DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

DVB Hardware diverses ... => # DVB-S/C/T Technik => Thema gestartet von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 12:54

Titel: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 12:54
Hallo!
Ich bin umgezogen und man sagte mir,dass Satelittenanschluss vorhanden sei. Jetzt habe ich gesehen, dass an der Wand eine SatBox irgendiwe ist,aber es ist keine Satbox,sondern sieht aus wie so eine Box für Kabelanschluss.
Die Vermieter jedoch meinen,auf dem Dach sei eine Schüssel und über die Dose bekäm ich Satellit. Habe nun einen Aufstecker für mein Koaxialkabel gekauft,damit ich vorne eine Art Kabelanschluss habe, aber auch das hat nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee, wie das klappen kann?
Habe auch gerade mal geschaut,in Nürnberg ist Dvb-T verfügbar,wäre das vielleicht eine gute Alternative? Habe mich bisher damit noch nicht beschäftigt.

Liebe Grüße
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: dancingman am 18 Oktober, 2007, 14:30
Sind in der Dose 2 Buchsen? Wenn ja, hast du beide ausprobiert? Auf der einen kommt dann das Signal vom LNB an, die andere Buchse ist in so einem Fall der Anschluss für eine Radioantenne.
Ist bei meiner Freundin auch so. Nur stimmt die Beschriftung für die beiden Buchsen nicht. Sind genau verdreht.
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 14:39
Nein,also F-Stecker passen auf gar keine,die linke und oben mitte haben beide einen Eingang und die rechts unten einen Ausgang,beschriftet sind sie alle nicht,normal müsste abe roben mitte die richitge sein meiner Meinung nach,aber kP.
habe jetzt eben mal bisschen nachgelesen und vielleicht wäre doch dvb-t dort die beste Wahl? Da die Satellitenschüssel nur analog ist,würde ich darüber auch keine Sender mehr kriegen als darüber, die es wert wären, gesehen zu werden ;)
Was für eine Karte könnte man dafür empfehlen und hat vielleicht doch jemand noch konkretere Ahnungen zur Dose?
Gruß
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: aitnog am 18 Oktober, 2007, 14:45
ich vermute mal das tv-signal kommt zwar über die satschüssel rein, wird dann aber per uhf-modulator(en) als analoges tv-signal auf die dose geschickt, quasi ne kleine kabelkopfstation ;)
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Yessir am 18 Oktober, 2007, 15:06
Glaube ich nicht. Wieviele Wohneinheiten hängen denn an dem Ding dran? Hast Du mal einen anderen Multiplikator eingestellt? Es kann nämlich sein, dass die Frequenzen mit einem anderen Teiler moduliert (?) werden. Dann passt deine alte Programmierung nicht mehr. Hast du schon einen Kanalscan gemacht? Ist dein Sat- Receiver analog oder digital? Hat der Vermieter gesagt, ob es digital oder analog ist?
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: dancingman am 18 Oktober, 2007, 15:58
Schon klar, dass es kein F-Stecker ist. (Sat bedeutet nicht immer gleich F-Stecker. Da kann man alle möglichen Stecker m und w dran machen.)
Steck den Receiver mal in alle Buchsen. Ob das Ein- oder Ausgänge sind kannst du so nicht sehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Eingänge sind geht aber gegen 0. Die Stecker vom Fernsehn sind in so Dosen eigentlich immer genau das Gegenteil von der Radioantenne(m/w). Also wird eine Buchse für das Radio sein, die andere für Sat und die letzte Buchse wird wohl nicht belegt sein oder eine Fernsehantenne sein.
Wenn du nur eine Buchse ausprobiert hast du also noch zwei weitere, die du versuchen solltest. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei dem LNB um nur ein "analoges" handelt ist auch eher gering. Das wird ein ganz normales Universal-LNB sein, welches das komplette Frequenzband empfängt.
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: aitnog am 18 Oktober, 2007, 16:37
achso noch eine möglichkeit, zwischen lnb und anschluss hängt nen "remodulator", damit kann man normales weise vertikale signal auf horizontal bringen  (oder anders herum), das hat zwar zur folge, dass man bei weitem nicht mehr alles empfangen kann, aber nahe zu beliebig viele empfänger an ein normales single lnb ran bekommt, eine standart astra-kanalliste ist dann natürlich fürn verlengerten rücken -> also senderscan machen, sowas wird wohl bei hausanlagen öfter gemacht
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 18:15
Vielen Dank für die Antworten schonmal!
Ich benutze zum einen eine Skystar 2 Tv-Karte und es ist analog. Bisher zeigt mir die Karte immer 0 % Empfang an,was nicht gerade viel ist ;)
Aber an der Dose sind meiner Meinung nach nur Kabelanschlüsse etc.
insofern kanni ch momentan auch keinen Senderscan machen, da ja kein Signal reinkommt...
Was sagt ihr zur Dvb-T Variante?
Gruß
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: spoke1 am 18 Oktober, 2007, 18:51
Ich benutze zum einen eine Skystar 2 Tv-Karte und es ist analog. Bisher zeigt mir die Karte immer 0 % Empfang an,was nicht gerade viel ist ;)

Mit analog meinst Du die Hausanlage, richtig? Somit für die SS2 mit 0% Empfang nicht unbedingt verwunderlich, da dies eine digitale Karte ist.
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 19:03
Genau,die Hausanlage ist analog.
Ich dachte,es wäre abwärts kompatibel von digital zu analog,ist das falsch?
Wäre es nicht dennoch sinnvoll,dann per Dvb-T zu schauen?Denn das ist ja wenigstens auch digital und das analoge Standardbild ist ja nicht gerade eine Augenweide meiner Meinung nach.Wäre denke ich eher bereit dann für eine neue Dvb-T Karte zu investieren,als in etwas total veraltetes wie eine analoge Karte.Wobei ich wie gesgat sowieso der Meinung war,es sei abwärts kompatibel,ist das also falsch?
Gruß
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: aitnog am 18 Oktober, 2007, 19:26
abwärts kompatibel ist es nur in hinblick aufs lnb, nicht aber bei den empfängern. bei dvb-t ist zu bedenken, dass die privaten nicht in allen regionen senden, da würd ich mich vorher schlau machen, was bei dir über dvb-t überhaupt alles zubekommen ist. btw sind die datenraten bei dvb-t recht bescheiden auf nem analogen fernseher bemerkt man das noch cniht so doll, bei nem computermonitor sieht man die artefakte aber schon recht deutlich.
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 19:31
Also in meinem Gebiet wären die üblichen Sachen verfügbar,DSF ausgenommen bekäm ich alles,was ich bräuchte.
Zur Bildquali wollte ich mal fragen, DVB-T ist doch digital oder nicht?Da müsste die Bildquali deutlich über der von analogem sein oder nicht? Dazu kommt dann wieder das Problem mjit der komischen Dose und dass es eigentl. Unsinn ist,in alte Systeme zu investieren oder?

http://www.amazon.de/Terratec-CINERGY-DVB-T-ANALOG-intern/dp/B000IDK9IC/ref=sr_1_11/302-3964737-5920025?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1192728619&sr=8-11

Was ist von einer solchen Karte zu halten? Wenn ich diese bestelle,müsste doch alles einwandfrei auszurpobieren sein, so, dass ich mich nachher für die Variante mit dem besseren Empfang entscheiden kann oder?

Gruß
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: spoke1 am 18 Oktober, 2007, 19:41
DVB-T ist doch digital oder nicht?Da müsste die Bildquali deutlich über der von analogem sein oder nicht?

So ist es. Ist nur die Frage wieviel Bandbreite einem Sender gegeben wird um sein Signal zu übertragen. Ist das eine geiziger Sender können da schon recht üble Klamotten bei raus kommen. Im großen und Ganzen kann man mit der angebotenen Qualität recht gut leben. Zumindest hier bei mir (Kiel).

Dazu kommt dann wieder das Problem mjit der komischen Dose und dass es eigentl. Unsinn ist,in alte Systeme zu investieren oder?

Den versteh ich nicht so ganz  ???
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: dancingman am 18 Oktober, 2007, 19:46
Nur nochmal nach der Reihe:

Die Vermieter jedoch meinen,auf dem Dach sei eine Schüssel und über die Dose bekäm ich Satellit.
Wenn der Vermieter das sagt, wird das schon richtig sein.

Ich benutze zum einen eine Skystar 2 Tv-Karte und es ist analog.
Das ist eine digitale Satkarte, die benötigt zwingend ein Universal-LNB. Wenn du SICHER weißt, dass es ein uraltes, analoges LNB auf dem Dach ist, dann kannst du das vergessen. Dann bleibt nur DVB-T.

Aber an der Dose sind meiner Meinung nach nur Kabelanschlüsse etc.
Was heißt meiner Meinung nach? Weißt du das SICHER? Hast du schon ALLE Buchsen AUSPROBIERT? Vom Anschluss aus kann man NICHT auf das Signal schließen!

Zur Bildquali wollte ich mal fragen, DVB-T ist doch digital oder nicht?
Ja, DVB = Digital Video Broadcast

Da müsste die Bildquali deutlich über der von analogem sein oder nicht?
Das kommt immer darauf an, in welcher Auflösung der Sender sendet. Die "großen" Sender haben meist eine hohe Auflösung. Der Unterschied zu einem guten analogen Sat-Receiver auf einem Röhrenfernseher ist gering, oder gar nicht zu erkennen.

Dazu kommt dann wieder das Problem mjit der komischen Dose und dass es eigentl. Unsinn ist,in alte Systeme zu investieren oder?
Was meinst du damit? Wenn du DVB-T nutzen willst und dir damit vollkommen sicher bist, dass aus der Dose an der Wand aus keiner der Buchsen ein digitales Sat-Signal kommt, dann brauchst du die Dose nicht mehr, sondern hast eine kleine Antenne an dem DVB-T Receiver.
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 19:51
Hallo,vielen Dank schonmal für die Antworten.
Zum einen: Ja,ich bin mir 100 % sicher, dass nur ein analoges Signal durch die Dose kommt, da die Vermieter ne Liste gegeben haben mit den Nummern,wie die Sender belegt sind und da steht groß drüber "analog",insofern wird es auf jeden fall analog sein.
Ansonsten hatte ich an meiner SS2 bisher immer ein Kabel mit F-Steckern, das passt auf keiner der 3 Plätze in der Dose. Habe dann einen Aufsatz gekauft,mit dem man es auch an einen Kabelanschluss hängen kann, aber das funktionierte auch nicht, wobei es ja auch chancenlos war wie ich mittlerweile weiß, da meine SS2 ja so oder so kein Signal reinbekommen würde.
Insofern hatte ich jetzt überlegt, mir eine Karte zu kaufen, die sowohl Dvb-T als auch das analoge Fernsehen mitmacht. Damit könnte ich ja beides ausprobieren und dann entscheiden über welche Variante das bessere Bild kommt und mich dann für diese entscheiden oder?
Da ich weiterhin über PC schauen will und nicht mit einem TV-Gerät bleibt mir ja nur eine andere Karte und da denke ich wäre eine solche dann sinnvoll,oder?
Vielen Dank nochmal bis hierher schonmal!
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: spoke1 am 18 Oktober, 2007, 19:52
sondern hast eine kleine Antenne an dem DVB-T Receiver.

Oder 'ne vernünftige aktive Zimmerantenne die bei Regen oder Schnee nicht gleich aufgibt weil Du weiter als fünf Meter vom Turm weg bist.
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: spoke1 am 18 Oktober, 2007, 20:01
Insofern hatte ich jetzt überlegt, mir eine Karte zu kaufen, die sowohl Dvb-T als auch das analoge Fernsehen mitmacht.

Lass die Finger von Kombo Karten das ist Müll. Hol dir eine ordentliche DVB-T und gut ist. Ansonsten werden noch genügend Hauppage WinTV Karten in der Welt für kleines Geld umherschwirren. So wie ich das nämlich verstehe habt ihr zwar eine Schüssel auf dem Dach, doch euer Vermieter hat das Signal aufbereitetund "BK" (Breitband Kabel) davon gemacht. Somit sollte der normale Fernsehempfang ohne Satreceiver möglich sein. Daher auch die Liste wo sich welcher Sender findet.

Kumpelhaft wäre natürlich von ihm gewesen er hätte mittlerweile auf digital modernisiert.  ;)
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: dancingman am 18 Oktober, 2007, 20:05
Zum einen: Ja,ich bin mir 100 % sicher, dass nur ein analoges Signal durch die Dose kommt, da die Vermieter ne Liste gegeben haben mit den Nummern,wie die Sender belegt sind und da steht groß drüber "analog",insofern wird es auf jeden fall analog sein.
Also kommt hier gar kein Sat-Signal raus, sondern ganz normales analoges Kabelfernseh. (Wie dieses zustande kommt spielt keine Rolle)

Ansonsten hatte ich an meiner SS2 bisher immer ein Kabel mit F-Steckern, das passt auf keiner der 3 Plätze in der Dose. Habe dann einen Aufsatz gekauft,mit dem man es auch an einen Kabelanschluss hängen kann, aber das funktionierte auch nicht, wobei es ja auch chancenlos war wie ich mittlerweile weiß, da meine SS2 ja so oder so kein Signal reinbekommen würde.
Ah, jetzt weiß ich, dass du es an allen 3 Buchsen versucht hast und nix davon geht. Sorry, das konnte ich vorher nicht rauslesen

Insofern hatte ich jetzt überlegt, mir eine Karte zu kaufen, die sowohl Dvb-T als auch das analoge Fernsehen mitmacht. Damit könnte ich ja beides ausprobieren und dann entscheiden über welche Variante das bessere Bild kommt und mich dann für diese entscheiden oder?
Da ich weiterhin über PC schauen will und nicht mit einem TV-Gerät bleibt mir ja nur eine andere Karte und da denke ich wäre eine solche dann sinnvoll,oder?
Vielen Dank nochmal bis hierher schonmal!
Jo, das ist eine Möglichkeit

Insofern hatte ich jetzt überlegt, mir eine Karte zu kaufen, die sowohl Dvb-T als auch das analoge Fernsehen mitmacht.

Lass die Finger von Kombo Karten das ist Müll. Hol dir eine ordentliche DVB-T und gut ist. Ansonsten werden noch genügend Hauppage WinTV Karten in der Welt für kleines Geld umherschwirren. So wie ich das nämlich verstehe habt ihr zwar eine Schüssel auf dem Dach, doch euer Vermieter hat das Signal aufbereitetund "BK" (Breitband Kabel) davon gemacht. Somit sollte der normale Fernsehempfang ohne Satreceiver möglich sein. Daher auch die Liste wo sich welcher Sender findet.

Kumpelhaft wäre natürlich von ihm gewesen er hätte mittlerweile auf digital modernisiert.  ;)
Man kanns aber auch so machen.

sondern hast eine kleine Antenne an dem DVB-T Receiver.

Oder 'ne vernünftige aktive Zimmerantenne die bei Regen oder Schnee nicht gleich aufgibt weil Du weiter als fünf Meter vom Turm weg bist.
Aus jeden Fall zu empfehlen. (Aber die kleinen sind meistens dabei, deshlab hab ichs geschrieben)
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 20:10
OK vielen Dank!
Also so wie ichs hier rauslese wäre eine vernünfigte DVB-T Karte in Verbindung mit einer normalen Zimmerantenne (Die kann man da auch normal anschließen?) das sinnvollste, da die Vorrichtung,wie sie aktuell ist nur möglich wäre mit einem normalen Fernseher oder?
Gibt es da eine Karte,die man empfehlen könnte?
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: spoke1 am 18 Oktober, 2007, 20:25
http://www.drivecity.de/product_info.php?products_id=132798&pid=cheapa

oder bewährt, dafür teurer: http://www.yatego.com/dimaxa/p,43df97680f749,42539b0001ba81_9,technisat-airstar-2
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 20:42
Ok,dumme Fragen eines Laien noch hinterher:
1. Ist die billiger in irgendeiner Form schlechter,vom Namen her abgesehn?
2. Wo bekomme ich eine gute Antenne her?
Vielen Dank nochmal für die tolle Hilfe!
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: spoke1 am 18 Oktober, 2007, 21:00
Qualitativ mag die nicht schlechter sein. Kann ich aber so nicht beurteilen da ich keine DVB-T im Einsatz habe. Nur wirst Du mit der Technisat was Treiber und alternative Software angeht mit Sicherheit besser versorgt.

Probleme kann es jedoch grundsätzlich mit einem Asus A8N Board geben. Siehe SuFu.  ;)
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: SiLæncer am 18 Oktober, 2007, 21:29
Probleme kann es jedoch grundsätzlich mit einem Asus A8N Board geben. Siehe SuFu.  ;)

Nee Nee , gilt nur für die Skystar 2 (DVB-S) ;)
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Fearwave am 18 Oktober, 2007, 21:33
http://www.jacob-computer.de/Grafikkarten_TV-Karten_Terratec_Cinergy_1200_DVB-T_%252810022%2529_artnr_140699.html?ref=1
Was haltet ihr von der? Die hat in so einem Test,den ihc eben gelesen habe sehr gut abgeschnitten. Ansonsten hab ich von der Technisat gelesen,es könne Probleme unter XP SP2 geben,deshalb wäre ich zu der nicht so hingezogen
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: Jürgen am 18 Oktober, 2007, 21:45
Was für ein Durcheinander...  ::)



Es gibt keinen Satelliten mehr, auf dem man nur analoge Signale bekommt.
Irgendwas digitales geht IMMER.

Nur bezogen auf uralte Anlagen für Astra 19.2° Ost gab's 'mal den Begriff Analog-Anlage, weil dort die analogen Sender alle im unteren Band liegen, und Uralt-LNBs nur das empfingen.
Aber es gibt auch im unteren Band zahlreiche digitale Transponder, auf denen allerdings die meisten deutschen Sender nicht zu finden sind.
Siehe z.B. bei satcodx.com

Wenn die Anlage vor etwa 1992 errichtet und seitdem nicht erneuert wurde, hat das LNB wahrscheinlich eine LOF von 10000 MHz. Einstellen, beide LOFs gleich. Einige Transponder zwischen 10950 und 12150 Hz einzeln von Hand scannen, die müssten damit alle gehen.
Etwas jüngere Analog-Anlagen haben nur die LOF 9750 MHz, einstellen wie vor, damit geht dann alles von 10700 bis 11900 MHz.

In seltenen Fällen, bei sogenannten analogen Einkabellösungen (ohne LNB-Spannung nutzbar), ist nicht einmal das gesamte Lowband (je nach LOF) zu empfangen, sondern nur ein Teilbereich, ein zweiter mit abweichender LOF. Aber für den zweiten Bereich bräuchtest Du eine entsprechende Angabe vom Betreiber oder besser vom Hersteller.

Selber helfen kannst Du dir prinzipiell anhand der analogen Liste, die Dir vorliegt.
Die begrenzte Anzahl an Stationen vergleiche mit Satcodx, so kannst Du jeweils herausfinden, welche LOF zu verwenden ist. Stimmen die Frequenzen nicht überein, muss die LOF entsprechend gegenüber Standard geändert werden.
Kannst ja sonst die wichtigsten analogen Frequenzen posten, wenn nicht mit SatcoDX in Einklang zu bringen.

Bedenke bitte, dass der Betreiber einer alten Anlage meist auch uralte Unterlagen verteilt. Also sind bestimmt einige Sender darin nicht aktuell. Aber ARD, ZDF und die meisten Dritten sind nie umgezogen.

Oder sind auf Deiner Liste die Kanäle zwischen 2 und 69 bezeichnet, bzw. S1 bis S wasweissich ?
Dann ist's eine Umsetzer-Anlage, die wie eine analoge Hausantenne bzw. analoges Kabel funktioniert.
Und nur der Betreiber weiss, wie die konfiguriert ist. Aber analog heisst dann ja auch, analoges TV-Gerät benutzen (nicht SAT), und die suchen alle selbst und ohne Vorgaben...

Wegen DVB-T, schaue bei Deinem zuständigen Dritten im Web nach.
Oder suche nach "überallfernsehen".
Es gibt auch Tafeln, auf denen die Versorgung für Deine Lage zu finden ist, als Hinweis für nötigen Antennenaufwand.

Preise unterscheiden sich sehr nach dem Laden, klassische Kaufhäuser sind z.B. heutzutage oft billiger (und auch qualitativ besser sortiert) als Mega-Blöd-Märkte.
Ansonsten geht's um technische Fragen wie PCI oder USB2 (vergiss USB1.1), mit oder ohne FB, ohne oder mit CI (falls Berliner und Radio-Fan), evtl. Videoeingang oder Kombi-Empfänger usw. Auch diese Dinge sind sicher nicht ohne Einfluss auf den Preis.
Und Treiber sind massgeblich für Kompatibilität zum Betriebssystem und ggf. alternativer Software.


So, und nun bitte nicht irgendwie spontan irgendwas Ungefähres posten, sondern Hausaufgaben machen, logisch vorgehen, lieber dreimal lesen, bis verstanden.
Sonst hängen wir hier Weihnachten auf Seite siebzehn ohne wirklich weitergekommen zu sein.

Nix für ungut...
Titel: Re: Anschlussproblem in Wohnung
Beitrag von: spoke1 am 18 Oktober, 2007, 21:58
Zur Karte selber sind die Infos hier nicht so dicke wie mir scheint.... Scheint hier bei uns nicht so verbreitet zu sein. Schüssel rulez  ;D

Interessant dazu aber: http://www.dvbcube.org/index.php?topic=8969.msg37251#msg37251

Solltest Du dir eine solche kaufen bist Du herzlich dazu eingeladen dich über ihre Stärken und Schwächen hier im Forum auszulassen.

Meine persönliche Meinung aus damaliger Erfahrung zu: TerraTec=Terror Tech
Produkte dieser Marke würde ich nie wieder kaufen, genau so wie ATI. Aber das ist bekannter Maßen ja eine Glaubensfrage.

Und wie Jürgen schon schrieb wird es allmählich sehr unübersichtlich in diesem Thread. Von "Anschlussproblem in Wohnung" zu
"DVB-T Kaufempfehlung", das kann nicht gut sein.  ::) Und ich hab bei dem Chaos auch noch fröhlich mitgeholfen  :o