Changes 1.5.0.60 Beta test
* Fix: CaPMT: Reverted to the old handling: No more ignoring of ES CA descriptors if there are PS CA descriptors. If you need to previous handling please set in the file svchardware.xml the "IgnoreESCA" Value to "1" for the appropriate device.
* Fix: Recordings: Refresh database will now compare the individual fields, so manual changes to fileinfo/infofile are taken into account.
* Fix: Recordings: Cleanup database will now check if the path of a file is within the list of recording paths.
* Fix: Webinterface: If UPnP was deactivated showing the status page could cause an internal error.
* Change: EPG: on some system the WinAPI function MultiByteToWideChar didn't work as expected which caused problems processing the incoming EPG.
* Add: Webinterface: On the recordings page you can now switch to a “series” view. This is still experimental.
* Fix: DVBServer part: Windows 7 seems to delay the initialization of network devices sometimes, so the DVBServer part of the Recording Service now tries to reconnect every 10 seconds until it succeeded.
* Several fixes and optimizations in the Unicode EPG parser.
* Add: Recording Service: New icon for the Recording Service thanks @rago.
* Change: VCR: Recordings now first try to use the device of the EPG Updater instead of “stealing” it from a streaming client.
* Change: XML Handling: Now using the correct UTF-8 encoding.
* Change: VCR: The generation of the recording file name now takes “\\”, caused by an empty field for subfolder generation, into account.
* Change: CI-Handling: The PMT/caPMT will now be send with a 50 ms delay. This does seem to improve the stability of decoding.
* Change: UPnP: Streaming of TS Recording (SD/HD) to Sony Bravia TVs does work now.
* Change: UPnP: On the fly MPEG2 conversion of LiveTV possible (not for H264 channels!). Can be helpful for UPnP devices which can't handle TS. You can activate it in the service.xml file:
Section "UPnP", Value: "UseMPG", values: 0/1, default 0.
* Fix: VCR: MPG Recording work now even if the Sequence header is not at the beginning of the PES-packets.
* Add: VCR: Some broadcasters activate the AC3 Stream only if necessary, this could cause problems with editing programs (projectx etc) which did not detect the AC3 stream, if you started the TS-recording early (because of the normally used pre roll).
Now there is a tweak to force a split of the TS-recording if a new AC3 stream is detected at last 15 seconds after the start of the recording. You can activate it in the service.xml file:
Section "Recording", Value: "SplitAC3Add", Values: 0/1, default 0.
Use at your own risk!
* Fix: Hardware: DiseqC for K-World device does work now.
* Change: Webinterface: The EPG searches are now sorted alphabetically.
* Fix: UPnP: Some text was not properly coded as UTF-8 causing some UPnP clients to freak out.
* Fix: UPnP: Unicode and ANSI was internally mixed causing problems with some clients.
* Improved: UPnP: Compatibility with UPnP clients.
Changes 1.5.0.70 Beta test
* Fix: Siehferninfo: The date calculation changed, so not up to date transmissions will not result in wrongly added EPG.
* Add: Siehferninfo: The genre of the SFI entry will be translated to a DVB genre (if possible).
* Fix: Recordings: Refresh database did only not work properly if only the fileinfo was available.
* Add: Siehferninfo: In the config program you can now activate an additional update run for SFI. This will be run after the normal EPG Update and lasts 15 minutes.
* Fix: UPnP: The URLs for the channel logos were wrongly encoded.
* Add: Hardware: Support for Philips SAA7231-devices (DVB-S2, DiSEqC 1.0).
* Add: Hardware: Support for devices from Digital Devices (DVB-S2, DiSEqC 1.2, not tested).
* Add: Webinterface: UPnP debugging can now be activated via webinterface.
* Fix: Webinterface: Some templates had a fixed encoding.
* Change: VCR: Instead of "Disc full" a more useful error message is shown, if possible.
* Change: AutoRecordSearch: On some systems rounding errors occurred on adding new timers resulting in a wrong date for the timer.
* Improved: Recording: MPG Recording work now even if the Sequence header is not at the beginning of the PES-packets.
* Change: EPG: on some system the WinAPI function MultiByteToWideChar didn't work as expected which caused problems processing the incoming EPG.
* Fix: Hardware: Reworked the allocation logic for SharedLNB and Hybrid devices for DVBViewer clients and internal recordings.. Please test.
Changes 1.5.0.75 Beta test
* Fix: Hardware: Reworked the allocation logic for SharedLNB and Hybrid devices for EPG Updater and (UpnP)Streaming clients. Please test.
* Fix: Autosearch: The timers generated by the auto-search had different names than the ones generated manually from search results (The Subtitle field was missing in the timer name).
* Add: KNC-One Devices: You can force the KNC-One devices now to use Diseqc 1.0 with following entry in the device section of the hardware.xml:
<entry name="Diseqc10">1</entry>
* Change: EPG Search: You can now have a time window crossing 00:00.
* Remove: Settings: Removed the Enable EPG-Updater setting.
* Add: Settings: Added a new setting "Automatic EPG Update every 12 hours if PC is active." If enabled, the EPG-Updater behaves like in the previous versions. If disabled, you can start the EPG Updater with an internal Task timer.
* Fix: VCR: Process timers created as an after process of a recording did not work, if the recording started before and ended after 00:00.
Unfortunatly the last hotfix didn't work as expected. So
I've uploaded the Hotfix Version 1.5.0.77.
Changes 1.5.0.90 Beta test
* Add: VCR: Added the ability to stop/split recordings from a DVBViewer client. Needs DVBViewer 4.3.1.80+.
* Improved: UPnP/Streaming: Improved compatibility with Popcornhour A + C 200.
* Add: Added a webinterface and streaming of LiveTV/Recordings for the iPhone/iPod Touch.
o The webinterface is based on the work of the forums user swerner.
o You need FFmpeg Revision 18639 for Win32. Extract the ffmpeg.exe it into the program folder of the recording service (where the DVBVservice.exe is).
Be aware: Not every ffmpeg version works correctly. The one mentioned here works. So stick with it in the beginning and make sure it works for you also, then you can experiment with newer ffmpeg revisions.
o To access the webinterface enter in Safari on the iPhone the address to your webserver + the subfolder /iphone/
Example: http://[your servername]:[your webserver port if not port 80]/iphone/.
o The Streaming uses the quicktime plugin for mobile Safari on the iPhone, so make sure it is activated (and JavaScript also).
o Streaming to the iPhone is always a live conversion to h264 (even if the source is h264 it has to be resized). So you do need lots of CPU power (these values are only a hint, your mileage may vary: SD MPEG2 source → Dualcore with 1.5 Ghz, HD H264 source → Dualcore with 2.6 Ghz).
o The EPG-Search page doesn't work for now. The iPhone support has still some room for improvements.
+ Just a little tip to avoid having to enter the Username/Password every time you start the webinterface full screen: [/color][color="#696969"]
In safari: open the webinterface with: http://[your username]:[your password]@[your ip]:[your port]/iphone/ then add it to the Home Screen. Now it should open without password input. Use this at your own risk!
Sample URL:
User: Admin
Password: Admin
IP: 192.168.0.2
Port: 8080
http://Admin:Admin@192.168.0.2:8080/iphone/
Changes 1.5.0.100 Beta test
* Add: BDA Hardware: Added DiSEqC support for Anysee devices according to griga.
* Fix: BDA Hardware: For TT devices without the TT dll the wrong DiSEqC method was used.
* Fix: BDA Hardware: The Mystique SaTiX-S2 Dual Tuner was detected as a KNC1 device.
* Fix: System: In case of a faulty configuration XML file this file now is renamed and replaced with a new one.
* Change: Search Entries: Search entries are now saved after changes with the webinterface.
* Fix: Web API: The Add timer function did not take the default values for recording action and end action into account.
* Change: EPG Updater: Before sending a DiSEqC command the updater closes the device and reopens it. Hopefully this will help with devices which seem to have problems handling this after being tuned every 30 seconds.
* Add: Added some more debug logging in order to find the cause for the faulty disk full message and the problems with not released clients preventing a standby.
* Change: IPhone Webtemplates: fixed the missing lngCharset entries
* Several small fixes and improvements.
Changes 1.5.0.105 Beta test
* Change: BDA Hardware: Reworked the Twinhan CI / MMI handling.
* Change: BDA Hardware: Digital Devices: Added support for CI / MMI.
Attention: You have to execute a manual search of the devices in the options → hardware settings, so the new settings for the devices take effect.
The MultiTranponderDecryption is supported, but limited to one encrypted channel per Tuner. You have to activate the CI in the “DVBCineConfig“ → CI tool from Digital Devices.
If you remove the CI hardware, please run the “DVBCineConfig“ tool → CI again. Otherwise the devices won't work anymore in the DVBViewer.
* Fix: PMT Parser: Under certain circumstances the PMT parser set the TID to 0. Introduced in one of the last betas.
Changes 1.6.0.0 Beta
General
* Fix: System: In case of a faulty configuration XML file this file now is renamed and replaced with a new one.
* Change: Search Entries: Search entries are now saved after changes with the webinterface.
* Fix: Web API: The Add timer function did not take the default values for recording action and end action into account.
* Fix: DVBServer part: Windows 7 seems to delay the initialization of network devices sometimes, so the DVBServer part of the Recording Service now tries to reconnect every 10 seconds until it succeeded.
* Add: Recording Service: New icon for the Recording Service thanks @rago.
* Change: XML Handling: Now using the correct UTF-8 encoding.
* Change: Changed to sqlite Version 3. The database will be converted on first start.
* Change: PAT/PMT and EPG tables will now be CRC32 checked to avoid problems with wrong data (caused by bad reception).
* Fix: Under certain circumstances the service did initialize twice after waking from standby/hibernate.
* Add: Configuration program: Default settings for priority and after recording process added.
* Add: Internal tasks are automatically added to the tasklist.
* Fix: Optimized the debug logging.
* Change: Internally unicode is now used. It does not have any influence on the web interface for now. But the UPnP stuff does already use it.
EPG/SFI
* Add: Freesat EPG/ATSC EPG: New Huffman decoding unit thanks to Griga.
* Fix: Siehferninfo: The date calculation changed, so not up to date transmissions will not result in wrongly added EPG.
* Add: Siehferninfo: The genre of the SFI entry will be translated to a DVB genre (if possible).
* Add: Siehferninfo: In the config program you can now activate an additional update run for SFI. This will be run after the normal EPG Update and lasts 15 minutes.
* Change: Auto EPG Updater: The time/date of the last EPG update is now saved to the service.xml. Reworked also the calculation of the 12 hour interval of the Updater.
* Add: Settings: Added a new setting "Automatic EPG Update every 12 hours if PC is active." If enabled, the EPG-Updater behaves like in the previous versions. If disabled, you can start the EPG Updater with an internal Task timer.
* Remove: Settings: Removed the Enable EPG-Updater setting.
* Change: EPG Search: You can now have a time window crossing 00:00.
Webinterface
* Change: Webinterface: The EPG searches are now sorted alphabetically.
* Add: Webinterface: On the recordings page you can now switch to a "series" view. This is still experimental.
* Add: Webinterface: UPnP debugging can now be activated via webinterface.
* Fix: Webinterface: Some templates had a fixed encoding.
* Add: Webinterface/Statuspage: Added next EPG update time/date (if auto EPG update is enabled).
* Add: Webinterface/Statuspage: Added the Webserver and UPnP Server IPs .
VCR/Timers
* Add: Timers: Added a new property: "Series". The value will be save to the database and the file info / info file and will be used (in the future) to group recordings. You can edit this value manually in the timer edit window or add it as a property to an EPG search.
* Add: Timers: Added a new placeholder for the file name: "%series".
* Change: VCR: Recordings now first try to use the device of the EPG Updater instead of "stealing" it from a streaming client.
* Add: VCR: Some broadcasters activate the AC3 Stream only if necessary, this could cause problems with editing programs (projectx etc) which did not detect the AC3 stream, if you started the TS-recording early (because of the normally used pre roll).
Now there is a tweak to force a split of the TS-recording if a new AC3 stream is detected at last 15 seconds after the start of the recording. You can activate it in the service.xml file:
Section "Recording", Value: "SplitAC3Add", Values: 0/1, default 0.
Use at your own risk!
* Change: VCR: The generation of the recording file name now takes "\\", caused by an empty field for subfolder generation, into account.
* Add: VCR: Added the ability to stop/split recordings from a DVBViewer client. Needs DVBViewer 4.3.1.80+.
* Fix: VCR: Process timers created as an after process of a recording did not work, if the recording started before and ended after 00:00.
* Improved: Recording: MPG Recording work now even if the Sequence header is not at the beginning of the PES-packets.
* Fix: Recordings: Fixed several problems refreshing the database.
* Fix: Recordings: Refresh database will now compare the individual fields, so manual changes to fileinfo/infofile are taken into account.
* Fix: Recordings: Cleanup database will now check if the path of a file is within the list of recording paths.
* Change: VCR: Instead of "Disc full" a more useful error message is logged, if possible.
* Fix: Recordings: Refresh database did not work properly if only the fileinfo was available.
* Add: Internal Tasks Timer added. These timers do have a starttime and a duration (defined by the endtime). They will be (like the other special timers) always executed even if they are late for their programmed time. These timers can execute all internal tasks.
* Add: Added the internal tasks CleanupDB, RefreshDB and CleanupRefreshDB.
* Removed: Single EPG search timer removed.
* Fix: Autosearch: The timers generated by the auto-search had different names than the ones generated manually from search results (The Subtitle field was missing in the timer name).
* Change: AutoRecordSearch: On some systems rounding errors occurred on adding new timers resulting in a wrong date for the timer.
iPhone/iPod/iPad support
* Add: Added a webinterface and streaming of LiveTV/Recordings for the iPhone/iPod Touch.
o The webinterface is based on the work of the forums user swerner.
o You need FFmpeg Revision 18639 for Win32. Extract the ffmpeg.exe it into the program folder of the recording service (where the DVBVservice.exe is).
Be aware: Not every ffmpeg version works correctly. The one mentioned here works. So stick with it in the beginning and make sure it works for you also, then you can experiment with newer ffmpeg revisions.
o You need OS Version 3.1.2 at least.
o To access the webinterface enter in Safari on the iPhone the address to your webserver + the subfolder /iphone/
Example: http://[your servername]:[your webserver port if not port 80]/iphone/.
o The Streaming uses the quicktime plugin for mobile Safari on the iPhone, so make sure it is activated (and JavaScript also).
o Streaming to the iPhone is always a live conversion to h264 (even if the source is h264 it has to be resized). So you do need lots of CPU power (these values are only a hint, your mileage may vary: SD MPEG2 source → Dualcore with 1.5 GHz, HD H264 source → Dualcore with 2.6 GHz).
o The EPG-Search page doesn't work for now. The iPhone support has still some room for improvements.
Just a little tip to avoid having to enter the Username/Password every time you start the webinterface full screen:
In safari: open the webinterface with: http://[your username]:[your password]@[your ip]:[your port]/iphone/ then add it to the Home Screen. Now it should open without password input. Use this at your own risk! Sample URL:
User: Admin
Password: Admin
IP: 192.168.0.2
Port: 8089
http://Admin:Admin@192.168.0.2:8089/iphone/
Hardware
* Fix: Hardware: Reworked the allocation logic for SharedLNB and Hybrid devices for EPG Updater and (UpnP)Streaming clients.
* Add: BDA Hardware: Added DiSEqC support for Anysee devices according to griga.
* Fix: BDA Hardware: For TT devices without the TT dll the wrong DiSEqC method was used.
* Fix: BDA Hardware: The Mystique SaTiX-S2 Dual Tuner was detected as a KNC1 device.
* Add: KNC-One Devices: You can force the KNC-One device now to use Diseqc 1.0 with following entry in the device section of the hardware.xml:
<entry name="Diseqc10">1</entry>
* Add: Hardware: Support for Philips SAA7231-devices (DVB-S2, DiSEqC 1.0).
* Add: Hardware: Support for devices from Digital Devices (DVB-S2, DiSEqC 1.2)
* Fix: Hardware: DiseqC for K-World device does work now.
* Change: Hardware: LNB Off can be set per device, if it supports this. You have to do a manual device scan, to see the option on the hardware page.
* Change: Hardware: LNB Off will be forced for shared LNB devices.
* Add: Twinhan/Azurewave based devices: Added LNB Off.
* Fix: QBox DiseqC support integrated
* Change: BDA Hardware: Reworked the Twinhan CI / MMI handling.
* Change: BDA Hardware: Digital Devices: Added support for CI / MMI.
Attention: You have to execute a manual search of the devices in the options → hardware settings, so the new settings for the devices take effect.
The MultiTransponderDecryption is supported, but limited to one encrypted channel per Tuner. You have to activate the CI in the "DVBCineConfig" → CI tool from Digital Devices.
If you remove the CI hardware, please run the "DVBCineConfig" tool → CI again. Otherwise the devices won't work anymore in the DVBViewer.
* Add: BDA Hardware: Added support for the Technisat Skystar HD USB.
* Change: CI-Handling: The PMT/caPMT will now be send with a 50 ms delay. This does seem to improve the stability of decoding.
* Fix: CaPMT: Reverted to the old handling: No more ignoring of ES CA descriptors if there are PS CA descriptors. If you need to previous handling please set in the file svchardware.xml the "IgnoreESCA" Value to "1" for the appropriate device.
UPnP/Streaming
* Fix: Popcornhour Support: The PCH support didn't work if the Webserver port was not set to 80.
* Change: Live-Streaming/Rewrite of the PAT/PMT: Incoming PAT/PMT is now checked for CRC32 errors and in case of an error ignored.
* Improved: UPnP/Streaming: Improved compatibility with Popcornhour A + C 200.
* Change: UPnP: Streaming of TS Recording (SD/HD) to Sony Bravia TVs does work now.
* Change: UPnP: On the fly MPEG2 conversion of LiveTV possible (not for H264 channels!). Can be helpful for UPnP devices which can't handle TS. You can activate it in the service.xml file:
Section "UPnP", Value: "UseMPG", values: 0/1, default 0.
* Improved: UPnP: Improved compatibility with several clients/programs (PS3, Samsung TV, Pioneer TV and more).
* Improved: UPnP: Does now support artwork (thumbnails) of recordings.
* Improved: UPnP: Does now use real UTF8.
* Improved: UPnP: Does now support parts of the DLNA specs.
* Improved: UPnP: The mediaservice can send its logo to devices which can display it.
* Improved: UPnP: The mediaservice does now serve the media data of the recordings (real length, resolution, bitrate etc).
* Change: Configuration program: Removed the options to assign the Web/UPnP and popcornhour to an IP. Instead those servers now connect to each network interface separately. If you want to exclude network interfaces you can add them to the (semicolon separated) blacklist in the options.
Vthumb.exe – Thumbnail generation
* A thumbnails generator for TS (Mpeg2/h264) and mpeg files. Can be used by the recording service to generate thumbnails of your recordings.
* You first have to setup the decoders:
o Start vthumbs.exe and select the video decoders. To check if the decoders are useable drag and drop a TS MPEG2 and a h.264 recording into the program window. If all works, you should have a jpeg File in the folder of the TS file and this image does show something "useful" (means no gray, green or distorted image). If there is no jpeg file or the image is not correct, try another decoder.
o If everything looks OK press the "Save" button.
* After all is setup the recording service generates thumbnails
o On a recording database refresh, if not thumbs are present in the cache folder.
o After a recording.
o On UPnP browsing, if no thumbnails for the recording files are present in the cache folder.
* Generating the thumbnails does take quite some time, so you might see a placeholder image until the actual thumbnails are generated.
* Because it takes so long to generate them, the thumbnails will be cached in the [userdata folder]\images\thumbs\recordings folder. The thumbnails are removed, if you delete the recording via the webinterface/dvbviewer connection.
* If you don't want to use thumbnails, just rename/remove vthumbs.exe.
Changes 1.6.0.6 Beta
* Fix: Systemtray Program: Under certain circumstances a little window did show up when clicking onto the icon.
* Removed: Recording options: Removed the Recording buffer setting. It is now a tweak (see MaxBufferSize in service.xml_Tweaks.txt).
* Add: Channellist: The channel list can be downloaded from the Recording Service at the start of the DVBViewer. Needs DVBViewer Pro 4.3.1.160.
* Fix: Hardware: Hybrid devices based on the Terratec HTC are now detected correctly. You need to do a manual device search in the DVBViewer Hardware options for this change to take effect.
* Fix: Record audio only: The format of audio only Recordings of h.264 channels was wrongly changed to TS.
* Fix: Hardware: KNC One devices: The Diseqc 1.0 tweak should work again.
* Change: AutoEPG Update after Standby: A Auto EPG update which should take place after Standby/Hibernate starts now a few minutes later, to give enough time to the drivers to initialize.
* Fix: IPhone Webtemplate: Fixed a bug in the IPhone webtemplate Channel EPG -> Details, which opened the details in a new window.
Changes 1.6.2.0 Beta
* Add: System tray Program: Now also reacts to left mouse clicks.
* Fix: EPG: Under certain circumstances errors could occur if an entry was updated when it was used in another part of the program.
* Fix: EPG: In extreme rare cases the EPG.dat could become corrupted. On loading this could result in a very high memory usage.
* Change: System: Reset after Standby improved. At the same time the call to the reset routines is delayed so the drivers do have more time to initialize themselves.
* Fix: UPnP: The PC will not go into standby when doing UPnP streaming.
* Add: UPnP: The UPnP server name can be changed by tweak now. See service.xml_Tweaks.txt.
* Fix: System: The thumbnail folder is now created, if it doesn't exists.
* Fix: BDA Devices: The Skystar S2 HD USB wasn't detected as a S2 device.
* Fix: UPnP: TV streaming didn't work anymore after the last firmware update of the PS3.
Should this fix break the (before working) TV streaming for other devices please report this in the forum.
* Add: Tweak: You can define the path to VLC to point the Recording Service to another VLC installation. See service.xml_Tweaks.txt.
* Add: Tweak: You can create a list of IPs, which don't need to authenticate to the web server. This avoids the annoying Username/Password input if you use the iPod/Ipad/iPhone in the local WLAN.
Be warned: this function poses a potential security risk if used wrongly or with an unprotected WLAN. Use it at your own risk.
To activate this function stop the Recording Service and add the following changes to the file [configuration folder] \config\svcuserdata.xml:
<section name="TrustedDevices">
<entry name="0">192.168.178.3</entry>
<entry name="1">192.168.178.5</entry>
</section>
Of course you need to adjust the IPs to your system and you can extend the list by adding more entries following the scheme.
* Add: UPnP: The Recording Service can now stream via UPnP/DLNA AVI, MKV, WMV and ASF files too.
o There is no transcoding, it depends on the player if the files can be played.
Sometimes certain parameters need to be adjusted for some devices so they work correctly. As example the SamsungTV needs a special mime type so it can play mkv files.
These adjustments/settings will have to be examined and created on a case by case basis.
This will take place in the forum. Currently tested with a Samsung LCD TV, Popcorn Hour A100/A200 and PS3 (no mkv possible).
o On the new page “Videos” in the configuration program you can add folders which should be scanned for video files. The folders are always scanned recursively this mean with sub folders.
You can copy the folder information from mySeries and myMovies (if any) with a button press into the list.
o To get meaningful titles and further information about the files the recording database/fileinfo/info file, the myMovies database (if present) and the mySeries database (if present) are used.
If you use myMovies and mySeries make sure the folders are the same in the configuration program (best copy them with the above mentioned buttons).
Also the data must be present in the myMovies/mySeries database when adding the files to the video library. Later changes done to the data will NOT be automatically updated in the video library.
o Updating of the video library can be done automatically by setting it up on the “videos” page in the configuration program. Or it can be done by the new internal tasks UpdateVideoDB (checking for added/removed files) and RebuildVideoDB (rebuild the database from scratch). You can find the internal tasks in the web interface Timers page → Tasks or you can create one or more internal task timers.
The building/rebuilding of the database can sometimes take a long time, depending on the amount of video files.
o Vthumbs.exe can create thumbnails of the above mentioned file types.
o For this you need FFmpeg Revision 18639 for Win32. Extract the ffmpeg.exe it into the program folder of the recording service (where the DVBVservice.exe is).
o To analyze the video files (resolution, aspect ratio etc.) the service installs the Mediainfo DLL. You can find it's LGPL License in the „docs“ folder.
* Add: IPhone/IPad/IPod: Support for streaming AVI and MKV. You have to set it up according to the above instructions.
* Add: IPhone/IPad/IPod: New bit rate based presets. The presets are now stored in the „iphoneprefs.ini“ file. Additionally there are three “audio only” presets (for radio etc).
* Add: IPhone/IPad/IPod: The service now stores the last selected bit rate.
* Add: IPhone/IPad/IPod: The video streaming recognizes the IPad automatically and delivers optimized streams for it in a higher resolution.
* Several other optimizations for streaming to the IPhone/IPad/IPod.
Changes 1.6.2.1 Beta
This is mainly a bug fix release. You should update if you use Version 1.6.2.0.
* Fix: System tray Program: Does not react to single left mouse clicks anymore.
* Change: Hardware options: You can now sort the device entries via drag'n'drop. The sorting order will be reset if you do a manual hardware detection.
* Fix: BDA Hardware: If there were more than one Hauppauge device present the hybrid device detection could fail and mark devices as hybrid which weren't.
* Add: VCR: Added the “lazy CAM” handling of grigas plugin directly into the recording engine. Now the Recording Service checks at the beginning of a recording if Audio/Video packets marked as decrypted are actually decrypted and ignores them if they are encrypted.
* Add: UPnP/Direct Streaming of LiveTV: Added the “lazy CAM” handling of grigas plugin directly into the streaming engine. Now the Recording Service checks at the beginning of streaming Audio/Video packets marked as decrypted are actually decrypted and ignores them if they are encrypted.
* Fix: System: Reset after Standby/Hibernate. The changes introduced in the last version could lead to problems if the system changes from Standby to Hibernate. Now only the Hardware reset itself is delayed for 20 seconds after wake up.
* Fix: UPnP/Webinterface: “The PC will not go into standby when doing UPnP streaming” introduced in the last version could lead to no Standby/Hibernate at all with certain clients/web browsers.
* Add: Configuration program - Web/UPnP settings: Now you can enable/disable the blocking of Standby/Hibernate for the Web (and UPnP Streaming) Server and for the UPnP web server.
* Fix: Vthumbs: Vthumbs does not try to create thumbnail of audio only files anymore.
* Fix: Video library: The data reader of the video library didn't handle the UTF8 encoding of file names in the myMovies and mySeries databases correctly. This lead to missing data from said databases for files with non ASCII chars in the file name. You have to rebuild the video db for this to take effect.
* Add: EPG Search web interface: The result page of the EPG search now shows which reception type the channel belongs to (Cable, Satellite, Terrestial, ATSC, IPTV).
Hotfix: 1.6.2.3 of the recording service is in the membersarea.
Fixes issues with recording/streaming problems in rare cases with some cams.
Fixes issues with vthumbs not creating thumbnails for recordings.
It is highly recommended to update to this version.
Changes 1.6.5 Beta
Because of the huge changes for the media library all settings have to be redone in the service options!
* Change: Streaming/Transcoding over the Webinterface rewritten. You can use now (theoretically) every version of VLC. I suggest you use the most current.
* Add: Streaming: Deinterlacing and Hardware acceleration options on the streaming page added. It depends on VLC if the hardware stuff works and might lock up/crash your computer (that's so totally not the fault of the service!!), be careful.
* Add: Svc Options: The path to the VLC.exe can be set in the web page options. Normally it is automatically detected.
* Add: DEP and ASLR is now activated in the service, the options program and the tray program.
* Add: Taken measures against Binary planting.
* Change: Changed to the new key system. From now on the recording service will only support the new system and DVBViewer Pro 4.5 and higher.
* Add: Based on an idea by Griga added a automatic FreeSat detection. Must be activated in the options.
* Add: Svc Options: Added an option to activate the automatic FreeSat EPG detection.
* Removed: Svc Options: The FreeSat frequencies can't be added to the MHW list anymore.
* Add: BDA-Hardware: Support for the new drivers of Tevii.
* Add: BDA-Hardware: Support for the new drivers of Genpix devices.
* Add: BDA-Hardware: Terratec H5 and hybrid detection added.
* Add: BDA-Hardware: Support for CAM Reset for Digital Devices cards added. The reset will be executed on opening the device, if no other device is using the CAM and if in the entry of the device in the svchardware.xml
<entry name="ResetCI">1</entry>
is set. Use it at your own risk! Never ever share the device (tuners) between two programs. In this case the "in use" detection WILL fail!
* Add: UPnP Media library: Support for Audio files added.
* Add: UPnP Media library: Support for Photos added.
* Change: Media library: There is now only one central folder list in the options.
* Reworked: UPnP: The internal handling was rewritten completely. It's faster now and uses less memory especially if you have a lot recordings. Except for the "Live" stuff everything is handled now directly from the databases and new groupings can be added very easily.
* Reworked: UPnP: DLNA file types are now completely controlled with the "uPnPProfilesV2.xml" file. Several properties and settings were added and now you can tailor the device profiles to your needs. Additionally you can in a limited way control the transcoding of audio live streaming.
* Add: UPnP: Transcoding of mp3 to WAV for radio. At the moment only tested for the PS3, may be useful for other devices also. Needs FFMPEG.
* Change: Refreshing the recording database is now done in a background thread and doesn't block the main program anymore.
* Add: Added several new internal tasks. A own menu item in the main menu of the recording service webinterface was also added.
* Change: Internal Tasks can be translated now. Internally the service uses the English Name as ID.
* Change: Internal Tasks: Because of the rework several task were removed or renamed.
* Change: The (UPnP) logos for the UPnP Server reworked and new sizes added.
* Fix: Video library and mySeries database. Fixed several problems with finding the correct entries in the mySeries database.
* Change: The Video data reader now checks on every run if there are new entries in the myMovies or mySeries database and updates its own database if needed.
* Fix: Svc Options: Fixed several problems with saving/loading the EPG Options.
* Add: Svc Options: Web options: Added a new option to deactivate the caching of the web templates. Should be left alone because it uses more CPU resources and is normally only needed if you are working on the web pages.
* Add: Svc Options: Check if ports conflicts exist.
* Add: Svc Options: Check if the correct usermode (0 or 2) is set.
* Add: The Status page of the Webinterface shows some statistics about the media files.
* Improved: The UPnP DIDL-Light generation has been reworked and optimized.
* Fix: Samsung C Series UPnP file playback: The special header addition needed by Samsung devices is now sent to this model type also.
* Improved: MarkusK reworked the images for the iPhone Webinterface a little bit.
* Add: Webinterface IPhone: Findus/swerner added a Timeline view.
* Reworked the Audiotag Reader, removed some obscure file and tag formats.
* Change: SQLite data handling optimized and improved.
* Add: New version of mediainfo.dll.
* Update: language files updated.
* Several fixes and optimizations.
Activating the DEB feature caused a very old bug in the pluginsystem of the recordingservice to surface. It didn't affect older version (that was only luck) but the new version did not load any plugins because of this.
Changes 1.6.5.2 BETA
This is mainly a bug fix release.
* Fix: VLC Streaming: VLC access didn't work if there were spaces in the path name.
* Fix: UPnP : In the UPnP liveTV streaming H264 and MPEG2 detection were switched leading to wrong mime types.
* Fix: UPnP : The album view of video and photo handled folders of the same name on different drives as different albums. Previous they were handled as one album. Reverted to the “old” handling.
* Fix: UPnP LiveTV streaming : Code left over from tests caused wrong handling of mpeg remuxing for some devices.
* Fix: FreeSat EPG : Partly reverted the FreeSat EPG handling back. The main transponder can now be set again so you don't need to navigate to a special channel on the transponder. Every channel on the transponder is sufficient. The auto detection of FreeEPG stays in place so you don't have to add the low data rate updating channels/transponders anymore. Please check the settings in the configuration program → MHW.
* Add: vThumbs: Vthumbs now looks for a “videofilename.jpg” image file in the folder of the video file to use it as base for the thumbnails. You have to remove the previously generated thumbnails, if you want to use your own.
* Some fixes in the installer.
Changes 1.6.8 Beta
* ADD: Web API / DVBViewer: Optimized transmission of the EPG.dat (needs DVBViewer 4.5).
* Add: Configuration files: The configuration (xml) files are now first saved to a temporary file and then renamed to the actual file name. This should prevent corrupt files if the PC crashes on writing.
* Fix: Webinterface: The pages TVGuide and Timeline ignore the case of the channel groups.
* Fix: EPG-Updater: several small optimizations.
* Fix: EPG-Housekeeping: Fixed threading problems.
* Add: Basic support for DVB-T2.
* Updated to current sqlite3 and mediainfo dll versions.
* Add: The service can now transmit the favourite.xml file to a DVBViewer client (needs DVBViewer Pro 4.5.1).
* Add: Grigas new hardware detection integrated. Please do a manual hardware search in the configuration program!
* Change: Configuration program: Several usability and optical improvements.
* Fix: WEB API calls do not trigger the standby block anymore.
* Fix: For Digital Devices devices the unicable button is now displayed in the hardware options.
* Add: The Digital Devices devices handling detects if Unicable is activated in the driver. If it is activated it discards the internal unicable handling.
* Change: The Service does not use "force" anymore on PC shutdown.
* Add: Vista/Windows 7: The Service control Program creates a shutdown block, if the service is recording. This should show the shutdown dialog and tell the user, that a recording is currently running. This only works if a user is logged in.
* Fix: The priorities of DVBViewer clients didn't work correctly with only one DVB device available.
* Fix: Webinterface: Deleting in the series view changed the series name and resulted in a empty webpage.
* Fix: Fixed a memory leak in the Series view of the webinterface.
* Improved: Webinterface: Thumbnails are now only searched/created, if the thumbnail placeholder is found the the recordings webtemplate.
* Change: Recorder: "Restart after one minute, if no data” timeout now only takes decrypted (!) Audio-/Video data into account. This could solve problems with some CAMs.
* Add: UPnP Audio: Folders by Track number added to the folders view.
* Change: IPTV Device: Extended RTP header are now detected and ignored.
* Fix: DiSEqC didn't work for Anysee devices.
Changes 1.6.8.1 Beta
* Fix: BDA Hardware: Fixed problem with devices using the AF15BDAEX.dll (Terratec XE MKII etc.).
* Add: Hardware detection: Added some KNC devices.
* Add: Hardware detection: Added Elgato EyeTV Sat USB DVB-S2.
* Add: Hardware detection: Added Elgato EyeTV Hybrid (EM2885) DVB-T/C Hybrid.
* Fix: Configuration program: Cleaned up the tab order in the options.
Changes 1.6.8.2 Beta
* Fix: BDA Hardware: Fixed problems with devices using the AF15BDAEX.dll (Terratec XE MKII etc.) Part II.
* Fix: BDA Hardware: Fixed a problem with the new hardware detection.
* Change: Webinterface/EPG-Search: The EPG search now uses a new RegEx library which is compatible with „Perl Compatible Regular Expressions“.
Changes 1.6.9 Beta
* Fix: In some cases the DiSEqCCount parameter wasn't initialized correctly.
* Add: EPG-Update: You can now run the auto search automatically after the EPG-Update. See configuration program → EPG to activate it.
* Add: Configuration program: Added the option “Execute Autosearch after EPG Update” in the EPG options.
* Fix: BDA devices: Terratec H7 devices are now detected as Twinhan compatible devices. This fixes problems with the CI.
* Fix: BDA devices: Hauppauge HVR 3300, 4400, 5500 devices are not detected as hybrid devices anymore.
* Fix: BDA devices: Terratec H5 devices are now detected as EMPIA compatible devices.
* Add: BDA devices: Added CI support for KNC One DVB-S2 Dual cards. Attention: MMI/CAM Menu does not work, there seem to be problems with the driver and/or SDK dll.
Warning: Users with KNC One devices should use the current driver!
* Important: If you use one of the above mentioned devices: Please delete them in the Recording Service configuration program → Hardware Options and execute a manual hardware search!
* Add: BDA devices: Added several new devices to the hardware detection.
* Updated to current sqlite3 and mediainfo dll versions.
* Several corrections and optimizations.
Änderungen 1.7 Beta
* Change: Webinterface: Das gesamte Webinterface wurde auf UTF-8 (Unicode) umgestellt. Betrifft auch das iPhone, Popcorn Hour und Mobil Interface.
* Change: Sprachdateien: Die „rc_" Sprachdateien liegen jetzt im UTF-8 Format vor!
* Change: Webinterface: Die Sender EPG Seite neu entworfen.
* Fix: Webinterface: Probleme mit der Anzeige der TV Guide Seite im IE 9 behoben.
* Change: Webinterface: Die Aufnahmen Seite überarbeitet.
* Change: Webinterface: Timer Seite überarbeitet.
* Change: Webinterface: Das Webinterface für Gast Nutzer in Ordnung gebracht und verbessert.
* Add: Webinterface: Gast Beschränkungen für die EPG Suche eingebaut.
* Add: Webinterface: Aufgaben können von Gast Nutzern nicht mehr angewählt werden.
* Add: Webinterface: Auf der EPG-Sender Seite werden jetzt die als Timer vorgemerkten Einträge markiert.
* Change: Webinterface: Autosuche Timer aus der neue Timer Auflistung entfernt. Dazu kann man einen internen Prozesstimer nutzen.
* Fix: Webinterface/Aufnahmen Seite: Wenn der Titel ein ' oder " enthielt, konnte man die Aufnahme nicht über das Papierkorbsymbol löschen.
* Change: Hardwareerkennung: Diverse Hauppauge Geräte wurden fälschlich als Hybridgeräte erkannt.
* Change: Hardwareerkennung: Auf aktuellem Stand gebracht von Griga.
* Add: Hardwareerkennung: Variante der Digital Devices Octopus, Terratec Cinergy 1200-S und Terratec Cinergy S hinzugefügt.
* Change: Konfigurationsprogramm: Den oberen Banner entfernt.
* Change: Konfigurationsprogramm: Die EPG Sprachauswahl zeigt jetzt das Sprachkürzel in der Liste an.
* Fix: Konfigurationsprogramm: Die Sprachauswahl in den EPG Optionen überarbeitet.
* Add: Aufnahmen: Optionales Entfernen von H.264-Fülldaten bei einer Aufnahme (siehe Aufnahmeeinstellungen im Konfigurationsprogramm).
Dank an Forumsnutzer Martin K, der das Konzept und Code beigetragen hat, und an Griga, der es für den DVBViewer angepasst hat!
Einige HD-Sender (nicht alle), insbesondere das Erste HD, ZDF HD, arte HD und ORF HD, fügen Fülldaten in den H.264-Video-Datenstrom ein, um eine konstante Bitrate zu erreichen. Der Anteil der Fülldaten hängt vom gesendeten Inhalt ab. In Szenen mit wenig Bewegung kann er 50% oder mehr betragen, und bei einem Film-Vorspann oder -Abspann sogar mehr als 90%. Das Entfernen der Fülldaten kann deshalb die Größe einer TS-Aufnahme mit H.264-Inhalt beträchtlich reduzieren, in einigen Fällen auf die Hälfte und weniger.
* Fix: Aufnahmen: Probleme behoben beim Senderdaten Autoupdate bei Aufnahmen von Sendern mit mehreren Audiospuren (Regionalfenster).
* Fix: BDAGeräte: Bei TT Geräten wurden der Unicable Button nicht in den Hardwareoptionen angezeigt.
* Fix: Verbindung zu DVBViewer Clients: Die Hardwareressourcenverteilung und -verwaltung wurde überarbeitet, da es bei Systemen mit mehreren Karten zu Problemen kam. Clients wurden von anderen Clients auf einen anderen Sender mitgezogen, obwohl noch freie Karten vorhanden waren.
* Add: UPnP LiveTV Streaming: Die H.264 Fülldatenentfernung eingebaut.
* Reworked: UPnP LiveTV Streaming: Bei LiveTV Streaming wird jetzt zuerst eine PAT und eine PMT gesendet, bevor alle anderen Daten gesendet werden. Damit scheint die PS3 etwas besser zurecht zu kommen.
* Add: UPnP LiveTV Streaming Profile: Es kann jetzt für LiveTV Streaming pro UPnP Client angegeben werden, ob alle Audiostreams gesendet werden sollen und es kann die (interne) Zwischenpuffergrösse angegeben werden.
* Add: Ein Ansatz zum Streamen zu Android (integriert im iPhone Webinterface). Noch nicht getestet und sicherlich unvollständig und bedarf Entwicklungshilfe von Nutzern mit entsprechenden Android Geräten. Für mehr Informationen und weitere Diskussionen siehe: http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/44634-streaming-zu-android/
* Improved: DVB-IPTV Device: Optimiert und verbessert von Griga, sollte jetzt auch endlich wirklich korrekt mit erweiterten RTP Headern umgehen können.
* Change: Intern auf 64bit SenderIDs wie in der GE umgestellt.
* Mediainfo.dll und sqlite3.dll aktualisiert.
Änderungen 1.7.0.1 Beta
* Fix: Webinterface: Ein paar UTF-8 Umstellungsprobleme behoben. Die Tageskürzel wurden in einigen Sprachen nicht korrekt angezeigt. Die HTML-Kodierung verursachte Probleme mit älteren Browsern.
* Fix: Web-API: Die gesendete Aufnahmen XML Daten hatten ein falsches Encoding gesetzt.
* Change: IPhone Webinterface: Die Bilder für die Homeseite werden jetzt abhängig von der Bildschirmauflösung ausgeliefert. Danke an @GlaZz für den Tipp!
Änderungen 1.7.1 Beta
Fix: Webinterface: Noch ein paar UTF-8 Umstellungsprobleme behoben.
Fix: EPG Suche: Einige Felder der Suche waren nicht auf Unicode umgestellt (Aufnahmeordner, Namensschema).
Fix: Aufnahmeordner: Aufnahmeordner auf Unicode umgestellt.
Fix: Aufnahmenamensschema: Aufnahmenamensschema auf Unicode umgestellt.
Fix: Beim Live(TV) streamen nur über die URL /upnp/channelstream/xxx.yy wurde der Content-type im HTML Header nicht korrekt gesetzt.
Fix: EPG Suche: Die Genreliste zeigte immer das gleiche Genre an.
Change: Autosuchetimer verwenden den Subtitel für den Timernamen nur noch, wenn sie kürzer als 50 Zeichen sind.
Fix: Webinterface: Beim IE funktionierte der Farbwechsel bei Maus-drüber nicht mehr.
Add: Webserver: Javascript Dateien werden jetzt komprimiert übertragen.
Change: Webinterface/EPG-Suche Seite: Überarbeitet und einige Eingabefelder durch spezialisierte Felder ersetzt.
Fix: Das D+ EPG (spanisches MHW EPG) funktioniert wieder.
Change: Webinterface: Die TVGuide Seite etwas überarbeitet.
Change: Webinterface: Die Timeline Seite komplett neu erstellt.
Change: Webinterface/EPG-Suche: Der Fokus wird beim Anzeigen auf das Suchbegriffsfeld gelegt.
Change: IPhone Webinterface: Die Bilder für die Homeseite wurden von @GlaZz nochmals überarbeitet.
Change: EPG-Details: Anstatt in einem neuen Fenster werden die EPG Details jetzt in einem modalen Overlay angezeigt.
Add: BDA Hardware: DiSEqC Unterstützung für Omicon Karten hinzugefügt.
Add: BDA Hardware: Unterstützung für RealTek DVB-T/C Hybrid USB Geräte hinzugefügt.
Change: Konfigurationsdateien: Die Speichern Strategie noch etwas robuster gemacht.
Änderungen 1.7.1.1 Beta
Change: Webinterface: EPG-Details. Ein Klick auf den Aufnahmebutton schließt das EPG-Overlay.
Change: Webinterface: Timeline/TVGuide: Wenn kein Senderlogo vorhanden ist, wird der Sendername angezeigt.
Fix: Bei einer Neuinstallation ohne vorherige Konfigurationsdateien, wurde die svchardware.xml nicht abgespeichert.
Fix: Timeline: Senderlogos, die höher als der verfügbare Platz sind, werden jetzt korrekt skaliert.
Add: EPG: Das japanische Arib8 Format wird jetzt unterstützt. Diese Funktion ist noch experimentell.
Änderungen 1.7.2 Beta
Fix: Webinterface: Timeline/TVGuide. Ein Klick auf das Senderlogo öffnet jetzt wieder die Streaming Seite.
Change: Webinterface: Timerseite: Ein wenig umgearbeitet.
Fix: Webinterface: Der IE verschob den Timereditor in den Hintergrund, wenn er aus dem EPG Overlay geöffnet wurde.
Fix: Webinterface: Sender EPG: Tage auf und zu klappen durch einen Klick auf den Tagesheader funktioniert wieder.
Change: Webinterface: Den Footerframe entsorgt.
Change: Webinterface: Statusseite: Der minimal freie Festplattenplatz wird jetzt in die Berechnung des freien Festplattenplatzes einbezogen.
Fix: Tag Reader/Flac Dateien: Vorbis Comments (Tags) wurden bei flac files nicht eingelesen.
Fix: BDA Hardware: KNC Dual DVB-S2 Karten wurden nicht korrekt erkannt.
Fix: Webinterface: Einige lange Datums und Zeitanzeigen waren noch nicht auf UTF-8 umgestellt.
Fix: Webinterface: Sender EPG: Deaktivierte Timer werden jetzt in der EPG Liste nicht mehr angezeigt.
Add: BDA Hardware: Unterstützung für Turbosight CI. Es wird die TBS support dll benötigt, die mit dem DVBViewerdownloader installiert werden kann.
Add: BDA Devices: Unterstützung für Anysee E7 PS2 mit CI. Es wird die Anysee support dll benötigt, die mit dem DVBViewerdownloader installiert werden kann.
Add: BDA Devices: Erkennung der Digital Devices Cine S2 V6 hinzugefügt.
Add: BDA Devices: Erkennung der Technisat Skystar eXpress HD hinzugefügt.
Add: BDA Devices: Unterstützung für Qbox 3 Geräte hinzugefügt.
Add: EPG: Das japanische Arib8 Format wird jetzt unterstützt.
Add: Der Recording Service und das Konfigurationsprogramm versuchen nun die Nutzersprache automatisch zu erkennen und einzustellen, wenn keine service.xml vorhanden ist (Erstinstallation).
Fix: Tray Control Programm: Das Trayprogramm blockierte das Herunterfahren fälschlicherweise, wenn der Service gestoppt wurde, während eine Aufnahme lief.
Fix: Webinterface: EPG-Suche: Wenn eine gespeicherte EPG Suche gelöscht wurde, zeigte die Suchmaske nicht die normalen Vorauswahlen an.
Änderungen 1.8 Beta
Add: Webinterface/Autosuche: Für Autosuchen kann jetzt zusätzlich gewählt werden, ob die Suchergebnisse gegen die Aufnahmen abgeglichen werden sollen (Titel und/oder Event). Wenn ein Suchergebnis schon als Aufnahme vorliegt, wird ein DEAKTIVIERTER Timer erzeugt.
Das ganze setzt natürlich voraus, dass die Aufnahmedatenbank auf aktuellem Stand ist und alle Aufnahmen enthält.
Change: Webinterface/Aufnahmenseite: Komplett neu geschrieben und gestaltet. Leider ist der IE8 nicht in der Lage diese Seite ganz korrekt darzustellen, es wird empfohlen auf IE9 oder einen alternativen Browser umzusteigen.
Add: Webinterface/Aufnahmenseite: Es kann jetzt in den Aufnahmetiteln live gesucht werden. Mindestens zwei Zeichen müssen in das Suchfeld eingegeben werden, damit die Suche startet.
Add: Webinterface/Aufnahmenseite: Die Daten der Aufnahmen können jetzt editiert werden. Bitte beachten: Die Änderungen werden erst nach einem Neuladen der Seite sichtbar.
Change: Webinterface: Den Menüframe entsorgt und das Menü neben das Logo eingebaut.
Fix: UPnP: Der Windows Mediaplayer konnte nicht mehr auf die UPnP Daten zugreifen.
Change: Timer: Die logfile Einstellungen werden NICHT mehr pro Timer abgespeichert, sondern über die globalen Einstellungen festgelegt.
Change: Timer: Die Vor- und Nachlaufzeiten werden pro Timer abgespeichert. In der Timerliste wird immer die Zeitsumme angezeigt, nur im Timereditor wird die aufgesplittete Zeit angezeigt. Bearbeitungen über den DVBViewer setzen Vor- und Nachlauf auf 0 und schlagen sie auf die Zeiten auf.
Change: Timerformat: Die Timer werden nun mit Startzeit,/-datum und der Dauer in der svctimers.xml abgespeichert.
Change: Timerformat: Die EPGEventID und (wenn vorhanden) das PDC PIL werden bei per Webinterface EPG programmierten Timern in der svctimers.xml abgespeichert.
Change: EPG.dat: Das PDC PIL für die EPG Einträge wird (wenn vorhanden) in der epg.dat abgespeichert.
Change: Dateiinfo/Infodatei: Die Timer(GU)ID wird jetzt in der Infodatei/Dateiinfo mit abgespeichert.
Change: Webinterface: Das Format der langen Datumsangabe wird jetzt explizit gesetzt und nicht mehr den Windowseinstellungen überlassen.
Fix: Unicode: Einen Fehler bei der Timererzeugung mit abgeschaltetem Timereditor behoben.
Change: Webinterface/Timereditor: Etwas überarbeitet.
Change: Webinterface/Timereditor: Der Timereditor erscheint nun wie die EPG-Details als Overlay, anstatt als Popup Fenster.
Change: Webinterface/EPG-Suche: Die Seite etwas umgestaltet, um Zusammengehörigkeiten offensichtlicher zu machen.
Change: Webinterface/Timerseite: Das deaktiviert Bild ausgetauscht, damit es auch für Nutzer mit rot/grün Sehschwäche besser erkennbar ist.
Change: Webinterface/Timerseite: Die Seite etwas überarbeitet.
Change: BDA-Hardware: Twinhan gelabelte EyeTV Karten mit CI werden jetzt MMI technisch wie Terratec Karten behandelt.
Change: Passe PAT/PMT an: Die ECM Descriptoren werden bei "Passe PAT/PMT an" herausgefiltert.
Fix: EPG-Updater: Ein Logikfehler lies den EPG-Updater wesentlich länger als eine Stunde warten, wenn alle Geräte belegt sind.
Fix: Webinterface: Nach einem Update auf die neue Version wurde immer noch die alte Sender-EPG Seite als Startseite angezeigt.
Fix: Unicode: Einen Fehler beseitigt, der die Video Dateinamen bei nicht ANSI Systemen falsch in die db eintrug.
Fix: Unicode: Einen Fehler beseitigt, der die Aufnahme Dateinamen bei nicht ANSI Systemen falsch in die db eintrug.
Fix: EPG-Parser: Fix für polnisches EPG von Griga.
Add: Streaming: Neue Einstellung, die verhindert, dass lokale DVBViewer Streaming Clients einen Standby block auslösen. Kann im Konfigurationsprogramm eingestellt werden.
Change: TS Aufnahmen: TS Aufnahmen beginnen jetzt immer mit einer PAT/PMT.
Änderungen 1.8.0.1 Hotfix Betahttps://www.dvbviewer.tv/members/
- Fix: DVBViewer EPG Download: Der DVBViewer konnte das EPG vom Recording Service nicht mehr korrekt verarbeiten.
- Fix: Streaming DVBViewer Clients: Das kein Standby Block für lokale DVBViewer Clients funktionierte nicht korrekt.
- Fix: Webinterface/Timerseite: Timerkollisionen wurden nicht mehr rot markiert.
Änderungen 1.9 Beta
Add: Autosuche: Alle getätigten Aufnahmen werden jetzt zusätzlich in eine neue Aufnahmehistorie Datenbank gespeichert. Aus dieser Datenbank werden keine Daten gelöscht beim Entfernen der Aufnahmen. Die Dublettensuche bei der Autotimer Suche vergleicht die Suchergebnisse gegen diese Datenbank.
Beim Ausführen der „Aufräumen und Auffrischen Aufnahme DB“ Aufgabe werden alle vorhandenen Aufnahmen automatisch in diese Datenbank aufgenommen.
Add: Neue Aufgabe: Aufnahme Historie löschen.
Fix: Aufwecktimer: Wenn man das (Windows 7?) System so einstellt, das es nach x Minuten vom Standby in den Ruhezustand wechselt, wurde ein Aufwecktimer beim Aufwachen aus dem Standby gelöscht, aber es kam vor, dass Windows keine Meldung schickte, dass es jetzt in den Ruhezustand geht und der Timer wurde nicht mehr neu erstellt.
Das Ergebnis: Eine geplante Aufnahme läuft nicht an und dadurch alle nachfolgenden Aufnahmen auch nicht mehr, es sei denn, man startet den Rechner zwischendurch wieder.
Jetzt wird ein Aufwecktimer erst gelöscht, wenn er wirklich gefeuert hat und nicht direkt nach dem (erzwungenem) Aufwachen.
Fix: LiveRadio Streaming: funktionierte bei einigen Sendern nicht.
Change: Direktes Dateistreaming: Das ganze (nicht nur für UPnP) Dateistreaming aus dem Hauptwebserver entfernt und in einen eigenen Media Streaming Server mit einem eigenen Port (Default Port: 8090 → Konfigurationsprogramm) verfrachtet.
Change: Direktes Dateistreaming: Es können nun auch Unicode Dateinamen verarbeitet und gestreamt werden.
Fix: Aufnahmen Neustarten nach 60 sek... prüft jetzt ob die Aufnahme überhaupt noch laufen soll.
Add: Hardware: Cinergy HTC Stick Erkennung hinzugefügt.
Change: VCR: Aufnahmen mit 0 Byte Größe werden automatisch gelöscht beim Stoppen (Restart) der Aufnahme.
Change: UPnP: Die Erstellung der internen Listen um einiges beschleunigt. Das Blättern durch die Listen sollte auf den meisten UPnP Geräten wesentlich schneller sein.
Change: Musik Thumbnails: Wenn möglich werden jetzt die von Windows gelieferten Thumbnails genutzt, bevor nach anderen Quellen gesucht wird.
Change: Das Service Control Programm in die Mangel genommen und aufgebohrt. Man kann sich jetzt bei Aufnahmestart/-ende (über alle aktiven Timer gesehen) einen Balloontip anzeigen lassen (→ Zeige Benachrichtigungen im Popup Menü).
Außerdem zeigt der Tooltip des Systemtray Icons an, wie viele Aufnahmen im Moment laufen, bzw. wann der nächste Timer fällig ist. Auch die Versionsnummer des Recording Service wird mit angezeigt.
Diese Änderungen funktionieren NICHT mit alten Recording Service Versionen.
Change: Das Service Control Programm wird über die rc*.lng Dateien lokalisiert.
Change: Den Code zum Schreiben der (debug)Logdateien komplett überarbeitet, vereinheitlicht und optimiert.
Add: Tweak für die svchardware.xml: Mit "NoPlugins" kann man die Nutzung der Plugins für einzelne DVB Geräte gezielt ausschalten.
Change: Einige interne Optimierungen des Webinterface Servers.
Fix: Webinterface: Diverse Probleme behoben.
Fix Konfigurationsprogramm/EPG Optionen: Einige Elemente überlagerten sich.
Intern einige Optimierungen und Überarbeitungen ausgeführt.
Add: Neue Version der sqlite.dll und der Mediainfo.dll.
Änderungen 1.9.0.3 Hotfix
Fix: System: Unter bestimmten Umständen konnte das Schließen des Aufwach-Timerthreads dazu führen, das der Recording Service nicht mehr reagierte.
Fix: UPnP: Einige neuerer Samsung und einige Sony Geräte arbeiteten nicht mehr richtig mit dem Recording Service.
Change: Webinterface/Streaming Seite: Den Zugriff auf direktes Streamen etwas geändert.
Fix: Webinterface/Konfigurationsseite: Einige Unicode Probleme beim Nutzer/Gastnamen behoben.
Change: Webinterface/Timeline: Der aktuelle EPG Eintrag wird jetzt hervorgehoben.
Änderungen 1.9.1
Fix: Autosuche: Unter bestimmten Umständen konnte die Autosuche sich in einer Endlosschleife verfangen.
Add: BDA Hardware: DiSEqC Unterstützung für DVBSky Karten integriert.
Add: BDA Hardware: Erkennung der Digital Devices Cine CT V6 Karten integriert.
Add: BDA Hardware: Erkennung der Turbosight Karten überarbeitet. Bitte eine manuelle Hardwaresuche in den Optionen durchführen.
Change: Webinterface/TVGuide: Die Tagesauswahl durch ein Datumseingabefeld ersetzt.
Change: Webinterface/Timeline: Die Tagesauswahl durch ein Datumseingabefeld ersetzt.
Add: Timer: EPG PDC Überwachung für Timer hinzugefügt.
Erläuterung:
Die deutschen Öffentlich Rechtlichen Sender (und das ORF, evtl. auch die Schweizer) senden einen PDC Descriptor mit einem PIL (Program Identification Label) für jeden EPG Eintrag. Dieses PIL ist unveränderlich und dient somit als Erkennungsmerkmal für einen EPG Eintrag (pro Sender EPG ID), selbst wenn sich dessen Sendezeit/-dauer verändert.
Bei der Programmierung über das EPG aus dem Webinterface heraus wird die PIL im Timer mit abgespeichert. Damit "weiss" der Timer, zu welcher Sendung er gehört.
Wenn sich die Sendezeit oder -dauer verändert, passt der Timer seine Daten automatisch an. Das funktioniert sogar, wenn sich während der Aufnahme die Dauer der Sendung verändert und der Sender das im EPG widerspiegelt. Allerdings beschränkt es sich dort nur auf eine Verlängerung der Aufnahmedauer, eine Verkürzung wird sicherheitshalber nicht berücksichtigt.
Bedingungen:
Timer sollten einen kurzen Vorlauf haben (2 Minuten), damit das aktuelle EPG eingesammelt werden kann.
Timer müssen über das Webinterface bzw. die Autosuche erzeugt werden. Der DVBViewer kennt die Einstellung (noch) nicht und die PIL geht beim Editieren/Erstellen durch den DVBViewer verloren.
Bei Wiederholungstimern ist diese Funktion nicht verfügbar.
Ein Umstellen des Timers auf Wiederholungstimer oder eine Änderung des Senders setzen die PIL auf 0. Auch ein Zurückstellen bringt die PIL nicht wieder, der Timer muss neu über das EPG programmiert werden.
Es funktioniert nur mit EIT EPG (= normales DVB EPG). SFI und Co gehen nicht.
Die EPG Erfassung muss für die Hardware und den Sender aktiviert sein.
Die EPG Überwachung muss für den Timer aktiviert werden (entweder bei der Erstellung der Autosuche, im Timer Editor oder als globale Vorgabe in den Optionen).
Im Konfigurationsprogramm kann man die globale Einstellung für die EPG PDC PIL Überwachung einstellen.
Die Anfangs/Endzeit des Timers kann nicht manuell geändert werden. Sie wird bei aktiver Überwachung automatisch wieder zurückgesetzt. Vor/Nachlauf können natürlich weiterhin geändert werden.
Im Timereditor wird die Überwachungsfunktion nur angeboten, wenn der Timer/das EPG eine PIL >0 enthält.
Ob ein Sender PDC PIL sendet sieht man in den EPG Details, dort wird (wenn vorhanden) die PIL am Ende der Beschreibung angezeigt.
Timer mit aktivierter PDC Funktion werden im Webinterface/Timerliste mit einem „*" am Ende der Beschreibung markiert.
Alle Änderungen an den Timer durch die Überwachung werden in der Datei epgdebug.log vermerkt.
Add: Timer: VBI PDC / EPG Running Status Überwachung für Timer mit PDC Überwachung hinzugefügt.
Diese Funktion simuliert die VPS Funktion, indem Timer abhängig von gewissen Daten (EPG Running Status oder VBI PDC Signalisierung im Teletext) gestartet und gestoppt werden.
Nur bei EPG Einträgen mit PDC (siehe vorigen Punkt) kann diese Funktion genutzt werden. Alle unter dem Punkt PDC genannten Bedingungen treffen auch auf die Funktion zu.
Im Timereditor kann gewählt werden, ob VBI oder Runningstatus für eine Aufnahme überwacht werden soll. Einige Sender (ORF) bieten kein VBI PDC an.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, startet der Timer ohne eine Datei zu schreiben und überwacht den entsprechenden Datenstrom (EPG oder TTX) bis die entsprechende Signalisierung kommt. Erst dann beginnt der Timer die Daten auf Festplatte zu speichern. Sobald das entsprechende Endsignal kommt, wird der Timer beendet, dabei werden Endzeit und Nachlauf des Timers ignoriert.
Sollte die VBI PDC Methode für einen Sender ohne die VBI VPS Signalisierung aktiviert sein, wird die Aufnahme automatisch nach einer Minute gestartet, wenn kein VBI VPS Signal gefunden werden kann. Der Timer verhält sich dann wie ein normaler Timer.
VBI PDC/Running Status Änderungen werden in der epgdebug.log protokolliert.
Diese Funktionen sind komplett abhängig von der korrekten Übertragung der entsprechenden Daten durch die Sender. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
Änderungen 1.9.2
Fix: LiveTV Streaming: Transcodiertes Streaming über einen Router ins Internet funktionierte nicht mehr.
Fix: Timer: Eine Aufgaben nach einem VBI-PDC Timer wird jetzt wieder ausgeführt.
Fix: Timer: Die nach Aufnahme Aktion eines VBI-PDC Timers (Standby etc.) wird wieder ausgeführt.
Change: VBI PDC Timer: Nach einem VBI Interrupt Code werden alle anderen VBI Codes ignoriert, bis der originale PDC Code wieder empfangen wird (z.B. bei Werbeunterbrechung oder Halbzeitpause bei Fußball).
Change: Timer: Die Timernamen werden jetzt aus dem EPG Titel + den ersten 50 Zeichen des EPG Info erzeugt.
Add: EPG Suche: Die Autotimersuche kann jetzt zusätzlich zu den Aufnahmedaten gegen vorhandene Timer prüfen.
Vergleichskriterium ist der Timername. Das funktioniert nur bei Sendungen mit einem eindeutig generierten Timernamen. Der Timername wird aus dem EPG Titel und den ersten 50 Zeichen des EPG Info erzeugt.
Fix: System: Nach einem Abbrechen der „in Standby/Ruhezustand gehen“ Meldung ging der Rechner nicht mehr in den durch einen nachfolgenden Timer ausgelösten Standby/Ruhezustand.
Fix: ATSC Direct Tuning: Der 1750 Hz Offset wird jetzt berücksichtigt.
Fix: BDA Hardware: Die Digital Devices Geräte Erkennung aktualisiert.
Fix: UPnP Aufnahmen: Das Genre wurde nicht korrekt UTF8 kodiert.
Fix: Mediareader/Video MySeries: Das Genre wurde nicht korrekt UTF8 kodiert beim Auslesen/Übertragen aus der MySeries DB.
Add: BDA Hardware: Erkennung der Technotrend TT 6400 integriert.
Änderungen 1.9.3
Fix: Optionen: Medialibrary: Gelöschte Pfade wurden nicht entfernt, wenn nichts anderes auf der Seite geändert wurde.
Removed: Aufnahmeoptionen: Die Standard Aufnahmeaktion wurde entfernt (auch im Webinterface). Die Aufnahmeaktion ist jetzt immer aufnehmen, auch wenn vorher "Sender einstellen" eingestellt war.
Change: Die Bestimmung des freien Festplattenplatzes wird jetzt etwas anders gehandhabt, in der Hoffnung, das die sporadischen ominösen "Disk full" Probleme nicht mehr auftreten.
Fix: VCR: Diskfull Überwachung funktionierte bei PDC gesteuerten Aufnahmen nicht.
Change: Webserver: Die Webserver Bibliothek wurde auf den aktuellen Stand gebracht und sollte ein wenig schneller sein.
Change: System: Unter Windows 7 wird jetzt eine etwas schnellere Variante der Findfirst WinAPI Funktion benutzt um Dateilisten zu erstellen.
Fix: VCR: Es wird jetzt verhindert, das erzeugte Verzeichnisnamen mit einem Leerzeichen enden.
Fix: Passe PAT/PMT an: Wenn die Aufnahme auf einem Sky Optionssender gestartet wurde, bevor Sky die passende PMT übertragen hat, wurden die PAT/PMT nicht korrekt geschrieben.
Fix: Aufnahmen im Awaymodus: Unter Umständen konnte sich der RS beenden, wenn eine Aufnahme ohne Endaktion per Webinterface beendet wurde, während der Rechner im Awaymodus war.
Change: Sommer/Winterzeit Umstellung/EPG: Bei Zeitzoneneinstellung „automatisch" ermittelt das System jetzt über spezielle Windowsfunktionen abhängig vom Datum die lokale Zeit eines EPG Eintrages.
Das sollte die meisten Probleme bei der Sommer/Winterzeitumstellung lösen, da das EPG jetzt immer die „richtige" Zeit hat.
Timer in der Nacht der Zeitumstellung müssen immer noch bei Bedarf manuell korrigiert werden.
Hardware
Die Hardwareansteuerung wurde mit Grigas Unterstützung kräftig umgeschrieben. Unter Umständen muss in den Hardware Optionen eine manuelle Gerätesuche ausgeführt werden.
Ergänzt: Volle Unicable-Unterstützung für TBS-Geräte (nur mit zukünftigen Treibern) und DVBSky-Geräte.
Ergänzt: Provisorische Unicable-Unterstützung für alle DiSEqC 1.2-fähigen Geräten, die keine direkte Spannungsumschaltung ermöglichen.
Die Umschaltung erfolgt bei solchen Geräten mit Dummy-Tuning, das eventuell die Unicable Timing-Beschränkungen überschreitet. Trotzdem sollte es funktionieren, solange Unicable-Router oder Antennen-Steckdosen nicht dagegen einschreiten. Bei einem einfachen Unicable-LNB mit Splitter macht das keine Probleme bzw. verhindert höchstens einen gleichzeitigen Transponderwechsel eines anderen Gerätes.
Geändert: Der Unicable-Dialog im Konfigurationsprogramm -> Hardware steht für alle DiSEqC 1.2-fähigen Geräte zur Verfügung. Falls sie keine Möglichkeit für eine direkte Spannungsumschaltung bieten, erscheint beim Öffnen zunächst eine Warnung "This device is not fully Unicable compatible. Continue?"
Ergänzt: DiSEqC 1.2 mit der SkyStar eXpress HD und WDM/NDIS-Treiber, DiSEqC 1.2 mit SkyStar eXpress HD / SkyStar USB HD und BDA-Treiber.
Ergänzt: Bei Hauppauge DVB-S2-Geräten wird Pilot Symbols automatisch ermittelt (durch Probieren). Bei falscher Einstellung dauert das Tunen deutlich länger.
Damit können Hauppauge-Besitzer jetzt auch KingOfSat-Transponderlisten verwenden, die keine Pilot Symbols-Information enthalten.
Fix: Fehlschlagen der Geräte-Initialisierung mit dem MS Network Provider unter Windows 7, da selbiger versucht, ohne ausreichende Rechte einen Registry-Key anzulegen.
Im Default-Modus "Direkt tuning" verwendet der Recording Service unter Windows 7 jetzt den neuen MS Universal Network Provider, der in der Hinsicht ebenso wie unser interner Network Provider keinen Ärger macht. Im Modus "Direkt tuning aus", in dem sich der Universal Network Provider nicht verwenden lässt, besteht das Problem weiterhin.
Fix: Fehler im internen Network Provider, der dazu führen konnte, dass Filter im BDA-Graph nicht konfiguriert wurden. Das Problem zeigte sich bislang nur bei den CI-Filtern von Digital Devices, die sich nicht verbanden.
Fix: Griga hat eine Lösung gefunden, damit beim Betrieb mehrerer KNC One Karten mit der KNCBDACtrl.dll das System nicht mehr crasht.
Aktualisiert: Hardware-Datenbank.
Webinterface
Das Webinterface wurde stark überarbeitet und einige Seiten komplett neugeschrieben.
Ab jetzt wird der Internet Explorer erst ab Version 8 komplett unterstützt. Bei älteren Versionen oder wenn der Internet Explorerim Kompatibilitätsmodus läuft, gibt es eine Warnmeldung. Alle Darstellungsfehler beim IE8 wurden beseitigt, allerdings sind einige(Komfort-) Funktionen deaktiviert, da für diese ein modernerer(=schnellerer) Browser benötigt wird.
Viele der neuen Funktionen speichern Daten in einem Cookie zwischen. Im Webbrowser muss dem RS Webinterface erlaubt werden, einen Cookie anzulegen, ansonsten werden die meisten "„Komfort"funktionen nicht wie erwartet funktionieren.
Change: Die zuletzt gewählte Seite wird per Cookie abgespeichert und beim neuen Laden wiederhergestellt.
Change: Timeline: Wurde vom User @mrphlox komplett überarbeitet und mit Tastaturbedienung versehen.
Mit dem Mausrad kann gescrollt werden, wenn die Maus sich in den verschiedenen Bereichen befindet. Über die Buttons im oberen rechten Bereich kann die Schriftgröße und der Zeitausschnitt geändert werden.
Change: TVGuide: Wurde komplett überarbeitet. Mit dem Mausrad kann gescrollt werden, wenn die Maus sich in den verschiedenen Bereichen befindet.
Über die Buttons im oberen rechten Bereich kann die Schriftgröße und Spaltenbreite geändert werden.
Change: EPG Suche: Die Seite wurde in großen Bereichen überarbeitet. Die Ergebnisse werden nicht mehr auf einer gesonderten Seite dargestellt. Die Suchdetails lassen sich ein- und ausblenden.
Change: Overlay Einblendungen: Die Größe der Overlay Einblendungen wird an den Inhalt angepasst. Auf dem IPad kann jetzt darin gescrollt werden.
Der Schließen Button wurde entfernt, ein Klick außerhalb des Overlays oder die ESC Taste schließt das Overlay.
Add: Wo möglich wird jetzt ein Tooltip mit den EPG bzw. den Aufnahmedetails angezeigt (nicht IE 8 und iPad).
Der RS sendet jetzt für statische Ressourcen wie Grafiken, Logos, CSS oder Javascript den „Expires" Header, damit die Browser diese Bestandteile besser cachen können. Damit wird das wiederholte Laden der Seiten stark beschleunigt.
Add: Aufnahmeneditor: Der Sender kann nun auch editiert werden.
Fix: EPG Suche: Ein Suchzeitfenster über 00:00 hinaus bei definierten Datumswerten (z.B. today, tomorrow) funktioniert jetzt korrekt.
Bsp: von: today bis: today, zwischen 21:00 Uhr und 04:00 Uhr.
Add: Timerseite: Die Timer können jetzt über eine Auswahlliste sortiert werden. Die Sortierung wird als Cookie abgespeichert, so dass sie auch bei einem Seitenwechsel erhalten bleibt.
Add: Sender EPG: Die zuletzt gewählte Sendergruppe wird wieder hergestellt.
Add: Wenn die Maus über das Logo in der linken oberen Ecke fährt, wird eine kleine Info eingeblendet.
Change: Streaming Seite: Die Streamingseite wurde überarbeitet und erweitert. Mehr siehe Punkt „Streaming über das Webinterface"
Fix: iPhone: "Was läuft" verwendet nun immer das aktuelle Datum.
Fix: IPhone: Der Timereditor enthält jetzt auch die PDC Überwachungsauswahl.
Fix: IPhone: In der Timerliste werden Timer mit PDC Überwachung jetzt auch mit einem * markiert.
Fix: IPhone: Die Zeiteingabe funktionierte im Timereditor nicht mehr.
Streaming über das Webinterface
Das Streaming über das „normale" Webinterface und das Webinterface für iPhone/Android wurde neu geschrieben.
Ab dieser Version muss die aktuelle Version von ffmpeg verwendet werden.
Die aktuelle ffmpeg Version gibt es hier:http://ffmpeg.zeranoe.com/builds/. Einfach das „latest static build" laden. Für x64 Systeme kann die 64-bit Variante genommen werden. Die Datei ffmpeg.exe muss ins Programmverzeichnis des Recording Service entpackt werden.
Die Neuerungen:
Man kann ein Preset aus der nach Datenrate und Qualität sortierten Vorgabenliste wählen.
Danach wählt man das Seitenformat. Das System versucht diese Werte automatisch vorzubelegen, das klappt allerdings in einigen Fällen nicht und man kann es dann manuell korrigieren.
Ausserdem kann man ein ffmpeg Preset wählen. Diese Presets steuern die H264 encoding Parameter. Sie sind entweder auf Qualität oder auf Geschwindigkeit ausgelegt. So können auch etwas schwächere Rechner auf Kosten der Bildqualität transcodieren und streamen.
(Gilt nicht für iPhone) Zusätzlich kann man noch die maximale Breite/Höhe auswählen. Grundsätzlich sind die Presets schon mit einer Ausgabegröße versehen, mit diesen Einstellungen kann man die Vorgaben überschreiben.
Dabei gilt: max. Breite wird bei 16:9 verwendet und max. Höhe bei 4:3 Material. Der entsprechende Gegenwert wird errechnet.
Das Bild wird grundsätzlich nur verkleinert (bei Bedarf). Niemals wird die Originalauflösung überschritten. Ein Hochrechnen der Auflösung ist sehr rechenintensiv und verbessert das Bild auf keinen Fall.Das Streaming über VLC ist auch noch vorhanden, sollte in den allermeisten Fällen aber nicht mehr benötigt werden.
Das Streaming zum iPhone.
Es wird zwischen iPad und iPhone unterschieden und angepasste Auflösungen gesendet. Außerdem wird die letzte Bitratenauswahl jetzt per Cookie gespeichert und nicht mehr zentral. So merkt sich jedes Gerät die Auswahl einzeln.
Die alte iphoneprefs.ini wird beim ersten Start in iphoneprefs.bak umbenannt und dann komplett ersetzt.
Streaming zu Android/ Webbrowser. Das Vorgehen wurde vom User @Nanohcv und seiner Umsetzung für Android sehr stark inspiriert. Das Streaming wird jetzt mit Hilfe von ffmpeg, Flash und dem Flowplayer umgesetzt.
Es wird kein zusätzlicher Port mehr benötigt, das ganze läuft über den Webserver Port. Man muss also keine weiteren Ports mehr weiterleiten.
Die Darstellung erfolgt im Webbrowser und benötigt nur das Flash Plugin, keine zusätzliche Software muss für die Wiedergabe installiert sein.
Unter Android kann ein extra Player (MX Video Player zum Beispiel) benötigt werden.
Außerdem braucht man das Streaming nicht mehr zu stoppen, es wird automatisch gestoppt, sobald die Wiedergabe beendet wird.
Die Presets für das Flashstreaming werden in der Datei ffmpegprefs.ini abgelegt.
Streaming Dialog Webbrowser: Der Streaming Dialog wurde überarbeitet.
Primär wird jetzt direktes Streaming und Flashstreaming in den Webbrowser über den Webserver angeboten.
Es gibt noch die alte Methode mit VLC, doch dort sind die Streaming zum Webbrowser und die Auswahl zwischen VLC und WMP entfernt worden.
Es wird jetzt immer eine m3u Playlist geliefert, die eigentlich jeder Software Player versteht.
UPnP
Fix: Mediaserver: Bei nicht vorhandenen Dateien lieferte der Mediaserver eine falsche Meldung zurück und konnte damit Clients verwirren.
Add: Aufnahmen: Eine Auflistung der Aufnahmen nach Name hinzugefügt.
Change: Video: Die Last Added Liste beinhaltet jetzt die 50 zuletzt hinzugefügten Videos (anstatt vorher 25).
Change: Audio: Die Last Added Liste beinhaltet jetzt die 50 zuletzt hinzugefügten Audiodateien (anstatt vorher 25).
Change: Aufnahmen: Die Last Added Liste beinhaltet jetzt die 50 zuletzt hinzugefügten Aufnahmen (anstatt vorher 25)
Fix: Musiccover über UPnP: Es gab noch einen Unicodefehler bei der Covererzeugung.
Änderungen 1.9.4
Fix: Media-Datensammler: m2ts Dateien mit VC1 Codec wurden nicht korrekt erkannt und daher ignoriert bzw. inkorrekt in die Datenbank eingetragen. Sollten solche Dateien schon in der Datenbank eingetragen sein, muss man die Video SammungsDB neu aufbauen lassen, um das zu korrigieren.
Change: Mediadaten Sammler: Es wird eine schnellere Routine genutzt, um zu überprüfen, ob eine Datei noch vorhanden ist.
Change: Aufnahmedaten Sammler: Das Auffrischen der Aufnahmedatenbank etwas optimiert.
Fix: FFMPEG/IPhone/Flash Streaming: Den -er Parameter aus den Defaults entfernt. Außerdem wird er bei bestehenden ini Dateien herausgefiltert und unterdrückt.
Fix: FFMPEG Handling: Die externen Presets werden nicht mehr genutzt, es werden nur noch die internen Presets der ffmpeg h264 lib benutzt. Die Einstellungen werden automatisch angepasst. Das ffpresets Verzeichnis ist obsolet.
Fix: Live MP3 Streaming/Transcodierung durch ffmpeg. Funktioniert jetzt wieder.
Fix: EPG Autotimer-Suche: Einen Rundungsfehler bei den Zeitwerten behoben, der unter bestimmten Umständen dafür sorgte, das Timereinträge vervielfältigt wurden.
Fix: UPnP/LiveTV: Die Sendereinträge hatten keine eindeutigen IDs und dadurch konnte LiveTV nicht mehr vom neuen XBMC wiedergegeben werden.
Fix: UPnP SamsungTV: Neuere Samsung TVs wurden nicht als Samsung erkannt und zeigten daher keine Vorschaubilder an.
Fix: TrayCtrlprg: Der Abbrechen Button des Warnfenster hat jetzt automatisch den Fokus, so dass er mit der Leertaste, ESC und Return betätigt werden kann.
Fix: http-lib: Bei einer Fehlerantwort auf eine Head Anfrage wurde fälschlicherweise auch der Body der Fehlermeldung mitgesendet. Das konnte in sehr seltenen Fällen Verwirrung beim Client auslösen.
Hardware
Fix: BDA: Die Fallback Funktion für DiseqC war nicht korrekt implementiert.
Add: BDA: Erkennung TerraTec H5 Rev. 3.
Add: BDA: Erkennung TT-budget S2-4100
Add: BDA: Erkennung PCTV Dual Sat Pro PCI 4000i (Stargate Tuner).
Add: BDA: Erkennung TBS 6923 PCIe DVB S2
Change: BDA: Erkennung der Pinnacle PCTV DVB-S2 Stick 460e von VendorID 7 auf VendorID 33 geändert, da die DiseqC Behandlung unter Vista/Win 7 sonst nicht funktionierte. Nutzer mit XP müssen diesen Eintrag von Hand zurück auf VendorID 7 setzen.
Add: BDA-Hardware Optionen: „Erzwinge Automodulation" für Geräte mit EMPIA Chipsatz eingebaut. Falls solche Geräte nicht korrekt funktionieren, sollte diese Option ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Option ist nur bei Geräten mit EMPIA Chipsatz sichtbar.
Webinterface
Im Webbrowser muss der „Seite neu laden" Button gedrückt oder der Cache geleert werden, damit die geänderten (Script)Dateien vom Server geholt werden.
Change: Webinterface/Timeline: mrphlox hat die Timeline weiter verbessert.
Add: Webinterface: Man kann jetzt auf der Konfigurationsseite im Webinterface die Tooltips aktivieren/deaktivieren. Dies ist eine per Browser Einstellung (Cookie).
Change: Webinterface: Die Tooltips werden jetzt für alle Mobilgeräte deaktiviert, nicht nur für das iPad.
Fix: Webinterface/Aufnahmenseite: Es gab noch einige Bugs beim Zusammenstellen der Daten für die Anzeige. U.A. wurden nach dem Löschen von Dateien noch leere Unterordner angezeigt.
Add: Webinterface/Konfiguration: Die Funktion "letzte Seite wiederherstellen" kann in den Optionen ausgeschaltet werden. Dies ist eine per Browser Einstellung (Cookie).
Add: Webinterface/Konfiguration: Option für das Erstellen von Vorschaudateien hinzugefügt.
Video-/Aufnahmen Vorschaubildgenerator
Change: Den Vorschaubildgenerator komplett überarbeitet und auf ffmpeg umgestellt. Eine aktuelle Version von ffmpeg muss sich im Programmverzeichnis des RS befinden.
Change: Video/Aufnahme Vorschaubilder: Das Erstellen von Video/Aufnahme Vorschaubilder wird jetzt per Default deaktiviert. Es kann im Konfigurationsprogramm → Video oder im Webinterface → Konfiguration aktiviert werden.
Fix: Ein gecrashter Vorschaubildgenerator kann jetzt nicht mehr den gesamten Service lahmlegen.
Änderungen 1.9.4.1
Important Fix: Aufnahmen: Die Infodatei für Aufnahmen wurde fälschlicherweise als widestrings abgespeichert. Für den Recording Service selber ist das kein Problem, aber andere Software kann damit Probleme haben.
Change: Vorschaubildgernerator: Es wird jetzt ein definierbarer Offset in Sekunden benutzt, ab dem die Vorschaubilder erzeugt werden. Der Offset kann im Konfigurationsprogramm -> Video festgelegt werden.
Änderungen 1.9.5
Fix: Wakeup Timer: Der Wakeup timer setzt jetzt beim Sommer-/Winterzeitwechsel die korrekte Aufweckzeit. Was in der Stunde des Wechsels passiert muss noch geprüft werden.
Fix: EPG: Das chinesische Zeichenformat Big5 wurde falsch umgesetzt.
Fix: Aufnahmen: Das (Neu)Einlesen der Aufnahmedaten aus der Dateiinfo hatte Probleme mit der Sommer/Winterzeit.
Change: Aufnahmen: Das Schreiben der Infodatei für Aufnahmen wurde optimiert.
Removed: Konfigurationsprogramm: Die internen Tasks werden im Taskeditor nicht mehr angezeigt, da man sie nicht ändern kann.
Reworked: Interne Tasks werden jetzt gruppiert auf der Webinterface → Aufgabenseite dargestellt.
Add: Interne Tasks: „Frische Aufnahmehistorie auf" Task hinzugefügt.
Change: Interne Tasks: „Auffrischen und Aufräumen der AufnahmeDB" entfernt. Intern werden alle Verweise darauf auf „Auffrischen der AufnahmeDB" umgeleitet.
Add: Diverse interne (Datenbank)Task hinzugefügt.
Fix/Add: Alle Hardwareänderungen und Ergänzungen der Pro eingebaut.
Fix: BDA-Geräte - KNC One: Es gab noch ein Problem beim Initialisieren der KNC DLL.
Fix: Hardware: Kartenerkennung für dLAN Geräte erweitert.
Fix: UPnP-Device -> Eigenschaften. Für die Eigenschaften des UPnP Devices wurde ein falscher Port für die Gerätewebseite verwendet.
Fix: VCR: Möglicher Überlauf bei der "Passe PAT/PMT" Funktion behoben.
Fix: VCR: Diverse Fixes bei gesplitteten Aufnahmen.
Reworked: Das interne Datenbankhandling wurde überarbeitet und optimiert.
Change: Dankbank Handling von Aufnahmen/Video/Photo: Jetzt werden Einträge beim Auffrischen der Datenbank nur noch als nicht vorhanden gekennzeichnet und nicht mehr sofort gelöscht, wenn sie nicht gefunden werden. Dieses Vorgehen ist wesentlich effizienter bei z.Bsp. NAS Laufwerken, die kurzfristig nicht angeschlossen sind.
Durch Aufräumen der Datenbank werden nicht vorhandene Einträge (wie früher) aus der Datenbank entfernt.
Add: Der RS verfügt nun auch über ein HighRes Icon.
Change: Channels.dat: Beim Einlesen der channels.dat und beim Senderimport über ini Dateien wird geprüft, ob die SAT-Transponderfrequenz in kHz angegeben ist und entsprechend umgerechnet.
Fix: Das Verarbeiten des SFI EPG konnte einen Crash auslösen.
Change: Streaming mit ffmpeg: Das default ffmpeg Preset wurde auf "ultrafast" geändert.
Change: Streaming mit ffmpeg: Dateien mit Unicode Dateinamen können jetzt mit ffmpeg gestreamt werden (betrifft iphone und flash streaming).
Change: Wenn auf dem RS PC der DVBViewer läuft, wird keine lokale Warnmeldung beim Shutdown ausgegeben. Die Meldung erfolgt nur noch über den DVBViewer.
Update: Jquery und Jquery UI auf den aktuellen Stand gebracht.
Update: sqlite.dll und mediainfo.dll auf den aktuellen Stand gebracht.
Update: Der Miniaturbildgenerator kann nun auch mit Unicode Dateinamen umgehen.
Change: Video/Aufnahme Vorschaubilder: Das Erstellen von Video/Aufnahme Vorschaubilder wird jetzt per Default aktiviert.
Add: Setup: Im Setup kann gewählt werden, ob die aktuelle FFMPEG Version von http://ffmpeg.zeranoe.com/builds/ heruntergeladen und ins Programmverzeichnis entpackt werden soll.
Add: Tweaker Tool für den Recording Service. Der RS muss gestoppt werden, bevor diese Tool gestartet wird.
Änderungen 1.9.5.3
Add: Service Konfigurationsprogramm/EPG: SiehFernInfo EPG Verarbeitung kann jetzt gesondert eingeschaltet werden. Default ist ausgeschaltet.
Fix: SFI Einlesen: Weitere Fixes und Absicherungen für die SFI EPG Verarbeitung eingebaut.
Fix: Webinterface: Die Zahleneingabe kann jetzt wieder korrekt mit dem Mausrad bedient werden. Ein „Seite aktualisieren" im Browser ist notwendig, damit die geänderte JavaScript Datei genutzt wird.
Fix: Webinterface: Die Timerliste gruppierte nicht richtig bei unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung.
Add: Webinterface: Bei liveTV Streaming über das Webinterface wird neben Direktstreaming der Download der Senderliste als m3u angeboten.
Änderungen 1.9.6
•Fix: Pluginsupport: Probleme mit verlängerten Umschaltzeiten bei Verwendung von Plugins behoben.
•Fix: EPG-Parser: Fehlinterpretierung des Zeichensatzes bei Einträgen mit der Sprachkennzeichnung „jpn" und englischem Inhalt behoben.
•Change: Webinterface: Das „Vom EPG ausschließen" Flag der Sender wird nicht mehr berücksichtigt.
Experimentelles Feature
•Add: Webinterface/UPNP Kontrollknoten: Der RS kann alle UPnP AV-Server finden (d.h. er findet auch seinen eigenen UPnP AV Server), stellt deren Daten als Listen dar und kann die Mediadateien über die (RS)üblichen Streaming Mechanismen (Direkt/Flash) streamen.
•Add: Konfigurationsprogramm/Web/UPnP: Auf der Web/UPnP Seite kann der UPnP Kontrollknoten aktiviert und die Netzwerkschnittstelle (IP), die er nutzen soll, ausgewählt werden.
Änderungen 1.9.7
Change: UPnP / LiveTV Streaming: Rangerequests > 0 werden jetzt mit einer Fehlermeldung (416) quittiert, damit die UPnP Clients nicht sinnlos nicht vorhandene Ranges abfragen.
Das dürfte bei einigen UPnP Clients den Start der Wiedergabe erheblich verkürzen bzw. erst ermöglichen.
Change: Log Dateien: Alle Logdateien haben jetzt eine maximal Größe. Zusätzlich werden sie jetzt bei Überschreiten diese Größe nicht mehr überschrieben, sondern in *.bak Dateien umbenannt.
Change: Webinterface / Sender EPG: Die Seite überarbeitet. Es wird eine andere Treekomponente genutzt, die die Sender bei Bedarf nachlädt.
Die Sender erhalten nun (wie beim DVBViewer Pro) entsprechende Icons (Audio/Video/ FTA/verschlüsselt).
Über eine Auswahl kann man zwischen TV und Radio Sendern wechseln. Der zuletzt gewählte Sender wird für beide Darstellungen getrennt abgespeichert und beim erneuten Laden der Seite wieder hergestellt.
Zusätzlich werden die Sendergruppen jetzt abhängig von der dazugehörigen Senderlistenroot erstellt. Jetzt werden die Sender von z.Bsp. „Astra 19.2° / Sky" und „Kabel Deutschland / Sky" nicht mehr zusammen geworfen, sondern als separate Gruppen angezeigt.
Change: Webinterface / Timeline / TVGuide: Die Sendergruppen werden jetzt abhängig von der dazugehörigen Senderlistenroot erstellt (siehe Sender EPG).
Fix: Webinterface / Flash Streaming von Aufnahmen: Bei Aufnahmen wurde tatsächliche Länge und andere Eigenschaften nur in die Datenbank eingetragen, wenn sie vorher über UPnP aufgelistet wurden. Daher wurde die Springen Anzeige bei der Flashwiedergabe manchmal nicht angezeigt.
Add: UPnP / Konfigurationsprogramm / Video: Man kann jetzt festlegen, welche UPnP Gruppen (TV/Radio/Aufnahmen/Video/Audio/Photo) der UPnP Server präsentiert.
Updated: sqlite.dll und mediainfo.dll auf die aktuellen Versionen geupdated.
Diverse kleine Fixes und Verbesserungen.
Experimentelles Feature
Add: Webinterface/ UPnP Medien / Direkt Streaming: Eine UPnP Renderer Auflistung mit „Play To" Funktionalität der Direkt Streaming Abteilung hinzugefügt. Sie wird nur angezeigt, wenn mindestens ein UPnP Renderer gefunden wurde.
„Local Player" leitet die Auswahl wie bisher an ein lokales Abspielprogramm per m3u Datei (VLC etc.).
Alle anderen Einträge sind UPnP Renderer (TV/Media Player/ XBMC etc). Der RS tritt in diesem Fall nur als Vermittler auf. Ob die Dateien wiedergegeben werden können, hängt davon ab, ob sich UPnP Server und Renderer über das Format einig werden.
Add: Webinterface: Eine „rudimentäre" UPnP Renderer Steuerung mit einer Auswahl der verfügbaren UPnP Renderern hinzugefügt.
Über diese Webseite können alle verfügbaren Parameter eines UPnP Renderers geändert werden. Diese Seite ist entweder direkt von der UPnP Medien Seite aus erreichbar oder wird nach der „Play To" Auswahl eines UPnP Renderers auf der Streaming Seite angezeigt.
Add: Webinterface/ UPnP Medien: Einen Link auf die UPnP Renderer Steuerseite hinzugefügt.
Änderungen 1.10
Fix: LiveTV Streaming zur Popcorn Hour funktionierte nicht mehr.
Fix: Einige Workarounds für LiveTV Streaming mit der WD TV Live eingebaut. (die Datei uPnPProfilesV2.xml muss bei einer Updateinstallation gelöscht/umbenannt werden).
Fix: Webinterface/SenderEPG: Fix für sich unter bestimmten Umständen wiederholende Sendergruppen.
Add: Webinterface/Timerliste: Deaktivierte Timer werden jetzt zusätzlich ausgegraut. (-> Seite neu laden, damit die CSS-Datei im Cache erneuert wird).
Add: Webinterface/Timerliste: Timer, die per Autosuche erzeugt wurden, werden jetzt mit einem gelblichen Schein um das Statusgraphik markiert.
Add: Webinterface/Timerliste: Die Timerquelle wird im Tooltip der Timerstatusgraphik angezeigt.
Change: Webinterface/Suche: Wenn beim Speichern einer Suche kein Suchbegriff eingegeben wurde, wird der Name der Suche als Suchbegriff benutzt.
Fix: Webinterface/Suche: Beim Erzeugen von Timern aus dem Suchergebnis wurden die PDC Defaulteinstellungen nicht berücksichtigt.
Fix: UPnP: Fix für Samsung E Serie stellt die UPnP-Listen nicht dar.
Add: UPnP/Aufnahmen: Serien Ordner hinzugefügt.
Change: Kennwörter: Alle Kennwörter werden jetzt verschlüsselt abgespeichert.
Change: BDA-Hardware/TBS CI: Anstatt eine globale Instanz der TBS CI Hilfsdll zu nutzen, wird die DLL jetzt für jede Hardwareinstanz separat ge-/entladen.
Add: Der RS kann jetzt Benachrichtigungsemails verschicken. Das ganze muss im Konfigurationsprogramm aktiviert werden.
Vorerst verschickt er Mails, wenn eine Aufnahme beendet wurde oder wenn durch die Autosuche neue Timer hinzugefügt wurden.
Add: Konfigurationsprogramm - Email: Die entsprechenden Einstellungen für die E-mailbenachrichtung hinzugefügt.
Die E-maildaten werden in der svcuserdata.xml abgespeichert.
Die Emailübertragung kann auch SSL verschlüsselt (STARTTLS) erfolgen. Dafür wurden die OpenSSL Dateien libeay32.dll und ssleay32.dll zur Installation hinzugefügt.
Change: Konfigurationsprogramm: Die Kennwörter werden nicht mehr im Klartext angezeigt.
Add: Konfigurationsprogramm: Einen Hilfebutton hinzugefügt, der die entsprechende Seite im Wiki aufruft.
Add: Konfigurationsprogramm: F1 ruft die entsprechende Hilfe Seite im Wiki auf.
Die Hilfe URLs für Englisch sind im Programm verankert. Über die deutsche Sprachdatei werden die Links auf das deutsche Wiki eingespielt.
Remove: Konfigurationsprogramm: Den Wiki Link im unteren Bereich des Optionsfenster entfernt.
Update: sqlite.dll aktualisiert.
Update: mediainfo.dll aktualisiert.
Update: Sprachdateien aktualisiert.
Update: Hardwaredb aktualisiert.
Fix: Memoryleak bei UPnP Debug beseitigt.
Fix: Memoryleak bei Webinterface / SenderEPG beseitigt.
Änderungen in 1.20 Beta
Fix: UPnP/Samsung TV: Probleme mit neueren Samsung TV endgültig behoben.
Add: Erweiterungen für Sofortaufnahmen vom DVBViewer Client über den RS eingebaut (DVBViewer 4.9.9+).
Add: SAT>IP / RTSP Server hinzugefügt. Der Server unterstützt sowohl SAT>IP (by SES) Hard-/Software-Client (z.B. Elgato SAT>IP auf iPhone/iPad → nur SAT!) als auch spezielle DVB>IP Erweiterungen für DVBViewer Clients (Version 4.9.9 +) inklusive aller Komfortfunktionen des Unicast Devices.
DVB>IP ist eine Erweiterung des SAT>IP Protokolls speziell für den DVBViewer.
Add: Konfigurationsprogramm: RTSP Server (SAT>IP / DVB>IP) Einstellungen hinzugefügt. SAT>IP erfordert im Moment immer Port 554 für den RTSP Server.
Add: Webinterface/Statusseite: Anzeige für LiveTV RTSP Clients hinzugefügt.
Add: Webinterface: Bei liveTV Streaming über das Webinterface wird jetzt der Download der Senderliste für RTSP Streaming als m3u angeboten.
Fix: Musiktagreader: Probleme mit Flac und Tags behoben.
Add: H264/MPEG2 Filler Daten entfernen verbessert bzw. hinzugefügt (Thanks to @Martin K and griga).
Add: Optionen/Aufnahme: MPEG2 Filler Daten entfernen hinzugefügt.
Fix: Hardwareframework: Potentielle Threadingprobleme behoben.
Fix: SI-Parser/Sprachbehandlung: Diverse fixes bei der Sprachbehandlung eingebaut.
Fix: Email/Nach Aufnahme: Es wurde die falsche Einstellung für die Emails nach einer Aufnahme genutzt.
Fix: Webinterface/Timeline: Diverse Fixes und Updates von @mrphlox für die Timeline (-> Seite aktualisieren im Webbrowser).
Fix: Externe Tasks: Umlaute sollten dort jetzt funktionieren.
Add: Tweaks: „ClearEPGBeforeUpdate“ hinzugefügt. Dieser Tweak löscht alle EPG Einträge vor einem EPG Update. Siehe Tweaker.
Add: Hardware: Unterstützung für Terratec N3
Fix: Hardwareerkennung: Ein Memoryleak bei der Hardwareerkennung behoben.
Fix: EPG Suche: Falls bei einer EPG Suche Subtitel und Beschreibung gewählt wurden und diese beiden EPG Einträge identisch sind, wird die Beschreibung nicht berücksichtigt.
Update: sqlite.dll aktualisiert.
Update: mediainfo.dll aktualisiert.
Update: Sprachdateien aktualisiert.
Update: Hardware Datenbank aktualisiert.
Update: jQuery aktualisiert (-> Seite aktualisieren im Webbrowser).
Änderungen 1.21
• Fix: UPnP Announcement: Bei Standby/Aufwachen wurden nicht die notwendigen Notify Alive/Byebye Botschaften gesendet.
• Fix: Wenn der RS per Aufnahme/Task in Standby/Ruhemodus geschickt wurde und durch ein anderes Programm der PC in den Awaymodus erzwungen wurde, wurden anstehende Aufnahmen / UPnP etc. nicht korrekt ausgeführt.
• Fix: IPhone/Aufnahmenstreaming: Unter bestimmten Umständen wurden nur ca. 30 Sekunden einer Aufnahme gestreamt.
• Fix: DVBServer: Der DVBServer ist jetzt per default wieder aktiv.
• Fix: Setupprogramm: Das Setupprogramm deaktivierte das Recordingproperties Plugin.
Änderungen 1.21.1
Fix: Die Probleme mit Plugins sollten jetzt behoben sein.
Änderungen 1.21.2
Das Hardwareframework wurde auf den Stand von vor Version 1.20 zurückgesetzt aufgrund schwerwiegender Probleme mit der PluginAPI
Änderungen 1.22
Fix: UPnP Ankündigung: Das Timing der Antworten auf eine UPnP MSearch Anfrage verbessert.
Add: Konfigurationsprogramm/Hardware Optionen: Virtuelle RTSP (SAT>IP) Geräte hinzugefügt.
Fix: Konfigurationsprogramm/Hardware Optionen: Crash beim zweiten Öffnen des Einstellungsdialogs eines virtuellen Gerätes behoben.
Change: Webinterface: Die Zahleneingabefelder mit der entsprechenden Variante des Jquery UI ersetzt.
Add: VCR/ VBI PDC Aufnahmen: Mehr Debug Logging hinzugefügt.
Fix: Plugin Interface: Einige Probleme behoben.
Change: RTSP Server: Den RTCP TCP Part auf UDP zurückgesetzt. (Wird für DVBViewer Pro Beta 4.9.9.4 benötigt).
Fix: RTSP Server/UPnP Ankündigung: Die URL für die Logos war nicht korrekt.
Add: Hardware: Unterstützung für RTSP / SAT>IP Geräte hinzugefügt.
Fix: Hardware: Realtek Kabelmodus verursachte einen Crash.
Fix: Hardware: DVBWorld Unterstützung konnte einen Crash verursachen.
Fix: Entferne MPEG2 Fillerdata: Potentielle Probleme beim MPEG2 Fillerdata Entferner behoben.
Add: Hardware Datenbank: TBS6985, TBS5990, TBS6680 and TBS DTB20 DVBT/T2 USB Dongle hinzugefügt.
Change: Hardware Detection: “Ganzen Transponder öffnen” für Sundtek (Netzwerk) Geräte bei der Ersterkennung deaktiviert.
Update: sqlite.dll.
Update: mediainfo.dll.
Update: jQuery (→ Seite aktualisieren im Webbrowser).
Update: jQuery UI (→ Seite aktualisieren im Webbrowser).
Änderungen 1.23
Fix: RTSP Streaming / DVBViewer: Die Tuning Priorität wurde beim ersten Verbinden eines DVBViewer Clients nicht berücksichtigt.
Fix: System: Unter bestimmten Umständen ging der Recording Service nicht in den Away Modus sondern in den Standby Modus.
Change: EPG-Updater: Griga hat eine Methode erdacht, um den EPG-Updater zu beschleunigen.
Die Zeiteinstellung pro Transponder entspricht jetzt der maximalen Einlesezeit. Das Einlesen kann auch schon früher enden, falls die EPG Daten des Transponders komplett sind. Dies kann zu großen Zeitersparnissen beim EPG-Updatelauf führen.
Add: Hardware db: DVBSky 9580, DVBSky T982, DVBSky T980C, BlackGold BGT3630, AVer3D Satellite TV R889 hinzugefügt.
Change: Konfigurationsprogramm/Hardware Optionen: Geräte mit dem Status „Nicht benutzen“ werden jetzt ausgegraut dargestellt.
Sprachdateien aktualisiert.
Sqlite aktualisiert.
Änderungen 1.23.1
Fix: UPNP: Wichtiger Fix! Eine MSEARCH Anfrage mit „sddp:all" wurde fehlerhaft beantwortet. Dies führte bei einigen UPnP Clienten zu Problemen/nicht erkennen.
Fix: RTSP Streaming mit RTP/TCP: Es gab Probleme, wenn sich mehr als ein Client mit RTP via TCP angemeldet hatte.
Fix: RTSP Streaming / DVBViewer: Probleme bei Clients mit gleicher Priorität behoben.
Fix: Hardware: RTSP / SAT>IP Geräte funktionierten nicht.
Fix: EPG-Parser: Bei UTF-8 encodiertem EPG wurde der letzte Buchstabe abgeschnitten.
Change: Optionen: Debug UPnP wird nicht mehr in der service.xml gespeichert. Außerdem kann es nur noch aus dem Webinterface bis zum nächsten Neustart des RS aktiviert werden.
Update: jQuery (→ Seite aktualisieren im Webbrowser).
Update: jQuery UI (→ Seite aktualisieren im Webbrowser).
•Fix: LiveTV Transcoding für IPhone: Sollte jetzt ohne Abbrüche funktionieren.
• Fix: RTSP Streaming: Funktioniert jetzt mit XBMC.
• Add: Aufnahmeoptionen: Es kann jetzt zusätzlich ausgewählt werden, ob der Current Now/Next EIT EPG Datenstrom mit in der Aufnahme gespeichert werden soll.
• Add: HardwareDB: Support für DVBSky S680, DVBSky S960 und DigitalDevices Cine S2 V6.5.
• Change: Webinterface: Wenn möglich werden diverse Farbverläufe über CSS anstatt Bilder umgesetzt (→ aktualisieren im Webbrowser).
• Change: Webinterface: Diverse kleinere Optimierungen des Javascripts, CSS und der HTML Seiten. (→ aktualisieren im Webbrowser).
• Fix: Transcoding mit FFMPEG: Probleme mit neueren FFMPEG Version und den „yadif" Parametern behoben.
• Change: Debug Log: Die EPGdebug.log Datei wird nicht mehr geschrieben. Alle Einträge werden jetzt in die svcdebug.log Datei geschrieben.
• Change: Debug Log: Das svcdebug.log Format wurde etwas erweitert.
• Removed: EPG: Der Premiere EPG Parser für die Optionskanäle wurde entfernt. Sky liefert die EPG Daten seit langem über EIT.
• Add: EPG: Einen Tweak hinzugefügt, der den ISO6937 Zeichensatz bei EPG ohne Zeichensatzinformationen erzwingt.
• Fix: Webinterface: Diverse fehlende „alt" Tags für Bilder hinzugefügt.
• Fix: PMT-Parser: Bei Audiostreams mit der ID $81 wurde eine falsche PID verwendet.
• Change: UPnP/RTSP Server: 127.0.0.1 wird jetzt wieder angeboten, auch wenn andere Netzwerkschnittstellen vorhanden sind.
• Add: Webinterface: GET Befehle für Senderlogos können jetzt einen „height" ODER „width" Parameter (in Pixel) enthalten. Der RS liefert das skalierte Logo in der passende Größe. Bitte beachten: Nur ein herunter Skalieren wird unterstützt, ansonsten wird die original Datei geliefert.
Bsp: http://127.0.0.1/Log...d.png?height=50.
• Add: Webinterface: GET Befehle für Video/Aufnahmevorschaubilder können jetzt einen „height" ODER „width" Parameter (in Pixel) enthalten. Der RS liefert die skalierte Vorschau in der passende Größe. Bitte beachten: Nur ein herunter Skalieren wird unterstützt, ansonsten wird die original Datei geliefert.
• Fix: Webinterface/IPhone: Die Aufnahmen und Video Vorschaubilder werden jetzt im korrekten Seitenverhältnis dargestellt.
• Diverse interne Optimierungen und Verbesserungen.
• Change: Log Dateien: Log Dateien werden jetzt einmal pro Stunde auf die maximal Größe von 4 MB getestet und falls notwendig rotiert.
• Add: Senderlogos lassen sich jetzt manuell über die Datei "channellogos.ini" zuweisen. Der RS schaut erst, ob das Logo für einen entsprechenden Sender in der Datei vorliegt, wenn nicht versucht er wie bisher es zu erraten.
Das Format ist simpel gehalten:Code: [Auswählen][EPGSenderID]
c=[Sendername] (UTF-8 codiert)
logo=[Dateiname]
der c= Parameter ist nur für den Nutzer vorhanden und kann auch weggelassen werden, das System wertet nur die Section und das Logo aus.
Ein nicht vorhandenes Logo wird mitCode: [Auswählen]logo=-
gekennzeichnet, damit nicht ständig neu geraten wird.
•Add: Konfigurationsprogramm: Einen Senderlogo Editor eingebaut. Er wird nur angezeigt, wenn das System Logodateien im Logos\ Verzeichnis findet.
Wenn noch keine channellogos.ini vorhanden ist, oder Sender ohne Einträge gefunden werden, erstellt das Programm diese automatisch. Das kann bei umfangreichen Senderlisten etwas dauern.◦Sender ohne Logozuordnung werden in rot dargestellt.
◦Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet den Dateidialog. Es gibt auch einen entsprechenden Popup Menüeintrag.
◦Es werden nur Dateien mit der Endung .png und .jpg akzeptiert. Die Dateien MÜSSEN direkt im Logoverzeichnis liegen.
◦Über das Popup Menü kann der Logoeintrag entfernt werden (die Logodatei wird NICHT gelöscht).
◦Mit dem Filter Text Feld kann die Liste nach Bestandteilen des Namens gefiltert werden.
◦Mit dem Filter Feld "Nur Sender ohne Logo" werden nur Sender ohne Logozuordnung angezeigt.
WebAPI
•Add „getchannelsxml.html" hinzugefügt.
Diese Funktion liefert eine Senderliste mit Hilfe diverser Parameter im UTF8 codierten XML Format.
Der Aufruf erfolgt entsprechend den API Konventionen.
Die Parameter:◦Kein Parameter
Eine minimale Senderliste wird entsprechend geschachtelt nach Root und Kategorie zurückgeliefert.
Ein minimaler Sendereintrag besteht aus Sender Nummer, Name, EPGID und FavoritenID (ohne den Namesanteil).
◦rootsonly=1
Es werden nur die Rooteinträge zurückgeliefert.
◦groupsonly=1
Es werden die Root und die Kategorieeinträge entsprechend geschachtelt zurückgeliefert.
◦root=[Rootname]
Nur die zur angeforderten Root passenden Einträge werden zurückgeliefert.
◦group=[Name]
Nur die zur angeforderten Kategorie passenden Einträge werden zurückgeliefert.
◦number=[Sendernummer]
Nur die Daten für den Sender mit der Sendernummer werden zurückgeliefert.
◦logo=1
Die Sendereinträge enthalten die URL zum Senderlogo (wenn vorhanden).
◦tuner=1
Die Sendereinträge enthalten die Tunerstruktur.
◦rtsp=1
Die RTSP(Basis)URL wird als Knoten unter dem Rootknoten zurückgeliefert (sofern RTSP aktiv) und die Sendereinträge enthalten den entsprechenden RTSP Pfad bzw. die Parameter für einen RTSP SETUP Aufruf (muss mit der rtspURL kombiniert werden).
◦subchannels=1
Falls vorhanden werden Audiounterspuren als „subchannel" Einträge unter dem „channel" Eintrag zurückgeliefert. Ein Subchannel Eintrag besteht aus dem Sendernamen und der Sender(Favoriten)ID (ohne Namensanteil), alle anderen Einträge entsprechen (zumindest was externe Programme betrifft) den Daten des übergeordneten Sender Eintrags.
•Change: "recordings.html" API überarbeitet und optimiert.
Bitte beachten: Ab dieser Version liefert der Aufruf nur noch UTF-8 kodierte Daten.
Es wurden auch einige unnötige Einträge entfernt, andere werden nur noch ausgegeben wenn ihr Wert > 0 ist (minimumage, content).
Ein neuer Eintrag wurde unter dem Root Eintrag eingeführt: "serverURL" dieser Eintrag enthält die BasisURL für den Aufnahmen Streaming Server. Eine gültige Streaming URL lässt sich errechnen aus: serverURL + id + ".ts".
Einige GET URL Parameter wurden hinzugefügt:◦nofilename=1
Die (Netzwerk) Dateinamen werden nicht zurückgeliefert. → Kleinerer Download.
Wenn dieser Parameter genutzt wird, wird automatisch eine neue Eigenschaft dem „recording" Eintrag hinzugefügt: format="[Datei Erweiterung]". Das ist einfach die Dateierweiterung der Aufnahmedatei (.ts, .mpg etc.).
◦nodesc=1
Der "desc" Knoten wird nicht ausgegeben. → Kleinerer Download.
◦images=1
Die BasisURL für die Aufnahmevorschaubilder wird unter dem Root Eintrag ausgegeben als "imageURL".
Der "recording" Eintrag enthält einen Untereintrag "image" mit dem Dateinamen des Vorschaubildes.
Wenn die Vorschaubilder deaktiviert sind oder kein Vorschaubild verfügbar ist, wird der „image" Eintrag nicht ausgegeben.
Um ein Vorschaubild herunter zu laden, muss nur die „imageURL" mit dem „image" Eintrag kombiniert werden. Der "width/height" Parameter (siehe oben → GET Senderlogo) wird für den Vorschaubilderdownload unterstützt.
◦id=[recid]
Nur der Eintrag mit "ID" wird zurückgeliefert, wenn er existiert. Kann mit den vorigen Parametern kombiniert werden.
•Change: "timeradd.html" und "timeredit.html" API.
Einige GET URL Parameter wurden hinzugefügt:◦eit=1
Aktiviert die Aufnahme des Actual EIT EPG Current/Next Streams.
◦monitorpdc=1
Aktiviert die PDC Überwachung für Änderungen des verbundenen EPG Eintrages. Eine gültige PDC muss vorliegen bzw. geliefert werden.
◦pdc=[PDC]
Ein gültiger PDC Wert.
◦monforrec=[0,1, 2]
Der Überwache für Aufnahme Wert.0 – None, 1 – VBI PDC, 2 – EIT Running Status. Eine gültige PDC muss vorliegen bzw. geliefert werden.
Change: Tweaks: Einen Tweak hinzugefügt, um die neue Form des EPG Update zu deaktivieren.
Fix: RTSP/IPhone/IPad: Probleme mit der neuen eyeTV Sat>IP Version beseitigt.
Change: Konfigurationsprogramm: Cache HTML Templates entfernt. Das System erkennt jetzt, wenn HTML Templates geändert wurden und verwirft den Cache.
Change: UPnP: Senderlogos werden jetzt als jpg auf weißem Hintergrund (skaliert) ausgeliefert.
Add: UPnP: Der Client Zugriff kann jetzt anhand der MAC Adresse / IP gesteuert werden.
Fix: Logos/Vorschaubilder: Der Mediaserver lieferte skalierte Vorschaubilder mit dem falschen http Resultcode aus (404 anstatt 200).
Change: Logos/Vorschaubilder: Skalieren und/oder Konvertieren von Senderlogos/Vorschaubilder weiter überarbeitet und optimiert.
Die skalierten Logos werden in der Datenbank logos.db3 abgespeichert. Das System erkennt automatisch, wenn die grundlegende Datei geändert wurde und ersetzt die gespeicherte Version entsprechend.
Add: Interne Aufgabe: Logo / Vorschaubild Datenbank leeren.
Fix: Externes Streaming: Der Stopserver Button funktionierte nicht korrekt.
Fix: Webinterface/Sender EPG: Problem behoben, falls für die TV/Radio Kategorie keine Einträge vorhanden sind.
Add: Webinterface: "iOS" Pfad Erkennung hinzugefügt.
Add: Webinterface:In der channellist.html wird die {channellogo} Variable gesetzt.
Fix: Webinterface: Probleme mit Chrome und dem Hinzufügen von Timern aus den Suchergebnissen beseitigt.
Fix: Webinterface: Probleme mit einigen Unicode Zeichen bei kursiver Schrift in Chrome "behoben".
Add: Webinterface/Konfigurationsseite/UPnP: Eine neue Konfigurationsseite für UPnP hinzugefügt.
Change: EPG Parser: Der EPG Parser berücksichtigt jetzt (wo sinnvoll) vom Sender vorgegebene Zeilenumbrüche im EPG.
Change: EPG Parser: Es wird jetzt nicht mehr versucht für bestimmte Sender, die keine Eventinfo schicken, diese aus der Beschreibung zu erzeugen.
Change: EPG Verarbeitung: Die Sprachmarkierung wird jetzt nur noch für Sender mit mehr als einer Sprache im EPG berücksichtigt und gespeichert.
Change: Einstellungen: Der Default für „alle Audiospuren aufnehmen“ wurde auf True gesetzt.
Fix: WebAPI: "getchannelsxml.html" Fehler bei dem Tuner Tag beseitigt.
Add: WebAPI: "getchannelsxml.html" flags Eigenschaft zum Basiseintrag eines Senders hinzugefügt.
Add: WebAPI/„status.html“: Den Eintrag <epglang> hinzugefügt. Er liefert die vom Nutzer voreingestellte Sprache für das EPG zurück.
Add: WebAPI/„status.html“: Den Eintrag <recfiles> hinzugefügt. Er liefert die Anzahl der vorhandenen Aufnahmedateien zurück.
Add: WebAPI/„status.html“: Parameter „norecdirs=1“ hinzugefügt. Wenn in der Abfrage vorhanden wird die Auflistung der Aufnahmeverzeichnisse unterdrückt.
Add: WebAPI/„getchannelsxml.html“: Abfrageparameter „id=[ChannelID 32/64bit]“ hinzugefügt.
Add: WebAPI/„getchannelsxml.html“: Abfrageparameter „epgid=[ChannelEPGID]“ hinzugefügt.
Add: WebAPI: Neue Dokumentation unter http://en.dvbviewer....Service_Web_API angelegt (work in progress)
Änderungen 1.26
Achtung: Das Setup-Programm löscht die epg.dat, damit Änderungen in dieser Version keine Probleme im RS bereiten. Bitte nach der Installation ein EPG Update starten.
Fix: Webinterface/EPG-Details: Es wird jetzt wieder no_logo.png gesetzt, wenn keine Logos/Vorschaubilder vorhanden sind.
Change: Webinterface/Programm: Eine TV/Radio und Root Auswahl eingebaut wie in der Sender EPG Ansicht.
Fix: UPnP: Bilder wurden fälschlicherweise mit dem MIME-Typen "image/jepg" anstatt "image/jpeg" übertragen.
Change: Webinterface/Timerliste: Den Autosuche Timer Eintrag aus der neuer Timer Auswahlliste entfernt.
Fix: Webinterface/Konfiguration: Darstellungsprobleme mit dem IE behoben.
Fix: VCR: Restart nach 60 Sekunden funktionierte mit PDC/VBI Aufnahmen nicht korrekt.
Fix: Webinterface/EPG-Suche: Aufgaben mit nicht ANSI Zeichen im Namen wurden bei der EPG-Suche nicht gespeichert.
Fix: Hardware Framework: Die PID für Nullpakete konnte nicht gesetzt werden.
Change: BDA Devices: SAT BDA Geräte mit unbekanntem Vendor werden nun als DVB-S2 fähig markiert.
Change: EPG: Die interne EPG Verwaltung wurde stark vereinfacht. Es wird jetzt schon beim Parsen der EIT die korrekte Sprachversion ausgewählt und nur noch diese wird abgespeichert.
Außerdem werden die Components und Ratings jetzt nicht mehr on-the-fly beim Abfragen in die EPG Details eingefügt, sondern gleich beim Parsen.
Das kann in Verbindung mit dem EPG-Download zum DVBViewer zu Doppelanzeigen der entsprechenden Daten führen, dies wird mit der demnächst folgenden DVBViewer Version behoben.
Fix: RTSP Streaming: Es gab noch ein Problem beim RTSP Streaming, das zu Diskonties führen konnte.
Fix: RTSP Streaming: Beim RTSP über TCP wurde für das RTCP Protokoll ein falscher Port verwendet.
Fix: RTSP Streaming: Das TCP RTP Streaming überarbeitet und auf eine andere Code Bibliothek umgestellt. Es scheint jetzt nicht mehr zu Verbindungsabbrüchen bei Senderumschaltungen kommen.
Fix: RTSP Streaming: Probleme beim Scannen mit Android Elgato SAT>IP behoben.
Add: Webinterface/Konfigurationsseite: Es kann über die Konfigurationsseite jetzt das svcdebug.log geladen werden.
Fix: VCR: Bei ausgeschaltetem "Alle Audiospuren aufnehmen" und aktiviertem "Split bei Senderdatenwechsel" konnte es dazu kommen, dass fälschlicherweise wiederholt ein Senderdatenwechsel signalisiert wurde.
Fix: Virtuelle RTSP (SAT>IP) Geräte. Diverse Fixes und Optimierungen eingebaut.
Diverse Anpassungen und Optimierungen für RTSP.
Sprachdateien Deutsch/Englisch aktualisiert.
Sqlite aktualisiert.
Mediainfo aktualisiert.
Wichtig: Bitte die Webseiten im Webbrowser aktualisieren, da CSS und Javascript Dateien geändert wurden und der Cache aufgefrischt werden muss.
Änderungen 1.27
Fix: Logos: Ein Problem bei der Skalierung von Senderlogos wurde behoben.
Add: Optionen / Senderlogos: Ein Reset-Button bewirkt eine Neuzuordnung von Senderlogos. Eventuell nützlich bei falsch zugeordneten Senderlogos oder nach dem Hinzufügen neuer Logos.
Add: Web-Interface / EPG Details: Sendungen können über Twitter empfohlen werden.
Change: EPG: Das EPG Format wurde optimiert (kompatibel mit DVBViewer Pro .5.2 oder neuer).
Change: EPG-Parser / Updater: Verbessertes Timing für die schnelle EPG Aktualisierung.
Fix: EPG: Handhabung der ISO 6937 Zeichensatzkodierung.
Fix: IPTV Device: Die Source IP wurde bei Vergleichen von IPTV Transpondern nur teilweise berücksichtigt.
Fix: RTSP Device: Blockieren wenn einem RTSP Gerät kein Server zugewiesen war.
Fix: RTSP Device: Ein länger dauernder Tunevorgang in einem RTSP Gerät konnte den SAT>IP-Server veranlassen, den Stream für andere RTSP-Geräte in der selben Anwendung zu stoppen, da „Still Alive“-Botschaften zu spät gesendet wurden.
Change: RTSP Device: Das RTSP Device speichert, ob es sich bei dem SAT>IP Server um den Recording Service handelt (was die optionale Übertragung via TCP ermöglicht).
Add: RTSP Device: Unterstützung für DVB-T mit anderen SAT>IP Servern als dem Recording Service und für DVB-C mit Digital Devices Octopus Net.
Add: RTSP Device: Automatische Suche nach einem alternativen SAT>IP Server, wenn der eingestellte Server nicht erreichbar ist. Bitte beachten: Im Erfolgsfall wird der neue Server in den Einstellungen gespeichert und ersetzt den vorherigen Server dauerhaft.
Add: RTSP Device: Tweaks zum aktivieren / deaktivieren der automatischen Suche nach einem alternativen Server sowie dem Speichern in den Einstellungen (Voreinstellung für beide: Ein). Bitte beachten: Erfordert die aktuelle TweaksRS.ini. Bei Problemen reaktiviert ein Ausschalten der Optionen das Verhalten vorheriger Versionen.
Fix: RTSP Server: Ein Fehler verhinderte die Sender-Weiterleitung im Client.
Add: RTSP Server: Unterstützung für DVB-T mit anderen SAT>IP-Clients als dem DVBViewer.
Change: RTSP Server: Ein vergrößerter UDP Sendepuffer sowie die Konfiguration des Sockets für den Non-Blocking-Modus (UDP und TCP) verhindern Datenverluste.
Add: RTSP Server: Tweaks für das Einstellen der Sendepuffer-Größe bei SAT>IP UDP und TCP als Anzahl Pakete, von denen jedes 1328 Bytes enthält (Vorgabe für beide Modi: 10000 = 12.7 MB). Bitte beachten: Erfordert die aktuelle TweaksRS.ini. Bei Problemen kann durch den Wert 0 das Verhalten vorheriger Versionen wieder hergestellt werden.
Change: Unicast Server / RTSP Server: Das Prinzip "Wer zuerst kommt wird vorrangig bedient” wurde wegen SAT>IP Kompatibilität wieder eingeführt. Der Client, der sich als erster mit einem Gerät verbindet, kann nur durch einen höher priorisierten Client verdrängt werden, nicht mehr durch einen mit gleicher Priorität.
Change: Unicast Server / RTSP Server / UPnP LiveTV: Der Vorgabewert für die Priorität beträgt jetzt 50.
Fix: UPnP Stream-Server: Erzwungene Senderwechsel konnten interne Fehler hervorrufen.
Fix: UPnP-Stream-Server: Die Dateigröße- und Wiedergabedauer-Information bei laufenden Aufnahmen wurde entfernt.
Add: DVB-T2: Unterstützung für den Empfang von MPLP Transpondern (Multiple Physical Layer Pipes)
Add: Hardware: Unterstützung für mehrere TBS CI Module. Erfordert entsprechend viele Kopien der tbsCIapi.dll im Installationspfad (fortlaufend nummeriert beginnend mit tbsCIapi1.dll, tbsCIapi2.dll usw., so viele wie nötig).
Add: Hardware: Unterstützung für DVBSky DVB-T2/C Hybrid Dual Tuner ohne CI.
Change: Hardware: Deaktivierte PMT-Abfrage für DVBSky Geräte, sofern kein CAM vorhanden ist. Bitte beachten: CI Module können nicht via Plug&Play ausgetauscht werden, sondern erfordern ein Ab- und Anstecken des USB Adapters.
Fix: Hardware: Tunen bei EMPIA basierten DVB-C USB Geräten mit deaktivierter Einstellung "Erzwinge Auto-Modulation".
Fix: EPG: Verwendung des falschen EPG-Zeichensatzes unter bestimmten Umständen.
Change: EPG: Der SiehFern Info EPG wird nicht mehr unterstützt (aufgrund eingeschränkter Qualität).
Fix: EPG-Aktualisierung: Fehlende Berücksichtigung von Hybrid-Tunern ergänzt.
Fix: RTSP-Gerät: Die Sender-Zwangsumschaltung durch höher priorisierte Clients funktionierte nicht wie vorgesehen und verursachte ein zeitweiliges Blockieren des RTSP-Geräts (betrifft nur den Recording Service als RTSP-Client einer weiteren Recording Service-Instanz).
Fix::RTSP Device: Code-Restrukturierung, um die Fehleranfälligkeit zu verringern.
Fix: RTSP Server: Zu häufige Abfragen der Signalqualität/stärke in Verbindung mit langen Treiber-Reaktionszeiten verursachte verschiedene Probleme (z.B. dass die EPG-Aktualisierung oder Aufnahmen nicht starteten).
Add: RTSP Server: Verarbeitung von SAT>IP-URLs, die DVB-C-Parameter enthalten (gemäß Vorgaben der Firma Digital Devices).
Fix: Web Interface: Das Popup für das Editieren von programmierten Aufnahmen zeigte eine falsche Stoppzeit an, wenn durch Addieren der Nachlaufzeit Mitternacht überschritten wurde.
Add: Web Server: DVB-T2- und IPTV-Geräte werden dem DVBViewer Recording Service Wizard gemeldet.
Fix: UPnP: Streaming funktionierte nicht mit Sendern, die der Scanner als inaktiv in der Senderliste gespeichert hat (d.h. alle PIDs einschließlich der PMT PID sind 0). Der Fix wirkt sich nur auf Playlisten mit sendernummer-basierten URLs aus, nicht auf RTSP-Playlisten.
Fix: UPnP: Ein fehlender tnr-Parameter in RTSP-Playlisten und im GetChannelsXML API verhinderte die Wiedergabe von verschlüsselten und DVB-C-Sendern.
Fix: iOS/Http Live Streaming: Puffer-Strategie geändert auf 3 Chunks mit jeweils 5 Sekunden Inhalt gemäß den Apple-Empfehlungen, die wir erhalten haben.
Fix: Instanzen-Management: Ein Fehler erzeugte ein Ressourcen-Leck unter Windows 7 und verhinderte, dass Tweaker.exe den laufenden Recording Service erkennen konnte.
Fix: Hardware: Falls der Status von zwei oder mehr äquivalenten freien Geräten „bevorzugt“ war, wählte der Recording Service das letzte anstatt das erste Gerät.
Fix: Hardware:: Ein DVB-S-Gerät mit eingeschalteter Option „Gemeinsamer LNB“ bewirkte, dass alle freien DVB-S-Geräte so behandelt wurden, als wäre „Gemeinsamer LNB“ eingeschaltet.
Fix/Change: Hardware: Der Code des internen PID-Filters wurde überarbeitet und optimiert, dazu Maßnahmen gegen potentielle Thread-Probleme mit unvorhersagbaren Folgen.
Fix: Hardware: Unter bestimmten Bedingungen wurde bei der Suche nach einem passenden freien Gerät ein uninitialisierter Speicherbereich gelesen.
Change: Hardware: Die interne Repräsentation der Geräteliste wurde effizienter und besser handhabbar gestaltet.
Fix: Hardware: MMI CI -Problem mit BST/DVBSky-Geräten, das ein Einfrieren der MMI-Kommunikation bewirkte, wenn dem Treiber eine Antwort gesendet wurde.
Fix: Optionen: Korrigierte Reihenfolge der Kontrollelementen bei Auswahl mit der Tabulatortaste.
Fix: Optionen: Das Auswahlrechteck, das Checkboxen als fokussiert markiert, wurde bei der Auswahl von Kontrollelementen mit der Tabulatortaste nicht dargestellt.
Fix: Optionen: Eine nutzlose Suche nach Senderlogos, die den Start der Optionen verzögern konnte, wurde entfernt.
Change: Optionen: Allgemeine Code-Restrukturierungen und Design-Anpassungen (z.B. sind jetzt alle Sendergruppen in den Hardware-Optionen ohne Scrollen sichtbar).
Change: Optionen: Falls die Konfigurationsdatei service.xml nicht geladen werden kann, weil sie beschädigt oder nicht vorhanden ist, wird sie durch Kopieren der entsprechenden .bak-Datei neu erzeugt (sofern vorhanden).
Add: Senderlogo-Optionen: Während der Suche nach Sendern ohne Logo wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
Fix: Hardware-Optionen: Die Option „Kein EPG-Empfang“ wurde nicht richtig behandelt.
Fix: Hardware-Optionen: Fehlende Selektion des verschobenen Eintrags nach Drag & Drop in der Geräteliste.
Add: Allgemein: Unterstützung für HEVC Video und AES3 Audio.
Fix: Tray Tool: Verbesserte Erkennung des Standard-Browsers durch Verwendung einer neuen Methode. Eine benutzerspezifische Browser-Festlegung hat jetzt Vorrang vor der allgemeinen Windows-Einstellung.
Fix: Media-Sammlungen: Speicherleck bei Aktualisierung der Media-Sammlungen.
Change: Datenbank: dbconvertsvc.exe wird beim Starten des Recording Service nicht mehr automatisch mitgestartet. Das Programm ist nur bei einem Update von RS-Versionen vor 1.5 erforderlich. Die Konvertierung in das neue Datenbank-Format muss jetzt manuell gestartet werden.
Change: Plugin API: Das API gibt die aktuelle DVBViewer Pro-Versionsnummer 5.2 zurück (anstatt 3.7).
Fix: Tweaks: Falsche Defaults in der Datei TweaksRS.ini korrigiert, nicht mehr verwendete Tweaks entfernt.
Update: Hardware-Datenbank
Fix: IOS-7 kompatibles Web-Interface
Fix: RTSP Server: Änderungen der Systemzeit in Richtung Zukunft veranlassten den RTSP Server, Verbindungen zu SAT>IP Clients zu kappen,
weil er annahm, dass Keepalive-Botschaften ausgeblieben waren.
Fix: EPG Update: Bei einer Systemzeit-Änderung übersprang
die EPG-Hintergrund-Aktualisierung einen Transponder oder versuchte, ihn endlos zu lesen.
Geändert: Optionen: Ein Start der Optionen (svcoptions.exe)
hält den Recording Service nicht mehr an. Er wird nur noch gestoppt und
beim Beenden der Optionen neu gestartet, wenn man den
OK Button anklickt (damit der Recording Service Gelegenheit erhält,
geänderte Einstellungen zu laden), oder wenn man „Geräte suchen“ ausführt.
Ergänzt: Service-Optionen: Checkbox "Debug-Log schreiben“ (standardmäßig eingeschaltet).
Ermöglicht es, erweitertes Loggen auszuschalten. Kritische Fehler und Ausnahmefehler werden immer geloggt.
Fix: Optionen: Die Optionen blockierten wenn der Recording Service nicht auf den Versuch reagierte,
ihn zu stoppen. Jetzt geben die Optionen nach einem Timeout von 10 Sekunden auf.
Fix: Hardware: Unter bestimmten Umständen wurde bei Suche nach
einem freien Gerät ein nicht initialisierter Speicherbereich mit unvorhersehbaren Folgen gelesen..
Fix: Hardware: Diskontinuitäten mit Digital Devices-Karten
bei sich überschneidenden Aufnahmen des selben Senders.
Fix: Hardware: Die Entschlüsselung eines Senders durch das Digital Devices CI
wurde durch das Einschalten eines unverschlüsselten Senders
des selben Transponders abgeschaltet (was die Aufnahme eines verschlüsselten Senders stören konnte).
Fix: Hardware: Fehler bei der Handhabung von DVBSky MMI (bislang ohne Auswirkungen
aufgrund eines weiteren Fehlers in DVBSky-Treibern),
unnötiges übermäßiges Loggen bei der Benutzung von DVBSky CI..
Geändert: Hardware: Unterstützung für Twinhan WDM-Treiber entfernt.
Geändert: Hardware: Eine effizientere und besser handhabbare interne Repräsentation der Geräteliste.
Fix: RTSP-Gerät: Ein potentielles PID Filter-Problem wurde behoben und die interne Struktur optimiert.
Geändert: RTSP-Gerät: Die automatische Suche nach einem alternativen Server wurde entfernt.
Falls ein RTSP-Gerät sich nicht mit dem Server verbinden kann,
überprüft es nur , ob sich die IP-Adresse geändert hat, und korrigiert und speichert sie gegebenenfalls.
Geändert: Hardware-Optionen: Die Kontrollelemente wurden neu angeordnet.
Geändert: Hardware-Optionen: Der bisherige "+" Button (jetzt mit „Hinzufügen“ beschriftet) öffnet
kein Dialogfenster mehr, sondern ein Popup-Menü.
Es ermöglicht die Auswahl des virtuellen Netzwerk-Geräts ((RTSP, Unicast, IPTV oder Datei),
das an der selektierten Position der Geräteliste eingefügt werden soll.
Ergänzt: Hardware-Optionen: OctopusNet CI-Konfiguration im Fenster für RTSP (SAT>IP)-Einstellungen.
Wenn der selektierte Server als OctopusNet erkannt wird, erscheint in dem Fenster eine Auswahlliste mit den folgenden Optionen:
Kein CI
Beliebiges CI
CI #1
CI #2
um dem RTSPGerät ein CI zuzuweisen.
"Beliebiges CI" bedeutet das erste verfügbare (freie) CI.
Die letzten beiden Optionen erfordern OctopusNet 1.0.17 oder eine neuere Version.
Bitte beachten:
Ein RTSP-Gerät, das für CI-Benutzung konfiguriert ist, besetzt das CI ständig
während es aktiv ist, auch wenn der Recording Service damit einen unverschlüsselten Sender empfängt.
Wenn das CI nicht verfügbar ist (weil es z.B. ein anderer Client besetzt),
scheitert das Tunen auf jeden Fall. Eine dynamische Belegung nach Bedarf
lässt sich nur erreichen, indem man zwei RTSP-Geräte einrichtet, eins ohne und eins mit CI,
und sie durch Sendergruppen mit unverschlüsselten / verschlüsselten Sendern verknüpft.
Geändert: Hardware-Optionen: Alle Einstellungen für virtuelle Netzwerk-Geräte werden jetzt
in der Datei svchardware.xml gespeichert. Die Datei svcnetwork.xml wird nicht mehr dafür verwendet.
Bitte beachten:
Zwecks Kompatibilität mit vorherigen Versionen liest der Recording Service die
Einstellungen aus der svcnetwork.xml, solange sie noch nicht in der svchardware.xml vorhanden sind,
aber schreibt sie dort nicht mehr hinein. Geänderte Einstellungen für
Netzwerk-Geräte können deshalb von früheren Versionen nicht gelesen werden (keine Kompatibilität in Rückwärtsrichtung).
Geändert: Hardware-Optionen: Alle Hardware-Einstellungen (einschließlich der für virtuelle Netzwerkgeräte)
bleiben bei „Geräte suchen“ erhalten, wenn sie nicht durch die
Hardware-Datenbank vorgegeben sind. Zuvor setzte „Geräte suchen“
verschiedene Einstellungen auf den Standard zurück.
Geändert: Hardware-Optionen: Das Öffnen eines Dialogfensters mit dem Einstellungen-Button
erfordert nicht mehr die Freigabe des betreffenden
Geräts und einen damit verbundenen Wiedergabe- oder Aufnahme-Stopp.
Fix: Hardware-Optionen: Das Schließen der Optionen mit Abbrechen stellte
die vorherigen Hardware-Einstellungen nicht wieder her.
Bitte beachten:
Ein Abbruch verwirft jetzt auch die Ergebnisse von „Geräte suchen“
oder Änderungen in Dialogfenstern, die mit dem Einstellungen-Button geöffnet wurden!
Fix: Hardware-Optionen: Das Anschließen oder Entfernen eines USB DVB-Geräts
löste keine Aktualisierung der Geräteliste aus (rote Schrift für nicht verfügbare Geräte).
Fix: Hardware-Optionen: Fehlende Selektion des verschobenen Eintrags
nach dem Umsortieren der Geräteliste mit Drag & Drop.
Fix/Geändert: Hardware-Optionen: Bei dem Recording Service zugeordneten RTSP-Geräten
wurde die Checkbox "TCP anstatt UDP nutzen" in den RTSP Geräte-Einstellungen
erst nach Auswahl eines Eintrags der Server-Liste angezeigt.
Für die Einstellung des Protokolls sind jetzt zwei Radio-Buttons „UDP“ und „TCP“ zuständig.
Geändert: Hardware-Optionen: Die Checkbox "Modus für niedrige Bandbreite (USB 1.1)" wurde entfernt.
Die Einstellung kann noch durch Editieren der Datei svchardware.xml vorgenommen werden,
indem man in der betreffenden Sektion einen Eintrag „LowBandWidth“ mit dem Wert 1 erzeugt.
Ergänzt: Hardware-Optionen: "Geräte suchen" erkennt automatisch die DVB-T2-Fähigkeit von Digital Devices-Karten.
Geändert: EPG-Optionen: Die EPG-Optionen wurden restrukturiert.
Die bisherige Checkbox „Keine EPG-Daten einlesen“ ist jetzt eine
umgekehrte Einstellung „Standard-EPG empfangen“ mit klarerer Bedeutung.
Fix: EPG-Optionen: Nach dem Löschen aller MediaHighway/Freesat-Einträge erschienen beim nächsten Programmstart wieder die Standard-Einträge.
Außerdem gab es veraltete Standard-MediaHighway-Einträge.
Geändert: Recorder-Optionen: Die Checkbox "Erweiterte Log-Datei schreiben" wurde entfernt.
Der Recording Service schreibt jetzt immer ein erweitertes Aufnahme-Log.
Geändert: Recorder-Optionen: Die Checkboxen „H.264-Fülldaten entfernen“ und „MPEG2-Fülldaten entfernen“
wurden durch eine einzige Checkbox „Video-Fülldaten entfernen“ ersetzt, die für beide Formate gilt.
Geändert: Recorder-Optionen: Die Einstellung „Aufnahme aufteilen nach...“
wurde entfernt, ist aber noch als Tweak verfügbar (siehe Tweaker.exe).
Ergänzt: Recorder: Wenn der Recording Service eine Aufnahme
auf ein FAT32-formatiertes Laufwerk schreibt, teilt er sie automatisch in Teile auf,
die etwas kleiner als 4 GB sind. Es ist deshalb nicht mehr erforderlich,
die Einstellung „Aufnahme aufteilen nach...“ dafür zu verwenden.
Update: Tweaker.exe auf Version 1.0.5 (Suchfunktion ergänzt).
Update: Hardware-Datenbank: TBS-, DVBSky- und Digital Devices-Karten ergänzt.