DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Security Center => Thema gestartet von: spoke1 am 28 April, 2011, 10:41

Titel: Stolen Camera Finder
Beitrag von: spoke1 am 28 April, 2011, 10:41
Gestohlene Digitalkameras online wiederfinden

Von Matt Burns stammt eine Suchmaschine, mit der sich Fotos auf Basis der Kameraseriennummer im Netz aufspüren lassen. Wem eine Digitalkamera gestohlen wurde, der kann so versuchen, Fotos zu finden, die der Dieb aufgenommen hat. Der Stolen Camera Finder von Matt Burns ist eine Spezialsuchmaschine. Der Entwickler geht davon aus, dass dem Anwender zwar seine Kamera, aber nicht sämtliche Fotos abhandengekommen sind. Im Firefox- und Chrome-Browser kann der Bestohlene ein Bild direkt auf den Stolen Camera Finder ziehen, um es heraufzuladen. Die Suchmaschine liest nun die Exif-Felder des Fotos aus und sucht nach der Kameraseriennummer. Bei ihren Streifzügen durchs Netz verfährt sie ebenfalls so und baut eine Datenbank auf. Ergibt sich eine Übereinstimmung, werden die entsprechenden Bilder samt Herkunftsseite aufgelistet. Wer will, kann sich auch per E-Mail informieren lassen, wenn Fotos mit der betreffenden Seriennummer erkannt werden.
Der Anwender kann nun versuchen, mehr über den neuen Besitzer seiner Kamera herauszufinden und die Sache den Behörden übergeben. Im Kurztest zeigte sich, dass der Stolen Camera Finder noch Probleme mit den Formaten einiger Exif-Notationen hat. Die Kamerahersteller sind hier an keinen Standard gebunden und können die betreffenden Felder beliebig beschreiben.
Der direkte Bildupload funktioniert nur mit Firefox und Chrome. Bei anderen Browsern muss der Anwender die Seriennummer seiner Kamera selbst in ein Suchfeld eintippen. Sie lässt sich aus den unbearbeiteten Fotos mit Programmen wie Photome (Windows) oder dem Kommandozeilenwerkzeug Exiftool (Windows, Mac OS X, Linux) herausfinden.

Matt Burns bittet Anwender, die Schwierigkeiten mit der Erkennung der Seriennummer ihre Digitalbilder haben, diese einzusenden. Dabei sollten möglichst unbearbeitete Bilder verwendet werden, die direkt aus der Kamera stammen, denn viele Bildbearbeitungsprogramme löschen oder ändern die Exif-Daten beim Speichern. Mit der Chrome-Erweiterung zum Stolen Camera Finder kann der Anwender beim Surfen helfen, die Datenbank weiter zu füllen. Im Hintergrund übermittelt das Werkzeug URLs von Fotos mit Seriennummern an den Stolen Camera Finder. (ad)


Quelle: http://www.golem.de/1104/83084.html
Titel: Re: Stolen Camera Finder
Beitrag von: Jürgen am 29 April, 2011, 00:36
Prinzipiell erst einmal eine nette Idee.
Müsste eigentlich auch mit gestohlenen Scannern funktionieren.

Im Umkehrschluss sollte man die Meldung aber (noch einmal) als Anlass nehmen, über sein eigenes Internet-Verhalten nachzudenken, was die Exif-Daten veröffentlichter Bilder angeht.
So lassen sich durchaus ungewollte Benutzerspuren sammeln, und ich gehe davon aus, dass manch andere Suchmaschinen das auch schon können und für ihre Werbekunden tun.
Hinzu kommt, dass es immer mehr Kameras mit integrierter GPS-Funktion gibt. Das ermöglicht zusätzlich ein Bewegungsprofil...

Aus diesem Grunde sollte man vor jeder Veröffentlichung an das Entfernen der Exif-Daten denken.
Das geht z.B. auch mit dem kostenlosen IrfanView, das ja viele beispielsweise für die Skalierung und / oder (Re)Kompression verwenden.