-
(http://www.heise.de/imgs/18/9/1/1/4/5/4/a898153518605a08.png)
Jeden Tag eine App kostenlos: Der neue
Amazon App-Shop startet in Deutschland.
Google Play hat in Europa einen großen Konkurrenten im Android-App-Markt bekommen: Nun kann man Amazons App-Shop für Android-Apps in einigen europäischen Ländern nutzen. In Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien geht’s los. Um Kunden anzulocken, gibt es jeden Tag eine sonst kostenpflichtige App umsonst. "Free App of the Day" nennt Amazon das – zum Start ist es Angry Birds, ohne Werbung.
Nachdem Amazon zu Beginn vergangenen Jahres in den USA mit dem App Store an den Start ging, macht sich der Online-Versandhändler jetzt daran, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. Das Amazon-Konto dient der Authentifizierung – Kunden kennen die personalisierten Empfehlungen, Kundenrezensionen und Amazon 1-Click bereits von der Amazon-Website. Amazon gibt an, die Apps auf Sicherheit und Lauffähigkeit zu testen.
Downloaden kann man die App, um den Shop zu nutzen, von der Amazon Website. Zur Installation auf einem Android-Gerät muss man die Installation von Nicht-Market-Anwendungen zulassen und seine Handy-Nummer oder E-Mail-Adresse auf der Downloadseite eintragen. Anschließend erhält man einen Link zugeschickt und kann den Shop auf seinem Gerät installieren.
Quelle: www.heise.de
-
Freunde, schneller Tipp zum Abend: der Kracher Plants vs. Zombies ist kostenlos im Amazon AppStore für Android zu haben.
(http://img155.imageshack.us/img155/650/1toprightsl700v17915321.jpg)
Ihr spart knapp 3 Euro und habt dafür einen echten Süchtigmacher auf dem Smartphone, der bei euch auf keinem Falle fehlen sollte! Schönes Wochenende!
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de)
-
Unter dem unglücklich eingedeutschten Namen Endessommeraktion bietet Google derzeit im Play Store diverse Android-Apps zum vergünstigten Preis von 69 Cent an. Darunter finden sich auch die Topseller SwiftKey 3 und Beautiful Widgets sowie einige beliebte Spiele.
Wer im Play Store nach dem englischen Begriff "end of summer sale" sucht, findet sogar insgesamt mehr als 140 reduzierte Apps.
Quelle: www.heise.de
-
Euer Google Play Store auf eurem Smartphone hat ein neues Feature – zumindest haben ich es noch nicht gesehen. Auf Basis von Empfehlungen eurer Google+-Kontakte werden euch Apps vorgeschlagen. Nicht nur das: habt ihr eine App installiert und es haben viele andere Menschen zusätzlich eine weitere Apps installiert, dann wird im Stile von Amazon vorgeschlagen: Menschen, die diese App installiert haben, nutzen auch…..
Will heißen: habt ihr Angry Birds installiert und 1 Million Menschen haben zusätzlich zu Angry Birds PayPal installiert, dann wird euch dieses vorgeschlagen. Nützlich? Ich stöbere meistens so durch den Store…
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de)
-
Hach, ich habe mich gerade an unendliche Stunden erinnert, in denen ich Tetris am Gameboy gezockt habe. Dieses Spiel muss ich wohl keinem von euch erklären – das dürfte wirklich jeder kennen. EA hatte seinerzeit Tetris auf die Android-Plattform portiert und eben jene bekommt ihr gerade gratis. Dazu müsst ihr euch aber nicht in den Google Play Store begeben, sondern in den Amazon App-Shop für Android.
(http://imageshack.us/a/img210/8155/download460x800.jpg)
Dort bekommt ihr als heutige Gratis-App des Tages den Kracher von damals. Leider mag bei mir der alte Flair nicht mehr aufkommen, auf dem Gameboy war das einfach besser.
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de)
-
Dass in seinem App-Store Google Play jüngst die Marke von 25 Milliarden Downloads überschritten wurde, nimmt der Internet-Riese zum Anlass, einen Teil seiner 675.000 Artikel für kurze Zeit billiger anzubieten. So werden in den kommenden fünf Tagen unter anderem Android-Apps für 25 Cent erhältlich sein. Das Angebot wechselt täglich, momentan sind etwa Angry Birds Space Premium, Draw Something oder OfficeSuite Pro 6 in Deutschland für 0,25 Euro verfügbar.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Play-Sonderpreise-anlaesslich-25-Milliarden-App-Downloads-1718836.html)
Quelle : www.heise.de
-
So liebe Freunde des gepflegten Android-Schnäppchens. Heute ist der vorletzte Tag, an dem man bei Google 25 Milliarden App-Downloads feiert. Was findet man dieses mal unter anderem in den 25 Cent-Angeboten? Wo ist mein Perry?, Cut the Rope, Cut the Rope HD, Camera Zoom FX, Order & Chaos Online, Cogs und Madden NFL 2012.
(http://imageshack.us/a/img684/9477/apps1590x398.jpg)
Etwas für euch dabei? Dann hier lang (https://play.google.com/store/apps/collection/promotion_celebrate_25_billion)!
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de)
-
So, da sind die fünf Tage schon vorbei, an denen man bei Google Play das 25 Cent-Feuerwerk abbrannte. 5 Tage wollte man feiern, um 25 Milliarden Downloads zu würdigen. Dies tat man mit einigen mehr oder weniger spannenden Apps und Spielen, hier sind also nun einige der letzten 25 Cent-Schnäppchen.
(http://imageshack.us/a/img713/6723/androidd.jpg)
Smart Tools Werkzeugkasten, Scramble with Friends, Air Control, Air Control HD, Gravity Guy, Horn, Guns’n’ Glory WW2, Great Big War Game, The Dark Knight Rises und der Nova Launcher Prime. Wer was braucht, schlägt zu – 25 Cent sind nicht die Welt. Die Apps werden auch hier (https://play.google.com/store/apps/collection/promotion_celebrate_25_billion) noch aufgeführt.
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de)
-
Google hat ein neues Free-Trial-System für den Play Store eingeführt, das Nutzern eine Probezeit für In-App-Abonnements einräumt. Ohne die Angabe der Kreditkarteninformationen geht es aber auch hier nicht.
(http://scr3.golem.de/screenshots/1210/GooglePlaySubscription/thumb620/billing_subscription_flow.jpg)
Google hat eine Zusatzfunktion zu dem bereits im Mai 2012 eingeführten Abonnementsystem im hauseigenen Play Store eingeführt. Bei In-App-Abonnements hat der Nutzer nun die Möglichkeit, innerhalb einer vom Entwickler bestimmten Probezeit den gewählten kostenpflichtigen Inhalt gratis zu nutzen. Erst nach dem Ablauf der Testphase wird das Konto des Benutzers belastet, sollte er das Abonnement nicht während der Testphase kündigen.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/android-google-play-store-ermoeglicht-kostenlose-probeabos-1210-95008.html)
Quelle : www.golem.de
-
Während man in den Staaten bereits die Möglichkeit hat, Gutscheine für den Play Store zu kaufen oder sein Guthaben via Web aufzufüllen, sieht es hier in Deutschland immer noch mager aus. Was aber ziemlich zeitgleich ausgerollt wird, ist die Wunschliste. Hört man Wunschliste, dann denkt man an Amazon und Dinge, die man von Wunschlisten verschenken kann. Dies ist bei Android noch nicht der Fall, ich könnte mir aber denken, dass es in diese Richtung geht.
(http://imageshack.us/a/img41/3424/wunschliste590x349.jpg)
In den Einstellungen von Google Play findet man nun eine Wunschliste, auf diese kann man Apps und Co setzen. Auf die Liste kommen die Apps mittels Lesezeichen-Symbol, welches sich auf der App-Seite befindet. Wie erwähnt: bislang nur eine Liste für den persönlichen Gebrauch – aber ich denke, das wird sich ändern, sodass wir eines Tages auch Apps verschenken können.
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de)
-
(http://www.golem.de/1210/sp_95008-44716-i.png)
Neues Update für Googles Play Store
(Bild: Google/Screenshot: Golem.de)
Seit kurzem ist die aktualisierte Version von Googles Play Store auch auf deutschen Android-Smartphones verfügbar. Das Update beinhaltet zwar sinnvolle Änderungen, einige Kritikpunkte der Nutzer sind jedoch nicht berücksichtigt worden.
Google hat mit der Verteilung des Play Store in der neuen Version 3.9.16 begonnen. Bei einigen Android-Nutzern in Deutschland ist das Update, das automatisch erfolgt, bereits angekommen. Es kann also noch dauern, bis die neue Version auf allen Android-Geräten vorhanden ist.
In der neuen Version des Play Store können die Nutzer die Liste aller bisher installierten Apps bearbeiten. Bisher konnten Anwendungen nicht aus der Liste entfernt werden, was zu einer sehr umfangreichen Auflistung von Apps führen konnte. Jede auch nur kurzzeitig ausprobierte App wurde darin gespeichert.
Wiederherstellungsfunktion noch nicht perfekt
Bei der Einrichtung eines neuen Android-Gerätes war daher die Wiederherstellungsfunktion nicht vernünftig nutzbar. Bestätigte der Nutzer die Wiederherstellung der vormals installierten Apps, so wurden alle jemals verwendeten Apps auf das neue Gerät aufgespielt. Der Nutzer hatte keine Option, einzelne Apps aus diesem Wiederherstellungsvorgang herauszunehmen. Das reicht Google nun nach, allerdings fehlt es der Funktion noch an Komfort.
Der Nutzer kann lediglich in der Android-App des Play Stores Anwendungen von der Liste löschen, nicht jedoch auf der Website des Marktplatzes. Da die Play-Store-App jedoch immer nur einen kleinen Teil der kompletten Liste anzeigt und die installierten und nicht installierten Apps mischt, dürfte die Bearbeitung je nach Umfang sehr lange dauern.
(http://scr3.golem.de/screenshots/1210/GooglePlayStore/thumb620/Screenshot_2012-10-18-13-13-47.png)
Bilderstrecke: (http://www.golem.de/news/android-googles-neuer-play-store-mit-neuen-funktionen-1210-95166.html) In der Auflistung aller jemals installierten
Apps können jetzt einzelne Programme gelöscht werden.
(Screenshots: Golem.de)
Eine getrennte Komplettübersicht über alle installierten und nicht installierten Apps in der Play-Store-App oder auf der Internetseite wäre die bessere Alternative gewesen. Auf der Website des Play Stores können nur auf dem Gerät installierte Apps gelöscht werden.
Kommt die Wunschliste auch nach Deutschland?
Als weitere Neuerung hat Google eine Wunschliste für Apps eingeführt. Anstatt eine App zu kaufen, kann der Nutzer das Programm auf einem Wunschzettel eintragen und für sich selbst vormerken. Diese Funktion ist in Deutschland bisher wohl noch nicht verfügbar, auf den Android-Geräten in unserer Redaktion ist sie unabhängig von der Versionsnummer des Play Stores bisher nicht zu finden.
Nachtrag vom 18. Oktober 2012, 17 Uhr
Einige Nutzer unseres Forums schreiben uns, dass die Wunschliste bereits in ihren Play Stores auftaucht. Bei uns in der Redaktion finden wir diese neue Funktion noch nicht, was für eine schrittweise Verteilung wie beim Update des Play Stores spricht.
Quelle: www.golem.de
-
Auch für den Play Store hat Google Neuigkeiten parat: Google Music soll ab dem 13. November in Europa starten. Damit ist dann auch in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien Musik im Play Store erhältlich, sie läuft nicht nur mit dem heute vorgestellten Android 4.2 und den neuen Nexus-Modellen, sondern auch allen alten Android-Versionen. Darüber hinaus lässt sich eigene und gekaufte Musik aus der Google Cloud herunterladen oder streamen. Dies soll sowohl auf Android-Geräten, als auch über den Web-Browser möglich sein.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Music-kommt-nach-Deutschland-1738724.html)
Quelle : www.heise.de
-
Am 13. November startet in Deutschland Google Music ganz offiziell. Dann werden wir alle Speicherplatz für 20.000 Songs online geschenkt bekommen und das Kaufen von Songs ist dann natürlich auch möglich. Spätestens dann wird auch der Music Explorer funktionieren, der von Google mittlerweile an vereinzelte Benutzer in Deutschland ausgerollt wurde.
(http://img248.imageshack.us/img248/6630/screenshot2012110215581.jpg)
Dieser Music Explorer ist eine visualisierte Ansicht von Künstlern, deren Genres Google für ähnlich oder entdeckungswürdig und damit empfehlenswert hält.
Die Ansicht unter Android unterscheidet sich von der Darstellung im Play Store, wie der Screenshot zeigt. Solltet ihr zu den Menschen gehören, die Google Music bereits in Deutschland nutzen können, dann vollzieht einfach die unten angegebenen Schritte, um in den Music Explorer zu kommen, beziehungsweise um zu schauen, ob ihr freigeschaltet seid.
Ansonsten seid nicht traurig, die paar Tage kann man auf das Feature sicherlich auch noch warten. Ich selber finde Google Music nicht mehr so spannend, ein Album kostet ja immer knapp 10 Euro – da streame ich dann doch lieber einen Monat Musik auf Spotify oder rdio.
1. In der Google Music App einen bekannten Künstler suchen und über das Kontextmenü weitere Lieder für den Künstler einkaufen.
2. Im sich öffnenden Play Store den gesuchten Künstler anklicken.
3. In der Künstler-Detailansicht auf das Label “explore similar artists” klicken.
4. Google Music Explorer startet.
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de)
-
Bislang war es so, dass man Filme bei Google Play nur leihen konnte. Google Movies ging am 16. August 2012 in Deutschland “auf Sendung” und bot bisher SD- und HD-Filme auf Leihbasis an. Das Leih-Video muss dann innerhalb von 30 Tagen angefangen werden zu schauen, nach dem Beginn hat man dann 48 Stunden Zeit, den Film komplett zu sehen.
(http://img715.imageshack.us/img715/6816/avengersmovies.jpg)
Nun ist es anscheinend bald auch soweit, dass man Filme in Deutschland bei Google kaufen kann. Auch hier stehen zwei Varianten zur Auswahl, einmal die SD- und einmal die HD-Variante. Im konkreten Fall liegt die SD-Variante bei 14.99 $, die HD-Variante bei 19.99 $. Ob der Filmkauf ab morgen möglich ist, oder ob unser Leser “Opfer” eines Tests geworfen ist, ist nicht bekannt.
-
Diesen Samstag aktualisiert Google den eigenen Play Store bzw. die dazugehörige Android-App und rollt nach und nach die neue Version 3.10.9 auf die Geräte aus. Bis alle Android-Devices das automatische Update erhalten, kann es aber noch ein paar Tage dauern.
(http://img827.imageshack.us/img827/2575/playstorelogogoogle590x.jpg)
Eigentlich gibt es auch nur zwei wirkliche Neuerungen. Zum einen hätten wir einen Dialog, der sich bei der Installation einer App öffnet. Dieser zeigt noch einmal kurz, welche App installiert wird/wurde und welche Apps von anderen Benutzern auch noch installiert oder gekauft wurden. Zum anderen können angelegte Wunschlisten im Play Store jetzt endlich wieder gelöscht werden.
Bis das automatische Update für alle Geräte fertig ist, können noch ein paar Tage vergehen. Wer es schon nicht mehr abwarten kann, das neue Update endlich auch zu testen, der kann Version 3.10.9 auch schon manuell via APK installieren. Den Download findet ihr hier (http://www.androidfilehost.com/?fid=9390188424645836836).
Die neue Play Store App benötigt übrigens zwei neue Location-Berechtigungen (ACCESS_FINE_LOCATION und ACCESS_COARSE_LOCATION), bei denen man jedoch noch nicht weiß, für was diese benötigt werden.
Quelle : androidpolice.com (http://www.androidpolice.com/2012/11/17/download-latest-google-play-store-3-10-9/)
-
(http://static.gulli.com/media/2012/11/thumbs/370/AndroidAppStore.jpg)
Auch bei Google bringt die Pseudonym-Debatte so langsam Ergebnisse. Allerdings nicht zum Wohlgefallen der Nutzer, denn das Unternehmen hat sich jetzt dazu entschieden, bei Reviews im Android App Store die Google+-Namen und Bilder der jeweiligen Kommentatoren zu zeigen.
Die meisten sind sich darüber einig, dass Google+ nicht den Erfolg hatte, den es vielleicht hätte haben können. Mit großem Pomp vor einem knappen Jahr angekündigt und gepriesen als die neue Social Media Plattform wurde Google+ nicht das, was vollmundig versprochen wurde. Es sind bei weitem nicht so viele Nutzer, wie erwartet, auch wenn das Unternehmen mit in die Kommunikationsplattform integrierten Innovationen wie zum Beispiel den Hangouts aufwarten kann.
Natürlich gibt es Bildschirmtelefonie schon eine ganze Weile und jeder, der Skype und ähnliche Programme kennt, hat diese aufgrund ihrer bequemen Handhabung und kostengünstigen Verbindungen schätzen gelernt. Mit den Hangouts kann nun völlig kostenfrei mit mehreren Teilnehmern via Bildschirm telefoniert werden. Mit dabei sind kleinere Hilfsprogramme, um sich unkenntlich zu machen beziehungsweise zu verpixeln, Dokumente zu tauschen oder während des Gesprächs zu bearbeiten oder einfach nur einen Bildschirmbalken einzusetzen, der den eigenen Namen trägt.
Man sollte meinen, dass derlei innovative Ideen, die den Usern tatsächliche Mehrwerte bringen, die Nutzerzahlen erhöhen. Und erfahrungsgemäß wäre dem auch so, käme nicht manchmal etwas dazwischen. Google hat sich nämlich jetzt dazu entschlossen, im Android App Store bei den Reviews der Programme den jeweiligen Google+-Namen und das zugehörige Bild des Kommentargebers für alle öffentlich zu zeigen. Das heisst, dass man Reviews nur noch veröffentlichen kann, sofern man sich mit seinen Google+-Daten vorher eingeloggt hat. Es sollen also keinerlei Pseudonyme mehr verwendet werden dürfen.
Die Kontroverse über die Realnamen-Politik von Google besteht bekanntlich schon seit längerer Zeit. Warum sich Google allerdings so massiv gegen die in vielen Fällen wichtige Pseudonymität im Internet sträubt, wurde nie wirklich offensichtlich. Beim App-Store-Konkurrenten Apple gibt es dieses Problem nicht. Dort kann man seit je her vollkommen anonym Reviews zu einzelnen Apps eintragen.
Quelle : www.gulli.com
-
Beim Amazon App-Shop gibt es heute Doodle Jump Christmas Edition umsonst.
-
Im Android App Store von Amazon bekommt ihr heute eine App, die ansonsten mit 1.76 Euro im Google Play Store zu haben ist. Ob ihr diese für eure Belange nutzen könnt und wollt, dürft ihr selbst entscheiden. GoToApp ermöglicht es, Apps in Tabs anzuzeigen. So ruft ihr zum Beispiel das Programm auf und habt an der Oberseite Tabs mit verschiedenen Kategorien.
(http://img96.imageshack.us/img96/6751/gotoapp590x550.jpg)
Beim ersten Start versucht die GoToApp selber zu klassifizieren, natürlich könnt ihr auch selber Gruppen anlegen und die Tabs benennen, so wie ihr lustig seid. In diesen Tabs können die Apps auch angeordnet werden – zum Beispiel nach Name oder Datum der Installation. In den Tabs könnt ihr auch Unterordner anlegen, sofern ihr zu den App-Messies gehört. Zwischen den Tabs könnt ihr per Swipe hin und her wischen. Ein großer Vorteil ist das Vorhandensein eines Widgets, mit dem ihr Ordner auf eurem Homescreen platzieren könnt, mag dem einen oder anderen vielleicht besser gefallen, als der Standardordner unter Android.
-
Google Music dürfte ja nun jedem ein Begriff sein. 20.000 Songs können alle Benutzer kostenlos in die Cloud laden und diese Songs dann auf allen Endgeräten empfangen. Die eigene Musik überall. Heute hat Google ein Update für die Google Play Music-App veröffentlicht. Endlich wird die Wiedergabe von Schnellmixen mit mehr als 25 Titeln unterstützt. Auch gibt es eine neue Zufallsmix-Funktion für Alben, Künstler oder Playlists. Ebenfalls wurde das Widget aktualisiert, so findet man jetzt eine Schaltfläche zur Wiedergabe des vorherigen Titels vor.
Download : https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.music
-
(http://www.golem.de/1303/sp_98177-55297-i_rc.jpg)
Adblocker stören andere Dienste. (Bild: Google)
Gleich mehrere Adblocker auf einen Schlag hat Google aus dem Play Store entfernt, darunter Adblocker Root und Adaway. Die Apps sind in der Suche nicht mehr zu finden, direkte Links liefern nur noch eine Fehlermeldung.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/werbeblocker-google-wirft-adblocker-aus-dem-play-store-1303-98177.html)
Quelle: www.golem.de
-
Die neue App des Ersten ist ab sofort verfügbar. Damit können Angebote der ARD, wie der Liver-Stream oder zeitversetztes Fernsehen, nun auch jederzeit mobil genutzt werden.
Ab sofort ist die App des Ersten Deutschen Fernsehens für Smartphones und Tablets verfügbar. Wie die ARD am Montag mitteilte, steht die das Erste App ab sofort im Apple App Store und im Google Play Store bereit. Der Download ist kostenlos. Mit der neuen App kann unter anderem der Live-Stream des Ersten genutzt werden. Eine breite Auswahl an Sendungen von "Tatort" bis Talk-Formaten, Reportagen, Filme und Serien stehen zudem ebenfalls zeitversetzt zur Verfügung.
Der ganze Artikel (http://www.digitalfernsehen.de/Das-Erste-App-erhaeltlich-ARD-Programm-live-fuer-unterwegs.99884.0.html)
Quelle : www.digitalfernsehen.de
-
Die neue Version 4 des Play Store zeigt die Hauptrubriken nun gesammelt im oberen Bereich des Bildschirms an. So findet der Nutzer die Bereiche Apps, Spiele, Musik, Bücher und Filme nun einfacher. Bislang waren die Rubriken zwischen den aktuellen Empfehlungen einsortiert. Künftig erscheinen Empfehlungen und Hinweise unterhalb des neuen Rubrikbereichs. Weil der Play Store in Deutschland noch nicht offiziell freigeschaltet ist, gibt es derzeit dafür noch keine Inhalte, so dass die Play-Store-Hauptseite überwiegend durch leere Flächen auffällt.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/google-neuer-play-store-veroeffentlicht-1304-98625.html)
Quelle: www.golem.de
-
Der Google Play Store will in Zukunft Apps als "gefährliche Produkte" einstufen, die nicht den Update-Mechanismus von Google Play nutzen. Google begründet den Schritt mit Sicherheitsbedenken und verpasst Facebook damit einen Seitenhieb. Das soziale Netzwerk hatte im März damit begonnen, App-Updates am Play Store vorbei zu schleusen.
In den überarbeiteten US-Bestimmungen für Google Play Entwickler heißt es nun, dass "eine App, die von Google Play heruntergeladen wurde, ihren zugrunde liegenden Code nur mit dem Google Update-Mechanismus und keiner andere Methode verändern, auswechseln oder updaten darf". Tatsächlich könnten Kriminelle zunächst saubere Apps in den Store bringen, um sie dann über ein Update ohne Google Play mit Schadcode auszustatten. Ob deren Entwickler sich jedoch durch solche Vorschriften davon abhalten lassen, ist zweifelhaft. Google wird das also kontrollieren und vor allem sanktionieren müssen.
Wie TechCrunch berichtet, wollte Facebook mit dem veränderten Update-Mechanismus Neuentwicklungen bei einigen Nutzern testen, um sie dann mit einem regulären Update über Google Play an alle Nutzer auszuliefern. Demnach soll momentan auch nur rund ein Prozent der Facebook-App-Nutzer die neue Update-Routine erhalten haben – sie sollten die Versuchskaninchen spielen.
Generell reagieren App Stores sehr rigide auf Entwickler, die Apps so schreiben, dass sie Code ohne die Stores nachladen. Der Sicherheitsexperte Charly Miller verlor beispielsweise 2011 seine Entwicklerlizenz für iOS, als er bewies, dass auch Apples Mobilbetriebssystem unter Umständen das Nachladen von unsigniertem Code zulässt.
In den deutschen Programmrichtlinien für Entwickler ist die Änderung bislang nicht enthalten.
Quelle : www.heise.de
-
Google hat seinem App- und Medienladen Play Store einen neuen Webauftritt verpasst und muss dafür massive Kritik der Nutzer einstecken: Zwar findet das neue Design durchaus auch Anklang, doch ist es vielen Nutzer zu unübersichtlich. Praktische Funktionen zur Verwaltung der eigenen Android-Geräte und gekauften Apps seien weggefallen. Entwickler beklagen zudem, dass nur noch wenige Apps direkt angezeigt werden, abhängig von der Breite des Browser-Fensters.
Drei Monate nach der Neugestaltung für Android-Geräte und zwei Monate nach der Ankündigung auf der Google I/O hat der Betreiber nun auch den Webauftritt seines Shops erneuert. Wirklich übersichtlich war der bisher nicht, obwohl sich dort vom Desktop aus fast alles aus dem Google-Universum kaufen lässt – von Android-Apps über Musik bis hin zu den Nexus-Geräten.
(http://www.heise.de/imgs/18/1/0/5/0/5/7/3/Clipboard04-5d97db89b80996f5.jpeg)
Mit einer neuen Navigation will Google den Nutzer dabei unterstützen, das Gesuchte auch zu finden. Die Navigation bleibt in jeder Rubrik am linken Rand erreichbar und ermöglicht den Wechsel zwischen dem eigentlichen Shop und den bereits gekauften Artikeln. Bewegt man den Zeiger ganz nach links, kann man direkt zwischen den einzelnen Abteilungen wechseln. Umgesetzt ist das jedoch nur halbherzig: In der eigenen Bibliothek klappt das bei Apps und Filmen, aber nicht bei Musik und Büchern. Dort muss man zurück auf die Startseite oder in die Shopansicht.
Umständlicher ist nach der Renovierung die Verwaltung von Apps geworden: Die lassen sich zwar weiterhin aus der Ferne installieren, aber nicht mehr von den eigenen Geräten entfernen. Komplett verschwunden ist die Auflistung, welche Apps auf einem bestimmten Gerät installiert sind. Dazu muss nun jede App in der Sammlung einzeln aufgerufen werden. Die Geräteverwaltung ist wie die Bestellübersicht nach rechts in ein weiteres Menü gewandert. Unter "Einstellungen" lassen sich alte Geräte zwar ausblenden, aber nicht mehr entfernen.
(http://www.heise.de/imgs/18/1/0/5/0/5/7/3/Clipboard02-641d16b933e896b3.jpeg)
Informationen über Größe, Version und Installationen einer Anwendung sind in der App-Ansicht nun ganz nach unten gewandert, zuvor waren sie in einem Streifen am rechten Rand aufgeführt. Erfahrungsberichte lassen sich nicht mehr sortieren, weder nach Datum, noch nach Bewertung. Die Auflistung erfolgt immer nach Nützlichkeit.
Auch den App-Entwicklern stößt die neue Gestaltung sauer auf: In den Kategorien des Shop werden nur noch jeweils eine Zeile für die beliebtesten kostenlose und kostenpflichtige Programm angezeigt. Je nach Breite des Fensters zwischen sechs und neun. Möchte der Nutzer mehr sehen, muss ein weiterer Button gedrückt werden. Einige Entwickler befürchten in den Kommentaren nun weniger Einnahmen durch die verringerte Sichtbarkeit der weiter hinten rangierenden Apps.
Quelle : www.heise.de
-
Angry Birds, Cut the Rope, Calengoo, Shazam Encore und Swiftkey heißen die wichtigsten Apps und Spiele, die es heute im Amazon App-Shop gratis gibt. Insgesamt elf Android-Apps bietet Amazon über seinen eigenen Store heute an, sonst ist es jeden Tag nur eine.
Amazon bietet in seinem eigenen Android-App-Shop heute neben der üblichen Gratis-App des Tages weitere zehn Android-Apps für Smartphones und Tablets kostenlos an, die sonst kostenpflichtig sind. Die heutige Gratis-App ist das Puzzle-Spiel Cut the Rope, das in der werbefreien Version im Play Store sonst 89 Cent kostet. Die übrigen Gratis-Apps, die es heute im Amazon Store gibt, gab es früher schon kostenlos. Heute werden sie als besondere Highlights nochmals angeboten.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/amazon-app-store-heute-viele-kostenpflichtige-spiele-und-apps-gratis-1308-101279.html)
Quelle : www.golem.de
-
Die Android-Welt konzentriert sich derzeit voll und ganz auf die Gerüchte hinsichtlich Version 4.4 des mobilen Betriebssystems sowie des erwarteten Nexus-5-Smartphones. Doch auch abseits davon tut sich einiges beim Suchmaschinenriesen.
Der Google Play Store soll demnächst auf Version 4.4 aktualisiert werden, was allerdings nichts mit der nach einem Schokoriegel benannten nächsten Android-Version mit derselben Nummer zu tun hat. Das berichtet das Blog Android Police, das Screenshots der überarbeiteten Play-Store-Optik zugespielt bekommen hat.
Der ganze Artikel (http://winfuture.de/news,78346.html)
Quelle : http://winfuture.de
-
Apps, Musik, Filme und Bücher in Googles Play Store können jetzt auch mit Paypal bezahlt werden.
Google erlaubt in seinem Play Store ab sofort auch Zahlungen für digitale Waren mit dem Bezahldienst Paypal. Die Zahlungmöglichkeit soll zunächst in zwölf Ländern verfügbar sein, darunter auch Deutschland, heißt es in der Mitteilung.
Die Nutzer können über die Zahlungsoptionen ihr Paypal-Konto der Google Wallet hinzufügen und dann für den Kauf von Apps, Büchern, Filmen und Musik nutzen. Voraussetzung für die Paypal-Option ist eine Installation der Play-Store-App in der aktuellen Version 4.8.19, die auch einige optische Neuerungen bringt. Bislang waren Zahlungen über Kreditkarte, Google-Play-Gutscheine und abhängig vom Mobilfunkanbieter auch über die Handyrechnung möglich. In Deutschland wird das von E-Plus, T-Mobile und O2 unterstützt.
Quelle : www.heise.de
-
Der Play Store wird mal wieder renoviert, doch dabei sägt Google auch an tragenden Wänden. In der aktuellen Version werden App-Berechtigungen in Gruppen zusammengefasst, weshalb neue Rechte nicht immer genehmigt werden müssen.
"Wir haben die Darstellung der Berechtigungen im Play Store vor Kurzem verbessert" säuselt der Hilfe-Eintrag von Google. Was folgt, liest sich dagegen abenteuerlich: Einige App-Berechtigungen werden bei der Installation nicht mehr angezeigt, zusätzliche Rechte müssen bei einem Update vom Nutzer nicht mehr genehmigt werden. Zumindest wenn sie in der gleichen Berechtigungsgruppe stecken.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Play-Store-ermoeglicht-Apps-mehr-Rechte-ohne-Nachfragen-2211827.html)
Quelle : www.heise.de
-
Insgesamt 30 Android-Apps gibt es in einer aktuellen Aktion in Amazons App-Shop kostenlos. Alle Titel müssten sonst bezahlt werden. Die zweitägige Aktion läuft noch bis zum 28. Juni 2014. Amazon hatte in der Vergangenheit immer mal Aktionen, bei denen eine Reihe kostenpflichtiger Apps für einen begrenzten Zeitraum gratis zu bekommen waren - aber selten war die Anzahl so groß. Amazon verspricht eine Ersparnis von mehr als 100 Euro, falls der Anwender alle 30 Apps kauft. Unter den 30 Android-Apps sind 13 Spiele.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/amazon-app-shop-31-kostenpflichtige-android-apps-gratis-1406-107513.html)
Quelle: www.golem.de
-
Die Office Suite Professional 7 ist auf nem 10 Zoll Tablet recht nett ;)
-
Der Root Explorer hat auch seine Vorteile!
aCalender + ist super, habe ich aber leider schon ...
-
Die Office Suite Professional 7 ist auf nem 10 Zoll Tablet recht nett ;)
Bei meinem Tablett war die Suite im Lieferumfang. Sie lässt sich wirklich gut bedienen. :)
-
Heute und auch morgen verschenkt Amazon insgesamt 29 Apps, deren regulärer Wert nach Angaben des Versandhändlers und App-Shop-Betreibers über 100 Euro beträgt. Wie üblich ist zwar auch so manche Android-Anwendung dabei, die man auch gratis nicht unbedingt braucht, einige Apps kann man sich aber zweifellos aufs Smartphone holen.
Eine Übersicht der derzeit kostenlosen Apps gibts hier (http://www.smartredirect.de/redir/clickGate.php?u=wiN3Fu2t&m=1&p=6GX95j7iVW&t=7FfSiHse&st=&s=&splash=0&abp=1&url=http%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fs%2F%3F_encoding%3DUTF8%26__mk_de_DE%3D%25C3%2585M%25C3%2585Z%25C3%2595%25C3%2591%26camp%3D1638%26creative%3D19454%26hidden-keywords%3DB00900NAFI%257CB004FOOQV6%257CB008P1EWIM%257CB004T4LUPW%257CB004OZOTSQ%257CB00AKO93JK%257CB0097HSS4M%257CB008RA3X5E%257CB007BFSYMS%257CB004SC3BLG%257CB004WGGQPQ%257CB004SDSSFY%257CB0081SRJSY%257CB007SN9TKE%257CB00DSY8D36%257CB007TKT2SK%257CB004SYP5WC%257CB004RJ6978%257CB0064BCNA4%257CB0088YACP8%257CB004W4N55C%257CB00BJ8SXFG%257CB00BFEVFP4%257CB00G6HW8II%257CB00881PPTO%257CB00KDEVVDI%257CB00DIJQAI6%257CB00BXI26XC%257CB00DVQ7EGS%26linkCode%3Dur2%26node%3D1661648031%26pf_rd_i%3D1661648031%26pf_rd_m%3DA3JWKAKR8XB7XF%26pf_rd_p%3D517109867%26pf_rd_r%3D04QTQ4QTD1HVRPG432BC%26pf_rd_s%3Dcenter-2%26pf_rd_t%3D101%26search-alias%3Dmobile-apps%26site-redirect%3Dde%26sort%3Dsalesrank%26tag%3Dwinfudedasonl-21%26linkId%3DZP64ONFW62SKZTWJ&r=http%3A%2F%2Fwinfuture.de%2Fnews%2C82933.html)
-
Sind ein paar ganz nette dabei, Flightradar Pro ist für mich am interessantesten, aber der AppShop behauptet, mein OS ist dazu nicht kompatibel ... S3 mit Custom Rom Android 4.4.2 ... beim Playstore gibt es keine Probleme damit, da müsste ich aber 3 Euro zahlen ... ???
-
Eine Übersicht findet sich hier -> Klick (http://www.amazon.de/b/ref=nav_sap_mas_14_11_14_Nov_mBundle?ie=UTF8&node=5412184031)
-
Erneut stellt Amazon zahlreiche Apps für Android, Fire Tablets, Fire Phone und Fire TV (Test) zum kostenlosen Download bereit. Zwei Tage lang bietet der Online-Händler insgesamt 41 Apps im Wert von über 130 Euro gratis an.
Bunter App-Mix
Bei der App-Auswahl legt Amazon in diesem Fall vor allem Wert auf Spiele, garniert von einigen Tool- und Office-Apps.
Zu den Spielen gehören unter anderem Angry Birds Seasons (auch Kindle Tablet Edition), Bejeweled 2, Bike Race, Cooking Dash T&S Deluxe, Dark Guardians, Dr. Panda & Totos Baumhaus, EDGE Extended, Einstein Herausforderung, Fairway Solitaire, Malbuch II, Mind Games Pro, RPG Symphony of the Origin, Sonic Jump und Stack 'N Puzzles. Darüber hinaus gibt es passend zur Jahreszeit noch das Wimmelbildspiel Hidden Objects Thanksgiving und das interaktive Buch A Charlie Brown Thanksgiving - allerdings leider nur in englischer Sprache.
Die restlichen Apps rekrutieren sich aus dem Andro11C scientific calculator, Dictionary!, Docs To Go Premium, Excel-Kontakte, MAPS.ME Pro, Mobile Observatory, Mondphase Pro, Music Volume EQ, MyBackup Pro, Perfectly Clear, Photo Editor+, WiFi File Explorer PRO und der Internetradio-App XiiaLive Pro. Die teuerste App im Portfolio ist Splashtop Whiteboard für derzeit 27,38 Euro, mit der sich der Kindle Fire als interaktives White Board nutzen lässt. Platz zwei geht an Merriam-Webster's Collegiate Dictionary für 18,92 Euro.
Die Gratis-App-Aktion von Amazon hat bereits begonnen und endet am 29. November.
Quelle : http://www.onlinekosten.de
-
Nicht zu vergessen: Shredder ;Beifall :jb :jo
-
Jo...hab ich mir grade gezogen :)
-
Jo...hab ich mir grade gezogen :)
Ich auch ... :)
-
Zu Weihnachten zeigt sich Amazon besonders großzügig und bietet bis zum Ende der Feiertage 40 Apps im Wert von über 175 Euro kostenlos an.
Buntes Potpourri
Erneut ist die Auswahl an Apps vielfältig, für jeden sollte etwas dabei sein. Spielernaturen können sich beispielsweise über Colin McRae Rally, Sonic the Hedgehog 2, Angry Birds Space, WormsTM 3 Five Nights at Freddy’s, Bau-Simulator 2014, Farming Simulator 14 und Terraria freuen.
Wer das nächste Jahr sportlicher angehen will, sollte einen Blick auf den Endomondo Sports Tracker und Just 6 Weeks werfen, um die musikalische Begleitung beim Training kümmern sich dabei TuneIN Radio Pro, djay 2 oder iReal Pro. Praktisch: Mit der Anatomie-App The Muscular System lässt sich anschließend herausfinden, wo der Muskelkater denn nun genau sitzt. Der Preis der App beträgt regulär übrigens stolze 51,65 Euro.
(http://media.onlinekosten.ch/old/bilder/2014/12/amazon-apps-dezember.jpg)
Zum Arbeiten hat Amazon den Root Explorer, Taschenrechner Pro, Fleksy Keyboard und die Elektriker-App ElectroDroid Pro im Portfolio. Abgerundet wird das Angebot mit Apps zur Fotobearbeitung wie PicShop und Color Splash FX. Weitere interessante Apps sind unter anderem Mirroring360 (AirPlay Receiver), Plex, Wolfram Alpha und Splashtop Remote Desktop.
Die Gratis-App-Aktion von Amazon hat bereits begonnen und endet am zweiten Weihnachtstag (26. Dezember).
Quelle : http://www.onlinekosten.de
-
Viele Apps waren schon ein paar mal kostenlos. Ein Highlight ist sicher Wolfram Alpha.
-
ElectroDroid Pro ist genau nach meinem Geschmack ... :)
-
Statt nur einer Gratis-App des Tages, bietet Amazon noch bis zum 14. Februar aktuell 37 Apps zum kostenlosen Download an. Laut dem Online-Händler haben die Apps einen Gesamtwert von über 100 Euro. Die Preisersparniss reicht je nach App von 0,79 Cent bis hin zu 7,99 Euro.
Vom interaktiven Roman bis zu Paleo-Rezepten
Amazon hat wieder einen bunten Mix aus Anwendungen zusammengewürfelt, wo für jeden was dabei sein dürfte. Spieler kommen beispielsweise mit dem interaktiven Roman "80 Days", "Doodle Jump", "Cut the Rope: Experiments", "Back to Bed", "Glow Hockey 2 Pro", "League of Heroes Premium", "Sorcery! 2", "Monsters Ate My Condo", "Delicious - Emily's True Love" und dem Wimmelbildabenteuer "Be My Valentine" auf ihre Kosten.
(http://media.onlinekosten.ch/old/bilder/2015/02/amazon-feb-2015.jpg)
Für Sportler stehen der Walking & Fitness Tracker "Runtastic PRO" und "Pocket Yoga" zur Verfügung. Weitere Apps sind der Passwort-Manager "mSecure", "Weltübersetzer" (sonst 7,99 Euro), "OfficeSuite Professional 8" (5,99 Euro regulär) und "Batterie HD PRO". Wer sich schon mal als Steinzeitmensch mit Smartphone versuchen wollte, sollte einen Blick auf die (englischsprachige) App "Caveman Feast" werfen, die diverse Paleo-Rezepte bereithält.
Praktische Anwendungen wie die Einkaufslisten-App "Buy Me a Pie!" und die ToDo-App "Listure" runden das Angebot ab. Alle Anwendungen finden sich auf dieser Amazon-Website. Um die kostenlosen Apps herunterladen zu können, muss zunächst Amazons App-Shop installiert werden.
Quelle : http://www.onlinekosten.de
-
Amazon bietet in einer Sonderaktion für drei Tage 34 sonst kostenpflichtige Android-Apps gratis an. Insgesamt soll der Nutzer bis zu 100 Euro sparen können. Wieder sind viele Spiele dabei.
In Amazons App-Shop gibt es 34 Android-Apps kostenlos, für die Nutzer sonst bezahlen müssten. Die Aktion läuft vom 19. bis 21. März 2015. Viele dieser Apps waren bereits in früheren Aktionen kostenlos zu haben. Nach Angabe von Amazon können bis zu 100 Euro gespart werden, wenn alle Apps verwendet werden.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/amazons-app-shop-ueber-30-kostenpflichtige-android-apps-gibt-es-gratis-1503-113056.html)
Quelle : www.golem.de
-
Um die Veröffentlichung nicht zu verpassen, kann man sich nun für manche Apps in Google Play im Voraus anmelden. Indes wird Sega bald viele ältere Spiele aus den gängigen Appstores löschen.
Google Play bietet App-Entwicklern eine neue Funktion, die helfen soll, neue Apps schneller unter das Volk zu bringen: Bei Einträgen für noch nicht herausgegebene Apps können Entwickler eine Voranmeldung (Pre-register) freischalten. Sobald die App zur Verfügung steht, erhalten vorangemeldete Nutzer eine Nachricht auf dem jeweiligen Endgerät.
Eine Verpflichtung zum Kauf ist mit der Voranmeldung nicht verbunden. Entwickler können anhand der Menge der Voranmeldungen ungefähr abschätzen, wie groß das Interesse am angekündigten Titel ist. Und das Projekt gerät bei den Angemeldeten nicht mehr leicht in Vergessenheit.
Sega mistet aus
Am Freitag hat Sega angekündigt, ältere Spieleapps vom Markt zu nehmen. In den kommenden Wochen dürfte eine ganze Reihe von Sega-Titeln aus den Appstores von Apple, Google, Amazon und Samsung verschwinden. Wer das Programm aber gekauft hat, kann es weiter nutzen und auch erneut herunterladen, solange Endgerät und Betriebssystem mit dem Spiel kompatibel sind.
Welche Spiele betroffen sein werden verrät Sega nicht. Zur Begründung für die Maßnahme heißt es, dass die Software Segas eigene Standards nicht länger erfülle. Ob das technische oder inhaltliche Standards sind, lässt das japanische Unternehmen offen.
Quelle : www.heise.de
-
Bei Google gibt es jetzt eine Gratis-App der Woche. Eine Woche lang steht im Play Store eine App gratis zur Verfügung, die sonst kostenpflichtig ist. Damit reagiert Google auf Amazon, bietet aber weniger.
Ungewöhnlich für Google: Das Unternehmen bietet eine Gratis-App der Woche an, ohne dass es dazu eine explizite Ankündigung gibt. Daher sind derzeit einige Fragen offen. Der Hinweis mit der Gratis-App der Woche erscheint als kleines Banner in der Play-Store-App. Er wird allerdings wohl nur vereinzelt direkt auf dem Play-Store-Startbildschirm angezeigt.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/play-store-google-startet-gratis-app-der-woche-1506-114646.html)
Quelle : www.golem.de
-
Weil die Mediacenter-App Kodi (früher XBMC) es ermögliche, illegale Inhalte herunterzuladen, hat Amazon sie aus dem hauseigenen App Shop für Android verbannt.
Während man das plattformübergreifende Mediacenter Kodi endlich ohne Umwege aus dem Google Play Store installieren kann, wird es für Besitzer von Amazons Fire-Geräten und andere Nutzer des Amazon App-Shop wieder umständlicher. Dabei hatte Amazon Kodi erst vor wenigen Monaten in seinem App-Shop aufgenommen. In einem dem Amazon-Fire-TV-Blog AFTVnews vorliegenden Schreiben begründet Amazon den Schritt damit, dass Kodi Piraterie Vorschub leisten und illegale Downloads erleichtern würde. Dies sei im Rahmen des Amazon Mobile App Distribution Program unzulässig. In derselben Mail forderte Amazon das Kodi-Team auf, Kodi oder ähnliche Apps künftig nicht mehr beim Amazon App-Shop einzureichen.
Tatsächlich lässt sich Kodi mit inoffiziellen Add-ons ausstatten, mit denen man auf illegale Angebote zugreifen kann. Doch unter diesen Umständen müsste Amazon eigentlich auch Webbrowser wie Opera sperren. Interessanterweise sind Apps wie Plex und der XBMC-Abkömmling SPMC weiterhin im Amazon App-Shop erhältlich, obwohl auch sie sich ebenfalls mit inoffiziellen Plug-insum derartige Funktionen erweitern lassen.
Kodi lässt sich weiterhin von der Projekt-Homepage herunterladen und per Sideloading auf Kindle-Fire- sowie anderen Geräten ohne Google Play Store installieren, sofern man "Apps unbekannter Herkunft" zulässt. Das war und ist weiterhin der einzige Weg, um Kodi auch auf dem Amazon Fire TV (Stick) zu installieren.
Quelle : www.heise.de
-
Den Streamingdienst von Google gibt es in den USA nun auch in einer abgespeckten und werbefinanzierten Version, bei der Nutzer die Musik gratis hören können. Ob das Modell auch nach Deutschland kommt, ist offen.
Google stellt sich in den USA der wachsenden Konkurrenz durch Musikstreaming-Dienste wie Spotify und das neue Apple Music. Der bisher zahlenden Kunden vorbehaltende Musikdienst des Suchmaschinenriesen, Google Play Music, ist in den USA nun auch in einer abgespeckten kostenlosen Version verfügbar. Anders als Spotify bietet Google lediglich werbefinanzierte Radiostreams an, die vom Team des vor einem Jahr übernommenen Musikdienstes Songza kuratiert werden.
Der neue werbefinanzierte Dienst ist für US-Kunden ab sofort im Web verfügbar und soll in Kürze auch in die Apps (Android, iOS) kommen. Ob Google auch Gratis-Pläne für weitere Regionen hat, sagt das Unternehmen nicht. Auch Nutzerzahlen des Musikdienstes gibt der Internetriese nicht bekannt. Google hatte den Streamingdienst 2013 zunächst als “Google Play Music All Access” in den USA und später als ”Google Play Music All Inclusive” auch in Deutschland eingeführt.
Mit dem Branchenführer Spotify, von dessen 75 Millionen Nutzern nach eigenen Angaben inzwischen 20 Millionen auch bezahlen, hat Google nicht nur in den USA einen schlagkräftigen Konkurrenten. Auch Apple Music schickt sich an, auf dem Streaming-Markt eine feste Größe zu werden. In Europa müssen sich Google und Apple dabei auch mit Deezer messen. Das französische Unternehmen zählt 16 Millionen Nutzer, von denen 6 Millionen bezahlen.
Quelle : www.heise.de
-
Amazon gibt eine Woche lang 21 eigentlich kostenpflichtige Android-Apps gratis ab. Bei der aktuellen Aktion sind Spieletitel klar in der Überzahl, es gibt aber auch einen Virenscanner, Airplay-Apps und eine App zum Fernzugriff auf eine IP-Kamera.
In Amazons App-Shop werden derzeit 21 Android-Apps kostenlos angeboten, für die Nutzer eigentlich bezahlen müssten. Die Aktion läuft sieben Tage lang, vom 25. Juni bis zum 1. Juli 2015. Bisher dauerten solche Sonderaktionen immer deutlich kürzer. Einige der Apps waren bereits bei früheren Aktionen kostenlos zu haben. Amazon verspricht, dass bis zu 60 Euro gespart werden können, falls alle Apps verwendet werden.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/amazons-app-shop-21-kostenpflichtige-android-apps-gibt-es-gratis-1506-114874.html)
Quelle : www.golem.de
-
Android-Apps im Wert von gut 70 Euro verschenkt Amazon ab heute für drei weitere Tage - schnell sein heißt daher jetzt die Devise.
Die komplette aktuelle Gratis-App-Liste samt des regulären Preises:
Atomus HD (SungLab.) - regulärer Preis EUR 1,48
Blox (EntwicklerX) - regulärer Preis EUR 0,79
Distant Suns (First Light Design) - regulärer Preis EUR 4,48
Elemente der Fotografie (Arkenstone Technologies Pvt. Ltd.) - regulärer Preis EUR 1,99
Handy Photo (ADVA Soft) - regulärer Preis EUR 2,39
Mind Games Pro (Mindware Consulting, Inc.) - regulärer Preis EUR 3,85
Nyan Cat: Lost In Space (isTom Games) - regulärer Preis EUR 0,73
Sleepy Time (CWS Software LLC) - regulärer Preis EUR 1,16
Slydris (Radiangames) - regulärer Preis EUR 1,79
Songsterr Guitar Tabs & Chords (Guitar Tabs LLC) - regulärer Preis EUR 4,49
Sudoku 4ever Plus (1gravity LLC) - regulärer Preis EUR 1,49
Tiny Scan Pro: PDF Document Scanner (Appxy) - regulärer Preis EUR 3,99
Photo Lab PRO (vicMan LLC) - regulärer Preis EUR 2,38
Lyne (Thomas Bowker) - regulärer Preis EUR 1,92
Call of Atlantis (Playrix) - regulärer Preis EUR 2,69
Montezuma Puzzle 3 Premium (The Oak Team) - regulärer Preis EUR 0,75
Ultimate Hangman HD (EnsenaSoft, S.A. de C.V.) - regulärer Preis EUR 0,76
Trainyard (Noodlecake Studios Inc) - regulärer Preis EUR 2,99
C25K Pro (Guy Hoffmann) - regulärer Preis EUR 1,58
XnRetro Pro (XnView) - regulärer Preis EUR 0,92
König der Mathematik (Oddrobo Software AB) - regulärer Preis EUR 1,79
Cubistry (The Hohng Company) - regulärer Preis EUR 0,91
Toca Kitchen 2 (Toca Boca) - regulärer Preis EUR 2,69
Toca Nature (Toca Boca) - regulärer Preis EUR 2,69
Bunker Constructor (Headup Games) - regulärer Preis EUR 1,99
Bridge Constructor Mittelalter (Headup Games) - regulärer Preis EUR 2,69
Bridge Constructor Playground (Headup Games) - regulärer Preis EUR 1,99
Docs To Go Premium Key (DataViz, Inc.) - regulärer Preis EUR 7,18
Goat Simulator (Coffee Stain Studios) - regulärer Preis EUR 0,99
Sonic The Hedgehog 2 (Sega of America) - regulärer Preis EUR 2,17
Scribblenauts Remix (Warner Bros) - regulärer Preis EUR 0,74
Tägliches Bauchmuskeltraining (Daily Workout Apps, LLC) - regulärer Preis EUR 0,78
AVG AntiVirus Pro: Vollversion (AVG Mobile) - regulärer Preis EUR 10,49
Bloons TD 5 (Ninja Kiwi) - regulärer Preis EUR 2,24
PrintHand Mobile Print Premium (PrintHand) - regulärer Preis EUR 8,95
Ice Rage (HeroCraft Ltd) - regulärer Preis EUR 0,90
150 Flavorful Cupcake Recipes (FlavorfulApps.com) - regulärer Preis EUR 0,77
The Lost Chapter (Squadventure, LLC) - regulärer Preis EUR 0,99
Doodle Creatures (JoyBits) - regulärer Preis EUR 0,73
Fruit Ninja (Halfbrick Studios Pty Ltd) - regulärer Preis EUR 0,91
-
Der Versandhändler Amazon führt pünktlich zu Halloween eine weitere Auflage seiner Gratis-Apps-Aktion durch. Die Nutzer von Android-Smartphones und -Tablets können hier zuschlagen und eine ganze Reihe eigentlichen kostenpflichtiger Anwendungen für ihre Geräte gratis abstauben.
Von heute an steht im hauseigenen App-Shop für Android eine Sammlung von insgesamt 33 verschiedenen Programmen zur Verfügung, die heruntergeladen werden können. Diesmal werden allerdings nicht ganz die Werte erreicht, die Amazon schon zuweilen offerierte. Die in der Sonderaktion kostenlos angebotenen Apps haben zusammengenommen im Normalfall aber immer noch einen Wert von rund 60 Euro.
Damit den Nutzern nicht langweilig wird, wenn sie an Halloween auf herumstreunende Kinder warten, um den Süßigkeitenschrank rechtzeitig vor Weihnachten leer zu bekommen, liegt der Schwerpunkt der Aktion auf Spielen. Passend zum Anlass gibt es hier beispielsweise das Puzzle-Spiel Halloweenistry, bei dem der Nutzer Hexen, Monster und Gespenster auf einem Würfel in die richtige Stellung bringen muss.
Anlassbezogen sind aber auch Doodle Devil und Time Mysteries Teil 2 und 3. Bei letzterem handelt es sich aber wohl eher um eine Referenz zum zurückliegenden Back-to-the-Future-Day, da die Spieler hier mit einer Zeitmaschine unterwegs sind und den Lauf der Geschichte ändern müssen.
Gedacht wurde aber auch an die jüngeren Nutzer, die in Little Witch at School die phantasievoll gestalteten Abenteuer einer kleinen Hexe miterleben oder sich bei Toca Pet Doctor um kranke Tiere kümmern können. Süßes steht auch bei Sugar, Sugar im Mittelpunkt des Geschehens: Ziel des Zeichenspiels ist es, eine ausreichende Menge Zucker in die virtuelle Tasse zu bekommen. Wie gewohnt gibt es neben Spielen aber auch verschiedene nützliche Apps, wie AVG Antivirus oder den Fotoeditor Pho.to Lab Pro. Die Aktion läuft noch bis zum Sonntag.
Quelle : http://winfuture.de
-
Amazon bietet die Onboard-Navigationslösung Navigon Europe aktuell kostenlos an. Inklusive sind zudem kostenfreie In-App-Käufe für Verkehrs- und Blitzermeldungen. Kartenmaterial steht für 45 europäische Länder zur Verfügung. Zur Nutzung muss Amazons Underground-App auf dem Smartphone installiert sein.
Amazon.de hat seine "Last-Minute-Angebote-Woche" am 22. Dezember beendet. Dennoch finden sich bei dem Online-Händler weiterhin Schnäppchen in Form von Blitzangeboten oder speziellen Aktionen. Aktuell können sich Besitzer eines Android-Smartphones beispielsweise die Navigations-App "Navigon Europe" über Amazons Angebotsplattform Underground kostenlos sichern. Regulär hat die App inklusive darin enthaltener In-App-Funktionalitäten laut Amazon einen Gegenwert von fast 140 Euro.
Der ganze Artikel (http://www.onlinekosten.de/news/amazon-navigations-app-navigion-europe-kostenlos-inklusive-kostenfreier-in-app-kaeufe_202931.html)
Quelle : www.onlinekosten.de