DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

DVB Hardware diverses ... => # DVB-Hardware => Thema gestartet von: h0mer`- am 06 Oktober, 2006, 17:59

Titel: Ausgangsspannung einer Technisat Skystar2
Beitrag von: h0mer`- am 06 Oktober, 2006, 17:59
Hoffe, ich habe das richtige Forum erwischt.

Vielleicht kann mir ja jemand von Euch beantworten wie es sich mit der Ausgangsspannung der genannten TV-Karte verhält. Ich habe leider kein Voltmeter zur Hand und kann es nicht selber messen.

Liegt diese Spannung die ganze Zeit an sobald das Kabel angeschlossen ist und der PC läuft oder erst wenn ich die passende Software starte und das Signal tatsächlich "verwurstet" wird...

Ich möchte hier naemlich mein Satellitensignal splitten und 2 Endgeräte betreiben. Nun möchte ich allerdings sicher gehen, daß ich mir mein LNB dadurch nicht zerschieße.

Danke.
Titel: Re: Ausgangsspannung einer Technisat Skystar2
Beitrag von: Gofler am 06 Oktober, 2006, 18:17
Die Ausgangsspannung berägt horizontal 20 Volt und vertikal 14 Volt.
Sie liegt nur bei aktivem Programm an.

MfG

Gofler
Titel: Re: Ausgangsspannung einer Technisat Skystar2
Beitrag von: h0mer`- am 06 Oktober, 2006, 18:25
Super, das ist die Antwort, die ich mir erhofft hatte.

Nur, um nochmals ganz sicher zu gehen.... mein PC kann also ruhig eingeschaltet sein und ganz normal im Desktop Betrieb laufen mit aktivierter Karte und eingestecktem Kabel während ich einen anderen Reciever betreibe?

Erst wenn ich auf dem PC ein TV Programm starte, liegt diese Spannung an, ja?
Titel: Re: Ausgangsspannung einer Technisat Skystar2
Beitrag von: Gofler am 06 Oktober, 2006, 18:40
Habe sicherheitshalber noch mal nachgemessen. Die Ausgangsspannung liegt erst an, wenn ein Programm
( z.B. Prog DVB ) aktiv ist.

MfG

Gofler
Titel: Re: Ausgangsspannung einer Technisat Skystar2
Beitrag von: h0mer`- am 06 Oktober, 2006, 20:05
dank dir
Titel: Re: Ausgangsspannung einer Technisat Skystar2
Beitrag von: Jürgen am 07 Oktober, 2006, 03:22
Bitte nicht vergessen, eine DVB-Daten-Anwendung könnte die Karte auch aktivieren, ggf. sogar per Autostart.

Auch möglich, dass sich ein DVB-Programm 'mal nicht ordentlich beendet und die LNB-Speisung dann doch aktiv bleibt.

Und natürlich macht auch der Mensch 'mal 'nen Fehler.

Normalerweise passiert nichts schlimmes, wenn man zwei Empfänger-Eingänge zusammenführt, aber verlassen würde ich mich darauf nicht...

 
Warum nicht ein Twin- oder Quad-LNB und zusätzliches Kabel investieren?

BTW, habe gerade bei Penny 'ne 80er stahl-Schüssel mit Quad-LNB für knapp 40 Ocken verpasst. Dafür hätt' man das Blech eigentlich wegschmeissen können...
Titel: Re: Ausgangsspannung einer Technisat Skystar2
Beitrag von: Gofler am 07 Oktober, 2006, 16:41
Du mußt Server4PC im Systemstart (Autostart) deaktivieren, falls du das nicht schon gemacht hast.
Ausführen->msconfig->Systemstart->Server4PC Häkchen entfernen.

MfG

Gofler