Update:
In einer Stellungnahme hat Medion das Problem gegenüber heise Security bestätigt. Das Unternehmen erläutert, dass von dem Virus kein Sicherheitsrisiko ausgehe und auch die Leistung nicht beeinträchtigt werde. Kunden erhalten auf Anfrage eine E-Mail mit der bereits beschriebenen Anleitung zur Entfernung des Virus. Medion fügt der E-Mail auch einen Screenshot der Warnung des Bullguard-Virenscanners bei.
(http://www.heise.de/bilder/95886/0/0)
Inzwischen ist auf der FAQ-Seite von Medion ein Eintrag aufgetaucht, der die Hinweise zur Schädlingsbeseitigung enthält. Wie der Schädling seinen Weg auf die Notebooks gefunden hat, erklärt Medion leider nicht. Auch nicht, wie der Hersteller so einen Vorfall zukünftig verhindern will.
http://www.medion.de/?service_~u~_support/allgemeine_FAQs.html#Frage99
Quelle : www.heise.de