DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => # News & Infos zu div. Distributionen => Thema gestartet von: SiLæncer am 01 Dezember, 2010, 12:05

Titel: Instant-On-System Splashtop OS startet in fünf Sekunden
Beitrag von: SiLæncer am 01 Dezember, 2010, 12:05
DeviceVM bietet sein Schnellstart-Linux Splashtop OS zum Download an. Die leichtfüßige Linux-Distribution startet einen auf Googles Chromium basierenden Browser und soll in fünf Sekunden einsatzfähig sein.

Splashtop OS (http://os.splashtop.com/index.php) installiert sich in eine bestehende Windows-Partition und klinkt sich als Alternative in dessen Bootmanager ein. Bislang unterstützt das Mini-Linux lediglich die Hardware ausgewählter Netbooks und Notebooks, etwa die Pavilion- und Minireihe von Hewlett-Packard sowie dessen Compaq Mini CQ10. Laut Entwickler DeviceVM sollen weitere Geräte folgen.

Video: Splashtop OS - Schnellstartsystem für den Internetzugang (0:30)

Als Browser steht in Splashtop OS die Eigenentwicklung Convenient zur Verfügung, die auf Googles Browser Chromium basiert. Als Standardsuchmaschine kommt Microsofts Bing zum Einsatz. Das Unternehmen hat ein entsprechendes Abkommen mit DeviceVM unterzeichnet. Laut DeviceVM soll Splashtop OS das Windows-Betriebssystem ergänzen und nicht ersetzen.

Conveniant bringt bereits zahlreiche Plugins mit, etwa für Adobe Flash, und importiert Spracheinstellungen, Zugangsdaten von WLAN-Verbindungen sowie Bookmarks aus Windows.

DeviceVM hatte im Januar 2010 bereits die Version 2.0 seines Betriebssystems Splashtop vorgestellt. Im Gegensatz zu Splashtop OS wird Splashtop jedoch im BIOS eingebettet. Darüber hinaus hat die neue Version UMTS-Unterstützung, so dass Nutzer darüber direkt ins Internet gehen können, ohne das Hauptbetriebssystem ihres Rechners zu booten. Dazu bringt Splashtop 2.0 Treiber für 3G-Chips von Ericsson, Hojy, Huawei, Option, Qualcomm und ZTE mit.

Splashtop bringt neben einem Browser auf Basis von Firefox einen Musikplayer, einen Fotomanager, Skype und einen Instant-Messenger für ICQ, MSN, Yahoo, AIM und QQ mit. Die Applikationen fehlen jedoch in Splashtop OS.

Splashtop OS steht in der Betaversion 0.9.0.8 zum Download zur Verfügung. Die ausführbare Windows-EXE-Datei ist lediglich 2 MByte groß. Splashtop OS verweigert jedoch die Installation, wenn es keine unterstützten Geräte feststellt.

Splashtop OS tritt damit gegen Googles Chrome OS und Ubuntu an, die beide ein schlankes Betriebssystem als Alternative zu Windows auf Netbooks entwickeln.

Quelle : www.golem.de
Titel: Schnellstart-System Splashtop OS kostenlos erhältlich
Beitrag von: SiLæncer am 25 Februar, 2011, 15:19
Splashtop bietet seit kurzem das als schnell startend beworbene Mini-Betriebssystem Splashtop OS zum kostenlosen Download (http://www.splashtop.com/os) an. Das auf den Linux-Kernel und anderen bekannten Open-Source-Bausteinen aufgebaute Betriebssystem lässt sich aus Windows heraus parallel zum Microsoft-System installieren und über ein Boot-Menü aufrufen; die Installation soll laut Ankündigung auf einem "Großteil der PC Notebooks und Netbooks gelingen, die in den vergangenen drei Jahren gefertigt wurden".

Bisher hatte die früher DeviceVM genannten Firma ihr neuerdings auf Meego basierendes Mini-Betriebssystem an Hardware-Hersteller verkauft, die es unter eigenen Namen in ihre Produkte eingebaut haben. Zu den bekanntesten Ausführungen zählte ExpressGate, das Asus vielen Mainboards und Notebooks beigelegt hat. In einem c't-Test konnten ExpressGate und ähnliche "Schnellstart"-Systeme mit anderem Unterbau aber nicht recht überzeugen – unter anderem weil einige von ihnen nicht wirklich flott starteten und der Betrieb von zwei Betriebssystemen den Alltag verkompliziert.

Das ersten unter eigenem Namen angeboten Mini-System trägt die Versionsnummer 1.0. Der Browser basiert auf Chromium und zeigt nach dem Start die Such-Seite von Bing an; das Flash-Plugin ist vorinstalliert. Über den Chrome Web Store soll sich das Mini-System mit tausenden von Web-Apps, Erweiterungen Spielen und Themes anpassen lassen.

Quelle : www.heise.de