DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # News diverses ... => Thema gestartet von: SiLæncer am 03 März, 2007, 15:47

Titel: Sonnenfinsternis ...
Beitrag von: SiLæncer am 03 März, 2007, 15:47
Es wird ein ungewöhnliches Himmelsschauspiel: Kurz vor Mitternacht wird der Vollmond durch den Schatten der Erde verdunkelt - übrig bleibt eine rot schimmernde Scheibe.

Hobbyastronomen hoffen auf freie Sicht, wenn sich heute Nacht die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt und diesen vollständig verdeckt. Auf eine totale Mondfinsternis mussten die Sternengucker lange warten - die letzte fand am 27. Oktober 2004 statt und war zudem von Deutschland aus wegen eines bewölkten Himmels nicht zu beobachten.

Auch in dieser Nacht sind die Chancen hierzulande nicht sehr groß, die rötlich schimmernde Scheibe am Nachthimmel erspähen zu können. Meteorologen rechnen damit, dass in der Nacht zum Sonntag in vielen Gebieten Deutschlands dichte Wolken den Blick zum Himmel versperren könnten.

Obwohl der Mond von 23.44 Uhr bis 0.58 Uhr vollständig im Schatten der Erde liegt, wird er, wolkenfreien Himmel vorausgesetzt, zu sehen sein. Das liegt daran, dass die Erdatmosphäre langwelliges, also rotes Sonnenlicht ins Weltall streut und den rund 400.000 Kilometer entfernten Trabanten damit indirekt beleuchtet, während er durch die völlige Finsternis wandert. Dieses an der Erdatmosphäre gestreute Licht lässt den Mond in einem dunklen Rot glimmen.

Die totale Mondfinsternis in der kommenden Nacht ist von ganz Europa, Afrika einschließlich Madagaskar, Arabien, dem westlichen Asien, Island und weiten Teilen Grönlands zu sehen. Astronomisch exakt beginnt das Ereignis mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde um 21.16 Uhr, der jedoch zumindest für ungeübte Beobachter völlig unbemerkt verläuft.

(http://www.spiegel.de/img/0,1020,815542,00.jpg)

Erst mit dem Eintauchen in den Kernschatten der Erde um 22.30 Uhr wird die Finsternis deutlich sichtbar. Der genaue Fahrplan der Mondfinsternis (in mitteleuropäischer Zeit):

    * Eintritt in den Halbschatten: 21.16 Uhr
    * Eintritt in den Kernschatten: 22.30 Uhr
    * Beginn der totalen Finsternis: 23.44 Uhr
    * Mitte der Finsternis: 0.21 Uhr
    * Ende der totalen Finsternis: 0.58 Uhr
    * Austritt aus dem Kernschatten: 2.12 Uhr
    * Austritt aus dem Halbschatten: 3.25 Uhr

Mondfinsternisse faszinieren Menschen seit Jahrhunderten: In China glaubte man einst, dass bei einer Finsternis ein himmlischer Drache den Mond verschlingt. Die Amazonas-Indianer erklärten den "Blutmond" während der Finsternis mit einer Pfeilattacke eines jugendlichen Bogenschützen, die den Mond bluten lässt, bis ein Schamane den Pfeil herauszieht und die Wunde heilt.

Die Wikinger fürchteten den mythischen Wolf Hati, der dem Mond am Himmel nachjagt und ihn gelegentlich fängt. Mit möglichst viel Lärm gelang es den Menschen jedoch glücklicherweise jedes Mal, Hati wieder in die Flucht zu schlagen.

Wer die Mondfinsternis am Wochenende verpasst, bekommt erst in knapp einem Jahr wieder eine Chance: in den frühen Morgenstunden des 21. Februar 2008. Eine zweite totale Mondfinsternis in diesem Jahr beginnt am 28. August gegen 11.00 Uhr, dann ist der Erdtrabant von Europa aus gesehen jedoch längst untergegangen. Die Vereinigung der Sternfreunde hat angekündigt, das Schauspiel dieses Wochenendes unter www.vds-astro.de live im Internet zu übertragen.

Quelle : www.spiegel.de
Titel: Roter Mond fasziniert Menschen weltweit
Beitrag von: SiLæncer am 04 März, 2007, 10:32
In Italien, England und Israel präsentierte sich der Erdtrabant in der Nacht in ungewohnten Farben. In Deutschland war die totale Mondfinsternis nur im Westen und im Süden zu sehen. SPIEGEL ONLINE zeigt die schönsten Fotos des Himmelsschauspiels.

Die meisten deutschen Sterngucker hatten gestern Nacht Pech: Eine dicke Wolkendecke verdeckte den Blick auf die totale Mondfinsternis. Nur in einzelnen Teilen von West- und Süddeutschland spielte das Wetter mit. Dort gaben die Wolken immer wieder den Blick auf das Himmelsspektakel frei. Wer schnell genug fotografierte, konnte die Finsternis gut dokumentieren. Der Mond tauchte um 22.30 Uhr in den Schatten der Erde ein, von 23.44 bis 0.58 Uhr kam es zu einer totalen Mondfinsternis.

Besser war das Schauspiel in Italien, England und Israel zu sehen: Bei klarem Himmel hing der Mond dort über eine Stunde lang als roter Ball am Himmel. In vielen europäischen Städten hatten sich Tausende Menschen auf öffentlichen Plätzen versammelt um das Spektakel gemeinsam zu bestaunen.

Während der Zeit der totalen Verdunklung bleibt der Mond trotzdem zu sehen, obwohl er sich vollständig im Schatten der Erde befindet: Die irdische Lufthülle bricht das Sonnenlicht und lenkt vor allem den roten Anteil in den Schatten. Je nach Verschmutzung der Atmosphäre schimmert der verfinsterte Mond daher dunkelgrau bis kupferrot. Um 2.12 Uhr verließ der Mond den Kernschatten der Erde wieder komplett.

Die letzte totale Mondfinsternis hat es über Deutschland vor drei Jahren gegeben. Anders als eine Sonnenfinsternis sieht eine Mondfinsternis von jedem Ort auf der Nachtseite der Erde gleich aus.

Beobachter, denen das Wetter keinen Blick auf die Finsternis erlaubt hat, können das Ereignis auf der Webseite der Vereinigung der Sternfreunde www.vds-astro.de nachverfolgen: Dort ist eine ganze Fotoserie der Finsternis zu sehen, fotografiert wurde im Siebengebirge am Rhein. Hobbyfotografen aus ganz Deutschland haben zudem ihre eigenen Schnappschüsse hochgeladen.

Wer die Mondfinsternis in der Nacht verpasst hat, bekommt erst in knapp einem Jahr wieder eine Chance: in den frühen Morgenstunden des 21. Februar 2008. Eine zweite totale Mondfinsternis in diesem Jahr beginnt am 28. August gegen 11.00 Uhr, dann ist der Erdtrabant von Europa aus gesehen jedoch längst untergegangen.

Quelle : www.spiegel.de
Titel: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: SiLæncer am 09 Januar, 2009, 16:56
Mond so groß wie nie im Jahr 2009

An diesem Wochenende leuchtet der größte Vollmond des Jahres am Himmel. Auf seiner eiförmigen Bahn befindet sich der Mond zurzeit in Erdnähe und erscheint daher fast 14 Prozent größer und rund 30 Prozent heller als der kleinste Vollmond 2009, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilt. Der Dezember-Vollmond war in ähnlicher Konstellation der größte Vollmond 2008.

Vollmond ist am Sonntagmorgen (11. Januar) um exakt 4.27 Uhr im Sternbild Zwillinge. Ein Tag vorher erreicht der Mond mittags seine erdnächste Position. Er ist dann 357.500 Kilometer von uns entfernt. Der Größenunterschied macht sich besonders in Horizontnähe bemerkbar, wo die Silhouette Vergleichsobjekte bietet. Der Erdtrabant geht am Sonntagmorgen gegen 8.30 Uhr unter und nachmittags kurz nach 17.00 Uhr wieder auf.

Quelle : http://satundkabel.magnus.de
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: ritschibie am 09 Januar, 2009, 17:02
Na Danke...Ich bin mondsensibel und bei Vollmond gaaanz schlecht drauf :o
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Warpi am 09 Januar, 2009, 17:54
Na Danke...Ich bin mondsensibel und bei Vollmond gaaanz schlecht drauf :o

Quatsch ...  ;)
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Hesse am 09 Januar, 2009, 19:10
Pennen kann ich bei Vollmond irgendwie auch schlechter als sonst und nicht wegen der Helligkeit, hab ja Vorhänge...  ???

Trotzdem : Ich liebe Himmelsschauspiele. Zur letzten Sonnenfinsternis bin ich sogar extra nach München gefahren.
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Warpi am 09 Januar, 2009, 19:15
Ich hab noch eine Videoaufzeichnung Sonnenfinsternis 1999 .  8) Auf Vhs. Das sollte ich mal so langsam digitalisieren. 
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: xor am 09 Januar, 2009, 19:36
Pennen kann ich bei Vollmond irgendwie auch schlechter als sonst und nicht wegen der Helligkeit, hab ja Vorhänge...  ???

Trotzdem : Ich liebe Himmelsschauspiele. Zur letzten Sonnenfinsternis bin ich sogar extra nach München gefahren.

Ich sehe sowas auch sehr gerne.
Ich bin damals extra von NRW nach Karlsruhe gefahren - hat sich aber gelohnt :)
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Jürgen am 09 Januar, 2009, 23:10
Na Danke...Ich bin mondsensibel und bei Vollmond gaaanz schlecht drauf :o
...bist doch kein Mädchen, oder???
Eigentlich kenne ich sowas von unereinem seinem nich'...

Andererseits, seit ich hier bei mir die doofen üblichen Warmton-Lampen weitgehend abgeschafft und gegen solche mit mindestens 4000 K ersetzt habe, erlebe ich allgemein weit weniger Müdigkeit, anmir selbst wie bei der Freundin. Bislang ohne negative Nebenwirkungen.
Ob sich nun vielleicht doch weitere Auswirkungen durch den Vollmond ergeben, werde ich aber - trotz allen Unglaubens nach einigen Semestern Astronomie - festzustellen versuchen und ggf. danach berichten. Versprochen.

Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: ritschibie am 10 Januar, 2009, 00:15
Wie? Mädchen leiden bei Vollmond? Das hat ja noch nicht mal die "Belld" behauptet.  ;D
Nein, war ein Standard-Kommentar. Konnte mir nicht vorstellen, dass Sil die news ohne Hintersinn
aus dem E-Typo-Dschungel herausgekramt hat; und nein, wollt nie Mädchen sein. Mal Lokführer,
ja, mal Pfarrer (nanana), ja und kurz vor der Konfirmation habe ich noch angegeben, dass ich
Millionär werden will.

Wie ist das mit den 4000 K Lampen? Ein Scherz oder wahr? Ich schlafe nämlich mit diesen Energie-
sparern (nein, ich schlafe nicht mit denen!) gefühlt 30% schlechter  :(
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Jürgen am 10 Januar, 2009, 01:57
Wahr. Die üblichen 2700K ESL Funzeln (Farbe 827) ermüden mich irgendwann, selbst bei recht grosser Helligkeit. Genau so wie olle Glühbirnen.
An immer mehr Stellen in meiner Bude arbeiten jetzt (überwiegend anderswo, psst...) sehr günstig gekaufte Cluster-LEDs mit ausgesuchter Farbe (entsprechend etwa 4000K / ~ *40) oder kleine Kaltkathoden-Röhren.
Und V*ttenf*ll darf sich künftig über noch weniger Umsatz ärgern ;)
Sogenannte Tageslichtlampen von 5600k wären auch mir als Raumbeleuchtung etwas zu blau. 

Jedenfalls hat sich die holde Weiblichkeit bisher nicht beschwert. Und das ist für für den Hausfrieden nicht eben unwichtig...

Ja, die geht wirklich nach dem Mond, in diesem Falle ohne sich dessen bewusst zu sein. Die Hormone...
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Hesse am 10 Januar, 2009, 04:28
(Ich wollte eigentlich nur noch 'ne spätnächtliche PM absetzen, kann's mir jetzt aber trotzdem nicht verkneifen. Keine Sorge, heute kümmere ich mich nachts um 4:00 mal nicht um den Weltfrieden...)  ;)

Zitat
Wie ist das mit den 4000 K Lampen? Ein Scherz oder wahr? Ich schlafe nämlich mit diesen Energie-
sparern (nein, ich schlafe nicht mit denen!) gefühlt 30% schlechter 

Wie Leute, ihr pennt bei (eingeschaltetem) Licht ? Warum dat dann ?  ;D
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Warpi am 10 Januar, 2009, 06:03
Zur Zeit kann Lichtmangel zu der sogenannten Winterdepression führen. Deswegen sind Tageslichtlampen nicht verkehrt.
Oder täglich min. 2h Tages über ins Freie. Gut das ich einen Hund habe ... :)
Der Hund tut der holden Weiblichkeit im übrigen auch ganz gut.  :)
Titel: Re: NASA: Größter Vollmond des Jahres am Wochenende - 30 Prozent heller
Beitrag von: Jürgen am 10 Januar, 2009, 09:06
Lichtmangel ist oft auch beruflich bedingt.
Wer hat denn um diese Jahreszeit überhaupt eine Chance, 'mal etwas Tageslicht zu sehen...

Das Thema Melatonin (http://de.wikipedia.org/wiki/Melatonin) ist ja hinlänglich poulär.
Man beachte aber auch folgenden Aspekt:
"Wichtig ist auch die antigonadotrope Wirkung"...

Wie immer im Leben gibt's sicher nicht nur Schwarz und Weiss.
Mich jedenfalls macht XX-kompatibles gelbes Licht auf Dauer müde, das ist Fakt.
Es muss ja nicht gleich das andere Extrem sein, das manche Arbeitgeber einsetzen, um Abhängige länger auszuquetschen  ::)
Titel: Sonnenfinsternis: Feuerkranz erstreckt sich von Afrika bis Asien
Beitrag von: SiLæncer am 15 Januar, 2010, 12:30
Millionen von Menschen in Afrika und Asien konnten ein besonders langes Naturschauspiel verfolgen: Eine ringförmige Sonnenfinsternis. Über elf Minuten dauerte der "Ring of fire" an manchen Orten. Der Wermutstropfen: Die nächste lange Finsternis dieser Art gibt es erst in mehr als tausend Jahren.

(http://www.spiegel.de/images/image-49700-galleryV9-obuo.jpg)

"And it burns, burns, burns - the ring of fire." Wer hätte gedacht, dass Johnny Cashs berühmtester Countrysong einmal als Ode an die Sonnenfinsternis gesehen werden könnte? Sonnenanbeter in Afrika und Asien jedenfalls konnten einen Feuerkranz, einen "Ring of fire" am Himmel beobachten: Die längste ringförmige Sonnenfinsternis dieses Jahrtausends zieht von Zentralafrika über Südindien bis Ostchina über die Erde hinweg. An manchen Orten hatten die Beobachter ganze elf Minuten lang Zeit, das seltene Ereignis zu bestaunen.

Und die Himmelsgucker sollten dieses Naturschauspiel genießen, denn erst im Jahr 3043 wird eine längere ringförmige Sonnenfinsternis erwartet, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa errechnet hat. Zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis kommt es, wenn sich die dunkle Neumondscheibe vor die Sonne schiebt. Erscheint der Mond am irdischen Himmel gerade besonders klein und die Sonne groß, kann der Erdtrabant die Sonnenscheibe nicht komplett verdecken, wie er es für eine totale Sonnenfinsternis tun muss. Ein schmaler Feuerkranz bleibt sichtbar.

Durch einen kosmischen Zufall erscheinen Mond und Sonne am irdischen Firmament fast exakt gleich groß. Da jedoch weder die Mond- noch die Erdbahn perfekte Kreise sind, schwankt die Größe der Mond- und Sonnenscheibe leicht. Die Erde hat gerade ihren sonnennächsten Bahnpunkt passiert, so dass unser Tagesgestirn derzeit besonders groß am Himmel erscheint. Der Mond befindet sich dagegen derzeit fast auf dem erdfernsten Punkt seiner Bahn und erscheint etwas kleiner am Himmel als die Sonne. Er wird nur 83 Prozent der Sonnenscheibe bedecken.

"Ein besonders frommer Akt"

In Indien verlieh das Naturschauspiel einem religiösen Fest der Hindus in der Stadt Hardwar eine besondere Anmutung. An dem Mammut-Festival Mahakumbha Mela, das am Donnerstag begann, nehmen jährlich Millionen tiefgläubiger Hindus teil. Die meisten nehmen dann ein Bad im heiligen Fluss Ganges.

"Ein heiliges Bad während der Sonnenfinsternis zu nehmen ist ein besonders frommer Akt", sagte der Hindu-Priester Babu Ram Sashtiri. "Es verheißt viel Glück, es ist sehr fruchtbar und es kann die Erlösung sein."

Um 5.14 Uhr mitteleuropäischer Zeit hatte die Sonnenfinsternis begonnen, als sich die dunkle Neumondscheibe vor die aufgehende afrikanische Sonne schob. Kurz nach acht Uhr MEZ erreichte die Finsternis im Indischen Ozean ihre längste Dauer. Nur Minuten später zog der Mondschatten über die Malediven-Hauptstadt Male hinweg. Um 11.08 Uhr versank die Sonne im Gelben Meer, das Spektakel ging nördlich von Shanghai zu Ende.

Außerhalb des schmalen Pfads der ringförmigen Phase ist das Ereignis in einem weiten Bereich von Südosteuropa bis Südostasien als partielle Sonnenfinsternis zu sehen. In Mitteleuropa ist das Schauspiel dagegen nicht zu beobachten.

Quelle : www.spiegel.de
Titel: Roter Mond vs. Wettervorhersage
Beitrag von: Jürgen am 27 Juli, 2018, 23:28
Aus dem Videotext des NDR, Seite 655 (Wettervorhersage Hamburg), Stand 21:45:
Zitat
In der Nacht zeigen sich kaum Wolken
und die Trockenheit hält an. Somit
herrschen gute Bedingungen für die Be-
obachtung der totalen Mondfinsternis
Die Realität sah und sieht leider anders aus, wie aus meinen Anhängen ersichtlich.
Das erste Bild wurde unter Zuhilfenahme eines recht guten Fernglases vor der Kamera vom Dach aus erstellt, das zweite und dritte nur mit der Digicam vom Zimmerfenster aus. Auf letzterem erkennt man, wie die Kernschattenphase zuende geht.

Bin ganz froh, daß ich nicht zur Sternwarte oder einem anderen Event im Umkreis gefahren bin, denn auch dort wäre sicher kaum mehr zu sehen gewesen.

Jürgen

Titel: Re: Roter Mond vs. Wettervorhersage
Beitrag von: Jürgen am 28 Juli, 2018, 20:04
p.s.
Heute waren im Hamburg Journal auf N3 HD Bilder aus der Bergedorfer Sternwarte zu sehen, tatsächlich aber auch nicht besser als mein erstes. Die abendliche Eintrübung kam ja auch aus der Richtung hier her, dürfte da sogar etwas stärker aufgetreten sein. Dann hilft auch großes Equipment kaum noch.
Titel: Re: Roter Mond vs. Wettervorhersage
Beitrag von: Snoop am 28 Juli, 2018, 20:23
Hier unten im Süden war die Sicht fast ungetrübt. Immer mal wieder kamen kurze Wolkenschleier, aber insgesamt konnte man die Mondfinsternis gut verfolgen.  8) :)


(https://s22.postimg.cc/odbokkm4d/Mond.jpg) (https://postimg.cc/image/odbokkm4d/)