DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
PC-Ecke => # Hard-und Software Allgemein => # Tips und Tricks diverses .... => Thema gestartet von: Joutungwu am 29 März, 2014, 18:31
-
Um Inhalte von lokalen UPnP Mediaservern herunterzuladen kann man den VLC-Player wie folgt verwenden:
Ansicht -> Wiedergabeliste -> Lokales Netzwerk (Seitenleiste) -> Universal Plug 'n' Play. Dort wartet man bis der oder die Server gefunden wurden, was evt. etwas dauern kann (bis zu 2 min). Im Listenfeld rechts kann man sich danach zum gewünschten Inhalt durchklicken, diesen mit rechter Maustaste anklicken und im Kontextmenü auf "speichern..." klicken. Die Quelle wurde dadurch bereits gewählt. Jetzt noch den Zielordner suchen/erstellen, dem Inhalt einen Dateinamen und eine passende Dateiendung (z.B. .ts für DVB-Aufnahmen) verpassen und "RAW-Input speichern" anhaken, um den Inhalt im unkonvertierten originalen Zustand vom Mediaserver zu erhalten. Klick auf "Start" und VLC beginnt den Stream zu empfangen und abzuspeichern.
Anmerkung: Die UPnP-Funktion funktioniert bei mir nur mit Version 2.0.8 ordentlich, in neueren Versionen kommt es zwangsläufig zum Abstürzen, wobei ich scheinbar kein Einzelfall bin: https://forum.videolan.org/viewtopic.php?f=14&t=113902
Leider ist diese übliche Methode nicht sehr zuverlässig, besonders wenn man über ein WLAN streamt bzw. speichert. Es kommt vor, dass der Stream kurz vor der Vollständigkeit erneut heruntergeladen wird oder der Speichervorgang ohne Rückmeldung ganz abbricht, was nach 20 min erfolgreichem Streaming zu großer Frustration führen kann. :x
Um dies zu vermeiden startet man den Stream nicht mit dem VLC-Player, sondern kopiert aus dem "speichern..."-Dialog die Quell-Adresse des gewünschten Inhalts und fügt diese im bevorzugten Internet-Browser ein. Man sollte dazu besser nicht mit Rechtsklick auf "Information" gehen, um die Adresse zu erhalten, da dies meiner Erfahrung dazu führt, dass der VLC-Player die UPnP-Server "verliert". VLC müsste dann neu gestartet und die lange Suche nach UPnP-Servern nochmals durchgeführt werden. Das scheint ein Bug zu sein.
Mit der jeweiligen Adresse des gewünschten Inhalts kann man jetzt den Datei-Download deutlich stabiler im Internet-Browser starten. Der Vorgang läuft wie ein normaler Download ab. Man kann so auch die Downloadgeschwindigkeit sowie den Fortschritt der Dateigröße betrachten und schont dabei die eigenen Nerven. :)
In Kurzform: Man benutzt den VLC-Player nur noch als UPnP-Browser und läd die Datei anschließend mit einem normalen Internet-Browser herunter.
-
Wenn ich so über UPnP-Download nachdenke, stellt sich mir eine Frage: Könnte man eine CI+ Aufnahme auch per UPnP über die oben genannter Methoden von einem CI+ Receiver mit UPnP/DLNA-Mediaserverfunktion abgreifen und so evt. die CI+ Restriktionen umgehen? Oder lassen die CI+ Geräte einen solchen Zugang gar nicht erst zu? :hmm
Ich habe leider keine Möglichkeit dies zu probieren, da kein HD+ Abo vorhanden ist und Sky hier noch problemlos mit S02 Karte (Nagravision 3) und Alphacrypt light, also ohne negatives +, aufgenommen wird. Würde mich dennoch interessieren, ob sowas möglich wäre.
-
Moinsen ... also CI+ hab ich auch nicht ... würde aber vermuten das es auf diesem Wege wohl nicht gehen wird ... weil Hardwaremässig unterbunden ...
-
Ja, da hast wohl recht:
CI+ verschlüsselt zuvor entschlüsselte Inhalte erneut, so dass diese nicht an anderen Schnittstellen abgegriffen werden können.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/CI%2B#.C3.84nderungen_gegen.C3.BCber_dem_CI-1.0-Standard
Seit der DVD hat die Gängelungs-Industrie anscheinend dazugelernt. Naja, ein Versuch kann trotzdem nicht schaden, sollte ich mal die Gelegenheit bekommen.