DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Hard-und Software Allgemein => Thema gestartet von: SiLæncer am 06 Februar, 2007, 11:19

Titel: Audioplayer Amarok/Clementine ...
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2007, 11:19
Das Entwickler-Team des beliebten Linux-Audioplayers Amarok hat Version "Fast Forward" 1.4.5 veröffentlicht und parallel die Arbeit an Amarok 2.0 in Angriff genommen. Da es sich bei Amarok 1.4.5 um die letzte auf Qt3/KDE 3.x aufsetzende Ausgabe handeln soll, die mit neuen Funktionen ausgestattet wurde, nimmt sich die Liste der Änderungen und Bugfixes recht imposant aus. Die Entwickler heben unter anderem ein Verzeichnis von Southcast-Streams, Unterstützung von durch die Anwender definierten Labels und Verbesserungen in der grafischen Bedienoberfläche hervor.

Wie schon länger bekannt, soll Amarok 2.0 auf Trolltechs plattformübergreifende Grafikbibliothek Qt4 aufsetzen und nicht nur unter Linux, sondern auch unter Mac OS X und Windows laufen. Noch befindet sich die Entwicklung von Amarok 2.0 in den Kinderschuhen. Doch immerhin gelang es den Entwicklern unter Mac OS X erfolgreich, eine Version zu kompilieren und zum Absturz zu bringen.

Quelle : www.heise.de
Titel: Erste Vorschau auf Amarok 2
Beitrag von: SiLæncer am 23 Januar, 2008, 11:05
Technology Preview veröffentlicht

Der für KDE 4 entstehende Musik-Player Amarok 2 ist nun in einer ersten Version verfügbar. Die hat jedoch noch nicht einmal den Alpha-Status erreicht und ist somit nur für Interessierte gedacht, die einen ersten Eindruck der neuen Softwareversion bekommen wollen.
Die veröffentlichte Technology Preview fasst all die Arbeit zusammen, die bisher in Amarok 2 steckt. Dazu gehört eine neue Architektur zum Umgang mit Geräten wie MP3-Playern. Möglich soll dadurch werden, dass der Nutzer sein Gerät anschließt, es automatisch erkannt und das richtige Plug-In geladen wird. Die Entwickler verwenden dafür das Solid-Framework aus KDE 4, das den Umgang mit Hardware regelt. Funktionieren soll das System dadurch nicht nur unter Linux, sondern auch mit Windows und MacOS X.

Amarok 2 nutzt weiterhin ein neues System, um Podcasts zu abonnieren. Diese werden nicht mehr länger wie übliche Playlisten behandelt, sondern in einem extra Podcast-Browser dargestellt, dem es im aktuellen Zustand aber noch an Funktionen mangelt.

Mit der Arbeit an der Version 2.0 läuft auch die Umstellung auf das Phonon-Multimedia-Framework. Anwendungen, die dieses verwenden, müssen Funktionen, um Multimedia-Dateien abzuspielen, nicht mehr selbst umsetzen. Ein weiterer Vorteil: Phonon arbeitet mit verschiedenen Backends und kann so beispielsweise auch unter Windows mit DirectShow und unter MacOS X mit QuickTime zusammenarbeiten. Außerdem wird KDEs neuer Desktop Plasma verwendet, auf dem letztlich verschiedene so genannte Plasmoids, also Widgets, dargestellt werden können.

Doch auch auf diesem Gebiet ist der Funktionsumfang noch beschränkt, was unter anderem daran liegt, dass viele Plasma-Funktionen erst mit Trolltechs Qt 4.4 möglich werden. Die Amarok-Vorschau, die die Versionsnummer 1.80 trägt, verwendet aber noch Qt 4.3. Bereits in wenigen Tagen soll die Entwicklerversion des Musikspielers aber auf Qt 4.4 TP2 umgestellt werden. Darüber hinaus bringt Amarok 2 bereits ein neues Service-Framework mit, durch das sich Dienste wie Last.fm einbinden lassen. Und es soll bereits möglich sein, die Version auf Windows laufen zu lassen.

Amarok 1.80 steht im Quelltext zum Download bereit. Fertige Pakete gibt es für die Linux-Distribution Kubuntu. Da es sich um eine Pre-Alpha-Version handelt, bitten die Entwickler davon abzusehen, Fehler zu melden. Wann genau Amarok 2.0 freigegeben wird, ist derzeit noch offen.

Quelle : http://www.golem.de/0801/57196.html
Titel: Linux-Audioplayer Amarok 2.1 ist da
Beitrag von: SiLæncer am 04 Juni, 2009, 11:55
Am gestrigen Mittwoch haben die Entwickler Version 2.1 des KDE-Audio-Players Amarok freigegeben. Die meisten Verbesserungen finden sich bei den Playlists. Diese lassen sich nun filtern, durchsuchen und mit Hilfe des Playlist-Layout-Editors gestalten. Dort lässt sich einstellen, welche Informationen – vom Cover bis hin zur Bewertung – Amarok in der Abspielliste anzeigt.

Ebenfalls neu ist die Lesezeichenfunktion; ein Bookmark kann zu jeder Zeit an einer bestimmten Stelle eines Titels gesetzt werden. Bei Stücken, die länger als zehn Minuten sind wie beispielsweise Hörbüchern, übernimmt Amarok das automatisch, sobald der Nutzer zu einem anderen Titel wechselt. Kehrt er zum vorherigen Titel zurück, springt der Player automatisch zu dem gesetzten Lesezeichen. Mit Hilfe der neuen Amarok-URLs können andere Amarok-Nutzer auf interessante Titel hingewiesen werden, die man beispielsweise bei Jamendo oder LibriVox gefunden hat. Ein Klick auf eine per E-Mail verschickte Amarok-URL spielt den Titel beim Empfänger ab.

Außerdem haben die Entwickler die Last.fm-Integration und die Kontextansicht überarbeitet sowie einen Button zum Aufruf des Konfigurationsdialogs des Multimedia-Frameworks Phonon in die Amarok-Einstellungen eingebaut. Das ist gerade für Benutzer praktisch, die eine andere Desktop-Umgebung als KDE nutzen.

Im YouTube-Channel (http://www.youtube.com/view_play_list?p=250996420F750246) des Amarok-Teams befinden sich Videos zu den meisten Neuerungen. Im Download-Bereich (http://amarok.kde.org/wiki/Download) des Projekts gibt es neben dem Quellcode einige fertige Amarok-Pakete, unter anderem für OpenSuse, Kubuntu und Mandriva.

Quelle : www.heise.de
Titel: Amarok 2.2 Beta 1 bringt neue Funktionen
Beitrag von: SiLæncer am 05 September, 2009, 17:16
Der frei gegebene Audioplayer Amarok 2.2 Beta 1 bringt viele neue Features. So soll sich jetzt unter anderem das Design individuell anpassen lassen.

Laut dem KDE-Team wurde in den letzten Monaten intensiv an der neuen Version 2.2 des Amarok-Players gearbeitet. Mit der jetzt erschienen Beta 1 können Interessierte einen ersten Blick auf die neue Version werfen, die in frühestens einem Monat erscheinen soll. Neben einem in großen Teilen frei wählbarem Design besteht in Version 2.2 außerdem die Möglichkeit, einzelne Komponenten des Players beliebig zu ordnen und mit Hilfe von Tabs zu sortieren.

Neben den bereits bekannten, in der neuen Version überarbeiteten Komponenten, kommen einige neue hinzu. Das Video-Applet ermöglicht es Usern, im Internet nach Videos zu suchen und sie abzuspielen. Das Foto-Applet soll eigenständig Bilder der Interpreten anzeigen, deren Musik gerade abgespielt wird. Außerdem wurde am Bewertungssystem der Songs gefeilt und im Rechner eingelegte CDs sollen sofort im Programm angezeigt werden. Die Playlist soll in Amarok 2.2 Beta 1 nach mehreren Faktoren sortiert werden können. Die zahlreichen neuen Einstellungsmöglichkeiten sollen laut den Entwicklern dann auch als Lesezeichen gespeichert werden können.

Amarok 2.2 Beta 1 kann ab sofort als Quellcode auf der Website der Entwickler herunter geladen werden (http://amarok.kde.org/wiki/Download). Auch Binärpakete werden von unterschiedlichen Drittanbietern bereits zur Verfügung gestellt.

Quelle : www.tecchannel.de
Titel: amaroK 2.2 Beta 2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 17 September, 2009, 16:43
The changes since 2.2 beta 1 include:

Features

    * Added DBus methods Forward and Backward for relative seeking (BR 206028) and PlayPause for toggling pause state (patches by Michael Zanetti <michael_zanetti@gmx.net>).

Changes

    * Grouping mode has been merged into the playlist layouts so each layout sets its own. The default grouping mode for layout files that do not have this value explicitly set is "Album". Thanks to Tim Bocek <tim.bocek@gmail.com> for this set of patches.

Bugfixes

    * Default layouts should now be sane across all architectures.
    * Fix genre tag in old MP4 files not being shown correctly (fixed in Taglib-Extras-0.1.7, and upcoming TagLib-1.6). (BR 198238)
    * Focus behavior is now consistent between the browsers filter widget and the playlist filter widget. (BR 206776)
    * OSX: Fixed crash when activating inline playlist editing. (BR 206576)
    * Fixed dockwidget menu getting shown when right clicking on the progress slider causing the slider to follow the mouse. (BR 206350)
    * Use filename as track title for non collection files if no other title can be found by reading metadata tags. (BR 206794)
    * Update playlist filter, sort order and grouping when the metadata of a track changes. (BR 206754)
    * Do not crash if trying to load a completely empty playlist layout. (BR 204236)
    * Correctly show timecodes, if present, when starting playback of a new track. (BR 191185 ??)
    * The playlist sorting scheme is restored on startup.
    * Fixed compilation of iPod collections without gdk-pixbuf.h. (BR 206347)
    * Audio CDs are ejected properly.
    * Media device eject/disconnect actions render properly when scrolling the collection browser. (BR 204566)
    * Fixed wikipedia applet not working when using a custom skin. Thanks to Stefan Majewsky for the suggestion. (BR 205901)
    * Fixed "Show in Service" action.
    * Fixed extra empty rows sometimes getting added to the playlist layout xml when using the playlist layout editor. (BR 205182)
    * Fixed typo in D-Bus manifest, that resulted in incorrect function invokation in IRKick. (BR 205729)
    * Correctly mark playing track as active in the playlist after removing it using the "clear playlist" button and later re-adding it.
    * Fixed crash when removing an "albumless" track, like a podcast from the playlist with the random album playback mode enabled. (BR 201476)
    * Fixed track queuing when the playlist uses a random track progression. (BR 194328)
    * Fixed issue where files or folders with the same name but different case sensitivity were not scanned and/or retained. (BR 197384)

http://amarok.kde.org/de/node/684
Titel: amaroK 2.2 RC1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 23 September, 2009, 16:01
Changelog:

Features

    * Import itpc:// podcast urls (BR 206615).
    * Mark podcast episode as not-new when starting to play it.
    * Reintroduced indicator icons for new podcast episodes.
    * Added "subscribe" command line switch to add a podcast channel.

Changes

    * Removed Shoutcast Directory service due to technical and other issues.
    * Made audio CDs respect the "Automatically retrieve cover art" setting.
    * TagLib 1.6 built with ASF and MP4 support is now required. This release of TagLib fixes many, many bugs and contains new format support.
    * TagLib-Extras 1.0.0 is now required. This release is compatible with the new TagLib 1.6 release.
    * Removed non working menu entry "rename" from the Bookmark Manager. This functionality is no longer needed as inline renaming is possible.
    * Improvements for volume widget in ToolbarNG.
    * Added "Lock layout" option to the main window's context menu.

Bugfixes

    * Crash in QTextCodec while scanning collection has been fixed. Apparently. (BR 191447)
    * A dialog with "Can not write playlist (/)" was displayed when using saving from within a script. (BR 206659)
    * Fixed playlist grouping mode not getting correctly applied on startup. (BR 208087)
    * Fixed track queue getting "lost" when switching between different track navigators. (BR 205920)
    * Implemented proper check for running instance options on the command line. (BR 207988)
    * Improved visibility of the Context View's menus. (BR 198221)
    * Fixed crash when using the eject action on an audio CD collection while a track from the CD is playing. Instead playback is now stopped before the CD is ejected.
    * Do not show the "load" context action in the Bookmark Manager when more than 1 bookmark is selected.
    * Fixed "Create timecode track" menu entry not showing up in the Bookmark Managers context menu when exactly 2 bookmarks are selected.
    * Fixed new track timecodes always getting shown at the very beginning of the progress slider until the track was reloaded.
    * Fixed some tracks not correctly loading timecodes due to url encoding issues.
    * Fixed bookmark database tables not correctly getting created on first run, leading to frequent sql errors.
    * Fix the ends of the active track indicator getting stretched badly on wide playlists
    * Only one toolbar type will be enabled at any time (Toolbar or ToolbarNG). Previously both could be enabled concurrently by accident.
    * Multiple fixes for the Track Timecode popups. They are no longer truncated if there is not enough space to the right and the issue with them getting "stuck" has also been fixed. Thanks to Simon Bühler <simon@aktionspotential.de> for this patch. (BR 196924)
    * Do not crash when removing a track with no album from the playlist while the repeat album navigator is active. (BR 207427)

http://amarok.kde.org/
Titel: Amarok 2.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 02 Oktober, 2009, 08:36
Das Amarok-Team hat den Audioplayer Amarok in der Version 2.2 freigegeben.

Amarok 2 ist ein Audioplayer für KDE 4 mit zahlreichen Features. Mehrere Monate intensiver Entwicklungsarbeit flossen nach Angaben der Entwickler in die neue Version ein Die größte unter den umfangreichen Änderungen dürfte die Möglichkeit sein, das Layout des Programms weitgehend frei zu definieren. Die einzelnen Komponenten von Amarok lassen sich sogar übereinander legen und mit Hilfe von Tabs in den Vordergrund holen. Das Aussehen des Players hat sich in der neuen Version stark geändert, ist aber nun auch weitgehend anpassbar.

Während nach Angaben der Entwickler nahezu alle Komponenten von Amarok überarbeitet wurden, wurden auch etliche neu hinzugefügt. Ein Videoclip-Applet ermöglicht das Suchen nach Videoclips im Internet und deren Wiedergabe. Ein neues Foto-Applet soll für die Anzeige von Bildern der Künstler sorgen, deren Musik gerade läuft. Als Alternative zur bisherigen Toolbar steht ToolbarNG zur Verfügung. Die Bewertung von Songs wurde vereinfacht, da sie nun von mehreren Stellen aus möglich ist. Auch das Abspielen von CDs soll nun einfacher sein, da eine eingelegte CD einfach im Sammlungs-Browser erscheint.

Auch die Playliste enthält viele neue Features. Die Sortierung kann nach mehreren Kriterien gleichzeitig erfolgen. Alternativ kann die Liste ganz oder teilweise in eine zufällige Reihenfolge gebracht werden. Auch die Gruppierung der Stücke lässt sich ändern, und alle Einstellungen können als Lesezeichen gespeichert und später wieder abgerufen werden. Die Benutzung und Verwaltung der Lesezeichen wurde für die Benutzer vereinfacht. Auf der Festplatte abgelegte Playlisten werden automatisch importiert und Änderungen werden auch gespeichert.

Der Download von Amarok 2.2 (http://amarok.kde.org/wiki/Download) ist als Quellcode von der Downloadseite des Projektes möglich. Verschiedene Distributionen bieten bereits Binärpakete an. Im Abstand von etwa sechs Wochen sollen nun Updates von Amarok 2.2 erscheinen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Amarok 2.2 aktualisiert
Beitrag von: SiLæncer am 17 November, 2009, 15:55
Nur sechs Wochen nach der letzten Version liefert das Team um den beliebten KDE-Multimediaplayer Amarok die fehlerbereinigte und funktionell erweiterte Version 2.2.1.

Trotz des relativ kleinen Versionssprungs weist die aktuelle Version von Amarok eine beträchtliche Anzahl von neuen Funktionen auf. Viele neue Funktionen betreffen Podcasts, die nun auch automatisch aktualisiert werden, wenn eine Netzwerkverbindung erkannt wurde. Darüber hinaus wurde die Statusanzeige von Podcasts erweitert und Informationen eines Podcasts können nun manuell oder automatisch in die heruntergeladen Dateien geschrieben werden. Ferner können Episoden manuell als neu markiert und in eine Playlist gruppiert werden.

Zu den weiteren Neuerungen gehören Verbesserungen der Wiedergabeliste. So unterstützt Amarok nun auch das SMB-Protokoll. Die Verwaltung der Listen wurde weiter erleichtert. Darüber hinaus wurde in den Wiedergabelisten eine neue Funktion implementiert, die Duplikate automatisch entfernen soll. Mit Strg+J lässt sich nun direkt die Playlist-Suche aufrufen.

Neu in Amarok 2.2.1 ist ebenfalls eine Unterstützung für Knotify und eine Funktion, die interne Skripte automatisch aktualisiert. Die Entwickler versprechen darüber hinaus die Geschwindigkeit der Applikation verbessert zu haben. Ferner wurden viele Fehler der Vorgängerversion korrigiert. Eine Liste aller Änderungen kann dem Changelog (http://amarok.kde.org/en/releases/2.2.1) entnommen werden.

Amarok 2.2.1 kann von der Downloadseite des Projektes heruntergeladen werden. Binärpakete für verschiedene Distributionen stehen genauso zur Verfügung wie nicht offiziell unterstützte Versionen für Mac OS X und Windows.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: amaroK 2.2.2 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 16 Dezember, 2009, 10:28
Zitat
Only 4 weeks after the 2.2.1 release the Amarok Team is proud to present you with a beta release of the upcoming Amarok 2.2.2. We are especially delighted by the many patches and contributions from new contributors that found their way into it.

So what is new in this beta release? Well, let us surprise you: custom Labels for tracks are back in Amarok! Yes, it took some time, but we are glad to be able to allow you to add your very personal labels to your music again. Another well known feature from the 1.4 series making a comeback is the often requested moodbar. Just be warned, you will need the gstreamer backend and quite a few other additional packages to have this working, but we already prepared a wiki page with the necessary instructions. Of course, all 4 moodbar styles known from Amarok 1.4 are supported in this version.

Many changes found their way also into the podcasts section, with a much improved handling of the grouping and downloads. It is now possible to modify the update interval in the configuration file, the downloads are less memory hungry and already existing files are not downloaded again.

We also made some small changes for better usability: The Playlist Layout Editor is now part of the Playlist menu in the menu bar, while the playlist actions are at the bottom of the playlist panel. This has the big advantage to see immediately if you did activate a random, repeat and/or favor mode by a visual indicator. All buttons and items now have tooltips that allow you to identify the various elements with great ease.

There are many more features to discover, many changes and an impressive list of bugfixes in this preview, as the changelog below shows. Let us just mention one other important change that allows us to take full advantage of the development framework in use: Amarok now depends on KDE 4.3.x and Qt 4.5. Expect some very nice new stuff for the month to come :)

As usual with Beta releases, we would love to have as much feedback as possible from testers who are not afraid to use a preview on their system. While we will not add new features until the final release of Amarok 2.2.2, we will fully concentrate on improving the existing features and options. This of course means that we rely on you, dear testers and music lovers, to really push this version to its limits and report as many problems as you can find. and, as usual, this is a beta release, so don't use it if you are not comfortable when Amarok causes some strange happenings on your machine, dries your laundry instead of sorting music or even eats the occasional cat ;)

http://amarok.kde.org/
Titel: Amarok 2.2.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 12 Januar, 2010, 13:16
Bugfixes stabilisieren aktuelle Version des Musikplayers

In Amarok 2.2.2 sind zahlreiche Reparaturen eingeflossen, die vor allem für Stabilität sorgen sollen. Zusätzlich haben die Entwickler die Moodbar-Funktion reaktiviert und den Zugriff auf den Liedtext-Editor vereinfacht.
Die Moodbar-Funktion hatte ihren letzten Auftritt in Version 1.4, nun haben die Entwickler die Stimmungsanalyse wieder reaktiviert. Das separate Programm Moodbar stellt dazu für jedes Lied per Algorithmus einzelne Sequenzen farblich optisch dar. Eine Wikiseite erklärt, wie die Funktion eingerichtet werden kann.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1001/amarok/thumb480/01_amarok_222.png)

Ab sofort können die Labels wieder personalisiert und Liedtexte per Mausklick und F2-Taste im Editor einfacher korrigiert werden als zuvor. Zusätzlich kann die Schriftart der Liedtextdarstellung verändert werden. Mit Beats-per-Minute bekommen Musikstücke eine neue Etikettierung und die entsprechende Sortiermöglichkeit.

Amarok wurde auch für Podcasts optimiert. Sofern die Quelle diese Funktion unterstützt, können Podcast-Informationen auch aus HTML-Seiten angezeigt werden, Aboinformationen können auch in Outline Processor Markup Language (OPML) vorliegen. Der Speicherverbrauch wurde so optimiert, dass nur noch vier Podcasts gleichzeitig heruntergeladen werden können und die Aktualisierung der Konfigurationsdatei besser abgestimmt wird.

Die aktuelle Version basiert auf der KDE SC in der Version 4.3.x und Qt 4.5 und liegt als Quellcode auf der Downloadseite des Projekts (http://amarok.kde.org/wiki/Download) bereit. Die dort angebotenen Binärpakete wurden teils noch nicht auf die neue Version aktualisiert. Für einzelne Linux-Distributionen liegen Anleitungen vor, wie die aktuelle Version installiert werden kann. Für Mac OS X und Windows liegen bislang entweder instabile oder veraltete Versionen vor.

Quelle : www.golem.de
Titel: Betaversion von Amarok 2.3 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 18 Februar, 2010, 14:22
Aufgrund von umfangreichen sichtbaren Änderungen in der Haupt-Werkzeugleiste und aufgrund vieler anderer Änderungen wird die nächste Version des KDE-Musikplayers Amarok nicht die Nummer 2.2.3 tragen, sondern auf 2.3 hochgezählt. An sich ist dieses Nummernhochzählen aber völlig bedeutungslos, wie die Entwickler betonen. Die Qualität komme für sie an erster Stelle.

Dessen ungeachtet bringt die Betaversion eine ganze Reihe von neuen Funktionen mit, die aber teilweise noch nicht vollständig sind. So gibt es jetzt einen Konfigurationsdialog für lokale Podcasts, eine vollständig neu geschriebene Haupt-Werkzeugleiste, die Möglichkeit, spezifische Ordner neu einzulesen, und vieles mehr. Podcasts und gespeicherte Playlisten können nun nach Herkunft, beispielsweise iPod oder lokal, gruppiert werden. Ein USB-Speichergerät kann jetzt automatisch als Sammlung verwendet werden, sobald es angeschlossen wird.

Die Betaversion von Amarok 2.3 bringt außerdem dynamische Sammlungen zurück, eine Funktionalität, die seit der Portierung auf KDE 4 und somit seit Amarok 2.0 nicht mehr funktionierte. Damit merkt sich Amarok Dateien, die in temporär gemounteten Verzeichnissen liegen, und greift nur auf sie zu, wenn das Verzeichnis gemountet ist. Die weiteren Änderungen sind mit vielen Details in der Ankündigung (http://amarok.kde.org/de/node/729) zu finden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Portierung von Amarok 1.4 für Qt4 in Arbeit
Beitrag von: SiLæncer am 01 März, 2010, 21:32
Unter dem Namen »Clementine« will eine Gruppe von Entwicklern die alte Version von Amarok auch unter Qt4 verfügbar machen. Mit einer ersten Version 0.1 stellen die Programmierer die Früchte ihrer Arbeit allen Interessenten vor.

Zeitgleich mit der Anpassung des populären Multimedia-Players an KDE4 haben die Entwickler von Amarok der Anwendung auch massive Änderungen spendiert. Die zweite Generation von Amarok (2.x) setzt auf Qt4 auf und nutzt darüber hinaus viele der neuen Funktionen der aktuellen KDE-Generation. Ferner sollte die Applikation nicht nur unter Linux, sondern auch unter anderen Betriebssystemen, Windows eingeschlossen, lauffähig sein.

Die Änderungen der aktuellen Version stießen allerdings nicht bei allen Anwendern auf Gegenliebe. Unter anderem ließ Amarok2 manche Funktionen der alten Version missen. Auch das neue Layout wurde nicht von allen Anwendern angenommen.

Nutzern, die der alten Version 1.4 immer noch nachtrauern, will nun ein neues Projekt eine Portierung von Amarok 1.4 für Qt4 bieten. Die von David Sansome und John McGuire unter dem Namen »Clementine« initiierte Entwicklung will allerdings nicht nur eine Portierung sein. Die Entwickler planen, neben typischen Anpassungen auch viele Funktionen von Qt4 zu unterstützen.

In einer ersten Testversion unterstützt Clementine nun die Möglichkeit, lokale Bibliotheken zu erstellen, darin Dateien zu suchen und abzuspielen. Ferner ermöglicht die Anwendung Zugriff auf Last.fm und SomaFM. Unter Linux und Mac nutzt Clementine native Desktop-Mechanismen zur Anzeige von Informationen. Unterstützt wird darüber hinaus auch Windows. Benutzter von iPod müssen allerdings auf die Unterstützung des Geräts verzichten. Genauso wenig werden im Moment Wiedergabelisten unterstützt.

Clementine kann in einer ersten Testversion vom Server des Projektes heruntergeladen werden. Neben den Quellen stehen interessierten Anwendern bereits compilierte Pakete für diverse Distributionen, Mac OS X und Windows zu Verfügung.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Re: Portierung von Amarok 1.4 für Qt4 in Arbeit
Beitrag von: spoke1 am 01 März, 2010, 22:10
Und ich dachte immer ich allein jammer dem 1.4 hinterher... wie man sich irren kann.  :D

Offizielle Projekt Homepage scheint ja wohl HIER (http://code.google.com/p/clementine-player/) zu sein.
Titel: amaroK 2.3.0 Final erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 16 März, 2010, 11:10
Unter dem Codenamen "Clear Light" ist die aktuelle Version 2.3.0 der Musikverwaltung Amarok erschienen. Die Werkzeugleiste von Amarok wurde komplett überarbeitet. Das Vor- und Zurückwechseln zwischen einzelnen Musikstücken kann nun per Mausrad erfolgen, die Lautstärkeregelung ebenfalls, allerdings nur wenn sich der Cursor über dem entsprechenden Icon befindet. Ein Tooltip zeigt die Position innerhalb einer gespielten Musikdatei an, um den Sprung zu einer gewünschten Stelle zu erleichtern. Lieblingspassagen in einem Musikstück können nun markiert und gespeichert werden. Die Moodbar, die Musikpassagen farblich darstellt, kann nun über das Menü konfiguriert werden, etwa um das Farbspektrum zu ändern.

Video: Neue Features in Amarok - Playlists, Moodbar und mehr (4:04)

Lokal zu speichernde Podcasts können jetzt noch detaillierter konfiguriert werden. Beispielsweise können der Speicherort sowie das Aktualisierungsintervall manuell eingerichtet werden. Außerdem können Podcasts und gespeicherte Playlisten jetzt auch nach der Quelle gruppiert werden. Kommt eine neue Quelle hinzu, ändert Amarok die Playlistenansicht und zeigt die Quellen an. In der Playlist können per Tooltipp Details zu einzelnen Musikstücken angezeigt werden.

Außerdem wurde ein neu geschriebener Dateibrowser integriert. Dabei wurden die Funktionen zum Kopieren und Verschieben überarbeitet, sie erfolgen nun insgesamt asynchron. Zusätzlich wurde das Handling von Fehlern bei mangelndem Platz auf der Festplatte und fehlenden Rechten verbessert. Eine Vorschau ausstehender Aktionen wird im Organisationsdialogfeld angezeigt. Außerdem kann Amarok so konfiguriert werden, dass externe Laufwerke automatisch eingebunden werden, wenn sie an ein System angeschlossen wurden. Zusätzlich können jetzt auch einzelne Ordner zum erneuten Einscannen angeklickt werden.

Amarok 2.3.0 liegt bislang lediglich als Quellcode auf den Webseiten des Projekts zum Download bereit, Binärpakete für die Repositories einzelner Linux-Distributionen sollen in wenigen Tagen folgen.

Quelle : www.golem.de
Titel: Clementine (port of Amarok 1.4) 0.2
Beitrag von: spoke1 am 02 April, 2010, 10:09
Bereits am 23.03.2010 gab es eine neue Version von Clementine, dem Amarok-Clone für QT4:


Clementine is a modern music player and library organiser. Clementine is a port of Amarok 1.4, with some features rewritten to take advantage of Qt4.
Features

    * Search and play your local music library
    * Listen to internet radio from Last.fm and SomaFM
    * Load M3U and XSPF playlists
    * Edit tags on MP3 and OGG files, organise your music
    * Download missing album cover art from Last.fm
    * Cross-platform - works on Windows, Mac OS X and Linux
    * Native desktop notifications on Linux (libnotify) and Mac OS X (Growl)

News

Version 0.2 released - Tuesday 23rd March 2010

It's been just over a month since we released the first version of Clementine. This new version features album cover-art, better "Various Artists" detection, support for loading playlists, and much more. See the changelog (http://code.google.com/p/clementine-player/source/browse/trunk/Changelog) * for more information. Download version 0.2 for Windows, Mac and Linux from the downloads (http://code.google.com/p/clementine-player/downloads/list) page.


*
Zitat
Version 0.2:
  Features:
    * Album cover art is now automatically loaded from disk for your library
    * Cover manager downloads missing covers from Last.fm
    * Covers for Last.fm radio tracks are shown in notifications
    * Much better "Various Artists" detection
    * Menu items to force albums to be shown under "Various Artists"
    * Support for M3U and XSPF playlists
    * Menu items to add files and streams by URL
    * Shuffle and Repeat modes for the playlist
    * Option to hide the system tray icon
    * Option to show notifications when changing volume (disabled by default)
    * Playlist columns for albumartist, composer, file type, date
    * Menu item to automatically number tracks in the playlist
    * More 2D analyzers from Amarok 1.4
    * (Linux) Media keys (play, stop, etc.) should work under Gnome

  Bugfixes:
    * Fixed Last.fm scrobbling for local music
    * Fixed problems writing UTF-8 tags
    * Searching the library now supports unicode
    * Fixed a serious memory leak when the window is minimized to the tray
    * Fixed tracks without an album field not showing up in the library
    * Clicking the track slider to move it now works properly
    * The track slider should no longer move around underneath you while being
      dragged
    * Colours should now obey the system colour scheme
    * Searching the library should now be much faster
    * (Windows) Fixed logarithmic volume issues
    * (Linux and Mac) Volume is now saved and restored properly when you exit
    * (Linux and Mac) Library scanner now runs at a low IO priority to make it
      much less intrusive
    * (Mac) Fix crash when universal access options are enabled

  Internationalization:
    * Added translations for Spanish, Russian, Greek and Slovak

  Buildsystem changes:
    * Moved from qmake to cmake
    * It's now possible to build without libnotify
    * Unit tests using gtest

Titel: amaroK 2.3.1 Beta
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2010, 17:07
Zitat
Continuing with our rapid development process, only a few weeks after the successful 2.3.0 release we present Amarok 2.3.1 beta 1. Not only does this release provide many bug fixes, but we even added a number of exciting new features, such as the powerful Automated Playlist Generator, a Similar Artists and Upcoming Events applet, and support for the new system tray of KDE SC 4.4. Additionally a lot of performance optimization was done in several areas. The Playlist became significantly faster, especially with filtering a large amount of items. Also, cover image fetching was enhanced and is now more reliable and effective.

We encourage our users to test this release and provide feedback. The usual warnings apply: this is a beta release and there can be rough corners. However, overall it is quite usable, and your feedback can help us making an even better 2.3.1 release :)

http://amarok.kde.org/
Titel: Amarok: Version 2.3.1 informiert über Veranstaltungen
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juni, 2010, 17:48
Das Amarok-Team hat die Version 2.3.1 seines Musik-Players veröffentlicht. Über zwei neue Applets im mittleren Kontext-Fenster informiert Amarok über bevorstehende Veranstaltungen eines Künstlers und listet ähnliche Musikstücke auf.

Über zwei neue Applets informiert Amarok 2.3.1, Codename "The Bell", über bevorstehende Veranstaltungen des Künstlers, dessen Musikstück der Player gerade abspielt. Zusätzlich zeigt Amarok Titel an, die dem aktuell gespielten Musikstück ähnlich sind. Dazu verwendet Amarok die Datenbank des Onlinemusikdiensts Last.fm.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1006/amarok_231/thumb480/amarok-2.3.1.jpeg)

Mit dem automatisierten Playlist-Generator können Musikstücke nach Dateigröße oder Länge in Playlisten zusammengefasst werde. Damit erhalten die Smart Playlists auch in die Version 2.x des Musikplayers Einzug. Zusätzlich haben die Entwickler Fehler aufgespürt und behoben.

Amarok 2.3.1 liegt als Quellcode auf den Webseiten des Projekts (http://amarok.kde.org/wiki/Download) zum Download bereit, Binärpakete für die Repositories einzelner Linux-Distributionen stehen bereits zur Verfügung, etwa über die PPA-Repositories für Kubuntu 9.10 (http://amarok.kde.org/wiki/Download:Kubuntu)"Karmic Koala". Weitere sollen in wenigen Tagen folgen.

Quelle : www.golem.de
Titel: Clementine 0.5 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 23 September, 2010, 11:32
Der Mediaplayer Clementine ist in der Version 0.5 erschienen. Clementine basiert auf Amarok 1.4, die Entwickler haben einige Features neu geschrieben, um Vorteile von Qt4 nutzen zu können.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_clementine-05.jpg)
Clementine 0.5 unterstützt iPods, MTP-Player und USB-Speichergeräte, so dass Anwender ihre Audiodateien aus Clementine heraus auf portable Geräte übertragen können. Werden die Formate dieser Audiodateien nicht vom portablen Gerät unterstützt, werden sie automatisch in ein für das Gerät passendes Format umgewandelt. Die Entwickler implementierten einen Queue-Manager. In diesen können Anwender Dateien ablegen, die sie vor ihrer eigentlichen Playlist abspielen wollen.

Ein neu hinzugekommener Dialog um Dateien zu organisieren erlaubt das Kopieren von Dateien in die Audiosammlung und gleichzeitige automatische Umbenennen nach eigenen Namenskonventionen. Besitzer einer Wii können mit deren Fernsteuerung nun auch Clementine bedienen, Musikstücke lassen sich via Drag and Drop von einer Playlist in eine andere ziehen. Weitere Änderungen erlauben ein Gruppieren der Bibliothek nach Dateiformaten, das Ändern der Sprache der Oberfläche und Shortcuts zum Verstecken der Benutzeroberfläche. Darüber hinaus behoben die Entwickler etliche Fehler, einen vollständigen Überblick über alle Änderungen und Neuerungen gibt das Changelog (http://code.google.com/p/clementine-player/source/browse/trunk/Changelog).

Clementine steht unter der GPLv3. Im Downloadbereich (http://code.google.com/p/clementine-player/downloads/list) des Projekts sind neben den Quelltexten auch Binärpakete für Fedora, Ubuntu, Mac OS X und MS Windows zu finden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Re: Clementine 0.5 erschienen
Beitrag von: Warpi am 23 September, 2010, 13:45
Clementine 0.5 hab ich in meinen persönlichen  Netbookremix übernommen.

Das Programm arbeitet auf dem Netbook recht schnelll   :)

http://www.dvbcube.org/index.php?topic=29642.msg141403#msg141403
Titel: Amarok 2.3.2 "Moonshine" veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 26 September, 2010, 20:01
(http://amarok.kde.org/files/Amarok-2_3_2.jpg)
Das Amarok Team präsentiert stolz: Amarok 2.3.2.

Diese Version behebt viele - teilweise schon länger bestehende - Fehler. Insbesondere in der dynamischen Sammlung wurden einige Fehler behoben, sie sollte jetzt besser mit externen Festplatten und anderen USB-Speichermedien funktionieren (Verzeichnisse auf diesen Medien müssen neu gescannt werden, damit die Änderungen wirksam werden). Der Sammlungs-Browser wird nun nach einem Neu-Scan der Sammlung korrekt aktualisiert, damit wurde ein Fehler behoben, durch den falsche Einträge angezeigt wurden bis Amarok neu gestartet wurde.

Ein wichtige Neuerung: Amarok 2.3.2 ist jetzt voll kompatibel mit KDE 4.5. Ältere Versionen von Amarok zeigen gravierende Fehler mit diesem KDE-Release.

Der Service Last.fm funktioniert jetzt auch ohne Benutzung von KWallet, dies war ein Problem das viele unserer User betraf. Die Podcast Sektion hat viele Verbesserungen erhalten, so können Podcasts jetzt in Ordnern gruppiert werden. Weiterhin wurde die Suchfunktion massiv verbessert. Es ist nun möglich, Musikstücke über viele neue Kriterien zu suchen, z.B. Dateiformat, Dateigrösse und Datum des letzten Anhörens.

Weitere Infos und Download : http://amarok.kde.org/de
Titel: Betaversion von Amarok 2.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 08 Dezember, 2010, 15:18
In die kommende Version von Amarok sind viele Änderungen eingeflossen, die in den Projekten im Sommer entwickelt wurden. Die wichtigsten Neuerungen sind die Möglichkeit, Dateien beim Kopieren in die Sammlung zu konvertieren, eine neue Suche in der Sammlung und die Möglichkeit, Metadaten in die Tags in den Dateien zu speichern.

Das Konvertieren beim Kopieren macht es möglich, zwischen verschiedenen Audio-Dateiformaten zu konvertieren. In Zukunft soll die Konvertierung auf Mediengeräte erweitert werden. Das Speichern von Metadaten in Tags ist eine Option, mit der man Statistiken, Cover-Bilder, Tags und weiteres direkt in den Dateien speichern kann, so dass sie auch unabhängig von Amarok zur Verfügung stehen. Die genannten Neuerungen werden von den Entwicklern als kritisch angesehen und benötigen intensive Tests.

Weitere Neuerungen in der Betaversion (http://amarok.kde.org/en/releases/2.4/beta/1) sind unter anderem die Möglichkeit, die Menüleiste auszublenden, die Möglichkeit, eine große Zahl von Dateien mit Hilfe von Musicbrainz mit Tags zu versehen, der Umgang mit iPod Touch 3G und neueren Varianten, ein neues Applet für Gitarren- und Bass-Tab-Informationen, eine Karten- und Kalenderansicht für das Applet, das kommende Veranstaltungen anzeigt, und eine neue Playdar-Sammlung, mit der man Musik eines lokalen »Playdar«-Dienstes anhören kann. Zudem wurden den Entwicklern zufolge die Kontext-Ansichts-Applets und die Playliste stark verbessert.

Amarok 2.4 soll offiziell Anfang Januar 2011 erscheinen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Amarok 2.4 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2011, 11:55
Der freie Media-Player Amarok ist in der Version 2.4 alias Slipstream erschienen. Die neue Version soll deutlich schneller sowie stabiler sein und zudem eine verbesserte Usability bieten.

Amarok 2.4 verfügt über einen neu geschriebenen Collection-Scanner, der die eigene Mediensammlung durchsucht. Dabei werden die Daten der einzelnen Titel aus der Bibliothek Musicbrainz ergänzt und Tags lassen sich mit wenigen Klicks für eine Auswahl vergeben. Die Unterstützung für Playdar, die in der Beta 1 von Amarok 2.4 integriert wurde, haben die Entwickler wieder entfernt, wollen sie aber später wieder einbauen.

Statistikdaten und Cover speichert Amarok 2.4 direkt in den Audiodateien, so dass sie auch auf anderen Geräten jederzeit zur Verfügung stehen.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1101/Amarok/thumb480/amarok2.4.0.png)

Darüber hinaus unterstützt Amarok nun auch neuere Versionen des iPod Touch und konvertiert von einem Format in ein anderes, wenn die Datei vom Dateibrowser in die eigene Musiksammlung geschoben wird. Künftig soll dies auf Geräte erweitert werden.

Ein neues Applet holt Gitarren- und Bass-Tabulatoren, es gibt einen OPML-Export für Podcast-Abonnement und Unterstützung für UPnP (Universal Plug and Play), so dass sich Musik direkt von einem UPnP-Server abspielen lässt.

Amarok 2.4 steht ab sofort unter amarok.kde.org zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: amaroK 2.4.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 09 Mai, 2011, 12:54
Changelog for Version 2.4.1 and 2.4.1-Beta 1

Features

    Remote NFS & SMB/CIFS collections now work! (BR 249760, BR 232976, BR 171213, BR 187692)
    New "Preview" feature for the Organize Collection dialog. Patch by Maximilian Güntner <maximilian.guentner@gmail.com>.
    String filtering in the albums applet.
    Ability to change text alignment in the lyrics applet.
    gpodder.net Service, a Podcast Directory displaying the most used Tags from gpodder.net & the top Podcasts of these Tags

Changes

    The podcast directory service is now based on incremental parsing of OPML without caching in the database.
    Plugins can now be optionally enabled in the config dialog.
    Script selector is moved from the menubar to the config dialog.
    Now all changes to Preset Formats in Organize Collection dialog get saved on close, doesn't matter If dialog was accepted or rejected.
    Added "Update Preset" button to Organize Collection dialog, which updates currently choosen scheme.
    Renewed FilterEditor dialog.
    Changed tokens syntax in FileNameLayoutDialog (TagGuesser, OrginizeCollection dialogs) now tokens wrapped in percent signs (%token% instead of %token).
    Added ability to guess tags from whole track path. (TagGuesser dialog)
    Use KDirWatch to watch changes to collection.
    Do always store track rating as tags in files. Patch by Alan Ezusti <alan.ezust@gmail.com>. (BR 259117)
    Added missing tooltip for animation settings. Patch by Bhargav Mangipudi <bhargav.1191@gmail.com>. (BR 248690)

Bugfixes

    Fixed crash on saving playlist on ineligible device. (BR 266899)
    Fixed Photos applet crash on track metadata change. (BR 265395)
    Fixed crash on local collection search. (BR 270949)
    Fixed crash during iPod track removal. (BR 253088)
    Relative paths support for XSPF playlists. (BR 264147)
    Fixed incorrect handling of "Various Artists" node by Collection Browser, now selection of this node returns "Various Artists" tracks instead of whole collection. (BR: 263255, BR: 269717)
    Fixed song scrobbling if It was paused. (BR 267477)
    Screen escape characters in MusicBrainz request string. (BR 269455)
    Fixed detection of iPod devices.
    Fixed crash when the lyrics applet was removed and re-added while a track was playing and the user pressed "ESC".
    Fixed cached lyrics were not displayed if no lyrics script was running.
    Fixed lyrics changes in the TagDialog were not "synchronized" to the lyrics applet.
    Fixed reporting of playback status for MPRIS (both versions). (BR 268282)
    Fixed translation issue in MagnatuneSignupDialog. Patch by Burkhard Lueck (lueck@hube-lueck.de) (BR: 239019)
    Fixed crash on loading unsupported format playlist. (BR: 265378)
    Ask delete confirmation for all contents of folder at once instead of each individually. Affects "Saved Playlists" and "Podcasts" (BR 246117)
    Fixed unreadable text in lyrics applet in kde 4.6. (BR 265311)
    Fixed tag dialog crash when sorting by genre and then changing tags.
    Fixed track's statistics update in case of StopAfterCurrent playback mode (prevent double statistics change). (BR 265654)
    Delete .mood files when tracks got removed from collection via Collection view context menu, and move them to new destination during Organize Collection process. (BR 261629)
    Fixed "Configure Amarok..." disappearing in tray menu. (BR 258226)
    Fixed crash when quitting Amarok. (BR 253676, BR 257407)
    Fixed empty folders removal after collection organization. (BR 190881)
    Fixed crash when trying to load cover for track/album without artist. (BR 263256)
    Fixed linking on Solaris 11 (and others?). (BR 264112)
    Fixed temporary podcast download filenames that were to long by using MD5 hash instead. Thanks to Frank Steinmetzger for the patch. (BR 264813)
    Fixed issue with absentee toolbar on clear run (without config files). (BR 259615)
    Fixed CD copying functionality. (BR 264050)
    Fixed CUE tracks playback order. (BR 263237)
    Prevent crash on exit when using Phonon-VLC.
    Fixed crash in the queue editor when trying to show already removed items of the playlist. (BR 263308)
    Fixed Mute button. (BR 253098)
    Fixed issue with Organize collection, which made amarok remove newly copied tracks. (BR 263301)
    Fixed wrong "Configure amarok" action position in tray icon popup menu. (BR 263330)
    Fixed minor inconsistency in the Collection view. Patch by Bhargav Mangipudi <bhargav.1191@gmail.com>. (BR 260973)
    Fixed potential crash with the Similar Artists applet. Thanks to Tuomas Nurmi <tuomas@norsumanageri.org> for the patch. (BR 263145)
    Fixed 'Scale Font' option in OSD options for OSD preview widget. (BR 254029)
    Fixed issue with playlist tooltips that was shown independetly from "Show tooltip" option. (BR 263121)
    Fixed issues with multifiles cuesheet, when all tracks get metadata of last track in cuesheet, and each file defined in sheet gets all tracks of this sheet. (BR 262668) (BR 209341)
    Fixed crash when trying to download a full size cover and the server redirects the request. (BR 262902)
    Fixed issue when breadcrumbs stayed not updated after service insert/remove. (BR 262780)
    Fixed issue with TagDialog that make metadata fields stay editable if multiple streams opened. (BR 177400)
    Fixed missing equals-sign ('=') in filter string of bookmarks. (BR 245759)

http://amarok.kde.org/
Titel: Amarok 2.4.3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 01 August, 2011, 20:00
Die Amarok-Entwickler haben Version 2.4.3 des freien Audioplayers freigegeben. Für einen so kleinen Versionssprung wurden ungewöhnlich viele Neuerungen eingeführt. Teilweise liegt das daran, dass die Version 2.4.2 übersprungen wurde, da kurz vor ihrer Veröffentlichung noch ein schwerer Fehler entdeckt wurde.

Seit 2.4.1 wurden laut der Meldung (http://amarok.kde.org/en/releases/2.4.3) des Amarok-Teams eine große Zahl von neuen Features integriert. So wurde das Hauptfenster optimiert, indem die Statusleiste entfernt wurde und deren Inhalte nun an anderer Stelle angezeigt werden. Hierdurch hat die standardmäßig dreispaltige Ansicht etwas mehr Platz zur Verfügung. Der Medienbrowser wurde durch dezente Hintergrundbilder optisch aufgepeppt. Die Oberfläche zur Erstellung und Verwaltung dynamischer Wiedergabelisten wurde vollständig überarbeitet und soll neben neuen Funktionen auch eine deutlich verbesserte Benutzbarkeit bieten. Zudem gibt es nun eine Option, die insbesondere Hörer klassischer Musik freuen dürfte: Die Last.fm-Integration kann auf Wunsch nun den Komponisten an Stelle des Interpreten an last.fm übermitteln.

Auch die Integration von Gpodder.net, einem Dienst zur Synchronisation von Podcast-Abonnements über verschiedene Geräte, ist eine neue Funktion. Das Liedtext-Applet kann nun automatisch passend zur Position innerhalb eines Stückes im Text scrollen. Drag and Drop von Sammlungen zu Playlisten und umgekehrt ist nun ebenso implementiert. Auf diese Funktionalität war sogar eine Belohnung ausgesetzt, für die sich das Amarok-Team herzlich bedankt.

Unter den zahlreichen Fehlerkorrekturen ragt unter anderem eine für das Album-Applet heraus, das bei großen Musiksammlungen die Oberfläche von Amarok einfrieren lassen konnte. Die Cover-Suche bei Google wurde ebenso repariert wie diverse Codestellen, die Amarok zum Absturz bringen konnten. Auch die Übertragung von Stücken auf Mediengeräte sollte nun nicht mehr hängen bleiben.

Auch Amarok wird eine spezielle Version für Mobilgeräte erhalten. Derzeit arbeiten Studenten im Rahmen des Google Summer of Code an einem entsprechenden Projekt.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Amarok 2.5.0 mit Verbesserungen bei Playlists
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2011, 15:09
Die Amarok-Entwickler haben Version 2.5.0 des KDE-Audio-Players mit neuen Playlist-Funktionen zum Download (http://ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/amarok/2.5.0/) freigegeben, das Release jedoch noch nicht angekündigt. Bislang findet man im Projektverzeichnis auf dem FTP-Server nur das Quelltext-Archiv und den Windows-Installer von Amarok.

In Version 2.5.0 lassen sich neue Playlists erstellen, indem man einen oder mehrere Titel per Drag & Drop an eine freie Stelle in die Liste der gespeicherten Playlists befördert. Außerdem haben die Entwickler dort einen Kontextmenüeintrag hinzugefügt, über den sich eine neue Abspielliste anlegen lässt. Weitere Verbesserungen gibt es bei den dynamischen Playlists, die Amarok automatisch nach den Hörgewohnheiten des Nutzers zusammenstellt.

Ebenfalls hinzu gekommen ist die Integration des MP3 Store von Amazon und die neue Unterstützung für USB-Massenspeichergeräte, die jetzt den Collection-Scanner nutzt. Im Sammlungsbrowser lassen sich Titel über ihr Kontextmenü löschen oder in den Mülleimer verschieben und man kann nun direkt aus Amarok heraus in der Liste der von gpodder.net empfohlenen Podcasts stöbern.

Quelle : www.heise.de
Titel: Amarok 2.6 mit besserer Unterstützung für iOS-Geräte
Beitrag von: SiLæncer am 14 August, 2012, 13:45
Die Amarok-Entwickler haben Version 2.6.0 ihres KDE-Audio-Players freigegeben. Das Plug-in zur Verwaltung von iOS-Geräten wie iPods, iPads und iPhones wurde von Grund auf neu geschrieben. Das überarbeitete Plug-in unterstützt Playlists, Transcoding und mehrere gleichzeitige Übertragungen sowie das Erkennen und Entfernen verwaister Tracks. iOS-5-Geräte unterstützt die von Amarok verwendete Bibliothek libgpod allerdings immer noch nicht vollständig.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/Amarok-2-6-mit-besserer-Unterstuetzung-fuer-iOS-Geraete-1666855.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Amarok wird 10
Beitrag von: SiLæncer am 11 Oktober, 2012, 12:24
Oktober scheint ein guter Monat für Multimedia-Projekte zu sein. Neben XMBC feiert auch Amarok seinen 10. Geburtstag

Unter dem Motto »Roktober 2012« feiert das Amarok-Team im Oktober seinen 10. Geburtstag. Amarok ist eines der Vorzeige-Projekte unter Linux. Es wird auf der Grundlage des Qt-Framework erstellt und steht für linuxoide Betriebssysteme und seit 2009 auch für Micrososft Windows zur Verfügung. Seit Amarok der Entwicklung von KDE 4 folgte, haben sich 2 Projekte abgespalten, die die Benutzer-Oberfläche von Amarok unter KDE 3 beibehalten haben. Es handelt sich um den Pana Audio Player und Clementine. Die Entwicklung von Pana ist mittlerweile in Clementine eingeflossen.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/18978/amarok-wird-10.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Clementine 1.1 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 27 Oktober, 2012, 11:30
Clementine, die Fortführung von Amarok 1.4, hat mit der jetzt veröffentlichten Version 1.1 ein größeres Update erfahren. Der als Jukebox ausgelegte Player erfüllt jetzt den lange geäußerten Wunsch vieler Nutzer nach Unterstützung von Podcasts.

Clementine, das neben Linux auch für Mac OS und Windows zur Verfügung steht, bietet neben der generellen Verwaltung von Podcasts nun auch Integration und Synchronisation mit gpodder.net, einem Dienst, der Abonnements verschiedenster Podcasts erlaubt. Zu den bisher bereits unterstützten Internet-Musikdiensten Spotify, Grooveshark, Last.fm, SomaFM, Magnatune, Jamendo, Sky.fm, Icecast und Digitally Imported sind jetzt zusätzlich Jazzradio.com und Soundcloud in den Internet-Reiter der Seitenleiste aufgenommen worden. Dort stehen bei Clementine 1.1 jetzt auch Songs zum Abspielen bereit, die der Anwender auf den Cloudservice Google Drive hochgeladen hat.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19046/clementine-11-veroeffentlicht.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Amarok 2.7 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 19 Januar, 2013, 11:20
Die Entwickler des KDE-Audioplayers Amarok haben Version 2.7 fertiggestellt. Die wichtigsten neuen Funktionen sind ein Nepomuk-Sammlungs-Plugin und Synchronisation mit Last.fm.

Fünf Monate nach der Veröffentlichung von Amarok 2.6 bringt Amarok 2.7 eine Anzahl neuer Funktionen. Darüber hinaus hat das Team nach eigenen Angaben viele Fehler behoben und die Stabilität des Players stark verbessert.

Die beiden wichtigsten Neuerungen von Amarok 2.7 »A Minor Tune« sind den Entwicklern zufolge ein noch vorläufiges Nepomuk-Sammlungs-Plugin und die Synchronisation der Sammlungs-Statistiken mit Last.fm. Beide Neuerungen sind das Ergebnis von Google Summer of Code-Projekten 2012.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19353/amarok-27-freigegeben.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Open-Source-Musikplayer Amarok für Windows
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2013, 13:27
(http://www.heise.de/imgs/18/1/0/1/6/3/5/9/amarok-win-33135d4c37db2a6e.png)
Bereits im Januar 2013 wurde die aktuelle Version 2.7.0 alias "A Minor Tune" des KDE-Musikplayers Amarok veröffentlicht – zunächst jedoch nur für Linux. Jetzt haben die Entwickler der Open-Source-Software eine offizielle Windows-Version spendiert, die unter Windows XP, Vista, 7 und 8 laufen sollte.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Source-Musikplayer-Amarok-fuer-Windows-1851612.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Clementine 1.1.1
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2013, 13:50
(https://www.heise.de/software/screenshots/t116939.jpg)
Der plattformübergreifende Audio-Player Clementine ist an das bekannte Linux-Programm Amarok angelehnt. Die Entwickler setzen den Fokus auf eine übersichtliche Bedienoberfläche und leistungsfähige Suchfunktion. Das Programm spielt sowohl die Musik von der eigene Festplatte, als auch von verschiedenen Internetquellen wie Google Drive, Spotify, SoundCloud oder Last.fm ab. Der Nutzer erstellt dynamische Wiedergabelisten, welche in Tabs angezeigt werden und sich im M3U-, XSPF-, PLS- sowie ASX-Format im- und exportieren lassen. Clementine ruft Fotos und Biografien der Künstler sowie Liedtexte ab. Es unterstützt die Formate MP3, Ogg Vorbis, Ogg Speex, FLAC sowie AAC und konvertiert zwischen diesen. Metadaten lassen sich ebenfalls bearbeiten, fehlende Tags und Cover lädt das Programm aus dem Internet nach. Zusätzlich lässt sich Clementine zum Kopieren von Musik auf mobile Geräte nutzen, darunter auch iPhone und iPod.

Whats new: >>

Bugfixes:

* (Windows) Fix a crash that would always occur for some users.
* (Linux) Bundle Taglib 1.8 on older distros to enable Google Drive support
in Clementine.

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Amarok 2.7.1
Beitrag von: SiLæncer am 16 Mai, 2013, 06:10
Zitat
This version only contains some very essential fixes and changes compared to 2.7.0:

A modification in handling MusicBrainz ID tags was needed to avoid problems with falsely duplicate tracks.
We fixed a weird behaviour when the "Use Music Location?" question is answered "Yes" on the first run.
We now have worked around the QtWebkit ↔ GStreamer bug that caused frequent crashes on track start; this happened if the Wikipedia applet tried to load a page containing an audio tag.
The database is now also created if the home directory contains non-ASCII characters.
The Nepomuk Collection now also shows track numbers.

http://amarok.kde.org/
Titel: Amarok 2.8: Return To The Origin
Beitrag von: SiLæncer am 19 August, 2013, 13:09
Der zum KDE-Projekt gehörige Audioplayer Amarok ist in der Version 2.8 (»Return To The Origin«) erschienen. Amarok steht unter der GPL und ist für diverse Betriebssysteme verfügbar.

Die auffälligste Änderung in Amarok 2.8 ist die Rückkehr zu Oberflächenelementen der Version 1.x, die bei vielen Nutzern offenbar so beliebt waren, dass Amarok mit der alten Nutzeroberfläche (v1.4) in das Projekt Clementine geforkt wurde. Die Musikabspielanwendung erhielt ein neues Audio-Analysator-Visualisierungs-Applet und blendet den Ton aus, wenn Anwender die Audiowiedergabe pausieren. Der Dateibrowser ist jetzt mit einer Schaltfläche zum Aktualisieren des Verzeichnisinhalts ausgestattet und das Oberflächenlayout lässt sich schnell in den Standardzustand zurückversetzen. Werden Audiostücke zu einer Sammlung hinzugefügt, ist es nun erlaubt, nur Dateien mit bestimmten Eigenschaften (Format, Spielbarkeit) zu transkodieren.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20145/amarok-28-return-to-the-origin.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Clementine 1.2.0
Beitrag von: SiLæncer am 15 Oktober, 2013, 14:09
Whats new: >>

Major features:

* Add support for indexing and playing music from Box, Dropbox, Skydrive,
and Ubuntu One.
* Add support for Subsonic.
* Remote control support for Android.
* Add a Playlist tab to the sidebar. Starred playlists are saved in here
when their tabs are closed.

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Clementine 1.2.1
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2013, 18:15
Whats new: >>

Bugfixes:

Fix library download in the network remote.
Fix removing songs from playlist in the network remote.
Fix login failures with box.com.

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Clementine 1.2.2
Beitrag von: SiLæncer am 25 Februar, 2014, 06:15
Whats new: >>

Major features:

Android Remote) Add kittens support.

Bugfixes:

Rename SkyDrive to OneDrive.
Don't include the user's IP address in the log (from the network remote
settings dialog).
Debian) Fix a bug with HTTPS logins to all cloud storage providers.
Mac OS X) Fix a bug in the workaround for a weird font issue on 10.9.
Mac OS X) Fix rendering of source icons on retina displays.
Android Remote) Don't advertise songs that aren't available.
Android Remote) Fix playing songs with special characters in filenames.

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Clementine 1.2.3
Beitrag von: SiLæncer am 26 April, 2014, 15:30
Whats new: >>

Bugfixes:

Fix compilation with GCC 4.9.
Upgrade to OpenSSL 1.0.1g to fix CVE-2014-0160.

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Clementine 1.3.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 05 Januar, 2016, 05:15
Changelog

Major features:

Vk.com support
Seafile support (server >= 4.4.1)
Amazon Cloud Drive support
Add Ampache compatibility (through Subsonic service)
Add new analyzer "Rainbow Dash"
Answer to the ultimate question of life, the universe and everything
Add "Psychedelic Colour" mode to all analyzers

Other features:

Add left click to fullsize cover on playing widget.
Add m4b support for non-drm files.
Ignore English articles for library sorting.
Improve the organize dialog.
Add an option to warn before closing a playlist tab.
Add an option to disable the pause notification.
Add options to hide some internet services.
Add an option to disable inline song metadata editing.
Add "details below" and "no details" now playing widget options.
Add "no song details" now playing widget option.
Add icons to the extras menu.
Add a source icon for CD tracks.
Allow user to remove directories in the Files tab.
Add ability to remove unavailable items from playlist.
Add a button to the transcode dialog to add all files in a directory.
Make it impossible to collapse either side of the MainWindow splitter.
Add menu items for updating and doing a full rescan of Google Drive.
Increase Soundcloud cover image size.
Add the ability to pause Spotify tracks.
Add the ability to add or remove a Spotify track to a Spotify playlist through context menu.
Add Spotify tracks to Spotify playlists by drag and drop.
Add ability to get a link to share Spotify playlists and songs.
Improve handling of Spotify Top Tracks and compilations.
Add playlist actions to Spotify songs.
Add ability to automatically set podcast as listened after successfully sending it to a device.
Add ability to order podcasts by age.
Allow user to download multiple podcasts at the same time.
Add ability to cancel podcast downloads in progress.
Allow user to hide listened podcast episodes.
Huge improvement of the speed at startup.
Improve performance of mass rating changes.
Improve ripping performance.
Persistent cache for pixmaps. Huge improvement of the performance when scrolling the library for example.
Add AppData file for Clementine (for GNOME and KDE Software Centers).
Add iPod-like behaviour to previous button.
Add HipHop and Kuduro equalizers.
Remember current playlist between restarts.
IDv3 tag lyrics support.
Scroll to last played track when switching playlists.
Add stop after each song repeat mode.
Sort discs numerically when using Group by disc.
Add ability for sort by group and performer in the library view.
Parse the year of a disc from musicbrainz.
Add track intro mode.
Add ability to add a search term with tab and space in the smart playlist window.
Add love/ban (Last.fm) global shortcuts.
Add support for "original year" tags.
Send album artist to Last.fm with liblastfm >= 1.0.0.
Add sample rate selection.
Add option to change the time step when seeking using the keyboard.
Playlist sort by album considers disc and track numbers.
Add options for double clicking song in the playlist.
Volume slider handles glow effect using system theme.
Library view sort line themable.
Show track durations in the CD ripper dialog.
Add ability to read REM DISC tag from Cue sheet.
Add ability to lock/unlock rating edit status.
Add the support of trackNum elements in XSPF.
Add support for inhibiting the screensaver on windows.
Add "Smart Playlists" for Subsonic.
Add lyrics from AZLyrics.
Add lyrics from bollywoodlyrics.com.
Add lyrics from hindilyrics.net.
Add lyrics from lololyrics.com.
Add lyrics from Musixmatch.
Add lyrics from Tekstowo.pl.
(Mac OS X) Use Alt+Tab to switch between playlist tabs.

Bugfixes:

Fix crash when click on a SoundCloud entry in internet tab.
Fix crash when marking podcast as listened.
Fix crash after pressing OK in the device properties window.
Fix stop after track which doesn't remove now playing.
Fix play bleeding into next track after auto stop.
Fix analyzer framerate when mouseover play scrubber.
Fix issues with buffers sent to analyzer.
Fix block analyzer framerate.
Fix divide-by-zero possibility with small buffers at end of track.
Fix divide-by-zero possibility in moodbar.
Fix oversized album cover art.
Clean cover art from /tmp.
Fix the rendering of the little numbers in the boxes on queued items in the playlist.
Fix parsing of MusicBrainz data for discid.
Fix random artifacting on nyanalyzer on startup.
Fix podcasts length issues (which caused issues with seeking for example).
Fix too small equalizer window size.
Fix labels which don't inherit system text colors in the edit tag dialog.
Fix the mess of the queue manager after playlist re-sort.
Fix for queue ordering issue in the playlist view when using Ctrl+D to dequeue a track.
Fix detection of parent-relative paths in playlist saving.
Fix path seperators issue when reading playlists.
Fix m3u parser issue when an artist's name has a hyphen.
Fix bug with percents when fetch the Jamendo catalogue.
Fix a little dropout when transition to next track.
Fix broken RockRadio.com for premium users.
Fix Subsonic login with + characters in the password.
Fix accents issue in when save playlist in xspf format.
Fix issues with some songs length thanks to Taglib. People with Taglib installed on their system will have to wait a new release of Taglib.
Fix moodbars not generating correctly.
Fix socket leak in moodbar.
Fix memory leak in tagreader.
Fix crash when trying to fingerprint but missing a plugin.
Fix infinite scan with Subsonic when the library is empty.
Fix shortcut/media keys issues on Mac.
Fix compilation issues on Yosemite.
Fix performer tag for mpeg.
Fix parsing issues with "innovative" datetime formats.
Fix laggy interface on Mac.
Fix playback breaks in Spotify.
Fix memory leaks.
Fix crash when stopping song that is fading after pausing.
Fix crash when trying to download a track but there is no current one playing.
Fix default spinner gif image which shows white pixels around the image.
Fix setting album artist tag for FLAC files if it already exists.
Fix crash when Clementine lists the albums on Ampache.
Fix Last.fm scrobbling after seek.
Fix metadata not processed properly for some streams (Akamai).
Fix save state when the song was paused.
Fix some issues in Boom and Turbine analyzers.
Fix song continuously rewinding when seeking using keyboard arrow keys.
Fix OSD re-posistioning which doesn't work on multiple monitors.
Fix Sonogram state while paused.
Fix crash when changing 'group by' while album covers are still loading.
Fix loss of valid data from an mp3 file when using the metadata editor.
Fix track slider twitching.
Fix Di.fm stations stuck when try to play them without internet.
Make mood files hidden in NTFS.
Fix time labels blinking when playing streams without known duration.
Fix tag fetcher which applies incorrect tags for songs without any results.
Fix Clementine getting stuck when transitioning from a local track to a Spotify track with crossfade disabled.
Fix previous track when playing a dynamic random mix.
Fix fullscreen album covers for monitors in portrait mode.
Don't scale down star icons by 1 pixel.
(Mac OS X) Fix Soundcloud API Search which simply doesn't work
(Windows) Fix context menu for the "now playing widget"

Removed features:

Remove Ubuntu One support.
Remove Discogs support.
Remove GrooveShark support.
Remove Radio GFM support.

Build system changes:

Update to gstreamer 1.0.
Don't compile vreen with link-time optimizations.
Use the system's sha2 library if it's available.
Remove libindicate-qt.
Remove internal copy of libechonest and add it as dependency.
Use libcrypto++ instead of QCA.
Update TagLib to 1.10.0.
(Windows) Uninstall a previous install of Clementine when installing a new version.
(Windows) Remember the last installation path.
(Windows) Add libgmp-10.dll which is required by libgiognutls.dll.
(Mac OS X) Use a GTlsDatabase for gstreamer SSL.
(Linux) Follow freedesktop.org specifications for icons.
(Linux) Add a 128x128 version of the Clementine icon.
(Debian/Ubuntu) Remove internal copy of chromaprint and add it as dependency.
(Debian/Ubuntu) Add libmygpo-qt-dev (=> 1.0.7).
(Fedora) Don't depend on libplist or usbmuxd.

[close]

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Clementine 1.3.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2016, 18:15
Changelog

Version 1.3:
  Major features:
    * Vk.com support
    * Seafile support (server >= 4.4.1)
    * Add Ampache compatibility (through Subsonic service)
    * Add new analyzer "Rainbow Dash"
    * Answer to the ultimate question of life, the universe and everything
    * Add "Psychedelic Colour" mode to all analyzers

  Other features:
    * Add left click to fullsize cover on playing widget.
    * Add m4b support for non-drm files.
    * Ignore English articles for library sorting.
    * Improve the organize dialog.
    * Add an option to warn before closing a playlist tab.
    * Add an option to disable the pause notification.
    * Add options to hide some internet services.
    * Add an option to disable inline song metadata editing.
    * Add "details below" and "no details" now playing widget options.
    * Add "no song details" now playing widget option.
    * Add icons to the extras menu.
    * Add a source icon for CD tracks.
    * Allow user to remove directories in the Files tab.
    * Add ability to remove unavailable items from playlist.
    * Add a button to the transcode dialog to add all files in a directory.
    * Make it impossible to collapse either side of the MainWindow splitter.
    * Add menu items for updating and doing a full rescan of Google Drive.
    * Increase Soundcloud cover image size.
    * Add the ability to pause Spotify tracks.
    * Add the ability to add or remove a Spotify track to a Spotify playlist
      through context menu.
    * Add Spotify tracks to Spotify playlists by drag and drop.
    * Add ability to get a link to share Spotify playlists and songs.
    * Improve handling of Spotify Top Tracks and compilations.
    * Add playlist actions to Spotify songs.
    * Add ability to automatically set podcast as listened after successfully
      sending it to a device.
    * Add ability to order podcasts by age.
    * Allow user to download multiple podcasts at the same time.
    * Add ability to cancel podcast downloads in progress.
    * Allow user to hide listened podcast episodes.
    * Huge improvement of the speed at startup.
    * Improve performance of mass rating changes.
    * Improve ripping performance.
    * Persistent cache for pixmaps. Huge improvement of the performance when
      scrolling the library for example.
    * Add AppData file for Clementine (for GNOME and KDE Software Centers).
    * Add iPod-like behaviour to previous button.
    * Add HipHop and Kuduro equalizers.
    * Remember current playlist between restarts.
    * IDv3 tag lyrics support.
    * Scroll to last played track when switching playlists.
    * Add stop after each song repeat mode.
    * Sort discs numerically when using Group by disc.
    * Add ability for sort by group and performer in the library view.
    * Parse the year of a disc from musicbrainz.
    * Add track intro mode.
    * Add ability to add a search term with tab and space in the smart playlist
      window.
    * Add love/ban (Last.fm) global shortcuts.
    * Add support for "original year" tags.
    * Send album artist to Last.fm with liblastfm >= 1.0.0.
    * Add sample rate selection.
    * Add option to change the time step when seeking using the keyboard.
    * Playlist sort by album considers disc and track numbers.
    * Add options for double clicking song in the playlist.
    * Volume slider handles glow effect using system theme.
    * Library view sort line themable.
    * Show track durations in the CD ripper dialog.
    * Add ability to read REM DISC tag from Cue sheet.
    * Add ability to lock/unlock rating edit status.
    * Add the support of trackNum elements in XSPF.
    * Add support for inhibiting the screensaver on windows.
    * Add "Smart Playlists" for Subsonic.
    * Add lyrics from AZLyrics.
    * Add lyrics from bollywoodlyrics.com.
    * Add lyrics from hindilyrics.net.
    * Add lyrics from lololyrics.com.
    * Add lyrics from Musixmatch.
    * Add lyrics from Tekstowo.pl.
    * (Mac OS X) Use Alt+Tab to switch between playlist tabs.

  Bugfixes:
    * Fix crash when click on a SoundCloud entry in internet tab.
    * Fix crash when marking podcast as listened.
    * Fix crash after pressing OK in the device properties window.
    * Fix stop after track which doesn't remove now playing.
    * Fix play bleeding into next track after auto stop.
    * Fix analyzer framerate when mouseover play scrubber.
    * Fix issues with buffers sent to analyzer.
    * Fix block analyzer framerate.
    * Fix divide-by-zero possibility with small buffers at end of track.
    * Fix divide-by-zero possibility in moodbar.
    * Fix oversized album cover art.
    * Clean cover art from /tmp.
    * Fix the rendering of the little numbers in the boxes on queued items in
      the playlist.
    * Fix parsing of MusicBrainz data for discid.
    * Fix random artifacting on nyanalyzer on startup.
    * Fix podcasts length issues (which caused issues with seeking for example).
    * Fix too small equalizer window size.
    * Fix labels which don't inherit system text colors in the edit tag dialog.
    * Fix the mess of the queue manager after playlist re-sort.
    * Fix for queue ordering issue in the playlist view when using Ctrl+D to
      dequeue a track.
    * Fix detection of parent-relative paths in playlist saving.
    * Fix path seperators issue when reading playlists.
    * Fix m3u parser issue when an artist's name has a hyphen.
    * Fix bug with percents when fetch the Jamendo catalogue.
    * Fix a little dropout when transition to next track.
    * Fix broken RockRadio.com for premium users.
    * Fix Subsonic login with + characters in the password.
    * Fix accents issue in when save playlist in xspf format.
    * Fix issues with some songs length thanks to Taglib. People with Taglib
      installed on their system will have to wait a new release of Taglib.
    * Fix moodbars not generating correctly.
    * Fix socket leak in moodbar.
    * Fix memory leak in tagreader.
    * Fix crash when trying to fingerprint but missing a plugin.
    * Fix infinite scan with Subsonic when the library is empty.
    * Fix shortcut/media keys issues on Mac.
    * Fix compilation issues on Yosemite.
    * Fix performer tag for mpeg.
    * Fix parsing issues with "innovative" datetime formats.
    * Fix laggy interface on Mac.
    * Fix playback breaks in Spotify.
    * Fix memory leaks.
    * Fix crash when stopping song that is fading after pausing.
    * Fix crash when trying to download a track but there is no current one
      playing.
    * Fix default spinner gif image which shows white pixels around the image.
    * Fix setting album artist tag for FLAC files if it already exists.
    * Fix crash when Clementine lists the albums on Ampache.
    * Fix Last.fm scrobbling after seek.
    * Fix metadata not processed properly for some streams (Akamai).
    * Fix save state when the song was paused.
    * Fix some issues in Boom and Turbine analyzers.
    * Fix song continuously rewinding when seeking using keyboard arrow keys.
    * Fix OSD re-posistioning which doesn't work on multiple monitors.
    * Fix Sonogram state while paused.
    * Fix crash when changing 'group by' while album covers are still loading.
    * Fix loss of valid data from an mp3 file when using the metadata editor.
    * Fix track slider twitching.
    * Fix Di.fm stations stuck when try to play them without internet.
    * Make mood files hidden in NTFS.
    * Fix time labels blinking when playing streams without known duration.
    * Fix tag fetcher which applies incorrect tags for songs without any results.
    * Fix Clementine getting stuck when transitioning from a local track to a
      Spotify track with crossfade disabled.
    * Fix previous track when playing a dynamic random mix.
    * Fix fullscreen album covers for monitors in portrait mode.
    * Don't scale down star icons by 1 pixel.
    * (Mac OS X) Fix Soundcloud API Search which simply doesn't work
    * (Windows) Fix context menu for the "now playing widget"

  Removed features:
    * Remove Ubuntu One support.
    * Remove Discogs support.
    * Remove GrooveShark support.
    * Remove Radio GFM support.

  Build system changes:
    * Update to gstreamer 1.0.
    * Don't compile vreen with link-time optimizations.
    * Use the system's sha2 library if it's available.
    * Remove libindicate-qt.
    * Remove internal copy of libechonest and add it as dependency.
    * Use libcrypto++ instead of QCA.
    * Update TagLib to 1.10.0.
    * (Windows) Uninstall a previous install of Clementine when installing a new
      version.
    * (Windows) Remember the last installation path.
    * (Windows) Add libgmp-10.dll which is required by libgiognutls.dll.
    * (Mac OS X) Use a GTlsDatabase for gstreamer SSL.
    * (Linux) Follow freedesktop.org specifications for icons.
    * (Linux) Add a 128x128 version of the Clementine icon.
    * (Debian/Ubuntu) Remove internal copy of chromaprint and add it as
      dependency.
    * (Debian/Ubuntu) Add libmygpo-qt-dev (=> 1.0.7).
    * (Fedora) Don't depend on libplist or usbmuxd.

[close]

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Clementine 1.3.1
Beitrag von: SiLæncer am 22 April, 2016, 04:54
Whats new:>>

Fixes a bug where ratings are deleted when upgrading from older versions.

http://www.clementine-player.org/de/about
Titel: Clementine 1.4.0 RC1 (177)
Beitrag von: SiLæncer am 10 Mai, 2020, 19:10
Whats new:>>

Pressing the close button on the window sends a close event, where other methods of exiting visualization just hide the window. If shown again after close, the window will be empty. To fix this, handle and reject the close event. Call hide instead.

http://www.clementine-player.org/de/about