DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # Internet-via-Sat, Datendienste => Thema gestartet von: bigobelix am 13 März, 2011, 18:02
-
Hi @ll,
es gibt was neues zum Grabben: neu (http://rapidshare.com/files/452465627/Satfish_neu.zip)
Es läuft sicher und stabil und S2-Transponder sind auch kein Problem (jedenfalls mit der Tevii s470)
Habe es in Trafficshare gelegt, kann wieder jeder downloaden.
bigobelix
Editiert wegen: ich bin doof
-
Das Passwort fehlt, lässt sich ohne nicht entpacken ;) Zumindest nicht legal ;D
-
Hallo liebe Leute
Ich hab jetz die neue TBS6925 und bin fleissig am Testen.
Skyn e t und Skygr a bb e r funzt damit einwandfrei (Skyn e t nachdemich von der TBS site den Streamre a der dafür gedownloaded habe. Aber bei Fishsat funkt das nicht. nada.
Hat vill. wer nen Streamre a der für diese Karte? Hatte die TeVii vorher da gings noch wunderbar mit Fish 2.5.
Übrigens auf 21E 11345 da kommt einiges daher...Flow in von 8M!
-
Das sieht dünn aus, ausser:
Product: StreamReaderEx for BDA Tuners
Company: CrazyCat Labs
Description: StreamReaderEx for BDA Tuners
Version: 1.0.6.697
MD5: E321331C6EA60AF1521A214B12499068
SHA1: F02FABC3413BFF10C80A4341E371CC3D36A3BE3B
SHA256: C440B4D99016466875A1D12C7BE62920BBC63E8A8B95D901DF57BA7964E47314
Size: 256000
Directory: E:\FishSat 2.5.1\StreamReader.dll
Operating System: Windows XP
Discovered: Nov 22 2011
Occurence: Low oc0
klicko mio (http://www.sat-fishers.com/forum/showthread.php?t=2312)
Mehr Ideen hab ich zu der Karte nicht.
was O 21° angeht, ein paar mehr Infos wären nett/hilfreich ;)
-
So. Danke für den Link.
Geht leider trotzdem nicht. Hab inzwischen alle möglichen StreamLeser ausprobiert, aber kein geht mit dem Fish...
Bei SkyNetz schon aber kommt nicht an die Tevi ran.
Hab jetzt alle möglichen Datakanäle (16/32APSK) abgescannt und praktisch nirgends Pids gefundden (10E, 7E)
teilweise dauert die Pidsache mit Skygrapscher ewig. So begeistert bin ich von der TBS6925 nicht.
Auf 21E krieg ich nur mehr 5,5 - 6,5 flow in...
21E kommt praktisch alles. 110345h S2/8PSK, Pid777
Sogar Fakebook chat, hätt ich nie gedacht das des in primitiven txt Datein abgewickelt wird.
Wenns so weiter geht ge ich wieder auf die Tevi zurück.
-
Hi,
ich besitze auch die TBS6925 und sie geht recht gut, auch Fishsat geht damit.
Als Streamreader nutze ich den von Crazycat und die Treiber 1.0.1.12.
Also wenn eine anderes Programm mit ner Streamreader.dll geht sollte auch Fishsat damit funktionieren.
Allerdings sind mir noch keine Kanäle in zb 16/32Apsk untergekommen, welche nutzbare Daten übertragen.
(von 60O-37W Ku, schon viele Sats abgegrast, im C-Band scheints paar zu geben,
leider hab ich dafür noch kein passendes LNB)
Für den Pidscan bietet sich Crazyscan+Tsreader an, das geht extrem fix,
-Sat scannen
-gewünschten Transponder markieren
-TP scannen (wenn lock da)
-mit Tsreader verbinden und da die gewünschten Pids wählen/ansehen.
oder was auch geht, als Pid 8192 angeben und unter Fishsat die Pids mit den Nutzdaten selbst ablesen.
Ja auf dem angegebenen Transponder auf 21,6Ost, kommt schon ne ganze Menge an(Tcp/Udp), leider reicht mein 1,2m Spiegel hier nicht aus um ein zuverlässiges Signal zu erhalten.
(9,3db SNR)
Sat Pos 48O schaut laut TP-Liste viel versprechend für nen Test aus...
gruß
IcH^
-
Hi und Willkommen im Cube!
Also wenn eine anderes Programm mit ner Streamreader.dll geht sollte auch Fishsat damit funktionieren.
Das ist leider nur eine KANN Bestimmung ;)
Ja auf dem angegebenen Transponder auf 21,6Ost, kommt schon ne ganze Menge an(Tcp/Udp), leider reicht mein 1,2m Spiegel hier nicht aus um ein zuverlässiges Signal zu erhalten.
Ich bekomme da auch nicht zu Stande. Wo ist dein Standort, Hessen??
-
Hi und danke
@keyhole schau mal in der Streamreader.ini und setze NoPidFilter=0, das hatte mir am Anfang auch Probleme gemacht es zu erkennen.
mh gut das nicht jede Streamreader.dll mit Fishsat geht stimmt, ich meinte, wenn "keyhole" die von Crazyscan nimmt und damit Erfolg bei nem andren Programm hat, sollte auch Fishat gehen (mit der TBS 6925).
Ich komme aus dem verschneiten Erzgebirge ;)
Für diesen Transonder wären laut PDF (http://www.arcteksat.com/news/stories/DVBS-2_guide.pdf) ein SNR von 9,35 nötig für einen guten Epmfang, da fehlt bei mir nur ein hauch...
(Discs im Sekundentakt)
schöne Feiertage...
-
leider reicht mein 1,2m Spiegel hier nicht aus um ein zuverlässiges Signal zu erhalten.
(9,3db SNR)
-/-
Für diesen Transonder wäre ... ein SNR von 9,35 nötig für einen guten Epmfang, da fehlt bei mir nur ein hauch...
(Discs im Sekundentakt)
So eng darf man das nicht sehen.
Das ist nur die Theorie.
In der Realität unterscheiden sich schon Tuner aus derselben Fertigung deutlich stärker, und auch der Frequenzgang des einzelnen Geräts schwankt viel mehr.
Dazu kommt, dass normale Sat-Tuner den wirklichen Störabstand gar nicht direkt messen können, sondern ihn nur aus anderen nicht kalibrierten Werten zu errechnen versuchen.
Und dann bezieht sich solch eine Größe in der Regel nur auf Rauschen als Störquelle, nicht aber auf ebenso störende Fremdsignale, die dennoch eine große Rolle spielen können.
Und auch ein LNB hat Eigengeräusche, die kein reines rosa oder weißes Rauschen sind, sondern auch impulsartig auftreten können, z.B. sog. Funkelrauschen.
Sowas hat zwar eine hohe Störwirkung, wird aber wegen vergleichsweise kleinem Energieintegral nur sehr wenig zu den Zahlenwerten beitragen, aufgrund ziemlich langsamer Messwerterfassung.
Ich erinnere mich an einen Fall, wo die heiße Abgasfahne einer Heizzentrale den Empfang in der Richtung regelrecht unmöglich machte. Trotz echt derber Pegelausschläge...
Wer misst, misst Mist...
Fragt sich noch, wie gut die Befilterung der aktuellen Bandbreite im Tuner gemacht ist.
Da sich ordentliche Oberflächenwellenfilter und ähnliches sowohl aus Kosten- als auch aus Platzgründen verbieten, wird meist nur mathematisch approximiert gerechnet statt wirklich zu filtern.
Das funktioniert in grober Näherung einigermaßen...
Und zuletzt spielt auch die Redundanz der Ausstrahlung (FEC) eine wichtigere Rolle, als meist zugegeben wird.
Bedenken wir bitte, dass Sat-Empfang grundsätzlich in der Nähe absoluter physikalischer Grenzen funktioniert, oder eben auch nicht...
Also vergessen wir grundsätzlich einige Zehntel dB, Diskussion lohnt sich nicht.
Genau wie bei der LNB-Rauschzahl, alles Schall und Rauch.
Natürlich könntest Du versuchen, die Feinjustage von Schüssel und LNB (samt SKEW) noch einmal für genau diesen Transponder durchführen.
Aber ob sich das nachher wirklich lohnt...
-
Ja Jürgen da hast du recht, man siehe auch schon das sich der Empfang über die Tageszeit ändert und auch recht Temperatur abhängig ist.