Köln - Die beiden RTL-Regionalausgaben von Hamburg/Schleswig-Holstein und Bremen/Niedersachsen werden ab dem 10. Januar über den RTL-Transponder auf SES Astra ausgestrahlt.
Dies bestätigte eine Unternehmenssprecherin . "Am 10. Januar werden wir offiziell starten, im Testbetrieb befinden wir uns bereits seit Anfang Dezember."Der dafür nötige Platz ist frei, nachdem Traumpartner TV eingestellt und der Spartensender RTL Crime auf den Premiere-Transponder verschoben wurde. Am 8. Januar wird auch der Platz von RTL Living frei, der Lifestyle-Pay-Kanal wechselt auf den Arena-Transponder.
Quelle : DF
Der Kölner Privatsender RTL hat am heutigen Mittwoch den Regelbetrieb einer HbbTV-Version (Hybrid broadcast broadband TV) seines Teletextes aufgenommen. Die Idee hinter dem jüngst auf europäischer Ebene spezifizierten Standard HbbTV ist, dass die Zuschauer auf einem Gerät und mit nur einer Fernbedienung parallel Fernsehen und spezielle Angebote des Internets nutzen können. Über eine ganze Reihe von Fernsehern und DVB-Receivern lassen sich heute zwar bereits Webdienste nutzen, jedoch sind bei diesen Geräten TV und Online-Angebote recht klar voneinander getrennt. HbbTV soll jedoch für einen nahtlosen Übergang zwischen beiden Welten sorgen – und damit althergebrachte Angebote wie den Teletext obsolet machen
Aktuell sind als Empfangsgeräte die HDTV-Receiver Humax iCord HD+ und dem VideoWeb S600 verfügbar, auf der IFA zeigt jedoch eine ganze Reihe von Herstellern weitere Hybrid-Receiver und die ersten HbbTV-tauglichen Fernseher.
(http://www.heise.de/imgs/18/5/6/3/7/1/1/550c29c705685292.png)
Der Dienst mit dem offiziellen Namen "RTL digitaltext" vereint laut RTL "in einer zeitgemäßen sowie hochwertigen Darstellung die positiven Merkmale des herkömmlichen Teletextes mit den Vorteilen der digitalen Welt". Tatsächlich können mit dem "RTL digitaltext" über das textbasierte Angebot hinaus künftig erstmals hochaufgelöste Bilder sowie Videoinhalte – beispielsweise in Form von kurzen News, Entertainment-Clips oder Werbespots – ausgespielt werden.
Auch die ProSiebenSat.1-Gruppe sendet zur IFA einen "HbbTV-Livebetrieb" aus, der in Berlin wie das RTL-Angebot auf dem Stand der Deutschen TV-Plattform (Halle 8.1, Stand 10) präsentiert wird. Über die Startleiste, die wie bei allen HbbTV-Diensten über den roten Knopf auf der Fernbedienung aufgerufen wird, gelangt man hier unter anderem zu einer elektronischen Programmzeitschrift mit Vorschau-Trailern auf die Primetime-Highlights. Auch ein direkter Wechsel zum Angebot der Online-Videothek Maxdome wird demonstriert. Und schließlich fehlen auch HD-Versionen der Teletext-Angebot von ProSieben und Sat.1 nicht.
Quelle : www.heise.de