DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # News und Infos zu Kanälen/Paketen => Thema gestartet von: SiLæncer am 07 Januar, 2008, 18:28

Titel: Sky (Premiere) diverses ...
Beitrag von: SiLæncer am 07 Januar, 2008, 18:28
Premiere hat einen neuen Großaktionär: Der australische Medienmogul Rupert Murdoch hat sich einen ersten Anteil am deutschen Bezahlsender gesichert. Experten spekulieren, ob dies der Anfang einer Übernahme ist.

New York/Köln - "Wir sehen enormes Wachstumspotential in Deutschland und glauben daran, dass die Zeit gekommen ist, in den führenden Pay-TV-Anbieter Premiere zu investieren", erklärte Rupert Murdoch heute in New York. Sein Konzern News Corporation habe für 287 Millionen Euro 14,58 Prozent des Unternehmens erworben, sagte er weiter. Murdoch gehören bereits große Anteile des britischen Marktführers BSkyB und Italiens Nummer eins Sky Italia.

Das Aktienpaket stammt vom Kabelnetzbetreiber Unity Media, dessen Bezahlsender Arena mit Premiere bei der Übertragung der Fußball-Bundesliga zusammenarbeitet. Das Bundeskartellamt hatte der Kooperation aber nur unter der Bedingung zugestimmt, dass Unity Media seinen Premiere-Anteil bis zum Ende der Spielsaison Mitte 2009 wieder verkauft.

Der Kaufpreis für Premiere entspricht 17,50 Euro je Premiere-Aktie, die Papiere legten nach der Bekanntgabe des Kaufes um über 20 Prozent auf 15,66 Euro zu. Die Investoren halten Murdochs Einstieg bei Premiere offenbar für den Beginn einer vollständigen Übernahme.

Die News Corporation gilt mit ihren Filmproduktionen, Fernsehsendern, Magazinen, Zeitungen, Buchverlagen und vielfältigen Beteiligungen als einer der weltweit größten Medienkonzerne. Zu den Pay-TV-Beteiligungen der News Corporation in Europa gehören 39 Prozent an BSkyB in Großbritannien sowie 100 Prozent an Sky Italia.

Quelle : www.spiegel.de (http://www.spiegel.de)
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 07 Januar, 2008, 19:03
Da muss sich aber Kuddel warm anziehen (und viele Lauseher auch), könnte gut sein, dass Rüpel sein NDS als Hochzeitsgeschenk mitbringt...
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Theos am 07 Januar, 2008, 20:42
besser wäre es, wenn er die (nagelneuen) fox-cartoons (in originalfassung) mitbringen würde :)
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Jürgen am 07 Januar, 2008, 20:54
Zumindest ist anzunehmen, dass ein Umstieg auf NDS zukünftig leichter wäre.
Immerhin wäre dafür kein völlig fremder Anbieter mehr zu bezahlen.
Vom Thema Sicherheit her darf angemerkt werden, dass NDS noch als sehr standhaft gilt, Entavio derzeit auch.
Über das bisherige System des Kollegen Kuddel muss ich mich an dieser Stelle sicher nicht auslassen...

Allerdings frage ich mich, was europäische Kartellbehörden dazu zu sagen haben.
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 07 Januar, 2008, 22:35
Allerdings frage ich mich, was europäische Kartellbehörden dazu zu sagen haben.

Ich bin überhaupt kein Antieuropäer bzw. Knödelpatriot, aber sehr skeptisch wenn es um Kartellbehörden und das Murdoch-Imperium geht. Mögest Du in Deiner indirekt geäusserten Hoffnung recht behalten!
Titel: Was der Patriarch mit Premiere plant
Beitrag von: SiLæncer am 08 Januar, 2008, 17:17
1,7 Milliarden Euro hat Rupert Murdoch bereits mit Premiere versenkt - trotzdem steigt der Medienmogul jetzt wieder bei dem Pay-TV-Sender ein. Experten rätseln über die Motive: Will er den deutschen Markt erobern - oder ist er sogar nur Strohmann für einen Dritten?

Hamburg - Eigentlich dürfte Murdoch also nur schlechte Erinnerungen an Premiere haben. Bis Anfang 2002 war der konservative Medien-Milliardär schon mal an dem Pay-TV-Kanal beteiligt – und musste nach der Zahlungsunfähigkeit des Premiere-Gründers Leo Kirch 1,7 Milliarden Euro abschreiben.

Trotzdem gab Murdoch gestern bekannt, mit seinem Konzern News Corp. wieder als Großaktionär bei Premiere einzusteigen.Für 287 Millionen Euro habe er ein Aktienpaket von 14,58 Prozent erworben, er sehe "enormes Potential für Wachstum in Deutschland". Mit dem Einstieg bei Premiere soll es Murdoch sehr eilig gehabt haben: Erst vor rund einer Woche habe es den ersten Kontakt mit dem Verkäufer Unity Media gegeben, heißt es.

Warum treibt es Murdoch so plötzlich auf den deutschen Markt?

Es ist ein "logischer" Schritt, wenn man Adam Bird, Medienexperte der Strategieberatung Booz Allen Hamilton, glaubt: "Pay TV ist ein Kerngeschäft von Murdochs Unternehmen News Corp., er ist mit BSkyB einer der erfolgreichsten Betreiber weltweit und hat mit Sky Italia gezeigt, dass er auch schwierige Situationen drehen kann." Bislang sei Murdoch in Deutschland allerdings unterrepräsentiert gewesen, obwohl es für ein globales Unternehmen wie News Corp. ein absolutes Muss sei.

"Murdoch hat zahlreiche Versuche unternommen, in den deutschen Markt zu kommen", sagt auch Jo Groebel, Medienexperte und Direktor des Deutschen Digital Instituts in Berlin. Neben falschen Geschäftsmodellen sei es vor allem auch der gesellschafts- und medienpolitische Druck gewesen, der das immer schwierig gemacht habe. "Die Diskussion um inhaltliche Einflussnahme, die ihn weltweit begleitete und zuletzt beim Kauf des 'Wall Street Journal' deutlich wurde, hat ihn auch in Deutschland nicht besonders willkommen gemacht." Mit dem Einstieg bei Premiere sei keine Meinungsbeeinflussung zu befürchten, sagt Groebel. "Insofern ist das zum ersten Mal ein vergleichsweise reibungsloser Einstieg für Murdoch."

Aber lohnt sich dieser Einstieg?

"Bislang ist Deutschland ein weißer Fleck auf Murdochs Landkarte, der besetzt werden muss", sagt Klaus Böhm, Senior Manager bei Deloitte. Denn der deutsche Markt für Bezahlfernsehen habe sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt, eine Mehrzahl der Deutschen sei inzwischen bereit, für bestimmte TV-Angebote auch Geld zu zahlen. "Premiere ist der einzige Anbieter, der Premiumangebote hat, an Premiere kommt in diesem Markt niemand vorbei."

Tatsächlich sind es momentan rund neun Prozent der Zuschauer oder 3,7 Millionen Haushalte, die für Fernsehen auch Geld zahlen. Denn der deutsche Pay-TV-Markt gilt als eher schwierig: "Nirgendwo sonst gibt es so viele frei empfangbare Kanäle wie bei uns", sagt Medienexperte Groebel. Schon deshalb sei der Erfolg des Bezahlfernsehens bislang eher gering gewesen. "Allerdings hat sich das Verhalten vor allem von jungen Fernsehzuschauern ziemlich verändert."

Genau deswegen erwarten Experten ein deutliches Wachstum im Pay-TV-Bereich: "Wir rechnen damit, dass Pay-TV in Deutschland mindestens eine Verdopplungschance hat", sagt Friedrich Schellmoser, Analyst bei der Hypovereinsbank (HVB). Er geht davon aus, dass es ein Potential für rund 20 Prozent Pay-TV-Nutzer und acht Millionen Abonnenten gibt. "ProSieben und RTL machen mit ihrer Programmqualität alles, um Premiere groß zu machen."

Außerdem sei kein anderer Anbieter so gut aufgestellt wie Premiere: "Der Sender ist in allen Vertriebswegen - also Satellit, Kabel oder IP - gut eingebunden", sagt Schellmoser. "Die letzten Jahre haben außerdem gezeigt, dass Premiere durch sein Knowhow und seine Inhalte den Pay-TV-Markt anführt", ergänzt auch Deloitte-Experte Böhm. Deshalb habe auch der französische Mischkonzern Vivendi Interesse an dem seit Monaten gehandelten Aktienpaket gezeigt.

Welche Rolle spielen die Fußball-Übertragungsrechte?

Wie erfolgreich Premiere in den kommenden Jahren allerdings sein wird, hängt vor allem davon ab, ob der Sender weiterhin die Rechte an der Live-Übertragung der Bundesliga bekommt. Kritiker bemängeln, dass der Sender ohne die Fußballrechte nichts wert ist. Dem aber widerspricht Adam Bird von Booz Allen Hamilton: "Jeder Pay-TV-Sender ist abhängig von Kernrechten, das liegt in der Natur der Sache." Außerdem zeige Murdoch etwa bei BSkyB, dass man auch über Werbeeinnahmen sehr gut Geld verdienen könne.

HVB-Analyst Schellmoser sorgt sich noch nicht einmal davor, dass Premiere die Fußballrechte nicht mehr bekommen könnte: "Die Vergangenheit hat doch gezeigt, dass es ohne Premiere nicht geht." Der Rechteverwerter, also die Deutsche Fußball Liga (DFL), brauche das Geld - und Premiere sei der einzig ernstzunehmende Kandidat. "Das Scheitern von Arena hat deutlich gemacht, welche Rolle Premiere hier spielt."

Wird Murdoch Premiere also ganz übernehmen?

Tatsächlich also scheint sich der Einkauf bei Premiere für Murdoch also zu lohnen - zumal der Aktienkurs nach der Bekanntgabe des Deals um fast 20 Prozent nach oben schoss. An der Börse wurde sofort spekuliert, dass der Kauf des Aktienpakets von knapp 15 Prozent erst der Anfang sei und Murdoch die komplette Übernahme des Senders plane. Der Aktienkurs stieg auch heute nochmals zeitweise um sieben Prozent.

Zwar dementierte Murdoch das gestern umgehend, trotzdem ist bei Experten umstritten, ob er sich daran hält. "Murdoch ist ein brillanter Stratege, der nimmt sich Zeit", sagt Bird von Booz Allen Hamilton. Er gehe davon aus, dass sich der Medienunternehmer die deutsche Fernsehlandschaft in Ruhe anschauen werde - und zur Not auch sehr viel Geduld habe, bevor er weiter investiere. "Denn letzten Endes will Murdoch mit jedem Investment einfach nur Geld verdienen."

Abwartend äußerst sich auch Böhm von Deloitte: "Man kann jetzt noch nicht sagen, ob er weitere Anteile kaufen wird. Allerdings würde es langfristig Sinn machen, die Beteiligung auch operativ zu gestalten - den Anteil also aufzustocken." Medienexperte Groebel geht davon sogar aus: "Wenn man sich die weltweite Strategie von Murdoch anschaut, dann halte ich das für absolut plausibel." Für einen globalen Unternehmer wie Murdoch mache ein so geringer Anteil keinen Sinn.

Ist ein unbekannter Dritter im Spiel?

Trotz aller Fakten, die für den Premiere-Einstieg sprechen, wundern sich einige Beobachter über die neuste Investition des Medienmanns. "Ich hatte Murdoch für das Premiere-Aktienpaket nicht auf der Rechnung", gibt HVB-Analyst Schellmoser offen zu. "Er hat vor fünf Jahren schon mal sehr viel Geld durch Premiere verloren, da frage ich mich schon, wie er jetzt seinen Aktionären erklären will, dass er dem gleichen Laden noch einmal Geld gibt."

Medienexperte von Booz Allen Hamilton Bird verwundert das nicht. "Premiere von heute ist nicht zu vergleichen mit dem Sender von damals." Die Medienlandschaft habe sich verändert, außerdem habe sich die Kapitalstruktur des Unternehmens grundlegend geändert.

Das aber überzeugt Schellmoser nicht, er vermutet ganz andere Beweggründe hinter der Investition: "Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Murdoch nur ein Strohmann für Leo Kirch ist, der schon immer die Mehrheit an Premiere haben wollte." Denn die Bezahlung eines so hohen Premiums auf den aktuellen Börsenkurs nach extrem kurzen Verhandlungen, zudem ohne weitere Aufstockungsabsichten macht überhaupt keinen Sinn".

Diese Frage allerdings wird einem derzeit wohl weder Leo Kirch noch Rupert Murdoch beantworten wollen.

Quelle : www.spiegel.de
Titel: Murdoch-Einstieg: Premiere steht vor Wechsel der Verschlüsselung auf "Videoguard
Beitrag von: Sidot am 13 Januar, 2008, 11:45
Nach dem Einstieg des Medienkonzerns News Corp. beim Münchner Pay-TV-Anbieter Premiere steht das Unternehmen wie von Branchenkennern seit Wochen spekuliert vor einer Umstellung des Verschlüsselungssystems.

So meldet das Magazin "Focus" in seiner kommenden Ausgabe ohne Angaben von Quellen, dass das bisher eingesetzte und inzwischen teilweise kompromittierte "Nagravision" mittelfristig durch "Videoguard" ersetzt werden soll. Auch die Netzbetreiber Unitymedia und Kabel Deutschland testeten das System bereits, hieß es. Anfang des Jahres hatte Kabel-BW "Videoguard" eingeführt und tauscht nun schrittweise alle Smartcards aus (SAT+KABEL berichtete). News Corp. ist seit Beginn der Woche Großaktionär bei Premiere. Das Unternehmen hält unter anderem auch Anteile am britischen Bezahlsender BSkyB und dem italienischen Pendant SkyItalia. Beide nutzen "Videoguard".

Für den digitalen Abonnenten droht bei einer möglichen Umstellung erhebliches Ungemach: Die meisten Receiver sind auch nach einem Software-Updates nicht "Videoguard"-tauglich und müssen deshalb neu gekauft werden. Gleichzeitig würde die flächendeckende Einführung das Ende der offenen CICAM-Schnittstelle bei Receivern einläuten: Dieser Standard ermöglicht auch beim Empfang mehrerer Bezahlprogramme den Einsatz eines einzigen Receivers, weil die Verschlüsselung auf ein auswechselbares Modul (CAM) und die dazugehörige Smartcard ausgelagert wird.

Im Fall von "Videoguard", das von der News-Corp.-Tochter NDS entwickelt wird, gibt es keine CAMs. Die Verschlüsselung ist in den Settop-Boxen direkt integriert. Murdoch hatte sich bereits vor Jahren gegen eine EU-Richtlinie erfolgreich zur Wehr gesetzt, die Pay-TV-Sender dazu verpflichten sollte, kompatible Systeme zu benutzen. Damit sollten Receiver-Türme und teurer Elektroschrott bei den Zuschauern vermieden werden, der bei einem Wechsel der Bezahlprogrammanbieter sonst zwangsläufig droht. Für die von Tausenden Benutzern für den Premiere-Empfang in Festplatten-Receivern genutzten alternativen Module wie Alphacrypt oder Omega-CAM wären nach einer Umstellung für den Premiere-Empfang nicht mehr zu gebrauchen.

Unklar ist allerdings noch die vertragliche Situation zwischen dem Abosender und dem bisherigen Verschlüsselungslieferanten Kudelski. Erst wenn die in der Regel langfristig angelegten Vereinbarungen enden bzw. gekündigt sind, könnte ein Kartenwechsel in Betracht gezogen werden.


Quelle: SAT & KABEL
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: rillie am 13 Januar, 2008, 11:59
Da wird Rupert Premiere ratzfatz freikaufen. Das sind für den doch nur Peanuts.Vielleicht schenkt er ja sogar jedem Prmiere Abonenten nen neuen Reciever.
Der ist bestimmt in China an einer Firma beteiligt die Reciever herstellt ;).
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Sidot am 13 Januar, 2008, 12:24
Da wird Rupert Premiere ratzfatz freikaufen. Das sind für den doch nur Peanuts.Vielleicht schenkt er ja sogar jedem Prmiere Abonenten nen neuen Reciever.
Der ist bestimmt in China an einer Firma beteiligt die Reciever herstellt ;).

Das kann ich mir nicht vorstellen, bei 4 Millionen Abo's sind das dann doch erhebliche Kosten - selbst wenn ihm so eine Box nur 50€ kosten sollte. Rauswerfen wird der sein Geld auch nicht - von den Reichen kann man's sparen lernen...aber die Zeit wird's zeigen  ::)
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Sidot am 13 Januar, 2008, 13:03
Dazu passend:

Pay-TV mit neuem Receiver

Premiere-Kunden droht bundesweit eine Umtauschaktion: Rupert Murdoch will sein eigenes Verschlüsselungssystem einführen. Das neue Verschlüsselungssystem ist bislang noch nicht geknackt worden

Nach dem Einstieg von Rupert Murdoch soll das digitale Verschlüsselungssystem von Premiere, Nagravision, durch Murdochs NDS VideoGuard ersetzt werden. NDS VideoGuard wurde im Gegensatz zu Nagravision bislang noch nicht geknackt.

Auch die deutschen Kabelnetzbetreiber planen nach FOCUS-Informationen eine Umstellung ihrer Codierung. Demnach hat Kabel BW in Baden-Württemberg bereits auf Murdochs Verschlüsselungssystem umgestellt, Unitymedia und Kabel Deutschland testen es. Deutschlandweit könnten dann mehr als drei Millionen Receiver für den Empfang digitaler Fernsehprogramme von einem Umtausch betroffen sein.

Gruß,
Sidot

Quelle: focus.de (h**p://www.focus.de/digital/multimedia/premiere_aid_233310.html)
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: rillie am 13 Januar, 2008, 13:29
Also 50Euro werden die Reciever ihm bei so einer Stückzahl bestimmt nicht kosten!Die kann der Sack wahrscheinlich noch als Betriebsmittel von der Steuer absetzen :).Sie werden das dann mit einem Deal verbinden.Eine Verlängerung um 2 Jahre und ein kostenloser Reciever dazu. Der Mann hat gerade 285 Millionen auf den Tisch gelegt und sich davor mit 5 Milliarden in einen anderen Sender eingekauft.
Also über 3 Millionen Geräte lacht der sich doch kaputt. Dem gehts eher um eine langfristige Sicherheit seines Systems und den daraus resultirenden Gewinnen.

rillie
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 13 Januar, 2008, 13:41
Da können wir ewig spekulieren! Fakt ist: Einerseits ist es eine Frage der Finanzen (was ist teurer, Nagra 3 und Kuddel-Verträge nicht "ablösen" müssen oder NDS mit Spezialpreis durch Murdoch), andererseits, ob Murdoch weiter bei Brummi einsteigt. Mit 17% Prozent hat er zwar etwas zu sagen (nicht wenig), aber eben nicht alles.

Da wir ein Forum sind, das auch Spekulatius akzeptiert, hier meine 2 cent Hintergedanken: Murdoch ist eingestiegen, um seinem alten Freund Leo durch die Hintertür wieder Einfluss beim verflossenen Haussender zu geben und sahnt kräftig mit ab. Die BL-Rechte hat ja Leo schon (für die nahe Zukunft), jetzt braucht er noch anständige Konditionen, um die professionell zweitverwerten zu können. Da spielt die Euro-Blaskapelle.

Wait and see...
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Theos am 13 Januar, 2008, 14:04
FocusTV spekuliert doch nur wild rum.
bevor premiere irgendwas entscheidet, warten sie sicher mal die lage in spanien & bei kabelbw ab.

und es sollte auch nicht vergessen werden, ist man einmal bei NDS VideoGuard, dann kommt man davon auch nicht mehr so leicht weg.
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: SiLæncer am 13 Januar, 2008, 17:14
FocusTV spekuliert doch nur wild rum.

und es sollte auch nicht vergessen werden, ist man einmal bei NDS VideoGuard, dann kommt man davon auch nicht mehr so leicht weg.



Würde ich beim derzeitigen Stand auch mal so sagen ...abwarten und ........ trinken ....

Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: SiLæncer am 13 Januar, 2008, 17:24
 Premiere dementiert mal wieder die Gerüchte -> ARD Text Seite 413

Zitat
       

 Premiere:Keine neue Verschlüsselung

 Für die Kunden des Abo-Senders Premiere
 soll sich nach dem Einstieg von Rupert
 Murdoch nichts ändern. Einen Medienbe-
 richt über eine drohende Umtauschaktion
 bei den Digitalempfängern bezeichnete
 ein Sprecher am Sonntag als "reine Spe-
 kulation".

 Das Magazin "Focus" hatte berichtet,
 das digitale Verschlüsselungssystem von
 Premiere, Nagravision, solle durch Mur-
 dochs NDS VideoGuard ersetzt werden,
 dessen Code noch nicht geknackt worden
 sei. Der Sprecher betonte, Premiere
 habe einen Vertrag mit dem Anbieter von
 Nagravision.


Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Theos am 13 Januar, 2008, 17:40
auf den heise diskussionsforen wurde folgender link genannt: http://www.sat-module.de/system_16.php
also scheint es theoretisch doch möglich zu sein, dass spezielle CI-CAMs eingsetzt werden können.
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: SiLæncer am 13 Januar, 2008, 17:43
Wie man dort lesen kann funktionieren diese aber nur mit bestimmten Sendern ....

Zitat
Das CCTV NDS Videoguard Modul funktioniert nur mit dem Sender CCTV.

Zitat
Das Viasat NDS unterstützt nur die Videoguard Verschlüsselung. Man kann das Modul aber nur mit den Viasat Sendern verwenden.


Ansonsten ...Fehlanzeige...
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Theos am 13 Januar, 2008, 18:20
naja, permiere kann dann ja auch (überteuerte) CI-module anbieten, für alle die neuen receiver, die vds nicht automatisch unterstützen.

ist es denn bei nagra so viel anders, unterstützt da ein cam alle dialekte?
zb. das alte in spanien, das in nordamerika, ...
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: SiLæncer am 13 Januar, 2008, 18:22
Auch wahr....aber das sind vorerst eh alles ungelegte Eier ....ich setz mal noch nen Tee auf ;) ;D
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Jürgen am 13 Januar, 2008, 23:18
Teelichte kaufe ich nur in Grosspackungen von zumindest 120 Stück.
Und meinen Earl Grey pfundweise...

Wenn ich mich nicht irre, sind einige relevante Astra-Transponder mit einigem Aufwand selbst in der Heimat eines bekannten Plugin-Schreibers zu kriegen.
Ganz sicher, alles ist wie immer eine Frage der Zeit.
Das aktuelle System sollte ja, seinerzeit lauthals verkündet, mindestens zehn Jahre dicht halten. Gerade einmal drei waren's dann für Weichkamm-Nutzer.

Jedenfalls ist mir kein aktuelles Plugin von den Briten geläufig, oder aus dem Lande, in dem die Müllabfuhr derzeit so schwierig ist.
Das allein kann Annahmen über die Sicherheit von NDS sehr relativieren...

Bei Sat-Nutzung in D dürften ernsthafte Angriffe sicher nicht lange auf sich warten lassen.
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: fir3drag0n am 13 Januar, 2008, 23:27
Premiere dementiert mal wieder die Gerüchte -> ARD Text Seite 413

Zitat
       

 Premiere:Keine neue Verschlüsselung

 Für die Kunden des Abo-Senders Premiere
 soll sich nach dem Einstieg von Rupert
 Murdoch nichts ändern. Einen Medienbe-
 richt über eine drohende Umtauschaktion
 bei den Digitalempfängern bezeichnete
 ein Sprecher am Sonntag als "reine Spe-
 kulation".

 Das Magazin "Focus" hatte berichtet,
 das digitale Verschlüsselungssystem von
 Premiere, Nagravision, solle durch Mur-
 dochs NDS VideoGuard ersetzt werden,
 dessen Code noch nicht geknackt worden
 sei. Der Sprecher betonte, Premiere
 habe einen Vertrag mit dem Anbieter von
 Nagravision.



dazu passt das:

Zitat
[Update] Bericht: Premiere setzt auf neues Verschlüsselungssystem

Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus plant der Pay-TV-Sender Premiere eine baldige, komplette Umstellung seines digitalen Verschlüsselungssystems. Zum Einsatz kommt dann statt dem lange geknackten Nagravision das System VideoGuard von NDS. Das Unternehmen NDS gehört mehrheitlich der News Corporation von Rupert Murdoch, der jüngst rund 15 Prozent von Premiere erworben hat.
Anzeige

VideoGuard gilt bislang als nicht knackbar. In der Nacht vom kommenden Montag auf Dienstag stellt daher beispielsweise der Kabelbetreiber Kabel BW auf VideoGuard um, andere Anbieter wie Kabel Deutschland planen ebenso den Umstieg.

Premiere wird aller Voraussicht nach die bisher eingesetzten Smart-Cards kostenlos austauschen. Die meisten Digital-Receiver sollen per Software-Update VideoGuard-fähig gemacht werden können. Besitzer von dbox1- oder dbox2-Receivern werden dann aller Voraussicht nach – ob legal oder als "Schwarzseher" – Premiere nicht mehr empfangen können.

[Update:]

Ein Premiere-Sprecher bezeichnete gegenüber Focus Online den möglichen Receiver-Wechsel als "reine Spekulation". Er betonte dem Update des Berichts zufolge, Premiere habe einen Vertrag mit dem Anbieter seines derzeitigen Verschlüsselungssystems.

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/101714/from/rss09
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 13 Januar, 2008, 23:55
Ich quäl jetzt mal mein Gedächtnis (pfeif' auf gurgeln), kann ja sein, dass es mich täuscht. Waren es nicht die Toreros, die Kuddels Tarnmaschine im Paella-Wunderland als erste aufgefräst hatten (und dann kam das Wunderkind aus Deutschland dran, eng verwandt mit dem spanischen) und lag das nicht an bestimmten "Löchern" in bestimmten Kartenüberlaufsystemen in häuslichen Empfangsstationen? Wenn ich mein Gedächtnis weiterquäle, dann hat der Mann aus dem Morgenland immer Futter von Leuten wie: "entfernt" (Jürgen Du weisst, wen ich meine) gebraucht, damit sein Pflock auch was helle macht. Ich kann mich da noch gut an die Tipi-Krise erinnern. Ich lasss jetzt mal die Ali-Karten beiseite.

Dass der Videowächter bis jetzt nicht geknackt wurde, bei den Vermüllten und den Insulanern, liegt wohl mehr daran, dass wir es mit einem embedded system zu tun haben, in dem der bisherige "Schwachpunkt" Karte keine Rolle spielt. Da sind vielleicht auch neue engineering-Ansätze gefragt, die wir bisher nicht nötig hatten (die Italiener schauen übrigens verdammt viel Brummi, wenn die ULC's repräsentativ sind).

Aber: Wohl war, das unknackbare System gibt es nicht. Ein ehemaliger deutscher Nationaltrainer würde sagen: schaun' mer mal...
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Theos am 14 Januar, 2008, 01:01
solang niemand ausreichend zahlt, solange geht heutzutage nichts mehr weiter. und ob man jez die blaupausen von einem receiver oder einer karte kauft, das ist nur eine frage der kontakte.

nur zur erinnerung, nagra2 ist nicht geknackt, es sind nur verfahren & schlüssel bekannt. wechselt man die schlüssel ist alles stockdunkel. ändert man auch noch etwas bei der äußersten verschlüsselung haben wir spanien's nagra3 ;)
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Jürgen am 14 Januar, 2008, 03:16
Jedenfalls ist die Zeit für Spekulatius eigentlich erst einmal wieder vorbei.
Was aus den Meldungen allenfalls zu entnehmen ist, ist im Grunde nur, dass offiziell noch keinerlei Entscheidung gefallen ist.
Ausser vielleicht der, intensiv irgendeinen Ausweg aus dem derzeitigen Dilemma suchen zu wollen bzw. zu müssen.
Die Rechteinhaber sind bestimmt nicht glücklich mit dem Stand der Dinge...
Titel: Premiere braucht Geld von Anteilseignern
Beitrag von: ritschibie am 21 Dezember, 2008, 21:06
Zitat
(pk) Premiere muss nach einem Agenturbericht seine Anteilseigner um eine Kapitalerhöhung bitten, wenn der Bezahlfernsehsender mit seinen Banken eine Einigung über eine Umschuldung erzielen will.

Die Kapitalerhöhung werde in einer Größenordnung von etwa 400 Millionen Euro liegen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am späten Freitagabend zu Dow Jones Newswires. Eine solche Maßnahme erfordere aber die Zustimmung der Aktionäre, da Premiere aus früheren Vorratsbeschlüssen der Hauptversammlung nur noch rund zehn Millionen neue Aktien ausgeben dürfe, hieß es.

Den Angaben zufolge laufen die Verhandlungen mit dem Bezahlfernsehsender und den Banken zwar noch, eine Einigung noch vor Weihnachten sei aber durchaus im Bereich des Möglichen, zitierte Dow Jones den nicht genannten Insider. Ein Premiere-Sprecher lehnte einen Kommentar ab. Dow Jones Newswire gehört zum US-Medienkonzern News Corp., der mit 25,01 Prozent auch maßgeblich an Premiere beteiligt ist.
Quelle: Sat + Kabel

Kommentar: War abzusehen, nachdem die Schulden immer mehr und die Aktie fast zum pennystock wurde. In der Hauptsache wird wohl Murdoch Jr. bluten müssen. Hoffentlich wird wenigstens das Programm dadurch besser... ::)
Titel: Re: Premiere braucht Geld von Anteilseignern
Beitrag von: Jürgen am 21 Dezember, 2008, 23:16
Wie soll man einen blutenden M. jr. zu einem attraktiveren Programm-Angebot werden lassen, mit 'nem neuen Hämorrhoiden-Kanal???

Bei einem PayTV-Veranstalter, der mehr als ein Jahrzehnt am Markt ist, sollte der Kapitalbedarf meiner Ansicht nach eigentlich und endlich aus Abo-Einnahmen stammen.
Anderenfalls wäre darüber nachzudenken, die Firma wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht zwangslöschen zu lassen, oder eine Umwandlung in eine gemeinnützige Einrichtung in Betracht zu ziehen...  ::)
Titel: Premiere: Mit besserem Programm raus aus den (neuen) Schulden
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2008, 10:38
Medienmogul Rupert Murdoch will den schwer angeschlagenen Bezahlsender Premiere retten, stellt dafür aber Bedingungen. Premiere, seine Banken und der Großaktionär News Corp von Murdoch haben sich nach einer heute morgen veröffentlichten Mitteilung des Münchener Pay-TV-Sender auf eine neue, langfristige Finanzierungsstruktur geeinigt, um den Kapitalbedarf von Premiere zu sichern. Der Plan sieht vor, die bestehenden Kreditlinien durch neue, langfristige Kreditzusagen in Höhe von 525 Millionen Euro zu ersetzen – unter der Voraussetzung, dass Premiere durch zwei Kapitalerhöhungen neues Eigenkapital in Höhe von insgesamt 450 Millionen Euro zugeführt wird.

Die erste Kapitalerhöhung, die als Bezugsrechtsemission platziert wird, soll den kurzfristigen Finanzierungsbedarf von Premiere abdecken. Die bisherigen Premiere-Aktionäre erhalten bei der Ausgabe der neuen Aktien ein Bezugsrecht und können für je 11 alte Aktien 1 neue Aktie erwerben. Der Mindestpreis für den Erwerb einer neuen Aktie beträgt 3,19 Euro. Das Bezugsangebot wird am 29. Dezember 2008 veröffentlicht, auch auf der Internetseite info.premiere.de. Premiere-Aktionär News Corp hat zugesichert, so viele Aktien zu einem Mindestpreis von 3,19 Euro zu übernehmen, dass der Bruttoerlös aus der Kapitalerhöhung nicht unter dier Marke liegt. Gleichzeitig soll der Anteil von News Corp an Premiere nach der Kapitalerhöhung aber nicht mehr als 29,9 Prozent betragen.

Premiere soll durch die erste Kapitalerhöhung mindestens 25 Millionen Euro zufließen, das Bankenkonsortium hat dem Sender zusätzlich ein kurzfristiges Darlehen im Januar 2009 in Höhe von 25 Millionen Euro zugesagt. Sollten die Erlöse aus der ersten Kapitalerhöhung 25 Millionen Euro übersteigen, reduziert sich das Bankendarlehen um diese Differenz. Diese beiden Finanzierungsmaßnahmen in Summe von 50 Millionen Euro sollen den kurzfristigen Kapitalbedarf bis zum Abschluss der zweiten Kapitalerhöhung decken.

Die zweite Kapitalerhöhung ist ebenfalls als Bezugsrechtsemission geplant. Premiere hat vor, das Volumen soll so auszugestaltet, dass beide Kapitalerhöhungen insgesamt 450 Millionen Euro neues Eigenkapital bringen. News Corp hat auch für die zweite Kapitalerhöhung ihre Unterstützung durch Abgabe einer Festbezugserklärung und einer Übernahmegarantie zugesichert ("Backstop"). Premiere beabsichtigt, im 1. Quartal 2009 eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen, um die Aktionäre über die notwendigen Beschlüsse zur Durchführung der zweiten Kapitalerhöhung abstimmen zu lassen. Die Mittel aus der zweiten Kapitalerhöhung sollen Premiere im 2. Quartal 2009 zufließen.

Interessant hierbei ist jedoch die Anmerkung in der Mitteilung, die News Corp werde "der Kapitalerhöhung unter bestimmten Bedingungen zustimmen". Tatsächlich spielt das Unternehmen von Rupert Murdoch unter anderem nur mit, wenn die Verfügbarkeit der neuen Kreditlinien von den Banken gesichert ist. Wichtig ist aber vor allem, dass die News Corp erwartet, durch die Bundesanstalt für Finanzdienstaufsicht BaFin von der Verpflichtung zur Abgabe eines Pflichtangebots an die übrigen Aktionäre freigestellt zu werden; dieses Angebot müsste aber nach den bestehenden Regelungen erfolgen, wenn News Corp im Rahmen der zweiten Kapitalerhöhung einen 30-Prozentanteil erreicht oder überschreitet; derzeit, vor Inkrafttreten der neuen Finanzierungsrunde, hält News Corp aber bereits 25 Prozent an Premiere. Darüber hinaus hängt die Zusicherung von News Corp davon ab, dass keine wesentlichen nachteiligen Veränderungen für das Geschäft von Premiere eintreten und der Bezugspreis einen Euro, den gesetzlichen Mindestpreis oder einen höheren Betrag, den Premiere und News Corp im Vorfeld der zweiten Kapitalerhöhung vereinbaren, beträgt.

Klappt alles wie geplant, so setzen sich die neu verhandelten Kreditlinien in Höhe von 525 Millionen Euro aus einem langfristigen Darlehen ("Term Loan") in Höhe von 275 Millionen Euro mit einer Laufzeit bis Dezember 2013 sowie einer Kreditlinie ("Revolving Facility") und einer Garantiekomponente in Höhe von insgesamt 250 Millionen Euro mit einer Laufzeit bis Juni 2013 zusammen.

Aufgrund der operativen Verluste und des negativen Cash-Flows hätte Premiere seine Kreditauflagen (Covenants) nicht einhalten können. In der Folge wurde eine Aussetzung der Überprüfung der Kreditauflagen seitens der Kreditgeber vereinbart. Ohne eine neue Finanzierungsstruktur hätte das Bankenkonsortium von Premiere nach Ablauf der Aussetzung der Kreditauflagen-Überprüfung die sofortige Zurückzahlung der bestehenden Verbindlichkeiten einfordern können. Premiere gesteht jedoch in seiner Mitteilung auch ein, dass dieser Fall auch dann eintreten könnte, wenn "die neue Finanzierungsstruktur aufgrund einer Nichterfüllung der damit verknüpften Bedingungen nicht umgesetzt werden kann". In trockenen Tüchern ist die Refinanzierung also noch nicht.

Eine unabhängige, international renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat die Sanierungsbedürftigkeit von Premiere nach Angaben des Senders bestätigt. Die Gesellschaft hat ferner den neuen Businessplan von Premiere bewertet und bestätigt, dass Premiere auf Grundlage der neuen Finanzierung sanierungsfähig ist. Tatsächlich strebt der Pay-TV-Sender nach eigenen Angaben nun den Break-Even bei EBITDA und Cash-Flow an für Ende 2010 an und will ab 2011 sogar schon profitabel sein.

"Auf Grundlage der Refinanzierung werden wir in das Programmangebot, kundenfreundliche Technologien sowie Marketing und Kundenservice investieren, um das Angebot auszubauen und neue Kunden zu gewinnen.", erklärte Mark Williams, Vorstandsvorsitzender der Premiere AG. Der neue Businessplan enthalte laut Williams vier Kernelemente:

    * Der Sender will in ein verbessertes Programmangebot investieren, Anzahl und Vielfalt der Sender sollen erhöht werden. Dazu zählt auch Ein Ausbau des HDTV-Angebots.

    * Premiere will "in kundenfreundliche Technologien zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und des Bedienungskomforts" investieren. "Eine stringentere Zuschauerführung und die Einführung bedienungsfreundlicher Festplattenreceiver sollen die Benutzerfreundlichkeit und damit die Zufriedenheit der Abonnenten erheblich steigern", erklärte der Pay-TV-Sender weiter. In diesem Zusammenhang dürfte auch der Breitband-Rückkanal der Premiere-Interaktiv-Receiver freigeschaltet werden, der es Premiere-Kunden ermöglichen würde, Video-on-Demand-Filme mit einem Knopfdruck auf der Fernbedienung mieten zu können. Bislang lassen sich die Angebote nur via Internet, Telefon und Handy buchen.

    * Premiere will eine klare und einfache Preis- und Angebotsstruktur einführen, in die alle Abonnenten übernommen werden sollen. Die geplante neue Preis- und Angebotsstruktur basiere dabei auf einem "Buy-Through"-Modell, bei dem alle Abonnenten zuerst Zugang zu einem breiten und attraktiven Angebot mit einer Vielzahl von Programmfarben und Sendern erhalten und darauf aufbauend Premium-Angebote wie Filme oder Sport abonnieren können. Die Migration der Abonnenten in die neue Struktur soll laut Premiere Komplexität und Kosten gegenüber der heutigen Struktur deutlich senken und Premiere eine "erheblich einfachere Kommunikation mit den Kunden ermöglichen".

    * Premiere will die Kundenzufriedenheit "auf ein neues Niveau heben". Dazu soll die Komplexität bei Premiere insgesamt auf jeder Ebene reduziert werden und den Abonnenten ein reaktionsschneller und kompetenter Kundenservice zur Verfügung gestellt werden.

Um das Abo-Wachstum zu beschleunigen, soll neben diesen Maßnahmen laut Premiere-Pressemitteilung "die Schlagkraft in Marketing und Vertrieb deutlich erhöht werden – sowohl im Handelsvertrieb wie im Direktvertrieb".

Quelle : www.heise.de
Titel: Premiere beruft außerordentliche Hauptversammlung ein
Beitrag von: ritschibie am 17 Januar, 2009, 00:21
München - Die Premiere AG beruft für den 26. Februar 2009 eine außerordentliche Hauptversammlung ein.

Die Premiere AG beruft für den 26. Februar 2009 eine außerordentliche Hauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen - nach Eigenangaben des Abo-Senders - der Bericht des Vorstands zum Restrukturierungs- und Refinanzierungskonzept sowie die Beschlussfassung über die geplante zweite Kapitalerhöhung.

Das Unternehmen hatte kürzlich seine geplante Kapitalerhöhung abgeschlossen DIGITALFERNSEHEN berichtete.

Die erste von zwei geplanten Kapitalerhöhungen habe einen Erlös von 38,4 Millionen Euro eingebracht. Zusammen mit einem kurzfristigen Banken-Darlehen fließen Premiere damit in diesem Monat 50 Millionen Euro zu. Mit dem Geld will der Abo-Sender seinen kurzfristigen Kapitalbedarf bis zum Abschluss der zweiten Kapitalerhöhung decken, die noch im ersten Halbjahr geplant ist.
Quelle: digitalfernsehen.de

Zitat
Na, die humpeln sich von Finanzloch zu Finanzloch - ob da der Wunderheiler von überm Teich wirklich was verändert?
Titel: Premiere AG: News Corp hält nunmehr unter 29 Prozent der Anteile
Beitrag von: SiLæncer am 22 Januar, 2009, 16:31
Unterföhring - Der US-Medienkonzern News Corp hat seinen Anteil an der Premiere AG im Rahmen der jüngst durchgeführten Kapitalerhöhung bei dem Unternehmen erhöht und hält unter 29 Prozent an dem Pay-TV-Sender.

Das sagten mehrere mit der Situation vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires. Eine Sprecherin von News Corp wollte zur Höhe der aktuellen Beteiligung an Premiere am Donnerstag keinen Kommentar abgeben.

Premiere, ein Bankenkonsortium und News Corp hatten kurz vor Weihnachten eine neue Finanzierungsstruktur vereinbart. Diese sieht vor, dass bestehende Kreditlinien durch neue, langfristige Kreditzusagen über 525 Mio Euro ersetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Premiere durch zwei Kapitalerhöhungen zunächst neues Eigenkapital von 450 Mio Euro zugeführt wird. (DIGITALFERNSEHEN berichtete)

Durch eine erste Kapitalerhöhung hat der Sender im Januar bereits 38,4 Mio Euro erlöst. News Corp war vor der ersten Kapitalerhöhung mit 25,01 Prozent an Premiere beteiligt.

Offizielle Angaben dazu, inwiefern sich dieser Anteil durch die Maßnahme erhöht hat, wurden bislang nicht gemacht. Rupert Murdoch, dem News Corp gehört, will ein Abfindungsangebot an die Inhaber der im Streubesitz befindlichen Aktien verhindern. Diese Offerte muss er nach Aktienrecht normalerweise vorlegen, wenn sein Anteil die 30 Prozent-Schwelle übersteigt.

Über die zweite Kapitalerhöhung, die noch im ersten Halbjahr über die Bühne gehen und weitere 411,6 Mio EUR in die Kasse von Premiere bringen soll, werden die Aktionäre im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung am 26. Februar abstimmen.

Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere: Freie Bahn für News Corp
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2009, 12:39
Schon als die News Corp des Medienmoguls Rupert Murdoch bei dem angeschlagenen Münchner Bezahlfernsehen Premiere einstieg, war klar, dass es Murdoch nicht bei einer Minderheitsbeteiligung belassen würde. Momentan halten Murdochs Unternehmen 25 Prozent der Premiere-Aktien. Bei einer weiteren Erhöhung seiner Stimmanteile wäre ein Pflichtangebot zur Übernahme an die übrigen Premiere-Aktionäre fällig.

Am 22. Dezember des vergangenen Jahres hatten sich Premiere, das Bankenkonsortium und News Corp zwar auf eine Kapitalerhöhung geeinigt, um dem schwer angeschlagenen Bezahlsender mehr Geld in die Kassen zu spülen. Murdoch knüpfte an seine Zustimmunng jedoch die Forderung, kein Pflichtangebot an die anderen Premiere-Aktionäre abgeben zu müssen, falls News Corp seinen Stimmanteil weiter aufstocke.

Tatsächlich konnte Murdoch sich durchsetzen, denn wie Premiere mitteilte, hat "die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) News Adelaide Holdings B.V. sowie bestimmte mit ihr verbundene Unternehmen, einschließlich der News Corp von der Verpflichtung zur Abgabe eines Pflichtangebots an die Premiere Aktionäre freigestellt", selbst wenn die News-Corp-Unternehmen im Rahmen der geplanten zweiten Kapitalerhöhung 30 Prozent oder mehr der Stimmrechte erwerben.

Die geplante zweite Kapitalerhöhung soll die bestehenden Kreditlinien durch neue, langfristige Kreditzusagen in Höhe von 525 Million Euro ersetzen – unter der Voraussetzung, dass Premiere durch zwei von News Corp unterstützten Kapitalerhöhungen insgesamt 450 Millionen Euro zufließen. Die Premiere-Aktionäre müssen der Kapitalerhöhung im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung am 26. Februar zustimmen. Die erste Kapitalerhöhung mit einem Bruttoerlös von 38,44 Millionen Euro hat Premiere nach eigenen Angaben im Januar erfolgreich abgeschlossen.

Quelle : www.heise.de
Titel: News Corp will Premiere-Sanierung wohl nicht allein zahlen
Beitrag von: SiLæncer am 02 Februar, 2009, 19:41
München - Der Medienmogul Rupert Murdoch will die Sanierung des verlustträchtigen Privatfernsehsenders Premiere Unternehmenskreisen zufolge nicht allein schultern.

Deshalb hoffe er, dass die geplante Kapitalerhöhung von 410 Millionen bei Premiere auch noch von anderen Anteilseignern gezeichnet wird, obwohl sein Medienkonzern News Corp die Summe bereits voll garantiert habe, sagte eine mit der Situation vertraute Person am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

"News Corp wird auf jeden Fall begrüßen, wenn auch andere Anteilseigner mitziehen." Es gehe News Corp nicht in erster Linie darum, den Anteil am Sender aufzustocken, sondern die Sanierung von Premiere zu finanzieren. Nach Darstellung von Reuters käme es letztlich darauf an, wie viele der bestehenden Aktionäre die neuen Titel zeichnen werden.

Derzeit hält der US-Medienriese noch weniger als 30 Prozent an Premiere. Am Wochenende hatte die Finanzaufsicht Bafin News Corp mit einer Ausnahmegenehmigung erlaubt, seinen Anteil über diese Schwelle hinaus zu erhöhen, ohne den restlichen Aktionären wie vorgeschrieben ein Übernahmeangebot unterbreiten zu müssen. Dies ist möglich, da Premiere ohne Hilfe von Murdoch vor dem Aus stehen würde (DIGITALFERNSEHEN berichtete).

Dem seit Jahren in den roten Zahlen steckenden Pay-TV-Sender hätten die Banken Ende 2008 beinahe den Geldhahn zugedreht. Der von Großaktionär Murdoch nach München geholte neue Chef Mark Williams konnte die Pleite jedoch kurz vor Weihnachten abwenden. Ein neuer Sanierungsplan sieht vor, dass die Banken Premiere 525 Millionen Euro leihen, falls Murdoch zuvor 450 Millionen Euro in den Sender pumpt. Das soll über die von New Corp garantierte Kapitalerhöhung in zwei Schritten geschehen.

Im Januar hatte Premiere sich im ersten Teil bereits 40 Millionen Euro frisches Kapital gesichert, um bis zur zweiten und größeren Tranche im zweiten Quartal flüssig zu sein. Falls sich nicht viele Altaktionäre beteiligen, könnte News Corp sehr schnell mehr als die Hälfte an dem Sender halten.

Die Kapitalerhöhung muss noch auf der eigens einberufenen Hauptversammlung am 26. Februar von den Aktionären genehmigt werden. Auch mit dem Zuschuss Murdochs braucht Premiere nach eigener Planung noch bis nächstes Jahr, um operativ in die schwarzen Zahlen zu kommen. Die Aussicht auf die baldige Geldspritze ließ die im MDax gelisteten Premiere-Aktien zu Wochenbeginn um mehr als fünf Prozent auf 3,10 Euro steigen.

 Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere-Aufsichtsratschef Rainer Großkopf legt sein Amt nieder
Beitrag von: ritschibie am 04 Februar, 2009, 20:57
Rainer Großkopf hat heute aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrates der Premiere AG niedergelegt.

Bis zur Wahl eines neuen Aufsichtsratsvorsitzenden übernimmt Richard Roy als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender kommissarisch den Vorsitz. Dies teilt die Premiere AG mit.

Rainer Großkopf hatte den Aufsichtsratsvorsitz seit Gründung der Premiere AG im November 2004 inne.

Quelle:www.digitalfernsehen.de
Zitat
Das Großreinemachen geht weiter...

edit: Danke für's verschieben!
Titel: Re: Premiere braucht Geld von Anteilseignern
Beitrag von: ritschibie am 06 Februar, 2009, 15:12
Medienmogul Murdoch muss Rekordverlust wegstecken

Horrende Zahlen von einem der größten Medienkonzerne der Welt: Rupert Murdochs erfolgsverwöhnte News Corporation hat den höchsten Quartalsverlust ihrer Geschichte erlitten - mehr als sechs Milliarden Dollar. Jetzt drohen rigorose Einsparungen und Stellenabbau.

New York - Die News Corporation des australischen Medienunternehmers Rupert Murdoch hat angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise und wegen enormer Abschreibungen einen Milliardenverlust verbuchen müssen. Im ihrem zweiten Geschäftsquartal, das zum Jahreswechsel zu Ende ging, erlitt die Mediengruppe einen Verlust von 6,41 Milliarden Dollar, wie Murdoch am Donnerstag (Ortszeit) in New York mitteilte. Das ist der größte Quartalsverlust in der Geschichte seines Unternehmens. Der Umsatz fiel um mehr als acht Prozent auf 7,9 Milliarden Dollar.

Das Ergebnis spiegele das "düstere Wirtschaftsklima" wider, erklärte Konzernchef Murdoch. Der Abschwung sei jedoch "noch heftiger" als gedacht. Im Vorjahreszeitraum hatte die News Corporation noch ein Plus von 832 Millionen Dollar verbucht. Das Unternehmen musste aber im vergangenen Quartal allein Abschreibungen vor allem auf Firmenwerte im TV-Geschäft sowie in der Zeitungs- und Nachrichtensparte von rund 8,4 Milliarden Dollar vornehmen.

Die Zahlen fielen schlechter als von Analysten erwartet aus. Angesichts des negativen Quartalsergebnisses kündigte die Mediengruppe rigorose Einsparungen und einen Stellenabbau an. Murdoch nannte jedoch keine Zahlen. Es sei unmöglich, gänzlich auf einen solchen ökonomischen Abschwung vorbereitet zu sein, aber wo angemessen, werde man nun Kosten sparen, erklärte er.

Zur News Corporation  gehören neben Zeitungen wie der britischen "Times" oder dem "Wall Street Journal" die Sendergruppen Fox und Sky sowie das Online-Netzwerk MySpace. Murdoch hält zudem rund ein Viertel der Anteile am deutschen Bezahlsender Premiere. Der Sender Fox hat bereits 800 Arbeitsplätze abgebaut, das "Wall Street Journal", dessen Einnahmen um insgesamt 20 Prozent zurückgingen, strich 25 Stellen für Journalisten. Von der Wirtschaftskrise sind nahezu alle Sparten des Konzerns betroffen.

Quelle: www.spiegel.de
Titel: Murdoch will Premiere komplett schlucken
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2009, 16:20
München - Medienmogul Rupert Murdoch will seinen Anteil von derzeit unter 29 Prozent beim Bezahlsender Premiere nun auf hundert Prozent aufstocken.

Zwar verzeichnete Rupert Murdoch mit seiner Firma News Corporation durch die Wirtschaftskrise und milliardenschwere Abschreibungen im vergangenen Quartal einen Verlust von 6,4 Milliarden Dollar (DIGITAL FERNSEHEN berichtete), dennoch ist er daran interessiert, den deutschen Pay-TV-Sender komplett zu übernehmen. Das sagte Murdoch einem Bericht aus der Wochenendausgabe der Süddeutsche Zeitung zufolge.
 
Bereits Anfang des Jahres verkündete Murdoch, 450 Millionen Euro in den Pay-TV-Sender investieren zu wollen (DIGITAL FERNSEHEN berichtete ebenfalls), knüpfte dies jedoch an Bedingungen. Zum einen verlangte News Corp. die Zusicherung neuer Kreditlinien der Banken, zum anderen soll die Finanzaufsicht BaFin Murdoch davon befreien, den übrigen Aktionären ein Angebot zur Übernahme des Senders machen zu müssen.

Dazu sind Investoren eigentlich verpflichtet, wenn ihre Beteiligung 30 Prozent erreicht oder übersteigt. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat die News Corp Unternehmen von Rupert Murdoch von der Abgabe eines Pflichtangebotes an die Premiere-Aktionäre aber zwischenzeitlich befreit, da Premiere als "Sanierungsfall" eingestuft wurde. (DIGITALFERNSEHEN berichtete)

Derzeit hält News Corp. gut ein Viertel der Premiere-Anteile. Die Banken sagten laut Premiere neue Kredite von bis zu 525 Millionen Euro zu - unter der Bedingung, dass die Kapitalerhöhung gelingt.

Zum Konzern von Murdochs News Corporation gehören unter anderem das Hollywood-Studio Twentieth Century Fox sowie die Traditionszeitungen "Times" und "Wall Street Journal". Der 77-jährige Murdoch hält auch einen nicht unter 30prozentigen Anteil am schwer angeschlagenen deutschen Pay-TV-Sender Premiere.

Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Pay-TV-Sender Premiere kann keinen Aufschwung vermelden
Beitrag von: ritschibie am 14 Februar, 2009, 13:54
Zitat
Die Abo-Zahlen sollen ja auch nicht gestiegen sein:

Spannung vor Premiere-Zahlen am Montag

(pk) Der Münchner Pay-TV-Sender Premiere hat nach einem Magazinbericht seine Umsatz- und Abonnentenzahlen bisher nicht steigern können. Der Chef des Abokanals, Mark Williams, werde an diesem Montag in München eher schwache Zahlen für das abgelaufene vierte Geschäftsquartal vermelden, berichtete der "Focus" am Samstag vorab ohne Details zu nennen.

Auch der Umsatz pro Abonnent (ARPU), eine wichtige Kennzahl bei Abosendern, sei gesteigert worden, hieß es. Der Konzern werde frühestens 2012 schwarze Zahlen schreiben. Das Unternehmen ist derzeit an der Börse rund 359 Millionen Euro wert, der Aktienkurs dümpelt seit Wochen im Bereich zwischen 2,70 und 3,15 Euro.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Premiere fährt 269 Millionen Euro Verlust ein
Beitrag von: SiLæncer am 16 Februar, 2009, 19:43
Der Münchner Pay-TV-Sender Premiere hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Nettoverlust von 269,4 Millionen Euro abgeschlossen. Allein im 4. Quartal belief sich das Minus auf 114,3 Millionen Euro. Im Geschäftsjahr 2007 war ein Nettoverlust von 51,6 Millionen Euro angefallen. Licht am Ende des Tunnels sieht Unternehmenschef Mark Williams erst für das Jahr 2011, wenn das Unternehmen "sowohl einen positiven Nettogewinn als auch einen positiven Cash-Flow" ausweisen soll.

Den Umsatz konnte die Premiere AG im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 941,1 Millionen Euro leicht steigern (2007: 937,2 Millionen Euro). Die Zahl der direkten Abonnenten ging zum Stichtag 31. Dezember um 135.000 auf 2,399 Millionen zurück. Die Nettoverbindlichkeiten beziffert das Unternehmen für Ende Dezember auf 318,1 Millionen Euro. "2008 war ein sehr schwieriges Jahr", erklärte Premiere-Chef Mark Williams, "in dem wir einen großen finanziellen Verlust und eine Liquiditätskrise überstehen mussten, die unsere Existenz bedroht hatte."

Überlebenswichtig sei die neue Finanzierungsstruktur gewesen, die im Dezember mit der News Corporation und einem Banken-Konsortium vereinbart wurde. Der nächste entscheidende Schritt, so Williams, sei jetzt die Zustimmung der Aktionäre zu einer weiteren Kapitalerhöhung, die in der ersten Jahreshälfte noch einmal über 400 Millionen Euro einbringen soll.

Quelle : www.heise.de
Titel: 750 000 Euro Abfindung für drei Monate Vorstand bei Premiere
Beitrag von: spoke1 am 16 Februar, 2009, 20:55
Teures Gastspiel:
[sg] München - Im Oktober 2008 verließ Oliver Kaltner nach rund drei Monaten Arbeit für Premiere das Unternehmen.

Erst zum Juli 2008 wurde Kaltner als Vertriebs- und Marketingvorstand der Münchner Pay-TV-Plattform verpflichtet. Nur knapp drei Monate später warf Kaltner das Handtuch: "Es war für mich eine sehr schwierige Entscheidung, das Unternehmen nach nur drei Monaten zu verlassen.", so Kaltner damals in der Unternehmensmitteilung.

Aus einem DIGITALFERNSEHEN.de jetzt vorliegenden Dokument geht hervor, dass Kaltner dieser Abschied mit 750 000 Euro Abfindung erleichtert wurde. Doch nicht nur Kaltner wurde bei Premiere herausgekauft. So ließ sich der Ex-Vorstandsvorsitzende Michael Börnicke seinen Abschied mit über 936 000 Euro versilbern.

Für Hans Seger stellte Premiere in der Bilanz 476 000 Euro "Freistellungszahlungen" zurück.


Quelle: www.DIGITALFERNSEHEN.de
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 16 Februar, 2009, 21:12
12000 Abonnenten weniger (nach Nagra3). Schaut nicht gut für U-Föhring aus
und Komplett-Abos (bei der Programmvielfalt) umma 55 € - Nein, Danke! >:(
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: Gofler am 16 Februar, 2009, 21:26
Crypted Suicid.

Aber niemals geht man so ganz.

Titel: Bündnisgrüne sehen massive Behinderung im Pay-TV-Markt
Beitrag von: SiLæncer am 23 Februar, 2009, 08:31
Berlin – Die Bündnisgrünen im Deutschen Bundestag sehen eine massive Behinderung des Konsumenten im deutschen Pay-TV-Markt.

Nach Aussage der medienpolitischen Sprecherin der Bündnisgrünen im Bundestag, Grietje Staffelt, existiert auf dem deutschen Pay-TV-Markt kein ernsthafter Wettbewerb. Vielmehr könne man – nach dem Scheitern der Pay-TV-Plattform Arena- von der Premiere AG als Monopolist reden.

"Im Sinne des Kunden und der Angebotsvielfalt wäre es natürlich zu begrüßen, wenn Premiere von einem ernst zunehmenden Konkurrenten unter Druck gesetzt würde. Es kann über nicht Aufgabe der Politik sein, hier für einen entsprechenden Wettbewerber zu sorgen", so Frau Staffelt in einem Interview mit DIGITALFERNSEHEN.

Die Politikerin sieht im Falle Premiere sogar noch eine Verschärfung der Situation: Dadurch, dass der Mehrheitseigner von Premiere, die News Corp. von Rupert Murdoch, nicht nur im deutschen Markt aktiv ist , sondern auch in andere wichtigen Medienmärkten stark präsent ist.

"Es ist daher zu erwarten, dass Newscorp.-Angebote verstärkt in den deutschen Pay-TV-Markt gedrückt werden, um im Rahmen einer Mehrfachverwertung Synergien wirtschaftlich zu nutzen", so die medienpolitische Sprecherin.

Real dürfte sich nach ihrer Einschätzung "Premiere dann mit seinen Paketen und Inhalten anderen Pay-TV-Sendern angleichen". Auf dem heimischen Markt und die Wünsche der hiesigen Kunden bräuchte Murdochs Konzern dann nur noch bedingt einzugehen.

Quelle: www.DIGITALFERNSEHEN.de
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 24 Februar, 2009, 15:20
Murdoch-Sohn bei News Corp. immer wichtiger

(ar/dpa) Bei der von Medienmogul Rupert Murdoch beherrschten News Corporation sorgt der Abgang des Vizechefs Peter Chernin für neue Nachfolge-Spekulationen. Nach rund zwölf Jahren als rechte Hand des Multimilliardärs verlässt Chernin (57) Ende Juni den US-Medienriesen. Seine Aufgaben übernimmt der 77-jährige Murdoch vorerst weitgehend selbst, wie die News Corp. am Montagabend (Ortszeit) mitteilte. Als Kronprinz wird bereits seit längerem sein jüngster Sohn James Murdoch gehandelt, der in Europa und Asien die Geschäfte führt.

Als Konzern-Präsident und Chef des operativen Tagesgeschäfts war Chernin vor allem für die Filmstudios ("Twentieth Century Fox") und die TV-Sender der Fox-Gruppe zuständig. Die zu den größten Medienkonzernen der Welt zählende News Corp. hält auch einen 29-Prozent-Anteil am schwer angeschlagenen deutschen TV-Sender Premiere. Sie umfasst zudem ein internationales Zeitungsimperium mit den Traditionsblättern "Times" und "Wall Street Journal".

"Unermessliche" Verdiente für News Corp.

Der Rückzug trifft die News Corp. in äußerst schwierigen Zeiten. Der Konzern leidet derzeit wie viele Medienunternehmen schwer unter der Werbeflaute durch die Wirtschaftskrise. Im vergangenen Quartal erlitt News Corp. auch durch hohe Abschreibungen einen Milliardenverlust. Zur Gruppe zählen außerdem die Pay-TV-Riesen BSkyB ("Sky Digital") und Sky Italia.

Murdoch nannte Chernins Verdienste "unermesslich" für den Konzern. "Ich werde ihn vermissen", sagte er der Mitteilung zufolge. Chernins Abgang zum Ende seines aktuellen Vertrages war erwartet worden. Einen direkten Nachfolger gibt es vorerst nicht. Chernin war Beobachtern zufolge stets bewusst, dass er keine Aussichten auf die Murdoch-Nachfolge hatte. Der 36-jährige James Murdoch steht jetzt dennoch noch mehr im Rampenlicht. Er war Ende 2007 vom Vater in seinen aktuellen Spitzenjob in Europa und Asien befördert worden - die Aufgabe gilt als entscheidende Bewährungsprobe (SAT+KABEL berichtete).

Top-Manager Chernin verlässt den Konzern nach insgesamt 20 Jahren laut Berichten mit einem äußerst umfangreichen Prämienpaket. So vereinbarte er unter anderem mit den Murdoch-Filmstudios für die nächsten Jahre noch einige für ihn lukrative Filmproduktionen.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de/
Titel: Regierung soll Stellung von Premiere auf dem deutschen Pay-TV-Markt untersuchen
Beitrag von: SiLæncer am 11 März, 2009, 19:35
Die Bundesregierung soll die marktbeherrschende Stellung von Premiere auf dem deutschen Pay-TV-Markt aus kartell- und wettbewerbsrechtlicher Sicht bewerten. Wie der Informationsdienst des Bundestags am 11. März meldet, verlange dies die Linksfraktion in einer sogenannten Kleinen Anfrage. Des Weiteren wolle die Fraktion wissen, wie sichergestellt werden könne, dass dritte Pay-TV-Anbieter ihre Angebote tatsächlich technisch an Premiere-Abonnenten vermarkten und ihre Angebote auch aufgerufen werden können.

Quelle : www.infosat.de
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 21 März, 2009, 13:27
Firmensitz des Fox-Channel befindet sich nunmehr in München

München/Berlin - Der Sender Fox hat seinen Firmensitz von Berlin nach München verlagert.

Dies bestätigte Fox-Chef Michael Westhoven dem Medienblatt "Kontakter". "Wir wollen uns in die Nähe der Plattformbetreiber Premiere und KDG begeben", so der TV-Manager gegenüber dem Blatt. Dem Vernehmen nach hat der Sender Räume in der Erika-Mann-Straße, in der Nähe der Donnerberger Brücke, bezogen.

Im Dezember letzten Jahres baute Fox seine eigene TV- und Online Werbevermarktung für den deutschsprachigen Markt auf. Dabei werden Fox selbst und der National Geographic Channel vermarktet. Der Fox Channel gehört zum Reich von Rupert Murdochs News Corp. Derzeit wird Fox als Pay-TV-Sender auf der Premiere-Plattform verbreitet, zudem im NRW-Kabelnetz als Teil des Unitymedia-Family-Paketes.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: ritschibie am 21 März, 2009, 13:32
Bald übernimmt Murdoch ganz München!  >:(
Titel: Murdoch will Premiere-Mehrheit nicht um jeden Preis erwerben
Beitrag von: SiLæncer am 07 April, 2009, 07:28
München - Der Medienmogul Rupert Murdoch strebt offenbar nicht um jeden Preis die Mehrheit bei der Pay-TV-Plattform Premiere an.

Der niedrige Bezugspreis für die Aktien aus der Kapitalerhöhung des Bezahlfernsehsenders dürfte unter Umständen verhindern, dass Murdoch über die 50-Prozent-Grenze kommt, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters (online).

Die neuen Aktien kosten jeweils 1,12 Euro und damit nur etwas mehr als die Hälfte des Börsenkurses der Premiere-Aktie (DIGITAL FERNSEHEN berichtete). Diese gab am Montag leicht auf 2,18 Euro nach. Der Preis sei bewusst niedrig angesetzt worden, damit eine möglichst große Zahl der Altaktionäre mitziehe, zitiert die Agentur einen Insider.

Murdoch kontrolliere den hochdefizitären Sender mit der von ihm eingesetzten Manager-Riege und seiner Sperrminorität ohnehin de facto, auch wenn er nicht die Mehrheit der Aktien halte.

Mit einer Vervierfachung des Grundkapitals nimmt Premiere 411,6 Millionen Euro ein. Murdochs Medienkonzern News Corp hatte zwar zugesichert, alle nicht platzierten Papiere abzunehmen.

"Zu dem nun bekannt gegebenen Preis könnten aber viele bestehende Anteilseigner ihr Bezugsrecht für die insgesamt 367 Millionen Euro wahrnehmen. Sie haben für je eine alte Aktie das Anrecht eingeräumt bekommen, drei neue Papiere kaufen. Viele dürften darin eine günstige Möglichkeit sehen, ihren Anteil an Premiere zumindest stabil zu halten", heißt es bei Reuters.

Um auf 50 Prozent der Firmenanteile zu kommen, müsste der bisher mit rund 29 Prozent an der Premiere AG beteiligte Murdoch etwa 235 Millionen Euro investieren. Dazu benötigt er 57 Prozent der neuen Aktien. Wenn er sein Kaufversprechen in vollem Umfang einlösen müsste, würde seine Beteiligung an dem Unternehmen sogar auf mehr als 80 Prozent steigen.

Nach Darstellung der Nachrichtenagentur könnte der Medienunternehmer darauf bedacht sein, die Kosten seiner Kapitalspritze zu begrenzen. Im Dezember hatte nur Murdochs Zusage, Premiere mit bis zu 450 Millionen Euro zu unterstützen, die kreditgebenden Banken davon abhalten können, den Geldhahn zuzudrehen.

In einer ersten Kapitalerhöhung sind 38 Millionen Euro schon geflossen - damals hatte Premiere noch 3,76 Euro je Aktie verlangt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere AG: Anleger klagen - Börsenaufsicht ermittelt
Beitrag von: SiLæncer am 15 April, 2009, 17:03
Frankfurt - Nach dem Bekanntwerden überhöhter Abonnentenzahlen der Pay-TV-Plattform Premiere gibt es ein juristisches Nachspiel.

Vor dem Landgericht Frankfurt sei eine erste Klage von zwei Anlegern wegen fehlerhafter Angaben zu den Abozahlen in den Börsenprospekten 2005 und 2007 eingereicht worden, teilte die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte am Dienstagabend in München mit.

Die Pay-TV-Plattform hatte Anfang Oktober 2008 die eigenen Angaben zu ihrer Kundenzahl um rund ein Fünftel gesenkt und damit die Börsen schockiert. Der Premiere-Aktienkurs brach damals zeitweise um gut die Hälfte ein.

Ein Sprecher des Unternehmens wollte keine Stellungnahme abgeben, da die Klageschrift noch nicht vorliege, eine Anfrage an Premiere läuft. Auch beim Landgericht Frankfurt war die Klage gegen Premiere nach Angaben eines Sprechers zunächst noch nicht registriert.

In der Mitteilung der Anwaltskanzlei hieß es, Premiere habe am 2. Oktober 2008 gemeldet, lediglich 2,411 Millionen Abonnenten zu haben, bis dahin seien die Anleger aber aufgrund der Darstellung in den Börsenprospekten von mehr als 3 Millionen Abonnenten ausgegangen.

Darin seien offenbar auch nicht aktivierte und bereits beendete Abonnements enthalten gewesen. "Darauf wurde beim Börsengang und bei der Kapitalerhöhung jedoch nicht hingewiesen", erklärte Rechtsanwalt Franz Braun. "Grundsätzlich stehen den Aktionären deshalb Prospekthaftungsansprüche zu."

Vor allem diejenigen Anleger, die für die Kapitalerhöhung im Jahr 2007 gezeichnet hätten, könnten verlangen, dass diese Geschäfte rückabgewickelt beziehungsweise Verluste ersetzt würden.

Angesichts des drastischen Kurseinbruchs für der Premiere-Aktien von über 30 Euro beim Börsengang auf mittlerweile unter zwei Euro dürfte es nach Einschätzung der Kanzlei zahlreiche geschädigte Anleger geben.

Braun räumte allerdings ein, dass sich bisher keine weiteren an einer Klage interessierten Aktionäre bei der Kanzlei gemeldet hätten.
 
Nach dem Bekanntwerden der überhöhten Abonnentenzahlen nahm die Börsenaufsicht BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) die Vorgänge unter die Lupe. "Wir werden eine routinemäßige Analyse einleiten, um zu prüfen, ob Anhaltspunkte für Verstöße gegen kapitalmarktrechtliche Bestimmungen vorliegen", sagte eine BaFin-Sprecherin.

Auf Nachfrage erklärte eine Sprecherin, dass die Behörde eine förmliche Untersuchung wegen Insiderhandels und Marktmanipulation gegen die Premiere AG mittlerweile eingeleitet hat. Anlass für die formelle Untersuchung sei die Ad-Hoc- Mitteilung von Premiere vom 2. Oktober vergangenen Jahres. Darin hatte der Bezahlsender seine eigenen Angaben zu den Kundenzahlen um rund ein Fünftel gesenkt. Die Nachrichten lösten damals einen Kurssturz der Premiere-Aktie um zeitweise gut die Hälfte aus.

Zur Dauer der Untersuchung wollte sich die Sprecherin nicht festlegen: "Das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen."
 
Der frühere Vorstandschef Georg Kofler bestritt im Oktober letzten Jahres, dass unter seiner Führung falsche Zahlen veröffentlicht wurden.

"Jeder Euro, den wir ausgewiesen haben, ist auch erwirtschaftet worden", sagte Kofler einem Nachrichtenmagazin damals. Im Umgang mit Abonnentenzahlen gebe es zwei Strategien: Entweder viele Kunden mit einem geringen durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz zu gewinnen oder wenige Kunden mit einem hohen Pro-Kopf-Umsatz auszuweisen.

Er habe sich für die erste Variante entschieden, sagte Kofler. Die zweite Möglichkeit sei offenbar die Philosophie des neuen Managements um Mark Williams. Beide Wege ergäben in der Bilanz den gleichen Umsatz.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere: News Corp. schlägt zu
Beitrag von: SiLæncer am 22 April, 2009, 22:02
Medienunternehmer Rupert Murdoch hat seinen Anteil am Münchner Bezahl-TV-Sender Premiere erhöht und hält inzwischen 30,5 Prozent an dem Unternehmen. Das gab Premiere am Mittwoch in München bekannt. Murdochs News Adelaide Holdings B.V. habe sich 30,7 Prozent der Aktien gesichert, die von Premiere im Zuge der Kapitalerhöhung ausgegeben wurden. Langfristig ist eine komplette Übernahme von Premiere vorgesehen.
   
Grundkapital erhöht

Premiere habe insgesamt gut 367 Millionen Aktien zu einem Bezugspreis von 1,12 Euro ausgegeben. Nach der Eintragung der neuen Aktien in das Handelsregister werde sich das Premiere-Grundkapital von 122,7 Millionen Euro auf 490,1 Millionen Euro erhöhen. Premiere fließe durch die Kapitalerhöhung ein Bruttoemissionserlös in Höhe von rund 411,6 Millionen Euro zu. Die neuen Aktien werden voraussichtlich ab dem 24. April an der Frankfurter Börse gehandelt. Dort notierte der Premiere-Aktienkurs zuletzt mit gut 1,50 Euro.

Für Premiere-Chef Mark Williams ist die Kapitalerhöhung "ein wichtiger Meilenstein". Nun sei es möglich, "ein erfolgreiches Pay-TV-Geschäft in Deutschland und Österreich aufzubauen." Abzuwarten bleibt, wie dieses Pay-TV-Geschäft konkret aussehen wird. Premiere besitzt unter anderem für die kommenden vier Jahre die Übertragungsrechte für die Fußball Bundesliga. Gemunkelt wird, der Sender plane, für 20 bis 30 Euro ein Basisangebot einzuführen. Sportfans sollen für ein entsprechendes Zusatzpaket allerdings extra zur Kasse gebeten werden.

Quelle : www.onlinekosten.de
Titel: Re: Rupert Murdoch steigt bei Premiere ein
Beitrag von: spoke1 am 22 April, 2009, 22:10
 
Zitat
Nun sei es möglich, "ein erfolgreiches Pay-TV-Geschäft in Deutschland und Österreich aufzubauen."


(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/c040.gif)

Tschuldigung  :-X das musste mal wieder sein
Titel: Premiere-Mutter kämpft mit Milliarden-Verlust
Beitrag von: ritschibie am 07 Mai, 2009, 09:19
News Corp.: Desaster für Premiere-Mutter - Milliarden-Verlust

(pk) Der Mutterkonzern des deutschen Pay-TV-Anbieters Premiere, die vom Medientycoon Rupert Murdoch kontrollierte News Corporation, ist tief in die roten Zahlen gestürzt. Wie das Unternehmen am Donnerstagabend nach Börsenschluss in New York mitteilte, wurde im abgelaufenen zweiten Quartal (31. Dezember) ein Minus von 6,417 Milliarden US-Dollar (5,01 Milliarden Euro) erwirtschaftet. Im Vorjahreszeitraum stand noch ein Gewinn von 832 Millionen US-Dollar in den Büchern. Der Umsatz brach von 8,590 Milliarden auf 7,871 Milliarden US-Dollar ein. Schuld an dem desaströsen Ergebnis waren vor allem Wertberichtigungen und Abschreibungen von Unternehmensbeteiligungen.

"Unser Ergebnis sind ein Ergebnis des aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes", sagte Murdoch. Der Abschwung sei ernsthafter und werde länger andauern als ursprünglich gedacht. Der Unternehmer kündigte gleichzeitig massive Einsparungen und Stellenstreichungen an, ohne ins Detail zu gehen. Man werde trotz dieser Maßnahmen die Zukunft des Konzerns aber nicht aufs Spiel setzen, hieß es. Murdoch sieht sich auch weiter "gut positioniert". An Premiere hält der Konzern derzeit 25,01 Prozent der Anteile, zu den Töchtern gehören außerdem BSkyB in Großbritannien und Sky-Italia.

Filmgeschäft geht massiv zurück

Besonders negativ erwischte es das Filmgeschäft um das Studio 20th Century Fox. Der operative Gewinn brach massiv von 403 auf 112 Millionen US-Dollar ein. Den damaligen Blockbustern wie "The Simpsons Movie", "Live Free or Die Hard" und "Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer" sowie die Pay-TV-Premieren von "Night at the Museum" und "Borat" standen im abgelaufenen Quartal weniger erfolgreiche Streifen und ein Rückgang beim DVD-Absatz gegenüber.

Fernsehsender beklagen rückläufigen Werbemarkt

Für die Fernsehsender von News Corp. ging es ebenfalls steil bergab: Einem operativen Gewinn von 245 Millionen US-Dollar standen zuletzt nur noch 18 Millionen US-Dollar gegenüber. Die Fox-Sender, Star und MyNetworkTV klagten über massiv zurückgehende Werbeeinnahmen. Dem Negativtrend konnte sich nur die Sparte "Cable Networking Programing" entziehen, in der der Fox News Channel, das Big Ten Network und die internationalen Pay-TV-Akvititäten versammelt sind. Hier stieg der operative Gewinn um 27 Prozent auf 428 Millionen US-Dollar. Erfolgreich waren die Networks in Latein-Amerika und Europa. Mit Fox-Serie war auch in Deutschland im Herbst ein Ableger an den Start gegangen (SAT+KABEL berichtete).

Nur haarscharf an einem operativen Verlust schlitterte Sky-Italia mit einem Plus von zehn Millionen US-Dollar vorbei. Etwa 322.000 Abonnenten kamen im vergangenen Jahr dazu, derzeit beziehen 4,2 Millionen Haushalte die Programme des Bezahlsenders. Die Magazine blieben mit 86 Millionen US-Dollar nahezu stabil, die Zeitungen gingen von 196 auf 179 Millionen US-Dollar beim operativen Gewinn zurück, die Büchersparte sackte auf 23 Millionen US-Dollar ab. Der Internet-Tochter Fox Interactive Media mit der MySpace-Plattform und dem Verschlüsseler NDS ging es noch schlechter: Operativ rutschten beide Segmente in tiefrote Zahlen (minus 38 Millionen US-Dollar. Insgesamt wiesen alle Sparten durch Abschreibungen einen operativen Verlust von 7,626 Milliarden US-Dollar nach einem Gewinn von 1,418 Milliarden im Vorjahreszeitraum aus. Beim Umsatz sah es etwas besser aus, hier konnten die Kabelprogramme, Magazine und Zeitungen zulegen, die Fernsehsender, Sky-Italia und Spielfilme verloren.

Premiere sorgt für Sorgenfalten


Während BSkyB in der konsolidierten Bilanz einen Gewinn in Höhe von 57 Millionen US-Dollar auswies (SAT+KABEL berichtete), machte News Corp. unter anderem Premiere und auch die Beteiligung an Gemstar-TV Guide International mit einem Minus von 27 Millionen US-Dollar zu schaffen.

Zu Murdochs Imperium gehören neben TV-Sendern, Filmstudios und Online-Plattformen auch der Finanzmedien-Konzern Dow Jones mit dem Flaggschiff "Wall Street Journal". Der Konzern setzt derzeit besonders auf wachsende Märkte in Schwellenländern. Auch andere Medienriesen gerieten zuletzt voll in den Krisenstrudel: Branchenprimus Time Warner schrieb wegen ebenfalls hoher Berichtigungen ein Milliardenminus, Disneys Gewinn brach um fast ein Drittel ein.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: "Premiere" ist tot, es lebe "Sky Deutschland"
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2009, 19:53
München - Medienmogul Rupert Murdoch will den TV-Bezahlsender Premiere in Sky Deutschland umbenennen.

"Das ist definitiv beschlossene Sache. Die Marke Premiere ist tot", sagte ein Branchenkenner. Die Umbenennung solle auf der Hauptversammlung Ende Juni in München beschlossen werden. Ein Sprecher wollte dies auf Anfrage nicht kommentieren, verwies aber auf einen Prospekt, den der Sender zu seiner im April beschlossenen Kapitalerhöhung herausgegeben hatte.
 
Darin heißt es, das Geschäft des Senders sei nicht vom Markenzeichen Premiere abhängig. Ein Gutachten zur Überprüfung der Marke sei im Januar in Auftrag gegeben worden. "Im Hinblick auf die künftige Markenstrategie von Premiere wurden bis jetzt noch keine endgültigen Entscheidungen getroffen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass Premiere die Nutzung des Markenzeichens Premiere einstellen wird", ist dem Prospekt zu entnehmen.

Im Dezember war Premiere knapp an der Pleite vorbeigeschrammt und hatte sich vor Weihnachten mit Banken und Großaktionär Rupert Murdoch auf eine neue Finanzierung geeinigt. Kern dieses Konzepts waren zwei Kapitalerhöhungen, die zuletzt rund 450 Millionen Euro in die Kassen des Unternehmens spülten. Mit dem Geld will Vorstandschef Mark Williams den Sender nun neu aufstellen. Knapp ein Drittel der neuen Aktien war an eine Tochter der News Corp. von Murdoch gegangen, deren Anteil dadurch von 29 auf 30,5 Prozent stieg.

Nach tiefroten Zahlen hatte Murdoch im Herbst vergangenen Jahres den alten Vorstand gestürzt und seinen Vertrauten Williams auf den Chefsessel gesetzt. Der Australier tauschte nahezu den kompletten Vorstand aus, schmiss fast eine Million Karteileichen aus dem Kundenverzeichnis und baut den Sender derzeit kräftig um. Nach der Bereinigung zählte Premiere lediglich 2,4 Millionen Abonnenten. Nun soll unter anderem der Vertrieb um- und ausgebaut sowie die Programm- und Preispakete vereinfacht werden. Geplant ist der Neustart dem Vernehmen nach für die Bundesliga-Pause im Sommer.

Williams hatte für Murdoch 2003 bereits den Bezahlsender Sky Italia saniert. In Großbritannien hält die News Corp. 39 Prozent an BSkyB, der führenden Pay-TV-Gruppe mit mehr als 8,8 Millionen Abonnenten. In Italien ist Sky Italia mit mehr als vier Millionen Kunden eine 100-prozentige Tochter.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Entscheidung zwischen "Premiere" und "Sky" noch offen
Beitrag von: SiLæncer am 12 Mai, 2009, 18:36
Unterföhring - Die Entscheidung einer möglichen Umfirmierung von Premiere zu Sky scheint kurz bevorzustehen.

Obwohl Premiere trotz Anfrage die im Markt kursierenden Informationen derzeit nicht kommentieren will, fügt sich aus vielerlei Mosaiksteinchen nun ein konkretes Bild.Wie Insider wissen wollen, stehe seit Montag Abend fest, dass die Marke "Premiere" dem neuen Markenamen "Sky" weichen soll. An diesem Tag sollen die Weichen für den großen Relaunch gestellt worden sein.

Recherchen ergeben jedoch ein anderes Bild: Da es bei einer Abkehr von der Marke "Premiere" um Unternehmenswerte von mehr als einer Viertel Milliarde Euro geht, muss sich neben der Geschäftsführung auch der Aufsichtsrat von Premiere mit der Materie befassen.Und genau dieses Gremium hat noch keinen Beschluss für eines der beiden möglichen Szenarien gefasst. Beide Wege sind durchgespielt und weitgehend entscheidungsreif.

Die Kampagnen für die eine oder die andere Variante sollen bereits feststehen. Denn entweder setzt Rupert Murdoch weiter auf die eingeführte Marke Premiere, oder er plant einen Durchstart mit der neuen Marke "Sky". Doch noch ist nichts abschließend entschieden. Eine entsprechende Anfrage wollte ein Premiere-Sprecher weder bestätigen noch dementieren, er hielt sich mit jeglichem Kommentar zurück. Seit Wochen prüft das Unternehmen eine Umbenennung. Dies wurde von Premiere auch offiziell bestätigt. Ein Verzicht auf die Marke "Premiere", räumte Vorstandschef Mark Williams ein, würde nicht spurlos an dem Unternehmen vorbeigehen.

Im Prospekt zur Kapitalerhöhung vom April heißt es dazu: "Sollte sich der Vorstand dazu entschließen, die Verwendung der Marke Premiere einzustellen und sie durch eine andere Marke zu ersetzen, müsste der Wert des Markenzeichens Premiere abgeschrieben werden, wodurch sich Premieres Periodenergebnis um 256,4 Mio. Euro verringern würde."

Mittlerweile geistern bereits mögliche Varianten der neuen Optik der Marke Sky für Deutschland durch das Internet. Dabei bleibe die Pay-TV-Plattform in der Optik des Logos sehr eng am britischen Sky-Angebot. Ein möglicher Hintergrund dieses möglichen Logos: Vergangene Woche wurde über einen möglichen Zusammenschluss von Premiere und dem britischen BSkyB spekuliert, gar von Fusion war die Rede.

War Premiere bisher bodenständig, so scheint für Sky nur der Himmel das Limit zu sein. Nach Medienberichten wechsele mit der Marke auch die Kundenansprache: Aus dem gewohnten "Sie" soll in Werbebotschaften ein "Du" werden.

Auch zum neuen Angebot der Pay-TV-Plattform sickerten die ersten Informationen durch. Der Kunde habe bereits in wenigen Tagen die Auswahl aus neuen Programmpaketen. Das Programm-Angebot von Sky basiert auf einem Basis-Paket, zu dem der Kunde dann Premium-Pakete seiner Neigung hinzubuchen kann.

Dieses Modell ist der Favorit von Premiere-Chef Williams. Das neue Basis-Paket beinhaltet offenbar eine Vielzahl von Programmen Dritter, ähnlich dem Angebotsprinzip des bisherigen Premiere Star- bzw. Premiere Familie-Paket. Hinzu gebucht werden können künftig die Premium-Pakete Film, Sport, Bundesliga und HDTV.

Preise und Programme werden vermutlich bereits an diesem Donnerstag bekannt gegeben, spekulieren Marktkenner, denn übermorgen veröffentlicht Premiere die Zahlen für das erste Quartal 2009.

Übermäßig viel Zeit bleibt für die Aufstellung der neuen Marke ohnehin nicht: Bereits Anfang August startet die neue Saison der Fußball-Bundesliga. Die TV-Rechte für diese Premium-Ware liegen ab der kommenden Spielzeit wieder bei dem Unternehmen und wollen vermarktet sein.

Die Wochen vor dem Bundesliga-Saisonstart gelten in der Branche als die wichtigste Phase für die Neukunden-Gewinnung. Je eher Premiere den Relaunch verkündet, desto mehr Zeit bleibt für das eigentliche Geschäft, die Uhr tickt - egal ob sie für Premiere stehen bleibt und für Sky neu gestartet wird, oder alles bleibt wie bisher - sie tickt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Neuer Finanzvorstand bei Premiere
Beitrag von: ritschibie am 13 Mai, 2009, 12:45
Premiere: Pietro Maranzana neuer Finanzvorstand - Entlastung für Williams

Der Italiener Pietro Maranzana wird neuer Finanzvorstand des Bezahlsenders Premiere. Der 36-Jährige entlastet damit Vorstandschef Mark Williams, der sich bislang mit um die Finanzen gekümmert hatte, wie das Unternehmen am Mittwoch in München mitteilte.

Maranzana tritt sein Amt am 1. Juni an. Wie sein Chef Williams war er im vergangenen Jahr zu Premiere gekommen, nachdem Großaktionär Rupert Murdoch wegen anhaltender Verluste die Notbremse gezogen und das alte Management gefeuert hatte. Williams hatte für Murdoch bereits den Sender Sky Italia auf Vordermann gebracht.

Derzeit gibt es diverse Spekulationen über einen bevorstehenden Neustart der führenden deutschen Pay-TV-Plattform Premiere unter dem Titel "Sky" ab Sommer. Mehrere Mediendienste hatten am Dienstag berichtet, die Umbenennung sei aufgrund eines internen Vorstandbeschlusses seit Montagabend unter Dach und Fach

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Premiere mit Nettoverlust von 80 Millionen Euro
Beitrag von: ritschibie am 14 Mai, 2009, 10:00
München - Der Nettoverlust der Pay-TV-Plattform Premiere beträgt für das erste Jahresquartal 80 Millionen Euro.

Im ersten Quartal 2009 erzielte Premiere einen Gesamtumsatz von 232,7 Millionen Euro, berichtet der Medienkonzern heute in einer Pressemitteilung. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren es 231 Millionen Euro. Die operativen Aufwendungen lagen mit 262,5 Millionen Euro über dem Niveau des Vorjahres (Q1 2008: 228,1 Millionen Euro).
 
Der Kostenanstieg resultierte in erster Linie aus Sondereffekten im Vorjahresquartal in Höhe von 16,3 Millionen Euro, die im ersten Quartal 2009 nicht auftraten, sowie aus Restrukturierungskosten von 9,0 Millionen Euro im ersten Quartal 2009.

Das EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Finanzergebnis und Abschreibungen) lag bei minus 29,8 Millionen Euro (Q1 2008: plus 2.9 Millionen Euro), der Konzernverlust betrug 80,0 Millionen Euro (Q1 2008: 28,1 Millionen Euro).
 
Das Unternehmen verzeichnete im ersten Quartal 2009 einen operativen Cash-Flow von minus 14,2 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum waren es minus 45,9 Millionen Euro). Die Nettoverbindlichkeiten beliefen sich zum Ende des ersten Quartals auf 313,4 Millionen Euro (Q4 2008: 318,1 Millionen Euro).

Zum 31. März 2009 zählte Premiere 2,371 Mio. direkte Abonnenten. Das sind 28 000 weniger als zum Jahresende 2008. Damals waren es 2,399 Millionen. Die Zahl der Kunden für das auslaufende Premiere Flex-Angebot sank im Berichtszeitraum um 17 000 auf 68 000. Die Kündigungsquote ging gegenüber dem Vorquartal (Q4 2008: 22,9 Prozent) leicht auf 22,4 Prozent zurück. Der Programm-ARPU stieg um knapp einen Euro von 23,86 Euro im vierten Quartal 2008 auf 24,85 Euro im ersten Quartal 2009.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere: Umbennung in "Sky" soll am "Independence Day" erfolgen
Beitrag von: SiLæncer am 14 Mai, 2009, 12:33
Unterföhring - Die Umbenennung der Pay-TV-Plattform "Premiere" in "Sky", soll mit einem Kulturwandel verbunden sein. Auch den Tag, an dem die Umbenennung erfolgen soll, habe man sich schon ausgesucht: Die Marke soll am 4. Juli starten.

Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" werde das Unternehmen die Umbenennung von Premiere in "Sky" am 4. Juli realisieren. Dieses Datum ist offenbar wegen seiner Symbolkraft ins Auge gefasst worden: Am 4. Juli 1776 wurde die Unabhängigkeitserklärung der USA unterzeichnet. Daran erinnert noch heute der alljährlich begangene US-Amerikanische Unabhängigkeitstag (Independence Day).

Das Blatt erklärt die Wahl des Tages mit dem von dem Pay-TV-Anbieter erklärten Wertewandel, den man symbolträchtig transportieren wolle: Die Eingliederung in die Sky-Familie des Hauptgesellschafters News Corp. soll mit einem Kulturwandel verbunden sein: "mehr Kundenservice, ein mehr als 30 Sender umfassendes Basispaket sowie Premiumpakete mit Sport-, HD- und Filmkanälen", schreibt das Blatt.

Für eine Umbennung zeigt sich Premiere bereits präpariert, was zumindest das Internet betrifft. Nach "SZ"-Informationen erwarb Premiere-Unternehmenssprecher Torsten Fricke unter seinem Namen die Domain www.sky-deutschland.de für 300 Euro. Eine entsprechende Suche der Adresse führt zum Domain-Händler "United Domains AG". Dort wird bestätigt, dass diese Adresse im Kundenauftrag registriert wurde.

Mark Williams, Vorstandsvorsitzender erklärte heute anlässlich der Bekanntgabe der Quartalszahlen: "Ich freue mich darüber, unsere Pläne für ein neues Pay-TV-Angebot bekanntzugeben. Ziel ist es, durch die Veränderungen den Kunden ein ganz neues Fernseherlebnis zu bieten. Die Umbenennung in Sky unterstreicht unseren Willen, in Deutschland und Österreich ein Entertainment-Angebot von Weltklasseformat anzubieten. Die Marke Sky steht für eine unvergleichliche Auswahl an Fernsehunterhaltung, hochqualitatives Programm, das Abonnenten nur hier finden, innovative Angebote für zuhause und eine hohe Kunden-Zufriedenheit durch einen umfangreichen Service. Die vielfältigen Verbesserungen werden ab Juli in Kraft treten. Unsere Kunden können sich auf weitere Verbesserungen in den kommenden Monaten und Jahren freuen."
 
Die heutige Entscheidung hat keinen Einfluss auf existierende Kundenverträge. Nichtsdestotrotz werden alle Premiere-Abonnenten die Möglichkeit haben, das neue Angebot ab dem Start von Sky im Juli zu übernehmen. Details zu einer neuen Preis- und Angebotsstruktur sollen Anfang Juni bekanntgegeben werden.

Das Markenzeichen Sky und damit verbundene Markenzeichen wurden von BSkyB lizenziert. Vorbehaltlich einer Zustimmung der Hauptversammlung soll der Name der Gesellschaft von "Premiere AG" in "Sky Deutschland AG" geändert werden.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere/Sky kündigt neue Preise für das Fußball-Bundesliga-Paket an
Beitrag von: SiLæncer am 15 Mai, 2009, 18:13
Unterföhring/Berlin - Mit der Umfirmierung von "Premiere" in "Sky" wird die Pay-TV-Plattform auch die Preise für Neukunden erhöhen. Fußball-Bundesliga-Interessierte, die derzeit 19,90 Euro für das Bundesliga-Paket zahlen, müssen sich gleichfalls auf einen gestiegenen Preis einstellen.

Während sich der Pay-TV-Anbieter Premiere immer in den roten Zahlen bewegte, krempelt der Chef der Pay-TV-Plattform Mark Williams den neuen Sender "Sky" kräftig um, um recht bald und dann dauerhaft schwarze Zahlen zu schreiben. Das Wachstum der Abonnentenzahl ist der eine Weg in eine gesicherte Zukunft. Das Unternehmen benötigt zwischen drei und 3,5 Millionen Kunden, um profitabel arbeiten zu können. Derzeit sind es lediglich 2,4 Millionen.

Der andere Weg besteht in einer Anpassung der Preise. Premiere-Kommunikationschef Torsten Fricke nannte gegenüber der B.Z. heute erstmals Details, wie sich "Sky" präsentieren wird. Künftig gibt es ein Basispaket und Premiumangebote. Fricke antwortete auf die Frage: "Wird die Pay-TV-Zukunft teurer?" "Für alle Neu-Kunden schon".

"Wer Bundesliga sehen will, muss mehr bezahlen", erklärte der Unternehmenssprecher dem Blatt. Welchen Preis "Sky" verlangen wird, dazu gab es keine Aussage. Derzeit kostet das Fußball-Bundesliga-Paket von Premiere, welches die Übertragung aller Spiele der 1. und 2. Fußball-Bundesliga umfasst, 19,99 Euro monatlich.

Fußball-Kommentator Marcel Reif bleibt dem Sender erhalten. Originalton Fricke in der "BZ": "Er ist ein absoluter Fußball-Experte, von den Veränderungen überhaupt nicht betroffen".

Für Bestandskunden ändert sich nach Aussage des Unternehmenssprechers nichts, denn alle Alt-Verträge würden fortgeführt. Fricke bestätigte zudem den 4. Juli 2009 als Starttag für "Sky". Der Termin habe allerdings weniger mit dem us-amerikanischen Unabhängigkeitstag zu tun, der am gleichen Tag gefeiert wird, als vielmehr mit der Laufzeit der TV-Zeitschriften.

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage werde es keinen Personalabbau bei Premiere/Sky geben. Die gut 1000 Mitarbeiter der Pay-TV-Plattform bezögen im nächsten Jahr - planmäßig - einen Neubau in München-Unterföhring.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere: Für bisherige Abokunden bleibt ab Juli alles beim Alten
Beitrag von: SiLæncer am 15 Mai, 2009, 20:00
Unterföhring/Leipzig - Für Premiere-Bestandskunden ändert sich auch bei einem Wechsel auf die Marke "Sky" im Juli nichts. Dies bekräftigte Premiere-Unternehmenssprecher Torsten Fricke.

"Für den bisherigen Premiere-Kunden ändert sich ab Juli überhaupt nichts, wenn er es nicht möchte", erklärte Premiere-Unternehmenssprecher Torsten Fricke . Der Abo-Kunde könne sein Premiere-Abo mit den bisher angebotenen Inhalten zu den derzeitigen Preisen bis zum Ende seiner Abolaufzeit genießen, so der Sprecher: "Es bleibt für Ihn alles beim Alten".

Auch das von der "BZ" abgedruckte Zitat, er wird dort mit den Worten zitiert, dass Pay-TV und der Genuss der Fußball-Bundesliga teurer werde, relativierte er, denn für den Altkunden ändere sich nichts, es sei denn, er wünsche, ab Juli in das neue "Sky"-Angebot zu wechseln.

Bezüglich der Struktur des "Sky"-Angebotes verwies Fricke auf den Börsenprospekt, den das Unternehmen im Rahmen der erfolgreich absolvieren Kapitalerhöhung herausgegeben habe. Dort sei von einem Basisangebot und zubuchbaren Premiumangeboten die Rede.

Richtig sei aber auch, dass das Fußball-Bundesliga-Paket für Neukunden nicht mehr als Einzelpaket, sondern nur in Verbindung mit anderen Angeboten buchbar sein werde.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Bezahl-Sender Premiere wagt seinen Neustart am 4. Juli[
Beitrag von: ritschibie am 27 Mai, 2009, 12:16
"Sky Welt" ab knapp 17 Euro im Monat

Ab dem 4. Juli geht der Bezahl-Sender Premiere unter dem neuen Namen Sky an den Start. Das neue Unterhaltungspaket "Sky Welt" wird 20 Sender umfassen, gab Premiere am Mittwoch bekannt. Sechs Sender werden davon in HD-Auflösung ausgestrahlt.

Zum "Sky Welt"-Paket gehören 20 nationale wie internationale Sender, darunter Sky Krimi, Fox oder TNT-Serie. Ein weiterer Schwerpunkt des neuen Pakets sind die Dokumentationssender Motorvision-TV, Spiegel Geschichte, Discovery Channel, National Geographic und National Geographic Wild. Das Paket beinhaltet außerdem Kinderprogramme wie Disney Channel, Playhouse Disney, Jetix und Junior.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/5/5/47389.jpg)

Neue Pakete "Sky Film" und "Sky Sport"

Sky-Kunden in Deutschland und Österreich können außerdem beim HD-Angebot zwischen den Sendern Sky Cinema HD, Disney Cinemagic HD, Sky Sport HD, National Geographic HD, History HD und Discovery HD wählen. Darüber hinaus startet Sky im Juli die neuen Pakete "Sky Film" und "Sky Sport", die Bundesliga-Berichterstattung sehen Abonnenten von "Sky Fußball Bundesliga".

Die neuen Angebote haben laut Premiere keinen Einfluss auf bestehende Kundenverträge. Alle bestehenden Premiere-Abonnenten können jedoch ab dem 4. Juli in die neue Struktur wechseln.

Williams: "Entertainment im Mittelpunkt"

"Bei Sky steht Entertainment im Mittelpunkt", betonte Vorstandsvorsitzender Mark Williams. Der Start von Sky am 4. Juli markiere die Neudefinition von Pay-TV in Deutschland und Österreich. Das Angebot soll kontinuierlich ausgebaut werden.

Alle Kunden mit Satellitenempfang, die sich für "Sky Welt" sowie mindestens ein weiteres Premium-Paket entscheiden, erhalten das Zusatzangebot "Sky Welt Extra" kostenlos. Hier sind die Sender History und The Biography Channel enthalten.

Sky Sport HD zeigt ein Bundesligaspiel zu jeder Anstoßzeit live, darüber hinaus die Champions-League an jedem Spieltag sowie das Top-Spiel der 2. Fußball-Bundesliga am Montag. Dazu sind Formel-1, Golf, Eishockey und andere ausgewählte Sportarten zu sehen - und zusätzlich alle Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika.

Pakete, Kombinationen und Preise

"Sky Welt" 16,90 Euro/Monat + 10 Euro für HD; "Sky Welt" + "Sky Film" 32,90 Euro + 10 Euro HD; "Sky Welt" + "Sky Sport" 32,90 Euro + 10 Euro HD; "Sky Welt" + "Sky Fußball Bundesliga" 32,90 Euro + 10 Euro HD; "Sky Welt" + "Sky Film" + "Sky Sport" 44,90 Euro + 5 Euro HD; "Sky Welt" + "Sky Film" + "Sky Fußball Bundesliga" 44,90 Euro + 5 Euro HD; "Sky Welt" + "Sky Sport" + "Sky Fußball Bundesliga" 44,90 Euro + 5 Euro HD; "Sky Welt" + "Sky Film"" + "Sky Sport" + "Sky Fußball Bundesliga" 54,90 Euro + 5 Euro HD.

Die Buchung eines HD-Senders setzt ein Abonnement des entsprechenden Premium-Pakets voraus. Zum Beispiel sind "Sky Cinema HD" und "Disney Cinemagic HD" für Abonnenten des Sky "Film"-Pakets erhältlich, Abonnenten des "Sport"- oder des "Bundesliga"-Pakets können "Sky HD Sport" sehen. Die Anzahl der verfügbaren HD-Sender für Kabelkunden hängt von der Netzkapazität des jeweiligen Kabelnetzbetreibers ab. In der Regel werden die beiden HD-Sender Sky Sport HD und Discovery HD übertragen, teilte Premiere mit.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Sky will Kabel-Abonnenten den Sat-Empfang schmackhaft machen
Beitrag von: SiLæncer am 29 Mai, 2009, 13:56
München - Der Pay-TV-Anbieter Premiere wird nach seiner Umbenennung in Sky verstärkt für den Sat-Empfang werben, den Wechsel soll nach DF-Informationen ein deutschlandweiter Installationsservice umsetzen.

Spätestens seit Mittwoch ist vielen Kabelnutzern klar, dass sie zum Empfang des kompletten Sky-Programms ab 4. Juli wahrscheinlich auf Satellitenempfang umsteigen müssen.
 
Denn nur wenige Kabelnetze haben ihre Kapazitäten so vorbildlich aufgerüstet wie beispielsweise Kabel BW, wo man das prall gefüllte HD-Paket von Premiere ohne Probleme einspeisen kann wenn alle Verträge unterzeichnet sind.

Alle Kunden mit Sat-Empfang, die sich für Sky Welt sowie mindestens ein weiteres Premium-Paket entscheiden, erhalten das Zusatzangebot Sky Welt Extra zudem kostenlos. Bisher musste für das derzeit noch "Premiere Star" getaufte Angebot extra in die Tasche gegriffen werden.

Ein Wechsel auf Sat-Empfang ist für Kabel-TV-Nutzer nun umso mehr attraktiv, denn trotz der Kosten für die einmalige Installation entfallen die monatlichen Kabelgebühren. Den Umstieg will Sky seinen Kunden künftig noch einfacher machen. Nach Informationen von DIGITAL FERNSEHEN wird derzeit ein Sky-Installationsservice vorbereitet, an dem ca. 700 Fachhändler deutschlandweit beteiligt sein werden.

Sat-Schüsseln und passende LNBs sollen schon von Sky geordert worden sein. Der Installateur bringt dem neuen Kunden dann das komplette Material mit. Ob Sky den Service komplett kostenlos anbietet oder welche Kosten der Kunde doch noch zu berappen hat, ist derzeit noch nicht bekannt. In Großbritannien ist der Service für BSkyB-Kunden kostenlos.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: AXN und Animax bleiben bei Premiere - künftig im "Sky Welt Extra"-Paket
Beitrag von: SiLæncer am 30 Mai, 2009, 10:54
München - Der Action- und Abenteuersender AXN und der Animekanal Animax bleiben bei Premiere und sind in der neuen Programmstruktur von Premiere-Sky im Paket "Sky Welt Extra" aufgeschaltet.

Das bestätigte eine Sprecherin von Sony Pictures Entertainment (SPE), zu der AXN und Animax gehören, gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage. Auf die Frage, ob SPE derzeit noch mit weiteren Plattformen verhandelt, sagte die Sprecherin: "Es gibt keinen neuen Stand".

AXN und Animax waren bislang nicht in den Sky-Paketen gelistet, was bei den Zuschauern Fragen über den Verbleib der beiden Sender aufgeworfen hatte.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Goldstar TV und Heimatkanal weiter exklusiv bei Sky-Premiere
Beitrag von: SiLæncer am 30 Mai, 2009, 21:43
Ismaning - Die Sender Goldstar TV und Heimatkanal aus dem Hause Mainstream Media AG werden auch weiterhin bei Premiere Familie und ab 4. Juli im Basispaket "Sky Welt" zu sehen sein.

Das sagte eine Sprecherin der Mainstream Media AG gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage. "Für Hit 24 stehen wir noch in Verhandlungen", sagte sie. Dazu gebe es derzeit noch keine Verträge. "Wir suchen nach Alternativen im IPTV und Kabel".

Auch der Sender Romance TV von Mainstream Media AG ist weiterhin bei Premiere Star zu sehen. Ab 4. Juli ist der Romantiksender im Paket "Sky Welt Extra" zu sehen.
 
Romance TV läuft bei Premiere jedoch nicht exklusiv, sondern ist auch bei Kabel Deutschland, Arena Sat, Hansenet/Alice, Telecolumbus und Arcor sowie im Schweizer Kabelnetz der Cablecom und über Liwest in Österreich zu empfangen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: MTV: "Wir sind noch in Verhandlungen mit Premiere-Sky"
Beitrag von: SiLæncer am 30 Mai, 2009, 21:43
Berlin - MTV-Sender sind weiterhin im Paket Premiere Star zu sehen, für eine weitere Einspeisung bei den Sky-Paketen wird derzeit noch verhandelt.

Das sagte ein MTV-Sprecher gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage. "Beide Seiten wollen es", versicherte der Sprecher.

Auch habe es Vertragsverhandlungen mit anderen Plattformbetreibern gegeben. So soll beispielsweise MTV Entertain bei Kabel Deutschland starten.
 
Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Toon Disney wird nicht bei Sky zu sehen sein
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2009, 13:33
München - Der Fernsehsender Toon Disney, der bislang bei Premiere Star zu sehen war, wird nicht in die neue Programmstruktur von Sky übernommen.

Das bestätigte ein Sprecher von Toon Disney . Jedoch sei der Sender weiterhin bei anderen Plattformen wie Kabel Deutschland oder beim Entertain-Angebot von T-Home vertreten.Ob Disney für den Fernsehsender Toon Disney mit weiteren Plattformen verhandelt, nannte der Sprecher nicht.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: TNT Serie zukünftig bei Sky Welt - weitere Turner-Sender bei Sky Welt Extra
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2009, 20:51
München - TNT Serie, bislang im Premiere-Paket "Familie", wird ab 4. Juli im Premiere-Sky-Paket "Sky Welt" zu sehen sein.

Die Sender TNT Film, Boomerang TV sowie Cartoon Network werden im Paket "Sky Welt Extra" zu sehen seinOb Broadcasting System mit weiteren Plattformen verhandelt, sagte die Sprecherin nicht.Zum Start der Sky-Pakete führt das Medienunternehmen einen Relaunch seines 24-Stunden-Senders Turner Classic Movies durch, aus dem dann TNT Film wird.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Murdoch gewinnt Carey als Vizechef
Beitrag von: ritschibie am 04 Juni, 2009, 11:37
Topmanager Chase Carey wird neuer Vizechef bei Rupert Murdochs News Corporation. Das gab der US-Medienkonzern am Mittwochabend (Ortszeit) bekannt.

Carey ist derzeit Chef des konkurrierenden Satelliten-Fernsehanbieters DirecTV von US-Millionär John Malone. Er wird seine neue Aufgabe zum 1. Juli übernehmen.

Der gegenwärtige Vizechef der News Corp., Peter Chernin (58), hatte im Februar angekündigt, nach rund zwölf Jahren als Murdochs rechte Hand das Unternehmen Ende Juni zu verlassen. Vorerst übernahm der 78-jährige Multimilliardär Murdoch selbst einige der Aufgaben.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/1/b/58399.jpg)

Carey (55) war früher schon für Murdoch tätig, als DirectTV noch von der News Corp. kontrolliert wurde. Später bekam Malone mit seiner Gruppen Liberty Media die Macht über den TV-Betreiber und Carey wechselte so ebenfalls die Lager.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Endgültiges Line-Up für "Sky Welt" steht
Beitrag von: ritschibie am 08 Juni, 2009, 16:55
Der Bezahlsender Premiere schickt insgesamt 22 Spartenkanäle in seinem Basispaket "Sky Welt" auf Sendung. Es bildet ab dem 4. Juli für 17 Euro monatlich den Grundstein der neu unter dem Namen Sky neu gestarteten Pay-TV-Plattform. Wie bereits in den vergangenen Tagen bekannt wurde, sind der Zeichentricksender Toon Disney und der Musikkanal Hit24 künftig nicht mehr Bestandteil des Programmangebots.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/5/5/47389.jpg)

Das neue Line-Up umfasst nach Angaben eines Unternehmenssprechers vom Montag die Unterhaltungskanäle Fox Channel, SciFi, Sky Krimi, 13th Street, RTL Crime, Passion und TNT-Serie. Auf jüngere Zuschauer warten Disney Channel, Playhouse Disney, Jetix und Junior. Im Dokumentationsbereich sind Spiegel Geschichte, Focus Gesundheit, National Geographic Channel, National Geographic Wild, Discovery Channel und Motorvision.TV vertreten. Erhalten bleiben ferner Heimatkanal, Goldstar-TV und Classica. Komplettiert wird "Sky Welt" vom Erotiksender Beate-Uhse.tv und dem Radioangebot Music Choice Extra.

Premiere hatte am 27. Mai erstmals Konzept, Pakete und Preise für den Neustart als Sky vorgestellt.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Aus "Premiere HD" wird im Kabel "Sky Sport HD"
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juni, 2009, 15:46
Der Pay-TV-Sender Premiere wird wie berichtet am 4. Juli von der Bildfläche verschwinden und künftig als Sky Deutschland auf Sendung gehen. Mit diesem Wechsel geht auch eine Neuausrichtung des HDTV-Angebots einher: So wird Sky neben dem heute bereits ausgestrahlten HD-Kanal Discovery HD mit Sky Cinema HD, National Geographic HD, History HD, Disney Cinemagic HD und Sky Sport HD noch fünf weitere Sender im Format 1080i (Halbbilder mit einer Auflösung von 1920× 1080 Bildpunkten) anbieten.

Premiere-Kunden, die derzeit Premiere HD (mit Filmen, Serien und ausgewählten Bundesliga-Partien) abonniert haben, sollen laut Unternehmenssprecher bis zum Ende der Laufzeit ihres Vertrages die Kanäle Sky Cinema HD und Sky Sport HD ohne Aufpreis schauen können – jedenfalls sofern sie das Pay-TV-Programm via Satellit (Astra 19,2 Grad Ost) empfangen.

Anders sieht es hingegen für Kabelkunden aus: Da Premiere beispielsweise mit Kabel Deutschland (KDG) bislang lediglich Verträge über die Verbreitung von zwei HDTV-Kanälen geschlossen hat und das Unternehmen als Sky Deutschland über Kabel Discovery HD weiterhin anbieten will, lässt sich die Sat-TV-Lösung hier nicht umsetzen. Den einzigen freien HDTV-Sendeplatz soll hier Sky Sport HD einnehmen, auf dem Spiele der Bundesliga und Champions League, die Fußball-WM 2010 sowie Formel 1, Golf und DEL-Eishockey zu sehen sein werden.

Filme und Serien in High Definition zeigt Sky Deutschland bei KDG also erst einmal nicht mehr. Eine Enttäuschung dürfte dies für die HDTV-Fans unter den Kabelkunden sein, die sich gerade wegen dieser Inhalte für ein Premiere-HD-Abonnement entschieden hatten. Auf Nachfrage erklärte Premiere, dass man diesen Kunden ein Downgrade auf das SDTV anbiete; die Abo-Gebühren würden sich entsprechend reduzieren. Der Pay-TV-Sender ist jedoch nicht der Ansicht, dass Kunden aufgrund des Wechsels von Premiere HD auf Sky Sport HD ein Sonderkündigungsrecht zustünde.

Laut Premiere-Mitteilung hänge die Anzahl der verfügbaren HD-Sender für Kabelkunden "von der Netzkapazität des jeweiligen Kabelnetzbetreibers ab". Auch die Premiere-Hotline bekräftigte bei einem anonymen Testanruf, dass das Problem bei Kabel Deutschland liege, das keine weiteren HDTV-Kanäle einspeisen könne. Diese Darstellung wies Deutschlands größter Kabelnetzprovider auf Nachfrage zurück; tatsächlich sei eine Einspeisung weiterer HD-Kanäle problemlos möglich. Laut KDG-Pressesprecherin Joyce Mariel sei Kabel Deutschland an einer Einspeisung weiterer HDTV-Kanäle interessiert und stünde mit allen Anbietern in Verhandlungen.

Quelle : www.heise.de
Titel: Neuer HD-Transponder für Sky aktiviert
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juni, 2009, 13:39
München/Leipzig - Der Pay-TV-Anbieter Premiere/Sky hat seinen neuen Transponder für HDTV-Sender für Testzwecke in Betrieb genommen.

Seit gestern Nachmittag werden drei Sendeplätze mit der Kennung "Premiere HD", "." Und "." Eingelesen. Auf "Premiere HD" wird das Programm des gleichnamigen Senders inklusive EPG-Daten übertragen.

Zum 4. Juli wird Premiere in Sky umbenannt. Für diesen Tag ist unter anderem der Start mehrerer zusätzlicher HDTV-Sender angekündigt, für die auch der neue Transponder eingesetzt wird. Nach der Umbenennung werden statt zwei HD-Programmen zunächst sechs Sender in High Definition verfügbar sein: Sky Cinema HD, Disney Cinemagic HD, Sky Sport HD, Discovery HD, National Geographic HD sowie History HD.

Der neue Transponder befindet auf der Frequenz 11,023 GHz horizontal (SR 22 000, FEC 2/3).

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Unverständnis über höhere Sky-Preise
Beitrag von: ritschibie am 15 Juni, 2009, 16:09
In Zeiten der Krise schlägt der Bundesliga-Sender Premiere einen ungewöhnlichen Weg ein. Der Pay TV-Anbieter ändert zum 4. Juli seinen Namen in Sky und erhöht für neue Abonnenten die Preise der Fußball-Übertragungen. Statt 19,99 Euro für das Einstiegspaket bei Premiere müssen neue Sky-Kunden 32,90 Euro im Monat zahlen. Dafür erhalten sie das Basis-Paket Sky Welt mit 20 Sendern und können alle 612 Spiele der Bundesliga und 2. Liga live sehen. Bereits bestehende Premiere-Verträge behalten aber ihre Gültigkeit, betonte Premiere-Sprecher Torsten Fricke.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/5/d/91870.jpg)
Pay-TV-Sender Premiere (Quelle: Premiere)

Normalerweise lockt man neue Kunden, indem man die Preise senkt. Doch Deutschlands größter Bezahlsender wählt eine andere Strategie und verspürt dabei erstmals Konkurrenz auf dem Pay TV-Sektor. Der neue Bundesliga-Sender "Liga Total" wird über T-Home Entertain, das IPTV-Angebot der Deutschen Telekom, verbreitet und zeigt ebenfalls alle Punktspiele live. "Liga Total" wirbt mit Moderator Johannes B. Kerner, stellt ein eigenes Reporter-Team auf die Beine und kostet inklusive des Entertain-Anschlusses (Festnetz und Internet) monatlich 59,90 Euro.

Komplettpaket für 55 Euro - Premiere will "Mehrwert" bieten

"Die Fußballfans haben erstmals die Möglichkeit, fünf Partien eines Bundesliga-Spieltags in voller Länge zu verfolgen. Das ist eine neue Dimension und schafft einen Mehrwert", erläuterte Fricke die umstrittene Politik von Sky. Gemeint ist damit vermutlich die Verteilung auf fünf unterschiedliche Anstoßzeiten. Dass sämtliche Partien eines Spieltags live in voller Länge zu sehen sind, ist für Premiere-Abonnenten nichts Neues.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/5/5/47389.jpg)

Die umstrittene Preisstruktur basiert auf einem Modell, das Premiere-Anteilseigner Rupert Murdoch bereits in Italien und Großbritannien praktiziert. Neben Sky Welt (16,90 Euro) können Abonnenten die Pakete Sky Bundesliga, Sky Sport (mit Champions League und Formel 1) und Sky Film dazukaufen. Das komplette Angebot kostet 54,90 Euro im Monat (SAT+KABEL berichtete ausführlich).

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist mit einem veränderten Spielplan dem Pay VT weitgehend entgegengekommen. Mit Beginn der neuen Saison findet ein Spieltag zu fünf Anstoßzeiten statt: Freitag 20.30 Uhr/1 Spiel, Samstag 15.30 Uhr/5, Samstag 18.30 Uhr/1, Sonntag 15.30 Uhr/1 und Sonntag 17.30 Uhr/1). Zu der Tarifpolitik von Sky wollte sich die DFL nicht äußern. "Das ist Sache unseres Vertragspartners", hieß es in der Frankfurter DFL-Zentrale. Mit rund 225 Millionen Euro zahlt Sky den Löwenanteil der 390 Millionen Euro, die die DFL in der nächsten Saison aus dem Verkauf der TV-Rechte in Deutschland einnimmt.

Entrüstung in Internet-Foren: "Die haben nichts versatanden"

"Wir sind ein Wirtschaftsunternehmen und müssen die Rechtekosten auch finanzieren", begründete Fricke den Preisanstieg. Er soll mit einer großen Werbekampagne und Franz Beckenbauer als Zugpferd möglichen neuen Sky-Kunden schmackhaft gemacht werden. "Wir werden alle Register ziehen", kündigte Premiere-Chef Mark Williams an. Derzeit hat Premiere nach eigenen Angaben rund 2,5 Millionen Kunden. Um profitabel wirtschaften zu können, benötigt der Pay TV-Sender aber zwischen 3 und 3,5 Millionen Abonnenten.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/7/a/91864.jpg)
Premiere-Chef Mark Williams (Quelle: Premiere)

Es bleibt abzuwarten, ob Murdochs Pay TV-Rechnung in Deutschland aufgeht. In diversen Internet-Foren wird das Sky-Preismodell zumeist abgelehnt. "Die haben nichts verstanden", heißt es dort. Dennoch verbreiten Sky und auch "Liga Total" großen Optimismus. Das Telekom-Angebot nutzen derzeit nach eigenen Angaben rund 600.000 Kunden. Bis zum Jahresende will T-Home Entertain mit Hilfe der Bundesliga an der Millionenmarke kratzen. Dazu könnte auch Apples iPhone beitragen. Neukunden sollen das Fußball-Paket laut Branchenberichten ein Jahr lang kostenlos erhalten.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Weitere Kanäle für Sky Welt Extra stehen fest
Beitrag von: SiLæncer am 16 Juni, 2009, 19:12
Leipzig - Noch zwei Wochen sind es bis zum Wechsel von Premiere zu Sky, mittlerweile scheinen auch alle Verträge für das Paket Sky Welt Extra unterschrieben zu sein.

Erst zwölf von künftig 18 geplanten Sendern standen bis vor einigen Tagen für das lediglich via Satellit verbreitete Paket Sky Welt Extra fest.
 
Mittlerweile haben weitere Anbieter nach DF-Informationen ihre Verträge mit Sky unterschrieben. Die Kanäle sind allseits bekannt und bereits bei Premiere Star vertreten. Sat 1 Comedy und Kabel 1 Classics sind ebenso dabei wie Eurosport 2 und Nick Premium.

Welchen Kanal MTV dem Paket beisteuern wird, scheint derzeit noch ungewiss. Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN (DF) gab der Anbieter keinen Kommentar, ob man MTV Entertainment weiterhin betreibe. Insiderkreise munkeln, dass der Sender wegen seines beliebigen Programms nicht gerade sehr gut beim Premiere-Publikum ankommt.

Weiter offen ist noch die Zukunft von RTL Living bei Sky. Auch hier gab es gegenüber DF keinen Kommentar von RTL. Es ist aber davon auszugehen, dass man bei Sky Welt Extra dabei ist, auch wenn die Verträge anscheinend erst in letzter Minute unterzeichnet werden.

Quelle: www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Erster TV-Spot zum Sky-Start bei Premiere aufgetaucht
Beitrag von: SiLæncer am 16 Juni, 2009, 19:51
München - Premiere lüftet auch für Abonnenten langsam den Vorhang mit Informationen zum Sky-Start.

Auf dem Premiere-Sportportal läuft seit heute ein Trailer, der Abonnenten den Sky-Start am 4. Juli schmackhaft machen soll.

(http://www.digitalfernsehen.de/news/img/4501199_a03e17bbed.jpg)

Viel wird noch nicht verraten in dem kurzen Film. Lediglich ein paar Begriffe im neuen transparenten Sky-Design fliegen über den Bildschirm. "Sie werden lachen. Sie werden staunen. Sie werden Spaß haben. Eine neue Welt des Entertainments kommt." Eine Sprecherin verrät, dass ab Juli etwas ganz neues geboten wird. "Damit es für Sie so einfach wie möglich ist, schicken wir Ihnen einen Brief der alle wichtigen Infos enthält. Und in der Zwischenzeit - einfach relaxen." Wir sind auf den Brief gespannt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Auch RTL Living bei Sky Welt Extra
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juni, 2009, 18:03
Köln - Auch der Kanal RTL Living wird beim Premiere-Nachfolger Sky zu sehen sein.

Wie eine RTL-Sprecherin gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mitteilte, wird RTL Living im Paket Sky Welt Extra verbreitet, das via Satellit angeboten wird.
 
Alle Kunden mit Satellitenempfang, die sich für Sky Welt plus mindestens ein weiteres Premium-Paket entscheiden, erhalten das Zusatzangebot Sky Welt Extra ohne Zusatzkosten.

Seit dem 1. Dezember 2006 sendet RTL Living als der Sender "voller Ideen für ein aktives Leben". Er widmet sich den Themen Lifestyle, Wohnen, Genießen und Reisen.

Der Kanal bietet neben deutschen Erfolgsprogrammen wie "Einsatz in 4 Wänden" internationale Lifestyle-Programme wie "Oliver's Twist " mit Star-Koch Jamie Oliver oder "Der perfekte Garten" mit dem englischen Garten-Guru Alan Titchmarsh. Weitere Programm-Highlights sind die Deutschlandpremieren der Kochformate mit der englischen Kult-Köchin Nigella Lawson und die unterhaltsamen Reisedokumentationen mit dem Monty-Python-Star Michael Palin.

Quelle: www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Premiere/Sky wirft mit Werbegeld um sich
Beitrag von: ritschibie am 18 Juni, 2009, 09:11
Der angeschlagene und vor der Umbenennung in Sky stehende Bezahlsender Premiere will nach eigenen Angaben massiv in die Fernsehwerbung investieren.

"Wir steigen damit nach Aldi und Lidl zum drittgrößten Werbekunden auf", sagte Marketing- und Vertriebschef Marcello Maggioni dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe).

Das Buget für die Umfirmierung soll den Angaben zufolge bei 40 Millionen Euro allein für die Fernsehwerbung betragen, insgesamt belaufe sich das Crossmedia-Budget auf 100 Millionen Euro, hieß es. Laut "Handelsblatt" muss der neue Name noch einem Großteil der Konsumenten bekannt gemacht werden. Nur 25 Prozent der Verbraucher kennen demnach den Begriff "Sky", 95 Prozent dagegen "Premiere".

(http://res.magnus.de/res/_2/3/2/3/85993.jpg)
(Quelle: Premiere Fernsehen)

Vom neuen Namen nicht betroffen, ist die Adresse des Bezahlsenders: Die Premiere-Allee im Münchener Medienvorort Unterföhring wird es nach Angaben der Zeitung auch weiterhin geben.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Sky kauft alle Pay-TV-Rechte an der UEFA Europa League
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2009, 12:39
München - Ab dem 17. September zeigt der Premiere-Nachfolger Sky drei Jahre lang alle Spitzenspiele der neuen UEFA Europa League.

Die Pay-TV-Plattform Sky hat die Pay-TV-Rechte auf plattformneutraler Basis (TV, IPTV, Web und Mobile) an allen 205 Spielen erworben. Das berichtet Premiere heute in einer Pressemitteilung.

Sky zeigt alle Spiele der deutschen Vertreter. Sollten sich mehr als zwei deutsche Klubs für die Gruppenphase qualifizieren, zeigt Sky die Spiele der deutschen Vertreter exklusiv - live und in der Konferenz, berichtet Premiere.

Im Rahmen dieser Konferenz zeigt Sky auch alle Spiele der jeweiligen Gruppengegner der Bundesliga-Vertreter Bis zu zwei Partien pro Spieltag sind im neuen Programmangebot Sky HD enthalten.
 
Die UEFA Europa League ist Bestandteil von Sky Sport. Abonnenten von Sky Sport können alle 146 Spiele der UEFA Champions League live und in der Konferenzschaltung sehen, 128 davon exklusiv.

Das Angebot beinhaltet ferner alle 63 Spiele des DFB-Pokals von der ersten Hauptrunde bis zum Finale. Darüber hinaus präsentiert Sky die Top-Spiele internationaler Fußball-Ligen wie der englischen Premier League sowie weiteren Spitzenfußball aus aller Welt.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky plant kostenlose HDTV-Receiver für Abonnenten
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2009, 16:57
München - Beim Premiere-Nachfolger Sky soll es künftig kostenlose HDTV-Receiver zum Empfang des Programms geben.

Wie Premiere-Chef Mark Williams auf einer Veranstaltung am Mittwoch gegenüber Journalisten erklärte, soll es in Sachen Mietreceiver ausschließlich HDTV-Geräte geben.
 
Die erste Generation ohne Festplatte soll es bereits ab August geben, die zweite mit eingebauter Festplatte ist für Dezember geplant. Kunden müssten lediglich eine einmalige Mietsonderzahlung leisten, monatliche Extrakosten entstünden nicht.

Die Höhe der Sonderzahlung richtet sich nach dem gewählten Programmpaket, ein genauer Preis wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Hopp oder Topp: Premiere muss mit Sky Deutschland letzte Chance nutzen
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2009, 16:59
Unterföhring - Premiere wird umgetauft und erhält eine letzte Chance. Mit dem Neustart als Sky Deutschland in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli will der Sender nicht nur seine wenig ruhmreiche Vergangenheit abstreifen, sondern auch dauerhaft in die schwarzen Zahlen kommen.

Das gelang bisher nur einmal im Jahr 2005, ansonsten machte der Sender vor allem durch Verluste und große Ankündigungen auf sich aufmerksam. Die Zutaten bleiben mit viel Sport, Filmen und Serien im Prinzip die gleichen, das Ergebnis soll aber wesentlich besser schmecken, versichert das bunt zusammengewürfelte Team um den neuen Vorstandschef und Gesandten des Großaktionärs Rupert Murdoch, Mark Williams, am Montagabend.
 
"Mit den gleichen Zutaten kann man zwei verschiedene Kuchen backen", sagt Vertriebschef Marcello Maggioni. Der Kundendienst, zum Beispiel bei der Installation eines Decoders, sowie die Erreichbarkeit der Hotline sollen deutlich verbessert werden, ebenso der Vertrieb. Zum Start von Sky Deutschland ist eine millionenschwere Werbekampagne geplant, bei der der Sender unter anderem ein riesiges Werbebanner an der Münchner Residenz anbringen will.

Beim Programm will Williams vor allem mehr Transparenz. So sollen beispielsweise Filme auf zwei weiteren Kanälen mit einer Verzögerung von einer beziehungsweise 24 Stunden laufen. Wer seinen Wunschfilm verpasst hat, kann ihn sich dann später ansehen.

Der Kurswechsel ist überfällig. Bislang hat Murdoch, dessen News Corp 30,5 Prozent an Premiere hält, fast nur Ärger mit dem Sender. Der Aktienkurs lag zuletzt bei rund 2,80 Euro. Bei seinem Einstieg im Januar vergangenen Jahres hatte er noch 17,50 Euro pro Aktie bezahlt. Zuletzt flossen dem Unternehmen 450 Millionen Euro über Kapitalerhöhungen zu, von denen Murdoch immerhin rund ein Drittel stemmte.

Bis 2011 hat Williams nun Zeit, den Sender auf Vordermann zu bringen. Dann allerdings will Murdoch Kunden und vor allem schwarze Zahlen sehen. "News Corp wird nicht noch mal Geld reinstecken", sagt ein Branchenkenner. "Das ist die letzte Chance für Premiere."

Ob sich die erneute Kapitalspritze, die Umtaufaktion und der neue Kurs tatsächlich lohnen, steht aber noch in den Sternen. Allein die die Umbenennung und die Werbekampagne kosten dem Vernehmen nach rund 250 Millionen Euro. Dieses Geld muss erst einmal wieder verdient werden. Williams steht in der Pflicht. Er habe den Einstieg bei Premiere befürwortet, ist zu hören. Damit stehe auch sein Kopf auf dem Spiel. Andere Investoren hätten abgewunken. "Vivendi und Dogan hatten Interesse, sind nach einem Blick in die Bücher aber schreiend davongelaufen."

Das größte Problem sind und bleiben die Kunden. Während Pay-TV in anderen Ländern gut funktioniert, ist die Lage in Deutschland schwieriger. Neben dem Kabelanschluss und den Gebühren für das öffentlich-rechtliche Fernsehen wollen die meisten Kunden nicht auch noch für einen Bezahlsender in die Tasche greifen. Ende März hatte der Sender gerade einmal 2,4 Millionen Kunden.

Mit dem Erwerb der Bundesliga-Rechte für die kommenden vier Jahre und dem neuen Angebot hofft Williams aber auf viele neue Abonnenten. Bis zu 7,4 Millionen halte er für möglich, kündigt er vollmundig an. Noch auf der Hauptversammlung 2008 hatte der damalige Vorstandschef Michael Börnicke zehn Millionen Kunden in Aussicht gestellt. Einige Monate später war er nicht mehr im Amt.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Eurosport HD startet wahrscheinlich bei Sky
Beitrag von: SiLæncer am 19 Juni, 2009, 06:10
Leipzig - Die Anzeichen verdichten sich, dass Eurosport mit einer hochauflösenden Variante beim Premiere-Nachfolger Sky starten wird.

Ein Sprecher bestätigte die Gerüchte gegenüber DIGITAL FERNSEHEN nicht, verwies jedoch auf Informationen in den kommenden Tagen. Andeutungen gab es bereits auf einer Veranstaltung, die Premiere zu den neuen Sky-Paketen gestern in München durchgeführt hat.

Bei welchem Kabelnetzbetreiber Eurosport HD zusätzlich startet, gilt derzeit noch als unklar. Jedoch gebe es Gespräche mit verschiedenen Teilnehmern, so der Sprecher. Vermutlich startet Eurosport HD beim Kabel BW, wo genügend Kapazitäten für den HDTV-Sender zur Verfügung stehen würden.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Hit 24 schaltet schon zum 1. Juli bei Premiere ab
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juni, 2009, 11:49
München - Der Musiksender Hit 24 der Mainstream Media AG schaltet sein Signal schon Tage vor dem Sky-Start auf der Premiere-Plattform ab.

Auf einem Laufband während des Programms informiert der Sender seine Zuschauer über diesen Schritt.

(http://www.digitalfernsehen.de/news/img/4514369_c90b53e6da.jpg)

Auf dem Laufband heißt es unter anderem: "Hit 24 wird ab 1. Juli nicht mehr über Premiere verbreitet. Wir bedanken und für Ihre Treue." Laut einer Umfrage unter DF-Lesern bedauert ein Großteil die Abschaltung des Kanals (DF berichtete).

Wie es mit Hit 24 weitergeht ist derzeit noch unklar. Auf der Webseite des Senders macht man den Zuschauern in einer Information Mut: "Die Situation ist folgende: Mit Sky/Premiere konnte keine Einigung über die weitere Verbreitung unseres Senders ab Juli erreicht werden. Wir verhandeln derzeit über alternative Vermarktungsplattformen und werden Sie baldmöglichst über die weitere Entwicklung informieren."

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky-Start: Diese Ersatzsender erhalten Premiere-Bestandskunden
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juni, 2009, 18:55
München - Wenn das neue Sky-Angebot auf Sendung geht, werden diverse Sender neu gestartet und andere abgeschaltet. Premiere-Bestandskunden erhalten Ersatz für die abgestellten Sender - eine Übersicht.

Wer nicht auf die neuen Sky-Pakete wechseln will, kann sein Premiere-Abo bis zum Ende der Laufzeit unter den alten Premiere-Konditionen weiterlaufen lassen. Doch einige Sender werden definitiv abgeschaltet. Unsere Liste gibt an, welche Sender Bestandskunden aus dem Sky-Angebot künftig erhalten wenn der entsprechende Kanal abgeschaltet wird.
 
Premiere 1 - Sky Cinema, Sky Action, Disney Cinemagic
Premiere 2 - Sky Cinema +1
Premiere 3 - Sky Cinema +24
Premiere 4 - Sky Comedy
Premiere Filmfest - Sky Emotion
Premiere Filmclassics - Sky Cinema Hits
Premiere Nostalgie - Sky Nostalgie
Premiere Sportportal - Sky Sport Info
Premiere Direkt - Sky Select
National Geographic - National Geographic, Spiegel Geschichte
Animal Planet - NatGeo Wild
Hit 24 - Motor Vision TV
Premiere Krimi - Sky Krimi
Jetix - Jetix, Playhouse Disney
Premiere HD - Sky Sport HD, Sky Cinema HD
TCM - TNT Film
MTV Music - VH1 Classic
Toon Disney - The Biography Channel, History

Quelle: Premiere-Webseite

Lediglich der Kanal Premiere Start wird nicht mehr angeboten. Der Kanal ist schon seit längerer Zeit auch für Premiere-Kunden nicht mehr abonnierbar. Spannend wird, ob wirklich VH1 Classic statt MTV Music aufgeschaltet wird. Eine Anfrage dazu an MTV läuft.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Empfangsparameter der Sky-Pakete stehen fest
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juni, 2009, 18:58
München - Premiere-Nachfolger Sky startet am 4. Juli mit seinem Programm - parallel dazu ändert sich auch die Kanalbelegung via Satellit

Abgesehen von den Transpondern 102 und 78 wird ausschließlich eine horizontale Polarisation genutzt. Auf den genannten Transpondern werden Programme aus dem ehemaligen Premiere-Star-Bouquet wie zum Beispiel Animax oder Cartoon Network ausgestrahlt.
 
Darüber hinaus wird Sky Deutschland einen Transponder im Low-Band nutzen, über den die drei HDTV-Programme Disney Cinemagic HD, Nat Geo HD und History HD verbreitet werden. Die neue Belegung gilt ab dem 8. Juli 2009.

Wie man der Liste auf unserer Sonderseite (http://www.digitalfernsehen.de/tv-sender/sender_794735.html) entnehmen kann, wird es wieder ein Angebot ähnlich dem derzeitigen Sportportal geben. Der Name ist "Sky Sport Info". Filme im Pay-per-view sind demnach unter dem Kanal "Sky Select" abrufbar.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Wegen Kanaländerungen empfiehlt Premiere Sendersuchlauf
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juni, 2009, 20:22
München - Der Pay-TV-Anbieter Premiere empfiehlt seinen Kunden, bereits einige Tage vor der Umstellung auf das Sky-Angebot, einen Kanalsuchlauf durchzuführen.

Auf der Premiere-Webseite heißt es dazu: "Freuen Sie sich schon heute auf viele neue Sender. Damit Sie Ihr Programm vom ersten Moment an optimal sehen können, empfehlen wir Ihnen, bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Receivers ab 1. Juli – nach 12 Uhr – einen Kanalsuchlauf durchzuführen. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie ab dem 4. Juli alle neuen Sender problemlos empfangen."
 
Neu ist, dass die Sky-Sportsender direkt in der Kanalliste angewählt werden können. Auf dem Kanal "Sky Sport Info" wird jedoch weiterhin ein Überblick über die laufenden Sendungen auf den Sportkanälen gegeben.

Premiere informiert zudem darüber, dass aufgrund technischer Umstellungen am 1. Juli können kurzzeitig Bild- und Tonstörungen auftreten könnten.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Offiziell: VH1 Classic startet statt MTV Music bei Sky
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juni, 2009, 16:09
Statt MTV Music wird der Kanal VH1 Classic künftig bei Sky zu sehen sein.

Dies bestätigte eine MTV-Sprecherin gegenüber DIGITAL FERNSEHEN. Bisher wurde MTV Music für das kostenlose Sat-Paket Sky Welt Extra angegeben.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Webseite von Premiere-Nachfolger Sky ist online
Beitrag von: SiLæncer am 25 Juni, 2009, 18:25
München - Die Pay-TV-Plattform Premiere hat für seine neue seine Nachfolgemarke Sky eine neue Webseite online gestellt.

Nach Informationen von DIGITAL FERNSEHEN ist die neue Webseite unter www.sky.de (http://www.sky.de) bereits seit gestern Abend online. Parallel dazu startete die österreichische Seite der Pay-TV-Plattform unter www.sky.at (http://www.sky.at).
 
Auf der deutschen sowie österreichischen Webseite ist ein Werbetrailer für das neue Angebot Sky zu sehen, das am 4. Juli startet. Gleichzeitig werden Besucher der Webseite bereits seit einiger Zeit durch einen Link zu den Sky-Supermärkten weitergeleitet. Ehemals hatte die Webpräsenz der Supermarktkette Sky Coop gehört und war dann vom Premiere-Nachfolger Sky übernommen worden.

Die Premiere-Webseite soll nach DF-Informationen bereits am 1. Juli in der bisherigen Form abgeschaltet werden. Es soll dann auf der alten Premiere.de nur noch eine Ankündigungsseite zu Sky geben. Interessenten an den neuen Paketen können sich über ein Formular für einen Rückruf registrieren. Direkte Abobestellungen sollen aus technischen Gründen erst einmal noch nicht möglich sein. Schließlich stehen auch im Hintergrund jede Menge Systemänderungen an.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky startet Pay-per-View-Angebot "Sky Select" am 4. Juli
Beitrag von: SiLæncer am 26 Juni, 2009, 13:45
München - Sky startet ab dem 4. Juli sein Pay-per-View Angebot "Sky Select" .

Ab vier Monaten nach Kinostart können Sky-Abonnenten ihren Top-Titel aus einem täglich wechselnden Filmprogramm ansehen, berichtet die Pay-TV-Plattform Premiere heute. Das Anschauen des Films sei dabei jeder Zeit in 16:9 und wahlweise im Originalton möglich. Die Abruf-Gebühr für einen Filmtitel beträgt vier Euro.
 
Einen Einstieg in die Welt von Sky Select bietet die sogenannte "Happy-Hour" um 16 Uhr, in der ein Top-Film ab einem Euro zu sehen ist sowie das "Familienkino" am Samstag- und Sonntagmorgen für drei Euro pro Film.

Es stehen jeden Tag bis zu sieben Filme zur Auswahl, zum Teil gleichzeitig mit dem DVD-Erscheinungstermin, so Premiere. Für Juli hat die Pay-TV-Plattform die Top-Titel Clint Eastwoods Meisterwerk "Gran Torino" (10. Juli) sowie den Jim-Carrey-Hit "Der Ja-Sager" (4. Juli) ausgesucht.

Auch präsentiert Sky Select ein erweitertes Sport-Angebot, das mit dem Start der Bundesliga-Saison präsentiert werden soll. Sky Select bietet darüber hinaus exklusive Live-Wrestling-Events der WWE und TNA sowie die letzten Tage bis zum Finale der aktuellen "Big Brother"-Staffel am 6. Julii.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: HDTV-Angebot von Sky auch mit Eurosport HD
Beitrag von: SiLæncer am 26 Juni, 2009, 17:32
Das HD-Angebot des künftig Sky Deutschland genannten Pay-TV-Senders Premiere wird noch umfangreicher als bislang bekannt: So kommt am 4. Juli mit "Eurosport HD" noch ein siebter Sender hinzu. Angekündigt worden waren zuvor bereits die HD-Kanäle "Sky Cinema HD", "Sky Sport HD" "Discovery HD", "National Geographic HD", "History HD" und "Disney Cinemagic HD". Empfangen können Eurosport HD Sky-Abonnenten mit den Grundpaketen Bundesliga oder Sky Sport, die die HD-Option in Form des HDTV-Senders Sky Sport HD hinzubuchen.

Den Empfang aller seiner HDTV-Kanäle kann Sky bislang nur für Kunden mit Satelliten-TV-Empfang garantieren, da die Einspeisung der Kanäle in die deutschen Kabel-Netze (einschließlich dem VDSL-IPTV-Angebot der Telekom) derzeit noch mit deren Betreibern verhandelt werden. Eurosport HD wird in Deutschland ansonsten von keinem anderen Provider angeboten.

Quelle : www.heise.de (http://www.heise.de)
Titel: "Sky Sport Austria" auch für deutsche Sky-Kunden
Beitrag von: SiLæncer am 26 Juni, 2009, 19:12
Wien - Der österreichische Sender "Sky Sport Austria" ist ab 4. Juli auch für deutsche Abonnenten des Pakets "Sky Sport" empfangbar.

Voraussetzung ist, dass die Abonnenten das Paket "Sky Sport" über Satellit empfangen, bestätigte eine Sprecherin von Premiere Austria.
 
Sky Sport Austria zeigt österreichischen Spitzensport in Live-Übertragung. Deutsche Abonnenten von "Sky Sport" bekommen so die österreichische Fußball-Bundesliga, die "Erste Bank Eishockey"-Liga und "Admiral Basketball"-Bundesliga, sowie einzelne Sendungen internationaler Sportarten zu sehen, teilte die Sprecherin mit. Ab 2010 sei zudem geplant, die österreichische Fußball-Bundesliga in HD-Qualität anzubieten.

Auf "Sky Sport Austria" wird auch das wöchentliche Magazin "Talk und Tore" gesendet. Sie ist Premiere Austria zufolge Österreichs einzige Fußballdiskussionssendung. Neu sei zudem die Sendung "Skylights", die Momente einer ganzen Sportsaison zusammenfasst.

Der Wiener Formel-1-Kommentator, Heinz Prüller, ist seit dem Grand Prix von Silverstone Teil des Teams bei Premiere Austria. Er kommentiert exklusiv für Sky auf einem eigenen Tonkanal, den man per Fernbedienung auswählen kann. Heinz Prüller ist somit zusätzlich zum deutschen Kommentatoren-Duo Marc Surer und Jacques Schulz auf dem Kanal Sky Sport 2, der Teil des Paketes "Sky Sport" ist, zu hören.

"Sky Sport Austria" ist Bestandteil des Paketes "Sky Sport" und kann in Österreich von allen Abonnenten, in Deutschland von Satellitenkunden empfangen werden.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky ohne Zukunft bei T-Home Entertain?
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juni, 2009, 10:46
Sie sind zu Konkurrenten geworden, die gegenseitig um die Gunst der deutschen Fußball-Fans buhlen. Auf der einen Seite T-Home mit dem neuen IPTV-Kanal Liga Total und auf der anderen Seite das neue Premiere, das ab dem 4. Juli unter der neuen Marke Sky durchstarten will. Doch was passiert eigentlich mit jenen Kunden, die bisher Premiere über T-Home Entertain gebucht haben? Laut Premiere-Chef Mark Williams ist noch längst nicht entschieden, ob Sky zukünftig für TV-Kunden der Telekom zu sehen sein wird.
   
Es wird verhandelt

In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte Williams: "Wir verhandeln derzeit mit der Deutschen Telekom." Er wolle aber nicht über mögliche Ergebnisse verhandeln. Ungewohnt vorsichtige Töne des zuletzt eher optimistischen Managers. Hatte er sich doch Mitte Juni noch dazu hinreißen lassen, vollmundig zu verkünden, dass er es als durchaus realistisch ansehe, mittelfristig bis zu 7,4 Millionen Kunden für Sky gewinnen zu können.

Um das zu schaffen, will Sky in Zukunft auch Boxkämpfe live zeigen. Derzeit würden Verhandlungen über den Einkauf entsprechender Rechte geführt. "Boxen würden perfekt zu Sky passen", so Williams. Persönlich verhandele er derzeit mit dem Premiere-Aufsichtsrat über eine Verlängerung seines Vertrags. Der läuft Ende September aus nachdem Williams Mitte September 2008 die Nachfolge seines glücklosen Vorgängers Michael Börnicke übernommen hatte.

Quelle : www.onlinekosten.de (http://www.onlinekosten.de)
Titel: Pay-TV-Sender Premiere/Sky will auch Boxkämpfe live zeigen
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juni, 2009, 14:02
Der Pay-TV-Sender Premiere, der im Juli in Sky umbenannt wird, will Live-Übertragungen von Boxkämpfen in sein Programm aufnehmen.

"Wir führen Gespräche über den Einkauf von Rechten", bestätigte Vorstandschef Mark Williams dem Magazin "Focus". Der Sport passe "perfekt" zu Sky. Details dazu wurden noch nicht bekannt. Boxen läuft zur Zeit mit großem Erfolg bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF sowie dem privaten Kanal RTL. Dort erreichen Übertragungen regelmäßig hohe Quoten - zuletzt hatten sich mehr als zehn Millionen Sportfans für einen Klitschko-Fight interessiert.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Sky am Startwochenende für alle Abonnenten komplett freigeschaltet
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juni, 2009, 12:22
München - Das wird ein schönes Startwochenende: Alle Premierekunden können am 4. und 5. Juli das komplette Sky-Programm sehen - egal welches Paket sie abonniert haben.

Am morgigen Mittwoch beginnt der erste Schritt bei der Umstellung von Premiere zu Sky. Ab Mittag sollen Abonnenten an ihrem Digitalreceiver einen Kanalsuchlauf durchführen, denn dann sind die neuen Sky-Sender bereits zumindest mit Texttafeln aufgeschaltet.
 
Eine besondere Überraschung hat Sky für das Startwochenende bereit: Alle Sender sind für die "Jetzt-noch-Premierekunden" freigeschaltet. Besonders interessant dürfte das neue HDTV-Paket vor allem mit Disney Cinemagic HD sein, denn dort laufen den ganzen Tag über Pixarfilme. Unter anderem dabei auch die Kassenknüller Cars, Toy Story 2, Monster AG, Das große Krabbeln und Ratatouille.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Re: Sky am Startwochenende für alle Abonnenten komplett freigeschaltet
Beitrag von: oldnewbi am 30 Juni, 2009, 12:51
mal sehen ob ich als flexkunde auch zuschauen darf.
aber wenn nicht ist es auch nicht so schlimm.
Titel: Neue Sky-Programme auf Sendung
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juli, 2009, 12:37
Leipzig - Bereits drei Tage vor dem offiziellen Start wurden die neuen Sender des Sky-Paketes heute aufgeschaltet.

Dabei werden auf den neuen Kanälen Testdias bzw. Promoträler übertragen. Auch die neuen HDTV-Kanäle werden bereits eingelesen. Allerdings kann es in den kommenden Stunden noch zu weiteren Verschiebungen kommen.Von der Umbenennung noch unbetroffen sind die Premiere-Programme, welche zum 4. Juli den Namen wechseln werden. Hier ist eine Umbenennung direkt am 4. Juli wahrscheinlich.

Bereits abgeschaltet wurde hingegen der beliebte Musiksender Hit 24. Auf dessen Sendeplatz kann schon heute ein Infodia von Motorvision TV gesehen werden.Im Star-Paket haben hingegen Toon Disney und Playhouse Disney ihre Sendeplätze geräumt.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: History HD startet mit eigenem Sendeplan
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juli, 2009, 15:37
München - History HD, der ab 4. Juli in Deutschland und Österreich bei der Pay-TV-Plattform Sky zu sehen ist, sendet mit einem eigenen Sendeplan, der sich von History in Standard Definition unterscheidet.

Mit History HD wird in Europa erstmals eine hochauflösende Version des Senders eingeführt, teilt NBC Universal heute mit. History HD präsentiert seine Programm zu hundert Prozent in hochauflösender Qualität (HD) und verfügt über einen eigenen Sendeplan, der sich von History unterscheidet, so der Medienkonzern.
 
History HD wird in deutscher Sprache ausgestrahlt. Das Programm umfasst historische Genres von der Antike bis zur Zeitgeschichte, über Technik und Naturwissenschaften bis hin zur Militärgeschichte, Wissenschaften, Archäologie und populärer Kultur. Zu den Sendungen gehören u.a. "Unter den Metropolen", "Geheimnisse des Universums", "Ax Men - Die Holzfäller", "Jäger der Lüfte", "Ursprung der Technik" und "Ice Road Truckers - Gefahr auf dem Eis".

Außer in Deutschland ist History HD in den USA., Großbritannien und Irland, den Beneluxländern, Skandinavien, Mitteleuropa, Südostasien, Japan und Korea verfügbar.

Zusätzlich zu History HD wird Sky auch die beiden Sender History und The Biography Channel von NBC Universal in sein Angebot aufnehmen.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Technische Vorbereitungen für Sky-HD
Beitrag von: ritschibie am 01 Juli, 2009, 18:39
Die Pay-TV-Plattform Premiere hat am Mittwoch wie angekündigt mit den technischen Vorbereitungen für die Aufschaltung neuer Kanäle unter dem Namen Sky ab 4. Juli begonnen.

Vor dem Start am Samstag wurden über Satellit unter anderem die Kennungen der künftigen HDTV-Angebote Disney Cinemagic HD, National Geographic HD und History Channel HD auf der Astra-Frequenz 11,023 GHz (Polarisation horizontal, Symbolrate 22.000 MSym/s, FEC 2/3, Modulation 8PSK) ausgeschaltet. Der zweite HD-Transponder 11,914 GHz (horizonal, 27.500 MSym/s, FEC 9/10, QPSK) verbreitet neben Premiere HD, das noch zu Sky Cinema HD umbenannt wird, auch Platzhalter für Discovery HD und Eurosport HD. Die noch namenlose vierte HDTV-Aufschaltung dürfte für Sky Sport HD reserviert sein.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/7/1/99426.jpg)

Am kommenden Wochenende (4./5. Juli) sind für Premiere-Bestandskunden unabhängig vom gebuchten Paket sämtliche neuen Sky-Sender, auch die HDTV-Kanäle, freigeschaltet (SAT+KABEL berichtete). Der Bezahlsender Premiere lässt sich die Werbekampagne zu seiner Umbenennung in Sky 100 Millionen Euro kosten. Das bestätigte Marketingchef Marcello Maggioni dem Magazin "Werben & Verkaufen" (W&V/Donnerstag). Die Umbenennung begründete Maggioni mit dem seiner Meinung nach eher schlechten Image von Premiere bei den Zuschauern. Der defizitäre Bezahlsender will bis Ende 2010 drei bis dreieinhalb Millionen Abonnenten gewinnen und so operativ in die schwarzen Zahlen kommen. Zuletzt waren es knapp 2,4 Millionen Kunden.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Premiere für Sky - der Countdown läuft
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juli, 2009, 17:57
München - Die Tage der Pay-TV-Plattform Premiere sind gezählt, bald heißt die neue Marke Sky. Um aus der Marke einen Erfolg zu machen, müssen sich die Beteiligten ordentlich ins Zeug legen.

Mit einer großen Party samt Staraufgebot feiert der Bezahlsender Premiere an diesem Freitagabend (3. Juli) seinen Neustart als Sky Deutschland in der Münchner Schrannenhalle. Erwartet werden unter anderem die Sängerin Katy Perry, Hollywoodstar Samuel L. Jackson sowie Franz Beckenbauer und Vitali Klitschko.
 
Umrahmt wird der "Sky Launch Event" um Mitternacht von vielen Showeinlagen und einer großen Portion Aufbruchstimmung. Die ist auch bitter nötig, denn Großaktionär Rupert Murdoch und der von ihm entsandte Vorstandschef Mark Williams haben sich für die kommenden Jahre viel vorgenommen. Sie wollen aus dem chronisch defizitären Sender ein florierendes Unternehmen machen.

Dafür wird erst einmal Geld ausgegeben. Allein im zweiten Halbjahr soll laut Marketingchef Marcello Maggioni mit einem Werbevolumen von rund 100 Millionen Euro für Sky getrommelt werden, davon allein rund 40 Millionen Euro im Fernsehen.

Die Kosten für die Umbenennung, angefangen von der Eintragung des neuen Namens bis hin zu neuen Briefköpfen, Firmenschildern und Visitenkarten, sind hier noch gar nicht eingerechnet. Obendrein belastet die komplette Abschreibung des alten Namens Premiere das Ergebnis im zweiten Quartal mit 256,1 Millionen Euro.

Viel Geld also für einen Sender, der vor einem halben Jahr fast Pleite war. 2008 hatte Premiere unter anderem wegen Sicherheitslecks bei der Verschlüsselung und hoher Programmkosten einen Verlust von fast 270 Millionen Euro eingefahren.

Dies war eher die Regel als die Ausnahme. Seit dem Start 1991 hatte der von Medienmogul Leo Kirch aus der Taufe gehobene Sender fast nur Verluste eingefahren. Sie waren einer der Hauptgründe für den Zusammenbruch der Kirch Gruppe im Jahr 2002. Dennoch verteidigte Williams vor kurzem die kostspielige Umtaufaktion. "Wir glauben, dass wir so schneller wachsen", sagte er. Der Name Premiere sei belastet. Seine Renovierung wäre weitaus teurer.

Während Pay-TV in anderen Ländern gut funktioniert, ist die Lage in Deutschland schwieriger. Neben den Gebühren für das öffentlich- rechtliche Fernsehen wollen viele Kunden nicht auch noch für einen Bezahlsender in die Tasche greifen.

Mit einer neuen Angebots- und Preisstruktur sowie deutlich verbessertem Kundenservice will Williams nun aber trotzdem die Wende schaffen. Einer der Programmschwerpunkte bleibt die Fußball-Bundesliga. Und die gibt es künftig nicht mehr auch einzeln für 19,99 Euro, sondern nur zusammen mit dem Basis-Paket Sky Welt. Damit müssen Bundesliga-Fans künftig mindestens 32,90 Euro im Monat zahlen. Bereits bestehende Premiere-Verträge behalten ihre Gültigkeit.

Die Zutaten bleiben mit viel Sport, Filmen und Serien im Prinzip also die gleichen, das Ergebnis soll aber wesentlich besser schmecken, versichert Williams. Langfristig halte er trotz der höheren Preise sogar eine Abdeckung von bis zu 20 Prozent der Haushalte für möglich, kündigte er vollmundig an. Das wären bei rund 37 Millionen Fernseh-Haushalten in Deutschland bis zu 7,4 Millionen Kunden. "Es gab bereits fünf Millionen Premiere-Abonnenten, aber die sind alle wieder abgesprungen", sagt Premiere-Star-Chef Wolfram Winter.

Zuletzt allerdings waren es bei Premiere gerade mal 2,4 Millionen Kunden. Dies aber auch, weil Williams selbst kurz nach seinem Amtsantritt im vergangenen Herbst mit der optimistischen Zählweise des alten Managements um Georg Kofler Schluss machte und knapp eine Million Karteileichen aus den Büchern warf.

Bis 2011 hat der Australier nun Zeit, Sky zum Erfolg zu machen. Das Minimalziel sind 3 bis 3,4 Millionen Kunden. Diese sind nötig, damit der Sender die Verlustzone verlässt. Sollte dies nicht gelingen, wäre das wahrscheinlich nicht nur das Aus für Williams, sondern auch für das Experiment Sky in seiner jetzigen Form.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Motorvision TV: Startschuss am Samstag um 16 Uhr
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juli, 2009, 08:31
München - Der Pay-TV-Sender Motorvision TV startet am Samstagnachmittag aus seinem Nachrichtenstudio in Unterschleißheim. Begrüßt werden die Zuschauer von News-Moderatorin Sandra Baumgartner.

Die Zuschauer erwartet einer Presseinformation zufolge ein attraktiver Programm-Mix von Oldtimer bis Tuning, von Motorrädern bis Super Cars. Auch die Berichterstattung zu Rennveranstaltungen komme nicht zu kurz.
 
"Nach dem Motto 'alles, was uns bewegt' bieten wir rasante Unterhaltung, recherchieren überraschende Industriefakten und enthüllen attraktive Chrom-Schönheiten", sagt Geschäftsführer Jochen Kröhne.

Den ersten Sendetag beginnt Motorvision TV mit den stündlichen Nachrichten aus der Welt des Automobils. Anschließend folgt das "Magazin". Emotionen kombiniert mit journalistisch unabhängiger, kritischer Kompetenz sind kennzeichnend für dieses Format, so der Sender. In der ersten Episode stehen Neuheiten des Cabrio-Marktes 2009, wie beispielsweise der Wiesmann MF 4- S, im Fokus. Der Opel Insignia Sports Tourer wird einem genauen Check unterzogen. Und Testfahrer Patrick Simon begibt sich auf die Suche nach der amerikanischen Legende Cork Screw.

Motorvision TV wird von der German Car TV Programm GmbH betrieben. Neben Jochen Kröhne (GET ON AIR GmbH) ist Raimund Köhler Geschäftsführer der Gesellschaft. Beide sind auch Gesellschafter des Unternehmens. Weitere Gesellschafter sind der Medienunternehmer Markus Reischl sowie die Motorvision Holding AG.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Zum Start: Sky zeigt Auftaktsendungen "Sky Lounge" und "Sky Magazin"
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juli, 2009, 13:38
München - Die Pay-TV-Plattform Premiere zeigt die zum Sky-Auftakt die Sendungen "Sky Lounge" und "Sky Magazin" auf Sky Cinema. Erstmals auf Sendung geht Sky bereits in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli.

Mit Hollywoodstar Samuel L. Jackson und Sängerin Katy Perry startet die "Sky Lounge" am 5. Juli um 19.45 Uhr auf Sky Cinema. Die beiden Stars sind zu Gast auf dem "Sky Launch Event" in München, wenn in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli das neue Entertainment-Angebot Sky auf Sendung geht.

Die "Sky Lounge" zeigt Ausschnitte von Katy Perrys Konzert, Interviews und Partybilder von der Eröffnungsfeier. Nach der Sondersendung über das Sky Launch Event erwartet Moderatorin Jessica Kastrop Gäste in der "Sky Lounge".
 
Zu Gast in ihrer sonntäglichen Sendung werden unter anderem Monty-Python-Darsteller und Regisseur Terry Gilliam, Queensberry und Claude-Oliver Rudolph sein. Das Talkmagazin gibt zudem jede Woche einen aktuellen Kinotipp ab, ausgewählt und vorgetragen Hans-Ulrich Pönack.

Ein weiteres Format, das "Sky Magazin", startet am 4. Juli um 19.55 Uhr mit Moderatorin Joey Grit Winkler auf Sky Cinema. Täglich stellt sie Höhepunkte auf Sky aus den Bereichen Film, Sport, Doku und Serie vor, außerdem gibt es viermal pro Woche die aktuellen News aus dem Showbiz. Ergänzt wird die Sendung durch Pönacks Kinowissen.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Die Sky-Kanäle im Komplettüberblick
Beitrag von: ritschibie am 03 Juli, 2009, 17:13
Mit der Umstellung von Premiere auf Sky am Samstag (4. Juli) schnürt die Bezahlplattform ihre Pay-TV-Pakete neu. Damit einher geht eine grundsätzliche Überarbeitung der angebotenen Programmangebote. Unter anderem kann nicht wie bisher jedes beliebige Paket einzeln abonniert werden. Stattdessen wird die Buchung des Basispakets "Sky Welt" für 16,90 Euro im Monat verbindlich vorausgesetzt. Fußball-Fans müssen deshalb künftig 33 statt wie bisher knapp 20 Euro zahlen.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/f/2/100003.jpg)
Sky Deutschland setzt den Start seiner Plattform am 4. Juli auf der Website mit einem Countdown in Szene

Die SAT+KABEL hat für Sie zur Orientierung zusammengefasst, welche Pakete Sky Deutschland anbietet und welche Sender darin enthalten sind:

Basispaket "Sky Welt"

13th Street
Beate-Uhse.tv
Classica
Discovery Channel
Disney Channel

Disney XD (Jetix)
Focus Gesundheit
Fox
Goldstar TV
Heimatkanal

Junior
Motorvision TV
National Geographic Channel
Nat Geo Wild
Passion

Playhouse Disney
RTL Crime
SciFi
Sky Krimi
Spiegel Geschichte

TNT Serie
Music Choice Extra (7 Radios: 60er/70er, 80er/90er, Country, Deutsche Charts, Love Songs, R&B/Hip Hop, Rock Hymnen)

Paket "Sky Film"

Disney Cinemagic
MGM
Sky Action
Sky Cinema
Sky Cinema +1

Sky Cinema +24
Sky Cinema Hits
Sky Comedy
Sky Emotion
Sky Nostalgie

Paket "Sky Sport"

(http://res.magnus.de/res/_2/3/0/c/100004.jpg)
Das neue Sportportal von Sky Deutschland

Sky Deutschland
Das neue Sportportal von Sky Deutschland
Sky Sport Info (Portalseite)
Sky Sport 1
Sky Sport 2
Sky Sport Austria

Paket Sky Fußball Bundesliga

Sky Fußball Bundesliga

Sky HD

National Geographic HD
Sky Sport HD

folgende HDTV-Sender ausschließlich über Satellit und Kabel-BW:
Discovery HD
Disney Cinemagic HD
Eurosport HD
History HD
Sky Cinema HD

Die Buchung eines HD-Senders setzt ein Abonnement des entsprechenden Premium-Pakets voraus. Zum Beispiel sind Sky Cinema HD und Disney Cinemagic HD für Abonnenten des "Sky Film"-Pakets erhältlich, Abonnenten des "Sport"- oder des "Bundesliga"-Pakets können Sky Sport HD sehen. In Kabelnetzen außer Kabel-BW werden zunächst nur Sky Sport HD und Discovery HD übertragen.

Sky Welt Extra (ausschließlich über Satellit)

Alle Kunden mit Satellitenempfang, die sich für "Sky Welt" sowie mindestens ein weiteres Programmpaket entscheiden, erhalten "Sky Welt Extra" kostenlos, eine Einzelbuchung ist nicht vorgesehen.

Animax
AXN
Biography Channel
Boomerang
Cartoon Network

E-Clips
ESPN
Eurosport 2
History
Kabel1 Classics

Kinowelt TV
MTV Entertainment
Nick Premium
Romance TV
RTL Living

Sat.1 Comedy
TNT Film (TCM)
VH1 Classic

Bestandskunden von Premiere werden am Startwochenende (4./5. Juli) im Rahmen einer Schnupperaktion automatisch für sämtliche Sky-Kanäle freigeschaltet.

Quelle: http://news.magnus.de (http://news.magnus.de)


Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: Theos am 03 Juli, 2009, 17:50
was passiert eigentlich mit premiere direkt?
Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juli, 2009, 17:54
Daraus wird -> Sky Select" (http://www.dvbcube.org/index.php?topic=24020.msg113375#msg113375)
Titel: Miet-Receiver für Sky kein Schnäppchen
Beitrag von: ritschibie am 06 Juli, 2009, 17:09
Die von Premiere in Sky umbenannte deutsche Pay-TV-Plattform hat zum Wochenbeginn unerwartet teure Receiver-Angebote für Neukunden vorgestellt.

Abonnenten, die sich für den Bezug der Bezahlpakete entscheiden, haben die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Settop-Boxen-Typen. Laut Angaben auf der Website werden je nach bestelltem Paket zwischen 70 Euro für einen konventionellen Digital-Receiver und 250 Euro für einen Nicht-HD-tauglichen Festplatten-Receiver fällig. Ein HDTV-taugliches Gerät schlägt beim Bezug des Komplettangebots mit satten 200 Euro zu Buche. Alternativ wird während der Vertragslaufzeit ein Mietgerät zur Verfügung gestellt, dass sich das Unternehmen mit 99 Euro Aktivierungsgebühr teuer bezahlen lässt.

Im Handel sind HD-taugliche Receiver mit Premiere/Sky-Zertifizierung von Philips (DSR 9005) und Humax (PR-HD1000) bereits zu Preisen ab 150 Euro erhältlich. Der Anreiz, die Hardware direkt über Sky zu beziehen, hält sich damit in engen Grenzen. Vorstandschef Mark Williams hatte bei einem Presseevent Mitte Juni noch preiswerte Leihgeräte in Aussicht gestellt (SAT+KABEL berichtete).

Teures Vergnügen - keine technischen Einzelheiten

(http://res.magnus.de/res/_2/3/4/6/46586.jpg)
Sky HD - Sky Digital (Großbritannien)

Anders als bei der neuen Paketstruktur orientiert sich Sky Deutschland in dieser Hinsicht nicht am britischen "Sky Digital". Dort können Neukunden bereits für knapp 60 Euro einen HDTV-Receiver mit zwei Empfangsteilen und Festplatten-Aufzeichnung erhalten ("Sky HD+"). In Deutschland soll ein Premiere-taugliches HD-Modell mit Festplatte nach früheren Aussagen von Williams rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft verfügbar sein.

Sky schließt sich darüber hinaus der Unsitte zahlreicher Kabelnetzbetreiber an und macht bei der Online-Bestellung keine näheren Angaben, welche Geräte dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. An einer Stelle ist lediglich vage von einem "Sky HD Receiver von Philips" die Rede. Weiterführende technische Daten sind nicht abrufbar. Auch die Hotline des Anbieters zeigte sich bei einem Testanruf der SAT+KABEL überfragt.

Quelle: http://news.magnus.de (http://news.magnus.de)
Titel: Sky-Portalkanäle ab jetzt ohne EPGs
Beitrag von: SiLæncer am 07 Juli, 2009, 10:12
Leipzig - Portalkanäle bei Sky besitzen seit 4. Juli keinen elektronischen Programmführer (EPG) mehr.

Die Pay-TV-Plattform Sky stellt in ihrem neuen Angebot für Unterkanäle von Sendern, sogenannte Portalkanäle, keine EPG-Daten mehr zur Verfügung. Betroffen davon sind Sender wie Sky Sport Info, Blue Movie sowie das Pay-per-View-Angebot Sky Select. Die Sportsender Sky Sport 1 und Sky Sport 2 hingegen werden weiterhin mit EPG-Daten übertragen.

Im Forum von DIGITAL FERNSEHEN hatten zahlreiche Nutzer die neue EPG-Struktur für Portalkanäle bedauert, da PVR-Funktionen nun nicht mehr so effektiv wie bisher verwendet werden können.
 
Probleme treten im Sport Portal z.B. dann auf, wenn mehr als zwei Events parallel gezeigt werden. Denn dadurch sind die regulären Sportkanäle Sky Sport 1 und Sky Sport 2 bereits ausgelastet. Dieses Problem tritt sowohl mit zertifizierten als auch mit nicht zertifizierten Boxen auf.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky: Keine vermehrten Kündigungen nach Umstellung
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juli, 2009, 22:02
 Unterföhring - Der Premiere-Nachfolger Sky erwartet durch die jüngsten Umstellungen keine höhere Zahl von Kündigungen.

In einem Interview mit Dow Jones Newswires bekräftigte Premiere-Vorstandsvorsitzender Mark Williams außerdem, dass Premiere ab 2011 einen Nettogewinn erwirtschaften soll.Das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres sei im Rahmen der internen Planungen verlaufen, so der Manager. Die Zahl der direkten Abonnenten dürfte nach Einschätzung von Williams in den drei Monaten per Ende Juni verglichen zum ersten Quartal nahezu unverändert geblieben sein.Die Premiere AG hat am 4. Juli unter der Marke Sky ein neues Angebot eingeführt. Bestehende Premiere-Abonnenten können in die neue Struktur wechseln, müssen dies aber nicht, solange ihr Vertrag noch läuft.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Klare Mehrheit für Sky Deutschland
Beitrag von: ritschibie am 09 Juli, 2009, 15:06
Die Aktionäre des Bezahlsenders Premiere haben der Umbenennung ihres Unternehmens in Sky Deutschland zugestimmt.

Mit einer Mehrheit von 99,79 Prozent der anwesenden Stimmen billigten sie am Donnerstag auf der Hauptversammlung des Unternehmens in München einen entsprechenden Vorschlag des Managements. Das Programm läuft bereits seit dem 4. Juli unter dem neuen Namen, die Umbenennung des Unternehmens im Handelsregister soll nun in den kommenden Wochen folgen.

Nach einer monatelangen Achterbahnfahrt mit Finanzierungsproblemen, personellen Querelen und einem grundlegenden Umbau hatte der neue von Großaktionär Rupert Murdoch entsandte Vorstand um Mark Williams das Unternehmen umgebaut und wollte auch einen symbolischen Neuanfang unter neuer Flagge.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Premiere kündigt IPTV-Liefervertrag mit Deutscher Telekom
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juli, 2009, 16:06
Premiere (künftig Sky Deutschland) hat seinen IPTV-Liefervertrag mit der Deutschen Telekom gekündigt. Dies bestätigte ein Sprecher des Pay-TV-Senders gegenüber heise online, machte jedoch keine Angaben zu den Gründen. Ebensowenig äußerte sich der Premiere-Sprecher dazu, ab wann die Premiere/Sky-Kanäle nicht mehr über das T-Home Entertain genannte IPTV-Angebot der Telekom zu sehen sein werden. Über die künftige Zusammenarbeit würden derzeit Gespräche zwischen beiden Unternehmen geführt. Aktuell sind rund 30 Premiere/Sky-Kanäle über T-Home Entertain zu empfangen, darunter (über VDSL) zwei HDTV-Sender.

Ein offenes Geheimnis ist, dass es in der Beziehung zwischen Premiere und der Deutschen Telekom bereits seit einiger Zeit kriselt. Als Auslöser hierfür gilt die Werbeaktion der Telekom für ihr mit Beginn der Saison 2009/2010 startendes T-Home-Angebot "Liga Total", bei dem Abonnenten des VDSL-Angebots sämtliche Spiele in HD anschauen können, Konferenzschaltung inklusive. Stammten die Bundesliga-Bilder bislang von Premiere, bezieht die Deutsche Telekom, die die IPTV-Rechte an den Bundesliga-Übertragungen hält, diese hierfür künftig vom Medien-Konzern Constantin. Auf Plakaten wurde passend zum Lieferantenwechsel mit dem Spruch "Liebe Premiere-Kunden, gehen Sie bloß nicht in die Verlängerung!" geworben. Experten gehen nun davon aus, dass der Pay-TV-Sender diese direkte Ansprache als aggressives Verhalten auslegte, das ihn zu einer Kündigung berechtigt. Premiere bestätigte dies auf Nachfrage jedoch nicht. Die Telekom möchte ihre IPTV-Kundenzahlen mit Hilfe der Bundesliga bis zum Jahresende von derzeit geschätzten 600.000 auf rund eine Million erhöhen.

Die Aktionäre des Bezahlsenders Premiere haben der Umbenennung ihres Unternehmens in Sky Deutschland mit einer Mehrheit von 99,8 Prozent der anwesenden Stimmen auf der heutigen Hauptversammlung in München zugestimmt. Laut CEO Mark Williams ist die Umbenennung in Sky "weitaus mehr als nur eine Namensänderung". Man setze damit "ein klares Signal, dass alles besser geworden ist und noch besser werden wird". Er sei fest davon überzeugt, dass in Deutschland und Österreich ein neuer Maßstab in der Fernsehunterhaltung gesetzt werde. Der Sender hatte auf der Hauptversammlung Bild- und Tonaufnahmen komplett untersagt. Begründete wurde dieses Vorgehen von einem Premiere-Sprecher mit dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Aktionäre. Stattdessen sollten Sky-eigene Fotos von der Hauptversammlung bereitsgestellt werden.

Quelle : www.heise.de (http://www.heise.de)
Titel: Sky subventioniert keine beliebigen Receiver mehr
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2009, 12:14
München - Ab sofort will der Premiere-Nachfolger Sky im Handel nur noch eigene Kauf- und Leihreceiver anbieten.

Bisher konnten die potentiellen Neuabonnenten im Handel aus einer großen Vielzahl an "Premiere geeigneten" Sat-Receivern auswählen, die der Händler meist zu selbst kalkulieren Schnäppchenpreisen anbot.
 
Premiere zahlte dem Händler bei Aboabschluss eine Hardwareprovision, mit der er dem Neuabonnenten einen verbilligten Digitalreceiver mitgeben konnte. Dieses Procedere ist im Mobilfunkgeschäft Standard und fördert dort – zur Freude der Konsumenten – eine große Produktvielfalt.

Mit der Umstellung auf die Marke Sky wird im Pay-TV-Bereich dies jedoch anders. Sky werde künftig über den Handel Kauf- sowie Leihreceiver anbieten, die der Händler oder die künftigen Sky Serviceagenturen direkt von Sky beziehen. Die Händler reichen den Receiver künftig nur noch durch. Das bisherige Geschäftsmodell der breiten Hardwaresubventionierung werde nicht mehr fortgeführt, so der Vorstand auf der am Donnerstag stattgefundenen Hauptversammlung.

Man sei für alle Hersteller offen, hieß es. Jeder Hersteller könne Sky-Receiver nach den definierten Spezifikationen bauen und in den Handel liefern. Sämtliche Hersteller könnten sich auch an den in unregelmäßigen Abständen geplanten Ausschreibungen beteiligen, bei denen Sky Großaufträge vergebe. Künftig wolle man nur noch Receiver mit dem Verschlüsselungssystem NDS ausliefern. In einer DIGITAL FERNSEHEN vorliegenden Receiverliste kommen künftig nur noch drei Receiver vor, die allesamt HD-tauglich sind: Sky HD 1 (Pace DS830NP), der Humax PDR iCord HD sowie Sky HD 2 (Pace TDS865NSD), der voraussichtlich ab Ende 2009 verfügbar sein wird.

Derzeit baut Sky jedoch noch sein volles Gerätelager ab. Sämtliche Neugeräte müssen vor dem Weg zum Abonnenten aber erst einmal umgelabelt werden. Die Premiere-Logos müssen weg, deshalb wurden beispielsweise neue Frontblenden mit Sky-Aufdruck von den Herstellern geordert. Auf Nachfrage von DIGITAL FERNSEHEN bestätigte der Pay-TV-Sender, dass für die Neubeschriftung pro Receiver interne Kosten von zwei Euro anfallen.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Telekom erwirkt Einstweilige Verfügung gegen Sky-Kündigung
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2009, 22:12
München/Bonn - Die Deutsche Telekom hat gegen die Kündigung der Pay-TV-Plattform Sky Deutschland, künftig keine Programme mehr einzuspeisen, beim Landgericht Hamburg eine Einstweilige Verfügung erwirkt.

Über das weitere Vorgehen würden derzeit weitere Gespräche geführt, sei aus dem Umfeld des Unternehmens zu hören gewesen. Das berichtet die "Welt Online". Sky habe die Auseinandersetzung zwar bestätigt, aber keine weiteren Angaben gemacht.

Nach der Entscheidung des Hamburger Landgerichts könnte Sky nun vom ordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch machen. Dieses wäre jedoch mit Fristen verbunden. Sollte Sky sich für diesen Weg entscheiden, müsste der Sender jedoch für zwei Jahre auf den Internet-Übertragungsweg verzichten, so das Nachrichtenportal.
 
Denn die Telekom habe in ihren Vertrag mit Premiere eine Exklusivitätsklausel eingefügt, derzufolge Sky seine Pakete nicht auf einer anderen Internet-TV-Plattform anbieten dürfe. Die Telekom gibt sich hinsichtlich der Sky-Pakete gelassen. "Fallen diese Pakete weg, ist das für uns keine Katastrophe", so ein Sprecher der Telekom "Welt Online" zufolge. Man habe bereits eigene Programmpakete geschnürt, welche von den Entertain-Nutzern hinzugebucht werden könnten.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Dt. Telekom: Bundesliga-Angebot angeblich ein Flop
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juli, 2009, 11:40
Gemeinsam mit dem Pay-TV-Anbieter Premiere, der mittlerweile unter dem Namen Sky Deutschland firmiert, vermarktet die Deutsche Telekom seit dem Jahr 2006 ein Bundesliga-Angebot über ihren IPTV-Dienst T-Home Entertain.

Wie das 'Handelsblatt' nun berichtet, soll das Bundesliga-Paket der Telekom ein Flop für das Unternehmen sein. In den vergangenen drei Jahren hätten sich demnach lediglich 30.000 Kunden dafür entschieden, die Fußball Bundesliga über die IPTV-Plattform von T-Home zu buchen.

Sollten die Abonnentenzahlen wirklich stimmen, wäre dies für den Bonner Konzern ein herbes Verlustgeschäft. Wie es heißt, hat die Telekom für die Rechte pro Saison rund 45 Millionen Euro bezahlt. Dazu kommen dem 'Handelsblatt' zufolge nochmal Kosten von 15 bis 20 Millionen Euro für die Produktion der Sendungen.

Den massiven Ausgaben stehen allerdings nur sehr geringe Einnahmen gegenüber. In der vergangenen Saison hat die Telekom lediglich zehn Euro im Monat für ihr Bundesliga-Angebot verlangt, was auf das Jahr hochgerechnet bei 30.000 Kunden Einnahmen von lediglich 3,6 Millionen Euro wären.

Die Deutsche Telekom selbst wollte sich bislang nicht zu dem Bericht des 'Handelsblatt' äußern. Auch was die genaue Zahl der Abonnenten angeht, schweigt das Unternehmen. Trotz der vermutlich heftigen Verluste möchte der rosa Riese anscheinend auch weiterhin an der Fußball Bundesliga festhalten.

Quelle : http://winfuture.de (http://winfuture.de)
Titel: Premiere-Umbennung in Sky dauert
Beitrag von: ritschibie am 11 Juli, 2009, 14:03
Die Umbenennung des Pay-TV-Senders Premiere in Sky war aus Sicht des Markenexperten Boris Hedde ein notwendiger Schritt.

"Es gab negative Geschichten über die Finanzlage und Gerüchte um Probleme beim Service. Ich denke die Entscheidung ist richtig, der Sender beginnt einen Neustart und kann frei von Altlasten ein neues Image erreichen", sagte Hedde dem Magazin "Wirtschaftswoche" am Freitag.

(http://res.magnus.de/res/_2/3/5/d/100047.jpg)
Pay-TV-Sender Sky Deutschland (Quelle: Sky)

Mit einer 100 Millionen Euro Kampagne werde in einem halben Jahr massiver Druck aufgebaut, dass werde kurzfristig eine hohe Aufmerksamkeit hervorrufen. "Wenn die Bundesliga startet und das Logo zusätzlich noch oft zu sehen sein wird, dürfte vor allem bei den Sportfans die Bekanntheit schnell steigen", sagte der Markenexperte.

Als Programmanbieter könne Sky die Marke einfacher bekannt machen, als ein Hersteller von Konsumgütern. "In einem Jahr könnte der Sender vielleicht schon an die Bekanntheit von Premiere anknüpfen", erklärte Hedde. Die Hauptversammlung des Münchner Bezahlsenders hatte in dieser Woche der Umbennung des Unternehmens mit großer Mehrheit zugestimmt. Dem vorausgegangen war eine Machtübernahme durch den US-Konzern News Corp., zahlreiche Managerentlassungen und überhöhte Abonnentenzahlen (SAT+KABEL berichtete).

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Sky: HDTV-Sender beim österreichischen Kabelnetz Salzburg AG zu empfangen
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juli, 2009, 13:15
Wien - Alle sieben HDTV-Sender von Sky sind zukünftig auch im Kabelnetz der Salzburg AG empfangbar.

Die Pay-TV-Plattform und die Salzburg AG konnten sich auf einen entsprechenden Einspeisevertrag über das gesamte HDTV-Angebot von Sky einigen, teilt Sky heute mit."Die Salzburg AG ist somit der erste Kabelnetzbetreiber Österreichs, der alle sieben HDTV-Sender anbietet", so Kai Mitterlechner, Managing Director Sky Österreich GmbH.
 
Sky HD startete am 4. Juli mit sieben hochauflösenden Sendern. Dazu zählen Sky Cinema HD, Disney Cinemagic HD, Sky Sport HD, Eurosport HD, Discovery HD, National Geographic HD und History HD.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Empfangsparameter der Sky-Pakete (Update)
Beitrag von: SiLæncer am 14 Juli, 2009, 17:23
München - Premiere-Nachfolger Sky startete am 4. Juli mit seinem Programm - parallel dazu änderte sich auch die Kanalbelegung via Satellit.

Abgesehen von den Transpondern 102, 78 und 66 wird ausschließlich eine horizontale Polarisation genutzt. Auf dem erstgenannten Transponder werden Programme aus dem ehemaligen Premiere-Star-Bouquet wie zum Beispiel Animax oder Cartoon Network ausgestrahlt, von Transponder 66 wird der Musiksender VH1 classics übernommen.
 
Darüber hinaus nutzt Sky Deutschland einen DVB-S2-Transponder im Low-Band, über den die drei HDTV-Programme Disney Cinemagic HD, National Geographic HD und History HD verbreitet werden. Die neue Belegung gilt seit dem 8. Juli 2009.

Wie man der Liste auf unserer Sonderseite (http://www.digitalfernsehen.de/tv-sender/sender_794735.html) entnehmen kann, gibt es wieder ein Angebot ähnlich dem derzeitigen Sportportal. Der Name ist "Sky Sport Info". Filme im Pay-per-view sind unter dem Kanal "Sky Select" abrufbar.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky peppt Interaktiv-Receiver auf
Beitrag von: SiLæncer am 15 Juli, 2009, 11:41
München - Der Pay-TV-Anbieter Sky aktualisiert die Software der Interaktiv-Receiver und passt den EPG optisch dem Namenswechsel an.

Die noch vom Ex-Premiere-Chef Georg Kofler bestellten Interaktiv-Receiver stehen mittlerweile in hunderttausenden Sky-Haushalten. Mit der umständlichen Bedienung soll es nun aber ein Ende haben.
 
Sky strahlt ab sofort eine neue Softwareversion für die Interaktiv-Receiver aus. Darüber informiert der Anbieter seine Kunden dieser Tage schriftlich per Post.Highlight soll der neue EPG des Receivers sein, der die Sender und das Programm nun auch nach Genres auflistet. Sky verspricht seinen Kunden das "komfortabelste Zapping aller Zeiten".

(http://www.digitalfernsehen.de/news/img/4563653_a397c4a27c.jpg)

Die Sky-Sender sind nun automatisch auf den Plätzen 100 bis 700 verteilt. Auf den Kanalplätzen 1 bis 99 kann der Kunde seine eigenen Favoriten zusammenstellen. Über die "Menü"-Taste der Fernbedienung kann der Kunde zwischen den Genres wählen. Über die "Info"-Taste gibt es weitere Informationen zum laufenden und folgenden Programm.

Unterschiedliche Spielbegegnungen (z. B. Fußball) oder verschiedene Kameraperspektiven (z. B. Formel 1) können direkt im Guide ausgewählt werden. Dazu liefert Sky mehrere neue Sportsender: Sky Sport 3 -13, sowie Sky Bundesliga 2-12. Auch bei Sky Select kann aus Sky Select 1-9 ausgewählt werden.

Das Softwareupdate startet automatisch oder manuell über die Einstellungen des Interaktiv-Receivers.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky-Verträge als Zankapfel - Klage droht
Beitrag von: ritschibie am 26 Juli, 2009, 10:09
Der Pay-TV-Sender Sky (vormals: Premiere) steht wegen seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen erneut vor einer rechtlichen Auseinandersetzung mit Verbraucherschützern. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) will das Münchner Unternehmen verklagen.

Dass sich der Sender erlaubt, Programme und Preise nach Belieben zu ändern, stößt dort auf großes Missfallen: "Wir haben bereits vor zwei Jahren gegen diese Unart von Premiere vor dem Bundesgerichtshof erfolgreich geklagt, nun versucht es der Nachfolger Sky erneut", sagte Verbraucherschützer Martin Madej dem Magazin "Focus" (kommende Ausgabe). "Zudem beanstanden wir die gedruckten AGB, deren Schrift zu klein und hell ist."

(http://res.magnus.de/res/_2/3/5/d/100047.jpg)
Pay-TV-Sender Sky Deutschland (Quelle: Sky)

Der Bezahlsender kann die Kritik indes nicht nachvollziehen. "Wir halten unsere Leistungsanpassungen für wirksam", betonte Sky-Sprecher Hans-Jürgen Croissant. Die Druckfassung sei inzwischen nachgebessert, hieß es. Der Bundesgerichtshof hatte 2007 entschieden, dass Premiere die Preise für Abonnementverträge seiner 3,5 Millionen Kunden nicht nach Gutdünken erhöhen darf und damit deren Rechte klar gestärkt (Az: III ZR 247/06 vom 15. November 2007).

Der Hintergrund der rechtlichen Auseinandersetzungen

Geklagt hatten der Bundesverband der Verbraucherzentralen und mehrere örtliche Verbraucherverbände. Ihre Kritik richtete sich insbesondere gegen drei Abschnitte in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Premiere. Darin hieß es unter anderem, dass der Anbieter sich vorbehalte, Programmangebot, Kanäle und Zusammensetzung von Programmpaketen jederzeit zum Vorteil des Abonnenten zu ergänzen, zu erweitern oder in sonstiger Weise zu verändern (§1.3). Weiterhin könne Premiere "die vom Abonnenten monatlich zu zahlenden Beträge erhöhen, wenn sich die Kosten für die Bereitstellung des Programms erhöhen." Der Abonnent sei nur dann berechtigt, den Vertrag zum Zeitpunkt der Erhöhung zu kündigen, wenn die Erhöhung sich auf fünf Prozent des ursprünglichen Abonnementpreises oder mehr belaufe (§3.6). Stimme der Abonnent einer Leistungsänderung unter bestimmten Umständen zu, könne "Premiere die Preisstruktur anpassen, ohne dass dies ein Kündigungsrecht des Abonnenten auslöst" (§6.5.1).

Der Bundesgerichtshof schmetterte die Vertragsklauseln wegen unangemessener Benachteiligung der Abonnenten als unwirksam ab. Premiere passte die Bedigungen daraufhin kundenfreundlich an.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Sky setzt auf HD-Settop-Box von Pace in Deutschland und Österreich
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2009, 10:56
Die Pay-TV-Plattform Sky wird wie der Vorgänger Premiere weiterhin Kunde des britischen Digital-Spezialisten Pace bleiben und in Zukunft auf die HD-Settop-Box DS830 setzen.

Wie Pace am Montagabend mitteilte, wird die Box ab August verfügbar sein und von Sky für den deutschen und österreichischen Markt angeboten. Die DS830 unterstützt Ausstrahlungen im Format MPEG2 und MPEG4 und hat einen DVB-S2-Tuner integriert. Die Conditional-Access-Module stammen von NDS. Ein externes Netzteil soll die Größe der Box reduzieren. Finanzielle Angaben zu der Kooperation wurden nicht genannt.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Sky will Sportprogramm massiv ausbauen
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2009, 08:14
München - Nachdem im vergangenen Jahr das Sportprogramm beim Sky-Vorgänger Premiere aus Kostengründen zusammengestrichen wurde, will man nun wieder investieren - sogar an Olympia wird gedacht.

Aus Kostengründen reduzierte Premiere sein Sportprogramm seit Frühjahr 2008 weitgehend auf die Kernrechte Fußball Bundesliga, Champions League und Formel 1. Lange Golfübertragungen am Wochenende und ein bisserl Eishockey komplettierten das magere Angebot. Von Boxen, Basketball oder Übertragungen aus Amerika war kaum noch die Rede. Dies soll nun wieder anders werden.
 
Dies soll sich nun ändern. Sky Deutschland will bis Ende 2010 die Abonnentenzahl von derzeit 2,4 auf bis zu 3,5 Millionen steigern. Wie in England und Italien soll es der Sport richten. Angesichts der Schuldenlast des Konzerns will Sport-Vorstand Carsten Schmidt jedoch nicht überteuert einkaufen. "Wir schauen uns jedes Recht genau an, prüfen Kosten und Nutzen sehr kritisch. Bei uns wird jeder mögliche Rechteerwerb mit spitzem Stift gerechnet", sagt er der Süddeutschen Zeitung.

Bei den Box-Rechten könnte Sky günstig zum Zug kommen, denn das ZDF will seinen Vertrag mit dem Hamburger Boxstall Universum nicht verlängern. Erst kürzlich sicherte sich Sky die Fußball-Europa-League. Mit der spanischen und der italienischen Topliga sei man laut SZ in fortgeschrittenen Verhandlungen und auch Tennis ist für Sky wieder ein Thema. Man könne sich vorstellen, von 2010 an die Masters-Series zu übertragen oder den Davis Cup, der momentan noch beim DSF läuft. Die Basketball-Bundesliga (BBL) würde ebenfalls gerne zum alten Partner zurückkehren, denn Sportdigital TV hat nach dem Verlust der Handballrechte Schwierigkeiten.

Jetzt steht auch noch der Erwerb der Rechte an den Olympischen Spielen 2014 und 2016 an. "Wir beteiligen uns an der Ausschreibung", bestätigte Sky-Sport-Sprecher Ralph Fürther der SZ. Zu den in den Medien kolportierten Geboten - knapp 90 Millionen Euro von ARD und ZDF, mehr als 100 Millionen Euro von Sky - wollte sich Fürther nicht äußern. Das Internationale Olympische Komitee will in den nächsten Wochen entscheiden. Zuschauer ohne Pay-Abo würden aber nicht ganz leer ausgehen: 200 Stunden der Sommerspiele und 100 Stunden der Winterspiele müssen auf frei empfangbaren Kanälen zu sehen sein.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky schaltet alle Kunden zum Saisonstart gratis für die Bundesliga frei
Beitrag von: SiLæncer am 05 August, 2009, 15:41
Die deutsche Pay-TV-Plattform Sky schaltet ihren Abonnenten den ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga vom 7. bis 10. August kostenlos frei.

Wie das Unternehmen am Mittwochmittag in einem Kunden-Newsletter informierte, wird das Bundesliga-Paket innerhalb der vier Tage für sämtliche Abonnenten ohne Zusatzkosten freigeschaltet. Zu sehen sind alle 18 Begegnungen der ersten und zweiten Liga wahlweise einzeln oder in der Konferenzschaltung. Das gilt auch für das neue Samstagabend-Spiel um 18.30 Uhr, in dem der letztjährige Herbstmeister TSG Hoffenheim den Rekordmeister Bayern München empfängt.

Sky empfiehlt für einen einwandfreien Empfang des Freischaltsignals, den Receiver mindestens eine Stunde vor Spielbeginn einzuschalten. Eine separate Bestellung ist nicht notwendig, auch entstünden durch die Nutzung des Gratis-Fensters keine weiteren Verpflichtungen, betonte der Anbieter.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: News Corp. erhöht Anteil an Sky auf fast 40 Prozent
Beitrag von: SiLæncer am 06 August, 2009, 08:34
New York/München - Die News Corp. von Rupert Murdoch vergrößert ihren Einfluss beim Bezahlsender Sky Deutschland.

Wie der Medienkonzern am Mittwoch in New York mitteilte, stieg der Anteil an der früheren Premiere AG von zuletzt 30,5 auf 39,96 Prozent.
 
Ein Sprecher wollte auf Anfrage nicht kommentieren, ob weitere Aktienkäufe anstehen. Er sagte aber, News Corp. fühle sich mit dem nun kontrollierten Aktienpaket wohl. Damit sei etwa das gleiche Beteiligungsniveau erreicht wie bei BSkyB in Großbritannien. (dpa)

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: Sky kämpft weiter mit roten Zahlen
Beitrag von: ritschibie am 13 August, 2009, 09:21
Der Münchner Pay-TV-Konzern Sky steckt wie erwartet tief in den roten Zahlen. Nach der Entscheidung, die Marke Premiere nicht weiter zu nutzen, schrieb das Unternehmen den Markenwert vollständig ab und nahm damit ein negatives Ergebnis in Kauf.

Sky verkündete am Donnerstag für sein zweites Geschäftsquartal einen deutlichen Umsatzrückgang auf 230,6 Millionen Euro (Q2 2008: 252,1 Millionen), das Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen und Zinsen lag bei minus 63,4 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr hatte Sky noch einen Gewinn von 11,6 Millionen erzielt. Als Begründung nannte der Konzern den Verkauf von Lizenzrechten an der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 und höhere Kosten für die Bundesliga, den DFB-Pokal sowie für die Vorbereitung des Marktstarts von Sky.

Unter dem Strich lief ein Netto-Verlust von 365,8 Millionen Euro auf. Im gesamten ersten Halbjahr summierten sich roten Zahlen auf minus 445,8 Millionen Euro. 83 Mitarbeiter verließen den Konzern, inzwischen arbeiten noch 1.088 Beschäftigte im Münchner Vorort Unterföhring.

Weniger Abonnenten - Aderlass gestoppt

Zum 30. Juni zählte Sky 2,364 Millionen direkte Abonnenten und damit 7.000 weniger als zum Ende des ersten Quartals 2009 (2,371 Millikonen). Ende 2008 waren es noch 2,399 Millionen verkaufte Abos. Der Sender braucht nach früheren Angaben rund drei Millionen Kunden, um wirtschaftlich zu arbeiten. Sky gewann nach eigenen Angaben im zweiten Quartal zwar netto 23.000 Laufzeitabonnenten hinzu. Dem gegenüber stand jedoch ein Aderlass von 30.000 "Flex"-Kunden. Das Prepaid-Angebot wurde inzwischen eingestellt. Die Anzahl der "Flex"-Kunden betrug zum Ende des zweiten Quartals 38.000. Die über Drittanbieter wie Kabelnetzer verkauften Abos brachen ein: Nur noch 334.000 weist Sky aus, Ende März waren es noch 710.000.

Die Kündigungsquote lag wie im Vorquartal bei sehr hohen 22,4 Prozent. Zum Vergleich: Andere Pay-TV-Anbieter schaffen zehn Prozent. Die monatlichen Ausgaben der Abonnenten (ARPU) stiegen von 24,85 Euro im ersten Quartal auf 25,20 Euro im zweiten Quartal. Im zweiten Quartal überzeugte Sky 117.000 Neukunden, immerhin doppelt so viel wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In der Tabelle finden Sie alle relevanten Angaben im Überblick (siehe unten). Bis Ende August will Sky die Anzahl der Verkaufsstellen auf rund 8.000 erhöhen. Außerdem sollen dann mehr als 2.000 Installationsbetriebe Kunden vor Ort bei der Einrichtung der Empfangstechnik unterstützen sowie Reparaturen und Upgrades vornehmen.

Sky-Chef Williams trotz roter Zahlen zufrieden

"Wir sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt, den wir seit unserem Marktstart am 4. Juli erzielt haben. Die Marke Sky hat schnell einen Bekanntheitsgrad von über 50 Prozent erreicht", sagte Sky-Chef Mark Williams am Morgen. Die Resonanz in den ersten Wochen sei sehr positiv gewesen, sowohl von den Bestandskunden wie auch von neuen Abonnenten. Williams bestätigte den Ausblick für 2009 und die Folgejahre. Er erwartet schwarze Zahlen weiter Ende 2010, dann sollen 3,0 bis 3,4 Millionen deutsche Konsumenten einen Vertrag abgeschlossen haben.

Investitionen ins Programm - Kundenbereich gibt weniger geld aus

Über die Abonnements verdiente Sky im ersten Halbjahr insgesamt 390,7 Millionen Euro (1. Halbjahr 2008: 391,7 Millionen), die Werbung ging erneut um 6,4 Prozent auf nur noch 9,3 Millionen Euro zurück. Der Erlös mit dem Verleih oder dem Verkauf von Receivern stieg dagegen um 7,9 Prozent auf 27,6 Millionen Euro. In sein Pay-TV-Programm investierte Sky 358,9 Millionen Euro im ersten Halbjahr, die Übertragung über Satellit, Kabel und IPTV kostete insgesamt 65,2 Millionen Euro. Der Bereich Kundenservice schrumpfte auf 24,7 Millionen Euro zusammen. Gerade in diesem Bereich kündigte der Pay-TV-Konzern einen Ausbau an, um die Kundschaft besser und schneller zu bedienen.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de (http://satundkabel.magnus.de)
Titel: Unfreiwillige Komik bei Sky-Problemlösung
Beitrag von: ritschibie am 14 August, 2009, 17:04
Die Pay-TV-Plattform Sky hat mit einer nach 14-tägiger Wartezeit beantworteten Kundenanfrage für große Belustigung in der SAT+KABEL-Redaktion gesorgt.

Die Smartcard eines Redakteurs, dessen Vertrag zum 31. Juli auslief, war versehentlich bereits einen Tag zu früh abgeschaltet worden. Damit war die Übertragung des ersten Spieltags des DFB-Pokals am Freitagabend für ihn nicht mehr freigeschaltet. Die telefonische Hotline von Sky sprach bei einer Beschwerde am selben Abend von einem "bedauerlichen Irrtum". Fälschlicherweise sei die Ausbuchung des Vertrages vorzeitig erfolgt. Als Entschädigung wurde das Sportpaket per "Tagesticket" manuell für den restlichen Abend wieder freigeschaltet.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/f/2/100003.jpg)
Sky Deutschland

Die parallel per eMail über das Supportformular der Sky-Website abgeschickte Anfrage beantwortete Sky dagegen erst am heutigen Freitag. In dem standardisierten Text hieß es, der Start des neuen Angebots habe die Beantwortung der eMail aufgrund der großen Nachfrage verzögert. Zur Behebung des Problems wurde empfohlen, den Receiver eine Stunde lang auf Sky Sport Info eingeschaltet zu lassen, um ein neuerliches Freischaltsignal zu empfangen.

Der Umstand, dass sich der Hinweis aufgrund des mittlerweile beendeten Abonnements erledigt hatte, war dem zuständigen Bearbeiter offenbar trotz zweiwöchiger Reaktionszeit entgangen. Auch dürfte eine entsprechende Wartezeit bei konkreten technischen Problemen von den meisten Kunden als wenig befriedigend empfunden werden. Sky-Vorstandschef Mark Williams hatte zum Start der Plattform massive Optimierungen des Kundensupports in Aussicht gestellt.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Kommentar: Normal keine Meldung, die ich posten würde. Aber da ich auch fast "Opfer" der Kundenhotline
geworden wäre (dank des Kundenbeziehungs-Managements in München dann doch nicht), stell' ich's mal rein.
Titel: Disney XD löst Jetix auf Sky ab
Beitrag von: SiLæncer am 19 August, 2009, 11:52
München - Was in den USA und Frankreich bereits seit Anfang des Jahres erfolgreich läuft, startet nun endlich auch in Deutschland: Disney XD geht am 9. Oktober 2009 auf Sky im Paket Sky Welt auf Sendung und wird dort Jetix ersetzen.

Disney XD zeigt rund um die Uhr Live-Action- und Zeichentrickserien, Disney XD Original Movies, Comedy, Abenteuer sowie Sport und bietet damit Kindern zwischen sechs und 14 Jahren eine neue Generation Fernsehen.

Mit dem Launch von Disney XD umfasst das Angebot von Sky ab 9. Oktober folgende Kindersender: Disney Channel, Disney XD, Playhouse Disney, Junior, Nick Premium, Boomerang und Cartoon Network. Dazu kommt noch Disney Cinemagic, der sich an die ganze Familie richtet und sowohl in Standard Definition als auch High Definition (HDTV) ausgestrahlt wird.

Das Programm von Disney XD ist vor allem auf Jungs im Alter von acht bis zwölf Jahren und ihr Interesse für Sport, Abenteuer, Musik und Spaß zugeschnitten. Aber auch freche, coole Mädchen sind herzlich willkommen. Disney XD bietet mit seinen Programmformaten Identifikationsfiguren, die clever, selbstbewusst und mutig genug sein sollen, ihre Stärken zu entdecken, Grenzen auszuloten und Hindernisse aktiv zu überwinden. Zu den kommenden Programmhighlights gehören die Formate "Aaron Stone", "Zeke und Luther", "Coop gegen Kat" und "Jimmy Cool".

Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky: Lieferprobleme sind "Einzelfälle"
Beitrag von: ritschibie am 20 August, 2009, 09:29
Zu den aktuell auftretenden Verzögerungen bei der Freischaltung neuer Sky-Abonnements hat sich die deutsche Bezahlplattform jetzt erstmals selbst zu Wort gemeldet.

Die überwiegende Mehrheit der Bestellungen werde in kurzer Zeit bearbeitet, verlautete Sky-Sprecher Michael Jachan am Mittwochabend auf eine Anfrage der SAT+KABEL vom Dienstag. Smartcards und Receiver würden wie auf der Website geschildert innerhalb von drei bis fünf Tagen an die Abonnenten verschickt.

Sky spricht von Einzelfällen - Service soll optimiert werden

Jachan räumte allerdings ein, dass es "in Einzelfällen" zu längeren Lieferzeiten kommen könne. Schuld daran sei die Anzahl der Abonnement-Bestellungen von Neukunden verbunden mit Anfragen und Abo-Umstellungen von Bestandskunden. Diese habe "zu einer unvorhersehbaren Überlastung von Teilen unseres Service-Bereichs sowie unseres Service-Systems" geführt. Man bedauere sehr, dass einige Kunden dadurch Unannehmlichkeiten hätten und länger auf ihre Programme warten müssten.

Jachan schloss mit dem Versprechen, man unternehme alles, um den Kunden "in kürzester Zeit" wieder einen optimalen Service zu gewährleisten. Zu weiteren Fragen der SAT+KABEL äußerte sich der Sprecher nicht. Die Redaktion hatte unter anderem gefragt, warum nicht wie bei anderen Online-Anbietern üblich eine Statusabfrage laufender Bestellungen per Website möglich ist oder der Versand zumindest per eMail avisiert wird.

Verzögerte Freischaltung nach Receiver-Kauf im Handel

Laut zahlreichen Rückmeldungen von Lesern beschränkt sich das Problem verzögert bearbeiteter Bestellungen nicht allein auf die Sky-eigene Website, sondern betrifft auch den Handel. Berichtet wurde von mehreren Betroffenen, dass Vertragsdaten sowohl bei Ketten wie Media-Markt, Saturn oder Electronic Partner als auch bei kleineren Elektronikhändlern erst mit mehrtägiger Verzögerung in der zentralen EDV des Anbieters landeten. Diese Engpässe bestätigten der SAT+KABEL zwischenzeitlich auch mehrere Vertriebspartner der Pay-TV-Plattform.

Beim Versuch, die Smartcard nach Kauf und Receiver-Installation zuhause telefonisch freischalten zu lassen, sei von der Hotline lediglich beschieden worden, dass die Smartcard-Nummer dem System nicht bekannt sei. In einigen Fällen habe eine Bandansage darüber informiert, die Freischaltung sei aufgrund technischer Störungen "aktuell" nicht möglich - zum Teil über Tage hinweg.

Keine Abhilfe bei Anwahl der gebührenpflichtigen Hotline

Die Probleme scheinen kein Einzelfall zu sein. Auch eine Online-Testbuchung eines 60 Euro teuren Sky-Komplettpakets der SAT+KABEL-Redaktion vom vergangenen Montag war nach sieben Tagen noch immer nicht bearbeitet. Abgesehen von einer automatisierten Bestellbestätigung direkt nach Absendung des Bestellformulars erfolgte keinerlei Rückmeldung seitens Sky. Eine Beschwerde wurde mit einem Textbaustein über das derzeit hohe Interesse beantwortet, die gestellten Fragen vollständig ignoriert.

Telefonische Nachfragen bei Sky über den Bearbeitungsstand erwiesen sich als unerwartet schwierig. Da für die Beratung von Vertragskunden eine Smartcard- oder Vertragsnummer benötigt wird, die noch nicht vorliegt, versuchte die Redaktion ihr Glück bei der Neukundenberatung. Diese räumte ein, keinerlei Zugriff auf Stammdaten zu haben und empfahl, sich als Vertragskunde auszuweisen und danach dreimal die verlangte Eingabe der Smartcardnummer mit Schweigen zu quittieren. Bei dem Prozedere ticken unterdessen munter die Einheiten durch den Gebührenzähler. Die Hotline ist nur über eine kostenpflichtige 01805-Rufnummer (14 ct./min.) erreichbar.

Kunden klagen über bis zu einen Monat Wartezeit

Auch die Vertragskunden-Beratung konnte nicht weiterhelfen. Anträge, die noch nicht schriftlich bestätigt seien, könnten im System nicht eingesehen werden, hieß es lapidar. Damit ließ sich auch die Frage nicht beantworten, ob die Bestellung überhaupt in der EDV erfasst wurde. Die Mitarbeiterin räumte ein, der Versand dauere derzeit aufgrund der Vielzahl von Umstellungen ehemaliger Premiere-Kunden "bis zu zehn Tage" und widersprach damit der eigenen Pressestelle. Die Sky-Website spricht von "3-5 Werktagen", Kunden in Internet-Foren monieren sogar Wartezeiten von bis zu vier Wochen aufgrund von Lieferengpässen bei der Hardware, die auf Nachfrage an der Hotline eingeräumt worden seien.

Vorstandschef Mark Williams hatte im Vorfeld des Sky-Starts am 4. Juli deutliche Verbesserungen beim Kundenmanagement durch Übernahme des IT-Systems "Sibel" von der italienischen News-Corp.-Beteiligung Sky Italia in Aussicht gestellt.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: News Corp. braucht Geld
Beitrag von: ritschibie am 21 August, 2009, 16:44
Der US-amerikanische Medienriese News Corp., in dessen Einflussbereich unter anderem die Pay-TV-Sender Sky in Deutschland, Italien und Großbritannien gehören, braucht frisches Geld.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/e/d/58401.jpg)
News Corp. Hauptgebäude (Quelle: dpa)

Die Tochter News America Incorporated, die in Nordamerika alle Fernseh-, Film- und gedruckten Aktivitäten des Konzerns operativ steuert, kündigte am Donnerstagabend nach Börsenschluss in New York (Ortszeit) die Auflage einer insgesamt eine Milliarde US-Dollar (700 Millionen Euro) schweren Anleihe an. So sollen insgesamt 400 Millionen US-Dollar gegen einen Zinssatz von 5,65 Prozent und 600 Millionen US-Dollar gegen 6,9 Prozent aufgenommen werden.

Am 25. August (Dienstag) läuft das Angebot für institutionelle Anleger in den Vereinigten Staaten aus. Die Kosten bezifferte der Anbieter auf rund 2,4 Millionen US-Dollar, die bei den konsortialführenden Banken verbleiben.

Die News Corporation von Rupert Murdoch hatte zuletzt einen Milliardenverlust ausgewiesen. Zu dem Imperium gehören neben TV-Sendern, Filmstudios und Online-Plattformen auch der Finanzmedien-Konzern Dow Jones mit dem Flaggschiff "Wall Street Journal". Der Konzern setzt derzeit besonders auf wachsende Märkte in Schwellenländern.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Sky dementiert sich selbst - Smartcards verfügbar
Beitrag von: ritschibie am 27 August, 2009, 11:05
Der Pay-TV-Anbieter Sky hat am späten Mittwochabend die Informationen eigener Support-Mitarbeiter zurückgewiesen, wonach es bei der Lieferung spezieller Smartcards zu mehrwöchigen Verzögerungen kommen kann.

Ein Mitarbeiter hatte gegenüber der SAT+KABEL gesagt, während V13-Smartcards für vom Kunden mitbestellte Settop-Boxen mit Videoguard-Kartenleser in der Regel innerhalb von drei bis fünf Tagen an Neukunden verschickt würden, bestehe ein massiver Lieferengpass bei S02-Karten für Nagravision-kompatible Geräte. Sie seien im Zentrallager derzeit nicht vorrätig, was zu einer verzögerten Auslieferung führe. Die Wartezeit könne von Fall zu Fall "mehrere Wochen" betragen.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/a/a/106299.jpg)
Pay-TV-Anbieter Sky

Dem widersprach Sky-Sprecher Michael Jachan vehement: "Sky hat keine Lieferengpässe mit Smartcards, egal welcher Art. Die Aussage, dass S02 Karten nicht vorrätig sind, ist falsch. Richtig ist, dass es in Einzelfällen zwar zu Lieferschwierigkeiten kommen kann, das ist aber völlig unabhängig von der Art der Smartcard", betonte er.

Dass es zu Lieferverzögerungen komme, liege ausschließlich daran, dass die Anzahl der Abonnement-Bestellungen von Neukunden verbunden mit Anfragen und Abo-Umstellungen von Bestandskunden zu einer unvorhersehbaren Überlastung von Teilen des Service-Bereichs sowie des Service-Systems geführt habe. "Normalerweise werden Receiver und Smartcard derzeit spätestens innerhalb von 10 Werktagen geliefert, üblich sind drei bis fünf Werktage. Wir tun aber alles, um unseren Kunden in kürzester Zeit wieder einen optimalen Service zu gewährleisten", betonte der Sprecher.

S02-Karten für Nagravision-taugliche Satellitenempfänger

S02-Karten werden von Kunden benötigt, die bereits über einen Satelliten-Empfänger verfügen, der lediglich die parallel eingesetzte Nagravision-3-Verschlüsselung beherrscht. Dazu zählen unter anderem sämtliche Sky/Premiere-zertifizierten Modelle von Axis, Galaxis, Grundig, Hirschmann, Imperial, Kathrein, Loewe, Medion, Nokia, Orbitech, Pace, Panasonic, Sagem, Samsung, Skymaster, Strong, Telestar, Topfield und Technotrend sowie einige Boxen von Humax, Technisat und Philips.

Sky hatte bereits zuvor die Lieferprobleme gegenüber der SAT+KABEL als "Einzelfälle" bezeichnet und auf eine zeitnahe Belieferung sämtlicher Kunden verwiesen (SAT+KABEL berichtete mehrfach). Der Anbieter hatte sich im Juli von Premiere in Sky umbenannt. Größter Anteilseigner ist der australisch-amerikanische Medienmogul Rupert Murdoch und seine News Corporation. Der Münchner Pay-TV-Konzern steckt tief in den roten Zahlen. Zum 30. Juni zählte Sky 2,364 Millionen direkte Abonnenten. Der Sender braucht nach früheren Angaben rund drei Millionen Kunden, um wirtschaftlich zu arbeiten.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Olympia: Sky lehnt Preisschlacht ab
Beitrag von: ritschibie am 15 September, 2009, 12:35
Die Pay-TV-Plattform Sky hält sich im Bieterwettbewerb um die Fernsehrechte für die Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi und die Sommerspiele 2016 zurück. "Sky hat nicht vor, in eine Preisschlacht einzutreten", sagte ein Sky-Manager gegenüber dem "Handelsblatt" (Dienstag).

Das Thema Olympische Spiele sei für Sky nicht besonders interessant, weil es sich im Gegensatz zur Fußball-Bundesliga im Bezahlfernsehen nicht richtig auswerten lasse, zitierte die Zeitung den Manager. Sport-Vorstand Carsten Schmidt habe sich zum Stand des Rechte-Pokers nicht näher äußern wollen.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/0/5/48932.jpg)

Ein Grund für die Zurückhaltung des Bezahlsenders ist laut "Handelsblatt" die Weitergabe von Ausstrahlungsrechten an das frei empfangbare Fernsehen. Bei den Sommerspielen 2016 und den Winterspielen 2014 müsste Sky 200 beziehungsweise 100 Programmstunden an die werbefinanzierte TV-Konkurrenz weiterverkaufen. Das habe zwei Nachteile: Zum einen ginge wertvolle Exklusivität verloren, zum anderen gebe es dafür offenbar nur einen Bieter - ARD und ZDF.

Angebot aus finanzieller Sicht nicht sinnvoll

Mit dem Kauf der Olympia-Übertragungsrechte würde sich daher der Konzern den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ausliefern. Aus finanzieller Sicht ergebe das Angebot von Sky keinen Sinn, sagte ein Rechtehändler der Zeitung.

Für die TV-Rechte an den Olympischen Spielen 2014 und 2016 sollen ARD und ZDF zusammen nur 90 Millionen Euro geboten haben. Das Angebot ist womöglich auch deshalb so niedrig ausgefallen, weil der Austragungsort der Sommerspiele 2016 noch nicht feststeht. Zur Wahl stehen neben Madrid auch Tokio, Rio und Chicago. Für europäische Sender würden die Spiele damit womöglich zu ungünstigen Uhrzeiten übertragen. Erst am 2. Oktober wird festgelegt, wo die Spiele 2016 stattfinden. Der Abo-Kanal Sky soll rund 100 Millionen Euro geboten haben.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky: Keine Live-Partien der Serie A
Beitrag von: ritschibie am 15 September, 2009, 14:00
Unterföhring - Der Pay-TV-Sender Sky wird in diesem Jahr keine Live-Spiele der italienischen Liga zeigen.

Die Verhandlungen seien vorerst gescheitert, erklärte der Sender gegenüber dem Onlineportal "Quotenmeter"

Am vergangenen Wochenende traten die italienischen Clubs bereits beim dritten Spieltag aufeinander. Warum die Verhandlungen so lange dauerten, sei unbekannt.

Am vergangenen Montag hat der Pay-TV-Sender seine "7-Tage-Fußball-Woche" gestartet und überträgt Siele aus der UEFA Champions League, der UEFA Europa League sowie der Deutschen und Österreichischen Fußball Bundesliga (DF berichtete).

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Kommentar: Neuerliche Gewalt in italienischen Fußballstadien -
Zitat
traten die italienischen Clubs bereits beim dritten Spieltag aufeinander

Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: oldnewbi am 18 September, 2009, 09:17
diese woche hat sky bei mir angerufen und mir mitgeteilt das mein buli abo
nicht ein ganzes jahr läuft  sondern mit dem ablauf meiner flexkarte im dezember
2009 endet. bei premiere hatte ich das abo im mai für ein jahr abgeschlossen
(leider nur telefonisch), einen vertrag hab ich hierfür nicht bekommen.
die nette dame teilte mir mit das es buli nur noch zusammen mit sky welt
(meiner meinung nach schrottprogramme) gibt. die sky packete sind so zusammengestellt das man nur teure packete auswählt, aber mir ist das egal
dann gibt es ab dezember eben einen kunden weniger..
Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: ritschibie am 18 September, 2009, 13:10
Hi oldnewbi,

da hilft vielleicht ein (netter) Brief an:

Herrn Chief Executive Officer
Mark Williams
Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG
Medienallee 4
85774 Unterföhring
(per Einwurf-Einschreiben)

Der Kundensupport in München gibt das an die zuständigen Manager weiter und die beauftragen
dann eine (in meinem Fall sehr nette) Person mit einem direkten Kundenkontakt. Wenn Dir das (damalige Premiere-) BuLi-Abo für ein Jahr versprochen wurde (ein Dreivierteljahr gibbets und gab es nicht!), dann muss der Premiere-Rechtsnachfolger SKY das auch einhalten. Mich wollten sie glatt um einen Monat besch...

Dann habe ich Herrn Williamson sehr freundlich geschrieben, dass die Call-Center hier wohl nicht den richtigen Sachverhalt geprüft hätten und nach 10 Tagen hatte ich einen sehr freundlichen Anruf mit Verlängerung des Vertrags um einen Monat.

Garantie gibt's natürlich nicht, aber auf digitalfernsehen.de (forum) berichteten zig Leute, dass sich erst nach einem Schreiben an die Geschäftsführung was getan hat. Also nicht verzagen, Williamson fragen! ;)
Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: oldnewbi am 18 September, 2009, 13:56
hallo ritschi,

danke für den tip, werde den brief schreiben und berichten.
die dame am telefon hat ja schon mal vorgefühlt und gefragt ob
sie sich wieder bei mir melden dürfte wenn sky mit den alten
kontitionen einverstanden wäre.

grus onb
Titel: Mark Williams mit Sky-Start sehr zufrieden
Beitrag von: ritschibie am 12 Oktober, 2009, 11:42
100 Tage nach dem Start unter dem neuen Namen Sky hat der Vorstandsvorsitzende der Pay-TV-Plattform, Mark Williams, ein positives Fazit gezogen.

Die Erneuerung der Marke habe "gut geklappt", man sei glücklich über die Reaktion der Kunden und des Marktes, sagte Williams in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montag). Während der Abo-Sender für das Gesamtjahr 2009 einen hohen Verlust ausweisen werde, rechne man damit, im vierten Quartal 2010 die Gewinnschwelle zu erreichen. 2011 soll Williams zufolge dann ein Gewinn erzielt werden.

Auf der Einnahmeseite drückten vor allem die von Sky durchgeführten Kündigungen für rabattierte Abos. Nach wie vor baue der Bezahlsender vorausbezahlte und stark rabattierte Abonnements ab. "Dieser Prozess dauert noch an und wird sich bis ins kommende Jahr hinziehen. In diesem Zuge wird die Kündigungsquote bis Ende 2010 in den Bereich von rund 15 Prozent zurückgehen", so Williams. Mitte des Jahres hatte Sky knapp 2,4 Millionen Kunden. Um die Gewinnschwelle zu erreichen würden 3 bis 3,4 Millionen benötigt.

Eine Rückkehr zum Mutterkonzern News Corp schließt Williams vorerst aus und plant eine längerfristige Tätigkeit für Sky Deutschland. Anfang November wird der Pay-TV-Sender die Kennzahlen für das dritte Quartal vorstellen. Allein die Werbekampagne für die Bekanntmachung des neuen Namens Sky hatte etliche Millionen Euro verschlungen.

Quelle: SAT+KABEL
Kommentar: Als Sky-Abonnent merke ich noch nichts von der angekündigten "Qualitäts-Offensive" im Programm :(
Titel: Sky montiert Schüssel bereits ab 100 Euro..
Beitrag von: ritschibie am 21 Oktober, 2009, 17:12
Aus der Reihe: "Attraktiv & Preiswert" (Man beachte vor allem den letzten Satz!)...
Der Bezahlfernsehanbieter Sky Deutschland bietet seinen Kunden ab sofort einen Installationsservice an. Dieser reiche vom einfachen Anschluss des Digital-Receivers bis zum vollständigen Aufbau einer Satellitenanlage, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/9/0/106296.jpg)
Pay-TV-Anbieter Sky

Die Kosten sind überschaubar. Knapp 50 Euro kostet es, wenn ein Techniker nach Hause kommt und den Receiver an Kabelanschluss oder Satellitenschüssel sowie Fernseher anschließt und die Freischaltung der Smartcard in Verbindung mit einer kurzen Receiver-Einweisung erledigt.

Eine Pauschale von rund 250 Euro fällt für die Montage der Sat-Anlage mit Verlegung sämtlicher Kabel an. Sämtliche Materialkosten, auch für den Parabolspiegel, seien damit abgegolten, hieß es. Bis zum 12. Januar sollen sogar nur 100 Euro berechnet werden. Die Einräumung des großzügigen Rabatts ist allerdings an die Buchung von mindestens vier Sky-Programmpaketen gekoppelt.

1.700 Installationspartner im Einsatz - harte Konditionen für Händler

Im Nachgang werde Support bei auftretenden Problemen, Defekten oder zusätzlichen Installationen geleistet, betonte das Unternehmen, schwieg sich aber zu etwaigen Mehrkosten auf. Die Buchung des Installationservices ist laut Sky sowohl bei der Abo-Bestellung im Handel als auch telefonisch (01805/123700, 14 ct./min., Mobilfunk höher) oder im Internet möglich.

Kommunikationsleiter Hans-Jürgen Croissant bezeichnete die Dienstleistung als weiteren Beitrag des Unternehmens zur Kundenzufriedenheit. Man unterstütze die Fernsehzuschauer beim Einstieg ins digitale Fernsehen und leiste so auch einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung in Deutschland. Laut Unternehmen sind bundesweit über 1.700 Installationspartner im Einsatz.

Die SAT+KABEL hatte bereits in Ausgabe 9/2009 über den neuen Service berichtet. Für Ärger bei den beteiligten Händlern sorgte dabei neben geringen Provisionen auch die Abwälzung von Verantwortung und Folgekosten auf den Servicepartner. Zudem wird laut der SAT+KABEL vorliegenden Rahmenverträgen beim Installieren nicht zertifizierter Hardware wie AlphaCrypt-CAMs mit Kündigung gedroht.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky bietet HD vorübergehend ohne Aufpreis
Beitrag von: ritschibie am 21 Oktober, 2009, 18:03
Die deutsche Pay-TV-Plattform Sky will die Neukundengewinnung mit einer aktuellen HDTV-Aktion ankurbeln. Seit Mittwoch heißt es auf der Sky-Website: "Wir schenken Ihnen Sky HD bis Juli 2010". Ferner ist zu lesen, dass bei Bestellung des Basispakets Sky Welt und mindestens eines Premium-Angebots (Film, Fußball Bundesliga, Sport) das HD-Paket bis zu diesem Termin freigeschaltet wird.

Was potenzielle Kunden allerdings nur im Kleingedruckten entdecken ist, dass sich der Umfang des HD-Pakets nach dem jeweils gewählten Abonnement richtet. Discovery-HD, National Geographic HD, History-HD und Eurosport-HD sind dabei im Basispaket enthalten. Sky Cinema HD und Cinemagic HD können allerdings nur die Kunden sehen, die das Filmpaket abonnieren, Sky Sport HD ist an die Abnahme von Sport- oder Bundesligapaket gekoppelt. Normalerweise fallen monatlich zwischen 5 und 10 Euro zusätzlich für die HDTV-Freischaltung an.

Zudem bieten zahlreiche Kabelnetzbetreiber nicht das vollständige HD-Angebot, so dass sich bei Nutzung der Aktion unter Umständen nur ein einziger HDTV-Kanal empfangen lässt - etwa bei Unitymedia. Lediglich Kabel-BW und Kabel Deutschland speisen das vollständige hochauflösende Programmangebot von Sky in ihre Netze ein.

Quelle: SAT+KABEL
Kommentar: Das läuft irgendwie wieder in Richtung Rabatte...
Titel: Sky berichtigt eigene Angaben
Beitrag von: ritschibie am 21 Oktober, 2009, 18:45
Der Pay-TV-Plattform Sky hat am Mittwochabend gegenüber der SAT+KABEL bestätigt, dass im Rahmen einer aktuellen HDTV-Aktion für Neukunden tatsächlich alle sieben hochauflösenden Sender der Plattform bis Juli 2010 ohne den sonst anfallenden Aufschlag von 5 bis 10 Euro monatlich freigeschaltet werden - und das unabhängig von den gebuchten Paketen.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/c/8/106300.jpg)
Pay-TV-Anbieter Sky

Seit Mittwoch heißt es auf der Sky-Website: "Wir schenken Ihnen Sky HD bis Juli 2010". Ferner ist zu lesen, dass bei Bestellung des Basispakets Sky Welt und mindestens eines Premium-Angebots (Film, Fußball Bundesliga, Sport) das HD-Paket bis zu diesem Termin freigeschaltet wird. Für Verwirrung sorgt ein im Rahmen des Bestellprozesses abrufbares Popup-Fenster, in dem es wörtlich heißt:

"Der Umfang des HD Pakets richtet sich nach dem gewählten Abo (Sky Welt: Discovery HD, National Geographic Channel HD, History HD und Eurosport HD; Film Paket: Sky Cinema HD und Disney Cinemagic HD; Sport Paket oder Fußball Bundesliga Paket: Sky Sport HD"

Widersprüche auf der Sky-Webseite

Der Hinweis auf diese Einschränkung gilt bei der aktuellen Aktion jedoch nicht, wie Sky-Sprecher Michael Jachan anmerkte. Er bezeichnete die von der SAT+KABEL zitierte Passage von der eigenen Website als "komplett falsch" und verwies auf die korrekte Darstellung auf einer anderen Bestell-Seite im Online-Auftritt (hier unter Punkt 4).

Vorsicht ist übrigens für Kabelkunden angebracht. Hier bieten zahlreiche Netzbetreiber nicht das vollständige HD-Angebot von Sky an, so dass sich bei Nutzung der Aktion unter Umständen nur ein einziger HDTV-Kanal empfangen lässt - etwa bei Unitymedia. Lediglich Kabel-BW und Kabel Deutschland speisen das vollständige hochauflösende Programmangebot von Sky in ihre Netze ein.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Grünes Licht für "Sky Select+"
Beitrag von: ritschibie am 22 Oktober, 2009, 17:49
Die deutschen Medienhüter haben grünes Licht für die Sky-Abrufplattform "Sky Select+" gegeben. Die zuständige Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) informierte am Donnerstag über die bundesweite Zulassung für das Nachfolgeangebot von "Premiere Direkt+", das automatisch Filme und Vollerotik zur kostenpflichtigen Freischaltung auf die Festplatte des zertifizierten Receivers Humax iPDR 9800 überträgt.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/5/d/100047.jpg)
Pay-TV-Sender Sky Deutschland (Quelle: Sky)

Eine Sendegenehmigung erteilte das Gremium auch für das Internet-TV-Angebot cpm24.tv der CP Entertainment GmbH. Den inhaltlichen Schwerpunkt soll laut Betreiber der Pferdesport mit Dressurveranstaltungen bilden, aber auch Tanzen und Basketball seien geplant. Das finale Okay gab es für Yacht Planet TV. Als erster europäischer Spartensender seiner Art soll er 24 Stunden täglich in HD-Auflösung Fremd- und Eigenproduktionen rund ums Segeln und Yachten verbreiten. Über Sendestart und Verbreitungswege wurde zunächst nichts bekannt.

Inhaber- und Beteiligungsänderungen durchgewunken

Die Zulassungen stünden unter Vorbehalt der medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung durch die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), betonte die ZAK. Außerdem winkten die Medienhüter veränderten Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse beim Timm-Betreiber DFW Deutsche Fernsehwerke, Sky Deutschland, Deluxe Television, Gemran Car TV Programm GmbH und Dmax durch. Sie wurden als medienrechtlich unbedenklich bestätigt. Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) setzt sich aus den gesetzlichen Vertretern (Direktoren, Präsidenten) der 14 Landesmedienanstalten zusammen. Sie ist abschließend zuständig für die Zulassung bundesdeutscher Rundfunkveranstalter.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Murdoch will Geduld mit Sky haben
Beitrag von: ritschibie am 25 Oktober, 2009, 09:44
Premiere in Sky Deutschland hat Großaktionär Rupert Murdoch Geduld bei der Sanierung zugesichert. Sein Sohn James Murdoch, der als Kronprinz des Medienmoguls gilt, sagte dem Magazin "Spiegel": "Uns war von Anfang an klar, dass das ein harter Brocken wird und dass wir Zeit brauchen, aber wir kriegen das hin." Sky Deutschland werde für Murdochs Konzern News Corp. ziemlich sicher einer der nächsten großen Meilensteine. "Wir sind in Deutschland noch ganz am Anfang", sagte Murdoch. Vieles sei hier nie wirklich ausprobiert worden.

Kritik übte Murdoch an der Dominanz öffentlich-rechtlicher Sender, die es privaten Verlagen zunehmend schwer machten, Journalismus im Internet profitabel zu betreiben. "Mich stört einfach, dass man darüber keine vernünftige Diskussion führen kann, weil der öffentlich-rechtliche Apparat überall als fast heilig und unantastbar gilt."

Murdoch war im vergangenen Jahr bei Premiere eingestiegen und musste den Abo-Sender kurz vor Weihnachten mit einem umfangreichen Rettungspaket vor dem Untergang bewahren. Viele Experten sehen nach der Umbenennung die letzte Chance für das Unternehmen, sich am deutschen Markt durchzusetzen. Seit der Gründung vor 18 Jahren kam der Abo-Sender trotz Milliardeninvestitionen in die Bundesligarechte und andere Programme nie richtig auf die Beine. Das größte Problem des Abo-Senders waren von Anfang an die fehlenden Kunden.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky Deutschland erweitert HDTV-Kapazität auf Astra
Beitrag von: SiLæncer am 29 Oktober, 2009, 12:30
Die Pay-TV-Plattform Sky Deutschland hat mit dem Satellitenbetreiber SES einen Vertrag über drei weitere Transponder auf Astras Hauptorbitalposition 19,2 Grad Ost abgeschlossen.

Sky Deutschland will die angemietete Kapazität nutzen, um weitere HDTV-Kanäle auszustrahlen, meldet der Satellitenbetreiber SES am Donnerstag.

Der erste Transponder soll Mitte des nächsten Jahres zum Einsatz kommen. Die beiden anderen Transponder werden 2011 und 2012 folgen. Einschließlich der neuen Kapazitäten wird die Pay-TV-Plattform dann insgesamt auf zehn Astra-Transpondern ihr Programm übertragen. Bisher strahle Sky Deutschland sieben HDTV-Kanäle im deutschsprachigen Markt aus, so SES.

"Mit derzeit sieben HD-Kanälen bietet Sky bereits das umfassendste HDTV-Angebot im deutschsprachigen Markt. Die drei zusätzlichen Transponder sind ein klares Signal von Sky Deutschland, sein HDTV-Angebot weiter auszubauen - mit Live-Sport, aktuellen Filmen und einer größeren Fernseh-Vielfalt. Der Startschuss dafür fällt Mitte nächsten Jahres mit vier weiteren HDTV-Kanälen", sagt Hans-Jürgen Croissant, Senior Vice President Communications Sky Deutschland.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky in den roten Zahlen - mehr HD-Kanäle
Beitrag von: ritschibie am 12 November, 2009, 09:32
Der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky steckt weiter in den tiefroten Zahlen und kommt auch bei der Gewinnung von Abonnenten nur langsam vom Fleck.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/a/a/106299.jpg)
Pay-TV-Anbieter Sky

Zwar verzeichnete die Tochter des US-Medienkonzerns News Corp. einen Bruttozuwachs von 201.000 Abonnenten und damit eine Steigerung um 46 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2008, netto entschlossen sich allerdings nur 67.000 Abonnenten für eines der vielen Zahlpakete. 135.000 Haushalte kündigten den Bezug.

Insgesamt beziehen jetzt 2,431 Millionen Kunden das Bezahlprogramm. Das sind nur 20.000 mehr als im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt. Grund für die durchwachsenen Zahlen ist vor allem die Einstellung des zu teuren "Flex"-Prepaid-Angebots. Waren im dritten Quartal 2008 noch 118.000 an Bord, schmolz die Zahl bis Ende September 2009 auf nur noch 12.000 ab. Die Kündigungsquote insgesamt stieg von 21,4 auf 23,3 Prozent und ist damit im internationalen Vergleich noch immer sehr hoch.

Der gezahlte durchschnittliche monatliche Betrag eines Haushaltes (ARPU) für Sky-Programme stieg auf 25,77 Euro (Q3 2008: 25,20 Euro). Sky-Chef Mark Williams will die Zahlungsbereitschaft und auch die Kündigungsquote durch verschiedene Aktivitäten stoppen. Neben einem bereits angekündigten Installations-Service für den Pay-TV-Empfang per Satellit soll auch der bislang eher fragwürdige Umgang mit der Kundschaft stark verbessert werden.

Sky Deutschland will sein HD-Angebot zudem mit vier zusätzlichen Sendern Mitte 2010 weiter ausbauen. Derzeit sind alle sieben HD-Kanäle per Satellit in ganz Deutschland und Österreich und in rund 70 Prozent der deutschen Kabelhaushalte zu empfangen. HDTV ist für Sky nach eigenen Angaben ein wichtiger Wachstumstreiber, zumal entsprechende Fernseher in immer mehr deutschen und österreichischen Haushalten vorhanden sind.

"Wir sind zufrieden mit unserem sehr soliden Start und der erfolgreichen Markteinführung unseres neuen Sky Unterhaltungsangebots", sagte Williams am Donnerstagmorgen. Seit dem Start der neuen Marke am 4. Juli habe Sky bereits einen Bekanntheitsgrad von 66 Prozent (Stand: Mitte Oktober) erreicht.

Der Umsatz des Bezahlsenders ging im dritten Geschäftsquartal von 221,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 208,5 Millionen Euro zurück. Aus der Werbung flossen nur noch 3,4 Millionen Euro und damit 3,3 Millionen Euro weniger als zuletzt. Auch der Umsatz aus der Vermietung von Hardware war mit 6,1 Millionen stark rückläufig. Der Erlös aus Abozahlungen blieb dagegen mit 190,7 Millionen Euro auf ähnlichem Niveau.

Der Verlust vor Steuern, Abschreibungen und Zinsen weitete sich auf 87,9 Millionen Euro aus. Fürs Programm wurden 163,1 Millionen Euro ausgegeben und damit fast ein Drittel mehr als 2008. Die Übertragung kostete 36 Millionen Euro, der Kundenservice 13,2 Millionen Euro und die Vertriebskosten bezifferte Sky auf 64,3 Millionen Euro.

Der Nettoverlust lag bei 116,7 Millionen Euro und damit nochmals 27,6 Millionen Euro höher als im dritten Quartal 2008. In den ersten neun Monaten kam ein Minus von mehr als einer halben Milliarde Euro zusammen - unter anderem wegen der Abschreibung der alten Marke Premiere. Sky rechnet mit einem Nettogewinn und einem positiven Cashflow auf Jahresbasis dennoch ab dem Jahr 2011.

Quelle und Tabelle zur Abonnentenentwicklung: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Re: Sky in den roten Zahlen - mehr HD-Kanäle
Beitrag von: oldnewbi am 12 November, 2009, 09:44
meine meinung ist das die nächstes jahr noch weniger kunden haben. denn vielen gehts wie mir
auch,das die einzelpakete von premiere ja nicht übernommen werden.
wer buli und sport sehen möchte muss über 50€ bezahlen.
ich werde mein buli abo nicht mit sky welt aufrüsten.
dann kommt bei mir das motto "lieber sport treiben als sport schauen"

Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: fir3drag0n am 12 November, 2009, 12:19
Sind wir mal ehrlich, PayTV war in Deutschland noch nie ein großer Erfolg (daher wird auch HD+ kein Erfolg).
Also Premiere hat auch nie wirklich Gewinn erwirtschaftet, dann noch die Konkurrenz des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und der Privaten.

Und wer bezahlt denn schon 30-50 Euro (vllt. in Zwangskombination mit sinnlosen anderen Paketen) für nur ein Paket und dann noch in schlechter (SD-)Bildqualität? Ich glaube da wären 15-20 Euro so die Schmerzgrenze...

Dann besitzt Premiere/Sky doch kaum mehr interessante Sportrechte, keinen internationalen Fussball mehr (keine anderen Ligen), kein NBA usw., das will dann auch keiner mehr sehen.

Daher wundert mich der magere Jahresabschluss nicht wirklich, aber mal abwarten...
Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: dvb_ss2 am 12 November, 2009, 13:08
GEZ abschaffen, vernünftige Preise für Sky und ich würd's mir überlegen!

GEZ + überteuertes Sky = geht nicht! ;)

dvb_ss2
Titel: Spekulationen um Sky-Chef Williams - Abgang?
Beitrag von: ritschibie am 21 November, 2009, 14:06
Die Zukunft von Sky-Deutschland-Chef Mark Williams ist nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" (kommende Ausgabe) eher ungewiss. Williams habe die Absicht geäußert, das Unternehmen womöglich noch in diesem Jahr zu verlassen, meldete das Blatt am Samstag vorab unter Berufung auf Insider.

Ein Sprecher erklärte dagegen, der Manager werde seinen Posten und das Unternehmen nicht verlassen. Williams selbst hatte noch vor einigen Monaten bekräftigt, er werde auf "absehbare Zeit" bei Sky Deutschland bleiben. Der Vertraute des Medienmoguls Rupert Murdoch soll seinen zunächst auf ein Jahr angelegten Vertrag inzwischen verlängert haben. Williams hatte nahezu den kompletten Vorstand des ehemals Premiere getauften Senders ausgetauscht, fast eine Million vermeintliche Abonnenten aus dem Kundenverzeichnis getilgt und am Ende die Umbenennung von Premiere in Sky durchgesetzt.

Im Unternehmen werde nun der Ruf nach einem Manager lauter, der mehr mit dem täglichen Abo-Geschäft vertraut ist, schreibt der "Spiegel". Die Spitzenpersonalie sei nur in kleinstem Kreis besprochen worden, ein Ergebnis nicht ausgemacht. Auch der Aufsichtsrat wurde den Magazinangaben zufolge nicht einbezogen. Die Bilanzkennzahlen von Sky Deutschland fielen zuletzt mager aus: Der Verlust wurde ausgeweitet, die Abonnentengewinnung kam kaum vom Fleck. Der Bezahlsender wird vom US-Konzern News Corp. kontrolliert.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky-Chef Mark Williams wirft das Handtuch
Beitrag von: SiLæncer am 03 Dezember, 2009, 13:05
Den Pay-TV-Sender wird ab 1. April 2010 Brian Sullivan leiten. Die Quartalszahlen lassen die Gewinnschwelle in weite Ferne rücken. Die neue Preisstruktur führt zu zahlreichen Kündigungen.

Der Vorstandsvorsitzende des Bezahlfernsehsenders Sky Deutschland (vormals Premiere), Mark Williams, wird sein Amt zum 31. März 2010 abgeben. Nachfolger wird Brian Sullivan, der derzeit die Bereiche Kundenbeziehungen und Produktentwicklung bei Sky in Großbritannien leitet. Das teilte Sky gestern in einer Presseerklärung mit. Zur Begründung nannte der Sender persönliche Gründe von Mark Williams.

Mitte November legte das Unternehmen enttäuschende Quartalszahlen vor, die das Erreichen der Gewinnschwelle in weite Ferne rücken ließen. Der operative Verlust lag bei 87,9 Euro, was einer Steigerung von 226 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.

Das Unternehmen konnte zwar 201.000 neue Abonnenten gewinnen, musste jedoch 134.000 Kündigungen verschmerzen. Experten vermuten, dass das Unternehmen sich zu stark auf die von vielen Ökonomen belächelte Modekennziffer ARPU (Average Revenue per User, deutsch: durchschnittlicher Umsatz pro Kunde) fokussiert hat.

Konkret bedeutet das, dass Sky von seinen Kunden höhere Preise verlangt. Wer ein neues Abonnement abschließt, um die Fußballbundesliga oder Spielfilme zu sehen, muss seit Juli zunächst das Basispaket "Sky Welt" buchen, das aus einer Zusammenstellung zahlreicher Spartensender besteht. Bestandskunden müssen nach Ablauf ihres Laufzeitvertrages auf ein teureres Abonnement umsteigen.

Quelle : www.zdnet.de
Titel: Murdoch stockt Anteile bei Sky weiter auf
Beitrag von: ritschibie am 21 Dezember, 2009, 20:32
Der Vorstand der deutschen Pay-TV-Plattform Sky plant mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine massive Kapitalerhöhung. Am Montagabend kündigte das Unternehmen das Vorhaben an, bis zu 49.014.714 Millionen neuen Namensaktien unter Ausschluss von Bezugsrechten der Aktionäre auszugeben. Damit würde sich die Zahl der Anteilsscheine von derzeit 490.147.144 auf bis zu 539.161.858 Stück erhöhen.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/9/0/106296.jpg)
Pay-TV-Anbieter Sky

Die neu ausgegebenen Papiere sollen im Rahmen einer Direktplatzierung von News Adelaide Holdings B.V., einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Rupert Murdochs News Corp., gezeichnet werden. Gezahlt würden mindestens 2,25 Euro pro Aktie. Sky rechnet mit einem Erlös zwischen 110 und 120 Millionen Euro. Dieser könnte unter Umständen sogar höher ausfallen. Klettere der Börsenkurs in den fünf Tagen vor der Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat über diesen Betrag, werde der gemittelte Kurs abzüglich eines Abschlags von drei Prozent fällig, hieß es.

News Corp. mit bis zu 45,4-prozentiger Beteiligung an Sky Deutschland

Damit würde sich die Beteiligung von News Corp. an Sky Deutschland von derzeit 39,96 Prozent auf bis zu 45,4 Prozent erhöhen, hieß es. Die Transaktion sei seitens Murdoch an bestimmte Bedingungen gekoppelt, hieß es. Unter anderem dürften keine wesentlichen nachteiligen Veränderungen für das Geschäft von Sky Deutschland eintreten.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/4/0/58402.jpg)
Medienmogul Rupert Murdoch (Quelle: dpa)

Sky habe das Bankenkonsortium ersucht, auf eine Pflichtsondertilgung aus den Erlösen des Anteilskapitals zu verzichten und die bestehenden Kreditauflagen, die zusätzliche Investitionen enthalten, anzupassen. Die beiden größten Darlehensgeber hätten dem bereits zugestimmt, teilte Sky mit. Bis Januar 2010 soll die formelle Zustimmung aller Darlehensgeber vorliegen, dann sei die Kapitalerhöhung beschlussfähig.

Investitionen in HDTV und attraktives Programm - Williams bleibt optimistisch


Den dreistelligen Millionenbetrag will Sky nach eigener Darstellung für zusätzliche Investitionen in Marketing und Vertrieb nutzen, um das zuletzt hinter den Erwartungen zurückgebliebene Abonnentenwachstum zu fördern. Auch der bereits angekündigte Ausbau des HD-Angebots um mindestens vier zusätzliche Programme bis Mitte 2010 und der Einkauf zusätzlicher attraktiver Programmrechte sollen durch das zusätzliche Kapital finanziert werden, hieß es.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/3/d/54277.jpg)
Mark Williams vom Investor
News Corp. ist Vorstandsvorsitzender
der deutschen Pay-TV-Plattform Sky
(Quelle: Sky)


Der scheidene Vorstandsvorsitzende Mark Williams wurde in der Mitteilung mit den Worten zitiert, er sei überzeugt, dass dies der richtige Zeitpunkt sei, um in das künftige Wachstum des Unternehmens zu investieren. Er sei hocherfreut, dass News Corp. als Mehrheitseigentümer diese Einschätzung unterstütze. Trotz zuletzt tiefroter Zahlen und geringer Kundenzuwächse (SAT+KABEL berichtete) sprach Williams von einer "positive Reaktion des Markts auf das neue Sky-Unterhaltungsangebot".

Vorsichtigere Prognosen - mehr Umsatz pro Kunde

Für 2009 rechnet Sky laut einer am Montag vorgelegten Prognose mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im Bereich von minus 255 bis minus 265 Millionen Euro. Die Gesamtanzahl der Abonnenten wird zurückhaltend auf 2,47 bis 2,50 Millionen geschätzt. Ausgerechnet im lukrativen Weihnachtsgeschäft rechnet die Plattform mitlediglich 40.000 bis 65.000 neuen Abonnenten. Der durchschnittliche Kunde sollen aber mit 29,50 Euro im ersten Quartal 2010 2,50 Euro mehr in die Kassen spülen als zuletzt. Auch die hohe Kündigungsquote soll von 23,3 auf 21,3 Prozent gesenkt werden. Die Schuldenlast bleibt mit 150 bis 160 Millionen Euro auf hohem Niveau.

Auch 2010 erwartet Sky ein negatives EBITDA zwischen 130 und 170 Millionen Euro gerechnet. Die zusätzlichen Investitionen im Jahr 2010 sollen den Prognosen zufolge im ersten Quartal 2011 erstmals zu einem kostendeckenden Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit auf Monatsbasis bei einer Abonnentenzahl von 2,8 bis 3,0 Millionen führen. Für das gesamte Jahr 2011 wird dann mit einem deutlich positiven Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gerechnet.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky nimmt NBA-Basketball wieder ins Programm
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2009, 17:53
Schon ab 1. Januar gibt es wieder Live-Basketball aus Amerika bei Sky zu sehen.

Der Münchner Pay-TV-Anbieter Sky hat anscheinend wieder einen Vertrag mit der NBA geschlossen und zeigt ab 2010 wieder viele Spiele live.

Nach DF-Informationen geht es bereits am 2. Januar um 1 Uhr live mit dem Magazin NBA-TV auf Sky Sport 2 los. Danach startet ab ca. 1.30 Uhr die Partie Atlanta Hawks gegen die New York Knicks. Einen Tag später läuft Milwaukee Bucks gegen Oklahoma City und am 4. Januar ist die Begegnung Toronto Raptors gegen die San Antonio Spurs geplant.

Auf DF-Anfrage konnte Sky einen Vertrag mit der NBA noch nicht abschließend bestätigen. In den nächsten Tagen gibt es hoffentlich eine offizielle Verkündung der Vertrags.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Aus für Focus Gesundheit auf Sky
Beitrag von: SiLæncer am 05 Januar, 2010, 20:50
Ein weiterer Rückschlag für Burda im TV-Geschäft. Focus Gesundheit wird ab dem 7. Januar nicht mehr über Sky ausgestrahlt. Zuletzt hatte Pro Sieben die Sendung "Focus TV" gestoppt.

Burda will das Programm ab 1. Februar beim reichweitenschwachen Kabel Kiosk einspeisen. Zudem soll das Angebot als IPTV betrieben werden. Schon am Morgen hatte Sky auf seiner Website mitgeteilt: "Sky und Focus Gesundheit beenden einvernehmlich die Verbreitung von Focus Gesundheit auf der Sky Plattform."

Beobachter vermuten, dass Focus Gesundheit als ambitioniertes Vollprogramm nicht unerhebliche Produktionskosten verursacht hat. Durch die Schließung der Redaktionen bei Pro Sieben dürften auch eventuelle Synergie-Effekte weggefallen sein. Und schließlich wäre es auch denkbar, dass der kränkelnde Pay-Kanal versucht hat, die Lizenzkosten zu drücken

Focus Gesundheit war am 1. Juni 2005 bei Premiere als 24-Stunden-Programm gestartet. Die redaktionelle Betreuung erfolgte durch Focus TV, der Fernsehtochter des Nachrichtenmagazins. Neben Eigenproduktionen gab es teilweise hochklassige Dokumentationen aus England und den USA. Die Fast-Food-Doku "Supersize me" feierte beispielsweise ihre deutsche TV-Premiere bei Focus Gesundheit.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky stellt Ausstrahlung von e.clips ein
Beitrag von: SiLæncer am 06 Januar, 2010, 13:52
Nach der überraschenden Nachricht, dass Focus Gesundheit nicht mehr über Sky ausgestrahlt wird, verlässt mit e.clips ein weiter Sender die Sky-Plattform.

Nach der Pleite von e.clips im Dezember 2009 wird nun auch die Ausstrahlung über Sky eingestellt. Der Sender wird genauso wie Focus Gesundheit in der Nacht zum 7. Januar abgeschaltet. Das berichtet das Branchenmagazin "Werben & Verkaufen". Der Unterhaltungskanal e.clips war einst Teil des Satellitenpakets Premiere Start und wurde später Bestandteil des Nachfolgeangebots Sky Welt Extra.

Der Unterhaltungskanal hatte im Dezember vergangenen Jahres Insolvenz anmelden müssen. Ob und wie der Sender fortgesetzt wird steht in den Sternen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Spekulationen über Einspeisung von ESPN HD bei Sky
Beitrag von: SiLæncer am 08 Januar, 2010, 17:39
Bei der Pay-TV-Plattform Sky soll es Überlegungen über eine mögliche Einspeisung des US-amerikanischen Sportsenders ESPN HD geben.

Sky plant bekanntlich für Mitte dieses Jahres vier zusätzliche HDTV-Programme. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) berichtete, soll sich darunter der US-Sportsender ESPN, ein HDTV-Filmsender sowie ein weiterer Sportkanal in HDTV befinden.

Anderen Medienberichten zufolge kommentierte ein Sky-Sprecher diesen Sachstand nicht. "Es gibt verschiedene Optionen, es wurden aber noch keine Entscheidungen getroffen", so der Sprecher. "Welche Sender es sein werden, steht noch nicht fest", so ein Sky-Sprecher.

Ende Oktober 2009 gab Sky bekannt, drei zusätzliche Transponder bei dem Luxemburger Satellitenbetreiber SES Astra angemietet zu haben, die primär für weitere HDTV-Sender genutzt werden sollen. Für den ersten Transponder sieht Sky eine Nutzung ab Mitte dieses Jahres vor, die beiden anderen sollen ab Mitte kommenden Jahres sowie Mitte 2012 eingesetzt werden.

Informationen der SZ, denen zufolge die Pay-TV-Plattform durch das Einstellen der Sender "Focus Gesundheit" und "E Clips" im Jahr vier Millionen Euro einspare, wies der Sprecher den Berichten zufolge als Spekulationen zurück, die das Unternehmen nicht kommentiere. Auch dass der neue Sky-Chef Brian Sullivan offenbar das Einstellen weiterer Sender prüfe, seien Spekulationen, die Sky nicht kommentiere.

Die Erlöse aus der kommenden Kapitalerhöhung beim Pay-TV-Anbieter Sky sollen nicht in Schuldentilgung, sondern ins Programm und Marketing fließen. Sky hatte eine Direktplatzierung von bis zu 49 Millionen Aktien an die News Corporation angekündigt und rechnet mit Erlösen zwischen 110 Millionen und 120 Millionen Euro im Januar 2010.

Das Geld erweitert die finanzielle Flexibilität von Sky Deutschland und soll in weitere Initiativen zur Förderung des nachhaltigen Abonnentenwachstums fließen.

Zu den Maßnahmen gehören demnach zusätzliche Investitionen, um die Abonenntenzahl zu erhöhen. Außerdem soll das HDTV-Angebot von Sky weiter ausgebaut werden. Das Unternehmen plant zunächst vier zusätzliche HDTV-Programme Mitte 2010.

Zusätzliche Investitionen ins Programm zur weiteren Steigerung von Auswahl und Qualität des Sky-Unterhaltungsangebots sowie für den Start neuer Kanäle runden das Wunschpaket für 2010 ab.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Big Brother löst Focus Gesundheit ab
Beitrag von: SiLæncer am 08 Januar, 2010, 17:50
Auf dem ehemaligen Programmplatz von Focus Gesundheit sendet der Pay-TV-Anbieter Sky ab Montag den neuen Sender "Big Brother 24 Stunden live".

Sky sendet die zehnte Staffel des Reality-Formates Big Brother ab Montag auf dem alten Sendeplatz von Focus Gesundheit. Focus Gesundheit war am 7. Januar zusammen mit dem Sender e.clips aus dem Programmpaket genommen worden.Nach Angaben von Sky heißt der neue Sender "Big Brother 24 Stunden live" und ist bis 13. Januar um 20.00 Uhr für alle Kunden ohne Zusatzkosten freigeschaltet.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Murdoch baut Einfluss auf Pay-Sender Sky aus
Beitrag von: ritschibie am 18 Januar, 2010, 23:21
In Zusammenhang mit der im Dezember vergangenen Jahres angekündigten Kapitalerhöhung hat der Bezahlsender Sky den Bezugspreis auf 2,25 Euro pro neuer Aktie festgelegt.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/a/a/106299.jpg)
Pay-TV-Anbieter Sky

Durch die Ausgabe von etwa 49 Millionen neuen Papieren fließen dem Unternehmen nach einer Mitteilung am Montagabend Erlöse in Höhe von 110 Millionen Euro zu. Der Medienmogul Rupert Murdoch baut damit seinen Anteil an dem defizitären Sender von 39,96 auf 45,42 Prozent aus. Gekauft hat die Aktien die News Adelaide Holdings, die eine Tochtergesellschaft der News Corporation ist, die wiederum von Murdoch kontrolliert wird. Die neuen Papier werden voraussichtlich bis spätestens 22. Januar in den Handel an der Frankfurter Börse aufgenommen. Insgesamt sind nach der Transaktion 539.161.858 Sky-Aktien im Umlauf.

Mit dem Kapital will Sky die Marketing- und Vertriebsinitiativen verstärken, um mehr Abonnenten zu gewinnen. Außerdem soll das HD-Angebot ausgebaut werden. Konkrete Angaben dazu machte das Unternehmen nicht. Sky plant zunächst vier zusätzliche HD-Programme Mitte 2010. Außerdem soll es zusätzliche Investitionen ins Programm sowie für den Start neuer Kanäle gebem.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Mehr Werbung bei Pay-Sender Sky
Beitrag von: SiLæncer am 27 Januar, 2010, 10:33
Der angeschlagene Münchner Bezahlsender Sky will die noch immer stotternde Gewinnung von neuen Abonnenten mit Einnahmen aus der Werbung kompensieren. Mittelfristig sollen die Einnahmen daraus auf zehn Prozent verdoppelt werden, bestätigten Unternehmenskreise dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe).

Der neue designierte Konzernchef Brian Sullivan, der seit wenigen Tagen in der Zentrale in Unterföhring als Konzernvize aktiv sei, wolle nach dem Vorbild des hochprofitablen britischen Bezahlsenders BSkyB mehr Spots ausstrahlen, um den Pay-TV-Anbieter endlich dauerhaft in die schwarzen Zahlen zu bugsieren, schreibt die Wirtschaftszeitung.

Sky wolle jedoch nicht nur die eigenen Sender besser vermarkten, sondern auch neue Werbefläche online kreieren, hieß es. "Wir bauen das Internet zu einem Entertainmentportal um", sagte Sport- und Internetvorstand Carsten Schmidt dem "Handelsblatt". Das Bewegtbildern im Internet rund um den Sport - etwa Bundesliga und Champions League - soll weiter ausgebaut werden.

Ob die Strategie aufgeht, scheint ungewiss. Denn deutsche Zuschauer sind zum überwiegenden Anteil nicht bereit, Fernsehwerbung zu ertragen, wenn sie für ein Programm bares Geld zahlen. Unterbrecherwerbung soll es deshalb auch in Zukunft nicht geben, um die Kundschaft nicht nachhaltig zu vergraulen.


Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky will Video-on-Demand-Service ausbauen
Beitrag von: ritschibie am 05 Februar, 2010, 13:09
Die Pay-TV-Plattform Sky plant einen Ausbau ihres Video-on-Demand-Services. Mit einem Receiver mit eingebauter Festplatte könnten die Abokunden künftig Filme und Serien jederzeit, unabhängig von der Ausstrahlung auf den Sky-Sendern, anschauen.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/5/5/47389.jpg)

Dies wurde am Donnerstagabend in Hamburg bei der Vorstellung des Programms für 2010 bekannt. Sobald ein Film das erste Mal angeboten werde, stehe er zu jeder Tagezeit zur Verfügung. Auch ein Abruf von einzelnen Filmen mittels Pay-per-View, also Einzelbezahlung, sei möglich - sogar für Nichtkunden. Wann diese Services eingeführt werden könnten, stehe noch nicht fest, hieß es.

In den kommenden Monaten werde zunächst der Service "Sky+" gestartet, der in Großbritannien bereits läuft. Dies kündigte der neue Vorstandschef Brian Sullivan an, der am 1. April seinen Posten offiziell antritt. Damit erhalten Kunden einen Festplattenreceiver, mit dem sie die Sky-Programme aufnehmen und zeitversetzt anschauen können. Außerdem bekommen sie eine Auswahl des Programms automatisch auf die Festplatte überspielt.

Mehr als 6.000 Stunden Sport

In diesem Jahr will Sky, das bis Sommer 2009 noch Premiere hieß, vor allem mit hochauflösendem Fernsehen punkten. So werde die gesamte Fußball-Weltmeisterschaft in HD übertragen. Nach 5.000 Stunden Sport im vergangenen Jahr werden 2010 mehr als 6.000 Stunden Sport zu sehen sein. Außerdem bringe Sky rund 25 Film-Erstausstrahlungen pro Monat, darunter in diesem Jahr den Erfolgsstreifen "Avatar" sowie "Das weiße Band", "Slumdog Millionaire" und "Zweiohrküken".

Am 25. Februar gibt Sky Deutschland sein Jahresergebnis 2009 bekannt. Erwartet wird ein Verlust vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) von rund 250 Millionen Euro. Die Abonnentenzahl wächst langsamer als erwartet. Derzeit hat der Sender rund 2,5 Millionen Kunden, die angestrebte Zahl von 2,8 bis 3,0 Millionen werde vermutlich erst Anfang 2011 erreicht, hieß es im Dezember.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Cardsharing für Schwarzsehen von Sky
Beitrag von: SiLæncer am 22 Februar, 2010, 13:48
Zeitschrift beschreibt illegale Nutzung detailliert

Was seit Jahren unter Satellitenhackern praktiziert wird, klappt offenbar auch beim Pay-TV-Betreiber Sky: Mittels "Cardsharing" können mit einer gültigen Smartcard mehrere Receiver die Programme entschlüsseln. Die Zeitschrift PCgo widmet dem Thema in ihrer aktuellen Ausgabe ein Titelthema.

Unter der Schlagzeile 'Sky geknackt' berichtet PCgo in der gedruckten Ausgabe 3/2010 über die Praxis des Cardsharings. Diese Methode ist schon seit Jahren bekannt, dabei wird die Entschlüsselung von Pay-TV-Programmen von einem Receiver auf mehrere verteilt. Als Server dient dabei ein Empfänger, in dem eine gültige Abokarte steckt - geknackt werden muss die Verschlüsselung also dabei gerade nicht, sie findet nur dezentral statt.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1002/Pcgo-Sky/thumb480/PCgo-Cover.png)

Über ein lokales Netzwerk oder das Internet werden die Schlüssel an andere Receiver verteilt, so dass sich die Programme auch auf mehreren Empfangsgeräten ansehen lassen. Das widerspricht den Nutzungsbedingungen von Sky, weil der Sender unter anderem das Entschlüsseln nur mit zertifizierten Receivern erlaubt. Diese Geräte eignen sich aber in der Regel nicht für Cardsharing.

Zum Einsatz kommen dabei meist Receiver mit Linux, für die Hacker eigene Firmware entwickelt haben. Bei manchen Lösungen ist auch noch ein ständig laufender PC nötig, andere Methoden erlauben den Zugriff auf die Smartcard direkt über einen Router. PCgo beschreibt die Installation eines Cardsharing-Systems relativ detailliert und gibt auch Hinweise, wo die nötige Software zu finden ist.

Da diese Information nun nicht mehr nur in mehr oder weniger gut geschützten Internetforen zu finden ist, dürfte das Interesse am Schwarzsehen von Sky steigen, auch wenn das Verfahren vergleichsweise aufwendig ist. Für den größten deutschen Pay-TV-Anbieter ist das aber ein bei weitem nicht so großes Problem wie in den Jahren 2007 und 2008. Damals war die Verschlüsselung von Premiere tatsächlich so weit geknackt worden, dass sich die nötige Firmware samt Schlüsseln bereits in frei verkäuflichen Receivern fand. Das hatte Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis, teilte Premiere damals mit.

Quelle : www.golem.de
Titel: Re: Cardsharing für Schwarzsehen von Sky
Beitrag von: spoke1 am 22 Februar, 2010, 15:02
Zitat
Unter der Schlagzeile 'Sky geknackt' berichtet PCgo

Erscheint ja gleich wieder genau so seriös wie "Wild" und "Hammelburger Morgenrost" Warum bleiben die Schmierfinken nicht einmal bei den Tatsachen. Ich weiss, kann man einen Artikel nicht mit heiss machen, nix verkaufen. Nur muss sich auch derjenige der so ein Geschmiere in den Umlauf bringt nicht wundern wenn irgentwann die Verkaufszahlen rückläufig werden. Hauptgrund warum meine Wenigkeit für diese Art von Drückerwerken keine puse Ratze mehr ausgibt!
Titel: Sky Deutschland bereitet HDTV-Ausbau vor - und liebäugelt mit 3D-Fernsehen
Beitrag von: SiLæncer am 24 Februar, 2010, 11:10
Die deutsche Pay-TV-Plattform Sky prüft den Einstieg in die Ausstrahlung von 3D-Fernsehen. Das bestätigte Wolfram Winter, Senior Vice President Distribution & Development, am Dienstag auf dem Euroforum-Kongress "Die Zukunft der Kabel-TV-Netze" in Köln.

"Das wird mit Sicherheit passieren", äußerte Winter auf eine entsprechende Frage nach möglichen 3D-Programmangeboten bei Sky. Anders als bei der britischen Plattform Sky Digital stecke man allerdings noch in der Planungsphase und habe bislang keine konkrete Entscheidung über eine Einführung von 3D-Angeboten getroffen.

Winter bestätigte außerdem die Erweiterung des HDTV-Angebots von Sky durch Aufschaltung von vier neuen hochauflösenden Sendern im Sommer. Eine flächendeckende Verbreitung könne man allerdings nur per Satellit garantieren, sagte der Manager. Im Kabel stelle sich die Lage je nach Ressourcen der Netzbetreiber und den geschlossenen Verträgen unterschiedlich dar.

Zu konkreten Sendern und Inhalten machte Winter keine Angaben. Eine Randbemerkung dürfte jedoch bei potenziellen Kunden des neuen "Sky HD+"-Digitalrekorders für Verdruss sorgen. Die Plattform könne nicht garantieren, dass alle hochauflösenden Sendungen auf Festplatte aufgezeichnet werden könnten. Die Rechteinhaber würden zum Teil Aufnahmesperren vorgeben, so Winter.

Damit drohen nach "HD+" von SES Astra künftig auch Sky-Kunden Einschränkungen bei der digitalen Archivierung. Auch die Satelliten-Plattform setzt bei der Verbreitung der hochauflösenden Ableger von ProSiebenSat.1 und RTL Sendervorgaben um, die bei Rekordern das Vorspulen unterbinden und bei älteren Receivern mit nachgerüsteten Legacy-CAMs nach derzeitigem Stand Aufzeichnungen von "HD+"-Sendern vollständig blockieren.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Pay-TV-Plattform Sky bezieht neues Quartier in Unterföhring
Beitrag von: ritschibie am 08 März, 2010, 19:08
Achtung: Adressänderung im Juni!
Die Belegschaft der Bezahlplattform Sky Deutschland kann die Umzugskartons packen. Bis zum Herbst sollen sämtliche rund 1.000 Mitarbeiter die neuen Räumlichkeiten in Unterföhring beziehen. Das meldete der Branchendienst "Kontakter" (aktuelle Ausgabe) unter Berufung auf einen Sky-Sprecher.

Dem Bericht zufolge ist die Abnahme der neuen Konzernzentrale für Mai geplant. Ab Juni könnten dann die ersten Büros bezogen werden. Verzichten müssen der neue Vorstandschef Brian Sullivan und seine Mitarbeiter hingegen auf die klangvolle Adresse "Premiere Allee 1". Die Gemeinde Unterföhring wollte der Umbenennung in Sky nicht folgen. Die offizielle Postanschrift lautet jetzt Medienallee 26.

Geplant und umgesetzt wurde der Neubau von der CommerzLeasing und Immobilien AG in Düsseldorf, die gleichzeitig auch Eigentümerin des Gebäudes ist. Der neue Unternehmenssitz entstand auf dem ehemaligen Kirch-Grundstück in Unterföhring und soll langfristig angemietet werden. Das Gebäude bietet Platz für alle Mitarbeiter und vereint die derzeit noch sechs verschiedenen Standorte in Unterföhring schrittweise unter einem Dach.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Pay-TV-Sender Sky mit neuem Kontrolleur - Murdoch schickt Carey
Beitrag von: ritschibie am 14 März, 2010, 15:27
Der Medienmogul Rupert Murdoch will den schlingernden Pay-TV-Sender Sky Deutschland endlich auf Kurs bringen.

Nach dem schnellen Aus des bisherigen Vorstandschefs Mark Williams und der Übernahme des Sky-Vorstandsvorsitzes durch Mark Sullivan soll nun Charles Carey als zusätzlicher Aufsichtsrat des Bezahlkanals zum Einsatz kommen. Das Gremium wird dazu um drei Personen aufgestockt, geht aus der Einladung zur Hauptversammlung des Konzerns hervor, die auf den 23. April terminiert ist. Carey gilt als enger Vertrauter von Murdoch. Er leitet die Auslandsaktivitäten seines US-Medienriesen News Corp. (Fox, "Wall Street Journal", BSkyB).

Neben Carey werden außerdem Michael Arnold und Katrin Wehr-Seiter mit Segen der Aktionäre in den Aufsichtsrat berufen. Geplant ist zudem eine weitere Kapitalerhöhung. News Corp. hält aktuell 45,42 Prozent an Sky Deutschland, wahrscheinlich wird dieser Anteil in den kommenden Monaten weiter aufgestockt. Sky hatte am Freitag auf 2,10 Euro zugelegt.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky: Weiterer 3-D-Showcase in diesem Jahr möglich
Beitrag von: SiLæncer am 16 März, 2010, 15:41
Nach dem ersten Spiel der Fußball-Bundesliga in 3-D denkt die Pay-TV-Plattform Sky über einen weiteren Showcase in 3-D noch in diesem Jahr nach.

Das sagte ein Sprecher von Sky anlässlich der 3-D-Premiere am Sonntag. Wann die Abonnenten von dem regulären Angebot profitieren können, ist derzeit noch ungewiss. "HD-3-D liegt noch in der Zukunft", sagte ein Sky-Sprecher. Auch ob Sky 3-D zukünftig mit einem eigenen 3-D-Kanal oder als einzelne 3-D-Sendungen im Rahmen seiner HDTV-Kanäle zeigen wird, sei derzeit noch nicht entscheiden.

"Welche weiteren 3-D-Aktivitäten kommen werden, lässt sich heute noch nicht sagen", sagte der Sprecher weiter. Jedoch lasse sich an der vorgeführten Begegnung der Fußball-Bundesliga ablesen, "dass z. B. packende Sportübertragungen für ein ganz besonderes 3-D-Feeling sorgen", deutete er an. Sky überlegt zudem, in diesem Jahr noch einen weiteren Showcase in 3-D zu veranstalten.

Einen ersten Einblick in die dreidimensionale Sky-Welt konnten 120 Zuschauer bereits in einer Exklusivveranstaltung erleben. Zu sehen war in der Füllhalle auf der Münchener Praterinsel das Bundesliga-Spitzenspiel zwischen Bayer Leverkusen und dem Hamburger SV live in 3-D.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Williams verkauft weitere Sky-Anteile
Beitrag von: ritschibie am 30 März, 2010, 15:51
Aus der Reihe: "Der traut seinem eigenen Braten nicht..."
Der zum 31. März ausscheidende Vorstandschef der deutschen Pay-TV-Plattform Sky, Mark Williams, hat sich von einem weiteren Aktienpaket getrennt.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/6/2/91865.jpg)
Premiere-Chef Mark Williams (Quelle: Premiere)

Wie Sky Deutschland am Dienstag im Rahmen einer börsenrechtlichen Pflichtmitteilung informierte, stieß der Australier am 24. März über den Xetra-Index der Frankfurter Wertpapierbörse 154.555 Sky-Anteilsscheine zu einem Kurs von 1,97076 Euro an den Mann. Die Transaktion hat ein Gesamtvolumen von knapp 305.000 Euro.

Bereits Mitte März hatte Williams 1,675 Millionen Euro für 800.000 Euro eingestrichen. Damals hatte die Sky-Aktie noch bei über zwei Euro notiert (SAT+KABEL berichtete). Zum 1. April tritt Brian Sullivan die Nachfolge als Chef des größten deutschen Bezahlfernseh-Unternehmens an.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Neuer Sky-Chef an seinem Arbeitsplatz
Beitrag von: ritschibie am 02 April, 2010, 00:29
Der Manager Brian Sullivan hat am Donnerstag wie geplant den Vorstandsvorsitz des finanziell arg ramponierten Pay-TV-Senders Sky Deutschland übernommen.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/e/d/117405.jpg)
Sky-Vorstand Brian Sullivan

Er folgt auf Mark Williams, der das Amt zum 31. März aus persönlichen Gründen niedergelegt und in den vergangenen Tagen auch sein Aktienpaket verkauft hatte. Sullivan war zunächst mit Wirkung zum 1. Januar vom Aufsichtsrat zum Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt worden, um sich einzuarbeiten. Aufsichtsratschef Markus Tellenbach sprach in einer am Morgen verbreiteten Erklärung von "etlichen Herausforderungen, aber auch spannenden Entwicklungschancen", die vor Sky und Sullivan lägen. Der Manager selbst kündigte "eine ganze Reihe an Neuheiten" an, ohne ins Dretail zu gehen. Der Sender werde zu "einem Unterhaltungsangebot von echtem Weltformat" ausgebaut.

Da wird es Zeit. Denn trotz einer großangelegten Werbekampagne zum Wechsel von Premiere zu Sky blieb die Zahl der Neukunden im vierten Quartal deutlich unter den bereits zurückgeschraubten Erwartungen des Senders. Unter dem Strich stand 2009 ein Verlust von 676,5 Millionen Euro nach einem Minus von 269,4 Millionen Euro im Vorjahr. Der Umsatz sank ebenfalls. Geplant ist, Sky noch in diesem Jahr in die schwarzen Zahlen zu führen. Dass dies gelingt, scheint mehr als zweifelhaft.

Sullivan wird von Sky als "versierter Kenner der Bezahlfernseh-Branche" beschrieben, der 20jährige Berufserfahrung in den USA und Europa auf dem Buckel hat. Er war vor seinem Dienstantritt in Unterföhring seit 1996 bei der News-Corp.-Tochter BSkyB, die mit Sky in Großbritannien einen der efolgreichsten Pay-TV-Sender weltweit betreibt. Zuletzt war Sullivan Chef der BSkyB Customer Group. Dort kümmerte er sich um die Belange der Kunden - eine für Sky Deutschland besonders wichtige Baustelle. Vor seiner Zeit bei BSkyB arbeitete der Manager überwiegend in der US-amerikanischen Pay-TV-Branche, etwa bei Viacoms Showtime Networks. Er stammt aus Philadelphia, besuchte die Villanova Universität und ist Fellow des Institute of Direct Marketing.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Bleibtreu rührt für Sky die Werbetrommel
Beitrag von: ritschibie am 07 April, 2010, 15:31
Der Schauspieler Moritz Bleibtreu rührt für den Pay-TV-Sender Sky ab Donnerstag (7. April) die Werbetrommel.

(http://res.magnus.de/res/_2/2/2/e/126922.jpg)

In drei TV-Spots tritt der Mime auf und soll den Zuschauer davon überzeugen, dass sich eine monatliche Abonnementgebühr für Dokus, Spielfilme und Fußball lohnt. Mit Philipp Stölzl wurde ein Regisseur für die Spots verpflichtet, der kürzlich mit Bleibtreu auch den Film "Goethe!" gedreht hatte. Die Werbekampagne läuft bis Ende Mai. Sky schaltet zudem sieben verschiedene Printmotive in auflagenstarken Tageszeitungen, Magazinen, Publikums- und Programmzeitschriften. Das Budget liegt im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Der Bezahlsender ist finanziell schwer angeschlagen. Ende Februar wurde ein Rekordverlust vorgelegt, von den ursprünglich angepeilten 3,5 Millionen Abonnenten ist das Unternehmen weit entfernt (SAT+KABEL berichtete).

Quelle: SAT+KABEL
Kommentar:
Zitat
Das Budget liegt im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Na, dann werden sie ja die Abo-Preise senken können! ;)
Titel: Re: Premiere -> Sky ...
Beitrag von: kater am 07 April, 2010, 18:22
  ;D so ein Pech aber auch. Jetzt kann man es nicht mal auf die Lauglotzer schieben. Woran wirds denn dann liegen...?  :-\
Titel: Sky-Rabatte: ‚Von Strategiewechsel kann keine Rede sein‘
Beitrag von: awaschko am 17 April, 2010, 19:24
Sky-Vorstand Marcello Maggioni will von einer neuen Strategie des Unternehmens nichts wissen. Vermehrt werden aktuell wieder Rabatte angeboten.

Kunden, die laufende Sky-Verträge nicht verlängern, werden derzeit wieder vermehrt Rabatte angeboten. Teilweise geschah dies auch schon unter Ex-CEO Mark Williams, Brian Sullivan setzt als Sky-Chef nun aber wohl wieder vermehrt auf diesen Kurs. Neukunden bietet man seit vergangenen Woche sogar ein sehr billiges Angebot an: Für 16,90 Euro monatlich können Bürger, die ein neues Abo abschließen, sechs Monate lang das komplette Sky-Paket sehen – inklusive aller HD-Sender.

So günstig war Pay-TV in Deutschland noch nie. Sky Marketing-Vorstand Marcello Maggioni (Foto) will von einem Kurswechsel aber nichts wissen. „Von einem Strategiewechsel kann keine Rede sein. Sky ist und bleibt ein Premiumprodukt mit einer Preis- und Angebotsstruktur, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet und die von unseren Kunden auch sehr gut angenommen wird,“ erklärte er im exklusiven Interview mit dem Fernsehmagazin Quotenmeter.de.

„Das schließt aber nicht aus, dass wir sowohl im Neu- als auch Bestandskundenbereich auch Promotionaktionen durchführen, um unseren Zuschauern die Möglichkeit zu geben, das gesamte Sky Programm zu erleben. Eine solche Promotionaktion ist das derzeitige €16,90-Angebot. Ich bin sicher, dass dies der richtige Weg ist, um Neukunden für einen begrenzten Zeitraum das gesamte Sky Angebot, einschließlich unseres hervorragenden HD-Services, zu präsentieren,“ so Marcello Maggioni. So könne man die Zuschauer auf positive Art und Weise von dem umfangreichen Programmangebot überzeugen, sagte er.

Quelle: quotenmeter.de
Titel: Re: Sky-Rabatte: ‚Von Strategiewechsel kann keine Rede sein‘
Beitrag von: SiLæncer am 17 April, 2010, 19:36
Hehe :) ...haben die mir kürzlich auch angeboten ...da ja mein Vertrag Ende des Monats ausläuft ...

Zitat
Für 16,90 Euro monatlich können Bürger, die ein neues Abo abschließen, sechs Monate lang das komplette Sky-Paket sehen

Soweit mir bekannt wird da generell aber nur bis Ende August alles freigeschaltet ...also nur 4 Monate ..und nicht 6 ...
Titel: Re: Sky-Rabatte: ‚Von Strategiewechsel kann keine Rede sein‘
Beitrag von: Warpi am 17 April, 2010, 19:59
Ab 01.09.10 kostet das gewählte Abo dann mind. € 32,90 monatlich...
Noch Fragen ?  ;D
Titel: Re: Sky-Rabatte: ‚Von Strategiewechsel kann keine Rede sein‘
Beitrag von: SiLæncer am 17 April, 2010, 20:03
Eben...das meinte ich ;)
Titel: Sky: Keine 3D-Investitionen - Preise verteidigt
Beitrag von: ritschibie am 18 April, 2010, 17:17
Der neue Vorstandsvorsitzende des kriselnden Münchner Pay-TV-Senders Sky, Brian Sullivan, hat in einem Zeitungsinterview die Preispolitik seines Konzerns verteidigt und sich gleichzeitig sehr vorsichtig bei der Einführung von 3D-Technologie gezeigt.

"Niemand weiß heute, ob 3D-Fernsehen in der Nische bleibt oder eines Tages massentauglich sein wird. Bisher haben wir null Euro in die Technik investiert. Über eine Demonstration mit der Übertragung des Bundesligaspiels zwischen Leverkusen und Hamburg sind wir nicht hinausgegangen", sagte Sullivan der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Wochenende). Sky sei aber "vorbereitet", weil aktuelle Receiver HD-3D-Angebote problemlos empfangen könnten. "Außerdem werden wir von den Erfahrungen profitieren, die BSkyB gerade in England mit dem ersten europäischen 3D-Fernsehkanal macht", erklärte der Manager.

Sullivan verteidigte gleichzeitig die bisherige, erfolglose Strategie und die Preispolitik: Er sei "nicht naiv", die Herausforderungen "riesengroß", aber er glaube an das Wachstumspotential des Bezahlfernsehens in Deutschland. "Wir müssen noch mehr den Fokus auf den Kunden legen als bisher", kündigte der Sky-Chef an. Der Bezahlsender werde 2010 nochmals Verluste machen, aber von 2011 schwarze Zahlen schreiben. Auch die Kosten für ein monatliches Abo seien trotz der Erhöhung nicht zu hoch: "Wenn ich mit meinen Kindern ins Kino gehe, Karten, Popcorn und Getränke kaufe, kann ich froh sein, unter 100 Euro davonzukommen. Wer also seine Ausgaben für Unterhaltung optimieren möchte, sollte Sky abonnieren. Das müssen wir den Menschen jetzt sagen, das ist mein Job!", sagte Sullivan der "FAZ".

Die News-Corp.-Tochter hatte erst kürzlich einen Rekordverlust vorgelegt und ist seit Jahren mit Ausnahmen defizitär. Etwa 2,4 Millionen Abonnenten setzen auf die Programme, darunter sieben HD-Kanäle. Der letzte Vorstandsvorsitzende Mark Williams hatte nach kurzer Zeit das Handtuch geworfen. Das komplette Gespräch mit Sullivan ist an dieser Stelle abrufbar... (http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~ED251776D61F243178A691E6C02F2C16A~ATpl~Ecommon~Scontent.html)

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Düstere Wolken über Sky Deutschland
Beitrag von: ritschibie am 21 April, 2010, 16:07
Der Himmel über dem tief in der Krise steckenden Bezahlsender Sky Deutschland ist ziemlich finster. Die Zahlen sind nach dem Neustart des einstigen Premiere weiterhin schlecht, die Aussichten alles andere als rosig. Und so dürften etliche Aktionäre des Dauersorgenkindes zur Hauptversammlung an diesem Freitag (23. April/10.00 Uhr) in München nur mit mäßiger Laune anreisen.

Für den neuen Chef des Senders, den Amerikaner Brian Sullivan, wird es wohl kein besonders angenehmer Tag, auch wenn er für den ganzen Schlamassel nichts kann. Dafür soll ihm nun gelingen, was seinen Vorgängern nicht glückte - mit Sky endlich Geld verdienen. Seit der Gründung vor knapp 20 Jahren kam der Sender nie wirklich auf die Beine, trotz Milliardeninvestitionen in die Bundesligarechte.

Dabei ist Sullivan der dritte Vorstandschef in nur eineinhalb Jahren, und wie sein Ende März ausgeschiedener Vorgänger Mark Williams wieder einer, der den komplexen und hartumkämpften deutschen Medienmarkt nicht aus eigener Anschauung kennt. Auch im Sender, der von Medienmogul Rupert Murdoch kontrolliert wird, sind manche deshalb im Zweifel, ob Sullivan die Wende schaffen kann. Sky muss bis 2011 rund 2,8 Millionen Kunden haben, um profitabel zu werden.

Deutlich mehr neue Abonnenten sind notwendig

Für dieses ehrgeizige Ziel müsste der Sender in den kommenden Monaten deutlich mehr neue Abonnenten gewinnen - pro Quartal mehr als 80 000. Doch selbst im vierten Quartal 2009, dass dank des Weihnachtsgeschäfts eher gut laufen sollte, waren es nur 39 000 gewesen. "Ich bin nicht naiv, die Herausforderungen sind hier riesengroß", sagte Sullivan jüngst der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Dennoch: "Sky wird 2010 nochmals Verluste machen, aber von 2011 an wird das EBITDA positiv sein. Das ist das Ziel."

Sullivan kam vom britischen BSkyB, das anders als die deutsche Ausgabe des Abo-Fernsehens erfolgreich ist. Entscheidend für die kommenden Jahre ist vor allem, wie lange der Atem von Murdochs Unternehmen News Corporation noch reicht. News Corp. hält rund 45 Prozent der Anteile. Bei Sky gibt man sich zuversichtlich; nach mehreren Fehlschlägen wolle Murdoch nicht ein weiteres Mal auf dem deutschen Markt scheitern - und schon deshalb Geduld beweisen.

Und so könnte die geplante Aufstockung des Aufsichtsrats von sechs auf neun Mitglieder auch ein Zeichen sein, dass Murdoch Deutschland endgültig zur Chefsache machen will. Einer der Neuen soll dem Verwaltungsvorschlag zufolge Charles Carey, genannt "Chase Carey", werden. Bei News Corp. die Nummer zwei hinter Murdoch. Auch das die Aktionäre einen Vorratsbeschluss für eine weitere Kapitalerhöhung und mögliche Anleihen von bis zu 500 Millionen Euro beschließen sollen, könnte in diese Richtung deuten.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Re: Düstere Wolken über Sky Deutschland
Beitrag von: SiLæncer am 21 April, 2010, 16:10
Ist ja nun kein Wunder bei deren Preis/Leistungspolitik ....von daher haben die demnächst auch einen Abonnenten weniger...
Titel: Sky will enger mit Kabelanbietern zusammenarbeiten
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2010, 14:23
Der kriselnde Bezahlsender Sky Deutschland will gemeinsam mit Kabelnetzbetreibern neue Kunden gewinnen. Sky führe mit mehreren Anbietern Gespräche über eine engere Zusammenarbeit, teilte das Unternehmen am Dienstag in München mit. Dabei ziele Sky vor allem auf kleinere und mittlere Kabelanbieter ab.

In einem ersten Schritt starte der Abo-Sender eine Kooperation mit der Kölner NetCologne. Der Kabelanbieter mit rund 200.000 Kunden bündele eigene Produkte mit einem Sky-Abo zu einem sogenannten NetCologne Sky Triple-Play, einem Paket aus Fernsehen und Radio, schnellen Internetanschlüssen und Telefonie über das Fernsehkabel.

Sky wolle mit der Kooperation die Zusammenarbeit mit den Kabelnetzbetreibern über die reine Einspeisung hinaus weiter ausbauen, sagte Sky-Manager Wolfram Winter. Die Zusammenarbeit mit NetCologne sei dafür ein Musterbeispiel.

Quelle : www.heise.de
Titel: Fußball-WM: Sky will von Werbeverbot profitieren
Beitrag von: ritschibie am 04 Mai, 2010, 15:29
München - Sky will nun davon profitieren, dass viele Spiele der WM in Südafrika in Deutschland erst ab 20 Uhr übertragen werden und die öffentlich-rechtlichen Sender kaum Werbespots vermarkten dürfen.

Bei insgesamt 25 Spielen seien klassische Werbeplatzierungen nur bei Sky buchbar, teilt das Unternehmen mit. Die Anzahl könne sich nach der endgültigen Entscheidung, welche Sender welche Spiele der Achtel- und Viertelfinale übertragen, entsprechend erhöhen.

"Unsere Werbepartner erzielen zur Hauptsendezeit größtmögliche Präsenz und maximale Wirkung ihrer Botschaften", glaubt Carsten Schmidt, Sky Vorstand Sport, Advertising Sales & Internet. Bei vielen der WM-Begegnungen könnten laut Mitteilung nur bei Sky klassische 30-Sekunden-Spots ausgestrahlt werden, nennt der Pay-TV-Anbieter seinen Vorteil gegenüber anderen Sendern. Sky argumentiert zudem mit der Ausstrahlung der Spiele in rund 16 000 Sportbars.

Sky hatte zu Jahresbeginn angekündigt, die Vermarktung auszubauen und dafür Andrea Malgara verpflichtet. Sky ist der einzige Fernsehsender in Deutschland, der alle 64 WM-Spiele live und gleichzeitig in HDTV überträgt. Sky strahlt zudem einen eigenen 24-Stunden-WM-Kanal mit Zusammenfassungen und Wiederholungen aus.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Gerichtsbeschluss bedroht Sky-Programm
Beitrag von: SiLæncer am 09 Mai, 2010, 11:13
Der Pay-TV-Sender Sky sieht sich mit einem gerichtlichen Beschluss konfrontiert, der ihm die Ausstrahlung vieler Thriller, Action- und Erotikstreifen vor 22 Uhr verbietet.

Unter den betroffenen Filmen sind Kinohits wie "Inglorious Basterds" und "Basic Instinct". Wie das Nachrichtenmagazin Focus meldet könnte eine Einstweilige Verfügung des Landgerichts Duisburg vom 4. Mai sofort Filme stoppen, die ab 16 oder 18 Jahren freigegeben sind, bis Sky seinen Jugendschutz verbessert.

Bei Verstößen droht Sky ein Ordnungsgeld von bis zu 250 000 Euro. Antragsteller der Verfügung ist laut Focus der Unternehmer Tobias Huch, dessen Mainzer Firma Resisto IT selbst technische Systeme zur Alterskontrolle für Sex-Seiten im Internet anbietet. Er bemängelt, Minderjährige könnten die Jugendschutz-PIN von Sky meist auf einfache Weise ausrechnen.

Noch ist der Beschluss nicht wirksam. Huch hat für die Zustellung an Sky einen Monat Zeit. Sollte er später allerdings die rechtliche Auseinandersetzung verlieren, müsste er dem Unternehmen wirtschaftliche Schäden ersetzen, die diesem durch die Einstweilige Verfügung entstanden sind.

Auf Focus-Anfrage sagte Huch, er wolle den Sender zwingen, den Jugendschutz zu verbessern. "Unser Jugendschutzsystem erfüllt alle rechtlichen Anforderungen", heißt es dagegen bei Sky.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Pay-TV-Sender Sky weiter tiefrot - mickrige Abo-Zahlen
Beitrag von: ritschibie am 16 Mai, 2010, 16:44
Der defizitäre Münchner Pay-TV-Anbieter Sky steckt weiter in den roten Zahlen und kommt auch bei der Gewinnung der zahlenden Kundschaft nicht voran. Zwar konnte der Konzern den Aderlass an Abonnenten abbremsen, insgesamt blieb die Generierung von Neuverträgen aber weit hinter den Erwartungen zurück. So kamen im ersten Geschäftsquartal nur mickrige 1.000 Abonnenten hinzu. Im Vergleichsquartal des Vorjahres waren noch 28.000 Kunden fahnenflüchtig geworden.

(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2010_Bilder/sky_sport_paytv.jpg)

2,471 Millionen Verträge zählt die News-Corp.Tochter nach einer Mitteilung am Mittwochmorgen. Ein Hoffnungsschimmer ist die niedrigere Kündigungsquote, die von 22,4 auf auf 21 Prozent sank.  Auch der Umsatz pro Abonnent (ARPU) konnte deutlich von 24,85 auf 28,85 Euro gesteigert werden. Diese Kennzahl ist besonders wichtig. Sie sagt aus, wieviel Geld ein Kunden bereit ist pro Monat für ein Pay-TV-Angebot zu zahlen. Ein Grund dafür sei, dass die neue Angebots- und Preisstruktur in Verbindung mit der vergrößerten Akzeptanz des HD-Angebots funktioniere, betonte Sky.
 
Verlust von 97 Millionen Euro

Unter dem Strich verbuchte der in der Krise steckende Sender einen Verlust von 97 Millionen Euro nach einem Minus von rund 80 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Der Gesamtumsatz stieg leicht auf 234,7 Millionen Euro an. Gleichzeitig schwollen die Kosten aufgrund der höheren Ausgaben für die Übertragung der Bundesliga und anderer Programmrechte sowie durch höhere Vermaktungskosten aufgrund verstärkter Marketing- und Vertriebsaktivitäten auf 309,4 Millionen Euro an.
 
Sky setzt nun vor allem auf das hochauflösende Fernsehen

Sky setzt nun vor allem auf das hochauflösende Fernsehen. Als einziger Konzern in Deutschland bietet das Unternehmen seiner Kundschaft ab August zehn HD-Kanäle. Sky Sport HD2, Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD kommen dazu. Mit einer ähnlichen Strategie war bereits bei der Konzernschwester BSkyB in Großbritannien gelungen, die Abozahlen nachhaltig zu steigern - wenn auch auf einem ganz anderen Niveau. Sky hat auf der Insel zehn Millionen zahlende Kunden.
 
Neue mobile Services

"Mich ermutigen unsere Fortschritte und ich sehe den Möglichkeiten im deutschen und österreichischen Markt mit gespannter Erwartung entgegen", sagte der neue Sky-Deutschland-Chef Brian Sullivan. Es gebe aber noch "viel zu tun". Er kündigte für die Zukunft "mehr attraktive und kundenorientierte Innovationen" an, ohne ins Detail zu gehen. Fest steht nur, dass mobile Services und Applikationen dazu kommen sollen. So wird beispielsweise darüber spekuliert, dass Abonnenten in Zukunft Zugriff auf die Kanäle auch per Telefon oder PC kostenfrei erhalten.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Re: Pay-TV-Sender Sky weiter tiefrot - mickrige Abo-Zahlen
Beitrag von: SiLæncer am 16 Mai, 2010, 16:49
Mir ner vernünftigen Preis- und Programmpolitik wär das nicht passiert ;D
Titel: Re: Pay-TV-Sender Sky weiter tiefrot - mickrige Abo-Zahlen
Beitrag von: ritschibie am 16 Mai, 2010, 18:49
Dem ist nichts hinuzufügen, zumal (ausser im Fußball-Bereich) Sky einfach zu wenig Top-Ware an Filmen und Entertainment zu bieten hat. Ich bin zudem im Zweifel, ob der Ausbau des HD-Bereichs auch inhaltlich Schritt halten kann. Was habe ich davon, wenn ich M.I.S.T. in 1080i verfolgen kann?
Titel: Sky: Vorerst keine CI-Plus-Freischaltung bei KDG
Beitrag von: SiLæncer am 19 Mai, 2010, 15:27
Kunden von Kabel Deutschland müssen weiterhin auf eine Freigabe der Sky-Angebote für CI-Plus warten. Der Pay-TV-Anbieter arbeitet unterdessen an einem eigenen Modul.

Derzeit können CI-Plus-Kunden von Kabel Deutschland die ins KDG-Netz eingespeisten Sky-Kanäle nicht empfangen, da der Bezahlsender bisher keine Freigabe für den neuen Standard gegeben hat. Sky wird diese auch in absehbarer Zeit nicht erteilen: "Die reine technische Bereitstellung des CI-Plus-Moduls, wie jetzt beispielsweise durch die KDG, lässt aus unserer Sicht noch einige Detailfragen ungelöst", erklärte Armin Sieber, Director Corporate Communications bei Sky Deutschland.

Auf die Frage, ob die KDG-Kunden nun unter anderem fürchten müssen, die Fußball-WM bei Sky zu verpassen, hielt sich der Sprecher bedeckt: "Wir rechnen damit, dass spezifische Einschränkungen bei den Kunden auftreten, die wir im Gespräch mit der KDG zunächst identifizieren müssen, bevor wir sie durch kundenspezifische Konzepte lösen können." Sky arbeite derzeit mit Kabel Deutschland an einer Lösung. Ein zeitlicher Rahmen stehe derzeit noch nicht fest.

Unterdessen arbeitet Sky an einer eigenen CI-Plus-Lösung. "Wir setzen uns intensiv mit dem Thema auseinander und arbeiten daran, CI-Plus für unsere Kunden verfügbar zu machen", so Sieber. Ziel ist es laut Sky "ein hohes Maß an Qualität und Nutzungskomfort beim Empfang von Sky über CI-Plus sicherzustellen". Noch seien technische Fragen offen. "CI-Plus bietet für einige Kunden eine Reihe von Vorteilen. Gleichzeitig schränkt CI-Plus aufgrund nicht spezifizierter, jedoch von Sky verwendeten Eigenschaften, für uns die Möglichkeit ein, unseren Kunden das einheitliche Produkterlebnis zu bieten, das wir uns vorstellen", so der Sprecher. Betroffen sind demnach insbesondere das Thema Kopierschutz bei Festplattenreceivern oder die Multifeed-Funktionen sowie die Optionsfunktion der Sport-, Bundesliga- und Selectprogramme. Sky sei dazu in Gesprächen mit Herstellern und Netzbetreibern.

Zu einem konkreten Launchtermin oder dem Preis des Moduls macht Sky bislang keine Angaben. Die CI-Plus-Lösung solle aber noch in diesem Jahr bereit gestellt werden.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky-Erotiksender muss später anfangen - Gerichtsbeschluss
Beitrag von: ritschibie am 20 Mai, 2010, 16:40
Der Erotiksender Beate-Uhse.tv darf sein Programm über die Pay-TV-Plattform des Bezahlsenders Sky nicht mehr so früh wie bislang ausstrahlen.

(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2010_Bilder/erotik_beate_uhse.jpg)


Der Kanal informiert derzeit seine Abonnenten auf der Homepage mit dem Text:

Aufgrund einer einstweiligen Verfügung an Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, die besagt, dass das Jugendschutzsystem nicht ausreichend sicher sei, wurde Sky dazu verpflichtet, erotische Inhalte mit einer FSK-Freigabe ab 18 Jahren erst ab 23 Uhr zu senden. Sky ist der Meinung, diese Verfügung sei unrechtmäßig, und geht mit allen Mitteln dagegen vor. Nach eigenen Angaben ist das Jugendschutzsystem von Sky eines der sichersten auf dem deutschsprachigen Fernsehmarkt. Weitere Informationen zum Jugendschutz bei Sky finden Sie hier (http://www.sky.de/web/cms/de/kundencenter-infos-aktuell.jsp).

Hintergrund ist ein Gerichtsbeschluss des umtriebigen IT-Unternehmers Tobias Huch. Dieser hatte eine Einstweilige Verfügung gegen Sky im Zusammenhang mit dessen Jugendschutzmechanismen erwirkt. Die Anordnung des Landgerichts Duisburg vom 4. Mai verbietet die Ausstrahlung von Thriller-, Action- und Erotikstreifen vor 22.00 Uhr, mit FSK-Freigabe ab 18 Jahren vor 23.00 Uhr.

Auslöser IT-Unternehmer Tobias Huch

Huch, dessen Mainzer Firma Resisto IT selbst technische Systeme zur Alterskontrolle für Sex-Seiten im Internet anbietet, bemängelte nach Angaben des Magazins "Focus", Minderjährige könnten die Jugendschutz-PIN von Sky meist auf einfache Weise ausrechnen. Sky soll mit der Verfügung nun offenbbar gezwungen werden, den Jugendschutz zu verbessern, bei Verstößen droht dem Kanal ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro

Sollte Huch die rechtliche Auseinandersetzung verlieren, müsste er dem Unternehmen wirtschaftliche Schäden ersetzen, die diesem durch die Einstweilige Verfügung entstanden sind.  Sky selbst weist die Vorwürfe zurück.

Der Jugendschutz ist bei dem finanziell schwer angeschlagenen Bezahlsender immer wieder ein Zankapfel, auch in anderer Hinsicht: So monieren beispielsweise kinderlose Abonnenten, dass sich die nervige PIN-Eingabe nicht komplett deaktivieren lässt oder bei vorprogrammierten Serien oder Filmen die Aufzeichnungen mitunter zu früh mit einem schwarzen Bildschirm enden.

Quelle: SAT+KABEL
Die Umfrage rechts oben im Bild könnten wir auch mal machen   :o
Titel: Sky geht gegen Jugendschutz-Verfügung vor
Beitrag von: SiLæncer am 27 Mai, 2010, 10:38
Der Pay-TV-Anbieter Sky geht gegen eine einstweilige Verfügung vor. Ein Medienunternehmer hatte den Jugendschutz beim Bezahlsender als zu locker kritisiert.

Anfang Mai hatte der Medienunternehmer Tobias Huch beim Landgericht Duisburg eine Verfügung gegen den Sender erwirkt, weil der Jugendschutz beim Bezahlsender seiner Ansicht nach nicht ausreicht und die Jugendschutz-PIN zu leicht zu knacken sei. Inzwischen habe die Huch-Firma Resisto den Beschluss bei Sky eingereicht, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Mit der Zustellung ist diese wirksam geworden. "Wir halten die einstweilige Verfügung für ungerechtfertigt und gehen rechtlich dagegen vor“, kündigte Sky-Unternehmenssprecher Hans-Jürgen Croissant an.

Der Pay-TV-Sender hat mittlerweile dennoch auf die Verfügung reagiert: Erotikinhalte werden nicht mehr außerhalb der für das unverschlüsselte Fernsehen vorgesehenen Sendezeitgrenzen ausgestrahlt. Bei Zuwiderhandlung gegen die Verfügung droht Sky Deutschland ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 250 000 Euro. "Wir halten unser Jugendschutzsystem für sicher“, so Croissant. Weitere Veränderungen am Jugendschutz-System will der Sender nach eigenen Angaben nicht vornehmen - der Jugendschutz bei Sky stehe in Einklang mit allen rechtlichen Anforderungen.

Sollte Huch später die von Sky angestrengte juristische Auseinandersetzungen verlieren, müsste er Sky die wirtschaftlichen Schäden ersetzen, die durch die Verfügung entstanden sind. Angaben dazu machte das Unternehmen bislang nicht.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky macht abwanderungswilligen Abonnenten wieder Avancen
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juni, 2010, 14:46
Der Pay-TV-Anbieter Sky macht abwanderungswilligen Abonnenten offenbar wieder eindeutige Avancen, um die zahlenden Kunden nicht für immer zu verlieren. Zuletzt hatte die Akquisition von Interessenten stark geholpert, insgesamt verweist der Konzern auf nur 2,4 Millionen Bezahlhaushalte.

Der Sender bestätigte dem Branchendienst "Onlinekosten.de" am Freitag, dass bei ausgewählten Kunden spezielle "Promotion-Angebote" angepriesen würden. Ein solches Angebote beinhalte beispielsweise das Paket "Sky Welt" zuzüglich eines weiteren Premium-Pakets zu einem Preis von knapp 17 Euro bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr, hieß es. Danach fällt den Angaben zufolge wieder der reguläre Preis von 33 Euro an.

Das Angebot sei "nur für einen bestimmten, sehr kleinen Adressatenkreis" gültig, es mache keinen Sinn, die in vielen Foren genannte Hotline zu kontaktieren, weil man selbst bestimme, wer für das Paket in Frage komme, sagte ein Sky-Sprecher gegenüber "Onlinekosten.de". Bis zum 15. Juni haben die angesprochenen Abonnenten Zeit, sich zu entscheiden.

Der Pay-TV-Sender hat auch in seinem abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordverlust vorgelegt. 676,5 Millionen Euro Verlust häufte Sky zuletzt an. Netto wurden nur gut 100.000 Abonnenten verpflichtet.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky-HDTV-Programme starten am 13. August
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juni, 2010, 15:12
 Die Pay-TV-Plattform Sky erweitert ihr Programmangebot um drei weitere HDTV-Sender. Jetzt hat Sky den Starttermin bekanntgegeben.

Sky startet am 13. August drei weitere HDTV-Sender. Schon vor wenigen Tagen hatte die Pay-TV-Plattform den Sendestart von Sky Sport HD 2 für den 13. August angekündigt.Bei den neuen Sendern handelt es sich nach Angaben von Sky um die Angebote Sky Action HD, Sky Cinema Hits HD und Sky Sport HD 2. Der Sender Sky Sport HD wird nach dem Sendestart von Sky Sport HD 2 in Sport HD 1 umbenannt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Einstweilige Verfügung gegen Sky wieder in Kraft
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juli, 2010, 11:11
Das Landgericht Duisburg hat die zeitweise ausgesetzte Einstweilige Verfügung gegen Sky wieder in Kraft gesetzt. Erneut ist der Pay-TV-Anbieter nun mit dem Beschluss konfrontiert, der ihm die Ausstrahlung vieler Action- und Erotikstreifen vor 22 Uhr verbietet.

Tobias Huch erklärte auf Anfrage , dass die von ihm im Mai erwirkte Einstweilige Verfügung gegen Sky inzwischen wieder in Kraft sei und im Programm des Bezahlsenders erneut Einschränkungen möglich sind. Sky Deutschland will nach Anfrage derzeit keine Stellungnahme dazu geben.

Im Mai hatte der Medienunternehmer Tobias Huch die Verfügung gegen Sky vor dem Landgericht Duisburg erwirkt. Huch hatte den Jugendschutz beim Bezahlsender als zu lasch moniert, weil Minderjährige die Jugendschutz-PIN von Sky meist auf einfache Weise ausrechnen könnten. Sky musste daraufhin das Programm ändern, strahlte Beate Uhse TV zeitweise erst ab 23 Uhr aus und kündigte rechtliche Schritte gegen die Verfügung an.

Zeitweise wurde die Vollstreckung der Verfügung ausgesetzt - jedoch hegt das LG wohl weiter Zweifel am Jugendschutz-System von Sky. Am heutigen Donnerstag will das Landgericht Duisburg erneut über den Fall beraten.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Neue Sky-HD-Sender vorerst nicht im Kabel
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juli, 2010, 15:46
Die neuen HDTV-Sender der Pay-TV-Plattform Sky, die am 13. August auf Sendung gehen, werden eventuell nicht von Beginn an in allen Kabelnetzen zu empfangen sein. Die großen Kabelanbieter stehen derzeit noch mit Sky in Verhandlungen.

Freunde von HDTV-Fernsehen werden die neuen HDTV-Sender von Sky, die am 13. August auf Sendung gehen, wohl vergeblich in ihrem Kabel suchen. Bisher liegt mit keinem Kabelanbieter ein Einspeisevertrag über die neuen HDTV-Sender vor.

Ein Sprecher des größten deutschen Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland sagte: " Nach derzeitigem Stand ist es nicht geplant, dass diese zusätzlichen HD-Sender von Sky Deutschland ins Netz von Kabel Deutschland eingespeist werden."

Auch beim Kabelbetreiber Primacom werden die Programme nicht von Anfang an zu sehen sein. Ein Primacom-Sprecher sagte, man befinde sich in Gesprächen mit Sky bezüglich der neuen Angebote. Die selbe Antwort erhielt DIGITAL FERNSEHEN von Tele Columbus.

Auch der süddeutsche Kabelnetzanbieter Kabel BW konnte noch keinen Starttermin für die neuen HDTV-Angebote von Sky nennen. Man befinde sich mit Sky in "konstruktiven Gesprächen", hieß es aus Heidelberg.

Beim Kabelnetzbetreiber Wilhelm Tel konnte man ebenfalls keinen exakten Starttermin nennen. Auch hier hieß es, man befinde sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit Sky. Vom Kabelnetzbetreiber Unitymedia konnte DIGITAL FERNSEHEN keine Informationen über einen Sendestart erfahren.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Pay-Sender Sky lockt wieder neue Abonnenten mit Billig-Paket
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juli, 2010, 17:54
Der defizitäre Bezahlsender Sky will mit einer aktuellen Aktion wieder neue Abonnenten anlocken - rechtzeitig zum Start der Fußball-Bundesliga im August.

Wer das "Bundesliga Paket" oder ein anderes Premium-Paket mit "Sky Welt" kombiniert, zahlt bis Ende 2010 nur knapp 20 Euro monatlich, heißt es auf einer entsprechenden Angebotsseite des Anbieters. Inkludiert sind HD-Sender wie Discovery-HD oder Eurosport-HD. Der Preis nach Ablauf beträgt ab 1.1.2011 dann monatlich 33 Euro, dazu kommen zehn Euro für die hochauflösenden Kanäle.

Nur im Juli ist zudem ein mietfreier HD-Leih-Receiver ohne Aktivierungsgebühr abrufbar. Ob sich das Abonnement lohnt, muss jeder Interessent für sich entscheiden. Bei einem Einjahres-Vertrag, der ab Juli beginnt und mit HD-Sendern abgeschlossen wird, sind Gesamtkosten von gut 350 Euro einzukalkulieren.

Schon am Wochenende zeigt Sky neben dem Finale und Spiel um Platz drei der Fußball-WM auch den Großen Preis von Großbritannien (Silverstone) in der Formel1. Am Samstag und Sonntag stehen zudem knapp zwölf Stunden Golf aus Europa und den USA auf dem Programm.

Quelle: SAT & KABEL
Titel: Sky benennt offiziell neue HD-Sender - Start am 13. August
Beitrag von: SiLæncer am 14 Juli, 2010, 12:29
Die Pay-TV-Plattform Sky hat am Mittwoch auch offiziell Details zu den drei neuen HD-Programmen bekannt gegeben. Diese starten am 13. August um 7.00 Uhr morgens. Auf Sendung gehen die Kanäle Sky Sport HD2, Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD. Damit hat Sky künftig zehn HD-Sender im Portfolio.

Sky Sport HD wird mit dem Start des zweiten Sportkanals in Sky Sport HD1 umbenannt. Sky Sport HD2 zeigt unter anderem alle deutschen Spiele in der Champions-League, bis zu drei Premier-League-Spiele pro Spieltag, ein zweites Spiel der Deutschen Eishockey Liga (DEL) sowie Live-Golf.

Neu ab dem ersten Spieltag der neuen Saison (20. bis 22. August) ist die Bundesliga-Konferenz auf Sky Sport HD1. Ebenfalls können sich Fußball-Fans auf die Champions-League-Konferenz auf Sky Sport HD1 freuen.

Sky Cinema Hits HD strahlt Filme und US-Serien aus. So sind im August beispielsweise alle vier "Indiana Jones"-Filme, "Hellboy 2 - Die Goldene Armee" und "Hancock" zu sehen. Auf Serien-Fans wartet die deutsche TV-Erstausstrahlung der sechsten Staffel von "Nip/Tuck" am 16. August.

Sky Action HD bietet Filme aus den Genres Action, Horror und Sci-Fi. Action-Streifen im August sind unter anderem "Ein Quantum Trost", "Die Unbestechlichen" und "Der Tag an dem die Erde still stand".

Sky HD ist als Zusatzpaket ab 5 Euro pro Monat buchbar. Preis und Anzahl der HD-Programme, die für einen HD-Kunden verfügbar sind, richten sich nach seiner jeweiligen Paket-Auswahl und der Empfangsart (Kabel/Satellit). Derzeit sind bei Sky sieben HD-Programme verfügbar: Sky Sport HD, Sky Cinema HD, Eurosport HD, Disney Cinemagic HD, Discovery HD, National Geographic HD und History HD. Die neuen Sender erweitern das HD-Angebot für Abonnenten des Film-Pakets von Sky. Sky Sport HD1 und Sky Sport HD2 sind sowohl für die Abonnenten des Bundesliga-Pakets als auch des Sport-Pakets erhältlich.

Quelle: SAT & KABEL
Titel: Huch will Verfahren gegen Sky durchziehen
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juli, 2010, 17:30
Der Unternehmer Tobias Huch hat angekündigt, weiter gegen den seiner Ansicht nach zu laschen Jugendschutz beim Bezahlsender Sky vorzugehen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte seine einstweilige Verfügung gegen den Pay-TV-Anbieter wieder aufgehoben.

Tobias Huch gibt sich kämpferisch: "Wir ziehen das Verfahren durch, bis Sky endlich einen funktionierenden Kinderschutz einsetzt und so den Eltern nicht mehr ihr grundgesetzlich verbrieftes Erziehungsprivileg nimmt", erklärte der Unternehmer.

"Es muss klar werden, dass in Deutschland die Eltern entscheiden, was ihre Kinder sehen und nicht ein Medienunternehhmen wie Sky", kündigte Huch an. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte die Verfügung gegen Sky wieder gekippt - ab sofort darf Beate Uhse TV wieder ab 20 Uhr gezeigt werden. Dass es bei diesem Erfolg für Sky bleibt, ist laut Beschluss des Gerichts wahrscheinlich.

Huch dagegen hält dies für eine "kurzfristige Fehlentscheidung" und glaubt, dass das Gericht diese bald revidieren wird und will weiter für den Jugendschutz kämpfen. Huch selbst betreibt eine Erotik-Website. Wenn er in diesem Rechtsstreit unterliegt, drohen Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Empfangsdaten für Sky-HDTV-Sender stehen
Beitrag von: SiLæncer am 26 Juli, 2010, 16:31
Die Empfangsdaten für die neuen HDTV-Sender von Sky stehen fest. Sky Sport 2, Sky Action HD und Sky Cinema Hits HD sollen Mitte August starten.

Die HDTV-Sender Sky Sport 2, Sky Action HD und Sky Cinema Hits HD werden über Satellit auf Astra 19,2 Grad Ost, Transponder 53 mit der Frequenz 10,773 Gigahertz horizontal (SR 22000, FEC 2/3, DVB-S2/QPSK) verbreitet.

Die Pay-TV-Plattform Sky erweitert damit Programmangebot um drei weitere HDTV-Sender. Der Starttermin ist für den 13. August angesetzt.


Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky bessert beim Jugendschutz-System nach
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2010, 11:43
Das Schreiben, das Sky  seinen Abonnenten in diesen Tagen zukommen lässt, beginnt überaus positiv. Es sei das Bestreben des Pay-TV-Senders, seinen Kunden "stets den besten Service zu garantieren". Dazu zähle auch, dass man den Abonnenten "schon heute" ermögliche, Programme mit Altersbeschränkung auch außerhalb der vom Gesetz vorgesehenen Sendezeiten anzusehen – "ganz im Gegensatz zum frei empfangbaren Fernsehen". Diese Möglichkeit verdanke man seinem "innovativem Jugendschutz-System", dessen Vorteile die Kunden "sicherlich sehr schätzen".

Stutzig werden kann man als Abonnent bei soviel Selbstbeweihräucherung jedoch über die Mitteilung im zweiten Absatz, wonach Sky ein neues Jugendschutz-System entwickelt habe, für dessen Aktivierung die einmalige Mitarbeit des Kunden nötig sei. Hierfür muss sich der Kunde eine vierstellig Zahlkombination mit nicht mehr als drei gleichen Ziffern als "neue persönliche Jugendschutz-PIN" überlegen und diese, samt Smartcardnummer und bis dahin aktueller PIN, einem Sky-Kundenberater unter einer kostenfreien Telefonnummer mitteilen.

Über die Gründe, die der "händische" Wechsel der PIN wirklich haben dürfte, schweigt sich Sky in dem Schreiben indes aus: Anfang Mai hatte der Pay-TV-Sender vor dem LG Duisburg wegen seines mangelhaftem Jugenschutz-Systems eine einstweilige Verfügung kassiert. Die durch ihr Online-Alterskontrollsystem ueber18.de bekannt gewordene Resisto IT GmbH hatte nachgewiesen, dass Minderjährige ohne nennenswerte Schwierigkeiten die angeblich "sichere" Jugendschutz-PIN von Sky Deutschland aus der Nummer der ausgegebenen Smartcards binnen Sekunden selbst berechnen können. Entsprechende Anleitungen fanden sich im Internet. Mit Hilfe der Jugendschutz-PIN können Kinder auf Sky dann Filme "ab 16" und "ab 18" sehen – zur besten Sendezeit tagsüber und ab 20 Uhr. Der Sky-Kanal "Beate Uhse TV" war daraufhin nur noch ab 23 Uhr ausgestrahlt worden.

Zwar hob das Oberlandesgericht Düsseldorf die einstweilige Verfügung gegen den Pay-TV-Sender Ende Juli wieder auf, sodass Beate Uhse TV wieder regulär ausgestrahlt werden konnte. Resisto-IT-Geschäftsführer Tobias Huch kündigte jedoch an, dass Verfahren bis zum Ende durchziehen zu wollen. Insoweit ist es durchaus nachvollziehbar dass Sky sein Jugendschutz-System jetzt lieber noch einmal nachbessert.

Quelle : www.heise.de
Titel: Sky bessert beim Jugendschutz-System nach [Update]
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2010, 21:22
In der ersten Fassung der Meldung stand fälschlicherweise, das OLG Düsseldorf habe die einstweilige Verfügung gegen den Pay-TV-Sender Ende Juli wieder aufgehoben. Die mit dem Fall betraute Kanzlei Waldenberger Rechtsanwälte wies daher darauf hin, dass das OLG Düsseldorf die einstweilige Verfügung gegen Sky nicht aufgehoben, sondern nur deren Vollstreckung einstweilen eingestellt habe. Diese Entscheidung könne seitens des Gerichts jederzeit wieder geändert werden.

Die Darstellung, das OLG hätte die einstweilige Verfügung aufgehoben, wertet Dr. Arthur Waldenberger, Partner der genannten Kanzlei, als "Propaganda eines defizitären Fernsehsenders". Resisto-IT-Geschäftsführer Tobias Huch hatte kurz nach dem Urteil in einem mit den Stichworten "dubios" und "unrechtstaatlich" gekennzeichneten Twitter-Beitrag erklärt, dass das Gericht habe seine Entscheidung getroffen, "ohne die Akten gelesen zu haben".

In einer Stellungnahme erklärte Huch gegenüber heise online nun, dass er ausdrücklich diesen Schritt von Sky begrüße. "Zwar hätte man das ganze auch noch einfacher, kostengünstiger und kundenfreundlicher machen können, aber wie sagt man so schön 'Wichtig ist, was hinten rauskommt'.", so Huch. Für ihn stehe jedenfalls fest, dass sich mit dieser Umstellung die zuständige Bayerische Landesmedienanstalt und die Kommission für Jugendmedienschutz "bis auf die Knochen blamiert" habe.

Quelle : www.heise.de
Titel: Murdoch pumpt frisches Geld in Sky Deutschland
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2010, 09:36
Rupert Murdoch pumpt frisches Kapital in den tief in der Krise steckenden Bezahlsender Sky Deutschland. Mit einer Kapitalerhöhung und einer Wandelanleihe sollen mindestens 340 Millionen Euro in die Kassen der Münchner kommen. Zugleich verabschiedete sich der neue Konzernchef Brian Sullivan vom ehrgeizigen Ziel, im kommenden Jahr profitabel zu werden. Die Zahlen bleiben 2010 und auch 2011 rot.

Die Kapitalerhöhung werde vom Großaktionär News Corporation über eine Tochtergesellschaft abgesichert. Das Engagement von Murdochs Konzern sei ein deutliches Bekenntnis zu dem Sender, sagte Sullivan. Es ist die siebte Kapitalerhöhung für den früher unter dem Namen Premiere sendenden Abo-Kanal, der seit seiner Gründung nie wirklich auf die Beine gekommen ist. Ursprünglich hatte Sullivan für das kommenden Jahr angepeilt, Sky profitabel zu machen. Er hatte erst im April den Chefsessel von Mark Williams übernommen.

Im zweiten Quartal blieb der Sender in den roten Zahlen. Das EBITDA blieb mit einem Minus von 47,4 Millionen Euro negativ, auch wenn es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut 16 Millionen geringer ausfiel. Kaum voran kam der Sender bei den Abo-Zahlen. Um Kündigungen bereinigt erhöhte sich die Zahl der Abonnenten um nur 6.000 auf 2,47 Millionen und liegt damit weiter deutlich unter den Erwartungen. Um das ursprüngliche Ziel, bis 2011 profitabel zu werden, zu erreichen, müsste Sky zwischen 2,8 und 3 Millionen Kunden haben. Dafür hätte Sky rund 80.000 neue Abos pro Quartal verkaufen müssen. Nun rechnet der Konzern auch 2011 mit roten Zahlen. Das vollständige Ergebnis will Sky am 13. August vorlegen.

"Wir sind auf dem richtigen Weg, ich bin jedoch mit der Geschwindigkeit unserer Entwicklung nicht zufrieden", sagte Sullivan. "Die Zahlen sind nicht dort, wo wir sie erwartet haben." Er glaube dennoch fest daran, dass profitables Bezahlfernsehen in Deutschland möglich sei. Vor allem bei den HD-Kunden zeige der Trend nach oben, auch der Umsatz pro Kunde habe sich im zweiten Quartal deutlich gesteigert. Für dieses Jahr rechnet Sky weiter mit Verlusten. Das Geld aus der Kapitalerhöhung soll unter anderem in den Ausbau des HD- Angebots für hochauflösendes Fernsehen, die raschere Verbreitung des Sky+ Festplattenreceivers und eine bessere Kundenbetreuung fließen.

Sky hatte im vergangenen Jahr unter dem Strich ein Minus von 676,5 Millionen Euro nach einem Verlust von 269,4 Millionen Euro im Vorjahr verbucht. Allein den Abschied von Premiere hatte der Konzern mit Abschreibungen von rund 254 Millionen Euro teuer bezahlen müssen. Der Umsatz des Senders war 2009 um rund vier Prozent auf 902,1 Millionen Euro gesunken.

Über eine weitere Kapitalspritze war mehrfach spekuliert worden. Auf der Hauptversammlung Ende April hatten die Aktionäre die Grundsatzbeschlüsse dafür gefasst. Zugleich wählten die Anteilseigner den Murdoch-Vertrauten Chase Carey in den Aufsichtsrat. Später wurde die Nummer zwei von News Corp. in dem Gremium zum Vorsitzenden gewählt. Beobachter werteten dies als Zeichen, dass Murdoch die Dauerbaustelle Sky Deutschland zur Chefsache macht.

Quelle : www.heise.de
Titel: Sky startet Testausstrahlungen für neue HDTV-Kanäle
Beitrag von: SiLæncer am 06 August, 2010, 11:20
Der Pay-TV-Anbieter Sky hat mit den ersten Testausstrahlungen der drei neuen HDTV-Kanäle begonnen. Die Sender sollen am 13. August starten.

Auf Astra 19,2 Grad Ost, Transponder 53 hat Sky Deutschland mit den ersten Testausstrahlungen der drei neuen HDTV-Kanäle Sky Action HD, Sky Cinema Hits HD und Sky Sport HD 2 begonnen.

(http://www.digitalfernsehen.de/news/img/5159631_9b3e144b6e.jpg)

Derzeit sind drei Testkarten zu sehen, die auf den Start der neuen HDTV-Angebote am 13.August hinweisen. Gesendet wird aktuell noch uncodiert, was sich allerdings spätestens zum Start ändern wird. Verbreitet werden die neuen Sky-Sender über die Frequenz 10,773 Gigahertz horizontal (SR 22000, FEC 2/3, Modulation 8PSK, Pilot an).

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: DFL-Vertreter rechnen mit Sky-Pleite
Beitrag von: SiLæncer am 06 August, 2010, 12:30
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) arbeitet laut Medienberichten bereits an einem Notfallplan falls dem Bezahlsender Sky die Puste ausgeht. Die Organisation könnte im Falle einer Pleite von Sky notfalls mit einem eigenen Bundesliga-Sender an den Start gehen.

Die Liga mache sich ernsthafte Sorgen, wie es auf Dauer mit Sky weitergehen wird, sagte ein erfahrener Rechtehändler dem "Handelsblatt". Anfang der Woche war bekannt geworden, dass der wichtigste DFL-Geldgeber Sky erneut eine Finanzspritze vom Großaktionär Rupert Murdoch erhält, was zur Unruhe bei der Liga führte. Sky habe keine Überlebenschance, sagte ein Rechtehändler der Zeitung.

Das "Handelsblatt" berichtete am Donnerstag weiter, dass bei der DFL bereits Notfallpläne ausgearbeitet werden. So sei von Insidern zu erfahren, dass zur Not ein eigener Bundesliga-Sender starten könnte. Die Fußball-Vereine aber wollen den Bezahlsender laut dem Bericht nicht verloren geben. "Wir glauben im Moment noch an den Erfolg es Unternehmens", hieß es demnach aus Fußballkreisen. Die Situation sei ernst, Panik herrsche aber nicht. Zudem ist man in der Fernsehbranche laut dem Bericht skeptisch, ob die DFL einen eigenen Kanal auf die Beine stellen kann. Sky Deutschland zahlt der DFL rund 240 Millionen Euro pro Saison für die Live-Fernsehrechte der ersten und zweiten Liga.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Pay-Sender Sky lockt weiter neue Abonnenten mit Billig-Paket an
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2010, 11:49
Der defizitäre Bezahlsender Sky will mit einer verlängerten Aktion weiter neue Abonnenten anlocken - rechtzeitig zum Start der Fußball-Bundesliga in diesem Monat.

Wer das "Bundesliga Paket" oder ein anderes Premium-Paket mit "Sky Welt" kombiniert, zahlt bis Ende 2010 nur knapp 20 Euro monatlich, heißt es auf einer noch immer abrufbaren Angebotsseite  des Anbieters. Inkludiert sind HD-Sender wie Discovery-HD oder Eurosport-HD. Der Preis nach Ablauf beträgt ab 1. Januar 2011 dann monatlich 33 Euro, dazu kommen zehn Euro für die hochauflösenden Kanäle.

Auch im August ist zudem ein mietfreier HD-Leih-Receiver ohne Aktivierungsgebühr abrufbar. Ob sich das Abonnement lohnt, muss jeder Interessent für sich entscheiden. Bei einem Einjahres-Vertrag, der ab Juli beginnt und mit HD-Sendern abgeschlossen wird, sind Gesamtkosten von gut 350 Euro einzukalkulieren. Wichtig außerdem: Die Kündigung muss zwei Monate vor Ablauf des Vertrages erfolgen.

Sky schreibt seit längerem tiefrote Zahlen und verweist auf gut 2,4 Millionen Abonnenten. Mehrere Hunderttausend zahlende Haushalte müssen noch akquiriert werden, um dauerhaft Gewinne zu erwirtschaften. Zuletzt brauchte der Pay-Konzern eine weitere Kapitalspritze in Höhe von 340 Millionen Euro. Die Aktie brach darauf hin noch einmal um 25 Prozent ein und bewegt sich derzeit um 1,10 Euro - nach über 20 Euro zum Börsengang.

Quelle: SAT & KABEL
Titel: Sky bietet mehr HDTV für Kabelkunden
Beitrag von: SiLæncer am 11 August, 2010, 19:53
Der Pay-TV-Anbieter Sky und die Deutsche Netz Marketing GmbH (DNMG) haben einen Rahmenvertrag über die Einspeisung von HDTV-Programmen in die Kabelnetze der DNMG-Mitgliedsunternehmen geschlossen.

Das gaben die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung am Mittwoch bekannt. Der Rahmenvertrag umfasst die Einspeisung sowohl der sieben derzeit ausgestrahlten Sky-HD-Programme als auch der drei neuen HDTV-Angebote, die am 13. August starten. Die mit der DNMG verbundenen Kabelnetzbetreiber können dem Rahmenvertrag beitreten und ihren Kunden fortan das bundesweit umfassendste HDTV-Angebot von Sky bieten. Bis zum Ende des Jahres soll die technische Reichweite des HDTV-Angebotes um 600 000 Kabelhaushalte angestiegen sein.

Alle zehn HD-Sender von Sky werden ab dem 13. August über Satellit verbreitet. Für Kabelkunden sind sie komplett über die regionalen Netze von Netcologne, Wilhelm Tel, Willy Tel, S+K Servicekabel sowie Teleco empfangbar. Darüber hinaus vereinbarte Sky eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Kabel & Medien Service (KMS) München, deren Kunden nun auch über die KMS-Verkaufsstellen Sky-Abonnements abschließen und die umfassenden Premium-Inhalte des Entertainment-Senders nutzen können.

Das Sky-HD-Paket umfasst bislang die sieben Sender Sky Cinema HD, Sky Sport HD, Disney Cinemagic HD, Eurosport HD, Discovery HD, National Geographic HD und History HD. Mit den Sendern Sky Sport HD 2, Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD baut der Abonnement-Sender ab 13. August sein Angebot an hochauflösenden Programmen auf insgesamt zehn aus.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Drei neue HDTV-Sender bei Sky - KDG außen vor
Beitrag von: SiLæncer am 13 August, 2010, 09:12
Die Pay-TV-Plattform Sky verbreitet ab dem heutigen Freitag drei neue Bezahlsender in HD-Qualität. Millionen von Kunden der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitymedia können die hochauflösenden Filme und Sportaustrahlungen zunächst nicht empfangen.

Auf Anfrage wollte sich der Kabelnetzbetreiber Unitymedia nicht zum aktuellen Stand der Einspeiseverhandlungen äußern. Eine Einigung wurde zunächst nicht vermeldet. Damit beschränkt sich das Sky-HD-Angebot für Kabelkunden in Nordrhein-Westfalen und Hessen weiterhin lediglich auf Sky Sport HD 1 - und damit ein Zehntel des eigentlichen Bouquets. Für Herbst hatte das Unternehmen am Dienstag immerhin die Aufnahme der hochauflösenden Unterhaltungssender TNT Serie HD und TNT Film HD in sein Programmangebot angekündigt.

Ähnlich unbefriedigend stellt sich die Situation für die rund 8,9 Millionen Kunden von Kabel Deutschland dar. KDG-Pressesprecher Mario Gassen betonte am Donnerstagnachmittag lediglich, dass man sich mit allen relevanten Marktteilnehmern bezüglich der Einspeisung von weiteren HD-Sendern "regelmäßig im Gespräch" befinde. Einen neuen Verhandlungsstand in Sachen Sky konnte er nicht vermelden. De facto bleibt Kunden des Branchenprimus' damit der Empfang von Sky Sport HD 2 und Co. bis auf weiteres verwehrt. Auch von Kabel BW gab es zunächst keine Informationen zu einer bevorstehenden Aufschaltung, diese wurde aber zeitnah avisiert.

Mit den Sendern Sky Sport HD 2, Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD baut die Abonnentenplattform ihr Angebot an hochauflösenden Programmen auf insgesamt zehn aus. Wie Sky in einer Pressemitteilung ausführte, soll Sky Sport HD 2 Kapazitäten für zusätzliche Live-Übertragungen etwa bei DFB-Pokal oder Champions League schaffen. Sky Sport HD wird zeitgleich in Sky Sport HD 1 umbenannt. Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD sind inhaltsgleiche Ableger der bereits vorhandenen SD-Sender.

Sky Cinema Hits HD zeigt große Filmerfolge der letzten Jahre sowie verschiedenste US-Serien. So sind im August beispielsweise alle vier "Indiana Jones"-Filme, "Hellboy 2 - Die Goldene Armee" und "Hancock" zu sehen. Serien-Fans können sich auf die deutsche TV-Erstausstrahlung der sechsten Staffel von "Nip/Tuck" am 16. August auf Sky Cinema Hits HD freuen - sowie auf den Komplett-Marathon der achten und letzten Staffel der Erfolgsserie "24" vom 23. bis 26. September. Sky Action HD bietet Filme aus den Genres Action, Horror und Sci-Fi. Top-Action-Filme im August sind unter anderem "Ein Quantum Trost", "Die Unbestechlichen" und "Der Tag an dem die Erde still stand".

Sky HD ist als Zusatzpaket ab fünf Euro pro Monat buchbar. Preis und Anzahl der HDTV-Programme, die für einen HD-Kunden verfügbar sind, richten sich nach seiner jeweiligen Paket-Auswahl und der Empfangsart. Die Satellitenempfangsdaten stehen seit einigen Wochen fest - und auch Kunden kleinerer Kabelnetzer wie Netcologne oder über Partner der Deutschen Netz Marketing GmbH (DNMG) angeschlossene Haushalte können sich auf die Kanäle freuen.

Bei Sky waren bislang bereits sieben HDTV-Programme verfügbar: Sky Sport HD, Sky Cinema HD, Eurosport HD, Disney Cinemagic HD, Discovery HD, National Geographic HD und History HD.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky-HD übers Kabel - noch keine Einigung mit Kabel Deutschland
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2010, 11:54
Der Pay-TV-Anbieter Sky hat in der vergangenen Woche zwar drei neue HD-Sender an den Startblock gerollt, die deutschen Kabelzuschauer können davon aber zunächst nicht profitieren, denn für eine Einspeisung von Sky Sport HD2, Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD gibt es noch keinen Termin.

Sprecher Michael Jachan sagte der SAT+KABEL am Dienstag, dass der Konzern Gespräche mit den "relevanten Netzbetreibern" führe, um auch den Kabelkunden das vollständige HD-Angebot zeigen zu können.

Zu Terminen äußerte er sich allerdings nicht, das Warten für die betroffenen Kunden geht also weiter. Aktuell stellt sich die Situation so dar:

Kabel Deutschland - keine Einspeisung
Kabel-BW - keine Einspeisung
Unitymedia - keine Einspeisung
Telekom Entertain - keine Einspeisung
Primacom - keine Einspeisung
TeleColumbus - keine Einspeisung

Netcologne - Einspeisung
DNMG-Kabelnetzer - Einspeisung

Quelle: SAT & KABEL
Titel: Sky verbündet sich mit Kabelkonzernen
Beitrag von: SiLæncer am 23 August, 2010, 09:44
Der krisengeschüttelte Bezahlsender Sky will sich mit der deutschen Kabelindustrie verbünden, um endlich mehr Abonnenten zu gewinnen. Eine Allianz mit beiden größten Konzernen, Kabel Deutschland (KDG) und Unitymedia, ist zum Greifen nah, um den Konkurrenten Deutsche Telekom auf Distanz zu halten.

"Wir sind in guten Gesprächen mit einer Reihe von Kabelkonzernen, darunter auch Kabel Deutschland und Unitymedia, aber auch mit anderen potenziellen Distributionspartnern. Wir sind zuversichtlich, dass die Verhandlungen in den nächsten Monaten positiv abgeschlossen werden", sagte der neue Vorstandschef Brian Sullivan dem Handelsblatt.

Die Branche sei lange als Vertriebspartner unterschätzt worden. "Wir wollen auf allen Plattformen mit unseren Inhalten präsent sein. Die Kabelkonzerne sind daher die natürlichen Partner von Sky", sagte Sullivan. Sky stagniert bei 2,5 Millionen zahlenden Kunden. Das Tochterunternehmen des amerikanischen Medienriesen News Corp. braucht aber etwa drei Millionen, um erstmals in seiner Geschichte die Gewinnschwelle zu erreichen. "Durch eine Kooperation mit uns können die Kabelkonzerne ihre Umsätze steigern, denn sie brauchen erstklassige Inhalte, um im Wettbewerb mit der Deutschen Telekom bestehen zu können. Solche Inhalte können nur wir liefern", glaubt der neue Sky-Chef.

Eine Zusammenarbeit zwischen Sky und den großen Kabelnetzbetreibern ist für beide Seiten attraktiv. Sky kommt auf einen Schlag in Kontakt mit vielen potenziellen Abonnenten. So zählt allein KDG knapp 9 Millionen Kunden in 13 Bundesländern. Die Netzanbieter wiederum könnten Angebote machen, die sie jetzt noch nicht haben.

Zwar hat auch die KDG ein eigenes Bezahlfernsehen. Doch ihr fehlen Exklusivrechte wie die Fußball-Bundesliga - das kann nur Sky bieten. Damit könnten die Konzerne dann vereint der Deutschen Telekom Paroli bieten. "Alle großen Kabelnetzbetreiber wollen mit Sky-Inhalten ihrer Vermarktung ein Schub geben, um sich gegen die Telekom aufzustellen", sagte Kabel-BW-Manager Stefan Beberbeil am Sonntag. Kabel BW kooperiert bereits mit Sky und verkauft seit rund vier Wochen Abos im Südwesten von Deutschland.

Quelle : www.golem.de
Titel: Kabel Deutschland bremst eifrigen Pay-TV-Sender Sky ein
Beitrag von: SiLæncer am 25 August, 2010, 09:43
Nach einem forschen Interview des neuen Sky-Vorstandsvorsitzenden Brian Sullivan hinsichtlich geplanter Kooperationen hat der größte deutsche Kabelnetzbetreiber nun auf die Bremse getreten.

Für Kabel Deutschland habe die Vetriebsallianz mit dem in einer Krise steckenden Bezahlsender nicht die höchste Priorität, erklärte der Vorstandsvorsitzende Adrian von Hammerstein dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Es gebe ohnehin einen "Ansturm bei Telefonie und Internet", die Vertriebskapazitäten seien "gut ausgelastet", sagte der Manager.

Sullivan hatte zuvor betont, "in guten Gesprächen mit einer Reihe von Kabelkonzernen, darunter auch Kabel Deutschland und Unitymedia" zu sein. Die Verhandlungen sollen "in den nächsten Monaten positiv abgeschlossen werden". Der Pay-Sender will über neue Allianzen den Verkauf seiner Abonnements ankurbeln, um endlich aus den roten Zahlen zu kommen. Die Hoffnung: Alle großen Kabelnetzbetreiber wollen mit Sky-Inhalten ihre Vermarktung ein Schub geben, um sich gegen die Telekom aufzustellen.

Notwendig wäre dafür auch, dass endlich alle ausgestrahlten HDTV-Sender des Pay-TV-Unternehmens eingespeist würden. Die am 13. August neu ins Portfolio aufgenommenen Kanäle Sky Sport HD2, Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD sind derzeit aber nur über Satellit, bei NetCologne und Kabelnetzen der DNMG-Vermarktungsgemeinschaft im Kabel zu beziehen.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Pay-TV-Sender orientiert sich an Gema und GEZ
Beitrag von: SiLæncer am 31 August, 2010, 08:48
Seit 1986 wird in Deutschland versucht, Pay-TV zu etablieren. Bisher mit bemerkenswert wenig Erfolg: Der Sender Premiere scheiterte unter mehreren Eigentümern und riss mit seinen Verlusten die gesamte Kirch-Gruppe in die Insolvenz. Auch die unter Rupert Murdoch erfolgte Umbenennung in "Sky Deutschland" konnte die Situation bisher nicht grundlegend ändern.

Die Abonnentenzahl von Sky Deutschland stagniert bei unter zweieinhalb Millionen und damit in einem Bereich, der im letzten Jahr zu einem EBITDA-Minus in Höhe von 262,7 Millionen Euro führte. Bemerkenswert ist, dass diese Abonnentenstagnation trotz eines Lockangebots  anhält, durch das Kunden bis 2011 weniger als die Hälfte der dann fälligen 42,90 Euro monatlich für ein Angebot zahlen, zu dem noch sie noch die Kosten für die GEZ und eventuell den Kabelanschluss hinzurechnen müssen.

Auch Kooperationen mit Kabelnetzbetreibern und Internetanbietern konnten die Zahl der Teilnehmer bisher nicht maßgeblich steigern. Ein Grund dafür dürfte sein, dass die Telekom das Pay-TV-Hauptzugpferd Fußball-Bundesliga über ihr IPTV-Angebot zusammen mit Telefon und Internet derzeit für 44,95 Euro monatlich liefert, während Sportfans für die gleiche Leistung im Paket von Sky und Netcologne fast zehn Euro mehr zahlen.

Beobachter spekulieren seit längerem, dass Rupert Murdoch, dessen News Corporation eine relative Mehrheit an dem Unternehmen hält, das Zuschussgeschäft satt haben und den Sender wieder verkaufen könnte. Allerdings scheint bisher eher das Gegenteil der Fall zu sein: Noch im Juli ersetzte der Medientycoon den Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Tellenbach durch seinen Gefolgsmann Chase Carey.

In der Vergangenheit orientierte man sich bei Sky Deutschland überwiegend an Rezepten aus den USA und Großbritannien, wo es bereits seit langem erfolgreich operierende Pay-TV-Sender gibt. Nun scheint sich die AG auf ein traditionell deutsches Modell der Einkommensgenerierung zu stützen, das unter anderem von der Gema und der GEZ erfolgreich praktiziert wird: Man schickt Kontrolleure los, die Bezahlansprüche geltend machen.

Freilich bestehen solche Ansprüche - anders als bei der GEZ - nicht gegen jeden Besitzer eines Rundfunkempfangsgeräts, eines Computers oder eines halbwegs neuen Mobiltelefons, sondern nur gegen solche Personen, die das Angebot des Senders tatsächlich nutzen. Konkret ins Auge gefasst hat man darunter eine Gruppe, deren Räume sich - anders als Privathaushalte - ohne den Einsatz von Tricks kontrollieren lassen: Gaststätten, die für eine Lizenz deutlich mehr bezahlen müssen, als für einen Privatanschluss - nämlich je nach Raumgröße und Laufzeit zwischen 190 und 385 Euro monatlich.

Öffentlich wurde das Vorhaben durch eine Stellenausschreibung, in welcher die Vertriebsfirma Exomax "Handelsvertreter" sucht, die solche Kontrollen vornehmen. Offiziell läuft das Stellenangebot unter "regionale Vermarktung". Bei den Einstellungsvoraussetzungen ist man - ähnlich wie die GEZ - nicht allzu kleinlich und begnügt sich mit einem Hauptschulabschluss

Mit der "innovativen Tätigkeit mit absoluten Top-Konditionen" sollen die freien Mitarbeiter nach einer "absoluten Top Ausbildung und Vorbereitung auf die Aufgabe" Monatseinkommen von über 3.500 Euro erzielen. Die kommen angeblich nicht nur dadurch zustande, dass sie in einem mit "Gebietsschutz" ausgestatteten Bereich Hotels "Vorteile einer kostenlosen Pay-TV-Anbindung" darlegen, sondern auch indem sie "regelmäßig die rechtmäßige Ausstrahlung der Pay-TV-Inhalte in den Hotels, Restaurants, Bar's etc. [...] überprüfen".

"Diese Überprüfungsaufgabe", so Exomax, "wird pauschal noch einmal extra und besonders lukrativ vergütet" und hat darüber hinaus "den weiteren Vorteil, dass Sie hier pro Kunden die Möglichkeit bekommen, die bereits extra vergütete Kontrolle (bei unrechtmäßigen Gebrauch des Pay-TV-Senders) des Kunden zusätzlich dann noch in einen zahlenden Neukunden per Vertragsneuaufnahme umzuwandeln [sic]". Kontrolliert werden soll offenbar vor allem, während die Fußball-Bundesliga übertragen wird. Dann sind der Vertriebsfirma nach pro Spieltag "zusätzliche Einkünfte von etlichen Hundert Euro machbar."

Quelle : http://www.heise.de/tp/
Titel: Sky Deutschland ab Oktober 2010 mit eigenem 3-D-Kanal
Beitrag von: SiLæncer am 02 September, 2010, 08:57
Die deutsche Pay-TV-Plattform Sky hat am Donnerstagmorgen eine faustdicke Überraschung präsentiert: Bereits im Oktober 2010 startet ein eigener 3-D-Fernsehsender in Deutschland und Österreich.

Das neue TV-Angebot bringe das atemberaubende 3-D-Erlebnis ab Oktober regelmäßig in deutsche und österreichische Haushalte, gab das Unternehmen in München bekannt. Es umfasse "Programmhighlights, die es so nur bei Sky gibt". Dazu zählten exklusive Sportevents, Filme, Dokumentationen und Musikkonzerte. Der Empfang soll mit sämtlichen zertifizierten HD-Set-Top-Boxen möglich sein, von denen aktuell mehr als eine Million Stück in deutschen Haushalten stünden. Darüber hinaus wird ein 3-D-fähiges Fernsehgerät benötigt.

Der neue 3-D-Eventkanal von Sky, der im ersten Schritt lediglich einzelne Programmfenster ausstrahlt und nicht im 24-Stunden-Betrieb läuft, wird nicht nur über Satellit, sondern zusätzlich über das Kabelnetz von Kabel BW verbreitet. Eine entsprechende Partnerschaft kündigten beide Unternehmen an.

Bereits im März hatte Sky Deutschland vor 120 geladenen Gästen auf der Münchener Praterinsel eine Live-HDTV-Produktion in 3-D gezeigt. Die Bundesliga-Partie zwischen Bayer Leverkusen und dem Hamburger SV verfolgten Sportgrößen wie Franz Beckenbauer und Matthias Sammer mit obligatorischen 3-D-Brillen auf der Nase. Der damalige Sky-CEO Brian Sullivan hatte damals von einem "denkwürdigen Abend" gesprochen, an dem Fernsehgeschichte geschrieben worden sei.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Pay-TV-Sender Sky plant CI+-Modul
Beitrag von: SiLæncer am 04 September, 2010, 21:06
Der Pay-TV-Sender Sky plant die Einführung eines CI+-Moduls für die Entschlüsselung seines Programmangebots. „Da wird in naher Zukunft etwas passieren“, sagte Stephan Heimbecher, Head of Innovation and Standards bei Sky, am 3. September auf der IFA in Berlin. „Wir erkennen den Reiz des CI+-Moduls“, betonte er. Wann ein solches Modul konkret verfügbar sein könnte, blieb noch offen. „Es könnte demnächst eine Mitteilung geben", deutete der Sky-Vertreter lediglich an.

Quelle : www.infosat.de
Titel: Sky bringt CI-Plus-Modul bis Weihnachten
Beitrag von: SiLæncer am 06 September, 2010, 11:03
Kabel Deutschland und Astra (mit HD+) haben es vorgemacht, nun zieht Sky – nach einiger Bedenkzeit – nach: Bis Weihnachten wird der Bezahlfernsehsender seinen Kunden ein Conditional Access Module (CAM) nach der CI-Plus-Spezifikation anbieten. Dies gab das Unternehmen am heutigen Montagmorgen auf einer Presseveranstaltung am Rande der derzeit laufenden IFA in Berlin bekannt. Einen konkreten Preis für das Modul nannte Sky-CEO Brian Sullivan noch nicht.

Das CI-Plus-Modul von Sky wird sich in allen Fernsehgeräten und Receivern mit Sat-TV-Tuner und einem entsprechenden CI-Plus-Slot einsetzen lassen. Sky akzeptiert diese Geräte damit als offizielle Empfänger; bislang müssen Abonnenten bei Vertragsschluss den Besitz eines Sky-zertifizierten Receivers nachweisen beziehungsweise einen solchen von dem Sender beziehen. Für den hochdefizitären Pay-TV-Sender ist die Unterstützung von CI-Plus ein logischer Schritt, da das Angebot an solchen Geräten rapide wächst. Der Einsatz des CI-Plus-CAMs im TV spart den Kunden eine zusätzliche Settop-Box – und damit auch eine Fernbedienung. Sky-Kunden, die aktuell einen Receiver vom Pay-TV-Anbieter gemietet haben, sollen nach Angaben von Sullivan auf das CI-Plus-Modul wechseln können.

Nachdem Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) im Mai ein eigenes CI-Plus-CAM eingeführte, hatte Sky immer wieder sein Interesse an dem Zugangssystem bekundet, hielt sich aber mit konkreten Schritten bislang zurück. Daher konnten KDG-Kunden, die Sky-Kanäle über das KDG-Netz beziehen wollten, dafür auch nicht das CI-Plus-Modul des Kabelnetzproviders einsetzen. Auch dies soll sich in Zukunft ändern, allerdings liefen die Verhandlungen laut Sullivan derzeit noch. Nach dem aktuellen Stand bräuchten Kunden somit ein CI-Plus-CAM von KDG und eines von Sky, um die Kanäle beider Anbieter direkt am TV zu empfangen. Aus technischer Sicht wäre der Einsatz eines gemeinsamen Moduls kein Problem, zumal sowohl KDG als auch Sky bei CI-Plus auf NDS Videoguard als Verschlüsselungsmodul setzen.

Der Satellitenbetreiber Astra hat ebenfalls bereits ein CI-Plus-Modul für sein grundverschlüsseltes HDTV-Paket HD+ mit den HD-Fassungen von RTL, Vox, ProSieben, Sat.1, Kabel Eins und (ab November) Sport1. Würden sich Astra und Sky auf ein gemeinsames CI-Plus-Modul einigen beziehungsweise die Entschlüsselung über das jeweils andere Moduls erlauben, gäbe es erstmals eine gemeinsame Empfangslösung für beide Angebote. Bislang benötigt man zwei Receiver, ein HD+- und ein Sky-zertifiziertes Gerät. Allerdings gibt es hier eine technische Hürde: Das CI-Plus-CAM von HD+ unterstützt lediglich einen Nagravision-Dialekt, nicht aber das von Sky bei CI-Plus eingesetzte NDS Videoguard. Auch hier stünde Sky laut Sullivan noch in Verhandlungen. Aktuell gestalte sich die Lage aber so, dass sich HD+-Kanäle zunächst nicht mit dem neuen Sky-Modul empfangen lassen.

Zu erklären ist Skys bisherige Zurückhaltung bei CI-Plus zum einen damit, dass sich die Hotline des Unternehmens auf die Nachfragen von Kunden mit CI-Plus-Gerät vorbereiten musste. So lassen sich bei einer Reihe von Sky-zertifizierten Receivern während der Fußball-Bundesliga-Übertragung auf Sky Sport die einzelnen Partien über die Optionstaste auf der Fernbedienung aufrufen, während bei den aktuellen TVs mit CI-Plus-Slot diese Taste fehlt oder mit einer anderen Funktion belegt ist. Die Sky-Hotline muss diesen Kunden nun erklären, wie sich bei ihrem jeweiligen TV-Modell die Unterkanäle aufrufen lassen.

Zudem würden Skys Inhaltelieferanten, darunter die Hollywood-Studios, dem CI-Plus-Modul laut Sullivan kritisch gegenüber stehen. Der CEO bestätigte heise online auf Nachfrage, dass bei der Ausstrahlung der Sky-Kanäle wahrscheinlich das No-Copy-Flag gesetzt werde. Dieses Flag im TV-Datenstrom weist CI-Plus-zertifizierte Receiver an, Aufnahmen zu unterbinden. Was dies in der Praxis konkret bedeuten kann, sieht man heute bereits bei HD+-Aufzeichnungen: Jeder HD+-Mitschnitt (unabhängig ob von einem Sender der RTL- oder der ProSiebenSat.1-Gruppe) wird dort automatisch mit einem Zeitstempel und einem "Verfallsdatum" versehen, sodass dem Anwender nur 90 Minuten für die Wiedergabe der gesamten Aufnahme bleiben. Wer also beispielsweise 100 Minuten nach Beginn der Aufnahme mit der Wiedergabe beginnt, kann die ersten 10 Minuten nicht mehr anschauen. Letztlich dient die Festplatte eines CI-Plus-Recorders damit nur noch als Timeshift-Puffer; eine Archivierung von HD+-Aufnahmen ist ausgeschlossen.

Quelle : www.heise.de
Titel: Sky mit neuen Sendern - Sky C und Sky Sport HD 3
Beitrag von: SiLæncer am 09 September, 2010, 17:02
Die Pay-TV-Plattform Sky will zwei weitere Programme an den Startblock rollen, darunter auch ein neuer hochauflösender Kanal für Sportfans.

Bei der federführenden und für das Genehmigungsverfahren zuständigen Bayerischen Landesmedienanstalt (BLM) wurden Zulassungsanträg für die Fernsehspartenprogramme Sky C und Sky Sport HD 3 gestellt.

Diese leiteten die Medienhüter inzwischen an die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich weiter, die prüft, ob der Zulassung Gründe zur Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen. Danach wird das Verfahren mit der Aktennummer KEK 641-1 und -2 wieder an die BLM weitergereicht.

Zuletzt hatte Sky seine drei hochauflösenden Programme Sky Sport HD2, Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD an den Start gebracht. Damit hat der Anbieter nunmehr zehn HD-Sender im Portfolio. Sky HD ist als Zusatzpaket ab fünf Euro pro Monat buchbar. Preis und Anzahl der HD-Programme, die für einen HD-Kunden verfügbar sind, richten sich nach seiner jeweiligen Paket-Auswahl und der Empfangsart (Kabel/Satellit).

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky-Grundpaket ab Oktober mit vier HDTV-Sendern
Beitrag von: SiLæncer am 10 September, 2010, 16:19
Ab 6. Oktober erhalten Sky-Abonnenten im Einstiegspaket "Sky Welt" für monatlich 16,90 Euro die vier HDTV-Sender Discovery HD, National Geographic HD, History HD und Eurosport HD ohne Aufpreis. Dies gab der Pay-TV-Sender jetzt bekannt.

Bislang war Sky Welt mit seinen rund 20 Sendern als "Zwangspaket", das man auf jeden Fall zu den anderen Angeboten hinzubuchen muss, recht unbeliebt. Die Erweiterung um die vier genannten HDTV-Sender könnte die Kritik an der Preispolitik des Senders etwas abmildern.

Die Freischaltung der Sky Welt HD-Sender erfolgt automatisch. Voraussetzung für den Empfang der vier HD-Sender ist ein Sky HD-Receiver oder ein HD-Receiver "geeignet für Sky". Zusätzlich zum Empfangsgerät wird ein Fernseher mit dem Siegel "HD ready" oder "Full HD" benötigt, der mit einem HDMI-Anschluss ausgerüstet ist.

Quelle : www.heise.de
Titel: Verschlüsselungsprobleme bei HDTV-Kanälen von Sky
Beitrag von: SiLæncer am 14 September, 2010, 21:23
Wegen Problemen mit der Codierung können derzeit viele Sky-Abonnenten die aktuellen Champions-League-Begegnungen auf Sky Sport HD 1 und Sky Sport HD 2 nicht sehen.
 
Der erste Tag der neuen Champions-League-Saison sorgt bei vielen Sky-Abonnenten für schlechte Stimmung, denn bei den hochauflösenden Kanälen Sky Sport HD 1 und HD 2 scheint es Probleme mit der Verschlüsselung zu geben.
 
Abonnenten mit Smartcards der Version Nagra S02 können die Partie Lyon gegen Schalke und die Konferenz nicht in HDTV verfolgen. Das Spiel Bremen gehen Tottenham auf Sky Cinema HD ist für Abonnenten derzeit sichtbar. Als Ausweg bleiben nur die Varianten in Standard Definition, auf den Optionen von Sky Sport 1.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Re: Verschlüsselungsprobleme bei HDTV-Kanälen von Sky
Beitrag von: ritschibie am 15 September, 2010, 00:19
Das hat mir auch den Abend verhagelt  >:( >:( >:( >:(

Gut, dass wenigstens auf Sky Cinema HD was lief....
Titel: Sky baut HD-Angebot aus - ESPN America HD ab Ende Oktober
Beitrag von: SiLæncer am 20 September, 2010, 11:27
Die Pay-TV-Plattform Sky baut ihr HD-Portfolio weiter aus. Ab dem 27. Oktober speist Sky den Sportsender ESPN America HD ein, wie der Pay-TV-Anbieter am Montag mitteilte. Sky  zufolge können sich die Zuschauer auf rund 500 Live-US-Sportveranstaltungen im Originalton freuen.

Damit steigt die HD-Palette bei Sky auf elf Sender. ESPN erhofft sich von der Kooperation, in Deutschland seine Position ausbauen zu können, wie Vize-Präsident Russell Wolf mitteilte.

Zu den Höhepunkten im Programm von ESPN gehören 125 Spiele aus der American Football Liga NFL, 260 Partien aus der Baseball-Serie MLB, das MLB-All-Star-Game, die Eishockey-Liga NHL mit rund 250 Spielen sowie eine 30-minütige Fassung von "SportsCenter", das montags bis freitags ausgestrahlt wird.

Zum Start von ESPN America HD werden mindestens 80 Prozent des Programms in nativem HD ausgestrahlt. Der neue HD-Sender ist via Satellit zu empfangen und Teil des "Sport HD"-Pakets von Sky. ESPN America in SD-Auflösung ist bereits Teil des "Sky Welt Extra"-Pakets.

Zur Sky-Palette gehören damit Sky Sport HD 1, Sky Sport HD 2, ESPN America HD und Eurosport HD, Discovery HD, History HD, National Geographic HD, Sky Cinema HD, Sky Cinema Hits HD, Sky Action HD und Disney Cinemagic HD.

ESPN America HD ist in England im Juni ebenfalls auf Sky sowie davor auf weiteren Plattformen in Finnland, Dänemark, Norwegen und Schweden gestartet. Die HD-Verbreitung in Europa soll im Laufe des Jahres fortgeführt werden.

Der finanziell angeschlagene pay-TV-Anbieter Sky erhofft sich durch den Ausbau seines HD-Angebots neue Abonnenten, die dringend benötigt werden.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky-Komplettpaket mit HD für 35 Euro - nur für Alice-Kunden
Beitrag von: SiLæncer am 24 September, 2010, 11:36
Kunden des DSL-Anbieters Alice erhalten noch bis Sonntag Gelegenheit, sich HDTV-Sender, Fußball und Spielfilme der Pay-TV-Plattform Sky zu deutlich ermäßigten Konditionen zu sichern.

Zum Preis von monatlich 24,90 Euro wird Kunden des Providers aktuell das Basispaket Sky Welt in Verbindung mit zwei von drei Premiumpaketen (Sport, Film, Fußball-Bundesliga) und den dazugehörigen HD-Sendern angeboten. Für alle drei Pakete plus HDTV werden im Rahmen der Aktion 34,90 Euro abgerechnet. Normalerweise berechnet Sky für das Komplettangebot 59,90 Euro monatlich. Auch Mobilfunkkunden von O2 können das sogenannte "Supersport-Paket" laut einem Bericht des Portals Mobilfunk-Talk.de auf Anfrage erhalten.

Um die Ersparnis von 25 Euro monatlich nutzen zu können, muss allerdings ein Code, den Alice seinen Abonnenten per Newsletter zuschickt, auf einer speziellen Website eingegeben werden. Außerdem ist das Angebot nach Angaben von Sky auf 5 000 Kunden limitiert. Sie erhalten für die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten zusätzlich einen mietfreien HD-Receiver gestellt. Am dem zweiten Vertragsjahr greift der Normalpreis.
 
Sky verabschiedet sich damit von dem unter Sullivan-Vorgänger Mark Williams eingeschlagenen Kurs, das Programmangebot von Sky zu einheitlichen Konditionen zu vermarkten und Rabatte vollständig abzuschaffen. In den vergangenen Wochen waren von Sky wiederholt Sondertarife angeboten worden.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Pay-Sender Sky baut HDTV-Kapazitäten über Astra-Satelliten aus
Beitrag von: SiLæncer am 24 September, 2010, 14:17
Der Münchner Pay-TV-Sender Sky baut wie vorgesehen seine Kapazitäten über den Satelliten SES Astra auf 19,2 Grad Ost aus - sie sind für die hochauflösenden Programme des Unternehmens aus Unterföhring gedacht.

"Wir stehen mit Astra kontinuierlich im Gespräch und bemühen uns, die zur Verfügung stehenden Kapazitäten besser für unsere Kunden zu erschließen. Im Rahmen dieses Prozesses planen wir, Transponder zu tauschen und andere zu übernehmen", teilte ein Sky-Sprecher am Freitag der SAT+KABEL mit.

Zur Zeit werden drei Transponder - 75, 53 und 37 - genutzt. "Ab 1. Oktober bekommen wir für die neuen HD-Programme, die wir gestartet beziehungsweise angekündigt haben, einen neuen Transponder hinzu (99)", sagte der Sprecher. Für Anfang 2011 sei geplant, die zwei kleineren Transponder 53 und 37 gegen zwei größere auszutauschen. "Welche Transponder das sein werden, darüber liegen uns seitens Astra noch keine offiziellen Informationen vor. Weitere Zukäufe sind aktuell nicht geplant", erklärte der Sky-Vertreter.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Umstellung bei Sky Welt Extra - Kanalsuche erforderlich
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2010, 12:01
Abonnenten des Sky Welt Extra-Paketes müssen noch in diesem Monat einen Kanalsuchlauf durchführen, um auch weiterhin alle zum Paket gehörenden Sender empfangen zu können.

Aufgrund der Abschaltung des Pay-TV-Paketes von Arena zum 30. September mussten sich vier Sender auf Astra 19,2 Grad Ost, die parallel bei Arena und im Sky-Welt-Extra-Paket zu finden waren, einen neuen Transponder suchen. Betroffen sind die Spartenangebote RTL Living, Eurosport 2, The Biography Channel und Animax.
 
RTL Living nutzt ab sofort Kapazität auf dem vom Mutterkonzern angemieteten Transponder 89. Die genauen Empfangsdaten sind: Frequenz 12,188 GHz (Polarisation horizontal, Symbolrate 27 500 MSym/s, FEC 3/4). Auch Eurosport 2 und Biography Channel  fanden schnell einen neue Heimat und sind auf der Frequenz 11,876 GHz (horizontal, 27 500 MSym/s, FEC 3/4) zu finden. Animax, welcher ab Oktober auch über die AustriaSat-Plattform verbreitet wird, schaltete auf der von Canal Digitaal Niederlande angemieteten Frequenz 12,344 GHz (horizontal, 27 500 MSym/s, FEC 3/4) sein Programm auf.

RTL Living, Eurosport 2 und The Biography Channel sind bereits in Nagravision und NDS codiert und nur mit entsprechendem Abonnement auf den neuen Frequenzen zu sehen. Animax testet derzeit noch an der Codierung und kann auch von Abonnenten noch nicht gesehen werden. Auf dem bisher genutzten Arena-Transponder weisen die Sender ihre Zuschauer bereits darauf hin,  dass ein Suchlauf unumgänglich ist, um ab Oktober weiter auf Empfang bleiben zu können.


Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Spartenkanal SyFy ab Dienstag im 16:9-Format
Beitrag von: SiLæncer am 04 Oktober, 2010, 13:53
Der Spartensender SyFy strahlt ab dem morgigen Dienstag um 6.00 Uhr sein Programm über die Pay-TV-Plattform Sky im 16:9-Format aus. Das gab Sky am Montag bekannt.  Syfy ist Bestandteil des Sky-Angebots "Sky Welt" und präsentiert einen Großteil seiner Inhalte im Zweikanalton.

Bis Mitte September trug der Spartensender den Namen SciFi. Der Kanal wird seit sieben Jahren vom Medienriesen NBC-Universal veranstaltet. Außerdem ist SyFy in Deutschland über die digitalen Programmpakete der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ("Kabel Digital Home"), Kabel-BW, Primacom  ("Kabelkiosk"), Unitymedia ("Digital TV Family"), T-Home "Entertain", "Alice" und Arcor (Vodafone) zu empfangen. In der Schweiz über Cablecom, dem Teleclub, in Österreich bei UPC, Telekom Austrias Aon-TV und ebenfalls via "Kabelkiosk" (Eutelsat).

Syfy zeigt unter anderem Serien wie "V", "Human Target", "Sanctuary" und klassische Produktionen wie "Buffy the Vampire Slayer". Neu sind "Warehouse 13" und "Haven". "Warehouse 13" wird vom 20. September an immer montags bis donnerstags um 20.15 Uhr exklusiv in deutscher Erstausstrahlung und mit englischem Originalton-Option zu sehen sein, "Haven" ab 8. Oktober um 20:15 Uhr und dann immer freitags um 21:00 Uhr ebenfalls in deutscher Erstausstrahlung und im englischen Originalton.

Die erste und zweite Staffel von "True Blood" steht ab dem 11. Oktober immer montags bis donnerstags um 20.15 Uhr in Doppelfolge und endlich auch mit Zweikanalton auf dem Programm. Ab dem 4. November immer donnerstags um 20.15 Uhr folgt Staffel drei in deutscher Erstausstrahlung

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky versuchts wieder mit Sonderaktion - 12 Monate HDTV gratis
Beitrag von: SiLæncer am 06 Oktober, 2010, 17:40
Der Münchner Pay-TV-Sender Sky will mit einer weiteren Sonderaktion wieder verstärkt neue Abonnenten anziehen. Die kann die News-Corp.-Tochter dringend brauchen, aktuell beziehen knapp 2,5 Millionen Haushalte die Bezahlprogramme.

Wer über diese Web-Site einen Vertrag abschließt, erhält für ein volles Jahr das HD-Paket oder ein weiteres Paket kostenfrei. Das entspricht einer monatlichen Ersparnis von zehn Euro Vorausgesetzt wird der Bezug von mindestens einem Bouquet neben "Sky Welt" - im Monat kommen auf den Abonnenten damit knapp 33 Euro Kosten zu.

Die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate, wer nicht rechtzeitig kündigt, zahlt danach für HD oder zweites Paket wieder voll - also zehn oder zwölf Euro. Im ersten Jahr fallen damit knapp 395 Euro an, im zweiten Jahr sind es dann 515 Euro bzw. 539 Euro.

Einen HD-fähigen Digital-Receiver mit Minimal-Ausstattung kommt kostenlos dazu, die Versandgebühren in Höhe von 7,50 Euro fallen aber an. Wie immer gibt es außerdem 20 Euro bei einer Online-Buchung als Gutschrift auf das spätere Kundenkonto.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky siegt in Piraterie-Prozess - Zwei Millionen Euro Schadenersatz
Beitrag von: SiLæncer am 25 Oktober, 2010, 13:15
Die Pay-TV-Plattform Sky Deutschland und die belgische Staatsanwaltschaft haben einen Gerichtsprozess gegen mehrere Pay-TV-Piraten gewonnen. Wie der europäische Verband zum Schutz verschlüsselter Werke und Dienste (AEPOC) am Montag berichtete, hatten die Verurteilten in den Jahren 2006 bis 2008 illegale TV-Zugangskarten nach Deutschland und Österreich verkauft.

Ein belgisches Gericht verurteilte jetzt in erster Instanz zwei der Angeklagten zu 18 bzw. 8 Monaten Gefängnisstrafe. Zwei weitere Personen erhielten Bewährungsstrafen, ein Angeklagter wurde freigesprochen. Zusätzlich wurde Sky Schadensersatz in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro zuzüglich Zinsen und weiterer Ausgleichszahlungen zugesprochen.

Dem AEPOC zufolge handele sich damit um das erste Gerichtsurteil einer solchen Größenordnung, in dem Pay-TV-Piraten mit Freiheitsstrafen sowie hohen Schadensersatzleistungen bestraft werden.

Das Gericht in Belgien befand die Angeklagten schuldig, in den Jahren 2006 bis 2008 mit sogenannten „Blankokarten" gehandelt zu haben. Die Karten waren dazu bestimmt, unberechtigten Zugang zu den Pay-TV-Angeboten von Sky Deutschland zu ermöglichen, die seinerzeit unter der Marke „Premiere" vermarktet wurden. Gegenstand des Verfahrens waren mindestens 5.700 Karten, die zu einem Stückpreis von 75 Euro verkauft wurden.
 
Jahrelanger illegaler Zugang zum Programm

In Kombination mit einer im Internet verfügbaren Software und Folgeupdates ermöglichten die Karten teils über Jahre hinweg den illegalen Zugang zu den Angeboten von Premiere. Das Gericht wies die Argumentation der Piraten und deren Anwälte zurück, die Blankokarten selbst seien keine zur Piraterie geeigneten Mittel und würden daher nicht gegen das Gesetz verstoßen. Die Staatsanwaltschaft hingegen habe den Zweck der Piraterie anhand verschiedener Beweise klar belegen können, hießes.

Die Verurteilten verstießen insbesondere gegen das flämische Rundfunkdekret. Dieses Gesetz umfasst auch die Vorschriften der EU-Richtlinie zum Schutz von Conditional Access (CA) – also Zugangskontrollvorrichtungen wie Verschlüsselungssystemen für Pay-TV. Weitere Rechtsgrundlagen des Prozesses waren das Urheberrecht sowie das belgische Strafgesetzbuch, das auch die Geldwäschetransaktionen der Piraten erfasst, die zwischen Belgien und Aachen in Deutschland ausgeführt wurden.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: ESPN America HD ab Mittwoch um 7.00 Uhr via Sky empfangbar
Beitrag von: SiLæncer am 26 Oktober, 2010, 10:45
Am morgigen Mittwoch um 7.00 Uhr geht der Sportsender ESPN America HD auf der Pay-TV-Plattform Sky in Deutschland und Österreich auf Sendung. Der Sender verspricht 500 Live-Sport-Übertragungen in HD, alle mit den Originalkommentaren aus den USA.

Damit steigt die Anzahl der HD-Sender bei Sky auf 11 Kanäle. Zu den Höhepunkten im Programm von ESPN gehören 125 Spiele aus der American Football Liga NFL, 260 Partien aus der Baseball-Serie MLB, das MLB-All-Star-Game, die Eishockey-Liga NHL mit rund 250 Spielen sowie eine 30-minütige Fassung von "SportsCenter", das montags bis freitags ausgestrahlt wird.

Zum Start von ESPN America HD werden mindestens 80 Prozent des Programms in nativem HD ausgestrahlt. Der neue HD-Sender ist via Satellit zu empfangen und Teil des "Sport HD"-Pakets von Sky. ESPN America in SD-Auflösung ist bereits Teil des "Sky Welt Extra"-Pakets.

Die Ausstrahlung der MLB-World-Series beginnt auf ESPN America HD in der Nacht zum Donnerstag um 01.30 Uhr. Die Texas Rangers und die San Francisco Giants stehen im Finale der in maximal sieben Spielen ausgetragenen World Series in der MLB Major League Baseball.

ESPN America HD ist in England im Juni ebenfalls auf Sky sowie davor auf weiteren Plattformen in Finnland, Dänemark, Norwegen und Schweden gestartet. Die HD-Verbreitung in Europa wird im Laufe des Jahres fortgeführt. ESPN America erreicht knapp 19 Millionen Haushalte in Europa.

Der finanziell angeschlagene Pay-TV-Anbieter Sky erhofft sich in Deutschland durch den Ausbau seines HD-Angebots neue Abonnenten, die dringend benötigt werden.


Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky startet eigenen Weihnachtssender
Beitrag von: SiLæncer am 27 Oktober, 2010, 15:48
Den ersten Weihnachts-TV-Sender für Deutschland will Sky seinen Kunden bieten: Sky Christmas, auch in der hochauflösenden Version, bietet wie ein Adventskalender jeden Tag eine Event-Programmierung.

Vom 1. bis 24. Dezember bringt der Sky-Weihnachtssender jeden Tag eine Event-Programmierung ins Wohnzimmer der Abonnenten, kündigte das Unternehmen am Mittwoch an. Zu den Highlights zählen "Deutsches Kino", die "Sissi"-Trilogie erstmals in echtem HD und "Der Pate" eins bis drei in HD. Vom 25. bis 31. Dezember gibt es zudem das "Best Of 2010" mit "Avatar" und "Twilight".

Heiligabend soll bei Sky ganz im Zeichen des deutschen Films stehen. Höhepunkte am 24. Dezember sind "Im Winter ein Jahr" (20.15 Uhr), der mehrfach ausgezeichnete Film "Das weiße Band" (22.25 Uhr) und das Hildegard-Knef-Biopic "Hilde" (0.45 Uhr). Im Dezember ersetzten Sky Christmas und Sky Christmas HD die Angebote Sky Cinema Hits HD und Sky Cinema Hits.


Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky ab 17. November über "CI+"-Modul von Kabel Deutschland
Beitrag von: SiLæncer am 11 November, 2010, 11:34
Die Pay-TV-Plattform Sky hat am Donnerstag weitere Details zu den neuen "CI+"-Modulen bekannt gegeben. Alle bestehenden und zukünftigen Sky-Abonnenten im digitalen Netz von Kabel Deutschland (KDG) können die Pay-TV-Programme demnach ab dem 17. November auch über das "CI+"-Modul von KDG empfangen.

Eine entsprechende Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen ermögliche es allen Kunden, sowohl die Pay-Pakete von Sky wie auch die von Kabel Deutschland auf einem Modul zu empfangen.Voraussetzung ist ein Fernseher oder eine Settop-Box mit entsprechendem Einschub.

Während Sky von mehr Komfort und Flexibilität für die Zuschauer sprach, müssen sich diese aber auch einige Restriktionen in Verbindung mit "CI+" einstellen. So können beispielsweise Archivdauer von Aufnahmen kontrolliert und Time-Shifting sowie Aufzeichnungen generell untersagt werden.

Fernsehzuschauer im Netz von Kabel Deutschland, die mit einem "CI+"-fähigen TV-Gerät ausgestattet sind und die Sky auf diesem Weg empfangen wollen, erhalten weitere Informationen direkt bei Kabel Deutschland. Kunden, die bereits ein "CI+"-Modul von KDG besitzen, könnten sich mit einem einfachen Anruf die Sky-Programme  freischalten lassen. Auch Abonnenten, die bereits eine Settop-Box von Sky oder von Kabel Deutschland zum Empfang der Sky-Programme nutzen und die auf ein "CI+"-Modul umstellen wollen, sollen sich ebenfalls an KDG wenden, hieß es.

Sky hat für Ende des Jahres auch ein eigenes "CI+"-Modul für den Satellitenempfang angekündigt.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Weihnachtsmusik und Silvesterparty auf Sky-Musik-Kanal
Beitrag von: SiLæncer am 16 November, 2010, 13:38
Der Sky-Audiosender Music Choice Extra präsentiert zum Jahreswechsel allen Abonnenten ein spezielles Musikangebot. Ende Dezember gibt es die schönsten Weihnachtslieder, bevor vom 31. Dezember bis 3. Januar die Silvesterparty steigt.

Der Sky Audiosender Music Choice Extra stimmt alle Sky Abonnenten auf die besinnliche Zeit des Jahres mit der schönsten Musik zum Fest ein. Die Bandbreite des Music Choice Extra Xmas Channel reicht von klassischen Crosby-Songs bis zu winterlichen Wham-Hits. Wie Sky am Dienstag mitteilte, präsentiert der Sender vom 29. November bis 30. Dezember ein Nonstop-Programm mit der besten Weihnachtsmusik der letzten 50 Jahre - ausgewählt aus einer Bibliothek von über 2 000 Tracks.

Pünktlich zum Jahreswechsel schaltet Music Choice Extra auf Sky auf Silvesterparty um. Der Sender spielt vom 31. Dezember bis 3. Januar die größten Hits des Jahres 2010 bis zu zeitlosen Songs der 60er, 70er und 80er. Das Audioprogramm von Music Choice Extra ist über Sky zu empfangen und Bestandteil des Pakets Sky Welt. Die Sender "Music Choice Xmas Channel" und "Music Choice Silvesterparty" werden vom 29. November bis 3. Januar das Programm des R’n’B Hip Hop Channels ersetzen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky: Finanzaufsicht findet Fehler in Bilanzen
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2010, 16:08
Die Affäre um frisierte Abonnentenzahlen beim Münchener Pay-TV-Sender Sky (ehemals "Premiere") geht in die nächste Runde: Nachdem 2008 bereits 1 Million Karteileichen aufgeflogen waren, förderte eine Kontrolle des Jahresabschlusses 2007 sowie des Halbjahresberichts 2008 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nun angeblich weitere fehlerhafte Angaben zutage.

Wie sich aus einer Pflichtveröffentlichung des Pay-TV-Senders ergibt, kam die BaFin unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Abonnentenzahlen für das Geschäftsjahr 2007 um rund 623.000 und im Zwischenlagebericht für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs 2008 um rund 611.000 zu hoch ausgewiesen wurden. Die BaFin beanstandete zudem, dass in den angesprochenen Berichten der Geschäfts- oder Firmenwert zu hoch angesetzt worden sei – und zwar um satte 248,4 Millionen Euro beziehungsweise 251,9 Millionen Euro. Im Zwischenlagebericht zum 30. Juni 2008 sei zudem nicht ausreichend auf die Kündigungsmöglichkeit der kreditgebenden Banken zum 30. September 2008 hingewiesen worden.

Schließlich habe der damalige Premiere-Vorstand im angesprochenen Jahresbericht nicht ausreichend darüber informiert, welche Gegenleistungen der Konzern für die Bundesliga-Sublizenzen zu entrichten habe. Nicht ausreichend erläutert und beurteilt worden seien auch die Risiken, die mit dem Erwerb der Bundesligarechte für die Spielzeiten 2009/2010 bis 2011/2012 zusammenhingen.

Skys Aktienkurs setzte nach Bekanntwerden des Untersuchungsergebnisses zu einer neuen Talfahrt an. Der Pay-TV-Sender betonte indes, dass der Bericht derzeit keine unmittelbaren bilanziellen Auswirkungen habe. Sky Deutschland halte die Feststellungen der BaFin vielmehr für unzutreffend und wolle diese daher gerichtlich überprüfen lassen. Der Sender müsste die Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2007 allerdings möglicherweise korrigieren, falls die Feststellungen der BaFin Bestandskraft erlangen sollten. Zudem würden dann Bußgelder und Schadensersatzklagen Dritter drohen. Sky hatte seinen Verlust im dritten Quartal überraschend verringert.

Quelle : www.heise.de
Titel: Sky startet am Mittwoch Weihnachts-HDTV-Sender
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2010, 12:03
Der Pay-TV-Sender Sky buhlt mit einer ungewöhnlichen Aktion um neue Kunden: Am Mittwoch (1. Dezember) startet mit Sky Christmas HD und Sky Christmas der erste Weihnachts-TV-Sender in Deutschland.

Täglich bis zum 24. Dezember werden Spielfilme ausgestrahlt. Am 10. Dezember steht unter anderem Francis Ford Coppolas "Pate"-Trilogie auf dem Programm, am 11. Dezember sind "Harry Potter und der Halbblutprinz", am 18. Dezember die "Sissi"-Trilogie mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm erstmals in echtem HD zu sehen.

Am 24. Dezember gibt es "Im Winter ein Jahr" und der mehrfach ausgezeichnete Michael-Haneke-Film "Das weiße Band" sowie die Hildegard-Knef-Biografie "Hilde" mit Heike Makatsch obendrauf. Ein weihnachtliches On-Air-Design soll den Kanal entsprechend kenntlich machen. Zwischen den Jahren, vom 25. bis 31. Dezember, zeigt Sky Christmas HD bereits gelaufene Spielfilme wie "Avatar", "Hangover" und "Twilight - Biss zum Morgengrauen". Die Moderatorin Joey Grit Winkler (RTL2, "Schau Dich Schlau") übernimmt die Präsentation der Formate.

Der Weihnachtssender ersetzt im Dezember Sky Cinema Hits HD  und Sky Cinema Hits. Der nun neu angekündigte Kanal wird über Dezember hinaus nicht geschaltet bleiben. Aktuell beziehen rund 2,5 Millionen Abonnenten ein Programmpaket des Bezahlsenders. Mehrere Hunderttausend Haushalte müssen noch akquiriert werden, damit das Unternehmen dauerhaft schwarze Zahlen schreiben kann.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Preisanpassungen bei Sky - keine Änderung beim Komplettpaket
Beitrag von: SiLæncer am 04 Januar, 2011, 15:44
Die Pay-TV-Plattform Sky dreht an der Preisschraube. Für Neukunden, die das Basispaket Sky Welt oder das komplette Programmangebot abonnieren, ändert sich allerdings nichts an den monatlichen Gebühren.

Ab dem Stichtag 5. Januar erhöht sich der Preis für Sky Welt in Verbindung mit einem Premiumpaket (Film, Sport oder Fußball-Bundesliga) auf 33,90 Euro im Monat. Bislang war ein Euro weniger vom Konto abgebucht worden. Auch bei Buchung von zwei oder drei Premium-Paketen erhöhen sich die Preise von 44,90 auf 45,90 bzw. 54,90 auf 55,90 Euro. Das bestätigte Sky-Pressesprecher Armin Sieber am Dienstagnachmittag.
 
Sieber sprach von einer "minimalen Anpassung". Es sei der Plattform gelungen, die Preise über einen Zeitraum von 18 Monaten stabil zu halten. Jetzt aber sehe man sich aufgrund der steigenden Entstehungskosten im Markt gezwungen, die Steigerungen im geringen Aumaß an die Kunden weiterzugeben. "Dementsprechend haben wir die Preisliste an dieser Stelle angepasst", sagte Sieber. Dafür liege das Komplettpaket inklusive aller HD-Sender und einem Gratis-Abo der Programmzeitschrift "TV Digital" unverändert bei 59,90 Euro, auch der Preis für Sky Welt (16,90 Euro) erhöhe sich nicht.

Ein wenig versüßt wird der Aufschlag durch eine neue Preisaktion, die sowohl beim Online-Abschluss als auch im stationären Handel, etwa bei der Elektronikkette Media Markt, angeboten wird. In den ersten sechs Monaten kostet die Kombination aus Basis- und Premiumpaket bei Abschluss bis zum 22. Februar lediglich 24,90 Euro. Zusätzlich sind die zum jeweiligen Paket gehörenden HD-Sender freigeschaltet, für die sonst ein Aufpreis von 10 Euro monatlich erhoben wird.

In anderen Medien vermeldeten Änderungen bei den Grundkosten widersprach Sieber. Die Aktivierungsgebühr für Neuverträge in Höhe von 19 Euro, die im Rahmen einiger Preisaktionen ausgesetzt worden war, sei aus der Grundpreisliste niemals verschwunden gewesen und werde deshalb nicht wieder, sondern nach wie vor erhoben. Informationen, wonach sich die einmaligen Freischaltungskosten für den Sky+ HD Festplattenreceiver von 99 auf 169 Euro erhöhen sollen, konnte er zunächst nicht bestätigen.

Bestandskunden sind von den genannten Anpassungen nicht betroffen. Für sie bleibt bis zum Ende der Mindestvertragslaufzeit alles beim alten.


Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky-HD-Programme sind auf Astra-Satellit umgezogen
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2011, 15:40
Der Münchner Pay-TV-Anbieter Sky hat seinen Umzug auf dem Satelliten Astra 19,2 Grad Ost wie geplant abgeschlossen - neu belegt wurden zwei Transponder, zwei alte abgeschaltet.

Abonnenten mit Satellitenempfang müssen an ihrem Digital-Receiver einen Suchlauf durchführen, um ein halbes Dutzend hochauflösender Kanäle empfangen zu können. Die alten Frequenzen auf 10.773 GHz (horizontal) und 11.023 GHz (Horizontal) sind nicht mehr aktiv.

Betroffen sind unter anderem die Programme Sky Sport 2 HD, Sky Action HD und Sky Cinema Hits HD. Die Frequenzänderung war schon seit vergangenem Jahr vorgesehen und soll nun unter anderem durch eine höhere Bandbreite eine bessere Bildqualität bieten. Außerdem können Besitzer von Einkabel-Anlagen die neuen Frequenzen empfangen, diese liegen im Highband und nicht mehr wie bisher im Lowband.


Satellit: Astra 19,2° Ost

Frequenz: 11.992 GHz
Polarisation: horizontal
Symbolrate: 27.500 MSym
FEC: 9/10

Frequenz: 12.304 GHz
Polarisation: horizontal
Symbolrate: 27.500 MSym
FEC: 9/10

Quelle: SAT + KABEL
Titel: "Sky Select HD" über Astra 19,2° Ost gestartet
Beitrag von: SiLæncer am 04 Februar, 2011, 11:15
Der Pay-TV-Anbieter Sky will mit hochauflösenden kostenpflichtigen Spielfilmen mehr Umsatz generieren und hat das neue Angebot "Sky Select HD" an den Start geschickt.

Seit Donnerstag sind für Satelliten-Kunden täglich zwei neue Filme zum Preis von vier Euro abrufbar. Diese Inhalte lassen sich nicht langfristig archivieren oder aufzeichnen, für die Summe erwirbt der Kunde lediglich ein zeitlich limitiertes Nutzungsrecht. Kabelzuschauer können auf "Sky Select HD" nicht zurückgreifen, Netzbetreiber wie Kabel Deutschland (KDG), Unitymedia oder Kabel-BW bieten aber eigene Filmbibliotheken mit HD-Streifen an.

Über Astra 19,2 Grad Ost strahlt Sky den Service über 12.382 GHz, horizontale Polarisation (SR: 27500. FEC 9/10)

Als Lockvogelangebot steht der Actionthriller "Gesetz der Rache" mit Gerald Butler für nur einen Euro auf dem Programm. Die Bestellung ist über Telefon und Internet möglich, via Fernbedienung am Digital-Receiver nicht. Die Filme werden über "Sky Select HD" nur in 1.080i und nicht in progressiver Qualität wie beispielsweise bei Blu-ray-Medien zur Verfügung gestellt. Deutsche Synchronisation oder Originalversion lässt sich auswählen. Alle Titel können zu variablen, frei wählbaren Startzeiten rund um die Uhr bestellt werden.Um die Inhalte zu empfangen, wird ein digitaler Satelliten-Receiver samt Smartcard und Sky-Abonnement vorausgesetzt.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Re: "Sky Select HD" über Astra 19,2° Ost gestartet
Beitrag von: pio am 06 Februar, 2011, 12:42
Hi Silencer, eine Frage: wie wird eigentlich das Aufzeichnen solcher PTV Angebote unterbunden? gibt es keine Möglichkeit solche Filme aufzunehmen? Viele Grüsse
Titel: Re: "Sky Select HD" über Astra 19,2° Ost gestartet
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2011, 16:04
Hi , also das in dem Artikel beschriebene Szenario kommt mit Sicherheit nur bei ´zertifizierten´ Receivern zum tragen ...wo man solche ´Features´ auch auswerten kann...sprich...diese Geräte können die dann im Datenstrom zusätzlich gesendeten Daten auswerten...da dazu führen ...dass das gesendete Material ein Verfallsdatum hat etc...

Sofern man also am PC aufnimmt sollte dem nicht so sein ...

Titel: Re: "Sky Select HD" über Astra 19,2° Ost gestartet
Beitrag von: pio am 06 Februar, 2011, 17:30
Hi Silencer, also wie ich es verstehe, kann man am PC doch solche PTV Filme von dem neuen Select HD Angebot aufnehmen, ich werde es dann mal testen. Viele Grüsse.
Titel: Sky Cinema HD: Werbung im Abspann nur "Test" - Beruhigung
Beitrag von: spoke1 am 08 Februar, 2011, 09:48
Der Pay-TV-Anbieter Sky hat zahlreiche Abonnenten am Wochenende mit Eigenwerbungen verschreckt, die im Abspann von Spielfilmen bei Sky Cinema HD gezeigt wurden.

Ein Video bei YouTube verdeutlicht den Vorgang. Leser der SAT+KABEL ärgerten sich in Mails an die Redaktion darüber, weil sie darin einen Verstoß gegen das Versprechen des Bezahlsenders sehen, Inhalte nicht mit Werbung zu unterbrechen. Auch in Foren kocht das Thema inzwischen hoch, weil Abspänne streng genommen zum Spielfilm oder zur Serie gehören.

Sky sprach am Montagnachmittag auf Nachfrage der SAT+KABEL von einem "Test". Es sei nicht geplant, ihn auf weitere Sendezeiten auszuweiten. Auch seien alle weiteren Ausstrahlungen des betroffenen Films trailerfrei, so ein Sprecher des Pay-TV-Anbieters. "Selbstverständlich wird die Reaktion unserer Abonnenten in die Auswertung des Tests mit einfließen", ergänzte er.

Sky Cinema zeige testweise am Wochenende zur Primetime einen Programm-Trailer während des Filmabspanns. Der 30-sekündige TV-Tipp sei ein "Service für die Zuschauer" und solle "Lust auf den jeweils nachfolgenden Film" machen. "Der Abspann wird selbstverständlich weiterhin in voller Länge gezeigt und läuft auch während des Programm-Trailers im verkleinerten Fenster weiter", erklärte Sky in einer Stellungnahme.

Für den nach wie vor defizitären Pay-Sender ist Kundenzufriedenheit das höchste Gebot. An der Stellschraube Werbung darf Sky nur sehr behutsam drehen, um die Abonnenten nicht zu vergraulen. Drei Millionen Haushalte braucht der von Rupert Murdoch gesteuerte Konzern aus Unterföhring, um schwarze Zahlen zu schreiben, bei 2,65 Millionen ist Sky inzwischen angekommen.


Quelle (http://www.satundkabel.de/index.php/nachrichtenueberblick/medien/78401-update-sky-cinema-hd-werbung-im-abspann-nur-qtestq-beruhigung)


------------------------------------
??? soso, getestet wird natürlich aus reinem Forscherdrang, iss klar  :hmm
Titel: Sky experimentiert weiter mit Eigenwerbung in Filmabspännen
Beitrag von: SiLæncer am 12 Februar, 2011, 13:42
Der Pay-TV-Anbieter Sky testet weiter Eigenwerbungen, die im Abspann von Spielfilmen bei Sky Cinema HD gezeigt wurden. Auch am Freitag wurde die Technik wieder eingesetzt, die schon in der letzten Woche für Aufregung gesorgt hatte.

Leser der SAT+KABEL machten die Redaktion am Samstag erneut auf den Vorgang aufmerksam. Bereits am letzten Wochenende hatten sich Surfer in Mails über den Vorgang geärgert, weil sie darin einen Verstoß gegen das Versprechen des Bezahlsenders sehen, Inhalte nicht mit Werbung zu unterbrechen. Auch in Foren kocht das Thema seither hoch, weil Abspänne streng genommen zum Spielfilm oder zur Serie gehören. Ein Beispielvideo bei YouTube verdeutlicht den Vorgang.

Sky sprach zuletzt von einem "Test" zur Primetime. Auf andere Sendezeiten soll die Werbung nicht ausgeweitet werden, außerdem nur eine Ausstrahlungen des jeweiligen Filmes betroffen, alle anderen Trailer-frei sein. Ein Sprecher des Pay-TV-Anbieters hatte gegenüber SAT+KABEL betont, dass die Reaktionen der Abonnenten in die Auswertung des Tests mit einfließen wird. Sky sieht die Einblendung des 30-Sekünders als "Service für die Zuschauer" der "Lust auf den jeweils nachfolgenden Film" machen soll. Der Abspann wird dabei zwar nicht zeitlich gekürzt, ist aber auch nur noch geschrumpft zu sehen.

Für den nach wie vor defizitären Pay-Sender ist Kundenzufriedenheit aktuell das höchste Gebot. An der Stellschraube Werbung sollte Sky nur sehr behutsam drehen, um die Abonnenten nicht zu vergraulen. Drei Millionen Haushalte braucht der von Rupert Murdoch gesteuerte Konzern aus Unterföhring, um schwarze Zahlen zu schreiben, bei 2,65 Millionen ist Sky inzwischen angekommen. Am Freitag war der Kurs der Aktie auf 3,24 Euro gestiegen, nachdem eine Kooperation im Kabelbereich mit der Deutschen Telekom zur Einspeisung von SD- und HD-Sendern bekannt geworden war. Die Vereinbarung gilt nicht für das IPTV-Angebot "Entertain".

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky startet 24-Stunden-Sportsender mit Sky Sport News HD
Beitrag von: SiLæncer am 24 Februar, 2011, 09:56
Mit Sky Sport News HD startet der Pay-TV-Sender Sky einen 24-Stunden-Sportnachrichtensender. Er wird im Simulcrypt-Verfahren auch in SD verfügbar sein, teilte derr Konzern am Donnerstag mit. Mehr als 100 zusätzliche Mitarbeiter werden eingestellt, die die Sky Abonnenten rund um die Uhr mit Echtzeit-Meldungen versorgen. Sky plant außerdem, sein HD-Angebot im Laufe des Jahres durch den Start neuer Kanäle auszubauen. Details dazu gab es noch nicht.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: 13th Street baut um - endlich 16:9 und Originalton
Beitrag von: SiLæncer am 24 Februar, 2011, 12:58
Der Pay-TV-Sender 13th Street baut sich im März komplett um: neuer Name, neue Spielfilme und Serien und eine überarbeitete Optik stehen ab dem 14. März um Punkt 20:13 Uhr auf dem Programm.

Begleitet wird der Relaunch von einer Kampagne auf allen Kanälen mit dem Claim "Andere haben Zuschauer. Wir haben Augenzeugen", teilte die Tochter des Medienkonzerns NBC-Universal am Donnerstag mit. Die Nähe zur Mutter soll der neue Sendername 13th Street Universal verdeutlichen. Das neue Design geht mit einem aktualisierten Logo und einem komplett überarbeiteten On- und Off-Air-Design einher. Gleichzeitig stelle der Kanal sein Programm endlich auf 16:9-Breitbild um und strahlt zusätzlich den Originalton der gezeigten Sendungen aus. Ein längst überfälliger Schritt.

In Sachen Programm präsentiert das neue 13th Street Universal die Serie "Shattered" exklusiv ab 14. März. Im Mittelpunkt der Universal-Koproduktion, die danac immer montags in Doppelfolge und mit Originalton-Option als deutsche TV-Premiere zu sehen sein wird, steht Callum Keith Rennie (u.a. "Californication" und "24") als Ben Sullivan, Ermittler einer kanadischen Mordkommission, der ein dunkles Geheimnis hütet. Im Anschluss wartet auf die Zuschauer mit "Alpha Dog" die Verfilmung einer wahren Begebenheit. Wie eine Kette unheilvoller Ereignisse den kleinen Drogendealer Jesse James Hollywood alias Jonny Truelove (Emile Hirsch) zu einer der jüngsten Personen werden lässt, die das FBI je auf seiner Most Wanted Liste führte, erzählt der Streifen.

Ab 15. März startet zur Primetime mit "Numb3rs" in Doppelfolge das ungleiche Brüderpaar Don und Charlie ihre Ermittlungen, bei denen herkömmliche Ermittlungsmethoden nicht mehr greifen. Ab 2. April steht die dritte Staffel von "Flashpoint" auf dem Programm.

13th Street Universal wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Abo-TV-Plattform Sky verbreitet, außerdem über die digitalen Programmangebote der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ("Kabel Digital Home"), Unitymedia ("Digital TV Family"), Kabel- BW ("Kabel Digital Home"), Telecolumbus und Primacom ("Kabelkiosk"). Per IPTV ist das Programm über "Entertain" (Telekom), "Alice" (HanseNet) und Vodafone zu empfangen, in der Schweiz über den Kabelnetzbetreiber Cablecom, die Pay-Plattform Teleclub (Kabel und "Bluewin"-IPTV), in Österreich bei UPC sowie AonTV (Telekom Austria).

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Mammut-Prozess um Bautzner Premiere-Hacker geht in nächste Runde
Beitrag von: spoke1 am 22 März, 2011, 11:55
Am Donnerstag beginnt vor dem Landgericht Bautzen der Strafprozess gegen einen 40-jährigen Techniker wegen des Verdachts des Computerbetruges in 100 Fällen. Er soll manipulierte Premiere-Decoder verkauft haben, mit denen man die Programme ohne Abo schauen konnte.
Dem angeklagten Sven P. wird vorgeworfen, über seine Firma in Bautzen "nicht lizenzierte Software interessierten Kunden zum kostenlosen Schauen des Bezahlfernsehens Premiere angeboten zu haben", erklärte das zuständige Landgericht.

Sein Angebot habe er im Internet über eine Internetseite in eindeutiger Art und Weise beworben. Insbesondere die Angebote ausländischer Sender, aber auch die Programme von Premiere seien problemlos zu erhalten. Zu diesem Zweck habe er laut Anklage der Staatsanwaltschaft Bautzen ein entsprechendes Emulatorprogramm zur Verfügung gestellt und auch aktualisiert.
Ursprünglich waren 972 Fälle angeklagt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde die Anklage nunmehr auf die verbleibenden 100 Fälle beschränkt. Die weiteren Verhandlungstage sind auf den 30. März, 4. April, 6. April und 13. April 2011 bestimmt worden. Zurzeit sind 29 Zeugen und ein Sachverständiger geladen.
Durch die Geschäfte soll der Mann rund 137 000 Euro eingenommen haben. Ein Großteil des Geldes ist inzwischen beschlagnahmt worden. Der Internethändler räumte vor einem Jahr in einem Bericht ein, die Technik zwischen 2005 und 2008 über Ebay oder seinen Internet-Shop verkauft zu haben. "Allerdings war da nichts Verbotenes dran", sagte der gebürtige Bautzener. Die Geräte die seinen Laden verlassen hätten, seien nicht zum illegalen Empfang von Bezahl-Sendern geeignet gewesen.
Jedoch seien Manipulationen durch Dritte möglich gewesen – wie bei Empfängern anderer Anbieter auch. "Wie das geht, findet man überall im Internet", verteidigte sich der Angeklagte. Die Staatsanwaltschaft geht aber davon aus, dass der gelernte Elektrotechniker selbst seine Kunden mit der verbotenen Software versorgt hat. So warb der Händler "Auch Premiere ist möglich", "Alles ist immer mit dabei" oder "Gratis-Service per Email"

Computerbetrug ist in Deutschland gemäß § 263a des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Er kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. Selbst wenn eine Straftat nur wie im vorliegenden Fall vorbereitet wird, kann der Helfer zu einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe verurteilt werden. Bereits seit Mitte 2009 wird in dem Fall verhandelt (DF berichtete).


Quelle: klick (http://www.digitalfernsehen.de/Mammut-Prozess-um-Bautzner-Premiere-Hacker-geht-in-naechste-Runde.52076.0.html)
Titel: Sky feiert "mehr Exklusivität" bei Champions- und Europa League
Beitrag von: ritschibie am 06 April, 2011, 11:14
Der Bezahlanbieter Sky Deutschland hat sich als einziger Pay-TV-Bewerber erwartungsgemäß die Übertragungsrechte an der UEFA Champions League und der Europa League bis zur Spielzeit 2014/2015 sichern können. Dabei profitiert Sky künftig von größerer Exklusivität.


Mit Beginn der neuen Vereinbarung überträgt Sky alle 16 Partien des UEFA-Champions-League-Spieltags live, 15 davon ausschließlich auf Sky. Jedes Spiel ist wahlweise einzeln oder in der Konferenz verfügbar, die parallel auch in hochauflösender Qualität übertragen wird. Neben den TV-Rechten sichert sich Sky durch den neuen Vertrag für beide Wettbewerbe auch die Übertragungsrechte im Web, über IPTV und Mobilfunk. Über die Sky-App soll der Empfang der Spiele dabei sowohl per WLAN als auch über 3G-Handynetze möglich sein.

Auch in der UEFA Europa League wird der Anbieter weiterhin alle Spiele der deutschen Mannschaften sowie ausgewählte Topspiele live zeigen. Unabhängig von der Teilnehmerzahl wird die Pay-TV-Plattform an jedem Spieltag alle Auftritte der Bundesliga-Vertreter live und in der Konferenz übertragen. Nur eine der Partien mit deutscher Beteiligung wird auch im Free-TV gezeigt. Hier erhält voraussichtlich der einzige Bewerber Sat 1 den Zuschlag.

Carsten Schmidt, Vorstand Sport, Advertising Sales und Internet, sagte am Dienstag: "Mit den neuen Vereinbarungen für die UEFA Champions League und die UEFA Europa League haben wir unsere Ziele voll erreicht". Die neuen Rechteverträge sicherten den Abonnenten noch mehr Exklusivität bei Spielen mit deutscher Beteiligung als bisher.

Das liegt nicht zuletzt daran, dass der künftige Free-TV-Inhaber ZDF, der am Dienstag vorgestellt wurde und ab der kommenden Saison Sat 1 ablöst, pro Spieltag lediglich eine Live-Partie in 720p-Auflösung überträgt. Sky hingegen nutzt das von der UEFA zugelieferte 1080i-Originalsignal unverändert.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: "HD+" ab Sommer auch über Sky HD-Satellitenreceiver
Beitrag von: SiLæncer am 11 April, 2011, 12:45
Der Pay-TV-Anbieter Sky und der "HD+"-Plattformbetreiber SES Astra haben sich bei der Zusammenschaltung ihrer verschlüsselten Programme auf einer Smartcard geeinigt. Im Sommer geht es los, ein genauer Termin steht aber noch nicht fest.

Künftig können Satelliten-Kunden von Sky mit ihrem HD-Receiver das die Sender RTL-HD, Sat.1 HD, ProSieben-HD, Vox-HD, Kabel-HD, RTL2- HD, Spor1-HD und Sixx-HD empfangen. In den Kabelnetzen werden die privaten HD-Sender überwiegend nicht eingespeist. "HD+" wird auf der vorhandenen Smartcard von Sky freigeschaltet, aber nur für zwölf Monate kostenlos. Danach beträgt die "technische Servicepauschale", wie SES Astra die Abogebühr gerne bezeichnet, 50 Euro im Jahr, umgerechnet also 4,16 Euro im Monat. Wird das Sky-Abonnement während der Gratisperiode gekündigt, endet auch die "HD+"-Freischaltung.

Für den Satellitenbetreiber ist der Abschluss eine gute Nachricht, denn damit wird die technische Reichweite um 2,65 Millionen Sky-Haushalte erweitert. Abzuwarten bleibt, wie viele Abonnenten "HD+" treu bleiben, wenn die kostenfreie Phase nach einem Jahr beendet ist. SES Astra wollte bislang keine Zahlen nennen, die einen Erfolg oder Misserfolg der umstrittenen Plattform belegen könnten.

Die HD-Sender der privaten sind mit Werbung unterbrochen und strahlen ihre Inhalte noch überwiegend in hochskalierte SD-Qualität aus, das mit HDTV nichts zu tun hat. Speziell die Sender Sport1-HD und Sixx-HD sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Unklar ist noch, welche technischen Restriktionen bei der neuen Kooperation zum Einsatz kommen. "HD+" schränkt Time-Shifting und Archivierung von hochauflösenden Sendungen auf Wunsch der Sender ein.
 
Smartcard vom Typ V13

Voraussetzung für die Freischaltung der "HD+"-Programme ist eine Smartcard vom Typ V13. Der Vertrag kommt dabei übrigens direkt mit der HD Plus GmbH zustande und nicht mit Sky. Die "HD+"-Sender werden zusätzlich mit dem proprietären Verschlüsselungssystem NDS Videoguard codiert - dafür gibt es keine freien Conditional Acces Module (CAM). Kunden mit Nagravision-fähigem Receiver können "HD+" über Sky nicht nutzen.

Denn bis jetzt können mit einer zertifizierten Settop-Box und Smartcard nicht beide Anbieter gleichzeitig empfangen werden, weil ein Austausch notwendiger Daten fehlt. Dazu sind zwei Receiver notwendig. Wer ein alternatives CAM für die Nagravision-Entschlüsselung einsetzt, hat diese Probleme nicht, kann durch Austausch der Karte beide Angebote sehen.

Die technischen Hürden waren durch die Unterstützung des verbraucherunfreundlichen "CI+"-Standards gefallen. Weil die meisten Sky-Boxen aber noch nicht über solche Schnittstellen verfügen, war bisher offen, wie beide Systeme verschmolzen werden können. Sky hat derzeit zwölf hochauflösende Kanäle im Portfolio, die  Ende des Jahres um den neuen Sender Sky Sport News HD ergänzt werden.

Für den Bezahlsender ist die Kooperation mit SES Astra eine Möglichkeit, weitere HD-affine Abonnenten anzusprechen.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky holt "Zapping" zurück - tägliche Kult-Show mit TV-Pannen
Beitrag von: ritschibie am 18 April, 2011, 12:06
Die Kult-Show "Zapping" ist zurück und schaltet auf dem Bezahlsender Sky ab dem 4. Juni wieder täglich durch Pannen, Peinlichkeiten und Abgründe im deutschen Fernsehen. Zum Auftakt gibt es eine große Samstagabend-Show mit Oliver Kalkofe.

Sky feiert die Rückkehr der Kultsendung zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr auf Sky Cinema HD und Sky Cinema  mit einer großen Gala. Darin begrüßt der legendäre Format-Pate Oliver Kalkofe zum Comeback prominente Talkgäste, die bereits Opfer von TV-Pannen geworden sind. Der 45-Jährige sagte, das TV-Programm in Realzeit sei für keinen Menschen mehr zu ertragen. Dank des täglichen "Zapping"-Konzentrats könne man trotzdem mitreden, ohne sich den ganzen Tag versauen zu müssen. "Schön, dass Sky die Sendung zurückholt".

Nach der Auftaktsendung wird "Zapping" ab dem 5. Juni an jedem Werktag um 20.10 Uhr auf Sky Cinema und Sky Cinema HD ausgestrahlt, samstags folgt jeweils ein "Zapping der Woche" (20.10 Uhr) mit den Höhepunkten der Woche, der Sonntag beschert mit den "Zapping Classics" (ebenfalls 20.10 Uhr) ein Wiedersehen mit den besten Ausschnitten vergangener Jahre.

Um für "Zapping" die besten, lustigsten und peinlichsten TV-Momente aufzuspüren, setzt Sky ein Team von zehn Redakteuren ein, das rund um die Uhr das Fernsehprogramm scannt. Die ausgewählten Ausschnitte werden unkommentiert hintereinander geschnitten. Der Sky-Vorgänger Premiere hatte die 3-Minuten-Show bereits von August 1993 bis September 2006 im Programm. Durch ihre unverschlüsselte Ausstrahlung hatte sie auch außerhalb des Abonnentenkreises große Popularität erlangt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: HDTV-Ausbau: Sky Sport HD 3 ab 5. August auf Sendung
Beitrag von: SiLæncer am 03 Mai, 2011, 16:30
Zu Beginn der neuen Bundesliga-Saison am 5. August startet Sky seinen dritten hochauflösenden Sportkanal. Insgesamt soll das HD-Portfolio des Pay-TV-Anbieters bis Jahresende auf 30 Sender anwachsen.

Weitere Details zum neuen HD-Kanal gab Sky in der Mitteilung vom Dienstag noch nicht bekannt. Der Start mit der Bundesliga-Saison 2011/2012 legt jedoch zumindest eine Übertragung weiterer Fußball-Partien in hochauflösender Qualität nahe. Zudem hieß es in der Mitteilung weiter, dass mindestens 15 der 30 neuen HD-Sendern exklusiv in den Sky-Paketen enthalten sein sollen.
 
Durch die Kooperation mit HD Plus, deren Starttermin 1. Juni am Montag auf einer HD-Plus-Pressekonferenz bekannt gegeben wurde, erhöht sich für Satelliten-Kunden mit einer Sky-NDS-Smartcard und einem Sky-HD-Receiver die Anzahl der HD-Kanäle um weitere acht Sender bereits im Juni. Im Winter kommt dann mit Sky Sport News HD der erste 24-Stunden Live-Sportnachrichten-Sender dazu.

Brian Sullivan, CEO von Sky Deutschland, sagte, die höchste Priorität bei Sky liege darauf, die größte Auswahl und TV-Qualität zu bieten. Bei HD drehe sich alles um die beste Unterhaltung, die beste Bildqualität und den größten Mehrwert. Sullivan ergänzte: "Mit der Bundesliga, der UEFA Champions League, erstmals der Formel 1, Hollywood Blockbustern sowie großartigen Dokumentationen bietet Sky bereits heute das zweifellos beste HD-Angebot in Deutschland und Österreich, das wir nun noch weiter ausbauen werden".

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Titel: Ermittlungen gegen Ex-Premiere-Chef Kofler
Beitrag von: ritschibie am 25 Mai, 2011, 17:18
Der frühere Premiere-Chef Georg Kofler ist wegen möglicherweise überhöhter Abo-Zahlen bei dem Bezahlsender ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Ermittler durchsuchten am Mittwoch Wohnungen und Büros.

(http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/GeorgKofler_teaser_top_09.jpg)
Durchsucht wurden Appartements und Büros in der Umgebung von München in Bayern, anderen Bundesländern und in Luxemburg, wie eine Sprecherin der Behörde sagte und damit einen Bericht des "Bayerischen Rundfunks" bestätigte. Die Staatsanwälte gehen in dem Verfahren dem Verdacht des Anlagebetrugs nach. Entsprechende Ermittlungen liefen bereits seit 2008, sagte die Sprecherin
 
Kofler wies die Vorwürfe zurück. "Die Vorwürfe hinter den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind haltlos. Ich stelle unverändert fest: Premiere hat während meiner Amtszeit stets korrekt berichtet", sagte er laut Mitteilung. Es gebe keine Bewertung eines deutschen Gerichts, die zu einem anderen Ergebnis komme. "Im Gegenteil: Das Landgericht München hatte in mehreren Verfahren klar festgestellt, dass den Klägern unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt ein Schadensersatzanspruch zusteht. Das Gericht hatte dabei auch die Tatbestände geprüft, wegen derer die Staatsanwaltschaft ermittelt und diese verneint", erklärte der Ex-Premiere-Chef weiter.
 
Das Oberlandesgericht München habe als letzte Instanz in einem Beschluss (7 U 4999/10), der im März 2011 ergangen ist, explizit darauf hingewiesen, dass es "keinen Anlass gibt, den verwendeten Abonnentenbegriff als fehlerhaft zu bezeichnen". Die Richter des Oberlandesgerichts München hätten ebenfalls ausgeführt, dass die Berufung gegen ein klageabweisendes erstinstanzliches Verfahren vor dem Landgericht München (5 HK O 749/10) keine Aussicht auf Erfolg habe.
 
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte der Pay-TV-Plattform Sky Ende Dezember für die Geschäftsjahre 2007 und 2008 die Veröffentlichung geschönter Geschäftszahlen vorgeworfen. Die Kontrolleure beschuldigen das Unternehmen, überhöhte Firmenwerte und Abonnentenzahlen ausgewiesen zu haben. Sky drohen neben Bußgeldern auch potenzielle Schadenersatzklagen von Investoren.

Sky wird vorgeworfen, bei einem Free- und Pay-TV-Rechtepaket für die Fußball-WM 2010 die Anschaffungskosten unzutreffend auf die Free- und Pay-TV-Sportübertragungsrechte aufgeteilt zu haben, wodurch ein zu niedriger Anteil der Anschaffungskosten den ausgewiesenen Umsatzerlösen als Aufwand zugeordnet worden sei. Außerdem sei in zwei Zwischenlageberichten nicht ausreichend auf bestehende Risiken für die Finanzlage des Konzerns bzw. die wirtschaftlichen Risiken des Erwerbs von Sublizenzen hingewiesen worden. Auch die Abonnentenzahlen seien in beiden Berichten um rund 623 000 bzw. 611 000 zu hoch ausgewiesen worden. Sky hatte die Vorwürfe der BaFin umgehend zurückgewiesen und eine gerichtliche Überprüfung angekündigt.
 
Kofler, der zwischen Februar 2002 und August 2007 die Geschicke des Sky-Vorgängers Premiere gelenkt hatte, hatte die Vorwürfe bereits nach Aufkommen ebenfalls zurückgewiesen. Die von der BaFin in Zweifel gezogenen Finanzberichte aus den Jahren 2007 und 2008 seien erst nach seinem Rückzug aus dem Unternehmen am 31. August 2007 erstellt worden. Kofler verwahrte sich auch gegen Vorwürfe, während seiner Amtszeit seien geschönte Abonnentenzahlen an die Öffentlichkeit kommuniziert worden. Für die Festlegung dieser Kenngrößen gebe es "keine bilanzrechtlichen Standards", hatte der Südtiroler betont (DIGITAL FERNSEHEN berichtete).
 
In der Mitteilung vom Mittwoch betonte Kofler noch einmal, dass er mit der Auffassung der Sky Deutschland AG einhergehe, dass die Feststellungen der BaFin bezüglich der Finanzberichte unzutreffend seien. "Auch wenn die Abschlüsse von 2007 und 2008 nicht mehr unter meiner Führung entstanden sind, so kann ich grundsätzlich feststellen, dass während meiner Amtszeit die Finanzberichte von Premiere stets in Zusammenarbeit mit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bewertet, diskutiert und erstellt worden sind", verdeutlichte der ehemalige Geschäftsführer.
 
Alle Abschlüsse würden das uneingeschränkte Testat international renommierter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tragen und seien ordnungsgemäß und unter strenger Beachtung der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS erstellt worden. "Dass es bei der Bilanzierung nach IFRS gerade bei komplizierten Transaktionen unter Bilanzfachleuten zu unterschiedlichen bilanzrechtlichen Würdigungen kommen kann, ist nicht ungewöhnlich", führte Kofler weiter aus und betonte, dass dies nicht als bewusstes oder gar vorsätzliches Fehlverhalten operativ tätiger Vorstände gewertet werden könne.
 
Die Anschuldigungen Abonnentenzahlen beschönigt zu haben, wies der Ex-Premiere-Chef mit unterschiedlichen Strategien von Premiere und Sky zurück. Der Sky-Vorgänger habe stets das Ziel verfolgt, Pay-TV als Massenprodukt zu etablieren und damit auch bewusst in Kauf genommen, Abonnements mit niedrigen oder sehr niedrigen Jahresumsätzen zu akzeptieren. Sky hingegen versuche, Abonnenten mit höheren Umsätzen zu gewinnen. Demzufolge sei nach der durch Sky vorgenommenen Neuklassifizierung zwar die Zahl der betreuten Abonnenten gesunken, die Umsätzen pro Abonnement (ARPU) gleichzeitig deutlich gestiegen. Das Produkt aus ARPU und Abo-Zahl, der Umsatz, war und ist in beiden Betrachtungsweisen jedoch gleich.
 
Der Ex-Geschäftsführer verdeutlichte daher, dass von "sogenannten Luftbuchungen, die in manchen Medienberichten und Kommentaren unterstellt werden" keine Rede sein könne. Jeden Euro, der während seiner Amtszeit ausgewiesen worden sei, habe Premiere auch erwirtschaftet.
 
Es seinen strategische Entscheidung gewesen, Premiere als Massenprodukt zu etablieren und demzufolge neben den etablierten Kanälen zur Kundenakquisition auch Vertriebsmodelle und Angebote zu entwickeln, die zunächst keine hohen Umsätze pro Abonnement brachten. Allerdings hätten diese auch nur geringe Akquisitionskosten verursacht.
 
Zu guter Letzt sagte Kofler: "Als Vorreiter der Digitalisierung des Fernsehens musste Premiere ja dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen erst einmal die Chance bekamen, das Programm zu sehen und kennenzulernen. Nach wie vor stehe ich dazu, dass dies damals die richtige Marketing- und Vertriebsstrategie war".

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: HD Plus auf Sky-Satreceivern freigeschaltet
Beitrag von: ritschibie am 01 Juni, 2011, 12:27
Sky-Satellitenkunden können ab sofort auch private Free-TV-Programme in HD-Qualität empfangen. Die acht HD-Plus-Sender werden über die meisten Sky-zertifizierten HD-Set-Top-Boxen für Satellit zu empfangen sein.

(http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/HDplus1_teaser_top_13.jpg)

Damit benötigen Sky-Kunden künftig weder einen separaten Receiver noch eine zusätzliche Smartcard für den hochauflösenden Empfang der Privaten. Die Freischaltung für RTL HD, Sat 1 HD, Pro Sieben HD, Vox HD, Kabel Eins HD, RTL 2 HD, Sport 1 HD und Sixx HD erfolgt direkt über die vorhandene Sky-Karte, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die ersten zwölf Monate können Abonnenten die Ausstrahlung kostenlos empfangen, danach fällt eine jährliche Freischaltgebühr von 50 Euro an.

Dank der Vereinbarung mit Sky baut HD Plus seine technische Reichweite weiter aus und kann nun wahlweise über zertifizierte HD-Plus-Receiver mit Nagravision-Kartenleser, CI-Plus-Modul, ausgewählte ältere Receiver mit Software-Update und Legacy-CAM oder über Sky-Satellitenreceiver empfangen werden. Wie viele der 2,65 Millionen Sky-Kunden die Programme des Bezahlanbieters über Satellit empfangen, ist nicht bekannt.

Wilfried Urner, Geschäftsführer der SES-Tochter HD Plus GmbH, sagte, durch die Einigung mit Sky verschaffe man sich einen "unkomplizierten Zugang zu einer besonders HD-affinen Zielgruppe". Das sei zugleich ein wichtiges Signal für alle Free-TV-Sender, die auf HD Plus setzen – und damit auch für Zuschauer und Handel. HD Plus habe sich inzwischen als "Angebot für Fernsehen in Spitzenqualität in Deutschland etabliert". Umso mehr freue man sich, Sky-Abonnenten mit Sky-HD-Receiver als potenzielle Kunden begrüßen zu können.

Auch Holger Enßlin, Vorstand Legal, Regulatory & Distribution bei Sky Deutschland, hob "die Begeisterung der Sky-Kunden für die brillante Bildqualität von HD-Fernsehen" hervor. Durch die Vereinbarung mit HD Plus baue man das hochauflösende Programmangebot für seine Satelliten-Klientel weiter aus und könne damit den einfachen Zugang zu HD Plus mit einigen der besten Free-TV-Sendermarken ermöglichen.
 
Enßlin wertete das Abkommen als Unterstreichung der HD-Marktführerschaft von Sky und verwies auf die insgesamt 25 HDTV-Sender, die Kunden des Bezahlanbieters künftig empfangen könnten. Neben den zwölf eigenen hochauflösenden Kanälen und den acht HD-Plus-Neuzugängen gehören dazu auch die fünf frei empfangbaren Satellitenausstrahlungen von ARD, ZDF, Arte, Anixe und Servus TV. Pro-Sieben-Sat-1-Manager Christoph Bellmer assistierte: "HD-Bilder bedeuten einen Qualitätssprung für die Zuschauer".

HD Plus wird zunächst für alle Sky-Kunden mit Satellitenanschluss und Sky HD-Receiver (mit Smartcard V13) für bis zu zwölf Monate freigeschaltet. Bei einer Kündigung des Sky-Abonnements erlösche auch die HD-Plus-Freischaltung, hieß es. Sky-Kunden, die nach Ablauf der Testphase weiter HD-Plus-Sender empfangen möchten, schließen den Vertrag direkt mit der HD Plus GmbH, sollen die Verlängerung aber über Sky anstoßen können.
 
Die technische Umsetzung erfolgt durch die Astra Platform Services GmbH (APS) im Simulcrypt-Verfahren. Die HD-Plus-Sender werden dabei nach Angaben der Partner ab sofort zusätzlich mit dem Sky-Verschlüsselungssystem Videoguard von NDS codiert. Sky-Kabelkunden profitieren aufgrund der komplizierten Gemengelage mit unterschiedlichen Netzbetreibern hingegen nicht von dem Abkommen. Über große Netzbetreiber wie Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW sind die HD-Plus-Sender weiterhin nicht empfangbar.
 
Trotzdem Sky-CEO Brian Sullivan erwartet allerdings keine signifikante Auswirkungen auf das Wachstum von Sky durch die Aufschaltung der private Free-TV-Programme in HD-Qualität. Die zusätzlichen HDTV-Sender würden indes die Position von Sky als führender Anbieter für hochauflösendes Fernsehen stärken. "Auf lange Sicht ist diese Kooperation für unser Geschäft schlichtweg eine gute Sache", sagte Sullivan. Wohl auch deswegen, weil Sky an der Gebühr von 50 Euro pro Jahr, die der HD-Plus-Kunde am Ende der einjährigen Gratisperiode zahlen muss, beteiligt wird.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky: Wirbel um Kundenakquise - Kontrollbesuche nach GEZ-Vorbild
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juni, 2011, 10:32
Nach dem Vorbild der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) in Köln stattet auch der Münchner Pay-TV-Sender Sky deutschen Gastwirten regelmäßig Besuche ab, um zu prüfen, ob diese ein reguläres Abonnement bezahlen, um ihre Gäste beispielsweise mit Fußball oder Formel1 zu unterhalten.

Sky-Sprecher Wolfram Winter verteidigte die Kontrollbesuche im Nachrichtenmagazin "Spiegel" (kommende Ausgabe): "Wir machen das viel häufiger als früher. Unsere Beweise sind so, dass dar aus durchaus valide juristische Vorgänge entstehen." Der Bezahlsender setzt verdeckt Mitarbeiter ein, die vorwiegend samstagnachmittags in Café-Bars und kleinen Gaststätten kontrollieren.

Eine Berliner Anwaltskanzlei fordert die Wirte nach Angaben des "Spiegel" anschließend zur Zahlung von 3.000 Euro und zur Unterzeichnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf, falls kein korrektes Abonnement eingesetzt wird. Der Betrag wird auf 300 Euro reduziert, wenn ein Sky-Paket bestellt. "Wir sind ja nicht an einer gerichtlichen Auseinandersetzung interessiert, wir wollen, dass die Leute unsere Kunden werden. Und die Umwandlungsquote ist inzwischen richtig hoch", sagte Winter dem "Spiegel".

Nicht immer geht das gut: Ein Wirt im Raum Augsburg, der am 30. April das Schlagerspiel Bayern gegen Schalke gezeigt haben soll, erstattete nach Angaben des Nachrichtenmagazins seinerseits Anzeige wegen falscher Anschuldigung und bekam Recht. Der betroffene Kontrolleur habe die vermeintliche Fußballübertragung frei erfunden, hieß es. Vergleichbare Fälle sind auch bei der GEZ bekannt, deren Zwangsanmeldungen nicht selten vor Gericht angegriffen werden.

Sky hatte mit seinem neuen Preismodell für Kneipen erst vor kurzem für erheblichen Wirbel gesorgt. Für viele Gastwirte könnten sich in Zukunft die Übertragungen aus der Fußball Bundesliga und der Champions League nicht mehr lohnen. Etwa 20.000 Lokale zählen zu den insgesamt 2,72 Millionen Kunden.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Bautzner Pay-TV-Hacker zu zwei Jahren Haft verurteilt
Beitrag von: ritschibie am 06 Juni, 2011, 12:22
(http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/DF0311-14_teaser_top_04.jpg)

Der 40-jährige Sven P. aus Oderwitz ist vom Landgericht Bautzen wegen des Handels mit illegalen Pay-TV-Empfangslösungen bereits Ende Mai vom Landgericht Bautzen zu einer zweijährigen Haftstrafte verurteilt worden.

Darüber hinaus verhängten die Richter eine Geldstrafe in Höhe von 3 600 Euro (360 Tagessätze zu 10 Euro) gegen den BMSR-Techniker. Der Angeklagte wurde des Computerbetrugs in 43 Fällen für schuldig befunden. Er habe bis zuletzt abgestritten, Software und Schlüssel an seine Kunden geliefert zu haben, mit denen insbesondere Ausstrahlungen des Sky-Vorgängers Premiere kostenlos und damit illegal entschlüsselt werden konnten, hieß es in der jetzt vorgelegten Urteilsbegründung des Landgerichts.

Sein Angebot hatte Sven P. nach früheren Angaben im Internet über eine Internetseite "in eindeutiger Art und Weise beworben". Insbesondere die Angebote ausländischer Sender, aber auch die Programme von Premiere seien problemlos zu erhalten. Zu diesem Zweck habe er laut Anklage der Staatsanwaltschaft Bautzen ein entsprechendes Emulatorprogramm zur Verfügung gestellt und auch aktualisiert.

In einer sehr umfangreichen Beweisaufnahme mit über 70 Zeugen und mehreren Sachverständigen habe der Nachweis "zur Überzeugung der Kammer eindeutig" geführt werden können. Ursprünglich waren Sven O. sogar mehr als 100 Fälle von Computerbetrug vorgeworfen worden.

Durch die Geschäfte soll der Mann rund 137 000 Euro eingenommen haben. Ein Großteil des Geldes ist inzwischen beschlagnahmt worden. Der Internethändler räumte vor einem Jahr in einem Bericht ein, die Technik zwischen 2005 und 2008 über Ebay oder seinen Internet-Shop verkauft zu haben. "Allerdings war da nichts Verbotenes dran", sagte der gebürtige Bautzener. Die Geräte die seinen Laden verlassen hätten, seien nicht zum illegalen Empfang von Bezahlsendern geeignet gewesen.

Jedoch seien Manipulationen durch Dritte möglich gewesen – wie bei Empfängern anderer Anbieter auch. "Wie das geht, findet man überall im Internet", verteidigte sich der Angeklagte. Die Staatsanwaltschaft geht aber davon aus, dass der gelernte Elektrotechniker selbst seine Kunden mit der verbotenen Software versorgt hat. So warb der Händler "Auch Premiere ist möglich", "Alles ist immer mit dabei" oder "Gratis-Service per Email".

Die Richter blieben mit ihrem Urteil nur geringfügig hinter dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft zurück, die eine Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten unter Einbeziehung einer Vorverurteilung wegen Steuerhinterziehung durch das AG Chemnitz gefordert hatte. Die Verteidiger von Sven P. hatten hingegen Freispruch gefordert. Das Urteil ist noch mit dem Rechtsmittel der Revision zum Bundesgerichtshof anfechtbar und damit noch nicht rechtskräftig.

Computerbetrug ist in Deutschland gemäß § 263a des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Er kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. Selbst wenn eine Straftat nur wie im vorliegenden Fall vorbereitet wird, kann der Helfer zu einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe verurteilt werden. Bereits seit Mitte 2009 wird in dem Fall verhandelt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Premiere: Geschönte Abozahlen halten Pay-TV-Sender auf Trab
Beitrag von: ritschibie am 12 Juni, 2011, 15:17
(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/logos/premiere_logo.png)
Nachdem der frühere Premiere-Chef Georg Kofler wegen möglicherweise überhöhter Abo-Zahlen bei dem Bezahlsender ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten ist, beschäftigte sich die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Wochenendausgabe ausführlich mit dem Fall.

Rund 620.000 an Partner wie den Tankstellenriesen BP oder das Versandhaus Otto verteilte Coupons sollen nie als Abonnements freigeschaltet worden sein, berichtete das Blatt unter Berufung auf Ermittlungsunterlagen. Obwohl also niemand zugeschaut habe, seien diese Coupons als Abonnements gezählt worden, hieß es.

Ein früherer Finanzchef soll zudem das Hamburger Nachrichtenmagazin "Spiegel" bewusst oder unbewusst - angelogen  haben. Im September 2008 berichtete die Zeitschrift erstmals über vermeintlich falsche Abozahlen.

Premiere habe keine Abonnements, für die nicht bezahlt werde, versicherte der Unternehmensvertreter im "Spiegel". Ein Konzernsprecher erklärte dies damals auch gegenüber SAT+KABEL, dementierte angebliche Karteileichen hart, eine Rechtsanwaltskanzlei forderte eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gegen anderslautende Behauptungen. Die Ermittler glauben dagegen, dass Premiere schon frühzeitig  gewusst habe, dass die Angaben nicht korrekt gewesen seien. Die Beteiligten weisen dies unisono und entschieden zurück.

Der Aktienkurs war damals um gut 50 Prozent von 9,25 auf 4,59 Euro eingebrochen, als das neue Premiere-Management unter Führung von Mark Williams und dem Hauptaktionär Rupert Murdoch im Oktober 2008 die Abonnentenzahl drastisch um eine Million nach unten korrigierte - in diesem Zusammenhang von einer "neuen Klassifizierung" sprach.

Ein früherer Premiere-Kollege von Kofler entgegnete in der "Süddeutschen", das sei nur gemacht worden, damit der Kurs drastisch sinke, und sich Murdoch billig mit weiteren Aktien eindecken konnte. Die News Coporation und die Staatsanwaltschaft sehen das anders.

Verdacht "absolut unbegründet"

Auch die Finanzaufsicht Bafin prüfte den Fall und leitete bereits im April 2009 ein offizielles Verfahren ein. Kofler indes widerspricht allen Vorwürfe: Der Unternehmer verweist unter anderem darauf, dass es Unterschiede in der Gewichtung von Abonnenten gibt. "Da es für die Berichterstattung über Abonnements keine vorgegebenen bilanzrechtlichen Standards gibt, sind hier unterschiedliche Darstellungen möglich", heißt es in einer Erklärung von damals. Auch die aktuellen Verdächtigungen der Staatsanwaltschaft seien "absolut unbegründet".

Büros und Wohnungen waren vor kurzem gefilzt worden - im Unternehmen Sky und auch bei Kofler. Der Durchsuchungsbeschluss wirft Premiere vor, dass alle Quartalsberichte von Anfang 2006 bis Mitte 2008 unrichtige Abo-Zahlen enthalten hätten und damit der Aktienkurs geschönt worden sein soll.

Kofler stand seit 2002 an der Spitze von Premiere und brachte den Sender 2005 an die Börse. Etwa zwei Jahre später stieg er bei Premiere aus und gründete ein Energie-Unternehmen. Der heutige Sky-Deutschland-Konzern schreibt nach wie vor Verluste, verzeichnete zuletzt aber wieder Kundenzuwächse und hat rund 2,72 Millionen Abonnenten. Eins steht schon jetzt fest: Die Vergangenheit wird den Pay-TV-Anbieter noch einige Zeit beschäftigen. Auch dann, wenn sich die Vorwürfe am Ende als haltlos erweisen sollten.

Quelle: SAT+KABEL
Titel: Sky-Chef Sullivan muss noch auf 1,2 Millionen Euro Gehalt warten
Beitrag von: ritschibie am 25 Juni, 2011, 12:44
(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/logos/sky_logo_grau_klein.jpg)
Der Chef des defizitären Bezahlsenders Sky Deutschland, Brian Sullivan, hat in seinem ersten Amtsjahr "nur" 1,9 Millionen Euro verdient - und nicht drei Millionen Euro, wie zunächst angenommen. Grund: Sullivan erhält einen Teil seines Gehaltes erst später.

(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/logos/sky_logo_grau.jpg)
Zwar wies der Geschäftsbericht 2010 bereits im April (PDF) ein Salär von exakt 3,1 Millionen Euro aus, allerdings wurden "langfristige Bezüge" in Höhe von 1,2 Millionen Euro zurückgestellt. Die eine Hälfte dieses Betrags erhalte Sullivan im April 2012 und die andere Hälfte im April 2013, wenn er zuvor festgelegte Meilensteine erreicht habe, sagte ein Sprecher von Sky dem Branchendienst "Funkkorrespondenz" (kommende Ausgabe).

Die Auszahlung des Betrags hänge davon ab, wie sich das Wachstum des Nettoneukundengeschäfts seit Sullivans Amtsantritt als Sky-Chef im April des vergangenen Jahres über einen zwei- bzw. dreijährigen Zeitraum entwickele, hieß es. Detaillierte Angaben dazu gibt es nicht. Klar ist nur: Der Vorstandsvorsitzende des Bezahlkonzerns erhielt im Jahr 2010 ein fixes Jahreseinkommen (844.000 Euro), außerdem eine erolgsabhängige Vergütung (704.000 Euro) und sonstige Bezüge (331.000 Euro).

Der von Medienzar Rupert Murdoch kontrollierte Konzern hatte zuletzt bei den Abo-Zahlen deutlicher als erwartet zugelegt, aber dennoch einen Millionenverlust verbucht. Auch in diesem Jahr werden die Zahlen rot bleiben. Sullivan hatte dem Bezahlsender einen Strategiewechsel verordnet. Das nötige Geld pumpte Murdochs News. Corp unter anderem mit einer Kapitalerhöhung und Darlehen in das Unternehmen - bisher insgesamt 448 Millionen Euro.

Quelle: Sat + Kabel

Zitat
Kommentar: Armer Sullivan...
Titel: Sky startet dritten Sportsender Sky Sport HD Extra am 6. August
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juli, 2011, 13:19
Der Pay-TV-Anbieter Sky startet am 6. August und damit rechtzeitig zur Rückrunde der Fußball Bundesliga einen dritten reinen Sportsender unter dem Namen Sky Sport HD Extra.

Am Samstagnachmittag überträgt der Bezahlsender damit neben der Sky-Konferenz auf Sky Sport HD 1 und einem Spiel auf Sky Sport HD 2 ein weiteres Match in echtem HDTV. Zum Auftakt der Saison 2011/12 steht neben der Konferenz und Stuttgart gegen Schalke, auch das Bundesliga-Debüt des FC Augsburg gegen den SC Freiburg an.

Auf Sky Sport HD Extra sind außerdem die UEFA Champions League, die UEFA Europa League und der DFB-Pokal hochauflösend zu sehen.

Quelle: Sat + Kabel
Titel: Sky: Neues Fußball-Bundesliga-Paket von Fans für Fans
Beitrag von: ritschibie am 20 Juli, 2011, 12:15
(http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/fussballoper_teaser_top_05.jpg)
Kurz vor dem Start der Bundesliga im August rührt Sky die Werbetrommel für ein "Saisonticket" zum Preis von 29,90 Euro im Monat. In den Mittelpunkt der TV- und Anzeigenkampagne rückt der Pay-TV-Anbieter dabei emotionale Bilder von Fußballfans.

Mit dem Fußball-Bundesliga-Paket von Sky können Fans alle 612 Spiele der Bundesliga und der 2. Bundesliga ein Jahr lang für 29,90 Euro monatlich live und in der Konferenz sehen, erklärte der Bazahlanbieter am Mittwoch. Inklusive im Angebot ist das Sky Welt Paket mit 25 zusätzlichen Sendern (vier davon in HD), ein kostenloser HD-Leihreceiver sowie für Satellitenkunden zwölf Monate HD Plus gratis.
 
Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die Fans, die ihrer ganz persönlichen Saison entgegenfiebern. Emotionale Worte wie "diese Saison wird alles anders", "diese Saison sind 90 Minuten Ehrensache", "diese Saison will ich mehr als nur Highlights", sollen den Kunden verdeutlichen, dass Sky ihre Wünsche kennt und erfüllen kann. "Wir machen eine Kampagne von Fans für Fans", erklärte Marcello Maggioni, Executive Vice President Customer Group bei Sky.

Authentischer, überzeugender und sympathischer als echte Fans zu Wort kommen zu lassen, könne das Unternehmen die Leidenschaft und Vorfreude der Fans auf die neue Spielzeit nicht kommunizieren. Nur Sky erfülle alle Fanwünsche und nur Sky sorge dafür, dass diese Bundesligasaison zur ganz persönlichen Fansaison werden, betonte Maggioni den Hintergrund der Werbung.
 
Vor allem der klassische TV-Spot des britischen Regisseur Ron Scalpello, soll die Vorteile der Sky-Bundesliga-Berichterstattung glaubwürdig und bildgewaltig in Szene setzen. Dabei hat Sky alle möglichen Zielgruppen im Blick: Vom Rucksacktouristen über den Geschäftsmann, kleinen Jungen oder Motorradfahrer bis hin zum Spaziergänger mit Hund.
 
Der Spot wurde an verschiedenen Plätzen in Berlin gedreht, unter anderem in der U-Bahn, im Parkhaus, im Wohnzimmer oder im Park. Dabei kommen auch Postproduktion von großflächigen Projektionen von realen Fußballszenen zum Einsatz. Neben dem klassischen TV-Spot lanciert Sky im Rahmen der Kampagne DRTV-Varianten sowie verschiedene Printmotive, umfangreiche Out-of-Home-, Online- und POS-Maßnahmen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky Sport News HD möglicherweise auch für Nicht-Abonnenten
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2011, 11:29
Der defizitäre Pay-TV-Anbieter Sky setzt möglicherweise auf einen neuen Kniff, um die angepeilte Marke von drei Millionen Abonnenten und damit endlich schwarze Zahlen zu erreichen.

Im Winter startet der erste echte 24-Stunden-Sportsender in Deutschland auch in HD-Qualität und die Free-TV-Rivalen Eurosport und Sport1 bekommen dann mehr Konkurrenz als ihnen lieb sein kann: "Grundsätzlich wird Sky Sport News HD als Teil des Sky Welt Pakets für alle Kunden freigeschaltet sein.

Eine Freischaltung zum Start des Senders auch für Nicht-Abonnenten ist eine Überlegung, die derzeit diskutiert wird", sagte ein Sprecher des Bezahlsenders am Donnerstag auf Anfrage der SAT+KABEL. Eine konkrete Entscheidung gibt es aber noch nicht.

Nach Angabend des "Handelsblatts" könnte Sky sein Sendematerial auch an andere Programme verkaufen, um sich zu refinanzieren. Der Schwerpunkt von Sky Sport News HD liegt auf Live-Berichterstattung rund um die Uhr mit einem speziellen Fokus auf Sportnachrichten aus Deutschland und Österreich.

Der Kanal soll über TV, Internet, Smartphones, Tablet-PCs sowie in Sportsbars und Hotels angeboten werden. Auch soziale Netzwerke und diverse interaktive Elemente werden eingebunden.

Der HD-Sender wird zusätzlich im Simulcast Verfahren in SD ausgestrahlt. Für Sky Sport News HD sollen über 100 neue Mitarbeiter eingestellt werden, darunter über 50 Sportjournalisten. Die Redaktion, das Hauptstudio und der Großteil der Produktion werden sich im neuen Sky-Gebäude in Unterföhring befinden.

Quelle: Sat + Kabel
Titel: Sky mit 3D-Wochenenden - Bundesliga, Doku und Spielfilm
Beitrag von: ritschibie am 06 September, 2011, 11:49
Der Bezahlsender Sky will seinen Abonnenten künftig einen triftigen Grund dafür liefern, endlich einen Flachbildfernseher mit 3D-Panel anzuschaffen - der Hype um das räumliche Fernsehen war trotz Internationaler Funkausstellung (IFA) zuletzt deutlich abgeflaut.

(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/sky_3d_logo.jpg)
Ab dem kommendem Wochenende steht beim Münchner Pay-TV-Konzern regelmäßig jeweils freitags ein 3D-Spielfilm, samstags das Topspiel der Fußball-Bundesliga und sonntags eine Dokumentation in der Primetime auf dem Programm.

Den Start macht am 9. September um 20.15 Uhr der Tim-Burton-Film "Alice im Wunderland" mit Johnny Depp in der Hauptrolle. Die Fußball-Fans sehen am 10. September um 17.30 Uhr die dreidimensionale Ausstrahlung des Nord-Duells Werder Bremen gegen den Hamburger SV. Und einen Tag darauf ist die Dokumentation "Amerikas Nationalparks" ab 20.15 Uhr mit den Episoden "Hawaiis Feuerberge" und "Yellowstone" (21.05 Uhr) zu sehen.

Der Sender Sky-3D kann über alle HD-Digital-Receiver mit regulärem Abonnement und entsprechendem Fernseher samt Shutterbrile gesehen werden. Voraussetzung ist die Buchung des HD-Pakets. Der Kanal wird über Satellit und Kabel-BW verbreitet, mit Anbietern wie Kabel Deutschland oder Unitymedia steht eine Vereinbarung noch aus. Zu den in den kommenden Wochen folgenden Filmen und Dokus machte Sky noch keine Angaben.

Quelle: Sat+ Kabel
Titel: Sky stellt Radio-Kanäle "Musik Choice Extra" ein
Beitrag von: SiLæncer am 01 Oktober, 2011, 10:30
Der Pay-TV-Anbieter Sky hat seinen Musikservice "Musik Choice Extra" eingestellt. Seit 1. Oktober werden die Programme nicht mehr ausgestrahlt.

"Durch die große Auswahl an frei empfangbaren digitalen Musiksendern ist die Nutzung von 'Music Choice Extra' in den letzten Jahren immer weiter gesunken. Da wir mit dem Service nur zum Teil exklusive Inhalte anbieten können, haben wir uns entschieden, diesen Service nicht weiter aufrecht zu erhalten", teilte Sky zur Begründung mit.

Wieviele Abonnenten das Radio-Paket über Satellit genutzt hatten, ist unbekannt. Aktuell liegt der Fokus bei Sky nach eigenen Angaben auf dem Ausbau des HD-Angebots und dem Start beziehungsweise der Erweiterung von Services wie Sky Anytime oder Sky Go.

Quelle: Sat+ Kabel
Titel: Fox HD und Nat Geo Wild HD ab Samstag bei Sky - erste Tests
Beitrag von: ritschibie am 11 Oktober, 2011, 11:32
(http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/sky-allgemein3_teaser_top.jpg)
Sky-Kunden dürfen sich auf weiteren Zuwachs im HD-Lager freuen. Der Bezahlanbieter verstärkt sein Angebot ab diesem Samstag (15. Oktober) mit den Sendern Fox HD und National Geographic Wild HD. Beide Kanäle werden im Basispaket Sky Welt ohne Aufpreis für die Abonnenten freigeschaltet und sind bereits mit Testausstrahlungen auf Sendung.

Damit erhöht sich die Zahl der hochauflösend verbreiteten Kanäle des Sky-Portfolios auf 15. Bezieht man die weiteren über Satellit verbreiteten öffentlich-rechtlichen und privaten HD-Kanäle mit ein, steigt die Zahl sogar auf 31. Nat Geo Wild HD ist auf 12,382 GHz (Polarisation horizontal, Symbolrate 27 500 MSym/s, FEC 9/10) zunächst exklusiv über Sky zu empfangen und soll mit seinen atemberaubenden Natur- und Raubtieraufnahmen für echtes Safarifeeling sorgen. Aktuell ist bereits eine Promoschleife auf dem Astra-Transponder zu sehen.
 
Auf Fox HD können sich Sky-Kunden auf noch mehr deutsche Erstausstrahlungen internationaler Serienhighlights wie "Mad Men" und "Walking Dead" in faszinierender HD-Qualität freuen.  Über die Frequenz 11,875 GHz (Polarisation  horizontal, Symbolrate 27.500 MSym/s, FEC 9/10) wird aktuell bereits das reguläre Programm ausgestrahlt. Beide HD-Sender sind ohne zusätzliche Kosten im Einstiegspaket Sky Welt enthalten.
 
Gary Davey, Executive Vice President Programming bei Sky Deutschland, betonte, der Start der beiden Sender unterstreiche erneut das Bestreben von Sky, in allen wichtigen Programmbereichen erstklassige Qualität und technische Innovationen zu bieten. Mit herausragenden US-Serien auf Fox HD und den besten Naturdokumentationen auf Nat Geo Wild HD biete Sky für seine Kunden "ein einzigartiges Programmangebot in HD, das wir bis Jahresende weiter ausbauen werden".
 
Mirjam Laux, Managing Director Fox International Channels, sagte, für ihre Sendergruppe sei es  "ein wichtiger Schritt", Fox und Nat Geo Wild den Sky Kunden nun auch in HD-Qualität präsentieren zu können. Durch diese Erweiterung trage man dem Wunsch der Zuschauer nach einem Fernsehprogramm Rechnung, das sowohl inhaltlich als auch technisch höchsten Ansprüchen genüge.
 
Gerade über den Neuzugang von Fox HD dürften sich die Abonnenten freuen. Der Kanal erfreut sich wegen zahlreicher Erstausstrahlungen von US-amerikanischen TV-Serien bei Genrefans großer Beliebtheit.  Im Oktober laufen unter anderen die vierte Staffel der Kultserie "Mad Men" und die zweite Staffel der Endzeitsaga "The Walking Dead" an. Neben der deutschen Sprachfassung wird im Zweikanalton auch die englische Originalfassung angeboten. Zudem strahlt Fox HD am Wochenende Serienmarathons aus, bei denen die Zuschauer verpasste Folgen und Staffeln ihrer Lieblingsserien noch einmal ansehen können.
 
Beim Spartensender National Geographic Wild HD kommen Sky-Kunden hauptsächlich in den Genuss von Dokumentationen aus dem Bereichen Natur, Tierleben und Geografie. Aktuell liegt ein Schwerpunkt des Programms auf Umweltthemen. Damit dokumentiert der Sender, welchen Einfluss der Mensch auf die Erde und ihre natürlichen Ressourcen hat. Zum Start bei Sky zeigt Nat Geo Wild HD noch einmal die schönsten Dokumentationen zu Wasser, auf dem Land und in der Luft sowie brandneue Folgen der Reihe "Gefährliche Begegnungen", die vierte Staffel von "Der Hundeflüsterer" sowie die bildgewaltige Dokumentation "Die Leoparden von Dead Tree Island"

Pünktlich zum Bundesligaauftakt hatte Sky bereits sein HD-Angebot im Bereich Sport aufgestockt. Unter dem Titel Sky Sport HD Extra schickte der Bezahlanbieter am 6. August seinen dritten hochauflösenden Sportsender an den Start.
 
Sky-Sportchef Burkhard Weber sagte, Sky Sport HD Extra biete den Kunden damit neben dem zusätzlichen Bundesliga-Einzelspiel in HD die Möglichkeit,  "ab sofort alle Spiele der deutschen Mannschaften in der UEFA Champions League in HD zu erleben". Damit unterstreiche das Unternehmen einmal mehr seine HD-Marktführerschaft sowie das Ziel, stets das beste Angebot für seine Kunden zu bieten. Im Winter steht mit Sky Sport News HD außerdem ein täglicher 24-Stunden-Sender mit aktueller Sportberichterstattung auf der Startrampe.
 
Sky Deutschland bezeichnet sich selbst als Marktführer im Bereich High Definition. Sky-Kunden mit einer HD-fähigen Set-Top-Box kommen ohne zusätzliche Kosten in den Genuss von High Definition, da bereits das Einstiegspaket Sky Welt vier, durch die beiden Neustarts künftig sogar sechs HD-Sender beinhaltet. Hinzu kommen neun Premium-HD-Sender aus den Bereichen Film, Sport und Fußball-Bundesliga in den jeweiligen Paketen sowie mit Sky 3D der erste 3D-Sender Deutschlands.
 
Seit Juni 2011 sind darüber hinaus die Sender der SES-Plattform HD Plus, zu denen unter anderem RTL HD, Vox HD, Sat.1 HD und ProSieben HD zählen, über die meisten Sky zertifizierten HD-Set-Top-Boxen für Satellit zu empfangen.  Abgerundet wird das Angebot durch die fünf über Astra frei empfangbaren HD-Sender (ARD HD, ZDF HD, Arte HD, Anixe HD und Servus TV HD).

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky mit neuer Facebook-Präsenz - "Dein Sky Film" am Start
Beitrag von: ritschibie am 18 Oktober, 2011, 12:27
(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/logos/sky_logo_grau_klein.jpg)
Der Pay-TV-Sender Sky will nun auch im sozialen Netzwerk Facebook stärker Fuß fassen und rollt deshalb eine zweite Präsenz an den Startblock.

Nach der im August gestarteten Seite "Dein Sky Sport" mit inzwischen gut 40.000 vermeintlichen Fans wird am Dienstag auch "Dein Sky Film" freigeschaltet. Dort stehen dann Infos über das Spielfilmangebot, Chats, Diskussionen und Online-Umfragen bereit. Ob es den Abonnentenzahlen auf die Sprünge hilft, bleibt abzuwarten: 2,72 Millionen zahlende Haushalte sind es derzeit, etwa 300.000 müssen noch dazu kommen, bis Sky dauerhaft schwarze Zahlen schreibt. Beim aktuellen Wachstum dürfte es noch rund zwei Jahre dauern. Die Aktie des Bezahlsenders steht derzeit bei rund zwei Euro, vor ein paar Wochen hatte das Papier noch an der Vier-Euro-Marke geschnuppert.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky angelt sich Spielfilm-Nachschub - "Twilight" und Soderbergh
Beitrag von: ritschibie am 26 Oktober, 2011, 12:48
(http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/Sky-Sender-Film_teaser_top.jpg)
Der Bezahlanbieter Sky hat sich über den langjährigen Partner Tele München umfangreichen Nachschub für seine Filmkanäle gesichert. Neben dem "Twilight"-Sequel "Breaking Dawn - Biss zum Ende der Nacht" sollen zahlreiche weitere Highlights der Kinojahre 2011 und 2012 in dem Paket enthalten sein.

Sky verwies am Mittwoch in München unter anderem auf den Einkauf von Steven Soderberghs neuem Thriller "Haywire", die mit Bruce Willis, Morgan Freeman, John Malkovich und Helen Mirren sehr prominent besetzte Action-Komödie "R.E.D. - Älter. Härter. Besser." sowie den zweifach mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneten deutschen Überraschungs-Kinohit "Almanya - Willkommen in Deutschland", den über 1,3 Millionen Kinobesucher gesehen haben.
 
Die vom renommierten deutschen Lizenzhandels- und Produktionsunternehmen TMG erworbenen Filmrechte schließen den Angaben zufolge auch die Nutzung über das mobile Sky-Go-Angebot und die Festplatten-Videothek Sky Anytime ein. Gary Davey, Executive Vice President Programming bei Sky, bezeichnete  Tele München als wichtigen Partner, der "unser Selbstverständnis von Qualität und Innovation" teile. Tele-München-Chef Herbert Kloiber sprach von der erfolgreichen Fortsetzung einer langjährigen Partnerschaft.

Das umfangreiche Rechtepaket umfasst auch zwei potenzielle Highlights des kommenden Kinojahres. So schlüpft Oscar-Preisträgerin Meryl Streep in "Die Eiserne Lady" in die Rolle der ehemaligen britischen Premierministerin Margret Thatcher. Und Steven Soderbergh präsentiert mit "Haywire" einen Thriller, der es schon alleine von der Besetzungsliste her in sich hat: In den Hauptrollen spielen Michael Douglas, Ewan McGregor, Antonio Banderas und Michael Fassbender. 
 
Zu finanziellen Rahmenbedingungen und dem Umfang der eingekauften Filmrechte machten Sky Deutschland und der Partner TMG keine näheren Angaben.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky kürzt Formel-1-Berichterstattung
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2011, 17:41
Der Pay-TV-Anbieter wird die Vor- und Nachberichterstattung der Formel 1 kürzen und während der Rennen Optionskanäle abschalten. Als Grund führte die Bezahlplattform die bereits feststehende WM-Entscheidung an

Da Sebastian Vettel bereits als Weltmeister feststehe, hätte der "sonst übliche Spannungsaufbau in unserem Vorlauf bei den verbleibenden Rennen nicht mehr die gewohnte Bedeutung", hieß es am Sonntag in einem Facebook-Eintrag von "Dein Sky Sport". Dies gelte auch für die Analyse im Nachlauf des Rennens als auch für die Anzahl der Optionskanäle. "Als wirtschaftlich denkendes Unternehmen passen wir ab sofort unsere Rahmenberichterstattung den sportlichen Gegebenheiten an", hieß es in dem Posting.

Für die Berichterstattung über das Rennen gelte das allerdings nicht. Die Kommentatoren Jacques Schulz und Marc Surer sollen auch in den kommenden Wochen in "gewohnter Qualität" berichten. Die Entscheidung traf nicht bei allen Fans auf offene Ohren. Kritisiert wurde vor allem, dass bei Konkurrent RTL trotz bereits entschiedener WM weiterhin ausfürliche Vor- und Nachberichterstattung stattfinde.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky Cinema Hits HD: Gratis-Schnuppertage für Abonnenten
Beitrag von: ritschibie am 02 November, 2011, 12:19
(http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/Sky-Sender-Spielfilme3_teaser_top.jpg)
Der Bezahlanbieter Sky schaltet Mitte November im Rahmen eines "Free Film Weekend" den Filmkanal Sky Cinema Hits samt HD-Ableger für sämtliche Abonnenten frei. Damit soll Nutzern von Basis- und Sportkanälen das Hinzubuchen des Filmpakets schmackhaft gemacht werden.

Laut einem aktuellen Programmtrailer erfolgt die automatische Freischaltung des Spartensenders zwischen dem 11. und 13. November. Am Freitagabend stehen unter anderem die Actionstreifen "Iron Man 2" und "The Book Of Eli" auf dem Programm. Die Primetime am Samstag bestreiten "Inception" und "The Expendables", am Sonntagabend wird mit "Sex And The City 2" und "Love Happens" vor allem auf die weibliche Zielgruppe geschielt. Tagsüber stehen mit "New Moon - Biss zur Mittagsstunde", "Kampf der Titanen" und "Invictus" weitere aktuelle Blockbuster zur Auswahl.

Seine Schatztruhe, den Premierenkanal Sky Cinema, lässt der Bezahlanbieter im Rahmen des Schnupperwochenendes allerdings verschlossen. Trotzdem gibt der Querschnitt von Hollywood-Produktionen jüngeren Datums auf Sky Cinema Hits und Sky Cinema Hits HD einen kleinen Einblick in das Angebot von  insgesamt acht hauseigenen Movie-Kanälen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky bestätigt Kürzung der Formel1-Berichterstattung - düsteres Omen
Beitrag von: ritschibie am 02 November, 2011, 12:26
(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/logos/formel1_logo.png)
Ob der Pay-TV-Anbieter Sky auch in Zukunft die Formel1 überträgt, steht weiter in den Sternen. In dieser Saison kürzt das Unternehmen aus Unterföhring die Berichterstattung drastisch zusammen, das betrifft auch die Abschaltung der Optionskanäle.

(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/formel1_rtl_redbull_circuit.jpg)
Auf der Facebook-Seite "Dein Sky Sport" bestätigte Sky in der Nacht auf Montag: "Durch die bereits feststehende WM-Entscheidung zugunsten von Sebastian Vettel hat der sonst übliche Spannungsaufbau in unserem Vorlauf bei den verbleibenden Rennen nicht mehr die gewohnte Bedeutung. Dies gilt in gleichem Maße auch für die Analyse im Nachlauf des Rennens als auch für die Anzahl der Optionskanäle. Als wirtschaftlich denkendes Unternehmen passen wir ab sofort unsere Rahmenberichterstattung den sportlichen Gegebenheiten an".

Dies gelte aber nicht für die Berichterstattung über das Rennen. "Unsere Kommentatoren Jacques Schulz und Marc Surer berichten auch in den kommenden Wochen in gewohnter Qualität", hieß es in einem Posting. Tatsächlich gab es zuetzt nur noch einen Vorlauf von rund 15 Minuten, außerdem berieselte der Bezahlsender seine Abonnenten mit mehreren Minuten Reklame.

Entsprechend verärgert zeigten sich die Sky-Kunden mitunter, dort herrscht überwiegend Unverständnis: "Und warum macht dann RTL so eine ausführliche Vorbericht- und Nachberichtanalyse? Bei denen ist die WM auch schon entschieden und für jeden Formel1 Fan ist die Spannung bei JEDEM Rennen genauso hoch, egal wie die WM-Situation ist", schrieb ein genervter Abonnent.

Ob Sky die Formel1 in den kommenden Jahren zeigt, bleibt abzwarten. Zuletzt hatte der Pay-Sender ausgewählte Kunden befragt, um sich ein Stimmungsbild zu verschaffen. Eine Entscheidung hängt möglicherweise mit den Kosten für einen Erwerb der Bundesliga-Übertragungen zusammen, die für Sky für die Abogewinnung wichtiger ist. RTL überträgt die Formel1 ebenfalls, allerdings mit zahlreichen Werbeunterbrechungen und nur aus einer Perspektive.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky verkauft wieder Komplettpaket mit HD und "Sky Go" für 34 Euro
Beitrag von: ritschibie am 06 Dezember, 2011, 10:47
(http://www.satundkabel.de/images/stories/news/2011_Bilder/logos/sky_logo_grau_klein.jpg)
Sky Deutschland bietet bis Mitte Dezember wieder ein verbilligtes Komplettpaket mit einer Laufzeit von 12 Monaten an. Enthalten ist alles, was der Bezahlsender zu bieten hat, also Sport, Bundesliga, Filme, HD-Sender, "Sky Go" und "Blue Movie".

Beispielsweise an dieser Stelle (http://www.sky.de/web/cms/de/abonnieren-bestellen.jsp?startTransaction=Y&wkz=WHPS07&partnerid=5757891&abotyp=N&voucher=J&shurl=aktionsangebot) lässt sich das Bouquet für Neukunden buchen, der abgefragte Gutschein-Code lautet "amazon2" und wird derzeit über verschiedene Web-Sites verteilt. Knapp 34 Euro kassiert Sky für das Paket, mit aktuellen Aktionen kommen interessierte Abonnenten regulär auf knapp 50 Euro. 16 Euro lassen sich also monatlich sinnvoller nutzen, von der auf so manchem Online-Banner versprochenen 50-Prozent-Ersparnis keine Spur. Und Achtung: Nach Ende der Laufzeit zieht der Preis deutlich an, wer das verhindern will, muss rechtzeitig kündigen. Auf gut 2,8 Millionen zahlende Haushalte verweist Sky derzeit, die Zeit um Weihnachten gehört für das nach wie vor defizitäre Unternehmen zu den wichtigsten Wochen im Jahr, um neue Abonnenten zu generieren.

Quelle: SAT + KABEL
Titel: Sky erhöht Preise für Zweitkarten
Beitrag von: SiLæncer am 19 August, 2012, 11:30
Sky-Kunden können sich für Zweitfernseher in der eigenen Wohnung schon seit geraumer Zeit eine zweite Smartcard zulegen, damit man auch parallel unterschiedliche Programme schauen kann. Den Preis für diese Dienstleistung hat der Anbieter jetzt erhöht.

Seit dem vergangenen Donnerstag kostet die zweite Karte nun 14 statt bisher 12 Euro im Monat. Betroffen davon sind alle Kunden, die sich erst jetzt für die Zweitkarte entscheiden. Wie gewohnt sind Bestandskunden so lange von der Erhöhung ausgeschlossen, bis sich ihr Vertrag automatisch verlängert.
 
Mit der Zweitkarte erhalten Kunden zudem kostenlos Zugang zu Sky Go und können diverse Sky-Angebote auch im Web, auf iPad, iPhone oder iPod touch und auf der Xbox 360 nutzen. Die auf dem jeweiligen Gerät sichtbaren Inhalte richten sich nach den abonnierten Paketen und der Verfügbarkeit auf dem Gerät. Auch Sky Go könnte langfristig aus dem Angebot fliegen, der Hinweis aus der Sky-Webseite "Sky Go ist bis auf weiteres gratis freigeschaltet" und ältere Berichte lassen dies vermuten.

Die Preiserhöhung scheint auf dem Erfolg der Zweitkartenaktion zu basieren. Denn nicht alle Zweitkarten werden von Kunden auch wirklich im eigenen Haushalt genutzt, sondern an Familienmitglieder oder Freunde weitergegeben. Dies verstößt zwar gegen die AGBs des Pay-TV-Senders, ist jedoch eine günstige Alternative zu zwei Voll-Abos. Die Empfangsart für die Zweitkarte richtet sich immer nach dem bestehenden Vertrag. Es ist daher nicht möglich, eine Zweitkarte zum Beispiel für Satellit und eine für Kabel zu bekommen.
 
Die Sky-Zweitkarte kann ohne Receiver für einmalig 19 Euro oder mit einem zusätzlichen Sky Leihreceiver gegen eine einmalige Geräte- und Servicepauschale dazugebucht werden. Der Kunde erhält eine zweite Smartcard, welche für das bestehende Sky-Abonnement freigeschaltet ist.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky: Frequenz für Syfy HD und 13th Street HD auf Astra 19,2
Beitrag von: SiLæncer am 15 Januar, 2013, 16:52
Mit SyFy HD und 13th Street HD erweitert der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky sein Portfolio an hochauflösenden Sendern auf insgesamt 64. Nun stehen auf die Sat-Frequenzen der beiden Sender fest, die am Donnerstag (17. Januar) bei Sky starten werden.

Wie bereits kurz vom Jahreswechsel angekündigt, treibt der deutsche Pay-TV-Anbieter den Ausbau seines hochauflösenden Angebots auch 2013 weiter voran. So kommen bereits zu Beginn des neuen Jahres zwei weitere HD-Sender hinzu - allerdings nur für Satellitenkunden. An diesem Donnerstag werden die HDTV-Ableger des Krimi-Senders 13th Street und des Science-Fiction-Senders Syfy als Teil des Sky-Welt-Pakets auf Astra 19,2 Grad Ost aufgeschaltet.

Syfy HD und 13th Street HD werden fortan auf der Frequenz 11332 MHz horizontal (DVB-S2, Symbolrate 22000, Fehlerkorrektur FEC 3/4) auf Transponder 9 senden. Ob und wann die beiden Sender auch über andere Verbreitungswege zu empfangen sein werden, ist bisher nicht bekannt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Datenleck bei Sky: Vereinzelt Kundendaten gestohlen
Beitrag von: SiLæncer am 07 November, 2013, 13:23
Sky Deutschland wurde offenbar das Opfer eines Datendiebstahls. Wie das Unternehmen gegenüber DIGITAL FERNSEHEN bestätigte, wurden möglicherweise vereinzelte Kundendaten gestohlen. Nach ersten Informationen handle es sich dabei um Einzelfälle. Sky versicherte, nach dem Bekanntwerden sofort umfassende Maßnahmen eingeleitet zu haben.

Der Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland ist offenbar das Ziel eines Datendiebstahls geworden. Eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte am Donnerstagmorgen gegenüber DIGITAL FERNSEHEN einen entsprechenden Bericht von "Spiegel Online". Demnach habe man bei Sky in den vergangenen Tagen festgestellt, dass in bestimmten Fällen möglicherweise Kundendaten unbefugt in die Hände Dritter gelangt sein könnten. "Nach unserem momentanen Ermittlungsstand handelt es sich dabei um Einzelfälle", so ein Statement des Unternehmens.

Nach dem Bekanntwerden des möglichen Datendiebstahls habe man sofort umfassende Maßnahmen eingeleitet. So sei intern eine Taskforce eingerichtet worden, um die Ursprungsquelle des Datenlecks zu identifizieren. Selbstverständlich habe man auch die betroffenen Kunden sowie die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Derzeit sei man zudem dabei, polizeiliche Schritte einzuleiten.
 
Laut "Spiegel"-Berichten seien vereinzelte Sky-Kunden in den vergangenen Tagen das Ziel von zwielichtigen Gewinnspielanrufen geworden. "Wir stellen klar, dass wir niemals Kundendaten verkaufen und diese Kontaktaufnahmen in keinerlei Zusammenhang mit Sky stehen", so der Pay-TV-Anbieter. "Wir bitten unsere Kunden, uns umgehend anzurufen, falls sie auf derartige Weise kontaktiert werden." Die Sicherheit der Kundendaten habe für Sky höchste Priorität. Man sei stolz auf das Vertrauen, dass die Kunden Sky schenken und nehme jeden möglichen Missbrauch ernst und werde diesen mit allen verfügbaren juristischen Mitteln ahnden.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky: Illegales Livestreaming-Netzwerk zerschlagen
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2013, 13:20
Sky gelingt erneut ein schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger. Bei Ermittlungen im Saarland konnte ein bundesweit tätiges Livestreaming-Netzwerk ausgehoben werden, bei dem insbesondere die Sport-Events von Sky illegal über das Internet verbreitet wurden.

Der Staatsanwaltschaft Saarbrücken ist ein schwerer Schlag gegen ein national tätiges Livestreaming-Netzwerk gelungen. Wie der Pay-TV-Anbieter Sky am Montag mitteilte, haben Polizeikräfte in Sulzbach/Saarland sowie in Pfungstadt/Hessen eines der größten deutschlandweiten Angebote für das Online-Streaming von Sendern des Abo-TV-Anbieters Sky Deutschland vom Netz genommen. Über das Internet wurden dabei insbesondere die Live-Sport-Sendungen des Pay-TV-Anbieters illegal verbreitet.

Im Rahmen der Aktion durchsuchte die Polizei zeitgleich drei verschiedene Objekte und konnte zahlreiches Beweismaterial sicherstellen, darunter Digitalreceiver, PCs, Datenbanken und Zahlungsinformationen. Nach bislang vorliegenden Informationen wurde das Angebot von mehreren tausend Kunden illegal genutzt. Die Anti-Piraterie-Experten von Sky waren an den Ermittlungen maßgeblich beteiligt und konnten die Beschuldigten zweifelsfrei identifizieren. Daraufhin stellte das Unternehmen Strafanzeige wegen gewerbsmäßiger unerlaubter Verwertung seines Sendesignals.
 
Sky verdeutlichte noch einmal, dass man Straftaten wie Cardsharing oder illegales Live-Streaming mit aller Härte verfolgt. Der jetzt bekannt gewordene Fall von Pay-TV-Piraterie ist in Deutschland der größte seit Sommer 2012. Damals hatten Behörden in Niedersachsen einen riesigen Cardsharing-Ring ausgehoben, der mehrere tausende Kunden versorgt haben soll. Der Haupttäter war erst in der vergangenen Woche zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden.


Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: TV-Sender Sky infomiert Kunden über Datenleck - nach drei Monaten
Beitrag von: SiLæncer am 03 Februar, 2014, 17:50
Sky bestätigte Anfang November 2013, dass Daten seiner Kunden "unbefugterweise in die Hände Dritter gelangt" sind. Doch erst jetzt erhielten Betroffene ein Schreiben des Pay-TV-Senders zu diesem Vorfall.

Eine Reihe von Sky-Deutschland-Kunden wurden in vergangenen Tagen vom Pay-TV-Sender in einer Mails und Briefen darauf hingewiesen, dass ihre Kundendaten "erbeutet und an Dritte weitergegeben wurden" – darunter neben Namen, Adressen und Telefonnummern auch Bankleitzahlen und Kontonummern. Möglich wäre, so ist in dem Schreiben weiter zu lesen, dass Unbekannte telefonisch dazu auffordern, etwa an einem Gewinnspiel teilzunehmen und ein Zeitschriftenabonnement abzuschließen. Vereinzelt sei es auch vorgekommen, dass Kunden Bestätigungsschreiben von diesen Dritten für einen Abonnementabschluss zugeschickt bekommen hätten.

Der eine oder andere heise-online-Leser mag nun ein Déjà-vu haben: Tatsächlich informiert Sky nämlich nicht über einen aktuellen Fall, sondern bezieht sich auf das das Datenleck, das der Pay-TV-Sender bereits Anfang November eingestanden hatte – also vor rund drei Monaten. In der offiziellen Mitteilung hatte der Sender schon damals behauptet, "die betroffenen Kunden informiert zu haben." Schon damals ließ sich diese Behauptung leicht anhand von Aussagen von Sky-Kunden widerlegen.

Die Aussage im letzte Absatz des aktuellen Schreibens, wonach das Unternehmen Vorreiter bei der Sicherheit von Kundendaten sei und "stolz auf das Vertrauen, das uns unsere Kunden schenken", klingt da schon etwas eigenartig. Nicht zuletzt, weil Sky die angeschriebenen Kunden darum bittet, verdächtige Kontakte doch "bitte umgehend" zu melden. Dafür gibt es eine Hotline, eine Website und eine Mailadresse. Und obwohl "Sicherheitsexperten bestätigt haben, dass es mit den gestohlenen Daten nahezu unmöglich ist, direkten Zugriff auf Bankkonten zu erhalten", wurden von Sky „Tipps zum Schutz Ihrer digitalen Daten“ zusammengestellt.

Vielleicht hat die ins Leben gerufene Arbeitsgruppe einfach bislang keine Zeit gefunden, die betroffenen Kunden zu unterrichten. Immerhin ist diese, so ist in dem Schreiben ebenfalls nachzulesen, "beinahe rund um die Uhr mit der Thematik befasst".

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: TV-Sender Sky infomiert Kunden über Datenleck - nach drei Monaten
Beitrag von: Jürgen am 04 Februar, 2014, 02:38
Und was sollen tatsächlich betroffene Kunden nun machen, ihre Namen, Adressen, Telefonnummern, Bankleitzahlen und Kontonummern ändern?

Glücklicherweise habe ich zu der Firma keinerlei Kontakt, die also auch keinen Datensatz von mir.

Allerdings gibt es zumindest heute in Zeiten von VoIP & Co. für viele Bürger eine recht einfache vorbeugende Maßnahme:
Man nutze für solche Firmenkontakte tunlichst nur eine zusätzliche Telefonnummer, die allein dafür angelegt und ansonsten nicht veröffentlicht wird.
Im Fall der Fälle wird die dann einfach abgemeldet und eine neue dafür angelegt.
Bei manchen Providern (wie meinem) lässt sich das in Minutenschnelle und kostenlos online selbst erledigen.
Zwar wird die aufgegebene Nummer früher oder später neu vergeben, aber auf den neuen Inhaber passen dann natürlich die ergaunerten persönlichen Daten nicht mehr.

Vor einiger Zeit sah ich mich genötigt, eine meiner zusätzlichen Rufnummern zu ändern, weil sie bis auf eine vorn fehlende Null der Hotline-Nummer eines (derzeit insolventen) Verlages entsprach, weshalb immer wieder etliche minder intelligente Kunden hier zwecks Reklamation anriefen.
Die Sorte Kunden, die meint, eine führende Null nicht mit wählen zu müssen...
Die betroffene Nummer hatte ich überhaupt nur für zwei Bekannte verwendet, die über die Änderung zu informieren natürlich einfach war.
Seit dieser Zeit bekommt auch keine Firma mehr meine Hauptrufnummer.
Statt dessen gibt es hier eine Liste, welche von denen welche Nummer erhalten hat.
Aber nur, wenn sie denn überhaupt eine braucht, meiner Ansicht nach...

Für Anrufe bei Firmen oder Behörden, die mich normalerweise nicht zu behelligen haben, ist zudem einer meiner Anschlüsse so eingestellt, dass er dem Angerufenen die Rufnummer nicht überträgt.
Das hilft zwar nicht (immer) bei Notrufen oder gegen die NSA, aber sonst durchaus.
Eine Übertragung der Rufnummer an einen Anrufer halte ich übrigens für komplett verzichtbar.

Ansonsten halte ich so ein Datenleck für absolut nicht hinnehmbar, und der offenbar leichtsinnige Umgang mit Kundendaten müsste meiner Ansicht nach unbedingt strafrechtliche Konsequenzen haben.

Jürgen
Titel: Sky speist drei neue HD-Sender ein
Beitrag von: SiLæncer am 19 Februar, 2014, 18:51
Der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky baut sein Portfolio an HD-Sendern im April noch einmal ordentlich aus. Gleich drei neue Kanäle sollen den Sky-Kunden fortan in High Definition zur Verfügung stehen, darunter TNT Glitz HD und Disney Junior HD.

Der Bezahlfernsehkonzern Sky Deutschland treibt den Ausbau seines HD-Angebots auch 2014 weiter voran und hat nun weitere Neuzugänge angekündigt. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, sollen gleich drei neue TV-Sender in hochauflösender Bildqualität ihren Einstand bei Sky feiern. Bereits ab dem 1. April werden fortan die Sender Spiegel Geschichte HD und TNT Glitz HD für alle Satellitenkunden des Anbieters zur Verfügung stehen.

Bei TNT Glitz HD handelt es sich dabei um den hochauflösenden Ableger des Frauensenders Glitz, der nun von Turner Broadcasting ein neues Erscheinungsbild verpasst bekommt. Neben dem neuen Namen, der sich nun deutlich mehr an die Senderfamilie annähert, bekommt der Kanal auch einen jüngeren und frischeren Look verpasst, der sich im Design wiederfindet. Getreu dem neuen Motto "Wir sind pink" wird auch das Logo seine Farbe wechseln. TNT Glitz HD wird dabei in das Sky-Welt-Paket integriert.
 
Spiegel Geschichte will dagegen vor allem mit Dokumentationen zur deutschen und internationalen Geschichte überzeugen und ist dabei ab April zunächst exklusiv bei Sky in High Definition zu empfangen. Der dritte Neuzugang gesellt sich dann pünktlich zu Ostern zum Sky-Portfolio dazu. Mit Disney Junior HD kommt dabei am 15. April ein weiterer Sender aus dem Micky-Maus-Konzern hinzu, der sich mit seinem Programm in erster Linie an Kinder und Familien richtet. Auch Disney Junior HD ist zunächst den Satellitenkunden des Pay-TV-Anbieters vorbehalten.
 
"Mit starken Dokumentationen, davon viele exklusiv und mit lokalem Bezug, einem neuen Serien-, Film- und Lifestyle-Sender, maßgeschneidert für unsere weiblichen Zuschauer, und dem ersten HD Kinder Sender bei Sky, erweitern wir unser HD Portfolio mit Highlights für die ganze Familie", erklärte dazu Elke Walthelm, Vice President Partner Channels bei Sky Deutschland. Wann auch Kabel-Kunden in den Genuss der neuen HD-Sender kommen werden, ist bisher noch nicht bekannt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky Go: Video on Demand nun für alle Kunden
Beitrag von: SiLæncer am 11 April, 2014, 13:53
Ab sofort können auch Kunden mit dem "Sky Welt"- oder "Sky Starter"-Paket den VoD-Dienst Sky Go auf dem iPad, dem iPhone, dem iPod touch sowie auf der Xbox 360 ohne Zusatzkosten nutzen.

Der Pay-TV-Sender Sky hat sein Video-on-Angebot "Sky Go" in Deutschland und Österreich ausgeweitet: Ab sofort können auch Kunden mit dem "Sky Welt"- oder "Sky Starter"-Paket den Dienst im Web, auf dem iPad, dem iPhone, dem iPod touch sowie auf der Xbox 360 ohne Zusatzkosten nutzen. Je nach gebuchtem Paket lassen sich laut Sky so auch Live-Sport-Events der Sport- und Fußball-Bundesliga-Sender des Pay-TV-Anbieters beziehungsweise Sky Sport News HD unterwegs live anschauen.

(http://1.f.ix.de/imgs/18/1/2/0/6/4/1/7/SkyGo-7bf85c4a7bca2881.png)
Für die Nutzung ist es nötig, sich mit Kundennummer und PIN direkt unter www.skygo.de einzuloggen (ist ab circa 30 Minuten nach der Registrierung möglich) oder die Sky Go App aus Apples App-Store herunterzuladen.Laut Sky waren 2013 über Sky Go mehr als 15.000 Stunden Programm mit über 600
Filme, 90 kompletten Serienstaffeln mit über 1.000 Folgen, 700 Kindersendungen und über 3.000 Live-Sportübertragungen. Sky zählte im vergangenen Jahr zudem rund 70 Millionen Kunden-Logins; damit hätten sich die Nutzungszahlen im Vergleich zu 2012 verdoppelt..

Der Pay-TV-Sender will nach eigenen Angaben in diesem Jahr auch noch das Design von Sky Go ändern und den Service um zusätzliche Funktionen erweitern.

Quelle : www.heise.de
Titel: Pay-TV-Sender Sky tauscht ältere Receiver samt Karten aus
Beitrag von: SiLæncer am 23 Mai, 2014, 13:33
Der Pay-TV-Sender Sky Deutschland hat Berichte bestätigt, wonach das Unternehmen Schritt für Schritt ältere Receiver austauscht. Diese Aktion hat für die Bestandskunden nicht nur Vorteile.

Sky tauscht älteren Receiver aus, darunter etwa die dBox2. Wörtlich teilte die Pressestelle des Pay-TV-Senders gegenüber heise online mit, man stelle "auf die neueste zukunftssichere Technik um" und tausche "sukzessive bei Satkunden und Kunden in privaten Kabelnetzen in Deutschland und Österreich, die unser Programm noch über ältere Geräte empfangen, kostenlos die entsprechenden Geräte aus". Nur so hätten alle Kunden des Pay-TV-Anbieters die Voraussetzung, "in den vollen Genuss sämtlicher Innovationen und Services von Sky zu kommen wie z.B. die brillante HD-Bildqualität, die 3D-Funktion sowie den für Sky Empfang optimierten EPG". Zudem würden Kunden bei einem Gerätedefekt von dem kostenlosen Austausch provitieren.

(http://2.f.ix.de/imgs/18/1/2/2/1/0/6/9/alphacrypt_light-54a3db57eefdc619.jpeg)
Allerdings gibt es eine Reihe von Kunden, die auf diesen kostenlosen Austausch ihres alten Receivers gut verzichten könnten. Denn mit dem Austausch dieser Geräte werden auch die dazugehörigen Abokarten – etwas vom Typ S02 – deaktiviert.Und eben diese Smartcards ließen sich bislang problemlos mit einem AlphaCrypt-CAM oder einem anderen CI-Modul auch in nicht offiziell zertifizierten Empfängern betreiben, darunter auch in Rechnern mit DVB-Empfangskarte und CI-Slot.

Damit nicht genug: Die aktuell bei Sky zum Einsatz kommenden Smartcards vom Typ V14 lassen sich mit dem Empfangsgerät "verheiraten" ("Pairing"). Danach ließe sich die Karte beispielsweise nur noch im eigenen Receiver im Wohnzimmer verwenden, nicht aber im Empfänger im Schlafzimmer oder in dem eines Freundes. In einschlägigen Foren mehren sich mittlerweile die Berichte, dass diese Pairing-Funktion von Sky bereits aktiviert werden würde. Sky reagierte auf eine entsprechende Nachfrage von heise online lediglich mit dem oben zitierten Statement und ließ alle Fragen zu Smartcards unbeantwortet.

Für Sky hat der Hardware-Austausch eine ganze Reihe von Vorteilen, die über das Schließen von Kopierschutzlücken hinausgehen: Mit einer Vereinheitlichung der Hardware lässt sich sicherstellen, dass alle Kunden die gleichen Funktionen nutzen können – was auch den Support vereinfacht. Zudem dürfte der Pay-TV-Sender auf Dauer die Verbreitung seiner Kanäle in SD einstellen. Und schließlich wird seit langer Zeit spekuliert, dass sich Sky von Nagravision als Verschlüsselungssystem verabschieden und künftig komplett auf NDS Videoguard setzt.

Quelle : www.heise.de
Titel: Sky Snap: Deutliche Preissenkung und Download-Funktion
Beitrag von: SiLæncer am 19 August, 2014, 16:45
Sky bläst zum Angriff auf Netflix und senkt den Preis für seine Online-Videothek Snap dramatisch. Auch eine Download-Funktion bietet der Pay-TV-Anbieter künftig an.

Sky bereitet sich offenbar auf den Deutschlandstart von Netflix vor und geht mit seinem eigenen Video-on-Demand-Angebot auf Angriffskurs. Dieser sieht eine deutliche Preissenkung für den Standalone-Dienst Snap vor. Wie der Pay-TV-Anbieter am Dienstag mitteilte, soll der neue Preis für Snap bei nur noch 3,99 Euro im Monat liegen. Zuvor war dieser bei 9,90 Euro angesiedelt. Wer Snap aktuell bucht, kann den Dienst zudem bis Ende September kostenlos nutzen.

Für 6,99 Euro bietet Sky hingegen den neuen Dienst Snap Extra an. Dieser bietet Kunden einige Zusatzfunktionen. So haben diese die Möglichkeit, mit zwei Logins parallel auf die Online-Videothek von Sky zuzugreifen. Noch aufseheneregender ist jedoch eine neue Download-Funktion, die ebenfalls mit dem Extra-Paket kommt und die es den Snap-Kunden erlaubt, einzelne Filme und Serien herunterzuladen und diese so beispielsweise auch unterwegs auf dem Tablet zu schauen, ohne das Datenvolumen des Mobilfunkvertrags zu belasten. Bestandskunden von Sky, die Snap bislang für 4,90 Euro als Zusatzangebot gebucht hatten, bekommen künftig die Premium-Variante Snap-Extra für den gleichen Preis.
 
Mit den neuen Tarifen avanciert Snap zum absoluten Preisbrecher unter den deutschen Video-on-Demand-Diensten. Ähnliche Konditionen bietet nur Amazon Prime Instant Video an, dies allerdings nur auf Basis eines Jahresvertrages, während Snap weiterhin monatlich kündbar bleibt. Das Signal, dass von der Preissenkung an den Wettbewerb ausgeht, ist jedenfalls ein starkes. Auch für Netflix dürfte nun klar werden, dass sich der deutsche Markt den Amerikanern nicht kampflos ergeben wird. Jetzt bleibt abzuwarten, ob die Konkurrenz auf die aktuelle Preissenkung von Sky reagieren wird oder kann.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky: Neuer Astra-Transponder geht Ende September in Betrieb
Beitrag von: SiLæncer am 29 August, 2014, 14:00
Für die Neuaufschaltung von RTL Crime HD Ende September wird Sky einen weiteren Transponder auf der Satellitenposition Astra 19,2 Grad Ost in Betrieb nehmen. Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN verriet der Anbieter, wie die neue Transponderbelegung aussehen soll.

Am 25. September werden drei weitere HD-Sender das Programmportfolio von Sky Deutschland erweitern. Verbreitet werden sollen diese vor allem über Satellit, aber auch via IPTV und in einigen Kabelnetzen. Doch natürlich benötigt Sky für die neuen Kanäle auch Übertragungskapazitäten auf seinen Satellitentranspondern über die Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost. Wie die neue Transponderbelegung aussehen soll, hat der Anbieter nun gegenüber DIGITAL FERNSEHEN verraten.

Der ganze Artikel (http://www.digitalfernsehen.de/Sky-Neuer-Astra-Transponder-geht-Ende-September-in-Betrieb.118898.0.html)

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Sky Go startet auf Android
Beitrag von: SiLæncer am 11 Dezember, 2014, 13:30
Bisher konnten Sky-Kunden den mobilen Abo-Ableger Sky Go nur mit iOS-Geräten nutzen. Ab sofort steht eine App für ausgewählte Android-Geräte bereit.

Das mobile Video-Angebot Sky Go lässt sich ab sofort auch auf ausgewählten Android-Geräten nutzen. Sportfans können auf alle Live-Sport Events der Sky Fußball Bundesliga zugreifen und die aktuellen Sportnachrichten über Sky Sport News HD verfolgen. Abonnenten des Film-Pakets können Blockbuster wie "The Wolf of Wall Street" oder "Gravity" verfolgen. Neben den Live-Streams erlaubt die App auch den Abruf von Videos aus dem Video-on-Demand-Ableger Sky Snap.

Sky Go ist zunächst für neun ausgewählte Android-Geräte verfügbar. Neben Googles Nexus 5 und Nexus 7 werden sieben Geräte von Samsung unterstützt: Galaxy S3, S4, S5, Note 2, Note 3, Note 10.1 und das Galaxy Tab 3 (10.1). Den Kreis der unterstützten Geräte will Sky kontinuierlich ausbauen. Die aktuelle Geräteliste findet sich in Skys Support-Bereich (http://http/www.sky.de/web/cms/de/sky-go-android.jsp?wkz=WDMR11&shurl=android).

Quelle : www.heise.de
Titel: Sky Go Extra: Neue Offline-Option erlaubt Download von Filmen und Serien
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2015, 17:58
Der Münchener Pay-TV-Anbieter Sky erweitert seinen mobilen Dienst Sky Go um eine neue Option zur Offline-Nutzung. Ausgewählte Filme, Serien, Kinderprogramme und Dokumentationen stehen ab sofort zum Download bereit, wenn Kunden die Option "Sky Go Extra" für 4,99 Euro im Monat hinzubuchen. Die neue Option ist monatlich kündbar.

Sky-Inhalte auf Smartphone und Tablet offline schauen

Mit dem für Sky-Kunden kostenlosen Dienst Sky Go lassen sich ausgewählte Inhalte der abonnierten Sky-Pakete unterwegs auf Smartphones und Tablets per Internet-Streaming anschauen. Zum Abruf von Filmen, Serien & Co ist jedoch eine Internetverbindung erforderlich, sei es per mobilem Internet oder per WLAN-Zugang.

Die neue, kostenpflichtige Option "Sky Go Extra" dagegen erlaubt den mobilen Zugriff auf Sky-Inhalte auch ohne Internetzugang - etwa während des Urlaubs im Ausland. Dazu müssen Kunden nach Hinzubuchung der "Sky Go Extra"-Option die Inhalte allerdings bereits vorab bei vorhandener Internetverbindung herunterladen und auf ihrem Gerät speichern. Ausreichend Speicher auf Smartphone oder Tablet ist somit erforderlich. Heruntergeladene Inhalte sind im Offline-Bereich bei "Meine Inhalte" der "Sky Go"-App jederzeit abrufbar. Die Auswahl an Download-Inhalten soll laut Sky kontinuierlich ausgeweitet werden. Zusatz-Bonus bei Buchung der "Sky Go Extra"-Option: Sky-Inhalte lassen sich mit nur einem Zugang auf zwei Geräten zeitgleich streamen.

Quelle : www.onlinekosten.de
Titel: Sky: Umstieg auf DVB-S2 in wenigen Tagen
Beitrag von: SiLæncer am 11 November, 2015, 16:43
Bei dem Pay-TV-Anbieter Sky stehen große Veränderungen an: In wenigen Tagen stellt Sky seinen Satellitenempfang endgültig von DVB-S auf DVB-S2 um.

Die große Umstellung bei Sky läuft an: In wenigen Tagen ist es soweit und der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky stellt in der Nacht vom 17. auf den 18. November seinen Satellitenempfang von DVB-S auf DVB-S2 auf der Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost um.

Die ersten Vorbereitungen für den Umstieg sind bereits angelaufen. So wurden die ersten Sky-Sender bereits von einem DVB-S- auf einen DVB-S2-Transponder aufgeschaltet. Inzwischen sind bereits sieben von elf Transpondern umgestellt. Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN erklärte der Bezahlsender, dass ein weiterer Transponder weiterhin über DVB-S2 ausgestrahlt wird. Hier soll die Umstellung erst im nächsten Jahr erfolgen. Auch die genaue Transponderbelegung hat der Pay-TV-Anbieter bereits bekanntgegeben.
 
Auf die meisten Satellitenkunden hat die Umstellung keine Auswirkungen. Mit den entsprechenden HD-Receivern können sie die Sender auch über DVB-S2 weiterhin empfangen. Ein normaler Suchlauf nach der Umrüstung ist vollkommen ausreichend. Mietgeräte von Sky nehmen das Update sogar automatisch vor. Die meisten Konsequenzen ergeben sich aus der Transponderumstellung für Kabelanbieter: Sie benötigen künftig zur Verbreitung des Sky-Programms als DVB-C-Signal möglicherweise neue Kopfstellen, sofern noch ältere DVB-S-Umsetzer verwendet werden. In jedem Fall ist aber hier eine Umstellung der Kopfstationen am Umstellungstag notwendig.

Quelle: www.digitalfernsehen.de