DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # News & Infos zu Kino/TV/Radio => Thema gestartet von: SiLæncer am 05 November, 2007, 14:13

Titel: DVB-T-Umstellung in Süddeutschland schreitet voran
Beitrag von: SiLæncer am 05 November, 2007, 14:13
München - Am 27. November 2007 startet das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) in weiten Teilen des Regierungsbezirks Schwaben und in angrenzenden Gebieten in Oberbayern sowie in Landshut. Ende 2008 möchte Bayern komplett auf DVB-T umgestellt haben.

Die Sendeanlagen Grünten, Augsburg/Welden, Hohenpeissenberg, Pfaffenhofen und Landshut werden ab diesem Tag elf öffentlich-rechtliche Programme digital senden - die analoge Verbreitung wird eingestellt. An den genannten Senderstandorten werden ab heute in die Programme "Das Erste" und "Bayerisches Fernsehen" Laufbänder eingeblendet.

(http://www.digitalfernsehen.de/news/img/1689816_f06b5a18cd.gif)

Für Antennen-Haushalte, die in diesem Gebiet leben, wird ab November ein DVB-T-Empfänger notwendig, ansonsten bleibt das Fernsehgerät schwarz. Im Versorgungsgebiet der Fernsehfüllsender Gelbelsee, Gungolding und Altmannstein können Zuschauer jedoch weiterhin analog über Antenne fernsehen. Zwar müssen die Zuschauer in neue Empfangstechnologie investieren, dafür erhalten Sie aber dann über die Hausantenne erheblich mehr TV-Programme in digitaler Qualität. Darüber hinaus steht auch ein elektronischer Programmführer (EPG) zur Verfügung.

Bis Ende 2008 ist der Abschluss der Sender-Umstellungen auf DVB-T in Bayern geplant. Über Dachantenne wird dann für über 90 Prozent der Haushalte ein kostengünstiger digitaler Fernsehempfang einer Vielzahl öffentlich-rechtlicher Qualitätsprogramme möglich sein.

Bis dahin müssen noch die DVB-T-Senderstandorte für das Berchtesgadener Land in Untersberg (2. Quartal 2008) sowie Aschaffenburg/Unterfranken in Pfaffenberg, Mittelfranken in Hesselberg und Gelbelsee sowie Oberfranken und nördliche Oberpfalz in Amberg, Bamberg und Ochsenkopf (alle Ende 2008) eingerichtet werden.

In Deutschland wird DVB-T seit 2002 in Ballungsräumen eingeführt. In München und Nürnberg ist die Umstellung auf digitalen terrestrischen Empfang Ende Mai 2005 erfolgreich verlaufen. Im Jahre 2006 folgten Teile Unterfrankens und Ostbayern.

Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Re: DVB-T-Umstellung in Süddeutschland schreitet voran
Beitrag von: fir3drag0n am 26 November, 2007, 21:11
ja, morgen geht's bei uns los...

was habt ihr bisher so für erfahrungen mit dvb-t? antenne, was habt ihr da (haus-, zimmer-, außen)? datenrate? sendervielfalt? bei uns starten leider nur die öffentlich-rechtlichen....

tv-karte/receiver? programm? würde mich über antworten freuen, da ich überlege, mir son TT-dvb-t stick zuzulegen...

bei uns wird dvb-t horizontal ausgestrahlt, ich frage mich, ob man da die dachantenne (ham da nochn altes dingens aufm dach^^) umdrehen muss (90°)?!
Titel: Re: DVB-T-Umstellung in Süddeutschland schreitet voran
Beitrag von: Jürgen am 26 November, 2007, 21:57
Analog-TV war bislang auch horizontal, von wenigen Füllsendern abgesehen.

Antennenaufwand hängt ansonsten klar vom genauen Standort ab.
Eine gute Orientierungshilfen geben üblicherweise die DVB-T-Seiten der zuständigen Dritten.
Titel: Re: DVB-T-Umstellung in Süddeutschland schreitet voran
Beitrag von: fir3drag0n am 26 November, 2007, 22:06
http://www.swr.de/dvbt/technik.html

Und nu?
Titel: Re: DVB-T-Umstellung in Süddeutschland schreitet voran
Beitrag von: Jürgen am 26 November, 2007, 22:12
http://www.swr.de/dvbt/empfangsgebiete.html
http://www.swr.de/dvbt/empfangsprognose.html
...
http://www.swr.de/dvbt/faq.html
http://www.swr.de/dvbt/downloads.html
http://www.swr.de/dvbt/links.html
usw.

Titel: Re: DVB-T-Umstellung in Süddeutschland schreitet voran
Beitrag von: fir3drag0n am 26 November, 2007, 22:15
Naja, hab ich alles schon durchgelesen. Ich werd es dann bei Zeiten einfach ausprobieren...  :)
Titel: Teile Bayerns vor DVB-T-Kanalwechsel
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juni, 2009, 06:05
Am 15. Juli ändern sich an einigen DVB-T-Standorten in Bayern die Frequenzen für das ARD-Bouquet mit den Programmen Das Erste, Arte, Phoenix und Eins Plus - man wechselt vom VHF- ins UHF-Band.

Alle Haushalte, die das digitale Antennenfernsehen von diesen Standorten empfangen, müssen dann einen Sendersuchlauf am DVB-T-Empfangsgerät durchführen.
 
Da gemäß nationaler Abstimmung der bisherige VHF-Frequenzbereich schrittweise geräumt und künftig das digitale Antennenfernsehen nur noch über UHF-Frequenzen verbreitet wird, ändern sich die Kanäle.

München/Olympiaturm: alter Kanal K10, neuer Kanal K54 (738 MHz)
Wendelstein: alter Kanal K10, neuer Kanal K54 (738 MHz)
Nürnberg/Fernsehturm: alter Kanal K6, neuer Kanal K55 (746 MHz)
Dillberg: alter Kanal K6 neuer Kanal K55 (746 MHz)

Die Umstellung auf die neuen Kanäle erfolgt in den frühen Morgenstunden des 15. Juli 2009. Ab Vormittag können Zuschauer dann in den Regionen München/Südbayern, Nürnberg und in Teilen der südlichen Oberpfalz den erforderlichen Suchlauf an ihrem DVB-T-Empfänger durchführen.

Zuschauer in anderen bayerischen DVB-T-Regionen oder Zuschauer mit Kabel- oder Satellitenempfang sind von der Umstellung nicht betroffen. Nur wenn ein Kabelnetzbetreiber oder eine Hausverwaltung ihr Programmangebot über eine terrestrische Empfangsanlage in das Kabel- oder Hausnetz einspeist, können Änderungen an der zentralen Einspeisestelle erforderlich sein. Dafür ist der Betreiber des Kabelnetzes verantwortlich.

Ab 2010 ändern sich auch an weiteren Standorten die VHF-Frequenzen für das ARD-Bouquet. Diese Termine sollen rechtzeitig bekanntgegeben werden.

Quelle : www.digitalfernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de)
Titel: DVB-T: Eins Extra in Altbayern und Schwaben
Beitrag von: SiLæncer am 18 Januar, 2010, 16:54
Der ARD-Spartenkanal EinsExtra erweitert in Altbayern und Schwaben ab dem 2. Februar das Programmangebot beim digitalen Antennenfernsehen DVB-T. Darüber informierte der Bayerische Rundfunk (BR) am Montag.

Der Informationssender ersetzt im sogenannten BR-Bouquet Süd, das weiterhin Bayerisches Fernsehen, BR-alpha und SWR-Fernsehen umfasst, das Hauptprogramm Das Erste. Dieses werde parallel weiterhin über das ARD-Bouquet verbreitet. Für die Zuschauer sei der Empfang damit weiterhin gewährleistet, hieß es.

Um EinsExtra in den Regionen Schwaben, Ober-, Niederbayern und in der Oberpfalz empfangen zu können, müssen Haushalte mit DVB-T-Empfang ab dem 2. Februar einen Sendersuchlauf durchführen. Ein Laufband informiert die Betroffenen ab dem 19. Januar. Auch telefonisch lassen sich unter 01805/310505 (14 ct./min aus dem Festnetz, Mobilfunk höher) weitere Informationen einholen.

Quelle : SAT + KABEL
Titel: BR baut digitales Antennenfernsehen aus
Beitrag von: SiLæncer am 01 Oktober, 2010, 13:05
Fernsehen ohne Kabel- oder Satellitenanschluss wird in der Region Lindau künftig einfacher. Am kommenden Dienstag (5. Oktober) nimmt der Bayerische Rundfunk eine eigene DVB-T-Sendeanlage am österreichischen Standort Pfänder in Betrieb.

Damit werden auf den Fernsehkanälen 45 und 46 (jeweils horizontale Polarisation) am ORS-Standort Pfänder die Programme Das Erste, Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, Phoenix, Arte, Eins Plus, SWR-Fernsehen und Eins Extra ausgesendet. 

Für einwandfreie Fernsehbilder dieser Programme ist laut BR dann eine postkartengroße Außenantenne ausreichend, teilweise genügt sogar eine Zimmerantenne. Darüber hinaus ermöglicht der neue Sender auch den mobilen und portablen Digitalempfang der acht Programme in der Region.

Für die bayerischen Fernsehzuschauer im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz ist das eine willkommene Neuerung. Denn bisher wurden sie besser mit österreichischen und teilweise schweizerischen Programmen versorgt, als mit dem Angebot aus Bayern (Sender Grünten) oder alternativ aus Baden-Württemberg (Sender Ravensburg). Außerdem brauchten sie eine Dachantenne, um die ARD- und BR-Programme empfangen zu können. 

Die neue DVB-T-Sendeanlage wird am 5. Oktober um 11:30 Uhr offiziell in Betrieb gehen. Ab diesem Zeitpunkt können Zuschauer in Lindau und Umgebung einen Suchlauf an ihrem DVB-T-Empfänger durchführen. Ein Info-Telefon unter 01805/310505 steht für Auskünfte rund um DVB-T zur Verfügung.

Quelle : www.digitalfernsehen.de