DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
DVB Hardware diverses ... => # DVB-Hardware => Thema gestartet von: McCom am 06 September, 2009, 15:10
-
Folgendes Problem: Vor der Umstellung der Sat-Anlage (siehe anderer Thread) hatte ich auf meinem Desktop-Rechner mit SkyStar2 PCI (aktuelle Treiber) alle Sender die man über 19,2 bekommen konnte. Signalstärke lag zw 25-32% aber da keine Probleme auftraten dachte ich mir nix. Gestern hab ich Prog 4.85.3 auf 4LNBs umgestellt und neue Sender reingezogen. Dabei sind ganze Transponder/Frequenzbereiche leer geblieben, ich hab zB keine ARD-Sender etc. Also hab ich grade das Kabel ausgebaut und durchgemessen, kein Problem. Dann hab ich es an meine SkyStar USB plus (aktuelle Treiber) mit exakter Kopie des ProgDVB angeschlossen und hab 100% und 96% Signalstärke.
Nun seid ihr dran, Ideen? Ist die Karte kaputt? soll ich mir die Mühe machen aus dem Rechner der Schwester die baugleiche Karte zu "leihen"? Oder gibt es nen anderen Grund/Idee die ich testen könnte?
-
Schau mal hierhin:
http://www.dvbcube.org/index.php?topic=23022.msg93868;highlight=#msg93868
ob es vll. damit was zu tun hat. Stimmen die
Transponder mit Deinen vermissten überein, musste weitersuchen...
-
Nee...sowas wirds wohl nicht sein...dann wärs auf beiden Karten so ...
Welche Treiberversion und Art wird denn da verwendet ?
Unter welchem OS ?
soll ich mir die Mühe machen aus dem Rechner der Schwester die baugleiche Karte zu "leihen"?
macht Sinn ...
-
Ich würde auf den Treiber tippen. Hab diesen ja noch in leidvoller Erinnerung. 25-32% ist ja nicht der Renner, das ist ja am Rande der kompletten Fehlfunktion. Und nur weil es der Neueste ist der bei dir werkelt heisst das nicht das er gut ist für dein System ist. Durchprobieren diverser SKYNET.SYS kann dir da unterschiedlichste Ergebnisse liefern.
gibbet hier: h**p://w*w.dvbskystar.com/down_others.html
-
Ok, das ist doch alles Sch... Was ich heute alles gemacht habe:
- Also heute Desktop auf 4.5.0 und Laptop auf 1.0.2.8 BDA gebracht. Jeweils frisch gesaugt von Technisat.
- brennend neue .ini von KingOfSat geholt
- Jetzt gerade zum Gegentest noch DVBDream geholt
- Meine Revision 2.0d auf die 2.0b meiner Sister getauscht und wieder zurück (2.0b wurde nicht mal von Windows erkannt!!)
- Meine Revision 2.0d auf einen andere PCI-Slot und zurück (weil keine Verbesserung und der andere ist näher an der Graka)
Also warum schimpfe ich? Auf meinem Desktop finde ich an sich auf allen 4 LNBs etwas. Also der Sendersuchlauf fand etwas. Danach konnte ich ARD auch einmal aufrufen, und dann nicht mehr. Kein Kanal war mehr aufrufbar, der Suchlauf fand sie aber jeweils. Nach einigem umbauen hab ich jetzt bei Suchläufen zw 50-70% (warum auch immer). Was auch interessant ist, auf 19,2 kommen keine H-Kanäle, erst am 11270.00 bekomme ich H Sender und auch da nur Teile des Spektrums. Ich werde jetzt dann das Kabel nochmal vom Lap aufn Desktop wechseln und da Dream installieren.
So auf dem Laptop, ich bekomme 3 LNBs rein bei Prog. Nur 13,2 Hotbird ist LEER bei Autosuche. Wenn ich einen Transponder selber absuche findet er etwas, also ist doch da was da. Auch alles mit 96%-100% Signalstärke. Aber auch hier habe ich auf allen drei anderen LNBs nicht alle Kanäle, aber quer durchs Spektrum. BBC fehlt auf 28,2, alle Kabel-Kanäle fehlen auf 23,5 (auch wenn verschlüsselt, sollten sie doch auftauchen)
An sich sollte alles reinkommen, denn der Receiver im Wohnzimmer findet sie ja auch alle.
-----------------
So, DVB-Dream hat gefunden aufm Lap: [wird editiert!->RDY]
19,2: TV(oben=337/unten=527) Radio(oben=170/unten=80) Daten(oben=178/unten=35)
13,: TV(oben=601/unten=645) Radio(oben=393/unten=79) Daten(oben=70/unten=105)
23,5: TV(oben=39/unten=93) Radio(oben=50/unten=5) Daten(oben=25/unten=1)
28,2: TV(oben=265/unten=342) Radio(oben=99/unten=92) Daten(oben=17/unten=33)
Ist das alles soweit in normalen maßen? Gibt es da eine einfach Möglichkeit vergleiche zu ziehen?
-----------------
@spoke1: Hm, ich hab mir das angesehen, verstehe es aber nicht was und wie ich es saugen soll. Also welches der Downloads... Aber anscheinend ist es ja meine Karte.
-----------------
So, finale Frage, meint ihr es liegt an der Karte? Sollte ich mir ne neue zulegen? Wenn ja, denke ich ja eine die HDTV kann oder? Die ich dann auch in meinen neuen x64b Rechner übernehmen kann? Was wäre denn da zu empfehlen?
-
Hör auf, wegen sowas alle Rechner zu zerlegen.
Gehe streng systematisch vor.
Ist die Schüssel wirklich ordentlich eingemessen worden?
Mal eben auf die Schnelle, bis es an einem Gerät ganz gut ist, das langt nicht.
Hast Du eine Wanddose im Einsatz, oder schliesst Du direkt an?
Ist Dein Anschlusskabel zum Multischalter möglicherweise das längste von allen?
Tausche Deinen Teilnehmerport mit einem anderen, dessen volle Funktion mit einem Receiver geprüft ist. Vergleiche vorher und nachher mit beiden Empfängern.
Wenn das keinen nennenswerten Unterschied gibt, bringe Deinen PC in ein Zimmer, dessen Leitung deutlich kürzer ist.
Sollte das deutliche Verbesserungen bringen, installiere für Deine Leitung einen kleinen Inline-Verstärker mit Slope-Entzerrung, direkt hinter'm Multischalter..
Erst wenn völlig geklärt ist, dass bei Dir ein wirklich gutes Signal ankommt, kannst du Dir Gedanken über den besten Treiber o.ä. machen.
Grundsätzlich sollten Qualitätsunterschiede von Tunern an einer ordentlichen Gemeinschaftsanlage keine Rolle spielen.
Das Empfangssignal wird vom LNB und vom Multischalter normalerweise so sehr verstärkt, dass es weit oberhalb der Empfangsschwelle eines Tuners liegt.
Selbst vergleichsweise lange Kabel von z.B. 20m sollten dabei keine Rolle spielen.
Sonst stimmt etwas technisch nicht.
Ach ja, BITTE fülle Deine Signatur aus.
-
Vielen Dank, werde morgen die Checkliste Schritt für Schritt durcharbeiten. Das mit der Signatur werde ich heute Abend noch in Angriff nehmen, war bis jetzt noch nicht nötig ;-)
-
Hä, ja die Antennendose, hatte ich garnicht mehr im Programm.
Die sollte wenn vorhanden natürlich auch "digital" können. Und ne Enddose sollte es möglichst auch sein. Wenns geht geh mal direkt per Kupplung und zwei F-Steckern an die Zuleitung. Wenn Du kannst prüf die mal gleich auf Kurzschluss.
-
Sat-mässig MUSS es eine Enddose mit DC-Durchlass sein, keinesfalls eine für Einkabel"lösungen" oder sonstiger Tinnef.
"Digital" gibbet nich, denn der DC-Durchlass transportiert IMMER auch die 22 kHz, und einen Tiefpass, der die Übertragung bis 2150 MHz beeinträchtigen könnte, hat da noch keiner eingebaut.
-
Es gibt aber noch die alten "analogen Kabeldosen" und die waren gemeint. (862 MHz)
-
"Analoge" Kabeldosen gibt's nicht.
Aber vor der Erweiterung nach UHF waren Kabeldosen nur bis 300 oder 450 MHz spezifiziert, heute bis hinauf zu (ca.) 862 MHz.
Was darüber passiert, ist nicht festgelegt, obwohl wohl auch da niemand vorsätzlich einen Tiefpass implementiert hat, ausser bei Kombinationen mit Sat-Buchse.
Aber Sat verlangt ordentliche Übertragung von 950 bis 2150 MHz (und i.d.R. DC bis reichlich über 22 kHz), was die Verwendung dafür nicht ausdrücklich geeigneten Materials grundsätzlich verbietet.
In manchen Kabelnetzen sind in letzter Zeit einige analoge Übertragungen gezielt nach UHF verlegt worden, um diese auch Kunden mit analogen Geräten ohne Hyperbandtuner zugänglich zu machen .
Das macht jedenfalls mehr Sinn als die Verwendung der unteren Hyperbandkanäle, vorausgesetzt, die Hausanlage ist UHF-tauglich.
Wie auch immer, es ist natürlich dringend davon abzuraten, Anschlüsse von Dosen zu missbrauchen, die nicht für Sat bestimmt sind, schon wegen DC und 22 kHz.
-
Da ich mir eh einen echten TV zum PC ins Zimmer stellen wollte, haben wir heute ein zweites Kabel von oben frisch in mein zimmer verlegt. Es gibt jetzt zwei "fliegend elegant" verlegte Dosen hinterm Bett (da keine Twin-Dose grade da war) Dazu gabs dann auch ein neues Kabel von der Dose zum PC (erstmal).
Tja, zuerst dachte ich klasse, 70% Leistung, dabei 13° und 28° gescannt die vorher bei ProgDVB keine Kanäle gefunden hatte. Dabei sankt die Leistung auf 50%. Danach wollte ich einen Kanal anspringen und hatte nur noch 30% Leistung und nicht mal ARD kam mehr ;-) Ok, gegentest mit DVBDream, auch nix 0%. Windows Neustart, Kabel gerüttelt gleiches Ergebnis. Kabel gewechselt und altes ran, wieder 70%. Neues Kabel am USb getestet auch 70%.
... ???
-
4 Quad LNB's auf'em Dach? Geschaltet über 4/1 Diseqc Schalter?
Könnte nen bissle hart sein für ne Sat-Karte. Die muss ja den Schalter und das LNB steuern / bedienen.
Nen Test mit nem 17/4 Multischalter kannste wohl nicht durchführen?
Gruß Bube.
-
Was ist denn jetzt los?
War nicht anfangs dieses threads von 'nem 17/8er die Rede?
Wenn nun doch kein Multischalter mit Netzteil im Spiel ist, ändert das natürlich die Problemlage komplett.
DC-Probleme lassen sich häufig daran erkennen, dass Ebenen, die man allein nicht 'rein kriegt, doch gehen, sobald ein Receiver genau dieselbe ansteuert.
-
Was ist denn jetzt los?
War nicht anfangs dieses threads von 'nem 17/8er die Rede?
Das war hier : Kurzer Check der neuen Sat-Anlage (http://www.dvbcube.org/index.php?topic=26539.0) ;)
-
Jupp, sry das einzige was ich beim Signatur erstellen vergessen hab, es ist ein 17/8 Multiswitch mit Netzteil. Hab auch gestern 2 Aufnahmen auf Kabel1 und 3Sat gefahren, die gingen. Werde heute mal mit KingofSat sehen, was denn genau fehlt.
Oder wie schon vorher mal gefragt, gibt es ein Programm/Liste, wo man einfach abhacken kann was man hat und was nicht? Denn 600 Programme pro Sat manuell vergleichen ist doch etwas mühsam.
Aber danke das ihr so klasse helft. Signatur sollte jetzt so hilfreich sein oder?
-
Da haben wir's doch, ProgDVB 4.x...
Zunächst empfiehlt es sich, die (dynamische) Hauptkanalliste aufteilen, je eine Liste pro Position.
Das ist ohne Neuscan möglich.
Dann einfach jede Kanalliste nach Transpondern gruppieren lassen, so sieht man schnell, wenn was fehlt, und erkennt hoffentlich die Logik dahinter.
-
Hm, ich muss dich etwas enttäuschen: Das hab ich von anfang an gemacht. Also ich hab 4 Listen mit allen 4 Positionen. und eine liste die ich Stück für Stück mit den Programmen fülle die ich oft benutze. Die privaten etc^^ deswegen hab ich ja auch gesehen das ich zB vor dem kabelspiel keine(!) Sender auf 28,2 und nur wenige auf 23,5 hatte. Jetzt schaut das anders aus, mal sehen, muss nachm essen mal da nochmal spielen.
Aber Kanalliste nach Transpondern gruppieren, das kenn ich noch nicht, da muss ich gleich mal nachsehen. Und Logik suchen!
-
Aus diveresen Heim/haus technischen gründne grade erst dazu gekommen an den Tv rechner zu gehen. Angemacht ProgDVB geöffnet. Kein Bild, 60-78% leistung und 0% Quali. Dem entsprechend auch kein Bild. Wie ich vor kurzem schon mal hatte. Öffnen von Dream auch 0%/0%. Neustart keine Änderungen. Was könnte ich nun testen?
EDIT:kommando zurück, hatte Prog noch laufen und plötzlich "ZACK" war das bild und Ql von50% bei Pro7 da. Ich hab nix gemacht und plötzlich hat er durchgeschaltet...
-
Kannst Du da nicht einfach mal 'nen Receiver und TV an den Anschluss hängen. Mir fehlt hier irgentwie die Möglichkeit überhaupt noch was auszuschliessen.
-
Ich würde das ganze mal mit Ubuntu 9.04 und Kaffeine testen.
Oder zumindest mit dem Dvbviewer ;)
-
Das Problem ist ja, es ist nicht reproduzierbar. ich hab jetzt grade testreihe mit dad gefahren, indem er im Wohnzimmer den Receiver A und dann B angemacht hat. Ich hatte die theorie das wenn der unten läuft und ich dann die karte anspreche der multischalter nicht sauber geht. Leider auch in die Hose gegangen der Test. Auch wenn ich am selben kabel das USB-Kästchen habe geht ja alles. Und jetzt geht ja auch alles.
An sich müsste ich Ubuntu starten und hoffen das es nicht geht. Es ist einfach mist das es nicht einschränkbar ist, also "immer wenn ich grade Kaffee trinke geht es ned" oder so. Das war ja jetzt zwei mal und nicht zur selben zeit nicht mit dem selben kabel...
-
Ääääähhh, ...
Technik ist von Haus aius strunzdumm.
Sie kennt weder persönliche Affinitäten, noch geht sie nach dem Mond oder kriegt ihre Regel (nicht).
Also bitte, streng logisch denken und vorgehen, wissend, dass Spannungen und Schaltsignale auch nur analoge Grössen sind, die unter langen Leitungen nicht weniger leiden als die bemitleidenswerten Halter echter Blondinen im Sinne von Kelly Bundy...
Also step 4 step:
Das 17/8-Teil hat Strom?
Receiver klappt komplett oder nicht?
Und wenn ja, was macht der PC-Tuner, statt dessen an eben demselben Port?
Eben genau da aufgebaut?
usw. ...
Und komm' uns jetzt nicht mit Durchschleife oder sonstigem Firlefanz (ohne das wenigstens auch genau so zu schreiben).
Anfang bei Adam und Eva, sonst wird das nix.
Und unwichtig oder egal sind Elemente, die's weder in der Logik noch in der Technik gibt.
Also gib uns keine emotionalen Beschreibungen, sondern Daten, Zahlen, Fakten.,..
Vollständig, natürlich.
Wenn etwas nicht geht, was eigentlich gehen müsste, weil's schon Generationen vorer genauso gemacht haben, aber erfolgreich, und weil's einfach gehen muss, gemäss den überall auf diesem Planeten gleich gültigen Natirgesetzen, dann hat das einen Grund, oder auch mehrere. Letzteres wäre echte Sch..., weil man leicht im Kreis suchen würde. Da reichte schon eine ausgeleierte F-Buchse...
4get about Ur dad, do it all on your own.
Nur was Du selbst gesehen hast, ist vielleicht wirklich so, wie Du es uns mitzuteilen versuchst.
Also:
Was ist überhaupt von dem Monteur zu halten, der die Schüssel ausgerichtet und verkabelt hat?
Wurde die Chose mit ordentlichen Messgeräten oder Pi x Auge installiert?
-
Kurze Frage hier zum Thema, gibt es einen Weg den Multischalter alleine zu testen? Also mit Messgerät oder wie auch immer aber unabhängig und nachvollziehbar ohne PC-Hardware oder Reciever? Denn da bekomm ich ja immer manchmal gehts manchmal gehts nicht Ergebnisse und der E-Technikhändler meines Vertrauens meinte, wenn dann liegts nur am Multischalter.
-
Nicht wirklich.
Als Fernsehtechniker meine ich, man bräuchte einen Mess-Sender für's Band von 950 - 2150 MHz, dazu dann einen passenden Messempfänger, der zudem die 13 bzw. 18 Volt und den 22 kHz Ton einspeisen können müsste, ggf. auch einen DiSEqC-Generator.
Das alles ist recht anspruchsvoll (oder teuer), dass ich mich in dieser Hinsicht noch nicht ernsthaft mit Selbstbau befasst habe.
Sicherlich wäre es möglich, ein olles LNB passend umzubauen, um daraus einen AM- oder FM-modulierten Träger zu gewinnen.
Als Basis für einen Messempfänger könnte prinzipiell ein analoges und diskret abgestimmtes Sat-Tunerpack dienen, denke ich.
So teste ich aber Multi- oder DiSEqC-Schalter einfacher stets am lebenden Objekt, mit als bekannt funktionierendem (und sauber ausgerichtetem) LNB und Empfänger.
Zwei meiner drei 5/4 habe ich seinerzeit als defekt vom Grabbeltisch angekauft, mit den üblichen drei eingeritzten Kreuzen, wie damals bei Conrad üblich. Einer war fehlerfrei, erhielt aber gleich die optionalen Kaskaden-Ausgänge nachgerüstet, den anderen habe ich live gemessen, bis ich eine defekte Schaltdiode fand und ersetzen konnte. Hamburger Strasse, das waren noch Zeiten...
-
Ok danke, also kann ich da nix machen. ich hab jetzt mal den shop angeschrieben aus dem ich es habe. Mal sehen ob die Dinger vielleicht öfter nen Deckel haben. Denn laut meines E-Händlers können meine Probleme an sich nur von dem Multischalter sein. Hm, Gegentest wäre auch einen funktionierender 17/8. Muss den Händler mal fragen ob er uns einen leihen kann ;-)
@Sil: Du könntest das an meinen alten Thread mit den Problemen anhängen...
-
Kurzes update: ich hab ja hier schonmal über den Internetladen geschimpft der mir die Graka verkauft hat. Jetzt muss ich aber auch mal Loben. Wir haben die ganze Anlage ja bei Satshop24 geordert. Ich hab da anfang der Woche ne Email hingeschickt mit Problembeschreibung. Und nach 2 maligem Kontakt bekomm ich heute die Nachricht man schickt mir nen Multi zu den ich umbauen soll und den alten zurückschicken. Ohne ärger ohne nörgeln. Kann man sich nur freuen. So wenn das Teil morgen noch kommt kann man es am WE testen ;-) Wär ich froh wenn ich dann wieder alles stabil bekommen würde...
-
So. Heute kam der Multischalter. Und jetzt mal ganz nüchtern beschrieben:
Alle 16 LNB-Kabel in selber Reihenfolge vom alten Multi an den neuen angebaut. Kabel sind beschriftet an beiden Enden und sind sauber an der LNB die sauber vom Fachmann ausgerichtet wurde. Vom Multischalter gehen 7 Kabel in verschiedene Zimmer. Dort enden sie jeweils in Einzeldosen. Dort werden stecken kurze Kabel von der selben 100m Trommel die zu den PC-Karten und zu Receivern laufen. Nach dem ich den neuen Multischalter (hat keine echte Seriennummer drauf, nach dem Äußeren scheint es das selbe Modell in einer andere Frabe zu sein) nun eingesetzt habe, gibt es leider keine Verbesserung.
Symptome: Öffnen von ProgDVB, das letzte Programm ist sicher aktiv. Umschalten auf anderen Sender auf 19.2° (nun leider geschätzt) 80% Chance das das Programm nicht erscheint. Man sieht unten in der Leiste nur noch das L:85% aber kein Q. Also nicht 0 sondern gar nicht. Auch wird links nicht das grüne Quadrat angezeigt. Sobald das passiert kann weder ARD, ZDF, RTL2,KABEL1, Das vierte, pro7, sat1 angeschaut werden. ABER(!!) tele5 geht immer, als einziges was ich gefunden habe. Auch gehen alle anderen drei Satelliten. Problem wird durch Neustart des Rechners behoben, dann ist es aber beim Umschalten wieder möglich das es nicht mehr geht. Auch passiert es oft das nach einer kurzen oder längeren Zeit ohne(!) zu tun das Programm plötzlich erscheint. Selbes passiert bei 2x PCI-Karten, 1xUSB und dem Edision Receiver. Auch Wechsel der Hardware also PC an das Kabel des Receivers ergaben keine Änderungen. ABER wir haben auch noch einen alten billig (20€) Strong Receiver. Der weiß nicht das wir 4 Sat haben und kennt nur 19,2. Dieser hat trotz selben multisschalter, auch bei Kabelwechsel NIE Probleme.
Alles oben selber nachgetestet oder selber gemacht. Nachdem es nicht der Multischalter ist, oder das Problem bei zwei Teilen nur bei mir auftaucht (Händler weiß von keinem öfteren Problem) was soll ich tun?^^
-
ich gebe jetzt unumfroren zu dass ich nicht den ganzen thread gelesen habe, aber da standalone reciever laut deiner aussage keine probleme haben kanns ja eigentlich nur mehr an deinem Computer (software oder hardware) liegen, also anderes OS drauf (eine linux distro würde sich in dem fall anbieten) und damit testen. Wenn dort dieselben symptome auftreten liegts an einer verbauten Hardware komponente in deinem PC
-
@mtron: eben nicht ganz. Wir haben zwei standalone reciever.
a) Beide sind Single-Sat. Der eine ist wie gesagt billig und älter. Er weiß nur das wir einen Sat haben auf 19,2°. Ich hab seit wir die neue Sat-Anlage haben noch keine neuen Suchlauf gemacht. Dh dieses Gerät ist untouched seit ca 1 Jahr. Keine Ausfälle, keine Probleme beim Umschalten.
b) Der zweite ist ein Edision Argus VIP. Der kennt alle 4 Sat-Positionen. Drei davon ohne jegliche sorgen. Nur auch hier 19,2° Und da habe ich "fast" die selben Symptome wie am PC. Ich hab zwar dort bis jetzt immer ARD/ZDF reinbekommen, aber die HD-Kanäle von ARD/ZDF, Pro7 alle drei ARD-Digital Sender haben immer wieder die selben Ausfallerscheinungen. hier hilft nicht mal neustarten sondern einfach nur warten. nach einer weile schaltet dann auch dort plötzlich das Programm durch.
Kabel der beiden reciever hab ich schon getauscht, wie gesagt auch der PC hing da schonmal dran. Selbe Ergebnisse.
-
Kabel der beiden reciever hab ich schon getauscht, wie gesagt auch der PC hing da schon mal dran. Selbe Ergebnisse.
Das komplette Kabel bis zum Multischalter ???
-
Nein nicht das kommplette kabel (also rausgezogen und neu verlegt). Ins Wohnzimmer gingen schon immer 2 kabel. ABER in mein Zimmer haben wir ein ganz neues mit neuer Dose und neuem Verbindungsstück gelegt. Und versuche an allen 4 Kabeln wurden vorgenommen. Man kann also sagen an allen vier Enden kommt vom selben Verteiler das selbe Ergebnis an. Soweit so schlecht.
-
Ist der Multischalter irgendwo geerdet, oder das Bündel der LNB-Kabel?
Terrestrik oder Kabelnetz am 17. Port eingespeist?
BTW, 'mal die Sat-Dose herausnehmen, direkt anschliessen. Könnte sein, dass die Dämpfung für DC oder 22kHz doch zu hoch ist.