DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # News diverses ... => Thema gestartet von: SiLæncer am 13 April, 2007, 20:57

Titel: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: SiLæncer am 13 April, 2007, 20:57
Schnappen Sie sich Sonnenbrille, Flipflops, Badehose: Am Wochenende wird die 25-Grad-Marke überschritten, im Süden wird es bis zu 28 Grad warm. Hoch "Peggy" macht den Sommertraum im Frühjahr perfekt.

Hamburg - "Peggy" wärmt Deutschland: In vielen Orten soll das Thermometer am Wochenende auf bis zu 28 Grad klettern. Und damit ist "Peggy" Rekordtemperaturen auf den Fersen: Am 18. April 1949 wurden in Frankfurt am Main bisher ungeschlagene 30,3 Grad gemessen. Höchste Apriltemperatur in Hamburg waren 29,7 Grad - am 21. April 1968.

Bei sattem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel liegen die Höchstwerte am Samstag und Sonntag bei 20 Grad im Nordosten und bis zu 28 Grad am Rhein, erklärte Diplom-Meteorologe Norbert Bonanati vom Deutschen Wetterdienst (DWD) SPIEGEL ONLINE. "So früh so nah an den Rekordwerten - das ist schon ungewöhnlich. Denn in der Regel ist eher die letzte Dekade des April warm, wenn überhaupt."

Auf den Bergen schmelze der Schnee. Frisch bleibe es bei Seewind mit 12 bis 17 Grad nur an der Ostsee. Nachts kühle es bei meist klarem Himmel auf zwölf bis vier Grad ab.

"Das Wochenende bringt die ersten schönen Sommertage nach Deutschland", sagt DWD-Sprecher Gerhard Lux, denn: "Ab der 25-Grad-Grenze spricht der Meteorologe von einem Sommertag."

Im Schatten sitzen diejenigen, die derzeit Urlaub an der spanischen Sonnenküste oder auf den Inseln im westlichen Mittelmeer machen. "Hier sorgt immer noch Tief "Wichard" für dicke Wolken, aus denen es zum Teil anhaltend regnet", sagt Bonanati. "An der Konstellation Hoch über Mitteleuropa - Tief über dem westlichen Mittelmeer ändert sich bis zum Wochenanfang nur wenig." Erst ab Dienstag soll auf Mallorca wieder die Sonne scheinen.

Mit Sonne startet auch die neue Woche. Im Norden werden maximal 22 Grad erreicht, am Rhein und Mosel können es um 26 Grad werden. An der Küste bleibt es kühler bei 15 bis 20 Grad.

Am Mittwoch endet die erste Wärmeperiode des Jahres: Von Norden her soll deutlich kühlere Luft nach Deutschland strömen - bei Temperaturen von gerade einmal 12 bis 20 Grad.

Die Bäume blühen zehn Tage früher als sonst

Längst blühen überall die Kirschbäume und Birken - zehn Tage früher als im Durchschnitt der vergangenen 15 Jahre. "Doch sie sind gefährdet, sollte es noch einmal einen Kälteeinbruch geben, womit immer zu rechnen ist", erklärt Agrarmeteorologe Rainer Krüger. Am schnellsten habe sich der Raps entwickelt: Drei Wochen früher als sonst stehen die Felder bereits in voller Blüte. Die gelben Löwenzahn-Blüten seien bereits seit März zu sehen, normalerweise blühen sie erst ab Mitte April.

Die Agrarmeteorologen gehören zu den wenigen, die auf Regen hoffen. Trotz gespeichertem Wasser im Boden, herrsche an der Oberfläche bereits große Trockenheit.

Dies wiederum verstärkt die Waldbrandgefahr. In weiten Teilen Mecklenburg-Vorpommerns gilt bereits Warnstufe 3, in der Region Mirow sogar Stufe 4, wie ein Sprecher des Schweriner Agrarministeriums sagte. Für das Wochenende werde mit einer weiteren Verschärfung der Lage gerechnet.

Hohe Waldbrandgefahr sei typisch für das zeitige Frühjahr, sagte der Sprecher. Das frische Grün sei noch nicht da, und bei dem vertrockneten Gras des Vorjahres genüge eine glimmende Zigarettenkippe, um einen Brand auszulösen.

Quelle : www.spiegel.de
Titel: Rekordwetter: Silvia bringt Deutschland ins Schwitzen
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2007, 08:26
Viele freuen sich über das strahlende Sommerwetter in Deutschland - Land- und Forstwirte dagegen machen sich Sorgen. Sie warnen vor Missernten und Waldbrandgefahr. Vorerst bleibt es trocken. Sogar das Bier könnte Hoch Silvia teurer machen.

Hoch "Silvia" lässt die Sonne weiter gnadenlos auf weite Teile Deutschlands brennen. Die Bauern befürchten Missernten, und die Waldbrandgefahr ist unverändert hoch bis sehr hoch. Zwar wird es in den nächsten Tagen auch in der Südwesthälfte Deutschlands etwas kühler, sagte der Deutsche Wetterdienst am Samstag vorher. Aber regnen soll es trotzdem bis in die übernächste Woche hinein allenfalls im äußersten Süden und Südwesten.

Die bisherige Trockenheit treibt den Bauern in Deutschland den Schweiß auf die Stirn. Gerade auch die Braugerste ist gefährdet, da die Frühsaat in den trockenen Ackerschollen nur mickrige Wurzeln ausbilden kann, mahnen Experten. Es sei sogar nicht auszuschließen, dass der heiße April im Herbst den Bierpreis steigen lasse.

"Wenn es am Wochenende nicht regnet, ist die Saat verdorrt. Es wird von Stunde zu Stunde dramatischer", sagte Holger Brantsch, Sprecher des Landesbauernverbandes Brandenburg, dem "Tagesspiegel am Sonntag". Bis zu drei Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche könnten dann laut Brantsch weitgehend ausfallen: "Jetzt sind viele Existenzen bedroht." Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) nennt die Situation ebenfalls "dramatisch". "Die Wasserreserven in Brandenburg sind total aufgebraucht", warnte Monika Frielinghaus vom Institut für Bodenlandschaftsforschung in Müncheberg.

Auch den Waldbesitzern bereitet die frühe Hitze und Trockenheit große Sorgen. Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes war auch am Samstag mit ganz kleinen Ausnahmen in ganz Deutschland feuerrot, entsprechend der Warnstufe 4 (hoch). Im Osten vom östlichen Niedersachsen, über Sachsen-Anhalt und Brandenburg bis ins nördliche Sachsen war er sogar lila, entsprechend Warnstufe 5 (sehr hoch). Auch in Teilen Schleswig-Holsteins und in Mecklenburg-Vorpommern an der Oder entlang war er lila.

Feuerwehr warnt vor Fahrlässigkeit

Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnte eindringlich davor, bei weiter anhaltender Trockenheit Flächenbrände durch Fahrlässigkeit, Leichtsinn und Unachtsamkeit zu verursachen. Der Verband erinnerte noch einmal an die Notrufnummer 112, bei Bränden müsste sofort die Feuerwehr alarmiert werden.

Viele genossen das strahlende Wetter aber auch in vollen Zügen. Im Münchner Englischen Garten stürzten sich Wagemutige in den Eisbach, am Spitzingsee nahmen die ersten Bergbahnen ihren Sommerbetrieb auf. In ganz Deutschland wurde gegrillt, gebadet und sich gebräunt. Viele Freibäder sind bereits geöffnet - vielerorts früher als je zuvor. "Im April haben wir die Saison bisher noch nie eingeläutet", sagte Michael Postinet vom Stadionbad in Köln. Der Malteser Hilfsdienst sprach sogar eine Warnung aus: Man müsse sich dringend ausreichend vor der Sonne schützen, sonst drohten Sonnenbrand und erhöhtes Hautkrebsrisiko.

Laut Vorhersage schiebt "Silvia" mit Schwerpunkt über dem Nordmeer frische Polarluft nach Mitteleuropa. Am Sonntag sollen die Höchsttemperaturen im Nordosten und Osten auf 16 bis 21 Grad, an der Ostsee nur auf 14 Grad steigen. Im übrigen Deutschland soll es bis zu 23 bis 27 Grad warm werden. Bis Mitte der Woche sollen die Werte auf maximal 22 Grad sinken. Vereinzelt ist dann sogar leichter Nachtfrost möglich. Auch bis zum Ende der Woche soll die Dürreperiode bei wenig geänderten Temperaturen anhalten.

Quelle : www.spiegel.de
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: Atilla am 29 April, 2007, 09:46
Naja, ich habe aktuell 14°C; richtig warm ist das nicht ! In Sachsen ganz unten!
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: mattiG am 29 April, 2007, 10:10
Aktuell 11°C in Westmecklenburg, Sommer.....?
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: Dragonix am 29 April, 2007, 10:20
Irgendwo in Bayern: KP, aber ab 13 Uhr definitv zu viel als dass man Problemlos vorm PC sitzen könnte... Nachgeguckt: 18,5° im tiefsten Schatten. Ich meld mich dann um 13 Uhr nocheinmal  ::)
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: rolff am 29 April, 2007, 13:27
naja 12 Grad, starker Ostwind hier ganz oben in Deutschland,
in der Zeitung schrieb man heute, die Ostsee habe 15 Grad, Hauptsache die Touris kommen !!

 ??? ???
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2007, 13:30
Ja , hat sich leider ´ein wenig´ abgekühlt....z.Z. hier im Norden (Schleswig-Holstein) 14 Grad ...

War aber schon ganz nett die letzten Tage :)
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: Warpi am 29 April, 2007, 16:40
Dortmund  (Ruhrgebiet) , EDLW (Flugwetterbericht) meldet 20 Grad Celsius ...
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: fir3drag0n am 29 April, 2007, 16:42
Hier im Süden (Ba-Wü) hat's ca. 25°C im Schatten, ich kann nicht klagen  ;D

Nächste Woche geht's aber für ein paar Tage nach Berlin, mal sehen, ob es bei euch oben schon kälter ist...
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: Warpi am 29 April, 2007, 16:48
Hier kann z. B. das aktuelle Flugwetter abgefragt werden. Echt praktisch ... :)

http://www.airports.de/wetter/index.php?icao=EDGS%26language=de
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: mattiG am 30 April, 2007, 06:04
0,3 °C heute morgen und jetzt mit dem Fahrrad zur Arbeit, so kalt war es fast den ganzen Winter nicht.
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: Jürgen am 30 April, 2007, 19:47
Ist ja klar, wenn der Himmel nachts wolkenlos ist, kühlt's gewaltig ab.
Und die kälteste Phase ist gegen Sonnenaufgang, also gerne die Zeit, wo man sich zum Job schleppt...

Wie auch immer, versuchen wir, das Wetter bestmöglich zu geniessen.
Ändern kann man's kurzfristig eh' nicht. Glücklicherweise...

Und bei'm Radfahren ist die gefühlte Temperatur m.e. von zwei Aspekten anhängig, erstens von winddichter Kleidung (Seidenjacke genügt mir derzeit, hier im norddeutschen Flachland), zweitens von der Fahrweise. Lange Gänge und (nur) etwas Anstrengung, dann wird einem schnell wärmer. 52:11 bei 28", das hilft bei mir immer. Etwa 10,40m pro ganzer Pedalumdrehung  ;D
Titel: DEUTSCHES REKORDWETTER - Wirte berauscht, Bauern in Sorge
Beitrag von: SiLæncer am 06 Mai, 2007, 15:34
Warm, sonnig, trocken: Der deutsche Frühsommer bricht alle Rekorde. Wirte und Brauereien jubeln, denn viele verdienen gut wie nie. Bauern aber fürchten um ihre Ernte. Die Preise für Kartoffeln, Gemüse und Getreide schießen nach oben.

Hamburg/Berlin - Der sonnig-trockene Ausnahme-April hat den Bierdurst der Deutschen kräftig angekurbelt. Einige der großen Brauereien verzeichneten ein zweistelliges Absatzplus im Vergleich zum April 2005. "Das war der beste April in der Brauereigeschichte", jubelte der Sprecher von Veltins. Auch bei der größten deutschen Premium-Brauerei Krombacher sorgten "Ferien, Feiertage und natürlich das Wetter" für zweistellige Zuwächse. "Wir hatten ja hier mehr Sonne als auf Mallorca", sagte ein Sprecher. Und mit den Temperaturen steige auch der Bierkonsum.

Das warme Wetter - und vor allem die Rekord-Trockenheit - machen dagegen den Landwirten mächtig zu schaffen. Der hessische Bauernverband klagte Ende April, dass die obersten 20, 30 Zentimeter der Felder total ausgetrocknet seien. Die Landwirte erwarten empfindliche Einbußen. Verschärft werden die Engpässe noch dadurch, dass in der Landwirtschaft in letzter Zeit viele Flächen anders genutzt werden, zum Beispiel für Biokraftstoffe.

Die Probleme der Bauern dürften bald auch bei den Verbrauchern ankommen: Manche landwirtschaftlichen Produkte dürften um mindestens 20 Prozent teurer werden. Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sagte der "Welt am Sonntag", bei einem trockenen Sommer seien weitere Preissteigerungen nicht auszuschließen. Vor allem Kartoffeln, Getreide oder Zwiebeln seien betroffen.

Der Preisanstieg ruft schon die Politik auf den Plan: Nach Ansicht des SPD-Linken Ottmar Schreiner ist die Grundversorgung für Hartz-IV-Empfänger gefährdet. Schreiner forderte daher in der "Welt am Sonntag" eine deutliche Anhebung des Regelsatzes von 345 Euro monatlich. "Hartz-IV-Leute können einen solchen Anstieg der Lebensmittelpreise nicht verkraften", sagte er. Es sei daher absolut überfällig, die Regelsätze zu erhöhen, "damit die Leute nicht auf einem Stück Holz rumbeißen müssen".

Die Landwirte haben derweil schon wieder eine neue Angst: die vor dem angekündigten Regen. Wenn der als kräftiger Wolkenbruch niedergeht, droht er Böden und Pflanzen wegzuspülen - und den Schaden, den die Dürre anrichtete, noch zu vergrößern.

Quelle : www.spiegel.de
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: Jürgen am 07 Mai, 2007, 04:36
In Hamburg hat es diese Nacht begonnen, etwas zu regnen.
Für die nächsten Tage sind ebenfalls Schauer vorhergesagt.

Ich wünsche mir nun, dass diese Niederschläge den Bauern genügen werden und rechtzeitig zum Wochenende wieder aufhören  ;)
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: spoke1 am 07 Mai, 2007, 12:26
Regen..., da lauer ich auch drauf. Pro Hektar ein Eierbecher, das war's. Hier sind bummelig 4-5 Windstärken am Wasser, da hat Regen kaum eine Chance. Nix Tonnenwetter, kann ich demnächst im Gewächshaus alles mit Trinkwasser gießen.  :P
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: xor am 07 Mai, 2007, 12:47
Auch hier im schönen Westfalen regnets seit der Nacht bis jetzt ununterbrochen, jedoch wenn man die Mengen an Wasser die vom Himmel fallen betrachtet siehts eher mager aus. Das sind wirklich nur wenige Tropfen die den Boden erreichen und nicht sofort wieder verdunsten oder auf dem trockenen Boden davonlaufen.
Wollen wir mal hoffen, dass der Regen noch zunimmt, die Natur kanns gut gebrauchen (und die Landwirte auch).
Titel: Re: Sommer in Deutschland, mitten im April!
Beitrag von: rmbigfoot am 07 Mai, 2007, 13:10
...(und die Landwirte auch).

nicht nur die landwirte. mein 1 jahr alter rasen brauch auch unbedingt wasser. leider funktioniert brunnebohren bei uns nicht, so daß ich in aller not aus der wasserleitung bewässern muß.