DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Diverse DVB Software für verschiedene Karten => # DVBViewer => Thema gestartet von: SiLæncer am 29 Januar, 2012, 19:48
-
Kommt von hier : http://www.dvbcube.org/index.php?topic=30918.msg168180#msg168180
-
Hast Du auch sowas am laufen und...könnte man damit auch den DVBViewer streamen?
-
ja ja die kalten Wintertage. :jo
ich sag mal, DVB Viewer Recording Service kann das auch. Ich kann per WLAN zusätzlich zum TV auch auf freigegebene Medienordner zugreifen.
Ist ne interessante Sache, das Streamen. Regional (WLAN) funktioniert hier auch alles. Sogar aufs Handy von meiner Frau :O.
Nur das Streamen ins Internet hab ich noch nicht hinbekommen.
-
;muah ;muah da hast du die Antwort.
-
Hast Du auch sowas am laufen
z.Z.nicht ...ist aber in nächster Zeit für meinen zukünftigen Fileserver (Raspberry Pi (http://www.dvbcube.org/index.php?topic=30908.msg167839#msg167839) als NAS ) unter Ubuntu angedacht ...
könnte man damit auch den DVBViewer streamen?
k.A.
-
Hi Kater, das liebe ich ja, wenn ein Thema auch mal Reaktionen von Boardpromis hervorbringt. Davon lebt ja das Board zum Teil!
Würdest Du Dir die Arbeit zutrauen mal step by step Deine Wege mit dem DVBViewer Recording Service (hab ich noch nicht installiert) zum streamen auf den TV/Smartphone offenzulegen? Ich denke, das interessiert doch ein paar Leute hier :)
-
da muß ich nur in meine Favoritenleiste geifen. Da hab ich einen Link.
http://de.dvbviewer.tv/wiki/Recording_Service_Installationsanleitung
Der Rest ist allerdings für angebissene Äppel. :embarassed:
http://de.dvbviewer.tv/wiki/IPhone/iPod/iPad_Unterst%C3%BCtzung
Ich müsste mal auf meinem Notebook mit Win7 probieren wie es da funktioniert.
Ich denke aber, wenn du die IP und den Port in den Browser eingibst hast du das
IP in meinem Fall, die hinter den "Automatk" Menüs .
http://de.dvbviewer.tv/de/index.php?title=Datei:SvcServerOptions.png&filetimestamp=20110722220932
und Port aus Webserver.
http://de.dvbviewer.tv/de/index.php?title=Datei:SvcUPnPOptions.png&filetimestamp=20110722220835
Dann hab ich in meiner WLAN Umgebung auf dem Browserfenster eine DVB Viewer Senderliste und ich kann auf verschiedene Arten streamen.
Das wäre mal stark verkürzt.
Fur Appelgeräte gibts wie beschrieben eine optisch angepasste Lösung.
-
dafür braucht es eigentlich keine step-by-step anleitungm: installieren, läuft :)
PS3 Media Server bietet sich vor Allem für Filme an, da er nicht nur streamen, sondern auch transcoden kann. Das ist interessant, wenn das Wiedergabegerät etwas beschränkt ist (wie die PS3 eben).
Die DVB-Viewer Recording Services streamen das TV-Programm. Das sieht dann für das Wiedergabegerät aus, als ob jeder Kanal ein Film wäre (Senderlogos werden auch unterstützt!). Nen nettes Webfrontend mit EPG übersicht und ebenfalls Streaming gibt's auch noch obendrein. Zu Film und Musik streamen kann ich nix sagen, dafür verwende ich andere Lösungen, aber es geht wohl auch (Filme aber ohne Transcoding).
Twonky Media Server kostet Geld, ist aber bei sehr vielen NAS schon mit dabei. Streamt Musik, Bilder und Filme aber wieder ohne Transcoding.
Der Windows Media Player kann auch Musik, Bilder und Filme ins Netzwerk streamen. Aber ebenfalls ohne Transcoding.
Nicht direkt eine DLNA oder UPNP Lösung aber zum Streamen der Musiksamlung lohnt sich auch ein Blick auf subsonic (benötigt Java, bringt aber den webserver schon mit) oder ampache (benötigt leider einen WebServer mit php und eine mySQL-Datenbank).
Der ganze Kram läuft übrigens problemlos gleichzeitig auf einer Kiste (bei den Ports muss man etwas aufpassen).
-
ich habe bisher nur den DLNA Server von Samsung benutzt, der mit dem TV kam. Funktioniert einwandfrei.
-
@Kater: Erstmal Danke, ist aber für mich auf den ersten Blick ein Projekt für einen ruhigen Tag (Dienstag). Geht schon mal mit dem einzustellenden Port los (hab ne Fritzbox). Dann muss man ja als allererstes den Rec-Serv installieren (keiin Problem, denke ich). Die IP-Einstellung kriege ich wohl auch hin. kenn ja die IP der Fritz und kann sicher gefahrlos die im Beispielbild vorgeschlagene "feste" IP übernehmen. Was ich nicht verstehe (zunächst) ist das mit den Kanallisten (Favoriten gehen ja nicht). Meinen die die gescannte Kanalliste damit? Die erscheint dann im "Browser" des TV-Geräts? Naja, weitere Fragen werden schon noch kommen, hoffe, Du stehst mir bei ;)
@aitnog: Hast Du mit "installieren, läuft" den DVBV-Rec-Serv gemeint oder den PS3 Media Server? Für letzteres muss ich Dir Recht geben, da muss sich der/die/das Dummie einfach einen Ruck geben und das Ding (nach 2 kleinen Vorarbeiten) installieren. Ich hatte nur etwas Angst, weil der Hybrid-TV nicht starten wollte mit Fritzbox (trotz richtiger SSID-Eingabe) nur weil die Box auf das AVM-eigene Sicherheitsprotokoll (von Haus aus) eingestellt war. Erst als ich WPA+WPA2 eingestellt hatte war plötzlich Kooperation großgeschrieben. Solche Überraschungen stehen ja jedem Netzwerker immer zur unrechten Zeit "zur Seite"! Freu mich aber, dass ich weiteres "know-how" abrufen darf, wenn's nötig werden sollte ;)
-
...von Jürgen nehme ich an, dass er sowas am laufen hat bzw. hatte.
Nicht wirklich.
Meine TVs haben noch kein LAN.
Das einzige über die Fritz vernetzte Gerät, das kein PC ist, ist der Noxon Player.
Der kann durchaus auf alle erdenklichen Dienste zugreifen, hat aber nur 100 Mbit.
Also praktisch zu wenig für meine HD-Aufnahmen, wie sich schnell gezeigt hat.
Daher bekommt der im Bedarfsfalle schlicht die USB2.0 Aufnahme-Platte des XORO Receivers (gleich daneben) umgesteckt, fertig.
Daten von den PCs stelle ich allenfalls sporadisch per Freigabe zur Verfügung, nicht aber dauerhaft.
Das gilt für die NAS-Funktion der Fritz ebenso, zumal da normalerweise ohnehin nur wenige GB per USB-Stick verfügbar sind.
Bedeutet, dass mein LAN zu 99+% nur für DSL dient.
Einer der Gründe für diese Zurückhaltung ist, dass ich gelegentlich diverse Experimente durchführe, auch mit fremden Rechnern und/oder fremdem drahtlosem Netz.
Und da möchte ich nicht, dass meine Inhalte unerwartet sichtbar werden können.
Ich bin da sogar so vorsichtig, dass im Falle von WLAN-Versuchen in jedem Falle das LAN-Kabel vom Gerät getrennt wird.
Und sonst sind hier alle WLAN-Devices deaktiviert.
Allenfalls nach einem Umstieg auf 5 GHz wäre davon vielleicht abzukommen, aber derzeit kann das hier nur die Fritz.
Und wirklich umfangreicher Datenaustausch, wie bei Backups oder Gerätewechsel, geschieht hier sowieso nur per (e)SATA.
Für gleichzeitige Bildübertragung von Raum zu Raum liegt hier schon lange AV-Kabel, und gelegentlich kommt sicher noch HDMI dazu.
Ob und was sich ändern könnte, falls es auch hier mal zum Einsatz eines (oder mehrerer) Raspberry Pi o.ä. kommen sollte, wird sich erst dann zeigen.
-
Hast Du mit "installieren, läuft" den DVBV-Rec-Serv gemeint oder den PS3 Media Server?
Ganz sicher nicht den RS. Denn dort muß man im DVBViewer selber die echte TV-Karte auf "Nicht benutzen" stellen und stattdessen ein Unicast-Device als TV-Quelle hinzufügen, siehe die verlinkte Anleitung. Ist eigentlich eine Kleinigkeit aber mit nur "installieren, läuft" klappt es eben nicht weil sich sonst der RS und der DVBViewer gegenseitig die Karte "wegnehmen" können. Wie sprach schon der Highlander "Es kann nur einen geben ..." (... der auf die TV-Karte zugreift) :D
-
@jürgen: Vielen Dank für Deine info. Macht aber echt Spaß, diese neuen Möglichkeiten zu nutzen. Früher war das streamen von TV-Inhalten nur über recht aufwändige Dongle- und Fritzbox-Einstellungen möglich (spez. Sender). Jetzt ist das auch von "Dummies" beherrschbar. Schöne Neue Welt...
@Harald.L.: Ja, war recht umfangreich, sich durch die verschiedenen Einstellungen zu hangeln. Jedenfalls war's keine one-or-two-click installation! Aber:
@Alle: Es hat geklappt. Mit DVB-C-Tuner bin ich jetzt mit KDG verbunden und mit dem Recording Service mit Sattelit im Schlafzimmer!
Die Port-Einstellungen habe ich gelassen. Die Fritz fiept nicht dazwischen (die "göbale Belegung" des 8089 scheint zuminde3st in der 7390 nicht stattzufinden)
Ich habe auch keine feste IP-Einstellung auf meinem Windows-PC vorgenommen - funzt trotzdem ;)
Was mich verwirrt, ist, dass ich den Viewer vom PC aus nicht mehr steuern kann. Ich kriege einfach kein Bild und will ich einen Sender einstellen die Mitteilung:
"Für diesen Sender ist kein DVB-Gerät verfügbar"
Kann man das irgendwie ändern?
Vielen Dank
Ritschie
-
Wenn man nur den Recording Service und nicht noch den DVBV am selben PC nutzen will, dann gilt eigentlich schon "installieren, läuft".
Will man aber auch an der Kiste noch Fernsehen (was wohl meistens der Fall sein drüfte), dann wird es ein wenig aufwendiger. Man muss sich eigentlich nur darüber im Klaren sein, welche Software welche Aufgabe hat. Die Recording Service nehmen die TV-Signale zentral entgegen und verteilen sie im Netzwerk, deshalb sollten sie auch die komplette Kontrolle über die TV-Quellen haben. Der DVB-Viewer wird somit zum reinen Anzeigegerät degradiert. Der Viewer bezieht sein Signal also nicht mehr selbst von der Quelle sondern von der zentralen Verteilstelle. Dem entsprechend müssen im DVB-Viewer die echten Hardwarequellen deaktiviert oder entfernt werden und neue Netzwerkgeräte hinzugefügt werden.
"Für diesen Sender ist kein DVB-Gerät verfügbar"
Ursache[vermutlich]: DVB-Viewer will Gerät verwenden, dass schon vom Recording Service verwendet wird
Lösung: echte Hardware aus dem DVB-Viewer entfernen und neue Netzwerkgeräte einrichten
-
aitnog, das klingt ja happig:
Lösung: echte Hardware aus dem DVB-Viewer entfernen und neue Netzwerkgeräte einrichten
Heisst das konkret: unter "Optionen\Einstellungen\Hardware" den TT-Tuner löschen und ein neues Unicast einrichten? Wie komme ich dann mit dem PC dahin? Über den Browser? Hab echt keine Ahnung, wie das gehen soll!
Ein "workaround" habe ich gefunden: Recording-Service im Tray stoppen, SmartDVB starten und der geht dann wenigstens! Ist der Recording Service am laufen, geht gar nix!
Bin gespannt, was Kater dazu sagt ;)
Merci für die Hilfe ;)
Ritschie
-
aitnog, das klingt ja happig: Lösung: echte Hardware aus dem DVB-Viewer entfernen und neue Netzwerkgeräte einrichten
Heisst das konkret: unter "Optionen\Einstellungen\Hardware" den TT-Tuner löschen und ein neues Unicast einrichten? Wie komme ich dann mit dem PC dahin? Über den Browser? Hab echt keine Ahnung, wie das gehen soll!
Ein "workaround" habe ich gefunden: Recording-Service im Tray stoppen, SmartDVB starten und der geht dann wenigstens! Ist der Recording Service am laufen, geht gar nix!
Grob gesagt ...wie hier (http://www.dvbcube.org/index.php?topic=24237.msg101531#msg101531) (zumindest was die Client Konfiguration angeht)...schliesslich ist dein DVBViewer ja nun nur noch der Streaming-Client vom Recording-Service ;)
Siehe also auch hier -> Recording Service Installationsanleitung (http://de.dvbviewer.tv/wiki/Recording_Service_Installationsanleitung)
-
erst mal, ich hatte zuerst ein Problem, da es sich bei mir wegen ISP um einen Sonderfall handelt.
http://www.dvbcube.org/index.php?topic=30898.0
Was den Betrieb von Viewer und RecordingService auf dem Haupt PC anbelangt, bei mir funktioniert der Viewer auch separat wie vorher.
So wie ich das verstehe hängt er nun nur nicht mehr direkt an der Satkarte sondern auf dem Umweg RecordingService. Deshalb mußt du ihn auch unter DVB Viewer Hardware in ein Unicast Gerät ändern.
Allerdings, ich hatte auch gelegentlich ein paar Hänger, sowohl im Viewer und auch in AltDVB. Da wurde die Hardware nicht gefunden. Lösung, du machst Rechtsklick auf das RecordingService Icon im Tray und stoppst ihn. Dann wieder starten.
Wie schon geschrieben, regional klappt hier alles. Aber ich bekomme die Spielerei nicht ins Internet. (Warum will ich das eigentlich) :hmm
-
Danke SiL, da hast Du Dir ja eine Riesen-Arbeit gemacht!!!
Ich weiss nicht wie, aber ich kann jetzt (nachdem ich überall in die IP-Schnittstelle die Netz-Adresse der Fritzbox eingegeben habe) den DVBViewer als Fernsehmonitor benutzen.
Im Server habe ich kein Bild, das im Viewer ist mir aber mindestens genauso lieb :)
Ich werde nachher versuchen (jetzt geht's zum essen) screenshots der Einstellungen zu machen.
Danke
Ritschie
Edit habe jetzt die gemachten Einstellungen angehängt, die letzten IP-Stellen geschwärzt (soll ja noch Witzbolde geben ;))
-
Aah, Kater: hattest Du die Skystar vollkommen rausgelöscht aus dem hardware-Verzeichnis? Danach en zweites Unicast-Gerät angelegt? Ich versteh's leider nicht ganz...
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kommst Du ganz ohne den DVBServer aus?
-
Was willst du den mit dem DVB-Server :Kopf ... du hast doch den Recording Service (der als Streaming Server agiert) ...
Vielleicht wärs ganz gut wenn du noch mal in die Anleitung zur ´Recording Service Installationsanleitung´ schaust ...da steht eigentlich alles drin ;)
-
Grob gesagt ...wie hier (http://www.dvbcube.org/index.php?topic=24237.msg101531#msg101531) (zumindest was die Client Konfiguration angeht)...schliesslich ist dein DVBViewer ja nun nur noch der Streaming-Client vom Recording-Service ;)
Das hab ich dann wohl missverstanden?
Fakt ist, mein DVBViewer sprang nicht mehr an, als ich dann den DVBServer eingerichtet habe ist er wieder gegangen...mistery
-
ich hab den installierten DVB Viewer genutzt und RecordingService installiert. DVB Server brauchste nicht.
Wie Sil sagt, in der Recording Anleitung steht alles drin damit es erst mal funktioniert.
RecordingService ist nun der Cheffe ;D der an der Satkarte hängt. Deshalb diese unter RS Konfiguration/ Hardware aktivieren.
Damit sich der Viewer Pro und der RS nicht um den Anschluß streiten muß die Satkarte im DVB Viewer /Hardware auf den Status "nicht benutzen" gesetzt werden.
Nun auf das Pluszeichen unter Hardware drücken und ein Unicast Gerät erzeugen und das in den Status "normal" versetzen.
Danach Unicast markieren und auf Einstellungen. Nun wirds problematisch. Ich hab dort alles so gelassen. Im Autofinden Fenster wird bei mir auch kein Gerät gefunden.
Die Konfiguration im RS hab ich Schritt für Schritt so abgearbeitet. Eigentlich dort auch nichts anders eingestellt.
Ich mußte mir allerdings,wie in der Anleitung beschrieben eine feste IP verpassen.
-
Danke Kater, aber die Installationsanleitung vom RS habe ich Schritt für Schritt ausgeführt. Hat auch alles geklaappt (s. weiter unten!). Nur, egal ob ich den RS gestoppt oder gestartet hatte, der DVBViewer brachte mir kein Programm mehr auf den Schirm. Was ich noch nicht versucht habe, den RS zu stoppen, dann in den hardware-Einstellungen Unicast auf nicht benutzen und den TT-Tuner wieder als alleinige source zu benutzen. Werd' ich nachher mal versuchen...
-
na das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Geh auch mal die erweiterten Erläuterungen, meist am Ende des jeweiligen Konfigurationsschrittes, durch.
Mach dir keinen Kopp, ich hab bisher auch vieles nicht verstanden. Aber probieren... :jo
Bei mir fuktioniert das Streamen über den Flowplayer auch nicht. Bild geht nach paar Sek. fest. Taskmanager sagt, 100% Last. Mit VLC klappts prima.
Aber was will ich auf meinem "Haupt PC" streamen. Ist ja nicht der Sinn der Sache. Über WLAN funktionierts.
Wenn ich das nun noch mit dem Internet hinbekomme.
-
Ich fürchte Kater, dass das der Sinn der Sache ist. Wenn der Tuner als Hardwarelieferant ausgeschalten ist, kommt die Pixelsauce über's Netzwerk und nur darüber. Wenn Du den Viewer als TV-Karten Programm direkt am PC willst, dann schaltest Du mit ein paar Klicks um (Tuner nutzen, Unicast nicht nutzen) und das Bild kommt direkt von der Karte.
Bei mir fließt das Bild vom RS übrigens recht gut, keine Hänger, Ton i.O.
Was jetzt noch geleistet werden muss, ist dass der DVBViewer auch als Client am RS hängt, dann entfällt das umschalten.
Dazu eine Frage:
Ich hab' unter "Einstellungen\Optionen\Hardware\Unicast\Einstellungen" unter "DVB Steuerungserver" die IP der Fritzbox vergeben, unter DVB Unicast Gerät die Schnittstelle auf "Automatic" gestellt und für die Server IP nochmals die IP der Fritzbox eingetragen. Mit diesen Einstellungen habe ich im Schlafzimmer Empfang.
Ich habe kein zweites Unicast Gerät (für den Viewer?) im Fenster. Muss dieses zusätzlich angelegt werden? Wie ermittelt man im Falle von ja die jeweiligen Schnittstellen für den DVBViewer?
Grumble...
-
zuerst, zum fernsehen benutze ich an meinem PC weiterhin die Oberfläche DVB Viewer Pro. Recording Service hab ich (bisher) nicht als Programm zum kompfortablen aufnehmen benutzt, sondern um TV über WLAN zu streamen.
Recording Service hängt direkt an der TV Karte deshalb muß Viewer davon abgeklemmt werden. Damit du Viewer weiter zum schauen nutzen kannst wird der Viewer sozusagen über ein PC internes Netzwerk an RS gekoppelt. Das funktioniert bei mir bis auf wenige Ausnahmen perfekt. Nichts starten und stoppen im RS oder den Optionen. Auf dem PC die Streamingfunktionen des RS zum schauen zu nutzen macht keinen Sinn.
Steuerungsserver/ Server IP 127.0.0.1 (war bei mir vorgegeben) Port 4022
Unicast / Schnittstelle Automatic/ Server IP 127.0.0.1 Port 3456
Die 127.0.0.1 ist nicht meine WLAN Router IP. Sie wird in der Installationsanleitung des RS aber mehrmals benannt.
-
127.0.0.1 = localhost (https://de.wikipedia.org/wiki/Localhost) ...oder mit anderen Worten ...der Rechner auf dem man sich gerade befindet ...sprich ...der RS streamt auf den lokalen Rechner...und mit dem DVBViewer kann man das Ganze wieder per Unicast abgreifen ...
-
hi Sil. Wenn ich richtig versteh, ist das eine Konstande, die ich gegen meine IP, von mir gewählt und eingetragen in Netzwerkeigenschaften/ Eigenschaften für Internetprotokoll TCP/IP unter feste IP, tauschen? Natürlich überall wo localhost verwendet wird.
-
Die localhost IP wird nur von gewissen Diensten (Netzwerk allgemein,Streaming etc..) verwendet ... die möglichst einfach auf den eigenen Rechner zugreifen wollen (könnte ja auch sein das man seinem PC per DHCP vom Router keine feste IP zugewiesen hat... aber per localhost oder 127.0.0.1 kann man immer auf den eigenen PC zugreifen)
Wo du nun also den Eintrag localhost vorfindest ...kannst du alles so lassen wie es ist ...da dieser Eintrag gleichwertig mit der IP Adresse ist ...siehe auch -> C:\Windows\System32\drivers\etc -> hosts
In dieser Datei wird für die Gleichsetzung von Name und IP-Adresse gesorgt...
-
Jo, bei mir läuft's jetzt auch über's Netz am PC. Seltsam, habe nichts geändert (bei mir die IP des Routers statt der 127.0.0.1), trotzdem läuft's jetzt.
Im Schlafzimmer-TV habe ich allerdings relativ lange "Dekodierungszeiten". Wenn ich auf einen anderen Kanal umschalte dauert's (gemesene) 20 - 45 Sekunden bevor das Bild da ist (vom CI-Schacht 30 - 45). Weitere Anomalie: Pixel aus Österreich sehe ich zwar am PC, aber nicht am TV. Wie ist das bei Dir Kater?
Läuft der DVBViewer am PC gibt's kein Bild am TV und umgekehrt. Wobei das umgekehrt eine Ausnahme hat: Läuft ein Kanal am PC kann ich genau diesen auch im Schlafzimmer sehen.
Läuft auf einem Kanal ein 4:3 Bild, kann ich es im TV nicht "stretchen".
-
Össiepixel hab ich zwar nicht im Viewer, aber gepixelt wird im Viewer und nicht im RS und dessen Bild hast du auf dem TV.
Ich nutze ja als Client das Appeltablett ;D. Wenn ich die Applikation von DVB Viewer nehme
http://de.dvbviewer.tv/wiki/IPhone/iPod/iPad_Unterst%C3%BCtzung
dann dauerts und ich hab ein Umwandlungsproblem (ruckeln, Aussetzer) wenn ich aber die App AcePlayer nehm, dann funktioniert es schnell und fehlerfrei.
Frag mich nicht warum.
-
gepixelt wird im Viewer und nicht im RS
Genau das habe ich auch gedacht, aber meine Wirklichkeit sagt was anders (die kann aber - siehe gestern und heute - morgen schon wieder anders sein ;D)!
Du wirst ja jetzt Deine Tablette überall dabei haben - WiFi rulez ;). Hast Du denn in ganz Leipzig WLAN-Zugang?
-
Du wirst ja jetzt Deine Tablette überall dabei haben - WiFi rulez
ach wo, bleit zu Hause. Höchstens mal Bilder zeigen. Und WLAN Zugang, wo doch jetzt fast alle sicherheitsbewusst sind, nur an den üblichen Stellen. Bahnhof, Flufhafen hab gehört MacDonalds.
-
Zum Thema verschlüsselte Sender: Wenn der DVB Viewer zum Anzeigen benutzt wird, dann schickt der RS den verschlüsselten Stream zum Viewer. D.h. der Viewer benötigt noch Zugriff auf ein "irgendwie geartetes" CI bzw. CAM um das Signal auch entschlüsseln zu können. Etwas anders sieht es bei "Streams" aus (und auch bei Aufnahmen), also wenn irgendein Mediaplayer oder Fernseher per dlna etwas anzeigen soll (oder man eine Sendung aufnehmen will). Dann macht der RS quasi eine Aufnahme und schickt die übers Netz. Wenn der RS dabei Zugriff auf ein "irgendwie geartetes" CI bzw. CAM hat, dann bekommt man auch ein Bild. Der RS ist übrigens ähnlich erweiterbar, wie der normale Viewer.
-
Vielen Dank aitnog für diesen sehr informativen Beitrag! :)
Da ist dann doch noch etwas Bastelei angesagt!
Kannst Du mir vielleicht in einer PN kurz mitteilen wo man ansetzt bei einer evtl. Erweiterung?
-
Nur, uim einen für mich klaren Kopf zu kriegen. Als DLNA Server verwende ich seit einer Woche Serviio. Geht prima, hat viele Einstellungsmöglichkeiten und macht die Updates auf dem Rechner (Änderungen in der DB) automatisch. Streaming aller Media Dateien ist einwandfrei.
Wenn ich den Thread richtig verstehe, kann man offenbar den RS vom DVBViewer dazu bringen, als DLNA Quelle für FS Kanäle zu funktionieren und somit quasi direkt von der TV Karte des PC auf den FS zu streamen. Ist das so, oder bin ich zu naiv?
-
schau mal hier.
http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/42052-kann-ein-samsung-tv-uber-den-recordingservice-dateien-vom-pc-lesen
-
@dada: Kommt darauf an, was Du unter direkt verstehst ;)
Ich habe meinen DVB-Viewer so eingerichtet, dass er nur noch client ist. Der Redordimg Service ist jetzt Herr über meine TT 3200 S2 (solange er aktiv ist, derzeit habe ich ihn ausgestellt, um das neue "smartdvb zu testen). Jetzt geht der Prozess so: TT 3200 S2 --> Recording Service --> WLAN --> Fritzbox --> WLAN --> Toshiba (im Schlafzimmer). Für mich streamt er jetzt "direkt" in's Schlafzimmer.
Eine Frage noch an alle: Wie bringt Ihr den Web-Browser des RS auf den TV?
-
Kater, danke, hätte ich auch selber finden müssen :embarassed:
ritschie, direkt ist bei mir innerhalb vom Heim-Festnetz ;) Bin lokal verkabelt
-
in meinem Falle aufs iPad, über WLAN.
-
Ich werde es mal versuchen, blöd ist, dass der RS die Karte immer aggressiv hijackt.
-
@Kater: Wie bringst Du den Browser des RS auf das Ipad?
-
voilà
http://de.dvbviewer.tv/wiki/IPhone/iPod/iPad_Unterst%C3%BCtzung
das Problem damit ist. Das ganze Umrechnen geschieht auf dem Server und läuft dort höchprozentig. Ist ffmpeg.exe.
Mein PC ist damit überfordert. Aber man kann einen anderen Player (AcePlayer) an der Stelle der Viewer App arbeiten lassen und der läuft weniger anspruchsvoll
-
Danke Kater, das ist eine Smartphone eigene Prozedur. Ich suche noch den Weg, den Webbrowser des RS auf den Fernseher zu bringen ??? ??? ???
-
mit TV Geräten kenn ich mich nicht aus, aber wenn ich den Läppi nehm und dort h++p://meine interne IP :Port(Webserver) eingebe hab ich das Webinterface auf dem Schirm. Per WLAN.
-
und dann, wie willst Du den denn dann kontrollieren, mit der FB des TV?
-
Jo, nach Berichten anderer soll's (das Webinterface nicht des RS, sondern allgemein) mit der FB zwar fickrich, aber gehen.
Dui hast doch auch im "Smart.TV" sowas eingebaut (beim Samsung).... hxxp://samsung.de/de/microsites/smarttv/videos_uebersicht.aspx
da ist ein webbrowser aufgeführt ;)
-
ja, das sind ganz normale Apps wie in einem Smartphone. Ein normaler Internet Zugang wie am PC ist das nicht. Deshalb hat man auch keinen normalen Browser (im Gegensatz zum Smartphone). Ich kann nur benutzen, was Samsung mir zur Verfügung stellt. Das ist außerdem alles ziemlich langsam, aber Youtube auf dem großen Schirm ist ganz lustig. Die Bedienung über die FB ist lästig. Die Apps werden widgets genannt...
-
Das mit "youtube" und FB kann ich gut nachvollziehen: Die ganze Mühe den Gruppennamen einzutippen, ein Vertipper und es geht fast von neuem los, et cetera pp :(
Und was ist das denn dann für ein Webbrowser, der im promo clip gezeigt wird?
-
hmmm, den habe ich noch nicht gesehen ??? Werde mrgen mal danach suchen, vielleicht muß man den nachladen. Jetzt allerdingds ist Superbowl dran ;D
-
Also, da ist bei mir kein "normaler" Webbrouser. Ich habe 25 Apps zur Verfügung, die aber alle eine gezielte Anwendung (wie YouTube) haben. Entweder erlaubt mein Provider (1 und 1) nicht mehr, oder der TV ist schon zu alt, habe auch nie ein Firmware Update bekommen. Macht aber nichts, Internet wäre am TV auch viel zu langsam und in der Bedienung zu umständlich. Bin gerade dabei, den RS zu konfigurieren, scheinit ja nicht so kompliziert zu sein.
-
Hmmm...ds ist ja seltsam! Wenn Du auf die von mir angegebene "Werbeadresse" von Samsung gehst und das Video zu den Samsung Apps aufmachst (3. von oben links), dann kommt nach ca. einem Drittel des Videos ein Bild mit Samsung Apps (kurz bevor das Kind seine "kindgerechten Apps aufmacht) und da prangt riesengroß ein "Web Browser" im Bild. Zum bedienen hat man dann ja so eine virtuelle Tastatur... ???
-
jo, das habe ich auch gesehen, aber die Apps sind bei mir einfach nicht da und werden auch nicht nachgeladen. Ist vielleicht wirklich ein Modellproblem und Samsung hat sicher wenig Interesse, alte Modelle aufzupeppen >:(
-
jetzt habe ich tatsächlich den RS auf dem TV ;D Was für ein Webbrouser soll denn da sein vom RS ???
-
das allerdings habe ich noch nicht hinbekommen: DVBViewer Programmverzeichnis\Plugins\Plugins1
was muß denn da alles rein?
-
Du machst das Verzeichnis "plugins1" (hast Du ja schon), gehst in's Verzeichnis "plugins", kopierst dort alle Dateien und pastest (schlimme Verdeutschung!) sie alle in's Verzeichnis "plugins1": fertig!
-
jetzt habe ich tatsächlich den RS auf dem TV ;D Was für ein Webbrouser soll denn da sein vom RS ???
Wenn auf Deinem PC der RS läuft, dann hast Du im tray (unten rechts) das gelbe quadratische Icon des RS. Wenn Du auf den mit der rehten Maustaste klickst, dann hast Du das "Web Interface" zur Auswahl. Wenn Du das anklickst, öffnet sich in Deinem Webbrowser dieses Interface. Das bekomme ich auf dem TV noch nicht zu sehen und offensichtlich alle anderen User des RS auch nicht, sonst hätten wir ja schon ne Antwort hier. ;D ;D ;D
-
Ahh, das ist gemeint. Das habe ich natürlich auch schon erfolglos (bis jetzt) probiert.
Die nachbarliche Pixelsoße bleibt übrigens eine, denn den Kopiervorgang habe ich so gemacht wie angegeben. Nur leider tut sich nix. Wenn ich über das tray icon den RS aktiviere müßte doch das bekannte icon auftauchen, wie beim Start vom Viewer selber?
-
man, man, man diese Zäunspfähle wieder ;D
Also TV Gerät, internettauglich hab ich nicht.
Mit WLAN eingefangen und über die IP des RS angepingt wird das in jedem von mir probierten Webbrowser IE, Firefox (auf Läppi) Safari auf iPad und iPhone so dargestellt.
http://de.dvbviewer.tv/de/index.php?title=Datei:Webinterface_Timeline.png&filetimestamp=20110825220739
Für iPad gibs ne Spezialversion die wird im Browser einmal augerufen und dann als Ikon auf die Homeoberfläche gelegt, die sieht so aus.
http://de.dvbviewer.tv/de/index.php?title=Datei:Iphone2.jpg&filetimestamp=20100703170415
-
Nein Kater, das war nicht als Zaunpfahl gedacht, sondern in Richtung ---> "Hat noch keiner hier geschafft" ;) (leider meinereiner inkl. :embarassed: ).
Iphone, Ipad und PC's haben eingebaute Webbrowser, mein TV leider nicht (Toshiba hat noch weniger Apps als Samsung :( ).
Ich glaube eben, dass der Aufruf des Web Interface nur auf Geräten möglich ist, die einen Browser integriert haben.
Aber vielleicht weiss ja jemand Gegenteiliges?
Danke für Deine Hilfe :)
-
Also nochmal als quasi Zusammenfassung meiner Erfahrung betreffend meiner Test von DLNA Servern. Der RS ist der perfekte Server für streams und files. Der serviio ist auch sehr brauchbar, streamt aber den DVBV nicht (oder zumindest nicht nach meinen Tests) und updated sich automatisch im Hintergrund, aber nur sehr langsam. Der von Samsung, mit dem ich angefangen habe, ist zum Vergessen. Keine Ahnung, warum sich so ein Hersteller einen solchen Mist antut. Ob der RS on the fly transcodieren kann, weiß ich noch nicht.
Auch HD TV streaming über LAN ist völlig einwandfrei und ruckelfrei in Bild und Ton!
-
Das wird größtenteils durch meine Erfahrung bestätigt: Ab und an habe ich allerdings kurzzeitige Verzerrer und Hänger (in zwi Fällen nur durch Intervention am PC zu stoppen). Vielleicht hängt das an meinem WLAN (der Fernseher ist im oberen Stock, getrennt vom Router durch eine Decke). Das Bedienfeld am Fernseher ist nicht gerade für Schnellzapper geeignet, man hangelt sich durch x Laufleisten, aber es funktioniert (wenn mal die WLAN-Verbindung steht, so ca. 90 sec).
Das Beste ist: Ich habe erst durch dieses Forum erfahren, wie's geht und dank der DVBViewer Setup-Hilfe das ganze auch relativ eigenständig hinbekommen! Danke an die Freunde hier :)
-
Das alles kann ich nur bestätigen, wäre nichtmal auf die Idee gekommen, dass man das machen kann. Bei mir dauert es auch manchmal bis zu 30-40 Sekunden, bis das Bild einwandfrei steht (LAN Kabel), aber danach gibt es keine Srörungen mehr. Schade ist, dass man das Format im TV nicht verändern kann. Schirmfüllend ist nur HD, altes Format ist eine Postkarte in Bildmitte.
Danke an alle Helfer!
-
ich kann nicht sagen ob das hier
Streaming zum iPhone ist immer eine Liveumwandlung in das h264 Format (selbst wenn die Quelle auch h.264 ist),
da die Größe angepasst werden muss. Dafür wird jede Menge CPU Power benötigt: (diese Werte sind nur eine ungefähre
Richtlinie) SD MPEG2 Quelle → mindestens Dualcore mit 1.5 GHz, HD H.264 Quelle → mindestens Dualcore mit 2.6 GHz).
bei dem Verzögerungs, Verzerrungs und Ruckelproblemen am TV ne Rolle spielt.
Hab ich von dort
http://de.dvbviewer.tv/wiki/IPhone/iPod/iPad_Unterst%C3%BCtzung
-
@Kater: Das glaube ich weniger. Wenn ich am PC den DVBViewer als Client nutze, dann sind die Umschaltzeiten max. 3 sec (aus dem Bauch Messungen). Ich wüsste jetzt nicht, warum der Toshiba Formatumwandlung mit dem RS betreibt, er nimmt ja klaglos SD Material entgegen wie HDTV, mit Umschaltzeiten über das Kabel wie der DVBViewer. Ich tippe eher darauf, dass der TV ein längeres handshake-Verfahren mit dem Router (evtl. noch PC) aushandelt, aber ich bin ja ein Technik-Dummie :embarassed:
-
ich kanns leider nicht probieren. Mein TV (Sony KDL-46Z4500) hat zwar einen Netzwerkanschluß und ist über ein speziellen USB Adapter WLAN fähig. Aber Zweites ist mir zu teuer und Erstes bedeutet ca 25 m Kabel.
-
Das Web-Interface des R.S. lässt sich auf dem TV nur dann darstellen, wenn dieser über einen Browser verfügt.
Ich besitze einen Samsung-TV (UE46D5700) incl. WLAN und einigen Apps (YOUTUBE etc.) aber ohne Browser.
Durch Änderungen im Service-Menu konnte ich zwar PVR, Timeshift etc. aktivieren aber ein Browser lässt sich nicht
nachinstallieren. Das geht nur bei diversen Upper-Class Typen. Why...
STAD
-
Why...
...damit die Reichen immer reicher werden, weil unsereiner ihnen sein letztes Hemd nachwirft.
Offen Firmware oder wenigstens sinnvolle nachrüstbare Plugins, das würde den Produktzyklus verlängern.
Das können Großkonzerne natürlich nicht wollen.
Und die Filmindustrie erst recht nicht, weil ja sonst eventuell eingebaute Restriktionen umgangen werden könnten...
Daher sind auch immer mehr dieser Geräte gegen das Aufspielen fremder Firmware einigermaßen geschützt.
Selbst bei den wenigen Herstellern, die ihre verkauften Modelle durchaus noch einige Zeit lang intensiv pflegen, wird man grundsätzlich nicht alle Funktionen nachgeliefert bekommen, zu denen die Hardware eigentlich imstande wäre.
Und entsprechende SDKs sterben aus.
So wird es praktisch unmöglich gemacht, beispielsweise einen Browser nachzurüsten, wenn das der Hersteller nicht will.
Obwohl es technisch wahrscheinlich eine Kleinigkeit wäre.
Heute hat ja fast jede Glotze mehr Speicher als ein PC von 2000...
Bedeutet am Ende, dass es wirklich keinen Sinn mehr macht, allzu große Summen in letztlich doch beschränkte Geräte zu investieren, da meist nach nicht mehr als zwei oder drei Jahren deren Rentenalter einzusetzen pflegt.
So mache ich mir schon bei jeder Anschaffung Gedanken darüber, wofür die im Zweit-Einsatz noch tauglich sein sollte, wenn sie für den Hauptzweck nicht mehr genügt.
Umnutzen, verkloppen, verschenken, was auch immer.
Nur sollte sich die Hauptnutzungsdauer stets in einem sehr vernünftigen Verhältnis zum Wertverlust bewegen.
Und so erklärt sich auch, dass ich doch fast nie zur neuesten eierlegenden Wollmilchsau greife, weil dann, wie bei allen Kompaktanlagen, die Wahrscheinlichkeit stark zunimmt, dass eine der wichtigsten Funktionen frühzeitig veraltet bzw. inkompatibel / obsolet gemacht wird.
Zwar hat mein billiger Sat-Receiver durchaus Media-Player-Funktionen, aber nach fast zwei Jahren wird der keine neuen Tricks mehr lernen.
Also macht der, was er gut kann, solange er das tut, und gut.
Sat streamen muss der ja nicht, weil ich immer genug Teilnehmer-Anschlüsse für weitere Empfänger zur Verfügung habe, in wirklich jedem Zimmer.
Daneben steht ein billiger Mediaplayer mit LAN, der ggf. auch die USB-Platte vom Receiver dran kriegen kann.
Und der billig gebraucht zusammengestellte Haupt-PC, dito. Der kann dazu auch die billige Glotze und den preiswerten AV-Verstärker direkt füttern.
Reicht dann eine Komponente nicht mehr aus, wird die getauscht und einem anderen, meist schon längst vorgeplanten Zweck zugeführt.
Das verzögert Verschrottungen oder Notverkäufe erheblich.
-
I'm sorry, but it will take some time to answer.
-
Mir scheint es noch einen weiteren Grund für das (absichtliche?) Weglassen des Web-Browsers zu geben: Wer, so wie ich, durch die Netzwelt des Toshiba streift, dem fallen die (in diesem Fall recht wenigen) glanzpolierten Apps mit Abo-Pflicht sehr deutlich in's Auge. Ein Schelm, der dabei denkt, die Toshiba, Sonys und Samsungs (etc.) seien am Inkasso beteiligt. Jedenfalls würde der Web-Browser viele Kunden davon abhalten, auf die Hochglanz-Seiten der vom Hersteller bzw. seines beauftragten App-Lieferanten eingebauten Kosten-Fallen zu gehen. Gibt es (bzw. gab es) doch neben den illegalen Film-Casinos wie "Kino.to" auch einige legale Streaming-Anbieter die geschäftsschädigend Streifen für lau anbieten.
Money makes the world go round...
-
hab mir heute den Zugriff auf Mediasammlung über RecordingService per WLAN auf mein Läppi (Win7) eingerichtet.
Das funktioniert ja per Web Interface noch nicht. Man muß einen UPnP tauglichen Player verwenden. Nachdem ich mit Windows Mediaplayer und VLC keinen Erfolg
hatte, funktionierte es mit XBMC erstaunlich schnell. Über diese Oberfläche kann unter VIDEO über den "DVBViewer Mediaserver" sowohl auf Videos und auch
auf TV zugegriffen werden. Die entsprechenden Medienordner müssen unter "Service konfigurieren" / "Mediasammlungen" markiert werden.