DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Newbie Zone => # Newbie Zone - Die Zone für Einsteiger => Thema gestartet von: D00MSAYER am 20 August, 2007, 15:42

Titel: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: D00MSAYER am 20 August, 2007, 15:42
Hallo zusammen!
Hab schon viel gelesen und auch selbst geschafft, ein Paar Fragen bleiben aber den Kennern über  ;D

Ich hab derzeit eine Terratec Cinergy 1200 DVB-S mit dem ProgDVB 5.09.02 in verwendung.
Zur Sat-Anlage kann ich nicht viel sagen, ein Wohnhaus mit 6 Wohnungen. Je Wohnung schätz ich 3 Wanddosen f. Sat-Anschluss, in meiner Wohnung sind zumindestens 3 verbaut.

1.: Kann ich DVB-S2 Signale empfangen? Oder hängt das auch von der Anlage ab? (Newbie Frage, bin aber leider auch mithilfe von wikipedia und sonstigen nicht dahintergekommen)
Sofern ich mich durchblicke werden die DVB-S2 Signale immer mitgeschickt oder? Somit braucht das nur die TV-Karte können.
2.: Kann ich das Signal (aus meiner Wanddose) splitten und somit eine zweite Karte (vorzugsweise eine KNC ONE TV-Station DVB-S2 plus) anspeisen?

@ProgDVB
Muss ich für jeden Kanal einzeln AC3 einstellen, oder ist es möglich ac3-Streams automatisch zu bevorzugen? Gefunden hät ich nichts, aber vielleicht gibts einen Trick?

Manchmal funkt der ac3 Stream nicht. Verwende den AC3Filter mit meiner X-FI: Nach einem Kanalwechsel (sofern ich das richtig beobachtet hab) kommt kein Ton, knackst nur hin und wieder. Bzw auch wenn ich von vom Stereostream auf ac3 umschalte. Kennt das wer? Lösungsvorschläge?

Danke im Vorraus
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Yessir am 20 August, 2007, 16:00
Ein paar Antworten kann ich Dir geben:

1: Wenn Du bisher DVB-S empfangen kannst, kannst Du auch DVB-S2 empfangen (mit der richtigen Hardware, sprich, DVB-S2 Karte).

2: Splitten solltest Du lassen. Die Sat-Signale sind in horizontale und Vertikale Frequenzen aufgesplittet, von denen immer nur eine Art an den Empfänger gesendet wird. Wenn Du jetzt das Kabel auf 2 Empfänger verteilst, kannst du jeweils nur horizontale oder nur vertikale empfangen. Ist also nicht wirklich zu empfehlen.

Normalerweise sollte beim Suchlauf in ProgDVB der AC3 drinstehen. Falls nicht, musst du ihn manuell eintragen oder eine fertige Kanalliste von hier nutzen. Da sollte alles richtig drin sein.

Weitere, tiefergehende Antworten sollten dann die Fachleute hier dazu schreiben. Aber ich hoffe. Dir mit meinen Antworten ein bisschen geholfen zu haben.
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: SiLæncer am 20 August, 2007, 16:04
Hi ,

Zitat
1: Wenn Du bisher DVB-S empfangen kannst, kannst Du auch DVB-S2 empfangen (mit der richtigen Hardware, sprich, DVB-S2 Karte).

2: Splitten solltest Du lassen. Die Sat-Signale sind in horizontale und Vertikale Frequenzen aufgesplittet, von denen immer nur eine Art an den Empfänger gesendet wird. Wenn Du jetzt das Kabel auf 2 Empfänger verteilst, kannst du jeweils nur horizontale oder nur vertikale empfangen. Ist also nicht wirklich zu empfehlen.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen ....

Zitat
@ProgDVB
Muss ich für jeden Kanal einzeln AC3 einstellen

Ja

Zitat
Manchmal funkt der ac3 Stream nicht. Verwende den AC3Filter mit meiner X-FI: Nach einem Kanalwechsel (sofern ich das richtig beobachtet hab) kommt kein Ton, knackst nur hin und wieder. Bzw auch wenn ich von vom Stereostream auf ac3 umschalte. Kennt das wer? Lösungsvorschläge?

Wird vermutlich mit der Soundkarte zu tun haben (kann mich dunkel an derartige Probleme mit solchen Soundkarten erinnern )...einen konkrete Lösung habe ich allerdings nicht...
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: D00MSAYER am 20 August, 2007, 16:30
2: Durch den Splitter würd ich also entweder die horizontalen oder die vertikalen Kanäle verlieren? Wäre schlecht.

Hab ich vielleicht schlecht formuliert: Ich hab die AC3-Streams bei den Kanälen, nur manchmal wenn ich von Stereo auf ac3 umschalte kommt nichts (ausser das knacksen), wird wohl also an der Hardwarekombination liegen :(

thx
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: SiLæncer am 20 August, 2007, 16:36
Zitat
wird wohl also an der Hardwarekombination liegen

Ja ,könnte an der X-FI liegen...

Zum AC3 Filter ...empfehlenswerte Versionen sind 1.11 u. wohl die neue 1.46 ...die ganzen Beta´s dazwischen kann man mehr oder weniger vergessen...wenn du also ne andere Version nutzt wäre das noch einen Versuch wert...oder evtl. auch mal nen ganz anderen Audio Codec versuchen...
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Sammy am 20 August, 2007, 17:05
2: Durch den Splitter würd ich also entweder die horizontalen oder die vertikalen Kanäle verlieren? Wäre schlecht.

Hab ich vielleicht schlecht formuliert: Ich hab die AC3-Streams bei den Kanälen, nur manchmal wenn ich von Stereo auf ac3 umschalte kommt nichts (ausser das knacksen), wird wohl also an der Hardwarekombination liegen :(

thx

Einen Splitter kannst du einsetzen solange du immer nur eines der beiden Geräte benutzt. Da hast du dann alle Sender..

Es gibt auch Sat-Karten bzw SetTopBoxen mit Durchschleif-Ausgang. Dann brauchst du keinen Splitter.

Es gibt ja bei Sat eigentlich 4 Frequenzbereiche : LowBand und HighBand jeweils Horizontal und Vertikal. Wenn 2 Geräte an einer Leitung hängen können beide immer nur einen Teil der Sender empfangen...

Da aber fast alle deutschen Sender im gleichen Frequenzbereich sind ist das nicht soooo schlimm... aber eben trotzdem nur als Notlösung zu mit Einschränkungen zu empfehlen.
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: D00MSAYER am 20 August, 2007, 17:23

[/quote]

Einen Splitter kannst du einsetzen solange du immer nur eines der beiden Geräte benutzt. Da hast du dann alle Sender..

Es gibt auch Sat-Karten bzw SetTopBoxen mit Durchschleif-Ausgang. Dann brauchst du keinen Splitter.

Es gibt ja bei Sat eigentlich 4 Frequenzbereiche : LowBand und HighBand jeweils Horizontal und Vertikal. Wenn 2 Geräte an einer Leitung hängen können beide immer nur einen Teil der Sender empfangen...

Da aber fast alle deutschen Sender im gleichen Frequenzbereich sind ist das nicht soooo schlimm... aber eben trotzdem nur als Notlösung zu mit Einschränkungen zu empfehlen.
[/quote]

Die Terratec hat je einen Ein und Ausgang, allerdings kommt kein Signal mehr raus sobald ich ProgDVB starte.
Blöde Frage: Warum funktionierts mit dem durchschleifen aber nicht mit einem Splitter?
Mir als Maschinenbauer bleiben solche Sachen leider verborgen.
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Sammy am 20 August, 2007, 17:40
Ich glaube ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt:

Egal ob Splitter oder Durchschleife die einschränkungen hast du immer...
(Ich wollte nur hinweisen das du evtl das Geld für nen Splitter sparen kannst wenn du ein gerät mit durchschleif-Ausgang hast)

Hast du ein Gerät am ausgang der Terratec angeschlossen ? Schalte da mal den selben sender ein der grad in Progdvb läuft.. wenn du glück hast läuft der auch auf dem gerät das am Ausgang der Terratec angeschlossen ist.
Wenn du Pech hast schaltet die Terratec den durschschleif-Ausgang komplett ab wenn die in Betrieb ist.

(PS: Ich glaube das ist bei meiner Pinnacle auch so - da ist ein Relais drin das hört man klicken wenn man z.b. ProgDVB startet . Dann ist der durchschleif-ausgang tot. --- Andersrum jedoch klappts - zuerst zu meinem DVB-Receiver danach weiter zum PC : Nun kann ich am PC das sehen was auf dem Receiver läuft und die Programme im selben Frequenzband)

Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Gulliver am 20 August, 2007, 23:55
Es gibt auch Sat-Karten bzw SetTopBoxen mit Durchschleif-Ausgang. Dann brauchst du keinen Splitter.

Soweit ich weis, ist der Durchschleif-Ausgang nur für analoge Receiver. Das steht zumindest in der Anleitung meines Digitalreceivers.
Zu meiner SS1 habe ich keine Anleitung. Dort hatte ich mal einen digitalen Receiver angeschlossen. Hat soweit auch funktioniert, solange nur ein Gerät an war. Dann habe ich dummerweise beide Geräte eingeschaltet, das hat mir sofort den Tuner meiner SS1 zerschossen. Die Karte war erst 3 Monate alt und man hat sie mir "Gottseidank" anstandslos umgetauscht. Seitdem mache ich damit keine Experimente mehr.
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Jürgen am 21 August, 2007, 02:29
Soweit ich weis, ist der Durchschleif-Ausgang nur für analoge Receiver. Das steht zumindest in der Anleitung meines Digitalreceivers.
Das halte ich für ein Missverständnis.
Es ist einfach so, dass solche Durchschleifen in den früheren Jahren typischerweise dafür verwendet wurden.
Und technisch gibt's zwischen Analog- und Digital-Empfang keinen grundsätzlichen Unterschied.
Nur auf dem Astra 19.2 System genügt für den Analog-Empfang das untere Frequenzband, weshalb dafür eine 22kHz-Umschaltung entfallen kann. Schon bei Hotbird war (und ist) das anders.
Aber es ist nicht anzunehmen, dass eine solche Durchschleife zwar die 13 / 18 Volt Umschaltung für die Pola passieren lasst, aber die 22kHz ausfiltert. Dazu wäre ja zusätzlicher Hardware-Aufwand vonnöten...

Zu meiner SS1 habe ich keine Anleitung. Dort hatte ich mal einen digitalen Receiver angeschlossen. Hat soweit auch funktioniert, solange nur ein Gerät an war. Dann habe ich dummerweise beide Geräte eingeschaltet, das hat mir sofort den Tuner meiner SS1 zerschossen. Die Karte war erst 3 Monate alt und man hat sie mir "Gottseidank" anstandslos umgetauscht. Seitdem mache ich damit keine Experimente mehr.
Vor dieser Gefahr warne ich auch schon lange, u.a. weil etliche Receiver ihre eigene LNB-Spannung nicht vom Loop-Anschluss fernhalten, oder die fremde u.U. kurzschliessen können, oder weil ein entsprechender Defekt dieser Entkopplung ansonsten nicht auffällt.

Sowas sollte man ohnehin vermeiden, denn wie will man(n) der holden Weiblichkeit erklären, was sie und was sie nicht umschalten darf, während am PC 'ne Aufnahme läuft...

Also lieber gleich an der Schüssel Twin oder mehr vorsehen, und unbedingt sternförmige Verdrahtung.
Oder in Deinem Fall eben verschiedene vorhandene Wanddosen nutzen.
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Chrisse am 21 August, 2007, 18:03
Zitat
Es ist einfach so, dass solche Durchschleifen in den früheren Jahren typischerweise dafür verwendet wurden.

Hi Jürgen, da sieht man mal wie schnellebig die Zeiten sind  ;D oder zu was für einem alten Sack man mittlerweile wurde  ;D, die frühen Jahre sind vielleicht gerade mal 10 Jahre weg  ;D. Das war doch gerade mal gestern  ???.

Das hört sich ja gerade so an wie "Mein erster Digitalreceiver joh das war noch ein Ding voll mit Relais und Drehhebelwählern für die Signalerzeugung, der hatte noch eine ZRE (zentrale Röhren Einheit) die konnte man mit Gas oder Benzin heizen.... Das waren noch Geräte Hust Hust, joh so war das damals beym Kayser Keuch"

 ;D ;D ;D
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Gulliver am 21 August, 2007, 20:45
Soweit ich weis, ist der Durchschleif-Ausgang nur für analoge Receiver. Das steht zumindest in der Anleitung meines Digitalreceivers.
Das halte ich für ein Missverständnis.
Es ist einfach so, dass solche Durchschleifen in den früheren Jahren typischerweise dafür verwendet wurden.
Und technisch gibt's zwischen Analog- und Digital-Empfang keinen grundsätzlichen Unterschied.
Nur auf dem Astra 19.2 System genügt für den Analog-Empfang das untere Frequenzband, weshalb dafür eine 22kHz-Umschaltung entfallen kann. Schon bei Hotbird war (und ist) das anders.
Aber es ist nicht anzunehmen, dass eine solche Durchschleife zwar die 13 / 18 Volt Umschaltung für die Pola passieren lasst, aber die 22kHz ausfiltert. Dazu wäre ja zusätzlicher Hardware-Aufwand vonnöten...

So, um nichts falsches zu erzählen hab ich mal die Bedienungsanleitung rausgekramt.
Dort steht definitiv:
LNB IN = Anschluss zur SAT-Anlage
IF OUT = Anschluss zum analogen SAT-Receiver (Durchschleifbetrieb)

Damit will ich deine Aussage nicht anzweifeln (im Gegenteil), aber dort steht es nun mal so.
Ich schätze mal, dass das Teil ca. 5 Jahre alt ist. (Keine Lust jetzt auch noch die Rechnung rauszukramen) ;D

Zu meiner SS1 habe ich keine Anleitung. Dort hatte ich mal einen digitalen Receiver angeschlossen. Hat soweit auch funktioniert, solange nur ein Gerät an war. Dann habe ich dummerweise beide Geräte eingeschaltet, das hat mir sofort den Tuner meiner SS1 zerschossen. Die Karte war erst 3 Monate alt und man hat sie mir "Gottseidank" anstandslos umgetauscht. Seitdem mache ich damit keine Experimente mehr.
Vor dieser Gefahr warne ich auch schon lange, u.a. weil etliche Receiver ihre eigene LNB-Spannung nicht vom Loop-Anschluss fernhalten, oder die fremde u.U. kurzschliessen können, oder weil ein entsprechender Defekt dieser Entkopplung ansonsten nicht auffällt.

Sowas sollte man ohnehin vermeiden, denn wie will man(n) der holden Weiblichkeit erklären, was sie und was sie nicht umschalten darf, während am PC 'ne Aufnahme läuft...

Also lieber gleich an der Schüssel Twin oder mehr vorsehen, und unbedingt sternförmige Verdrahtung.
Oder in Deinem Fall eben verschiedene vorhandene Wanddosen nutzen.

Tja, diese Warnung hatte ich leider nicht vorher gesehen.
Da hab ich mir gedacht: Versuch macht kluch!
Das hat es dann ja auch.
Und die Moral von der Geschicht:
Was man mal gelesen hat, vergißt man auch schon mal wieder.
Aber solche Erfahrungen, vergißt man so schnell nicht.

P.S. Oh Mann, Antwort um 2:29 Uhr, ich dacht schon ich wäre Gestern spät ins Bett gegangen.
Wann schlaft ihr Admins eigentlich?
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Jürgen am 22 August, 2007, 02:33
the mouse police never sleeps (Jethro Tull)

Analog-Receiver sterben heute zwar langsam aus, obwohl's immer noch welche zu kaufen gibt, aber nicht wenige Leute haben noch einen in Betrieb.
Und denen will man so sagen, dass sie den alten Kasten (mit Kohlen-Einfüll-Klappe und Dampfkessel ;) ) durchaus nicht entsorgen müssen, sondern auch mit anschliessen können.

Hinzu kommt, dass tatsächlich 'mal es eine Übergangs-Zeit gab, in der noch nicht alle analogen Programme auch digital (und unverschlüsselt) verfügbar waren, und umgekehrt erst recht nicht. Und dann waren da einige Zeit lang noch die Nutzer von SCART-Syster-Decodern, die den Schritt zur 'DF1-D-Box' nicht sofort vollziehen wollten...

Also formulieren die Kaufleute so, wie sie's für ihre Zielgruppe am sinnvollsten halten.
Und sehr oft nutzen sie auch die Uralt-Texte aus der Steinzeit einfach ewig weiter...
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: D00MSAYER am 22 August, 2007, 12:07
Ich habs mal ausprobiert mit meiner Terratec und meinem alten analog Receiver, bekomm aber immer nur an einem der beiden ein Signal.
Die Option eine zweite Wanddose anzuzapfen gibts leider nicht. langer Kabelweg (vorallem würd's herumliegen) und eine Wand.

Hab noch neue Fragen:
Gibts ein Modul/Plugin damit ich in anderen Dateiformaten aufnehmen kann? Hab mich an das Terratec HomeCinema gewöhnt. .ts Files in der alle Audiospuren eingebunden werden.

Meine Fernbedienung funkt nicht. War bei der DVB-T Karte dabei Terratec Cinergy HT PCI. Der Empfänger ist per USB angeschlossen und die Software ist auch eingestellt. Aber ProgDVB nimmt die Eingaben nicht an?

Danke schon mal

edith sagt: Fernbedienung funktioniert. Software deinstalliert, alte Einstellungen gelöscht und neu drauf.
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: SiLæncer am 22 August, 2007, 12:21
Zitat
Hab noch neue Fragen:
Gibts ein Modul/Plugin damit ich in anderen Dateiformaten aufnehmen kann? Hab mich an das Terratec HomeCinema gewöhnt. .ts Files in der alle Audiospuren eingebunden werden.

In Progdvb kannst du dafür den Pid Recorder (Service Menü) nehmen (Achtung : keine Timerprogrammierung möglich) oder du schaust dir mal andere Programme wie z.B. Altdvb 2.2 oder DVBDream an ...dort ist das auch deutlich komfortabler zu handhaben...
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Yessir am 22 August, 2007, 15:28
...oder DVBViewer  ;D ...allerdings kostet der Geld...
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: Jürgen am 22 August, 2007, 15:38
Ich habs mal ausprobiert mit meiner Terratec und meinem alten analog Receiver, bekomm aber immer nur an einem der beiden ein Signal.
Das ist völlig normal, weil an der Leitung stets nur eine Empfangsebene anliegen kann, entweder von der horizontalen oder von der vertikalen Polarisation und entweder aus dem unteren oder oberen Frequenzband.
Bei gleichzeitigem Betrieb der Geräte kann also nur ein und dieselbe Ebene auf beiden genutzt werden.
Welches Gerät nun bei welchem Schaltsignal Vorrang hat, hängt auch von der inneren Konstruktion der Durchschleife im vorgeschalteten Gerät ab, ist daher nicht sicher vorhersehbar.
Und wie es scheint, kann's bei manchen Geräte-Kombinationen durchaus auch ernsthafte Probleme geben, jedenfalls wurden gelegentlich Ausfälle gemeldet, insbesondere PC-Karten betreffend.
Die Option eine zweite Wanddose anzuzapfen gibts leider nicht. langer Kabelweg (vorallem würd's herumliegen) und eine Wand.
Keine Bohrmaschine zur Hand?
Entsprechend lange Bohrer gibt's überall für wenig Geld, für die normale Aufnahme fast geschenkt, aber auch für SDS durchaus erschwinglich..
Allerdings sollte man bei Beton- oder sonstigen sehr harten Wänden etwas Zeit einkalkulieren, und darauf achten, den Bohrer nicht zu überhitzen. Am Besten niedertourig bohren und alle Minute herausziehen und im Wasserbad abschrecken.
Immer deutlich grösser bohren, z.,B. für Kabel mit Aussendurchmesser 7mm mit 'nem 10er Bohrer.
Ansonsten darauf achten, dass Koax-Kabel nicht geknickt werden dürfen und einen minimalen Kurvenradius haben. Also muss man bei'm Ein- und Auslass etwas nacharbeiten. Für die Wege an den Wänden bieten sich i.d.R. die Fussleisten an, viele davon lassen sich sogar abnehmen und sind hohl...

Man achte auf alle möglichen Leitungen in den Wänden!

Die Länge des Kabelwegs innerhalb der Wohnung ist kein Problem, solange eine gute Sat-Kabelsorte mit wirklich geringer Dämpfung eingesetzt wird.
Wichtig dafür sind Angaben bei etwa 2 GHz, dort darf's gerne deutlich weniger als 30 dB auf 100 Meter sein. Eine entsprechend gute Schirmung haben diese guten Kabel sowieso, müssen dennoch kein Vermögen kosten. Es geht um etwa einen Euro pro Meter, je nach Bezugsquelle und Menge sogar deutlich weniger.

Es muss unbedingt Sat-Kabel sein, andere sind nicht geeignet. Und bei grösseren Längen muss es einen massiven Innenleiter haben, die flexiblen sind i.d.R. nur für kurze Geräte-Zuleitungen gedacht.

Für extreme Leitungs-Verluste gibt's InLine-Verstärker mit Slope-Entzerrer. Sowas setzt man VOR der Verlust-Ursache ein, also an der Signal-Quelle, hier der Wanddose.

Ganz wichtig:
NIEMALS an den Wanddosen manipulieren, das gibt meist üble Probleme mit Nachbarn und Vermieter. Solche Anlagen sind normalerweise eingemessen und abgenommen.
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: D00MSAYER am 22 August, 2007, 18:41
Maschine, Bohrer sonstiges Equipment und Know How ist alles kein Problem.
Das Kabel würd in meinem Zimmer ja nicht stören, aber im Zimmer meiner Mutter schon. Ausserdem sind beide Seiten der Wand wo ich durchwill (möglichst im Eck) durch ein Bett bzw einem Kasten verstellt.
Und die Fussleisten sind aufgeklebter Teppich.

Hab jetz mal den AltDVB auf Probe :), funktioniert auch ganz gut. Vorallem das PIP is ziemlich nett.
Blöde Frage: Wenn ich die Aspect Ratio auf letterbox einstell, hab ich oben, bzw auch seitlich (je nach Sender) gelbe Streifen. Also da wo eigentlich schwarz sein sollte is es teilweise gelb.

mfg
Titel: Re: [Help] diverse Fragen
Beitrag von: SiLæncer am 22 August, 2007, 18:46
Zitat
Wenn ich die Aspect Ratio auf letterbox einstell, hab ich oben, bzw auch seitlich (je nach Sender) gelbe Streifen. Also da wo eigentlich schwarz sein sollte is es teilweise gelb.

Probier mal die Video Renderer durch...ansonsten nen anderen Codec ...