DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Diverse DVB Software für verschiedene Karten => # Linux DVB (vdr, kaffeine, ect.) => Thema gestartet von: spoke1 am 23 Februar, 2009, 22:13
-
ACHTUNG: mögliche Treiberprobleme bitte hier (http://www.dvbcube.org/index.php?topic=24641.0) diskutieren. HIER geht es NUR um die Installation des Treibers ansich.
Ein Dankeschön richtet sich an "warpi" der den Part der Ubuntu Installation übernommen hat. Ganz besonderer Dank geht an "kater" der sich "überzeugen" liess dieses Howto ausgiebig zu testen.
----------------------------------------
In dieser kleinen Abhandlung soll es darum gehen wie man
- einfach
- recht komfortabel
- schnell
- auf verschiedenen Wegen
in den Genuss kommt die HDTV Treiber unter "Mandriva (mdv)" als auch "Ubuntu Intrepid" Linux zu installieren und zu aktivieren. Bedingt durch die Tatsache das der aw2 Treiber (Audiowerk2) in den neueren Kerneln massiv sein Unwesen treibt, bleiben viele Versuche den v4l Treiber ÜBERHAUPT zu bauen erfolglos. Dieser böse Bursche hat nämlich, wenn er noch im Kernel vorhanden, die Angewohnheit sich VOR den Treiber der SAA7146 zu setzen. (Gilt somit leider auch für die SS1!!) Dies bringt u.A. dann massive Probleme mit ../v4l/../alsa.c beim Kompilieren des Treibers zur Folge.
Aber von vorn, daher erstmal Allgemeines.
----------------------------------------
das "jungfräuliche" System sagt in etwa über die Konsole aus:
lspci -vv
01:06.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at f97ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel driver in use: Emagic Audiowerk 2
Kernel modules: snd-aw2 <---da ist der böse Bursche
EIGENTLICH ist es damit getan ihn zu "disablen".
Daher ist in die /etc/modprobe.d/blacklist-compat
blacklist snd_aw2
einzutragen um aw2 (Audiowerk2) zu beschneiden. AW2 ist für uns ein Kernelproblem, der Bug wurde auch schon mehrfach an die Entwickler gemeldet, ist aber warum auch immer, noch nicht gefixt.
Nach dem Neustart wären wir nun hier angekommen:
lspci -vv
01:06.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at f97ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
----> "Hier gibt es keine Kernelmodule "mehr" die stören" <----
resistent wie er ist vermutlich aber eher hier:
lspci -vv
01:06.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at f97ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel modules: snd-aw2, budget-ci <---- schon besser
aber nicht gut genug, da der aw2 immer noch dazwischen funkt und es "krachen" lässt.
Wäre das aw2 Modul schon ganz entfernt (s.O.), könnten wir uns jetzt schon über die Installation des neuen Treibers her machen.
Ist aber nicht so, daher hilft nur die ganz brutale Methode: das Entfernen des Moduls. Eine andere Möglichkeit hat sich trotz intensiver Versuche nicht finden lassen.
Man wechsele daher als root in den Pfad /lib/modules/dein gestarteter Kernel
Dort werden alle Einträge "aw2" auskommentiert (#) die sich hier finden.
- modules.alias
- modules.dep
- modules.description
- modules.order
- modules.pcimap
Ist jeweils nur einer ;-) (F3 ist dein Freund!)
Jetzt noch DAS Modul "gekickt", findet sich in: /lib/modules/dein gestarteter Kernel/kernel/sound/pci/aw2/snd-aw2.ko.gz
(Welcher Kernel aktiv ist verrät dir "uname -r" in der Konsole oder auch "kcontrol")
als auch in den Sourcen, zu finden unter: /lib/modules/dein gestarteter Kernel/kernel/sound/pci/aw2/Makefile
Am Besten beides gleich komplett mitsamt Ordner weggesichert.
Nach dem Neustart des Systems sieht das dann in etwa so aus:
lspci -vv
01:06.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at f97ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel modules: budget-ci <---- so soll das sein!!!!
----------------------------------------
Der hg-Treiber unter Mandriva
ACHTUNG: derzeit nur bis Kernel bis 2.6.27.10 incl. Rotor wirklich funktional getestet. Der letzte Kernel (2.6.27.14.1)
macht Probleme im Betrieb der DVB Karte deren Ursache noch nicht bekannt ist.
In die Mandriva Paketverwaltung gewechselt und folgende Pakete (falls nicht schon geschehen) mittels Suchbegriff "v4l" einspielen:
libv4l
libv4l-devel
libv4l0
dkms-v4l-dvb-testing hier derzeit 0.hg9767.1mdv2009.0 <---- hiermit wird es richtig interessant
Nach Vollendung der Paketinstallation und des Neustarts der Maschine wird beim Hochfahren automatisch der hg-Treiber des v4l (linuxtv.org) Projekts eingebaut (dauert ein Weilchen). kaffeine startet nun mit DVB-Support.
Oder man prüft via
dmesg | grep -i dvb
saa7146: register extension 'budget_ci dvb'.
budget_ci dvb 0000:01:07.0: PCI INT A -> Link[LNKD] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
DVB: registering new adapter (TT-Budget S2-3200 PCI)
input: Budget-CI dvb ir receiver saa7146 (0) as /class/input/input5
DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STB0899 Multistandard)...
sieht doch gut aus :D
----------------------------------------
Stürzen wir uns jetzt auf Ubuntu Intrepid / 64 am Beispiel der Installation des liplianin Treibers
Wir beginnen hier nach dem schon eleminierten aw_2 Treiber (s.O.).
sudo apt-get install mercurial gcc make build-essential linux-headers-`uname -r`
hg clone http://mercurial.intuxication.org/hg/s2-liplianin/
cd s2-liplianin
make
sudo make install
sudo reboot
Zu dumm, sah es nach der Installation des Treibers dann wieder so aus :
lspci -vv
01:06.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at f97ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel modules: snd-aw2, budget-ci <---- huch, wo kommt das Audiowerkmodul wieder her?
Also die ersten Schritte nochmal wiederholen, den aw_2 Treiber nochmals entfernen, Neustart....!
lspci -vv
01:06.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 64 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at f97ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel modules: budget-ci <---- so muss es sein
Dann geht es weiter mit:
sudo apt-get install kaffeine.
kaffeine soll jetzt nach dem Start die DVB-Karte finden.
Bleibt noch zu erwähnen das die ATI-Module wieder entfernt werden mussten. kaffeine lieferte bei installiertem ATI-Treiber ein Bild mit grünen Streifen.
----------------------------------------
Für die "Selberbauer" gilt natürlich weiterhin das die Treiber Projekte sich hier finden:
Das originale v4l Projekt: http://www.linuxtv.org/hg/v4l-dvb
Das liplianin Projekt: http://mercurial.intuxication.org/hg/s2-liplianin
und folgende Pakete auf dem System sein müssen:
- kdevlop incl. c++ & gcc installieren (mdv)
- passende Kernel-Sourcen installieren
- Kernel headers des verwendeten Kernels
- Kernel und Sourcen von aw_2 bereinigen (mdv)
Eine weitere Möglichkeit für das Beschaffen des Treibers stellt das Paket 'mercurial' da. Dieses sorgt dafür das mit dem Befehl via Konsole: hg clone http://linuxtv.org/hg/v4l-dvb/
für den DL in /home/userxxx/v4l-dvb
Dieses funktioniert ebenso mit: hg clone http://mercurial.intuxication.org/hg/s2-liplianin
in /home/userxxx/s2-liplianin
- v4l (hg oder liplianin) Sourcen in Verzeichnis entpackt, Installation erfolgt dann via Konsole:
- make all
als root
- make install
- ldconfig
- reboot
----------------------------------------
ACHTUNG:
nach einem Kernelupdate sind die aw2 Einträge VOR DEM NEUSTART erneut zu eleminieren, da die DVB Karte mit dem neuen Kernel sonst wieder denkt sie wäre nur eine Soundkarte.
-
Spoke, da kann ich auch die Ubuntu live (8.04?) nehmen und in eine leere Partition installieren?
-
Spoke, da kann ich auch die Ubuntu live (8.04?) nehmen und in eine leere Partition installieren?
Im Prinzip ja. Ich habe Ubuntu Intrepid 64 benutzt. Daher ein extra Ubuntuabsatz in der Anleitung ;D ;)
-
Danke Warpi! Ubuntu Intrepid sagte mir zunächst nichts, deshalb die "doofe" Frage...
Ich werde mir als nächstes mal die howto's, die hier gepinnt sind anschauen. Was
einen "eingefleischten" Windoofler erst mal gehörig schreckt, sind die Kommandozeilen.
Klippe Nr. 1 sehe ich in der Installation von Vista, XP und Linux auf einem PC. Da kannst aber
Du vielleicht noch Tipps geben. Berti ist ja in den unendlichen Weiten der W7 ge-
strandet (derzeit). Die Kater, Spoke's und andere sind testgeplagt ;)
Klippe Nr.2 sind dann sicher die Kommandozeilen-Parameter (wie rufe ich sie auf, wenn
passiert, wie trage ich das in die z.B. blacklist ein, etc.). Die ist der Windoofler nur
sehr selten gewohnt bzw. er ist entwöhnt...
Ultimative Hilfen wären screenshots, aber das kann man ja kaum verlangen weil es so
aufwendig ist. Ich denke, dass bei den meisten Windooflern (sofern sie an sowas Interesse
haben) nicht der Aufwand schreckt, sondern die Orientierungslosigkeit im Linux-Universum
und die "Fremdsprache" mit x. Deshalb werden auch wenige nach Wikis greifen, weil sie dort
auch nur die Hälfte verstehen...
Jedenfalls erst mal ein Riesen-Dankeschön an Spoke und die Mitwirkenden, erst jetzt
verstehe ich Deine Aussage, Du baust Dir Deine eigene Traumbox! :)
Geht ja :laugh:
edit: hatte das irrtümlich an Spoke gerichtet (bin noch nicht ganz wach!)
-
Ubuntu, Mandriva u.s.w lassen sich genau so einfach installieren wie Windows.
Früher (anno 1993 ;D) war das mal anders ...Ubuntu (http://www.ubuntu.com)
-
Die Installation sehe ich auch nicht als Klippe an. Welcher bootloader, ist da schon (s. vergangene Diskussionen)
eher ne Frage wert (oder baut sich da automatisch einer auf?).
Dann haste mal nen Desktop auf (gnu) und da geht's los:
wo trägst Du zur Abfrage:
lspci -vv
ein, usw.
Könnte nervig werden mit mir, aber mein Projekt startet ja erst in 3 Wochen ;)
-
Der Bootmanager heißt Grub und erkennt Vista ohne Probleme ;)
lspci -vv wird in der Textkonsole (oder Terminal) eingeben.
Auch hilft ein Blick ins deutsche Ubuntu-Wiki :)
Ps : Mein Dealer hat gerade das Intel - Atomboard abgeschickt ... :)
-
hallo ihr Freaks, vorne weg das soll keine Grundsatzdiskussion werden.
Wäre Linux das erste BS gewesen mit welchem ich in Berührung gekommen wär, würde ich heute nicht vorm PC sitzen. Windows ist von der Sache wie oft behauptet klicki- klacki. Man hat relativ schnell Erfolgserlebnisse.
Wenn jemand Linux als fertig installiertes BS mit einer vernünftigen Programmauswahl zur Verfügung gestellt bekommt, kann man damit mit Sicherheit genau so komfortabel arbeiten wie mit Windows. Allerdings muß, wenn man in die Tiefe will, meines erachtens, viel Hintergrundwissen da sein.
Wenn ich mir die HT von spoki anschaue und das hab ich in den letzten Tagen des öfteren ;D, dann frag ich mich, woher weis der Kerl in welchem Ordner er welche Veränderung vornehmen muß. Ich habe auch viel gegoogelt aber ich tue mich da anscheinend schwer das Richtige rauszufiltern.
Aber solange man sich an eine HT halten kann gehts, zwar oft mit Hinternissen, aber es ist learning by ...
Lange Rede, kurzer Sinn, wer schnelle Erfolge sucht sollte warscheinlich bei Windows bleiben. Natürlich ist das gute Gefühl was hinbekommen zu haben um so größer.
-
<ot>
http://www.faqs.org/docs/Linux-HOWTO/Kernel-HOWTO.html
</ot>
Harter Stoff .... ;)
-
hab ich mir gedacht und natürlich in englisch. Ist uns älteren Ossies naturgemäß nicht so gegeben.
Man muß ja nicht alles auf einmal begreifen.
Will ritschie nicht die Lust verderben, macht auch Spaß ;)
-
Ich bin mir ziemlich sicher das es auch russische , italienische und und Versionen gibt ;)
-
Macht Euch keine Sorgen um mich. ;) Ich fange eh später an.
Habe nur Warpi's Bemerkung in der Box mit "no HDTV" nicht
verstanden. Heisst das mit Ubu klappt es nicht? Oder was?
-
Das Problem heißt Kaffeine. Der scannt Arte HD nicht. K. A. i. A. wie man das abstellt ...
-
...aber Anixe und Astra Hd gehen? Nur der 720p-Sender nicht?
Hatten wir das nicht irgendwo schon mal? AAAAH, mein Gedächtnis :embarassed:
-
Das wird jetzt reichlich OT.
dann frag ich mich, woher weis der Kerl in welchem Ordner er welche Veränderung vornehmen muß.
Die Frage hab ich mir oft gestellt wenn andere mir Tips gegeben haben. Ist ganz einfach beantwortet: Du wächst da Stück für Stück rein. Bisschen lesen, einiges sprengen dann läuft das irgentwann so von der Hand!
Meinst Du mir ist das leicht gefallen, ausgerüstet mit gefährlichen Halbwissen über M$ Produkte auf den Pinguin umzusatteln?
Ich war es nur so dermassen leid das mir immer wieder mein BS abgeraucht ist. Mandriva läuft hier seit JAHREN schon als Produktivsystem. Zumal,Windows kann von uns auch keiner. Also gibt es keinen Grund da am Pinguin zu verzweifeln. Bei M$ und allen anderen BS's sind wir auch nur Anwender, bei M$ DAS aber für IMMER.
Das Problem heißt Kaffeine. Der scannt Arte HD nicht. K. A. i. A. wie man das abstellt ...
Das Problem heisst "scan 0.7" Ich hab gestern Abend so beschlossen das wird katers nächste Baustelle (duck und weg)
Und das alles hat aber nix mit der Inst. des Treibers zu tun ;)
-
...aber Anixe und Astra Hd gehen? Nur der 720p-Sender nicht?
Hatten wir das nicht irgendwo schon mal? AAAAH, mein Gedächtnis :embarassed:
Anders rum ... ;)
-
<ot>
Wenn jemand Linux als fertig installiertes BS mit einer vernünftigen Programmauswahl zur Verfügung gestellt bekommt, kann man damit mit Sicherheit genau so komfortabel arbeiten wie mit Windows.
Völlig richtig. Ein Manko sind Spiele. Mir persönlich aber ist das völlig egal.
Auch "Schikimiki - Desktops" sind mittlerweile kein Problem mehr
</ot>
@Spoke1 : scan 0.7 ???
-
@warpi
http://linuxtv.org/pipermail/linux-dvb/2008-October/029839.html
in Verbindung mit tune 0.0.7 http://steventoth.net/linux/s2/
dann klappt das auch mit HD auf Astra. Hier geht es immer noch um den Kartentreiber. Mehr ist ja hier noch nicht passiert.
-
Wie gesagt: Mit Deiner Anleitung ist das Aw2-Modul hin fort ... ;D
Eigenartiger Weise steht es auch unter Ubuntu Intrepid / 64 in der Blacklist.
-
bei mir spielt ja eigenartigerweise unter ubuntu 8.10 Audiowerk keine Rolle. Müsste mal schauen ob es überhaupt da ist. Trotz großem Update geht kaffeine SD ganz einfach. Kaffeine drauf, Liplianin hinterher, HD Karte wird erkannt. Scann und alles läuft problemlos. Dann noch Plugins hinterher, fertisch ;D.
Hab aber nicht im Kopf welcher Kernel da spielt. S2 und HDTV ist natürlich ne andere Geschichte. Aber wenn ich so an den Anfang mit den S2 Karten denke, speziell die TT3200er, dann gehts jetzt ruckzuck. Keine Abstürze mehr, alles gut. Natürlich ohne Pripro... Treiber.
-
herzlichen dank an spoke für das tolle howto!
@all: um diesen Thread am leben zu erhalten bitte ich beim Thema zu bleiben!
zwei anmerkungen für ubuntu:
das "snd-aw2" modul ist ab der version intrepid (Okt.2008) schon von haus aus auf der blacklist (wird also nicht geladen),
Zum überprüfen ob es bei der eingesetzten version so ist:
less /etc/modprobe.d/blacklist | grep snd_aw2
sollte "blacklist snd_aw2" ausgeben. Falls nicht, reicht es in die datei /etc/modprobe.d/blacklist folgendes einzufügen:
Editor starten:
sudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist
am Ende der datei hinzufügen
# Conflicts with dvb driver (which is better for handling this device)
blacklist snd_aw2
editor schliessen, und wieder im Terminal noch:
sudo update-initramfs -u
und reboot. Jetzt ist das Module ausgeschlossen und das richtige dvb modul wird geladen. Überprüffen kann man dies (und auch ob die nötige firmware geladen wurde) wenn man nach dem reboot einen terminal öffnet, und dort
dmesg | grep -i dvb
eingiebt. Bei mir liefert das:
[ 16.237605] saa7146: register extension 'budget_ci dvb'.
[ 16.237641] budget_ci dvb 0000:00:0b.0: PCI INT A -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
[ 16.237692] DVB: registering new adapter (TT-Budget/WinTV-NOVA-CI PCI)
[ 16.277341] input: Budget-CI dvb ir receiver saa7146 (0) as /devices/pci0000:00/0000:00:0b.0/input/input4
[ 16.824196] DVB: registering frontend 0 (ST STV0299 DVB-S)...
[ 18.957635] dvb-usb: found a 'Hauppauge Nova-T Stick' in warm state.
[ 18.957699] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 18.957861] DVB: registering new adapter (Hauppauge Nova-T Stick)
[ 19.302334] DVB: registering frontend 1 (DiBcom 7000MA/MB/PA/PB/MC)...
[ 19.855554] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:10.4/usb5/5-2/input/input7
[ 19.880333] dvb-usb: schedule remote query interval to 150 msecs.
[ 19.880340] dvb-usb: Hauppauge Nova-T Stick successfully initialized and connected.
[ 19.880595] usbcore: registered new interface driver dvb_usb_dib0700
hier initialisiert der kernel eine PCI DVB-Budget karte (siehe sig)
[ 16.237605] saa7146: register extension 'budget_ci dvb'.
[ 16.237641] budget_ci dvb 0000:00:0b.0: PCI INT A -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
[ 16.237692] DVB: registering new adapter (TT-Budget/WinTV-NOVA-CI PCI)
diese karte hat einen IR - Empfänger verbaut, der sich beim Kernel als "input4" anmeldet
[ 16.277341] input: Budget-CI dvb ir receiver saa7146 (0) as /devices/pci0000:00/0000:00:0b.0/input/input4
und zu guter letzt registiert sich das "frontend 0" beim kernel über das userspace programme (wie kaffeine) den dvb stream von der PCI Karte abgreiffen können
[ 16.824196] DVB: registering frontend 0 (ST STV0299 DVB-S)...
jetzt dasselbe Spiel mit dem usb stick
[ 18.957861] DVB: registering new adapter (Hauppauge Nova-T Stick)
[ 19.880595] usbcore: registered new interface driver dvb_usb_dib0700
der IR Reciever im Stick meldet sich beim Kernel as "input7"
[ 19.855554] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:10.4/usb5/5-2/input/input7
und noch zum schluss wird das "frontend 1" registriert :
[ 19.302334] DVB: registering frontend 1 (DiBcom 7000MA/MB/PA/PB/MC)..
[ 19.880340] dvb-usb: Hauppauge Nova-T Stick successfully initialized and connected.
und die zeweite Anmerkung beziet sich auf die Dependencies zum kompilieren der v4l-dvb sourcen: kdevlop wird hier nicht benötigt um die dvb treiber zu bauen, aber die kernel headers des momentanen Kernels sind nötig, und fehlen im momentanen howto:
sudo apt-get install build-essential mercurial linux-headers-`uname -r`
-
hallo mtron, lange nichts gehört. Warst wohl eingeschneit. :laugh:
Wie oben geschrieben kaffeine SD mit liplianin auf ubuntu, kein Problem mehr. Aber HD S2 geht bei mir nichts. Hab etliches probiert, Google, auch von deiner Home ffmpeg, xine-lib , irgend wo klemmts immer. Muß dazu sagen, bin linuxmäßig ein Anfänger.
Dann hatte mich spokie auf Mandriva gebracht weil er Erfolge hatte. Aber auch hier gehts bei mir nicht weiter.
Mit Kernel 2.627.10-1mnb erkannte kaffeine DVB, aber es wurde immer nur ein Transponder gescannt. Nach dem scann war kaffeine fest und es ging nichts.
Nach reboot des PC konnte ich die gescannten Sender schauen. Machte ich aber danch eine neuen scann war kaffeine wieder fest. Mit jedem Reboot lief es wieder. Mit einer channels.dvb von spokie hatte ich dann das volle Programm zur Auswahl, konnte aber nur Sender innerhalb eines Transponder schauen. Nach Transponderwechsel kommt cann not tune DVB. Hab auch verschieden testing Versionen probiert.
Anschliesend hab ich die v4l von Mandriva, deaktiviert und den letzten liplianin installiert. Lief zwar nicht fehlerfrei durch, aber kaffeine auf einmal alles Fein. Scann lief, Sender liesen sich wählen.
Das selbe Problem mit neuem Mandriva mit Kernel 2.6.27.14-desktop586-1mnb. Hab hier allerdings liplianin noch nicht probiert. Spokie hat sich riesige Mühe gegeben, denn er wollte seine HT bei mir reproduzieren, wir sind bisher aber noch nicht weiter.
So ist der Stand der Dinge. Komentare über vermutliche Ursachen kann ich wegen Ahnungslosigkeit nicht abgeben.
kater
-
naja, ist halt alles noch alpha quality...
Ich kann leider nix dazu sagen weil ich keine S2 Hardware habe (und mein guter alter desktop PC sich wohl auch nicht mehr dafür aufrüsten lässt). Für einen neuen pc fehlt mir die Kohle, das muss also noch warten. :(
Also ist zu diesem thema sicher spoke ein besserer ansprechpartner.
Ich hab momentan ziemlich viel arbeit mit anderen Hobbies (vor allem Skifahren ;) so viel schnee wie heuer weiss ich seit Jahren nicht mehr ) aber ich lerne auch ruby (die Programmiersprache) was viel spass macht , aber meine meiste Zeit vor dem PC verschlingt und dann ist da noch mein kleines baby vagalume (http://mtrons.googlepages.com/vagalume), das in letzter Zeit einiges an arbeit benötigte :)
-
bin gerade auf ubuntu 8.10 mit kernel 2.6.27-7-generic. Dort sieht es so aus
00:09.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH Device 1019
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 32 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 16
Region 0: Memory at fe7ff800 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel driver in use: budget_ci dvb
Kernel modules: snd-aw2, budget-ci
dort scheint Audiowerk nicht zu stören.
Auch der Sound geht auf Anhieb, was bei Mandriva erst nach kill aw2 der Fall ist.
-
Mit dem 2.6.27-7 Kernel ging das hier auch noch alles wunderbar. Und dann verfiel ich dem Updatewahn. Der Rest ist ja hinlänglich bekannt ;D
-
Tja ...manchmal ist an dem Spruch ´Never change a running system´ doch was dran ;)
-
Wenn kaffeine nicht 100% stabil läuft und es vor allem beim umschalten zu Hängern kommt, hat es hat sich nach meiner Erfahrung bewährt vor dem Umschalten unten in der Playerleiste auf STOP zu drücken. Oben im Bild erschein dann Stop und dann den neuen Sender wählen. Kaffeine gewinnt dadurch warscheinlich etwas Zeit.
Es ist natürlich etwas umständlich aber funktioniert.
kater
PS diese Erfahrung beruht auf Ubuntu 8.10.
-
Zurück zum TREIBER ;D
ImMo seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Hab mich mal wieder an mdv 2009 und v4l gemacht. Den Treiber über die Paketverwaltung installieren "geht", wird mit einem Fehler abgebrochen, was aber nicht weiter stört, da die S2 rennt.
Bau ich von Hand, kommen am Ende 2 Fehler (siehe Log) und ich weiss nicht warum, ich find nix im Log. Der Rechner startet dann auch nicht mehr:
Starting udev --> 'sbin modprobe' abnormal exit
Nur ziehen der DVB-Karte hilft noch um in wieder hochzufahren, dann Kerneltauschen :'(
[root@dicker v4l-dvb]# make install
make -C /home/spoke1/Kompilieren/v4l-dvb/v4l install
make[1]: Entering directory `/home/spoke1/Kompilieren/v4l-dvb/v4l'
Removing obsolete files from /lib/modules/2.6.27.19-desktop-1mnb/kernel/drivers/media/video:
Removing obsolete files from /lib/modules/2.6.27.19-desktop-1mnb/kernel/drivers/media/dvb/cinergyT2:
cinergyT2.ko.gz
Removing obsolete files from /lib/modules/2.6.27.19-desktop-1mnb/kernel/drivers/media/dvb/frontends:
Installing kernel modules under /lib/modules/2.6.27.19-desktop-1mnb/kernel/drivers/media/:
video/gspca/m5602/: gspca_m5602.ko
dvb/dvb-usb/: dvb-usb-dtv5100.ko dvb-usb-opera.ko dvb-usb-cxusb.ko
dvb-usb-vp7045.ko dvb-usb-af9005-remote.ko dvb-usb-ttusb2.ko
dvb-usb-af9015.ko dvb-usb-dib0700.ko dvb-usb-a800.ko
dvb-usb-gp8psk.ko dvb-usb-dibusb-common.ko dvb-usb-au6610.ko
dvb-usb-digitv.ko dvb-usb.ko dvb-usb-dibusb-mc.ko
dvb-usb-af9005.ko dvb-usb-nova-t-usb2.ko dvb-usb-dtt200u.ko
dvb-usb-cinergyT2.ko dvb-usb-vp702x.ko dvb-usb-umt-010.ko
dvb-usb-anysee.ko dvb-usb-dibusb-mb.ko dvb-usb-dw2102.ko
dvb-usb-gl861.ko dvb-usb-m920x.ko
video/zoran/: videocodec.ko zr36050.ko zr36016.ko
zr36060.ko zr36067.ko
video/cx18/: cx18.ko
video/cpia2/: cpia2.ko
dvb/b2c2/: b2c2-flexcop-pci.ko b2c2-flexcop.ko b2c2-flexcop-usb.ko
video/ivtv/: ivtvfb.ko ivtv.ko
video/hdpvr/: hdpvr.ko
common/tuners/: tuner-xc2028.ko mt2060.ko tda9887.ko
mt2131.ko mc44s803.ko qt1010.ko
mt20xx.ko tda827x.ko tda18271.ko
xc5000.ko mxl5007t.ko tea5761.ko
tuner-types.ko tda8290.ko tuner-simple.ko
mt2266.ko tea5767.ko mxl5005s.ko
video/sn9c102/: sn9c102.ko
dvb/dvb-core/: dvb-core.ko
video/: videobuf-dma-contig.ko vpx3220.ko videobuf-dma-sg.ko
pms.ko bt856.ko upd64083.ko
stradis.ko videobuf-core.ko tda9840.ko
saa7191.ko cx2341x.ko wm8775.ko
meye.ko w9968cf.ko saa7185.ko
tuner.ko mt9t031.ko zr364xx.ko
ks0127.ko stv680.ko videobuf-dvb.ko
tvaudio.ko tea6420.ko bt866.ko
cafe_ccic.ko saa5246a.ko msp3400.ko
tvp514x.ko tcm825x.ko soc_camera.ko
wm8739.ko stkwebcam.ko saa5249.ko
cpia_pp.ko tda7432.ko w9966.ko
mt9m001.ko upd64031a.ko ir-kbd-i2c.ko
ov511.ko tea6415c.ko dabusb.ko
bt819.ko cpia_usb.ko videodev.ko
tda9875.ko adv7175.ko mxb.ko
vivi.ko soc_camera_platform.ko cs53l32a.ko
s2255drv.ko btcx-risc.ko se401.ko
saa7110.ko saa7115.ko saa6588.ko
v4l2-common.ko tw9910.ko hexium_orion.ko
hexium_gemini.ko tvp5150.ko mt9m111.ko
vp27smpx.ko adv7170.ko ov772x.ko
ov7670.ko saa7127.ko m52790.ko
mt9v022.ko v4l1-compat.ko videobuf-vmalloc.ko
v4l2-int-device.ko c-qcam.ko tveeprom.ko
cs5345.ko saa717x.ko cpia.ko
tlv320aic23b.ko bw-qcam.ko
video/cx23885/: cx23885.ko
dvb/firewire/: firedtv.ko
dvb/bt8xx/: dst_ca.ko dvb-bt8xx.ko bt878.ko
dst.ko
dvb/siano/: smsdvb.ko smsusb.ko sms1xxx.ko
video/cx25840/: cx25840.ko
dvb/ttusb-dec/: ttusbdecfe.ko ttusb_dec.ko
dvb/dm1105/: dm1105.ko
video/cx231xx/: cx231xx.ko cx231xx-dvb.ko cx231xx-alsa.ko
video/saa7134/: saa6752hs.ko saa7134-empress.ko saa7134-alsa.ko
saa7134-dvb.ko saa7134.ko
dvb/ttpci/: dvb-ttpci.ko budget-patch.ko ttpci-eeprom.ko
budget-av.ko budget.ko budget-core.ko
budget-ci.ko
video/et61x251/: et61x251.ko
dvb/frontends/: nxt6000.ko dib7000m.ko drx397xD.ko
s5h1411.ko si21xx.ko au8522.ko
s5h1420.ko stv0288.ko nxt200x.ko
mt352.ko s921.ko isl6405.ko
s5h1409.ko sp887x.ko dibx000_common.ko
isl6421.ko mt312.ko or51132.ko
tda1004x.ko dib3000mb.ko lgs8gl5.ko
dib3000mc.ko stv6110.ko itd1000.ko
stv0900.ko lgdt3305.ko zl10036.ko
sp8870.ko l64781.ko dib7000p.ko
ves1x93.ko tda8083.ko stb6100.ko
dib0070.ko ves1820.ko stv0297.ko
tda10086.ko cx22700.ko zl10353.ko
cx24110.ko stv0299.ko dvb_dummy_fe.ko
cx24123.ko lgdt330x.ko dvb-pll.ko
lnbp21.ko cx22702.ko stb6000.ko
lgdt3304.ko cx24116.ko tda8261.ko
tda10023.ko tua6100.ko bcm3510.ko
tda10021.ko tda10048.ko stb0899.ko
or51211.ko cx24113.ko tda826x.ko
af9013.ko
video/cx88/: cx8802.ko cx8800.ko cx88-blackbird.ko
cx88-alsa.ko cx88xx.ko cx88-vp3054-i2c.ko
cx88-dvb.ko
video/bt8xx/: bttv.ko
video/gspca/: gspca_pac207.ko gspca_stk014.ko gspca_spca501.ko
gspca_spca500.ko gspca_mars.ko gspca_spca508.ko
gspca_sq905.ko gspca_t613.ko gspca_sunplus.ko
gspca_vc032x.ko gspca_spca561.ko gspca_ov534.ko
gspca_tv8532.ko gspca_spca505.ko gspca_spca506.ko
gspca_sonixj.ko gspca_zc3xx.ko gspca_main.ko
gspca_mr97310a.ko gspca_conex.ko gspca_pac7311.ko
gspca_ov519.ko gspca_sonixb.ko gspca_finepix.ko
gspca_etoms.ko
dvb/pluto2/: pluto2.ko
video/usbvideo/: ibmcam.ko usbvideo.ko vicam.ko
ultracam.ko konicawc.ko quickcam_messenger.ko
video/usbvision/: usbvision.ko
common/: saa7146_vv.ko ir-common.ko saa7146.ko
video/em28xx/: em28xx-dvb.ko em28xx-alsa.ko em28xx.ko
video/pvrusb2/: pvrusb2.ko
radio/: dsbr100.ko radio-maestro.ko radio-zoltrix.ko
radio-terratec.ko radio-aimslab.ko radio-maxiradio.ko
radio-gemtek.ko radio-trust.ko radio-sf16fmr2.ko
radio-tea5764.ko radio-typhoon.ko radio-cadet.ko
radio-aztech.ko radio-si470x.ko radio-sf16fmi.ko
radio-rtrack2.ko radio-gemtek-pci.ko radio-mr800.ko
video/uvc/: uvcvideo.ko
dvb/ttusb-budget/: dvb-ttusb-budget.ko
video/pwc/: pwc.ko
video/ovcamchip/: ovcamchip.ko
video/zc0301/: zc0301.ko
video/au0828/: au0828.ko
/sbin/depmod -a 2.6.27.19-desktop-1mnb
make[1]: *** [media-install] Abgebrochen
make[1]: Leaving directory `/home/spoke1/Kompilieren/v4l-dvb/v4l'
make: *** [install] Fehler 2
[root@dicker v4l-dvb]#
-
hallo spoke!
jo, scheint ein Problem mit dem momentanen treiber svn zu sein. verwendest du s2-lipian oder v4l-dvb?
Der grund warum es trotz den nicht gelungenen kopilierversuch kurz funktioniert hat ist wohl darauf zurückzuführen:
V4L/DVB (9006): S2API: Allow reliable use of old and new api on the same frontend, regardless.
aber auf alle fälle würde ich empfehlen einen bugreport bei deinem distributor erstellen (gegen das kernel-source package des eingesetzten kernels). Etweder sie verweisen auf die nächste upstream Version, oder wenn du glück hast nimmt sich ein guru der Sache an ;)
auf alle fälle hättest du die Möglichkeit auf 2.6.28 upzudaten. Diese Kernelversion bringt die S2API gleich mit, und sollte deine S2-3200 von haus aus unterstützen.
Damit wird dann der Spass aber nicht viel weniger ;) zum S2'en brauchste immer noch kaffeine svn, ffmpeg svn, xine-lib svn und für diejenigen die dann immer noch nicht genug haben, könnte noch die vdpau (h.264 hw encoding für neuere Nvidias) interessant sein.
-
An Treibern hab ich beide probiert, jeweils mit dem selben Ergebnis, nämlich Keinem!
Sowie ich Zeit habe werde ich mal auf einen anderen Kernel ändern. >2.6.28 da ich mit allen mdv Kerneln die es derzeit noch gibt nur noch Theater habe.
Alternativ könnte ich bis Ende April warten, dann kommt mdv 2009.1.... aber das will ich nicht... glaub ich ;D
-
Hab 8.10 neu installiert. Kernel nachinstalliert. Ist jetzt
2.6.29-02062901-generic
Anschliesend alle Aktualisierungen installiert.
Damit hab ich bei
lspci -vv
00:09.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH Device 1019
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 32 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 16
Region 0: Memory at fe7ff800 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel driver in use: budget_ci dvb
Kernel modules: budget-ci
und dmesg | grep -i dvb bringt das
dr@dr-desktop:~$ dmesg | grep -i dvb
[ 17.651541] saa7146: register extension 'budget_ci dvb'.
[ 17.651581] budget_ci dvb 0000:00:09.0: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[ 17.651721] DVB: registering new adapter (TT-Budget S2-3200 PCI)
[ 17.693298] input: Budget-CI dvb ir receiver saa7146 (0) as /devices/pci0000:00/0000:00:09.0/input/input4
[ 18.638203] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STB0899 Multistandard)...
und das alles ohne aw2 killing und OHNE Treiberinstallation.
Anscheinend hat sich da was getan.
kater
Kernlinfo und Quelle
http://wiki.ubuntuusers.de/Mainline-Kernel?highlight=kernel
-
Ja, seit Kernel 2.6.28 soll das "out of the Box" klappen. Hier geht es, nun anscheins auch bei dir. Eine Baustelle weniger. Bleibt nur noch: ffmpeg, xine und kaffeine. Hau rein ist Tango ;D tu ihn rein ist Cha cha cha
-
Nun mal zum Test von Jaunty Jackalope / 64 und TT S 3200 ... :)
Mehr dazu später.
-
Jaunty Jackalope / 64 Beta braucht auch den neuen Kernel 2.6.29 , also auch nach installiert ;) ;D
Das Ergebnis sieht dann so aus :
01:07.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH Device 1019
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 32 (3750ns min, 9500ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 19
Region 0: Memory at fa000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Kernel driver in use: budget_ci dvb
Kernel modules: budget-ci <------ Hurra und ohne Sprengung
Nun weiter zu Kaffeine ...
Ps : Dafür hab ich mit dem Ati-Treiber mein Experimentalsystem gesprengt. ;D Schluss für Heute ...
-
BTW: die Treiber sind am 06.04. mal wieder alle miteinander syncronisiert worden. Einiges rausgeflogen, überwiegend wohl Sachen die beim Bau immer wieder Haker mitbringen wie z.B.: "remove unused #include <version.h>"
http://www.linuxtv.org/hg/v4l-dvb