Zum Download und zur Modifikation verfügbar
Der Quellcode der der Städtebausimulation SimCity steht nun als "Micropolis" unter der GNU Public License (GPL) zur Verfügung. EA hatte das Spiel für das Linux-basierte XO Laptop des OLPC-Projekts gespendet, dort darf es auch noch SimCity heißen.
Für das XO Laptop hat Don Hopkins den SimCity-Quellcode modernisiert und erweitert - es soll dem für arme Länder gedachten Bildungsnotebook als Spiel mit pädagogischem Wert beiliegen. In den 1990er Jahren hat Hopkins bereits den Original-Quellcode auf Unix portiert.
Während das OLPC-SimCity selbst wegen des Namens nicht unter Open Source steht, wird seine Basis laut Hopkins das unter GPL stehende Städtebauspiel "Micropolis" sein. Diesen Namen trug Will Wrights Klassiker SimCity als Arbeitstitel. Die Verbesserungen und Änderungen, die das auf TCL/Tk setzende Micropolis mit sich bringt, kann EA dann vorher testen - und wenn sie abgesegnet wurden, als OLPC-SimCity freigeben.
Die wegen den in den USA erfolgten Terroranschläge vom 11. September 2001 aus dem Spiel genommenen Flugzeugabstürze können sich Hobby-Entwickler aber wieder hineinprogrammieren, denn der Micropolis-Quellcode steht nun auf der privaten Website von Don Hopkins zum Download zur Verfügung.
http://www.donhopkins.com/home/micropolis/
Quelle : www.golem.de
Die Städte dieser Welt wachsen immer schneller und damit auch die Herausforderungen - Kriminalität, Wirtschaft, Versorgung mit Energie und Wasser. IBM stellt das Serious Game Own City vor, mit dem Städteplaner auf spielerische Art nach Lösungen suchen können.
Auf der Hausmesse Impact 2010 in Las Vegas stellt IBM unter anderem ein Serious Game vor, das noch 2010 kostenlos erscheinen soll: In Own City geht es darum, eine Stadt zu managen - Ähnlichkeiten zum Aufbauklassiker Sim City sind kein Zufall. Spieler sollen in Missionen lernen, wie sie in einer Metropole mit rasant steigendem Wasserverbrauch vorgehen. Lösungsansätze wären die Einrichtung eines Systems zum Wassermanagement und die Reparatur der maroden Infrastruktur - in beiden Fällen gilt es, nicht nur die Finanzen, sondern auch die Umwelt im Auge zu behalten.
(http://scr3.golem.de/screenshots/1005/OwnCity/thumb480/owncity1.jpg)
Ein anderes Beispiel von IBM für eine Mission in Own City: Der Spieler muss die Wirtschaft seiner Stadt fördern, indem er unter anderem die Vergabe von Mikrokrediten oder die Einführung kundenfreundlicher Zahlsysteme plant und durchführt.
IBM sieht Own City als eine Konkurrenz zum Klassiker Sim City von Maxis, der immer wieder mal in Zusammenhang mit Planspielen echter Stadtplaner gebracht wird. Für IBM ist Own City außerdem ein Mittel, sich selbst als Partner für Problemlösungen im Management von Metropolen zu positionieren. Own City soll nach Unternehmensangaben im Herbst 2010 fertig sein.
Quelle : www.golem.de