DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
DVB Hardware diverses ... => # DVB-Hardware => Thema gestartet von: ritschibie am 28 März, 2011, 12:45
-
Kurz nach dem Urlaub wollte ich (am 20. März) mal wieder einen Cinema HD Film auf Sky anschauen. Also den ICord mit gesteckter Smartcard eingeschalten, Fernseher auf HDMI 1 gestellt und los sollte es gehen. Pustekuchen, kein Bild erschien auf dem Schirm. Da der ICord schon öfter gezickt hatte, ließ ich ihn neu starten - wieder nichts am TV.
Ich hab' ihn dann einfach mal ein paar Tage stehen lassen und das Spiel von neuem begonnen. Wieder nichts, da fiel mir auf, dass auch im Display keine Meldung erschien: niente, nada, nothing! Leider war die Garantie schon 11 Monate vorher abgelaufen, aber vielleicht lohnt sich ja eine Reparatur? Ein Anruf bei einer mit guten Service-Noten bedachten Elektro-Handelskette (EP Bauer) in München ergab dann ein ziemlich trostloses Bild:
Klar nehmen sie ICord's in Reparatur. Die von mir geschilderten Symptome lassen grundsätzlich auf 2 Arten von Defekten schließen:
a) das Netzteil (hatte ich mir auch gedacht)
b) die Festplatte
Nachdem ich dem Mann erzählt hatte, dass ich seit ca. einem halben Jahr ab und zu die Meldung beim ICord-Start erhalten hatte, es sei kein Zugriff auf die Platte möglich sei, das Ganze aber bei Neustart wieder ging, meinte er nur: Ja, so kündigt sich ein Festplatten-Crash an dem Gerät des öfteren an.
So und nun kommt der Witz bei der Sache: Wenn es ein Festplatten-Crash im Icord ist, dann kann es nicht repariert werden. Humax liefert auch an Vertragshändler keine Firmware! Bliebe nur noch, das Gerät zu Humax zu schicken. Ein Festplattenaustausch mit Firmware-Aufspielung würde nahe an die 200 € kommen. Dazu kämen noch die 35 € für den Kostenvoranschlag seiner Firma. Bei einem fast 3 Jahre alten Receiver riet er mir zur Entsorgung! Der aktuelle Marktwert von gebrauchten ICords ohne Garantie liege bei unter 150 €. Selbst wenn es "nur" das Netzteil wäre, käme die Reparatur mit Ersatzteil auf rd. 130 €.
Fazit: Ich nehme meine Empfehlung für den ICord zurück!!! Mag ja sein, dass ich einfach Pech hatte, aber dass ein Festplatten-Crash so teuer in der Reparatur kommen könnte ist zwar nicht überraschend, aber ein dicker Minuspunkt. :'(
-
Ich kenne ja jetzt keinen ICORD, aber warum sollte ein Festplattencrash das Ende des Receivers bedeuten?!?
Wie sieht's mit Festplattentausch aus?
Kann man die Software per RS232 (serielle Schnittstelle) auf den Receiver spielen?
...
dvb_ss2
-
Also die Symptome lassen auf
a) das Netzteil (hatte ich mir auch gedacht)
b) die Festplatte
schliessen?
Das sind aber zwei unterschiedliche Baustellen, unterschiedlicher geht es garnicht.
a) Das mit dem Netzteil erscheint mir als Humaxbesitzer nicht ungewöhnlich. Davon ab: ich habe in den letzten 3 Monaten vier oder fünf DVB Boxen verschiedener Hersteller bekommen die tot waren. Immer wiederkehrender Fehler: es sind da auf dem Netzteil schlicht und ergreifend Kondensatoren hochgegangen. Diese lagen auf der Seite die nicht mehr im 220V Bereich der Platine. Geplatze/ausgelaufene Kondensatoren kann sogar der Laie erkennen, sofern er über einigemassen gesundem Augenlicht verfügt. Begonnen habe diese Defekte immer mit Startproblemen, hängern etc., also Dingen die man eigendlich als "normal" hin nimmt.
Ich schlage daher vor: trenne das Gerät vom Netz und schraub es auf. Betrachte dir das Netzteil in Ruhe, stelle optisch für dich fest ob da was "geplatzt" ist. Mach ein Photo oder mehr und lade die hier hoch. Ein Austausch-NT wird sich garantiert auch für bezahlbar finden lassen. Soooooooo dermassen gross ist die Auswahl der verbauten i.d.R. nämlich nicht.
b) Das Aufspielen einer neuen Firmware würde mit ziemlicher Sicherheit per serieller Schnittstelle (RS232) evtl. per Netzwwerkkabel vorgenommen. Beides gleichzeitig parallel wie bei der D-Box ist auch möglich. In der Regel jedoch kein grosser Akt, Dumps mit entsprechender Software finden sicher auch nicht.
Eine Verbindung die per JTAG vorgenommen müsste wird da schon schwieriger. Seit dem 5400z Humi werden diese Schnittstellen aber gerne mit Heissklebe vergossen. Dies würde ein aufspielen einer neuen Firmware zwar erschweren, aber nicht unmöglich machen.
Zu beidem:Mit entsprechender Doku kann sowas auch ein Laie. Ich war/bin auch mal einer, konnte mich aber dahingehend zumindest belesen um mir weiterhelfen zu können.
Was eine defekte Festplatte da nun mit zu tun haben soll erschliesst sich mir auch nicht. Diese abklemmen müsste die Box müsste wieder starten. Da deine aber grundsätzlich nix sagt tippe ich auf das NT
-
Danke Spoke für soviel Mühe! :)
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass im Gerät sehr wohl Strom fließt, das hört man am leisen Lüfter, der anläuft (und weiter läuft) und sieht man am blau erleuchteten Einschaltknopf (habe ich dem Reparaturmann auch erzählt, wobei sich der dann auf Festplatte "einschoß").
Das mit der gesamten Steuersoft auf Festplatte konnte ich auch nicht glauben. Die ist doch meist fest in einem Chip eingefroren. Er hat das aber auch auf Nachfrage nochmal behauptet. Jetzt kommt mir aber wieder in Erinnerung, dass im "HiFi" Board die Leute ja anfangs diskutiert haben, die kleine FP (160 GB) gegen eine 500er ganz günstig auszutauschen. Da hätte man zwar die Garantie (wg. Siegel) verloren, aber gut 100 € eingespart. Habe vorhin gerade nachgesehen und der Tipp ist unter
hxxp://www.hdtvsilo.de/wiki/humax/icord-hd/festplatte-umbauen
mmer noch vorhanden!).
Du würdest also vorschlagen, den Receiver aufzumachen und die Festplatte mal abklemmen, dann an den Strom und sehen, ob was im Display erscheint. Könnte ja sein, dass der ICord keine Meldung mehr ausgibt, wenn die Platte nicht anläuft (schwerwiegender Fehler). Und ne 250 GB Hitachi Cinema Star kostet mit Versand auch nur 40 €....
Edit: Habe das Ding aufgemacht, Festplattenanschlüsse rausgezogen, Display noch immer tot - Lüfter und Ein-/Ausschalter haben Strom.
-
So, hab' das USB Kabel für die Olympus gefunden und das Netzteil hier eingerahmt....
-
Wenn das Display immer noch tot ist tippe ich immer noch auf das NT. Sieh dir doch bitte mal die Kondensatoren an, ist da einer nach aussen gewölbt, eingerissen oder ausgelaufen? Mach doch mal ein paar nette Photos vom NT
-
Sieh dir mal die blauen Kondensatoren links neben dem Kühlkörper (Alu) an. Die sehen mir schwer gehimmelt aus (aufgebläht). haben eine Bezeichnung wie 6Volt 1500 N oder 32 Volt etc. Die Bezeichnung oberhalb ist glaube ich W1A wenn ich das richtig erkenne
-
Wo Du's sagst Spoke, habe ich nochmal nachgeschaut: sehen wirklich gebläht aus die Dinger. Habe im Netz dieses Reparaturset für das Humax Netzteil gefunden:
http://www.techno-com.de/shopjtl/Netzteil-Reparaturset-fuer-Humax-ICord-HD-Kondensatoren-Austausch-geht-nicht-an-langsam-display-haengt
werde das mal meinem Onkel (ein "Löter" vor dem Herrn ;)) bringen und der soll mal seinen Lötkolben anschmeissen! Vielleicht klappt's ja :)
Vielen Dank für Deine kundige Unterstützung!
-
so wie ich das auf deinen bild sehe, sind alle "dickeren" Kondensatoren defekt, die drei Dioden unter dem Kühlkörper sind wahrscheinlich auch betroffen (die platine ist an den beinchen etwas braun), bei den Transistor (oder Diode) ist am kühlkörper eine dunkle stelle, fals das nicht ein lichteffekt ist, auch hier nachmessen oder gleich mit austauschen.
-
Upps, da bin ich jetzt als "Nicht-Bastler" überfragt. Im "Reparaturset" sind ja nur 5 Kondensatoren angegeben. Da kann ich nur hoffen, mein Onkel erkennt die defekten Dioden und man bekommt sie beim Elektro-Conrad :o
Vielen Dank, Berti, nach Japan :)
-
Die bekommst Du mit Sicherheit an jeder zweiten Strassenecke da das keine aussergeöhnlichen Dinge sind. Plutonium ist schwieriger zu beschaffen, aber ja auch zu bekommen :rg
Hier ist eine Montageanleitung (http://www.icordforum.com/wiki/index.php/Netzteil_Elkos_erneuern) zu finden.
-
Na, dann bin ich ja beruhigt ;D
-
Die bekommst Du mit Sicherheit an jeder zweiten Strassenecke da das keine aussergeöhnlichen Dinge sind. Plutonium ist schwieriger zu beschaffen, aber ja auch zu bekommen :rg
Hier ist eine Montageanleitung zu finden.
Die Montageanleitung, war die jetzt fürs Plutonium? Umbau eines Hummi auf Plutonium-Netzteil - einfach lecker ;D
(sorry, konnte nicht widerstehen)
-
Wenn, wie hier ganz offenbar der Fall, einige der Elkos auf der Sekundärseite des Netzteils defekt sind, ist allermeistens sonst gar nix los.
Leichte Wärmespuren um die Dioden und den Schaltregler wären eigentlich zu erwarten und harmlos, aber ich sehe tatsächlich nur reichlich Staub.
Ist ja auch 'ne faserverstärkte Epoxy-Platine, hochwertiges Material.
Also einfach vorsichtig abpinseln, gut.
Wenn allerdings sowieso wegen der Kondensatoren gelötet wird, möchte sich der Löter bitte die gesamte Netzteilplatine sorgfältig von unten ansehen.
Kalte Lötstellen sind in Zeiten bleifreien Lots leider wieder reichlich häufiger geworden.
Und noch ein Hinweis aus der privaten Ecke:
Als Hobbyisten dürfen wir für Reparaturen immer noch bleihaltiges Lot einsetzen. Das ist handwerklich wesentlich besser zu verarbeiten und deutlich dauerhafter.
Auch zum Nachlöten ohne Entfernung des originalen Lots einwandfrei geeignet.
Versprecht mir nur, das Gerät am (hoffentlich dann noch sehr fernen) Ende seiner Lebenszeit nicht in den Hausmüll sondern ordentlich zum Elektroschrott zu geben.
Ein Hinweis auf Blei ist auch dann nicht erforderlich, das Material wird ohnehin noch viele Jahre routinemässig wiedergewonnen.
-
So, Danke Spoke, berti, Jürgen...hab mal alles ausgedruckt für meinen Onkel!
Werde an gleicher Stelle in gut 10 Tagen einen Bericht über den Reparaturverlauf (da schau ich zu, der Lötkolben ist mein Feind!) geben.
Ich hab schon mal das Reparaturset (8,95 € + Versand) mit den 5 Elkos geordert Bin schon gespannt, wie mein Onkel die Kondensatoren/
Transistoren prüft! Der hat so (http://cgi.ebay.de/Digital-Multimeter-DT830B-TUV-9V-Block-Voltmeter-w4W-/350442257790?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item5197fc7d7e) ein Prüfgerät.
Am Besten wär wohl noch, sich mit ner Lupe an die Minibeschriftungen heranmachen! Schaltplan zu dem Netzteil habe ich immer noch nicht gefunden!
Aber die Anleitung (http://www.techno-com.de/shopjtl/mediafiles//Anleitungen/HumaxICordReparaturAnleitung.pdf) zum Austausch ist doch recht übersichtlich!
Danke nochmal und hoffen wir, dass es nicht doch auch die Festplatte erwischt hat!
-
Für die Elkos braucht man kein Messgerät oder den Schaltplan, denn deren Schadhaftigkeit ist schon auf dem Photo klar zu sehen. 5x aufgewölbt -> 5x definitiv defekt...
Und mehr ist sehr wahrscheinlich nicht.
Die Spannungen sind nämlich bei so einem Fehler nicht hochgelaufen, sondern deutlich zu gering.
Achtet nur unbedingt auf die Werte und Polarität.
Also immer ein Teil nach dem anderen ersetzen, um Verwechslungen vorzubeugen.
-
Kurzes update:
War gestern mit dem Gerät und den 5 Ersatz-Elko's bei meinem Löter-Onkel. Der war schon bereit zur Reparatur, fand aber folgende Haare in der Suppe: Auf dem Netzteil sind die defekten Elko's dreimal 10V und 1500 microfarad und 2x 25V und 1800 microfarad. Geliefert haben die aber 3x 25V und 1500 microfarad und 2x 35V und 1800 microfarad. Da mein Onkel ein sehr vorsichtiger Mensch ist, haben wir nach langen Debatten, in denen er mir zig unverständliche Zusammenhänge mitteilte, vereinbart, dass ich morgen bei der Fa. (die die Ersatz-Elko's geliefert hat) anrufe und mir die Unbedenklichkeit des Austauschs bestätigen lassse. Die Elko's sind auch etwas "massiger" als die Original-Kondensatoren.
Alles in allem ist mir das auch lieber, als u.U. ein abgefackeltes Netzteil zu haben. Könnte ja auch ein Lieferfehler sein, auch wenn ich glaube, dass die schon das "Richtige" eingetütelt haben. Glauben heißt aber halt: nicht wissen!
Am Montagabend weiss ich mehr....
-
geliefert werden sollte:
Set bestehend aus:
1x Reparaturanleitung (hier als Anlage zum Download)
3x Elko 1500µF / 25V / 105°C / radial / 13 x 20mm
2x Elko 680µF / 35V / 105°C / radial / 10 x 20mm
Somit ist ja schon nicht das geliefert was bestellt wurde.
Geliefert haben die aber 3x 25V und 1500 microfarad und 2x 35V und 1800 microfarad
Wie ich dir bereits schrieb: besorg die richtigen Elkos, das ist sonst eine Bastelei für die der Lieferant mit absoluter Sicherheit nicht zur Verantwortung gezogen werden kann.
Zumal: es handelt sich bei diesen Bauteilen wirklich um Pfennigbeträge, die keinen Spielraum für Spekulation oder Versuche lassen. Ist die Box erst ganz gehimmelt.... stehst Du nachher so :Kopf da. Das lohnt nun wirklich nicht zu einem Zeitpunkt an dem noch berechtigte Hoffnung besteht die Maschine wieder in den Betrieb zu setzen.
Ferner halte ich auch nichts von solchen Reperatursätzen. Die sind i.d.R. RESTLOS überteuert, grenzen vom Preis her schon an Wegelagerei. Jeder ordentliche R&F Techniker wird sie dir zu einem fairen Preis beschaffen die sich mit dem Endverbraucher-Grosshändler wie Völkner oder Conrad deckt. Ich meine mich zu erinnern das die so um die 35 Cent per Stück kosten, da reden wir dann von 1,75€uronen. Dann inklusive netter Bedienung und der Gewissheit das es gleich passt und man nicht noch telefonieren muss mit dem Ergebnis: das ging richtig in die Hose
-
Auf dem Netzteil sind die defekten Elko's dreimal 10V und 1500 microfarad und 2x 25V und 1800 microfarad. Geliefert haben die aber 3x 25V und 1500 microfarad und 2x 35V und 1800 microfarad.
aus meiner Bastlererfahrung heraus möchte ich behaupten, wenn die Kapazitätswerte, Microfarad, übereinstimmen und die Spannungsfestigkeit der gelieferten Elkos höher ist, können die eingebaut werden. Allerdings sind die mit höherer Spannungsfestigkeit in der Regel etwas größer was zu Platzproblemen führen kann. Auch sollte die Anschlüsse mit den Gegebenheiten auf der Platine übereinstimmen.
Eigentlich sind die gelieferten Elkos sogar günstiger da sie eine gewisse Reserve bieten. Heute wird ja leider alles sehr knapp dimensioniert.
Aber das letzte Wort sollte wohl Jürgen haben
-
Hallo,
um als Fernsehtechniker den Vorrednern Recht zu geben:
Die gelieferten Elkos unterscheiden sich von den Orginalen nur im Hinblick auf eine höhere Spannungsfestigkeit. Das ist bei gepolten Kondensatoren immer sinvoll. Also einlöten!
mfg
schneeer
-
Hallo und merci Spoke, Kater und Schneer,
da bei dem gleichen Problem sich die Hilfeschreie in einem anderen Forum (dem mit der abendlichen Eule)
häufen, habe ich dort einen interessanten Post eines Schicksalgefährten gelesen, der erfolgreich seinen
ICord "gepimpt" hat nach abgefackelten Kondensatoren (immer die gleichen 5 !). Der hat interessanterweise
die µF geändert und die Spannung gehoben. Er hat 2 x Panasonic FC 680/35, 680µF, 35V, 105° und
3 x Panasonic FC 2.200/16, 2200µF, 16V, 105° genommen. Und der ICord läuft (wie lange weiss ich nicht)!
Auch wenn Spoke (wie mein Onkel) Bedenken hat, es ist gar nicht so leicht die passenden Kondensatoren im
Netz zu finden. Wenn also die Kapazitätswerte als wichtigeres Element gegenüber der Spannungsfestigkeit
gelten, dann bin ich schon beruhigt. Da die Fa. , die die Ersatz-Kondensatoren lieferte, diese auch (gegen 70 € plus
Hin-und Herversand, also gerne mal 85 € gesamt) selber einbaut, können die Platzprobleme (die Kater ganz
richtig angesprochen hat) nicht unüberwindbar sein. Da hatte selbst mein vorsichtiger Onkel ein gerade noch gutes Gefühl!
Morgen gibt's Neues aus der Kondensatoren-Anstalt!
-
Die Spannungsfestigkeit (in Volt) darf grundsätzlich beliebig höher sein. Überhaupt kein Problem, solange die Teile rein passen und nicht nachher mit dem Gehäuse o.ä. zusammenstossen.
Die Kapazität (in µF) sollte NICHT sehr viel höher sein, um die davorliegenden Gleichrichter nicht zu überlasten und um keine Timingprobleme beim Ausschalten zu erzeugen.
Statt 1500 µF dürfen gerne auch 1800 µF genommen werden, oder auch 2200 µF.
Ebenso werden statt der 680 µF auch 820 oder 1000 µF problemlos laufen.
Wichtig ist allerdings auch die Temperaturbeständigkeit, also (mindestens) 105°C, nicht die billigeren 85°-Typen. Die würden nämlich zu schnell altern.
Von einigen Elkos gibt's auch besonders hochwertige Varianten für Schaltnetzteile usw., unter der Bezeichnung "low ESR" ~ mit besonders niedrigem Innenwiderstand.
Die erzeugen unter Belastung noch weniger Eigenwärme und altern kaum noch.
Auf deutsch nannte man diese Version ganz früher mal "schaltfest".
Equivalent_Series_Resistance (http://de.wikipedia.org/wiki/Equivalent_Series_Resistance#Normung_und_Ersatzschaltbild)
-
Es ist gar nicht so leicht die passenden Kondensatoren im
Netz zu finden.
Vielleicht hier auch mal stöbern...
http://www.radioshack.com/family/index.jsp?categoryId=2032267 (http://www.radioshack.com/family/index.jsp?categoryId=2032267)
Hab`s hinter mir. Meine Slingbox zickte auch anfangs...
http://placeshiftingenthusiasts.com/slingbox-solo-freezing-stuck-optimizing-losing-connection-check-the-capacitors/ (http://placeshiftingenthusiasts.com/slingbox-solo-freezing-stuck-optimizing-losing-connection-check-the-capacitors/)
Lag wohl auch an Überanspruchung u/o unzureichender Kühlung :hmm
-
Danke Jürgen und Micke!
Der heutige Anruf bei der Fa. ergab einen genervten Mann, der nur sagte, sie hätten das Reparaturset über 300x verkauft und über 50x verbaut und es hätte noch keine einzige Klage gegeben. Die höheren Spannungswerte würden weder das Netzteil überfordern noch höhere Hitze erzeugen. Sie halten einfach mehr aus. Vom Platz her passen sie rein, sonst hätten sie es ja nicht einbauen können und die über 300 (wollt schon fragen, ob er die Spartaner meint ;)) ja wohl auch nicht.
Auf den Ersatz-Kondensatoren sind jeweils 105 ° vermerkt, so dass wir (wenn Onkel Zeit hat) das heute verlöten (besser gesagt er)!
-
Der heutige Anruf bei der Fa. ergab einen genervten Mann
Was hatte ich diesbezüglich angemerkt.... warum schreiben die das nicht gleich so zu dem Artikel mit bei, sparen die sich solche Fragen :Kopf
-
@Spoke: genau das habe ich ihm auch gesagt. Ist ja nicht jeder Elektro-Fachmann, der einen Lötkolben schwingt!
Jedenfalls kann man jetzt den thread für's erste schließen. Die Kondensatoren sind drin und der Humax rennt wieder.
Das mit der halben Stunde glaube ich nicht (hat einer im anderen Forum als Rep-Zeit angegeben). Wenn alles auf Anhieb
klappt, ist man mit Ein- und Ausbau eine Stunde beschäftigt. Und wenn dann im Display weiß auf blau steht: "System is
Starting" dann kommt eitle Freude auf!
Danke Jungs, dass ihr mir so geholfen habt! :) :) :) :) :) :) :) :)
-
Schön das das so reibungslos geklappt hat und die Maschine wieder ihren Dienst verrichtet. Oder wie Hannibal Smith immer zu sagen pflegt:
ich liebe es wenn ein Plan funktioniert
:D