DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Diverse DVB Software für verschiedene Karten => # Linux DVB (vdr, kaffeine, ect.) => # Kaffeine => Thema gestartet von: mtron am 05 April, 2011, 18:07
-
Hallo!
In der Hoffnung damit im Kaffeine IRC und im Kaffeine Forum immer dieselben Fragen loszuwerden habe ich mich mal drangesetzt und den ubuntuusers wiki Artikel über Kaffeine überarbeitet.
Da ich bekanntlich nicht der beste Rechtschreiber südlich der Donau bin und auch sonst dazu neige immer wieder mal was zu verbocken wäre es schön wenn sich der eine oder andere die Zeit nehmen würde um den Artikel Korrekturzulesen.
Falls ich auch was wichtiges Vergessen / Falsch habe bitte melden.
Danke!
EDIT: URL zum Artikel wäre auch nicht schlecht ;D http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Kaffeine
-
Xine Konfiguration¶
Seit der Version 1.0-pre3 verwendet Kaffeine wieder die Xine-Engine direkt, ohne auf das KDE eigne <-- eigene,
Bin aber nur drüber geflogen.
gruß onb
-
Wie brandeilig ist das denn?
Diese Woche hab ich wenig Hirnmasse frei um etwas ordentliches dabei heraus kommen zu lassen, wenn dir ab Montag reicht will ich es mir gerne ansehen.
-
Willst Du die Korrekturvorschläge als PN oder hier im Forum?
-
Er hat ja immer was zu meckern :lach Meine Änderungsvorschläge daher wie folgt:
Obwohl Bestandteil der Desktop-Umgebung
zeitversetzte Aufnahme
und OSD [(On-Screen Display) Einblendungen zum laufenden Programm]
Möchte man die hardwareseitige Beschleunigung
Seit der Version 1.0-pre3 verwendet Kaffeine wieder die Xine-Engine direkt ohne auf das KDE eigene Phonon zurückzugreifen
laut dem kaffeine Autor das nur so die nötige Kontrolle über xine gegeben ist. Dieses wird benötigt um HDTV mittels vdpau möglich zu machen.
Installation zusätzlicher xine Codecs und einer De-Css Methode für DVD's sei auf den Artikel Codecs verwiesen
vom Terminal
----------------
mehr gibt es umgehend
-
Na, dann machen wir es hier, da kann ich mich dann an dem schon "gefundenen" orientieren:
Unterhalb des ersten Hinweisschilds und vor der Überschrift "Xine Konfiguration" steht "Die Installation erfolgt dann wie oben beschrieben": meinst Du damit den link "Programme installieren" (der wäre etwas weiter oben. gib doch einfach den code "apt-get ppa..." an)
In "Xine-Konfiguration" (Zeile 1): Meinst Du Pohonon oder Phonon?
In "Xine-Konfiguration" (Zeile 2): verwiesen statt verweisen
In "Xine-Konfiguration" (Zeile 6): "Um Ruckler zu vermeiden..."...Ich versteh nicht ganz den Tipp in Klammern. Wo soll man die Raute entfernen und wo die Werte nach dem Doppelpunkt ändern? Ich würde auch noch den Ort der xine-Konfigurationsdatei angeben.
Mehr Vorschläge nach dem Fußballspiel ;)
-
Danke Jungs!
Bin jetzt schon beim Vino trinken aber werde mich morgen ans ausbessern machen!
Bitte immer her mit weiteren Fehlern! :D
-
ohne auf das KDE eigne <-- eigene,
Danke, Erledigt.
-
zeitversetzte Aufnahme
Ich denke du spielst hier auf Timeshift an? Ich habe es mal unter den Aufnahme Funktionen eingebaut.
OSD [(On-Screen Display) Einblendungen zum laufenden Programm]
Hinzugefügt bei den Programmfunktionen am beginn des Artikels
Seit der Version 1.0-pre3 verwendet Kaffeine wieder die Xine-Engine direkt ohne auf das KDE eigene Phonon zurückzugreifen
Danke! hab ich so übernommen.
-
Unterhalb des ersten Hinweisschilds und vor der Überschrift "Xine Konfiguration" steht "Die Installation erfolgt dann wie oben beschrieben": meinst Du damit den link "Programme installieren" (der wäre etwas weiter oben. gib doch einfach den code "apt-get ppa..." an)
Wenn ich wüsste wie das geht ??? Hast du dazu eine idee? Den satz habe ich aus einem anderen Artikel übernommen.
In "Xine-Konfiguration" (Zeile 1): Meinst Du Pohonon oder Phonon?
Danke, Korrigiert.
In "Xine-Konfiguration" (Zeile 2): verwiesen statt verweisen
Das heißt in dem Fall schon "sei ... verwiesen" oder ist das nur Österreichisch ?
In "Xine-Konfiguration" (Zeile 6): "Um Ruckler zu vermeiden..."...Ich versteh nicht ganz den Tipp in Klammern. Wo soll man die Raute entfernen und wo die Werte nach dem Doppelpunkt ändern? Ich würde auch noch den Ort der xine-Konfigurationsdatei angeben.
Dieser Hinweis dient der Adaption der Konfigurationsdatei. Ich habe den Satz jetzt in eine Hinweisbox gestellt. Hoffentlich ist es so klarer.
Auch an dich Danke für die Hilfe!
-
Oh, sorry mtron, hab vergessen "weiterzulesen"! Mea culpa...
Wie das mit dem Befehl geht habe ich auch nicht verstanden, aus diesem Verweis
How do I use software from a PPA?
To start installing and using software from a Personal Package Archive, you first need to tell Ubuntu where to find the PPA.
Important: The contents of Personal Package Archives are not checked or monitored. You install software from them at your own risk.
Adding the PPA to Ubuntu 9.10 (Karmic) and later
If you're using the most recent version of Ubuntu (or any version from Ubuntu 9.10 onwards), you can add a PPA to your system with a single line in your terminal.
Step 1: On the PPA's overview page, look for the heading that reads Adding this PPA to your system. Make a note of the PPA's location, which looks like:
ppa:gwibber-daily/ppa
Step 2: Open a terminal and enter:
sudo add-apt-repository ppa:user/ppa-name
heraus würde ich versuchen (hab derzeit kein Ubu drauf) sudo add-apt-repository ppa:mtron/ppa-kaffeine stable
einzugeben im Terminal, wie das mit den jeweiligen ppa's für die verschiedenen Ubuntu-Versionen geht, weiss ich nicht :embarassed:
Wie ich noch gelesen habe stand auf der Webseite "verweisen", statt verwiesen (Buchstabendreher).
Heute abend lese ich weiter ;)
-
Obwohl Bestandteil des Desktop-Umgebung KDE -> der Umgebung
CI + CAMs mit offiziellen Smartcards -> ungünstig, weil man als laie denken könnte, dass CI+ damit funktioniert. die abkürzungen ci würde ich wie bei epg usw. in klammern ausschrieben.
nVidia Grafikkarten nützen KOMMA werden -> mit u ist die mundartfrei variante
Das Programm findet sich anschließend -> hat es sich denn auch gesucht? findet man oder passiv ist ... zu finden
Autor KOMMA dass
to be continued
-
Obwohl Bestandteil des Desktop-Umgebung
Danke. Verbessert.
CI + CAMs mit offiziellen Smartcards -> ungünstig, weil man als laie denken könnte, dass CI+ damit funktioniert. die abkürzungen ci würde ich wie bei epg usw. in klammern ausschrieben.
Stimmt. Ich habe jetzt jeweils wikipedia links gesetzt
nVidia Grafikkarten nützen KOMMA werden -> mit u ist die mundartfrei variante
Das Programm findet sich anschließend -> hat es sich denn auch gesucht? findet man oder passiv ist ... zu finden
k :)
Frage: Wäre es nicht effizienter wenn du solche kleinigkeiten ausbesserst? Aber auf alle fälle Danke!
-
och nö, da bräuchte ich ja erst nen account fürs wiki und für das vermutlich einmalige mitwirken an einem artikel finde ich das quatsch. so hier der nachschlag:
Programm beenden und danach in einem Editor
Ob der verwendete Stick diesen Modus unterstützt KOMMA kannst man in Kaffeine
"automatische Durchlauffunktion" geben KOMMA kann
in den kaffeine-eigenen scanfile.dvb übernehmen. -> die eigene Datei scanfile.dvb
DVB Karten im System verbaut sind KOMMA kann man
Weiterführende Informationen zum archivieren
Bedienung mit einer Fernbedienung benützt werden kann
abgeschlossen wurdeKOMMA kann man die gewünschten
Ubuntuversion -> Ubuntu-Version, Ubuntu steht nicht im Duden und die Zusammensetzung erfolgt deshalb mit Bindestrich (wenn ich mich nicht irre)
müssen die DEB-Pakete noch installiert werden
bei einigen ergänzenden einschiebungen im satz (xyz,[?] wie blalblal ,[?] blalblabla) war ich mir wegen der kommasetzung nicht sicher und hab sie ignoriert. mir ist so als ob sich da was mit der neuen rechtschreibung geändert hat und die dinger jetzt optional sind
-
Danke!
Die ersten 7 Fehler habe ich ausgebessert. Bei den letzten beiden handelt es sich um so vorgefertigte Wiki Makros die ich nicht verändern kann.
Damit sollten jetzt die wildesten Schnitzer weg sein und ich publiziere den Artikel.
Bald zu finden unter: http://wiki.ubuntuusers.de/Kaffeine
-
Ich hab mir den soeben noch einmal in Ruhe durchgelesen und nichts mehr gefunden was mir eindeutig falsch vorkommt. Von daher denke ich das deine Korrektur sehr erfolgreich abgeschlossen ist.
Nicht wirklich geschickt formuliert finde ich Hier bei laufender TV-Wiedergabe im Kontextmenü (Rechtsklick rechte Maustaste ins Bild) über "Video -> Deinterlace" dieses ausschalten (Haken entfernen).
Besser wäre vielleicht:
Hier bei laufender TV-Wiedergabe via Kontextmenü (klick rechte Maustaste im Bild) dieses ausschalten ( "Video -> Deinterlace" = Haken entfernen).