DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # Internet-via-Sat, Datendienste => Thema gestartet von: zzero am 23 Dezember, 2006, 11:53

Titel: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 23 Dezember, 2006, 11:53
Hallo, mein lieblings DVBs Forum :)

Da bei uns DSL Wüste ist, schau ich schon ewig nach alternativen.

Nun hab ich mir nochmal das DSL via SAT von der Telekom angeschaut,
und habe gemerkt das die nun die ISDN Rückleitung inklusive haben.

Preis für die volle Flatrate (ohne Begrenzung von Volumen und Zeit) beträgt knapp 80 Euro.

Leider halten die sich imo sehr bedeckt über die technische Realisierung.

Ich wollte wissen wie das nun umgesetzt wird: Wir haben einen SAT Empfaenger auf Astra, das passt schonmal lt. Telekom.
Dann eine DVBs Karte. << haben wir auch.
Ein Duo LNB <<< haben wir glaub ich auch wenn mich nicht alles taeucht quatro !?
Und ISDN oder Tnet << haben wir auch

So nun muss nur noch der PC das ganze irgendwie machen.
Weiß jemand obs dafür dann extra Programme gibt die das SAT zusammen mit dem ISDN Kanal dann verwalten!?
Bringt man das überhaupt irgendwie aufs Netzwerk oder ist das trotzdem eine normale DFÜ !?

Vielen Dank.....
und FROHE WEIHNACHTEN.
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: pogo13 am 23 Dezember, 2006, 12:18
Hi zzero,

soweit ich weis gibt es vom Provider eine Soft die alles managt.

Aber sag dann bescheid, falls du was gutes downloadest, damit wir die Antennen ausrichten können ;D

Auch schöne Weihnachtsfeiertage.

Pogo
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: fir3drag0n am 23 Dezember, 2006, 12:48
schau mal in diesen foren nach, dort kann dir evtl. besser geholfen werden: http://www.onlinekosten.de/forum/forumdisplay.php?f=89 und http://dslviasat.de/ .
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: spoke1 am 23 Dezember, 2006, 14:10
Du wirst von der Telenimm eine Software bekommen die für das richtige Zusammenspiel deines terristischen Anschlusses und der Schüssel zuständig ist. Wie das einzelne Management aussieht, da gibt es unterschiedliche Varianten.

Vergleiche auf alle Fälle bei den verschieden Anbietern, da lauern oft Kostenfallen. Am liebsten wird der Downspeed nicht in der vereinbarten Größenordnung zu Verfügung gestellt. Das hat dann angeblich was mit "Fairnisgarantie" zu tun. Will heißen: da zahlt einer mehr, also hat er mehr Rechte. So gehandhabt bei einem Berliner Anbieter. Da machst Du schnell mal eine lange Nase.

Über die FAQ kannst Du dich bequem bei den Deutschen Anbietern durchklicken:

http://www.dvbcube.org/index.php?topic=14820.0

Wie sieht es denn mit der benötigten HW, also Sat Karte bei der Telenimm aus? Hast Du eine die kompatibel ist bzw. stellen die dir eine? Meist funktioniert die Soft nur mit der dazugehörigen Karte (und nur diese Soft), also auch hier Obacht. Bin ich auch mal mit auf den Bauch gefallen.




@DASDING

Meinst Du das wir hier nicht gut genug sortiert sind??
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 23 Dezember, 2006, 16:54
Ich danke euch erstmal... fuer die Antworten.

Also die Tele*om schreibt ueberhaupt nichts welche Karten passen welche nicht.
Die geben einen einen Link zu einem Haendler wo man DVB-S Karten und Schuesseln kaufen kann und das waers.
Die Hardware wird in keinem Fall mitgeliefert.

Also normaler DAU geh ich davon aus das alles klappt wenn ich das schalten lass.
Da ich aber selbst Informatiker bin, geh ich davon aus das es ein heiden Spass wird den "Mist" in betrieb zunehmen weil halt die Tele*om sich nicht zur technischen Realisierung aeußert.

Ich habe die SkyStar2 drin, jedoch scheint der Rechner etwas zu lahm. Das heisst mein ALTDvB was zusetzlich ueber das Netzwerk geht hat oft Fehler im Signal und stuerzt dann ab. Und ich hab vorhin dieses Skygrabber dings probiert... da stirbt mir der Rechner fast ab.

Wobei wir gleich beim Thema Datenschutz fuer SkyDSL waeren.
Wenn ich keine gesicherte Verbindung zur Gegenstelle habe wird es wohl den einen oder anderen geben der meine Dateien die ich durchs Netz ziehe auf dem Bildschirm hat?
Wie gesagt so genau konnte ich mich jetzt mit dem Grabber nicht beschaeftigen. Aber nachdem was ich gelesen hab ist das mithoeren / mitsniffen kein Problem!?

Oder geht das nur bei bestimmten "Anbietern" ... Weil ich wuerde meinen Datenkanal zum Kunde ja irgendwie Verschluesseln.

Danke euch..
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: spoke1 am 23 Dezember, 2006, 17:06
Meines Wissens nach hat die Telenimm ein Protokoll welches durch die herkömmlichen Grabber nicht angegriffen werden kann. Somit soll das eigentlich "zu" sein.

Ich stolper gleich mal zur Telenimm Seite und dann seh ich mir deren Angebot mal genauer an. Vermutlich wird es aber mit den SS2 Karten laufen.

Das die Grabber deinen Rechner in die Knie zwingen kann nicht mit dem herkömmlichen T-DSLviaSat verglichen werden. Aber das brauch ich dir wohl nicht zu erzählen
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: spoke1 am 23 Dezember, 2006, 17:31
Ich hab da mal was, ein Produkt aus Kiel  ;D Damit schlägst Du mindestens drei Fliegen mit einer Klappe.

- benötigt geringe Rechnerleistung
- die SS2 kann weiter mit AltDVB ackern
- Router!!


Forsway F-11 Satellitenmodem für ISDN

Das F-11 beinhaltet die Technik zum Empfang von Daten über einen ASTRA-Satelliten und für den Rückkanal über einen ISDN-Anschluss. Die Verbindung zum Computer wird über Ethernet hergestellt. Dabei kann das F-11 (über einen optionalen Switch) auch mehrere Computer versorgen, denn es arbeitet als Router :-) Seine Technik macht es unabhängig vom verwendeten Betriebssystem – Sie können es mit Windows oder Apple Mac OS genauso benutzen wie unter Linux.
Zum Betrieb benötigen Sie eine Satellitenanlage, die mit einem digitalen LNB ausgestattet und auf ASTRA 23,5 Grad Ost ausgerichtet ist, sowie einen Vertrag mit einem Provider für den Empfang via Satellit.


Kostenpunkt: mit 159€ sicher nicht ganz billig. Aber ich denk mal eine sinnvolle Anschaffung ist es in jedem Fall.






So liest man über das weiter über das F11:

Das F-11 »Satellitenmodem« ist modernste Technik – entwickelt und produziert von  Forsway in Schweden. Das F-11 bringt Ihnen Daten mit Höchstgeschwindigkeit via Satellit aus dem Internet (Downstream) und ist auch für den zweiten Übertragungsweg, die Telefonverbindung zu Ihrem Internet-Provider (Upstream) zuständig. Entsprechend gibt es das F-11 in Varianten mit einem integrierten analogen Modem, einem ISDN-Adapter oder GPRS.

Anschluss an Ihren Computer findet das Satellitenmodem über einen 10 MBit/s Ethernet-Anschluss. Dabei ist es egal, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Es arbeitet mit Linux und Mac OS ebenso wie mit Windows, denn es werden keine speziellen Treiber benötigt. Bestellen Sie das Modem bei uns, so liefern wir zusätzlich zur Anleitung des Herstellers ein eigenes Handbuch und helfen Ihnen bei Problemen mit unserem eigenen Support.

Gesteuert und konfiguriert wird das F-11 über einen Web-Browser.

Schnelles Internet im ganzen Haus
Statt einen Computer direkt mit dem Satellitenmodem zu verbinden, können Sie an dessen Netzwerkanschluss auch einen Wireless LAN AccessPoint von Siemens oder Longshine anschließen und so den Internetzugang im ganzen Haus oder im Garten über Funk verfügbar machen.

Schnelles Internet mit mehreren Computern
Das F-11 arbeitet als „Router“. Das bedeutet, dass es mehrere Computer gleichzeitig über einen Account mit dem Internet verbindet. Um diese Funktion nutzen zu können brauchen Sie lediglich einen „Switch“, der am Satellitenmodem angeschlossen wird und mit dem dann die anzuschließenden Computer mit Netzwerkkabeln oder (siehe oben) schnurlos bzw. über Ihr Stromnetz verbunden sind.

Filiago oder Telekom T-DSL via SAT
Wenn Sie Ihr F-11 und Internet via Satellit mit Filiago bei TKR bestellen, erhalten Sie das Modem bereits fertig konfiguriert. Sie brauchen es nur noch anzuschließen und die Daten Ihres Internet-Providers (für den Rückkanal) einzugeben – schon können Sie loslegen. In Verbindung mit den meisten Tarifen von Filiago erhalten Sie das F-11 subventioniert.

Möchten Sie das F-11 in Verbindung mit T-DSL via Satellit der T-Com benutzen, so hilft Ihnen unser Handbuch (exklusiv bei TKR) bei der einfachen Konfiguration des Zugangs.

Pluspunkte für das F-11 Satellitenmodem

    * Ausgereifte Technik, zuverlässig im Alltagsgebrauch.
    * Netzwerkfähig: Sie können mit einem optionalen Switch mit mehreren Computern zur gleichen Zeit über nur ein Satellitenmodem ins Internet gehen.
    * Wireless: Wenn Sie am Modem oder einem Switch einenWireless LAN AccessPoint von Siemens oder Longshine anschließen, können Sie in dessen Reichweite schnurlos ins Internet.
    * Mehr Sicherheit! Dialer-Programme haben keine Chance, weil sie das im Satellitenmodem integrierte analoge Modem oder den ISDN-Adapter nicht zum Aufbau einer Wählverbindung benutzen können.
    * Betriebssystem-unabhängig, funktioniert ohne Treiber und daher mit allen Betriebssystemen.
    * Filiago und T-Com: Funktioniert mit den Zugängen von Filiago und mit T-DSL via Satellit der Telekom.


mehr dazu:

http://www.tkr.de/internet/filiago/f-10-modem.html

Dort sind auch andere Modelle wie z.B für analoge Anschlüsse zu finden.

Edit:

gerade gesehen als Kombiangebot: http://www.tkr.de/internet/filiago/t-com-tarife.html

Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 23 Dezember, 2006, 19:50
ich danke dir vielmals.  :-*

ich werde mir das gleich mal genauer anschaun.
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: spoke1 am 23 Dezember, 2006, 19:55
Ich hab da noch eine "zwei Wege Sat-Lösung" in die FAQ gepackt.


http://www.dvbcube.org/index.php?topic=17631.0

Klingt wirklich interessant und scheint auch kostengünstiger zu sein.
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 24 Dezember, 2006, 01:22
Hi.
Also nochmal danke an spoke

Nachdem ich mich den ganzen Abend damit rumgeschlagen habe... habe ich noch diese Email an ein paar Firmen verfasst:

Zitat
Guten Tag.

Ich möchte DSL via SAT verwenden.
Dies erfordert den Astra Sat 23.5

Wir haben derzeit im Einsatz:
- Technisat Schuessel 85cm Durchmesser
- Quad LNB ausgerichtet auf 19.2 Astra (4 Ausgaenge die an einem Multischalter gehen)
- Multischalter 5-8 NT (an den 4 Kabel von dem LNB gehen und 5 Ausgaenge an Endgeraete)
- 5 Endgeraete (Reciever und DVBs Karten)


Da wir DSL via SAT verwenden moechten,
wird uns ein Astra DUO LNB (Monobblock Quad) empfohlen der ermöglicht den Empfang
der beiden ASTRA-Orbitalpositionen 19,2° Ost und 23,5° Ost
im Frequenzbereich von 10,75 GHz bis 12,70 GHz.

Jedoch steht überall "zum Anschluss an vier Endgeräte" "ein zusätzlicher Multischalter wird nicht benötigt!"
Also Reciever und meine Box oder Karte die auf 23.5 Daten empfangen soll.

Doch wir haben doch alleine schon 5 Endgeräte die TV empfangen.
Also wird ein Multischalter doch benötigt.

Nun funktioniert den der Duo LNB (den ich ja noch kaufen muss) mit meinem Multischalter dann,

>>> oder wie soll man das realisieren? <<<

Vielen Dank..

Kurz gesagt... ich möchte keine 2. Schuessel und so wenig wie moeglich weitere zusetzliche Kosten.


Zum Thema T-DSL via SAT hab ich hier noch eine lustige FAQ von dem Haendler wo man die Ware lt. Telekom kaufen soll, falls nochwas fehlt... : http://www.satelco.de/htm/faq/index.htm
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: Jürgen am 24 Dezember, 2006, 01:45
Auha, das kann ich nicht unkommentiert lassen...

23.5°Ost wird zusätzlich benötigt, na fein.
Der Abstand zu 19.2°Ost beträgt 4.7°, dafür sind die Monoblocks nicht gemacht.
Monoblocks haben einen festgelegten Abstand von ca. 6°, typischerweise benötigt für Astra 19.2°Ost + Hotbird 13°Ost.

Also sollte man das Thema Monoblock hier vergessen.

Ich setze 'mal voraus, dass 23.5° für die anderen Empfänger nicht benötigt wird.
 
Die einzige Alternative zu einer extra Schüssel ist die Verwendung eines einstellbaren Multifeed-Adapters (ähnlich einem Paar Handschellen).
Hinzu käme ein Single-Universal-LNB.
Und für den relevanten Teilnehmeranschluss ein 2/1 DiSEqC-Schalter.

Zu beachten ist, dass die LNB-Feedhörner nicht allzu gross sein dürfen, um bei diesem recht geringen Abstand nicht zusammenzustossen.

Sollte weiteres Interesse auch an anderen Empfangsstellen bestehen, kann natürlich auch ein zweite Mehrteilnehmer-LNB eingesetzt werden. Allerdings ist auf der Position meines wissens grundsätzlich alles verschlüsselt.

Ansonsten könnte auf der anderen Seite durchaus noch ein dritter LNB für Hotbird angebaut werden. Dann heisst's, 4/1 DiSEqC-Schalter einzuplanen.

Die zusätzlichen LNBs könnten Quattros plus Mulitschalter 5/x sein, oder Twin / Quad / Octo, jeweils mit eingebauter Matrix.
Von Multischaltern für mehrere Positionen (9/x usw.) rate ich eher ab, erstens sind die oft unverhältnismässig teuer, zweitens nicht leicht erweiterbar, somit unflexibel.
Und der vorhandene würde überflüssig, also wertlos...
Mit einem 5/x pro (Quattro)LNB bleibt man modular und flexibel, minimiert späteren Erweiterungs-Aufwand.

Wie auch immer, für Datenempfang sollte der Empfang PERFEKT sein, weil sonst aufgrund der recht hohen Laufzeiten (Latenz) starke Einbrüche durch erforderliche Paketwiederholung auftreten könnten. Insbesondere sollte das Ganze ja keinesfalls wetterabhängig werden.
Insofern ist u.U. eine grössere Schüssel sinnvoll, mit sattem Gewinn.
Dann ist auch proportional mehr Platz für eng stehende LNBs.

Siehe auch meine Signatur, alles billig und mit der Zeit gewachsen...

p.s.
Sollte es von Bedeutung sein, den Sat-Internet-Anschluss ständig bereitzuhalten, dann sollte auf jede DiSEqC-Schalterei dafür verzichtet werden. Dann einfach ein Single-LNB mit einem eigenen Kabel direkt zur Empfangsstelle einsetzen, bzw. ggf. Mehrfach-LNB mit genügend Ausgängen und entsprechend vielen LNB-Leitungen.
Allerdings wird m.w. die DSL-Lösung mit festen MAC-Adressen arbeiten, insofern ist wohl der Einsatz mehrerer Empfänger parallel über einen Account nicht machbar.
Insofern ist ggf. eher ein Router zur Versorgung anderer Rechner einzusetzen, der auf geeignete Art am Empfänger (bzw. Sat-Modem) angebunden werden müsste. Der Router würde dann als Gateway wirken. Ein Sat-Modem kann (wie auch einige DSL-Modeme, so auch meines) diesen Router bereits enthalten.
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 30 Dezember, 2006, 11:24
Hallo.

Also ich wollte mich nochmal bei Juergen bedanken,
fuer deinen Beitrag.

Wir haben uns nun entschieden das ganze mit Hilfe eines Multifeedhalters zumachen.

Die Fernsehbude unseres Vertrauens, hat uns aber gesagt,
das wir einen anderen Quadro LNC und den neuen Single LNC (fuers DSL) benoetigen.
Warum auch immer wir einen neuen fuer das Fernsehn brauchen, weiss ich nicht!?

Anscheint passt der wohl nicht in die Halterung.
Muss die Halterung auch eine spezielle fuer unsere Technisat Schuessel sein, oder sind die standardisiert fuer 85er Schuesseln?

Aber die sollten das ja hofftl. selber alles wissen. Nur das es bestimmt teurer wird wie das Zeug bei Ebay zusammen-zukaufen... aber wenn "chef" es so will.

GESUNDES NEUES JAAAHR EUCH ALLEN!!!
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: spoke1 am 30 Dezember, 2006, 12:00
Andere LNC's  ??? Kann nur am Halter liegen. Dem  Receiver ist es "weitestgehend" egal was ihn mit Daten füttert. Sollte in d.R. aber alles mit Distanzringen lösbar sein.  ???

Single LNC für DSL ist ja wohl klar, plus ne eigene Leitung und ab gehts. :D
bigobelix hat pogo vor Zeiten dieses LNC empfohlen: MTI Inverto Twin SilverTech LNB 0,2 dB", 5 Jahre Garantie
Wie Du hier: http://www.dvbcube.org/index.php?topic=16642.0 lesen kannst ist pogo damit glücklich geworden. Auch ich kann dir bestätigen das Du mit MTI dein Geld nicht zum Fenster rauswirfst.

Es macht Sinn sich bei dem Multifeedhalter an den Hersteller der Antenne zu halten. Die Schellen haben 40er Loch mit Distanzstücken und am Arm soll das auch richtig befestigt werden. Daher nimmt man die alte Schelle ab und es kommt eine verwindungssteife zwei Schellen Konstruktion dran. Keine Angst, die Multifeedhalterung wird dir kein riesiges Loch in die Tasche reissen. Mit ein wenig Geschick kann man die sogar selber bauen. (Aluwinkel 15x15x200x2mm, Auspuffschellen vom Auto, 60mm Lochband, 6mm HSS Bohrer) Das spart dann ungefähr 10€ ein.  :P Modell hierfür hat gestanden: http://www.max-communication.de/pic/pic1049_1.jpg


Original sieht das dann so aus: http://www.max-communication.de/pic/pic2462_1.jpg
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: Sammy am 30 Dezember, 2006, 18:35
Denk aber dran das du die 1024 kbit download nur sehr selten z.b. nachts erreichst.

Die ersten 500 MB im Monat hat man mit voller geschwindigkeit - egal zu welcher tageszeit (bei intensivem ausprobieren und auch mal auf youtube usw gehen - was halt bei ISDN vorher nicht ging sind die 500 MB nach ca 2-3 Tagen weg).

Danach ereicht man im schnitt noch DSL light geschwindigkeit - so ca 45 kb/s. nur abends zwischen 17 und 21 uhr gehts noch langsamer - so um die 20 kb/s

Bedenke auch ob dir nicht das 90 stunden paket reicht (wären 3 stunden täglich im schnitt).

P2P usw kannst du größtenteils vergessen,  jede software die du nutzen willst muss einen Socks oder HTTP - proxy unterstützen.

Zudem kommt bei vielen seiten (z.b. Rapidshare) das du nix runterladen kannst weil deine IP schon was runterlädt. bei anderen anbietern kommt die meldung das das datenvolumen für heute und deine IP schon überschritten ist.

Das kommt daher das sich mehrere - vielleicht hunderte - User eine IP teilen.

Spielen kann man kommplett vergessen.

Es funktioniert nur das HTTP und FTP protokoll problemlos , evtl noch EMail über pop3 aber umständlich.

Also wie gesagt überlege dir ob nicht das 90 stundenpaket reicht, den vieles was mit einem normalen dsl anschluss geht, funktioniert bei sat nicht.

Zudem kostet ein nachträgliches wechseln von flat auf 90 stunden knappe 25 euro Bearbeitungsgebühr

Bei deiner Sat Karte muss eine Software dabei sein für den Datenempfang (z.b. Server 4 PC)

Andere PC können übers Netzwerk problemlos mitsurfen es muss nur als proxy die IP des rechners eingetragen werden wo die satkarte drin ist.

Übrigends gibt es auch DSL by call anbieter über sat z.b. www.dslbycall.net , die kosten zwar dann ca 3,8 ct/ minute dafür erreicht man das immer die 125 kb/s - also ideal um mal was von mehreren hundert MB zu ziehen. Dafür werden halt dann 1-2 Euro auf der Telefonrechnung fällig.

Zum normalen surfen reicht ja isdn + smartsurfer.

 
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: Jürgen am 31 Dezember, 2006, 01:13
Multifeedhalter müssen entweder genau zur Schüssel und dem Abstand der erstrebten Positionen passen oder frei einstellbar sein.

Bei Conrad gibt's z.B. Art.-Nr.: 287938 - 62 und ggf. später Art.-Nr.: 257575 - 62
Derlei Teile habe ich hier im Einsatz, natürlich jeweils mit passenden Adapterringen wg. Halsdurchmesser.

Jedenfalls habe ich bewusst auf diese Handschellen-Bauform verwiesen, weil die zusätzlich am vorhandenen LNB montiert werden soll, ohne Änderung am Ausleger und LNB-Halter.

Ob sowas bei Deiner Technisat-Schüssel geht, weiss ich nicht, wäre ggf. ein rein mechanisches Problem.
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 11 Januar, 2007, 17:33
hi.

na Sammy du machst mir ja Mut ;)

Wir haben das 120 Stunden Paket und es reicht nicht.
Wir sind halt darueber soweit hinaus das sich das DSL via Sat trotzdem sehr lohnen würde.

Was ich mir schon gedacht habe, ist das mit dem http und ftp proxy.
Ich surfe sozusagen doch über einen Proxyserver.. das heisst...

Mit spezieller Software die bei uns im Einsatz ist (Versicherungssoftware, usw) die nicht gerade port 80 oder 21 nutzt sondern irgendwas anderes und ueber ein anderes protokoll geht wird wohl zum reinsten vergnuegen fuer mich!?

naja bestellt ist nun soweit alles...
nur bei der telek*m dauert es natuerlich wieder alles am laengsten. (die zugangsdaten fehlen noch)

na schauen wir der ganzen sache mal mit einem lachenden und einen weinenden auge entgegen  :) :(

bye  :)
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: Sammy am 11 Januar, 2007, 22:34
Übrigends gibt es nun auch eine Schmalband-Flatrate für ebenfalls 80 Euros.

Falls du also auch zocken oder andere spezielle Programme/Protokolle nutzen willst käme das auch in frage.

Für gelegentliche schnelle Download (für z.b servicepacks oder Treiber) gäbe es ja immer noch DSL by Call über Sat.

Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 12 Januar, 2007, 20:00
ja hab es schon mitbekommen..
schoen das du es ansprichst.

das waere dann wohl unsere alternative  ::)

bye bye  schoenes weekend allen
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 01 März, 2007, 00:40
Hallo Leute..
ich bin nun DSL via SAT User.

Leider hat sich in unserem Gebiet immernoch kein normales DSL eingefunden.

Mit dem empfolenen F11 DSL Modem war ich bis gestern sehr zufrieden.
Ging gut zu installieren und die Verbindung mit dem Single LNC war gut.
Speedtest sagt einen Download zwischen 2000er und 3000er DSL.
Netto Datenrate beim saugen von einem Server schwankt zwischen 10 und 100 kbit/s.

Am letzten Tag des Monats Feb., dachte sich aber mal das SAT MODEM das es garnicht mehr funktionieren will.
SAT Signal war perfekt, ISDN anwählen hat überhaupt nichtmehr funktioniert.
Fehler wie : "kein Wählzeichen", "keine Antwort" usw...

Ich hab es an einem anderen NTBA versucht, Kabel gewechselt und und und....

Es ging bis vor ein paar Minuten garnichts, und nun kurz nach 0:10 Uhr hab ich es nochmal versucht. Komischerweise hat es sich zurückgesetzt, da hab ich paar Zugangsdaten nochmal neu eingegeben. Auf jedenfall funktioniert es seit dem sehr sehr schnell.

Ich hab mich an einen zurückliegenden Beitrag hier erinnert, das es zum Monatsende oft sehr langsam sein kann usw... kann es auch sein das am Monatsende die Telekom mal kurz keinen "Anrufer" mehr entgegennimmt?

Wenn es laeuft.. dann laeuft es so gut, das ich es auf jedenfall an "no dsl" Kunden weiterempfehlen kann.


Ich danke euch..
jerome.
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: spoke1 am 01 März, 2007, 11:20
Die haben dich ja ganz schön lange zappeln lassen. Aber da es nun geht, hoff ich mal öfters was von dir rund ums Thema zu lesen.  ;)
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 06 März, 2007, 00:06
geb mir mühe..
ist ja auch ein schönes forum :)
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: zzero am 14 März, 2007, 22:08
Hi.

Hab Probleme mit SMTP und FTP.
Die Telek*m sperrt wohl ein paar Protokolle da alle Kunden die gleichen zugangsdaten für die Rückleitung haben. Somit sich jeder einwählen könnte und was hochladen oder mails verschicken.

SMTP Problem hab ich gelöst indem ich statt Port 25 das alternative port 587 genommen habe.

Bei FTP habe ich im FTP Client gesagt, Socks Proxy verwenden.. und da ging es auch. (port: 9203)

Aber wenn ich eine Software habe, die Ihre Updates von einem FTP Server läd, dann bekommt die keine Verbindung hin.... jemand noch eine Idee?


bye zzero
Titel: Re: DSL via Sat ( Telekom und co. )
Beitrag von: Sammy am 15 März, 2007, 01:23
Du musst in der Software den ProxyServer einstellen (hier z.b. bei AntiVIR)