DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

DVB Hardware diverses ... => # DVB-Hardware => Thema gestartet von: janosch am 24 Mai, 2007, 19:20

Titel: Strombedarf Siemens-Karte
Beitrag von: janosch am 24 Mai, 2007, 19:20
Hallo,

leider finde ich die Dokumentation meiner Siemens-Karte (Rev. 1.3) gerade nicht, suche aber eine Angabe über deren Strombedarf.

Ich will herausfinden, ob ich meinem PC evtl. mit einem größeren Netzteil (zurzeit 350W) mehr "Luft" verschaffen kann, da ich neben der Grafikkarte und eben der Siemens noch verschiedene andere PCI-Karten verbaut habe (Fritz!Card, Sound- und Videocapturekarte).
Ansonsten ziehen noch eine passive ATI-Grafikkarte, 2 Festplatten, 2 Brenner, der Prozessor (Athlon 64 3400+) und diverse USB-Sticks Strom.

Sind in dieser Konfiguration Stromknappheiten zu befürchten?

Danke
janosch
Titel: Re: Strombedarf Siemens-Karte
Beitrag von: Tom Keller am 24 Mai, 2007, 22:00
Zum Stromverbrauch kann ich leider keine Angaben machen - aber ich hatte in meinem vorherigen PC-Innenleben einen P4 Prescott mit 3,4Ghz verbaut (dem ultimativen Stromfresser/Heizkraftwerk von Intel schlechthin) und zusätzlich eine Hauppauge Nexus-S, eine Hauppauge WinTV/Radio, ein PCI-SCSI-Interface, eine PCI-Soundkarte, eine PCI-LAN-Karte, eine GeForce 6800 Grafikkarte, zwei Festplatten, einen DVD-Brenner, ein DVD-ROM-Laufwerk und diverse USB-Geräte (WebCam, BlueTooth-Stick, ForceFeedback-Joypad, Grafiktablett). Alles wurde problemlos von einem 330W Netzteil von Tagan mit Strom versorgt.

Wenn du also ein ordentliches Netzteil hast, das auch leistet was es verspricht, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass es an seine Grenzen stößt.
Titel: Re: Strombedarf Siemens-Karte
Beitrag von: Jürgen am 25 Mai, 2007, 03:15
Es gibt mittlerweile fast überall im Handel sehr preiswerte Verbrauchs-Messgeräte.
Mein PC, mit 'nem 235 Watt Netzteil, braucht tatsächlich zwischen 95 und 130 Watt.
An die angegebene Grenzleistung sollte man nicht herangehen, die meist recht optimistische Angabe gilt i.d.R. nur bei einer ganz bestimmten Last-Verteilung.
Etwa 3/4 der angegebenen Maximalleistung sind aber meist ohne Probleme handhabbar.

Entscheidender sind oft die Wandler- und Stabi-Stufen auf dem Mainboard, wo bekanntermassen insbesondere die Elkos altern können, das zudem stark temperaturabhängig.
Nur gibt's da für den Laien weder 'was zu messen, noch zu reparieren oder verbessern  :-\
Dennoch kann in solchen Fällen ein 'besseres' Netzteil ein wenig helfen, weil sich die Schwächen beider Baugruppen addieren.

Leider ist meine SS1 1.3 längst tot, daher kann ich damit keine Leistungsmessung mehr anstellen.
Ich meine aber, dass die fast genau dasselbe zieht, wie modernere Versionen der Reihe.

Der Stromverbrauch jeder DVB-S-Karte lässt sich merklich reduzieren, wenn die LNB-Speisung über das Netzteil eines Multischalters läuft.