ich nur Astra zur Verfügung habe.
4k Demos spielt der VLC ohne Probleme ab. Auch wenn z. B. wenn der Monitor auf QHD eingestellt ist.
Manches Windowszeugs hat noch Probleme mit 4k ;)
-
Danke für Antwort. Ich werde und muss nun erst mal Euros Fangen.
-
Hallo
Habe es geschafft. Mein 4k TV gibt mit Hilfe einer neuen 4k Graka, das Bild als Monitor wieder.
Nun warte ich auf den Decoder H.265 der die Testsender hell machen soll.
-
Testsender werden hell mit LAV 0.63 z.B.. Habe ich soeben mit SmartDVB 0.4.0 getestet: http://www.dvbcube.org/index.php?topic=31628.msg214127;topicseen#new
Sollte mit deiner Hardware deutlich flüssiger laufen, als bei mir.
-
Was ist eine "4k Graka"?
-
Eine Grafikkarte die eine 4K (http://de.wikipedia.org/wiki/4K2K) Auflösung schafft ...
-
Danke ;)
Ich dachte eigentlich an eine Karte die die HEVC decodierung bei UHD unterstuetzt. Bei nVidia der Serien GM204, GM1xx, and GK1xx GPUs soll eine teilweise Decompression ueber vorhandene Hardware Decoder und Shader erfolgen, aber eben nicht alles.
Nur die neue GM206 GPU (960 GTX) soll eine Video Engine haben die Alles in dedizierter Hardware macht.
Die neuen Intel Broadwell CPUs sollen auch eine teilweise Hardware Decompression machen. Und die kommenden Broadwell k-series.......?
HDMI 2.0 ist eigentlich auch ein Pre um einen UHD TV an zu schliesen. Display Port haben die meistens nicht.
-
Eine Intel i3-3225 CPU mit HD 4000 GPU ist schonmal deutlich zu schwach, um HEVC-Material flüssig auf einem 1080 Monitor/TV darzustellen, wie ich eben mal testen konnte. Allerdings lief es etwas besser als mit meinem System, ich schätze die Bildrate auf irgentwas zwischen ca. 3 und maximal 10 fps. Es braucht wohl sehr aktuelle PC-Hardware um HEVC flüssig zu dekodieren, abgesehen von einem 4k TV/Monitor für die volle 4k-Auflösung.
Deshalb, mich würde es interessieren, ob es mit der 660 gtx und dem LAV-Filter 0.63 einigermaßen flüssig klappt, Schierilei? Außerdem, welche CPU kommt zum Einsatz, da ja nach moonchild erst mit einer 960 gtx der HEVC-Stream hauptsächlich von der Graka dekodiert wird?
-
4k Demos spielt der VLC ohne Probleme ab.
Mit dem VLC 2.15 konnte ich die TS-Aufnahmen der UHD-Testsender auf Astra 19° E nicht richtig abspielen. Es gab nur Ton aber kein Video.
Läuft es mit deiner Hardware (Intel 4770K, NVIDIA GTX 660) allgemein flüssig und mit welcher Software/Dekoder-Kombination funktionieren bei dir HEVC-Videos, Hans?
-
Habe den PC aufgerüstet.
AMD Phenom ii x4 B503.2 GHz
Arbeitsspeicher 4,00GB
GraKa NVIDIA Ge Force GTX 770
Die Testsender die in Hevc senden,kann ich auch nur mit Rucklern und großen Fragmenten schauen,mit LAV 0.63, sonst dunkel.
Die Aufnahmen sind dem zufolge genau so.Egal ob mitVLC oder Viewer.
Meiner meinung nach reicht Lav 063 nicht aus. es muß
ein ausgereifter H 265 Codec sein sonst wird nix.
Auf hispasat gibt es einen Sender Der Sendet In der Auflößung 4k mit MPEG 4,das ist eine Augenweite.
Nur immer das Gleiche halt Testsender.
-
4k Demos spielt der VLC ohne Probleme ab.
Mit dem VLC 2.15 konnte ich die TS-Aufnahmen der UHD-Testsender auf Astra 19° E nicht richtig abspielen. Es gab nur Ton aber kein Video.
Läuft es mit deiner Hardware (Intel 4770K, NVIDIA GTX 660) allgemein flüssig und mit welcher Software/Dekoder-Kombination funktionieren bei dir HEVC-Videos, Hans?
4k Testfiles hatte ich mir aus dem Netz besorgt. Die liefen problemlos.
Ich bin mir nicht sicher ob der VDR überhaupt UHD - Sender verarbeiten kann ... ;)
Ps : In der Senderliste vom Vdr taucht kein Astra Ultra Hd auf. Werde der Sache bei Gelegenheit mal nach gehen.
Genau genommen habe ich den UHD - Monitor um Fotos zu "entwickeln" . ;)
-
@Schierilei :
Meiner meinung nach reicht Lav 063 nicht aus. es muß
ein ausgereifter H 265 Codec sein sonst wird nix.
Die Hardwarebeschleunigung für den LAV Video Dekoder ist standardmäßig leider deaktiviert. Für h.264 kann der LAV-Dekoder mit aktivierter Nvidia CUVID oder DXVA2 Beschleunigung durchaus mit dem Dekoder von Microsoft mithalten, was die CPU Entlastung betrifft. Jedenfalls kann ich dies für meinen Intel Core 2 duo E6600 behaupten, der Unterschied macht hier nur 3-4 % CPU Mehrbelastung aus und einen Unterschied in der Bildqualität kann ich nicht erkennen.
Verbessert sich bei dir die Bildrate der HEVC-Sender durch das Aktivieren der Hardwarebeschleunigung in der LAV Video Config (LAV Video Configuration -> Hardware Acceleration -> NVIDIA CUVID -> Häkchen an für HEVC und UHD (4k))?
Die AMD Phenom II Reihe (Produktion 2009 bis 2011) ist allein ohne GPU-Unterstützung wohl zu schwach für HEVC-Video, nehme ich an.
@Hans Vader : Ps : In der Senderliste vom Vdr taucht kein Astra Ultra Hd auf. Werde der Sache bei Gelegenheit mal nach gehen.
Die Astra/SES UHD Demo Sender (h.265/HEVC) auf 19° E habe ich auch erst vor kurzem nach neuem Sendersuchlauf entdeckt. Auf Hotbird 13° E gibt es ebenfalls einen UHD Demo-Sender namens "HOT BIRD 4k1".
-
1. bei mir Haken an oder aus -kein Unterschied.
Die Statusleiste vom viewer zeigt an:
Hot Bird 4k 1 3840x2160--50fps--48khz--178-214kbps schwankend--30,2MBit
SES UHD DEMO 24khz--48-66 kbps schw. --7-24 MBit schwankend
Astra Ultra HD Demo --24 --60-84kbps schw. --4-24 MBit schw.
Hispasat 4kHEVC --48 --384kbps fest --17-19MBit schw.
Hispasat 4k MPEG --25 --48 --384kbps fest 35MBit fest
Beim letzten Alles Ohne Hänger.Sendet aber auch mit 50fps da gibt esdie gleichen Hänger wie bei allen anderen.
DieHänger bedeuten Bild und Ton Gleichzeitig weg,keine sec. dann geht es weiter.Mal mit richtigen Bild, mal mit Artefacten woraus aber dann wieder ein Bild wird.Das ganze in unregelmäsigen Abständen.
Ich denke schon das LAV 0.63 es nicht packt?? Ohne LAV habe ich gar kein Bild auser HispasatMPEG.
Mit LAV gehen auch die anderen, aber eben noch nicht richtig. Das Heißt für mich abwarten bis ein Neuer LAV kommt oder etwas anderes.
-
Danke für die Info. Demnach hilft im Moment auch keine relativ neue Graka um HEVC flüssig zu dekodieren, bzw. der LAV u.a. Dekoder sprechen die GraKa-Unterstützung noch nicht gut genug an. Hilft wohl nur abwarten... ich bin gespannt.
@Hans Vader : Ich weiß nicht, ob sich die HEVC Testvideos aus dem Netz von den UHD-Testsendern stark unterscheiden. Ich nehme mal an, dass der VLC diese ausschließlich über deine CPU flüssig dekodiert hat. Falls du die Astra UHD-Testsender findest, mich würde noch interessieren, ob z.B. der VLC diese mit deiner Haswell-CPU Intel 4770K (übertaktet?) packt? Wie gesagt, bei Schierilei und mir gibt der HEVC-TS dieser Sender über den VLC gar kein, also nicht mal ruckelndes Bild her.
-
Der 4770K hat eine GPU die teilweise beim Dekodieren hilft.
Tip: auf doom9 die Posts von nevcairiel lesen ;)
-
Danke für die Info. Demnach hilft im Moment auch keine relativ neue Graka um HEVC flüssig zu dekodieren, bzw. der LAV u.a. Dekoder sprechen die GraKa-Unterstützung noch nicht gut genug an. Hilft wohl nur abwarten... ich bin gespannt.
@Hans Vader : Ich weiß nicht, ob sich die HEVC Testvideos aus dem Netz von den UHD-Testsendern stark unterscheiden. Ich nehme mal an, dass der VLC diese ausschließlich über deine CPU flüssig dekodiert hat. Falls du die Astra UHD-Testsender findest, mich würde noch interessieren, ob z.B. der VLC diese mit deiner Haswell-CPU Intel 4770K (übertaktet?) packt? Wie gesagt, bei Schierilei und mir gibt der HEVC-TS dieser Sender über den VLC gar kein, also nicht mal ruckelndes Bild her.
Mit dem VLC lässt sich zur Zeit kein HEVC wiedergeben. Es lassen sich aber h.265 mit dem VLC erstellen.
Hab mir aber hier ein http://www.elecard.com/en/down...eos.html h.265 File besorgt.
Der Potplayer spielt es ohne Probleme ab. Aber alle 4 Kerne sind teilweise mit bis zu 90% ausgelastet u. der Lüfter der Graka ist deutlich zu hören. ;)
Während bei mpeg4 UltraHD alle 4 Kerne mit max. 10% ausgelastet sind u. der Grakafüfter gelangweilt ist ;D
Meine ersten Test waren alle mit mpeg4 u. Vlc. Daher meine Aussage.
h.265 muss wohl noch etwas verbessert werden.
-
Ich denke auch, man sollte zuallererst einmal eine normale Dateiwiedergabe probieren, um festzustellen, ob das System überhaupt schnell genug ist.
Habe gerade zwei der Elecard Filme heruntergeladen und abgespielt, zunächst auf meinem Hauptrechner mit dem AMD FX-4150 und der passiven Radeon HD 6670.
Als Player habe ich den aktuellen portablen MPC-HC eingesetzt.
Big Buck Bunny in 1080p läuft so einwandfrei.
Allerdings schwankt die CPU-Last dabei zwischen 20 und gut 40 % (laut Windows Ressourcenmonitor), drei Kerne belastet, und der Rechner zieht etwa 80 Watt mehr als in Idle.
Elecard 4K video about Tomsk, part 1 (4K/3840x2160 MPEG2 TS, HEVC) zeigt mehrere mittelstarke Ruckler pro Sekuinde, hat anscheinend keine Tonspur.
Die CPU-Last legt dabei auf allen vier Kernen nahe 100%, der Energieverbrauch des Rechners geht bis 100 Watt über Idle.
Da höre ich sogar meinen CPU-Lüfter ein wenig (Arctic Cooling F12 auf Arctic Cooling A30 Kühler).
Offenbar kann meine Grafik da gar nicht mithelfen.
Der WMP zeigt bei BBB kein Bild, bei dem tomsk part 1 meckert er über fehlendes Codec.
Auf meinem Win 10 Preview Testrechner mit AMD A6-5400 incl. HD7540D läuft BBB ebenfalls sauber per MPC-HC portable, bei 50 bis gut 90% CPU auf beiden Kernen, allerdings nur ca. 35 bis 40 Watt über Idle.
Das Tomsk part 1 file bringt volle 100% CPU und stottert mit schätzungsweise etwa drei bis sechs Bildern pro Sekunde. Fast 50 Watt über Idle, am guten Energiekostenmessgerät.
Auf beiden Rechnern sind hierfür im Catalyst alle Video-Verbesserungen auf Default gesetzt worden, also teilweise aktiviert.
Desktop und Video Vollbild laufen jeweils in 1080p 50 Hz, Bild und Ton per HDMI zur 4x2 Matrix.
Ich meine, solange eine Dateiwiedergabe nicht ordentlich läuft, braucht man sich über Streams jedweder Art (egal ob DVB oder z.B. Internet) keinen Kopf zu machen.
Also empfehle auch ich, die Test-Dateien von Elecard einfach mal runter zu laden.
BTW, aus früheren Zeiten erinnere ich, dass schon der olle SD MPEG2 Decoder von denen bei mir niemals irgendeine Hardware-Unterstützung fand.
Seitdem gebe ich für sowas ganz sicher kein Geld aus...
Jürgen
-
Habe von Elecard das Video 4k Tomsk part3 geladen.Neben bei mit Firefox nicht machber musste den IE benutzen.
Zur Sache,
Video mit Dem Viewer abgespielt. Bestes Ergebnis.Kaum warnehmbare Ruckler.
Vieleicht wegen fehlenden Ton? Weniger Daten?
Fazit Warten bis ein besserer Encoder auf dem Markt ist
-
Den Encoder wirst Du nicht beeinflussen können, denn damit wird der Film ja gemacht.
Abgespielt wird mit dem Decoder, bzw. mit dem Codec (Encoder/Decoder in einem).
Und der sollte Hardwareunterstützung nutzen können (wie bisher z.B. PowerDVD oder MS DTV/DVD), die aber die genutzte Grafik dafür auch bieten können müsste. Beides ist noch Zukunftsmusik, zumal es meines Wissens noch keine 4k Medien gibt, für die dann sowas zu vermarkten sinnvoll wäre.
Freie Codecs können meist (lange Zeit) keine Hardware-Unterstützung nutzen, weil dafür eine Zusammenarbeit mit den Grafik-Herstellern vonnöten wäre. Inhalte-Schutz, NDA, diverse Hemmnisse...
So don't hold your breath...
Jürgen
-
UHD H265 + GTX 960 + LAV filters ist OK (hardware.info) 3 Watt extra Load durch ASIC.
Es soll schon eine Menge x265 Torrents geben. Netflix in UHD und zum Ende des Jahres kommt BR UHD.
-
Laut Wikipedia enthält die GTX 960 den Videoprozessor VP6.
Leider gibt's dort aber noch keinerlei Details dazu.
Daran wird's dann wohl liegen, wenn's bei Dir so guit läuft.
Meine Grafik-Hardware ist im Vergleich dazu regelrecht antik.
Als Fan von passiv gekühlten oder APU Lösungen werde ich da wohl noch recht viel Geduld brauchen.
Jürgen
(M.I.S.T., kein Smiley für "Alda'schgehamStock")
-
Tip: auf doom9 die Posts von nevcairiel lesen ;)
Danke für den Tipp, da kann man tatsächlich ne Menge zum Thema HEVC erfahren. Gibt auch eine fps Evaluation von HEVC mit verschiedenen Hardwarekonstellationen. nevcairiel ist ein/der? Programmierer des LAV-Filters.
Der Potplayer spielt es ohne Probleme ab. Aber alle 4 Kerne sind teilweise mit bis zu 90% ausgelastet u. der Lüfter der Graka ist deutlich zu hören. ;)
Habe gerade zwei der Elecard Filme heruntergeladen und abgespielt, zunächst auf meinem Hauptrechner mit dem AMD FX-4150 und der passiven Radeon HD 6670.
Als Player habe ich den aktuellen portablen MPC-HC eingesetzt. Big Buck Bunny in 1080p läuft so einwandfrei. Allerdings schwankt die CPU-Last dabei zwischen 20 und gut 40 % (laut Windows Ressourcenmonitor), drei Kerne belastet, und der Rechner zieht etwa 80 Watt mehr als in Idle.
Elecard 4K video about Tomsk, part 1 (4K/3840x2160 MPEG2 TS, HEVC) zeigt mehrere mittelstarke Ruckler pro Sekuinde, hat anscheinend keine Tonspur.
Die CPU-Last legt dabei auf allen vier Kernen nahe 100%, der Energieverbrauch des Rechners geht bis 100 Watt über Idle.
Offenbar kann meine Grafik da gar nicht mithelfen.
Auf meinem Win 10 Preview Testrechner mit AMD A6-5400 incl. HD7540D läuft BBB ebenfalls sauber per MPC-HC portable, bei 50 bis gut 90% CPU auf beiden Kernen, allerdings nur ca. 35 bis 40 Watt über Idle. Das Tomsk part 1 file bringt volle 100% CPU und stottert mit schätzungsweise etwa drei bis sechs Bildern pro Sekunde. Fast 50 Watt über Idle, am guten Energiekostenmessgerät.
Ebenso danke an euch. Das zeigt ja deutlich, dass HEVC zur Zeit, ohne Hardwaredekoder (erstmals bei Geforce GTX 960), nur mit aktuell relativ leistungsstarken CPUs nahe am Limit und hohem Stromverbrauch funktionieren würde. Übrigens, sowohl Potplayer als auch MPC-HC scheinen, nach dem was ich auf doom9 gelesen habe, beide LAV Dekoder zu verwenden. nevcairiel schreibt beim Potplayer von "gestohlenem Code"... :hmm
Ich meine, solange eine Dateiwiedergabe nicht ordentlich läuft, braucht man sich über Streams jedweder Art (egal ob DVB oder z.B. Internet) keinen Kopf zu machen.
Also empfehle auch ich, die Test-Dateien von Elecard einfach mal runter zu laden.
Das stimmt sicher, jedoch sind gerade diese Elecard Test Dateien einer DVB-Aufnahme scheinbar recht ähnlich, weil ebenfalls MPEG-Transportstream. Die 4k HEVC "Tomsk, part 3" Datei läuft auf meinem System ähnlich ruckelig, wie die TS-HEVC-Aufnahmen der UHD-Testsender, alles mit LAV-Dekoder und SmartDVB 0.4.0. Man möchte ja schon wissen, ob und wie UHD-Fernsehen funktionieren würde/könnte. ;)
Neben bei mit Firefox nicht machber musste den IE benutzen.
Es geht mit dem Firefox mittels Rechtsklick -> Ziel speichern unter... Per Linksklick scheint der FF die .265 Datei als eine Art Textdatei anzusehen und versucht diese 320 MB in Zeichen umzusetzen. ::)
Zur Sache, Video mit Dem Viewer abgespielt. Bestes Ergebnis.Kaum warnehmbare Ruckler.
Vieleicht wegen fehlenden Ton? Weniger Daten?
Die Bitrate ist jeweils ungefähr gleich mit über 17 Mbps, allerdings liegt die Bildfrequenz des Elecard Videos bei ca. 24 fps, die Bildfrequenz der UHD-Testsender auf Astra 19,2°E bei ca. 50 fps. Vielleicht liegt es daran.
Nun ja, bisher alles noch Spielerei und ineffizient... GTX 960 ist mir zu teuer dafür. :rg
-
Hallo wollte nur mal nachfragen ob es schon neue Erkenntnisse gibt um Asrta UHD Test sender ruckelfrei schauen zu können.
-
Habe aufgerüstet:
Intel(R9)Core(TM) i7-4770CPU 3.40GHz
NVIDIA Ge Force GTX 770
LAV 0.66
Der Sender Fashion 4k bleibt aber immer noch nicht ruckelfrei .
Was reicht denn nun immer noch nicht , um ihn flüssig schauen zu können .?
Ist es die CPU oder die GraKa.??
-
Die erste NVIDIA Graka, welche HEVC unterstützen soll, ist die Geforce GTX 960. Die GTX 770 kann es nicht. Die Decoder-Unterstützung für HEVC darfst du dabei nicht mit der allgemeinen Leistung für PC-Spiele verwechseln.
Wenn du auf eine Graka verzichten könntest, wäre für Sockel LGA 1150 ein Core i5-5675C oder ein Core i7-5775C mit Iris Pro 6200 in Bezug auf HEVC die bessere Wahl gewesen. Übersicht über Core-I CPUs: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intel-Core-i-Prozessoren
Vergleiche dazu diese Tabelle: https://communities.intel.com/thread/59216?wapkw=hd+graphics+4600+hevc
Du könntest die HD Graphics 4600 jedoch mal mit aktuellem Treiber testen. Dazu wird der Bildschirm aber an den entsprechenden Ausgang des Mainboards (HDMI wahrscheinlich) angeschlossen, nicht über die Graka, welche dann ungenutzt verbleibt. Mainboard muss außerdem HDMI 2.0 unterstützen.
-
Mein altes Mobo Asus P5B hat sich vor kurzem in die ewigen Hardwaregründe verabschiedet, weshalb ich mir ein neues System zusammengestellt habe (siehe Signatur).
Die Kombination aus Geforce GTX 960 mit Treiber Version 359.00, SmarDVB 0.4.0 -> HEVC decoder -> LAV Video Decoder 0.67 mit Hardware Acceleration DXVA2 (native) sorgt für eine flüssige Wiedergabe der UHD (4k) Sender auf Astra 19.2°E.
Die CPU Auslastung der i5 i6500 CPU schwankt dabei momentan zwischen ca. 15-25 %, wobei noch ein paar andere Programme wie Skype, Steam, Firefox, Speedfan und Windows Explorer geöffnet sind. Wird SmartDVB ausgeschaltet, verbleiben ca. 8-16 % Auslastung. Ohne zu wissen was sonst noch im Hintergrund nebenbei läuft, beträgt die Auslastungsdifferenz demnach grob geschätzte 10 %.
Die Temperatur der Graka steigt dabei von ca. 31-35 °C im Leerlauf auf 55 °C an, wo sie dann stabil verbleibt. Die GPU Temperatur ist natürlich stark vom individuellen Gesamtsystem abhängig. Außerdem ist diese Karte vom BIOS so voreingestellt, dass die beiden Lüfter erst ab 60 °C anfangen sich zu drehen. Dies lässt sich wohl mit Tuning Software wie dem MSI Afterburner ändern, oder, wenn man mutig genug ist, könnte man wahrscheinlich selbst die BIOS Einstellungen ändern und neu flashen. Ich würde letzteres bei einer neuen Graka jedoch weder selbst versuchen noch empfehlen.
Mit im LAV eingestelltem NVIDIA CUVID Hardware Dekoder ruckelt die Wiedergabe. Es muss also aktuell DXVA2 (native) eingestellt sein.
Joutungwu
-
Melde mich mal wieder zum Thema.
Benutze:CPU i7-4770 3.40 GHz---GTX970 mit TreiberVom2.6.2016---Tv-Karte TT-S2-3200DVB-S2-BDA.
Damit sollten Die Sender eigentlich flüssig anschaubar sein.Bei mir aber nicht.
Bild und Ton ist da, dann wieder weg, dann wieder da usw. im sekunden Takt.
Was mache ich bloss falsch?
Könnte es denn die TV karte sein. Lav Filter ist auch die neueste Versin.
Wer kann da helfen. Einstellungen usw.
Danke für Antwort
-
-
Das läuft nicht flüssig, weil die GTX 970 die 6. Generation der Hardware Decoder Engine (Pure Video HD VP6/VDPAU Feature Set E) besitzt. HEVC bzw. h.265 wird erst ab der 7. Generation, also VP7 oder VP8 bzw. VDPAU feauture set F oder G, flüssig per Hardwareunterstützung/-beschleunigung dekodiert. Vergleiche hierzu folgende Tabelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Nvidia_PureVideo#Table_of_GPUs_containing_a_PureVideo_SIP_block
-
Es läuft rund.
GTX1070 gesteckt.Alles i.O.
Dank an joutungwu!
Bin nun Froh.