DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # News und Infos zu Kanälen/Paketen => Thema gestartet von: SiLæncer am 30 August, 2006, 09:00

Titel: RTL ...
Beitrag von: SiLæncer am 30 August, 2006, 09:00
ProSiebenSat.1 hat es mit mit "Sat.1 Comedy" und "Kabel Eins Classics" im Mai vorgemacht, nun startet im Herbst auch die RTL-Gruppe (RTL, RTL2, Vox, RTL Shop, Traumpartner TV) mit Pay-TV-Angeboten im digitalen Kabel-TV-Netz. Laut dem Branchendienst DWD" sollen unter den Namen "RTL-Crime", "RTL-Living" und "Passion" gleich drei Bezahlsender an den Start gehen.

Während sich "RTL-Crime" mit Krimiserien aus dem In- und Ausland sowie Crime-Dokus und Filmen an ein männliches Publikum richten soll, bekommt man bei "RTL-Living" Deko-Dokusoaps, Kochshows und andere Ratgebersendungen geboten. Beim Sender "Passion" wird auf den Zusatz "RTL" im Namen verzichtet, da er mit einem noch nicht genannten Partner betrieben werden soll. Spekuliert wird nun, dass es sich hierbei um die Passion TV GmbH aus Köln handelt, die ihrerseits drei Spartenkanäle namens "Vivo", "Tatz" und "Equipe" plant.

Die neuen Sender der RTL-Gruppe werden voraussichtlich in den Grund-Bezahlpakete der Kabelnetzbetreiber unterkommen – bei Kabel Deutschland wäre dies beispielsweise "Kabel Digital Home". Es ist weiterhin davon auszugehen, dass "RTL-Crime", "RTL-Living" und "Passion" später grundverschlüsselt über die Astra-Dolphin-Plattform auch via Satellit angeboten werden.

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: RTL: Drei Pay-TV-Kanäle im digitalen Kabel-TV-Netz
Beitrag von: spoke1 am 30 August, 2006, 10:25
Das wichtigste Ziel scheint erreicht: der ganze Rotz bekommt einen englischen Namen. Was denken sich die Deutschen eigentlich? Haben wir keine eigene Sprache mehr. Tut mir leid, aber dieses Verhalten es **tzt mich schon länger an.
Titel: Re: RTL: Drei Pay-TV-Kanäle im digitalen Kabel-TV-Netz
Beitrag von: Jürgen am 30 August, 2006, 10:37
Das ist besonders sinnfremd, weil's sich um regional beschränkte und eben nicht weltweit verfügbare Dienste handelt  ::)

Ich könnte mir eigentlich nur zwei Bevölkerungsgruppen vorstellen, die sich noch von "Denglisch" beeindrucken lassen, nämlich einerseits das typische Publikum der nachmittäglichen Proll-Shows auf ebensolchen Sendern, zum zweiten die durchgeknallten nasenpulvergesteuerten Werbefuzzis und deren gleichartige Brötchengeber und "Investoren"=Spekulanten, die sich sowas ausdenken.
Völlig losgelöst von der Erde...
Titel: RTL-Sender ab sofort im Grundpaket der Primacom
Beitrag von: SiLæncer am 17 November, 2006, 14:39
Mainz/Leipzig - Der Kabelnetzbetreiber und RTL haben einen Vertrag zur digitalen Einspeisung der Sender VOX, N-TV und RTL unterschrieben.

Laut Angaben der Primacom sind die Sender ab sofort Bestandteil des digitalen "Prima TV Basis" Programmangebots. Jetzt können die Kunden aus über 100 digitalen TV- und Hörfunkangeboten auswählen. Zusatzangebote, Sonderprogramme und aktuelle Film-Highlights auf Abruf vervollständigen das digitale Unterhaltungsangebot des Kabelnetzbetreibers.
 
Darüber hinaus können die digitalen Zusatzangebote "Prima TV Unterhaltung", "Prima TV Trend", "Prima TV Kultur", ein Bouquet von Sendern der MTV-Familie, der Erotikkanal "The adult channel" in "Prima TV Erotik", sowie fremdsprachige Programme aus "Prima TV International" aktiviert werden.

Die Primacom hat heute darüber hinaus bekannt gegeben, ab Dezember eine Flatrate für die Telefonie über das Internet (VoIP) starten zu wollen. Primacom-Kunden können dann für 9,95 Euro monatlich bundesweit ohne zusätzliche Kosten in das Festnetz telefonieren

Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: RTL schaltet Spartensender auf
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2006, 10:22
Der Privatsender RTL hat mit der Testausstrahlung seiner neuen Spartensender auf Astra 19,2 Grad Ost begonnen.

Die zwei Kanäle RTL Living und RTL Crime sind ab sofort auf der Frequenz 12,188 GHz horizontal (SR 27500, FEC 3/4) mit einem Promotrailer zu sehen.

Ab dem 1 Dezember wollen beide Kanäle gemeinsam mit dem dritten, noch nicht empfangbaren Sender Passion den offiziellen Sendebetrieb aufnehmen. Ab diesem Zeitpunkt werden die drei Programme Bestandteil der Arena Plattform und somit nur noch codiert zu empfangen sein. Die Promotrailer können derzeit noch uncodiert gesehen werden.
Titel: RTL stellt Satelliten-Verbreitung über Hotbird Ende Dezember ein
Beitrag von: SiLæncer am 19 Dezember, 2006, 21:20
RTL stellt die bisherige Verbreitung seines Programms über den Satelliten Hotbird von Eutelsat auf 13 Grad Ost Ende Dezember ein.

Das teilte der Kölner Privatsender bislang nur in seinem Videotextangebot auf Tafel 875 mit. Die Abschaltung kommt früher als gedacht: Im Zuge der Verschlüsselung des Angebots über die umstrittene "Entavio"-Plattform des Satellitenbetreibers SES Astra im kommenden Jahr war ohnehin ein Ende der Ausstrahlungen über Eutelsat geplant.

RTL wäre damit für Satelliten-Zuschauer ab 1. Januar nur noch analog und digital über die Position 19,2 Grad Ost zu sehen. Betroffen von der Änderung sind vor allem Zuschauer im europäischen Ausland, die den Astra-Satelliten aufgrund des engen Footprints nicht empfangen können.

Quelle : www.satundkabel.de
Titel: Abschaltung von RTL über Eutelsat Hotbird hatte "finanzielle Gründe"
Beitrag von: SiLæncer am 03 Januar, 2007, 12:08
Die Abschaltung des RTL-Programms über den Satelliten Eutelsat Hotbird am Dienstag hatte nach Angaben des Kölner Privatsenders finanzielle Gründe.

Weil die Zuführung des Signals über andere Satelliten oder via Glasfaserleitungen erledigt werde, sei die Versorgung über Hotbird überflüssig geworden und werde "aus finanziellen Gründen nicht fortgestetzt", sagte eine RTL-Sprecherin . Zuvor hatte es Spekulationen gegeben, der Vorgang stehe unter anderem in Zusammenhang mit der im kommenden Jahr geplanten Verschlüsselung über die umstrittene "Entavio"-Plattform auf Astra 19,2 Grad Ost .

Neben RTL wurde auch das Regionalprogramm RTL West (werktags von 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr) abgeschaltet. Es ist nun außschließlich im Kabelnetz und über DVB-T in Nordrhein-Westfalen empfangbar. Andere RTL-Sender sind davon zunächst nicht betroffen.

Der Privatsender ließ auch weiter offen, wie mit deutschen TV-Zuschauern oder Hotels im europäischen Ausland verfahren werden soll, die das Programm per Hotbird bislang empfangen haben, dies aber über Astra 19,2 Grad Ost aufgrund des kleineren Footprints nicht mehr können. Offenbar schätzt der Sender die über Eutelsat generierte Reichweite als unkritisch ein. Mit der Abschaltung spart sich RTL neben den Aufwendungen für die Satellitenverbreitung auch Lizenzrechtskosten in unbekannter Höhe.

Quelle : www.satundkabel.de
Titel: Re: RTL stellt Satelliten-Verbreitung über Hotbird Ende Dezember ein
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 05 Januar, 2007, 11:19
RTL weg, besser so. Will eh keiner im Nahen Osten sehen.
Titel: RTL2 führt 16:9-Breitbildformat ein
Beitrag von: SiLæncer am 05 Oktober, 2007, 13:39
Der Privatsender RTL2 nimmt den Start der US-Serie "Heroes" am 10. Oktober zum Anlass, künftig ausgewählte Serien und Spielefilme im 16:9-Breitbildformat auszustrahlen.

Die Umstellung betreffe alle Kunden, die den Sender auf digitalem Wege empfangen, hieß es in einer Mitteilung am Freitag. Das gelte für sämtliche Empfangswege von Satellit über Kabel und DVB-T bis hin zu IPTV, etwa über das Telekom-Angebot "T-Entertain". RTL2 unterstütze dabei die automatische Formatumstellung von 16:9-Bildschirmen durch Ausstrahlung eines entsprechenden Steuersignals. Zuschauer mit 4:3-Fernsehern sehen schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.

Angaben, in welchem Umfang weitere Serien und Filme im 16:9-Format gezeigt werden, machte der Sender zunächst nicht. "Heroes" startet am 10. Oktober um 20.15 Uhr in deutscher Erstausstrahlung. In der Mystery-Serie entdecken vollkommen normale Menschen aus verschiedenen Erdteilen, dass sie über ungewöhnliche Fähigkeiten verfügen. Die von der Kritik begeistert aufgenommene Serie war mit 13,9 Millionen Zuschauern und einem durchschnittlichen Marktanteil von 14 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der erfolgreichste Neustart der US-amerikanischen TV-Saison 2006/2007.

Quelle : SAT+KABEL
Titel: RTL schaltet Regionalfenster auf Astra
Beitrag von: SiLæncer am 04 Januar, 2008, 15:21
Köln - Die beiden RTL-Regionalausgaben von Hamburg/Schleswig-Holstein und Bremen/Niedersachsen werden ab dem 10. Januar über den RTL-Transponder auf SES Astra ausgestrahlt.

Dies bestätigte eine Unternehmenssprecherin . "Am 10. Januar werden wir offiziell starten, im Testbetrieb befinden wir uns bereits seit Anfang Dezember."Der dafür nötige Platz ist frei, nachdem Traumpartner TV eingestellt und der Spartensender RTL Crime auf den Premiere-Transponder verschoben wurde. Am 8. Januar wird auch der Platz von RTL Living frei, der Lifestyle-Pay-Kanal wechselt auf den Arena-Transponder.

Quelle : DF
Titel: Re: RTL schaltet Regionalfenster auf Astra
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 05 Januar, 2008, 19:51
LOL, diese Pille musste RTL schlucken, ansonsten wäre es vors europäische Gericht gegangen.........
Titel: RTL-Chefin: 20 Programme von ARD und ZDF sind nicht notwendig
Beitrag von: spoke1 am 10 Januar, 2009, 13:44
Zu ARD und ZDF für RTL-Chefin Schäferkordt

Chefin Anke Schäferkordt (dritte von links) und Claude Schmit (links) (Quelle: dpa)
Die Chefin der Kölner RTL-Fernsehgruppe, Anke Schäferkordt, ist die Vielzahl der öffentlich-rechtlichen Kanäle ein Dorn im Auge.

"Ich bin ein Befürworter des dualen Systems. Was mich stört ist die Quantität dieses Systems. Brauchen ARD und ZDF wirklich über 20 Kanäle, um den öffentlich-rechtlichen Auftrag zu erfüllen?", sagte Schäferkordt der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Das Ausmaß sei "höchst fragwürdig". Wenn jeder Zuschauer im Detail aufgeklärt werde, wofür und wie viel im Einzelnen er Gebühren bezahle, fände er das "vermutlich ebenfalls fragwürdig", sagte Schäferkordt.

AdTech Ad
Die Fernsehmanagerin geht indes davon aus, dass das duale System Bestand haben wird. "50 Jahre RTL wird es ebenso geben wie ARD und ZDF. Die Politiker haben die Expansion der Öffentlich-Rechtlichen in den vergangenen 25 Jahren kaum kontrolliert. Daher wird es gebührenfinanzierten Rundfunk wohl weiter geben. Warum auch nicht", sagte Schäferkordt.

Sie selbst stellte ihrem Sender ein gutes Zeugnis seit der Gründung des Privatfernsehens vor 25 Jahren aus und hob auch den Einfluss der kommerziellen Sender auf die öffentlich-rechtlichen Rivalen hervor: "Sport wird heute bei ARD und ZDF völlig anders präsentiert als früher. Da wurde viel abgeschaut, zum Teil auch im Nachrichtenbereich. Umgekehrt sind die Privaten auch in die Domäne der Öffentlich-Rechtlichen vorgestoßen. So lagen wir mit 'RTL aktuell' 2008 erstmals auch bei der Gesamtzuschauerschaft vor 'heute' im ZDF". Das Privatfernsehen habe sich exzellent entwickelt: "Wir haben die vielfältigste und qualitativ stärkste Fernsehlandschaft weltweit. Es gibt wenige Länder, die das so anbieten", sagte Schäferkordt.

Quelle: http://satundkabel.magnus.de
Titel: Re: RTL-Chefin: 20 Programme von ARD und ZDF sind nicht notwendig
Beitrag von: Jürgen am 10 Januar, 2009, 23:37
Und wieviele Programme der RTL-Gruppe braucht das Land, um den üblichen Nachmittags-Gehirnfrass an die halbsedierten Werbungskonsumenten zu verbreiten???
Die Anzahl von Wiederholungen der Unterbrechungen zwischen den Konsumterror-Botschaften lässt doch eigentich vermuten, inhaltlich reichte es im Grunde noch nicht einmal für ein einziges Vollprogramm...

Ich mag einfach die ewig winselnden Interessensvertreter nicht mehr hören, die doch so offensichtlich in keiner Weise für das Publikum, sondern nur für ihre Aktionäre oder Gläubiger herumblähen...
Titel: Re: RTL-Chefin: 20 Programme von ARD und ZDF sind nicht notwendig
Beitrag von: Hesse am 11 Januar, 2009, 00:04
Je mehr Programme für die überteuerten GEZ Gebühren, umso besser.
Ich z.B. brauche die für Wiederholungen von guten Filmen, die aber eher nicht so ein grosses Massenpublikum haben.

Sollte es zu Transponderknappheit kommen, so sind zunächst erstmal reine "Call-In-Show-Abzock-Sender" komplett zu verbieten.  Sowas gehört nicht auf Satelliten. Wer unbedingt drauf besteht sich von denen bescheissen zu lassen, dem sollte wohl ein Internet-Live-Stream ausreichen. Zumal sich das Bild bei solch Überflüssigem sowieso selten mal verändert - da reicht dann wohl sogar ein 56-k Modem um sich ne "Rätselwand" gepaart mit Big-Brother-Haus-Jürgens-Hackfresse reinzutun.

@Jürgen : Sorry wegen der Namensähnlichkeit. Aber der Mallorca Sänger+Abzock-Show-Moderator heisst nunmal so...
Titel: Re: RTL-Chefin: 20 Programme von ARD und ZDF sind nicht notwendig
Beitrag von: Jürgen am 11 Januar, 2009, 00:36
Schon OK.
Ich versichere hiermit feierlich, dass ich letztes 'Jahr auf Malle nicht ein einziges Mal gesungen habe ;)
Titel: Re: RTL-Chefin: 20 Programme von ARD und ZDF sind nicht notwendig
Beitrag von: ritschibie am 11 Januar, 2009, 02:06
Ich versichere hiermit feierlich, dass ich letztes 'Jahr auf Malle nicht ein einziges Mal gesungen habe ;)
Sonst hättest Du uns nicht die tollen Fotos, sondern auch ein DIVX9000-Video (muss 'mal die SuFu quälen, Sil feuert hier ja DIVX-Breitseiten nur so stalinorgelmäßig ab, da kommt ein westchinesischer Kuli nicht mehr mit!) zur Verfügung stellen müssen (aus Nächstenliebe und die ist sakrosankt!!!) :)

Jürgens-Hackfresse reinzutun.
heißt der echt so? Wenn ja, rühre ich morgen/heute keinen Tropfen Alkohol mehr an, sondern besauf'' mich an diesem Namen!!! Und schaust Du's auf RTL2 (der Sender ist - glaube ich - im DVBViewer unter den "Kultur"-Favoriten eingereiht, deshalb kenne ich ihn nicht :laugh:) oder hast Du elitenmäßig das ganze BrüderundSchwesternHaus auf dem Primel-Kanal abonniert? 8)
Titel: Re: RTL-Chefin: 20 Programme von ARD und ZDF sind nicht notwendig
Beitrag von: Hesse am 11 Januar, 2009, 22:50
Zitat
Und schaust Du's auf RTL2 (der Sender ist - glaube ich - im DVBViewer unter den "Kultur"-Favoriten eingereiht, deshalb kenne ich ihn nicht ) oder hast Du elitenmäßig das ganze BrüderundSchwesternHaus auf dem Primel-Kanal abonniert?

Sach mir nix gegen meinen Menschenzoo. Man geht ja auch innen normalen Zoo um zu glotzen.
Aber auf RTL2 gucke ich die nur zu speziellen Anlässen z.B. Silvester, wenn die mal so richtig gut abgefüllt werden.
Sonst ist mir die RTL2 Version schon zu sehr vorzensiert. Das macht keinen Spass.
Titel: RTL 2-Mitarbeiter nach Razzia wegen Verdachts auf SMS-Betrug festgenommen
Beitrag von: spoke1 am 13 April, 2009, 14:24

[ug] München - Bei einer Razzia der Münchner Staatsanwaltschaft wurden die Räume des Senders RTL 2 durchsucht. Es geht um den "Verdacht auf betrügerische SMS-Flirtangebote" im großen Stil.

Das bestätigt Oberstaatsanwalt Anton Winkler dem Branchendienst "Kontakter". Demnach erhielt der Sender vorvergangenen Donnerstag Besuch von rund 15 Beamten. In diesem Zusammenhang wurde ein Mitarbeiter festgenommen. Erich W. befindet sich noch in Untersuchungshaft. Es geht laut Winkler in den Ermittlungen um die Zeit ab 2004/2005.

"Allein bis Oktober 2006 beläuft sich der Schaden auf mindestens eine Million Euro. Was für die Jahre 2006 bis heute noch hinzukommt, können wir derzeit noch nicht sagen", so der Oberstaatsanwalt. Damit gerät auch der Sender RTL 2 ins Visier der Justiz.

"Vermutlich", so Winkler, "sollten durch die Vorgehensweise die Umsätze des Senders mit erhöht werden". Der Gesellschafter des Senders, der Heinrich Bauer Verlag, fühlte sich auf Anfrage nicht zuständig.


Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: RTL bereitet sich auf HDTV-Start vor
Beitrag von: awaschko am 14 April, 2009, 19:43
RTL bereitet sich auf HDTV-Start vor
14.04.2009 (Karsten Serck)

Nachdem ProSiebenSat.1 bereits bestätigte, ab 2010 wieder in HDTV senden zu wollen, gibt es jetzt auch Pläne bei der RTL-Gruppe für den Start eines eigenen HDTV-Angebots: Wie das Branchenmagazin "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, entsteht derzeit in Köln ein "HD ready"-Sendezentrum, welches bis zum Herbst 2009 fertig gestellt werden soll. Wann RTL tatsächlich mit der Ausstrahlung seines Programms in HDTV beginnen wird und welche Sender das Angebot umfassen soll, ist nicht bekannt.

Quelle: AreaDVD (http://www.areadvd.de/news/2009/04/14/rtl-bereitet-sich-auf-hdtv-start-vor/)
Titel: Re: RTL bereitet sich auf HDTV-Start vor
Beitrag von: SiLæncer am 14 April, 2009, 19:47
schauen wir mal ...hier in D herrscht da aber auch echt Nachholbedarf ....
Titel: Re: RTL bereitet sich auf HDTV-Start vor
Beitrag von: spoke1 am 14 April, 2009, 20:26
Fragt sich nur wie weit sie die Kralle da wieder für aufhalten  :-\
Titel: Re: RTL bereitet sich auf HDTV-Start vor
Beitrag von: SiLæncer am 14 April, 2009, 20:31
auch wahr...
Titel: RTL: "Wir prüfen Ansätze, um eine Einführung von HDTV zu ermöglichen"
Beitrag von: SiLæncer am 15 April, 2009, 20:11
Leipzig/Köln - Auch die Mediengruppe RTL Deutschland will hochauflösendes Fernsehen einführen.

"Wir betreiben auf diesem Gebiet Markt- und Technikbeobachtung und prüfen Ansätze, um eine Einführung von HDTV zu ermöglichen", sagte RTL-Unternehmenssprecherin Bettina Klauser.
 
Dennoch will sich RTL zunächst absichern, ob sich die Einführung für die Sendergruppe auch lohnt. "Die Einführung von HDTV verlangt nach einem nachhaltig zukunftsicherem Modell, welches u.a. eine Refinanzierbarkeit der mit HDTV verbundenen Kosten ermöglichen kann", sagte die Sprecherin. Dabei sei eine ausreichende Reichweite bei der Verbreitung von entscheidender Bedeutung.

Die Mediengruppe zieht derzeit nach Köln-Deutz um und errichtet ein neues Sendezentrum, das voraussichtlich ab Herbst 2009 betriebsbereit sein soll. "Dieses Sendezentrum wird ´HD-ready` sein, so dass die Mediengruppe RTL Deutschland technisch grundsätzlich für die Ausstrahlung in hochauflösenden Formaten gerüstet sein wird", so Bettina Klauser.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/



Liest sich irgendwie schon wieder etwas anders .... riecht auf jeden Fall nach Pay-TV ::)
Titel: Re: RTL: "Wir prüfen Ansätze, um eine Einführung von HDTV zu ermöglichen"
Beitrag von: spoke1 am 15 April, 2009, 21:34
Schenken werden sie uns diese technische Neuerung nicht, da bin ich mir sicher. Ne schöne Möglichkeit den "Delphin" mal wieder auszubuddeln
Titel: RTL: HDTV-Sender auch auf anderen Plattformen neben HD Plus möglich
Beitrag von: SiLæncer am 28 September, 2009, 22:05
Derzeit führt RTL Gespräche mit Anbietern zur Übertragung von RTL HD und Vox HD. Ob neben der HDTV-Plattform von SES Astra, HD Plus, auch die des Kabelkiosk dabei ist, gilt derzeit noch als offen.

Neben dem HDTV-Angebot von SES Astra, HD Plus, plant auch der Satellitenbetreiber Eutelsat mit dem Kabelkiosk eine eigene HDTV-Plattform. Möglicherweise sind auch RTL und Vox in HDTV dabei. "Wir können uns durchaus vorstellen, auch anderen Anbietern entsprechende Rechte einzuräumen, sofern diese ihren Kunden die Sender RTL und Vox in HD anbieten wollen", sagte eine RTL-Sprecherin . "Hierzu finden Gespräche mit den unterschiedlichsten Anbietern statt".

Dabei spricht sich RTL für Signalschutz aus: "Wenn Sender nicht über Anbieter wie HD Plus für den Schutz und die Kontrolle ihrer Inhalte sorgen, dann ist das Geschäftsmodell des werbefinanzierten Fernsehens gefährdet - und damit TV-Angebote im Free TV", so die Sprecherin DF gegenüber.

Auch Eutelsat hält sich derzeit noch mit konkreten Angaben über die Sender zurück. "Das HDTV-Angebot umfasst bis zu zehn Sender der Genres Entertainment, Dokumentation, Lifestyle und Musik", so Martina Rutenbeck, Geschäftsführerin der Eutelsat Visavision.

"Angesichts der zögerlichen Digitalisierung des Kabels und der damit einhergehenden, geringen HDTV-Präsenz setzen wir erneut einen echten Benchmark in puncto Inhalt und Qualität für den populärsten TV-Verbreitungsweg. Detaillierte Informationen zu den Sendern werden wir selbstverständlich zeitnah zum Start des HDTV-Paketes kommunizieren", so Rutenbeck weiter.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: RTL Crime und Passion in Stuttgart sechs Monate automatisch freigeschaltet
Beitrag von: SiLæncer am 30 September, 2009, 17:35
Zum Start von RTL über DVB-T in Stuttgart sind die beiden Pay-TV-Sender RTL Crime und Passion für die ersten sechs Monate automatisch freigeschaltet, danach können sich Kunden für weitere sechs kostenfreie Monate registrieren lassen.

Das bestätigte ein Sprecher von Eutelsat gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage. "Ein monatlicher Preis von 2,99 Euro wird erst ab dem 13. Monat fällig, insofern der Kunde die beiden Pay-TV Sender weiterhin beziehen möchte", so der Sprecher weiter.

Einen genauen Zeitpunkt für den DVB-T-Start in Stuttgart nannte der Sprecher nicht. "Wir planen mit dem Start in Stuttgart Mitte Oktober und im Raum Halle/Leipzig Anfang Dezember". Näheres soll zeitnah mitgeteilt werden.

Welche Geräte zum Start zur Verfügung stehen, soll ebenfalls erst zu Beginn des Angebots mitgeteilt werden. Jedoch versicherte der Sprecher: "Es wird ausreichend Geräte im Raum Stuttgart zum Start des Angebotes geben". Hierfür sollen zu Beginn zwei und später noch einige zusätzliche Hersteller sorgen. Ein Receiver soll rund 100 Euro kosten.

Die Vermarktung des Angebots der RTL-Gruppe wird die Visavision übernehmen, ein Tochterunternehmen des Satellitenbetreibers Eutelsat.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: RTL startet am 15. Oktober über DVB-T
Beitrag von: SiLæncer am 08 Oktober, 2009, 15:06
RTL startet am kommenden Donnerstag im Raum Stuttgart über DVB-T.

"In der Region Stuttgart startet RTL am 15. Oktober deutschlandweit zum erstenmal vier Free-TV- und zwei Pay-TV-Sender in einer neuen DVB-T-Technologie", berichtet die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) am Donnerstag.

Zum Start von RTL über DVB-T in Stuttgart sind die beiden Pay-TV-Sender RTL Crime und Passion für die ersten sechs Monate automatisch freigeschaltet, danach können sich Kunden für weitere sechs kostenfreie Monate registrieren lassen (DF berichtete).

Ein monatlicher Preis von 2,99 Euro soll ab dem 13. Monat fällig sein, insofern der Kunde die beiden Pay-TV Sender weiterhin beziehen möchte, sagte ein Sprecher von Eutelsat gegenüber DF. Darüber hinaus werden die Programme Programme RTL, Vox, Super RTL und RTL 2 über DVB-T ausgestrahlt.

Im Raum Halle/Leipzig will RTL über DVB-T Anfang Dezember starten. Die Vermarktung des Angebots der RTL-Gruppe wird die Visavision übernehmen, ein Tochterunternehmen des Satellitenbetreibers Eutelsat.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: RTL: "2010 RTL Aktuell, Formel 1 und Fußball-WM in nativem HDTV"
Beitrag von: SiLæncer am 16 Oktober, 2009, 11:36
RTL will den Anteil seines nativen HDTV-Materials für RTL HD in der Produktion in den kommenden Jahren nach und nach erweitern.

"Für die Produktion des HDTV-Programmsignals werden bereits ab dem Start US-Serien wie z.B. "Dr. House", "Bones", "Monk" und "CSI: Den Tätern auf der Spur" sowie Kinohighlights wie "Stirb langsam 4.0" in so genanntem nativen HD-Material verwendet werden", erklärte eine RTL-Sprecherin gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage.

2010 sollen dann Formate wie RTL Aktuell sowie Sportevents wie die Formel 1 und die Fußball WM hinzu kommen, so die Sprecherin. "Der Anteil an nativem HDTV-Programmmaterial in der Produktion wird kontinuierlich über die nächsten Jahre ausgebaut. Es ist unser Ziel, dies zügig voran zu bringen". Diese Programmteile sollen "schnell einen sehr nennenswerten Anteil des RTL-Programms ausmachen", so die RTL-Sprecherin.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: RTL kündigt Videotext-Nachfolger an
Beitrag von: SiLæncer am 26 Februar, 2010, 11:07
 HDtext soll der Nachfolger des RTL Videotextes werden. Das neue Angebot ist eine Art Onlineangebot mit Bildern.

Der Privatsender RTL will im zweiten Halbjahr 2010 den Nachfolger seines aktuellen Videotext-Angebotes ausstrahlen. Marc Schröder von RTL Interactive sagte auf der Fachtagung "Die Zukunft der Kabel TV Netze" in Köln, HDtext sei eine Art interaktiver Onlinedienst, mit hochauflösenden Fotos und teils bewegten Bildern.

Um den neuen Service zu nutzen, müsse der Empfänger ein HbbTV-fähiges Fernsehgerät oder Empfangsgerät haben. Durch den Rückkanal könnten die Zuschauer aktiv an Programminhalten teilnehmen und zum Beispiel bei Sendungen, wie "Deutschland sucht den Superstar", an der Abstimmung teilnehmen. RTL hofft durch neue zusätzliche Angebot im Umfeld von HDtext auf neue Einnahmequellen, wenn auch, laut Schröder, der Dienst grundsätzlich kostenlos sein soll.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: Re: RTL kündigt Videotext-Nachfolger an
Beitrag von: spoke1 am 27 Februar, 2010, 07:53
Na, ist ja bald Weihnachten :
Zitat
Um den neuen Service zu nutzen, müsse der Empfänger ein HbbTV-fähiges Fernsehgerät oder Empfangsgerät haben
und aufgrund der riesen Auswahl ist wohl ziemlich klar was genommen wird.

HbbTV Hardware und Receiver
Zitat
Zur Zeit gibt es noch wenig Auswahl an HbbTV-spezifizierten Geräten auf dem Markt. Dennoch haben wir bereits für Sie die ersten verfügbaren Modelle zusammen gestellt. In Zukunft finden Sie hier weitere Neuerscheinungen in Sachen HbbTV-Receiver und TV-Geräte mit HbbTV.


Humax iCord HD+    SAT-Receiver    750 €    ja 1000 GB
VideoWeb S600    SAT-Receiver    ~ 250 €    extern


Einzig was da geht klingt interessant mal kucken kann man hier (http://www.hbbtv-infos.de/alternativen/alternative-zu-hbbtv.php)
Nur wird das selbiger Renner werden wie HD, nur in umgekehrter Form (diesmal keine Empfangsgeräte vor Ort aber Inhalte)

Titel: RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
Beitrag von: SiLæncer am 09 März, 2010, 22:48
Glaubt man dem Chef der Sendergruppe RTL, Gerhard Zeiler, so werden TV-Inhalte in mittelfristiger Zukunft verschlüsselt. Den Anfang sollen Sportsendungen machen. Sie sollen die Finanzierung des Privatfernsehens sichern.

Während einer Podiumsdiskussion in Düsseldorf sagte Zeiler: "Sportveranstaltungen wird es bald nur noch verschlüsselt geben". Laut einem Bericht des Fachmagazins 'Digitalfernsehen (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_888887.html)' verlangen dies laut Zeiler die Rechteinhaber. Nicht nur RTL sieht sich mit dieser Problematik konfrontiert, sondern auch alle anderen Sender.

Der freie Download von Sendungen nach ihrer Ausstrahlung, eine Vorgehensweise die sich inzwischen durchgesetzt hat, ist laut dem RTL-Chef eine weitere Gefahr für das Privatfernsehen. Er bezeichnete es als eine Form von Piraterie, da sich Eigenproduktionen durch mindestens eine Wiederholung bei den Werbetreibenden refinanzieren müssen.

Diese Raubkopien werden laut Zeiler für einen Umsatzschwund sorgen. Wenn man nicht das gleiche Schicksal wie die Musikindustrie erleiden will, muss der Gesetzgeber die Internet-Provider in die Pflicht nehmen.

Quelle: http://winfuture.de



Was hat der denn geraucht ???  :P
Titel: Re: RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
Beitrag von: Jürgen am 10 März, 2010, 01:22
Ich fasse nach meinem persönlichen Verständnis zusammen:

Sportübertragungen dienen allein der Ausstrahlung von Werbebotschaften.
Eigenproduktionen dienen allein der Ausstrahlung von Werbebotschaften.
RTL insgesamt dient allein der Ausstrahlung von Werbebotschaften.

Dann sollen die von mir aus doch verschlüsseln.
Und ihre Ausstrahlung von Werbebotschaften so für sich behalten  :P


Was für Downloads überhaupt?
Solche, die die Öffentlich-Rechtlichen (zeitlich begrenzt) anbieten?
Das ist deren gutes Recht.
Und unseres.

Eines noch:
Proll-TV gefährdet den menschlichen Verstand.
Ständige Werbe-Berieselung ebenso.
Und die dämliche Lamentiererei gewisser Schlipsträger ohnehin...

Jürgen
Titel: Re: RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
Beitrag von: Warpi am 10 März, 2010, 09:16
Sollen  Rtl u.s.w. ihr Zeugs verschlüsseln. Am besten mit einem Schlüssel wo selbst die NSA 200 Jahre zum "knacken" braucht.  ;D
Titel: Re: RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 11 März, 2010, 10:09
Sollen sie mal.

Leider werden sich doch wieder genug Verblendete finden welche für so nen Dreck auch noch bezahlen, siehe HD plus und verschlüsseltes DVB-T in Stuttgart und Leipzig.  :(
Titel: NDR-Magazin: Betrug über Videotext von RTL
Beitrag von: SiLæncer am 29 August, 2010, 13:20
Nach Recherchen des NDR-Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt" sind bundesweit Menschen über eine im RTL-Videotext geschaltete Werbeseite betrogen worden.

Einen Monat lang hatte das angebliche Reisebüro "Paradies-Reisen" auf der RTL-Teletextseite 540 um Kunden geworben, meldete die "Markt"-Redaktion am Sonntag vorab zur aktuellen Sendung, die am Montag ab 20.15 im NDR zu sehen ist. Etliche Betroffene, die über die RTL-Teletextseite gebucht hatten, erhielten demnach nach der Überweisung des Preises keine Reiseunterlage und konnten ihren Urlaub nicht antreten.

Die Betrüger hatten nach Recherchen des NDR-Magazins ein regelrechtes Netzwerk aufgebaut: So schalteten sie eine Webseite auf den Namen des angeblichen Reisebüros und verschickten per Post gefälschte Buchungsbestätigungen und Rechnungen an Betroffene. Nach Angaben von RTL haben sich bisher 14 von der Betrugsmasche Betroffene gemeldet. Doch eine von "Paradies-Reisen" angeworbene Mitarbeiterin hat gegenüber "Markt" angegeben, sie habe allein 40 Buchungsbestätigungen verschickt. Der Schaden könnte sich alleine in diesem Fall auf rund 80 000 Euro belaufen, so das Magazin. Betroffene, die die falschen Reisen gebucht und bezahlt haben, würden RTL für den Betrug mitverantwortlich machen und fordern den Sender auf, den Schaden finanziell auszugleichen, hieß es weiter.

In einer schriftlichen Stellungnahme weise die für den Videotext zuständige RTL-Tochter Interactive jedoch darauf hin, dass man bei der Überprüfung des Werbetreibenden keine Beanstandung gehabt habe. So sei eine für die Anmeldung genutzte Gewerbeanmeldung von "Paradies-Reisen" vermutlich gefälscht worden. Auch andere Kontrollmechanismen hätten die Betrüger ausgehebelt. Eine Entschädigung der Betroffenen lehnt der Privatsender ab und rät zur Strafanzeige gegen die Betrüger.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: RTL plant vierten Pay-TV-Sender und mehr natives HD
Beitrag von: SiLæncer am 30 August, 2010, 15:27
Die Mediengruppe RTL will in Deutschland mittelfristig einen vierten Bezahlsender neben seinen bestehenden Pay-TV-Ablegern Passion, Living und Crime etablieren.

Die Konzepte lägen bereits in den Schubladen, sagte RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt laut einem Bericht der Online-Ausgabe der "TV Digital" (Montag). Auf einer Veranstaltung der Vermarktungstochter IP Deutschland führte Schäferkordt aus, man sei startbereit, sobald auf den Plattformen der Partner entsprechende Kapazitäten verfügbar seien. Weitere Einzelheiten zur inhaltlichen Ausrichtung des neuen RTL-Familienmitglieds nannte die Managerin nicht.

RTL plane außerdem, den Anteil nativer HD-Ausstrahlungen auf den Sendern RTL HD und Vox HD der Plattform HD Plus des Satellitenbetreibers SES Astra zu steigern, hieß es. Auch hier wollte sich Schäferkordt nicht auf konkrete Zusagen einlassen. Der Schritt scheint überfällig: Derzeit wird nur ein Bruchteil des Programms auf beiden Sendern in HDTV produziert. Dabei handelt es sich überwiegend um ausgewählte US-Serien und Spielfilme. Die übrigen Inhalte werden nachträglich von SD- auf HD-Auflösung umgerechnet, sind aber kein "echtes" HD.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/
Titel: RTL: Nichts neues bei Pay-TV- und HDTV-Ausbau
Beitrag von: SiLæncer am 30 August, 2010, 19:42
Die Kölner Privatsendergruppe RTL will sich zu vermeintlichen Plänen, das Bezahlfernsehen aufzustocken, nicht konkret äußern. Auch der Ausbau der HD-Inhalte entpuppte sich mehr oder weniger als heiße Luft.

Nach Angaben des Branchendienstes "New Business" am vergangenen Freitag  habe RTL-Chefin Anke Schäferkordt auf dem Vermarkter-Event IP Primetime in Hamburg verkündet: "Auf lange Sicht werden wir mindestens einen weiteren Pay-TV-Sender etablieren. Die Konzepte liegen schon in den Schubladen. Sobald es Platz auf den Plattformen der Betreiber gibt, sind wir startbereit." Details ließ Schäferkordt offen.

Auf Anfrage der SAT+KABEL am Montag sagte eine Sprecherin: "Dass wir über einen weiteren digitalen Spartenkanal nachdenken, ist nichts neues bzw. haben wir auch in der Vergangenheit so schon bestätigt - vor allem vor dem Hintergrund, da sich unsere drei anderen Kanäle sehr gut entwickelt haben". Weitere Angaben blieb sie schuldig.

Seit dem 1. Dezember 2006 wird das Free-TV-Angebot von RTL bereits durch die drei digitalen Spartenkanäle RTL Crime, Passion und RTL Living ergänzt, die in Baden-Württemberg auch per DVB-T2 verbreitet werden.

Unklar bleibt auch, wie nachhaltig der Anteil an HD-Inhalten im regulären Programm stetig ausgebaut werden soll, wie Schäferkordt nach "New Business"-Angaben sagte. Zwar ist RTL über die verbraucherfeindliche "HD+"-Plattform von SES Astra vertreten, zahlreiche Formate allerdings sind noch in klassischer SD-Auflösung zu sehen.

"Nach unserem Umzug nach Köln-Deutz werden auch die aktuellen Formate in nativem HD produziert. Zusammen mit den US-Serien, Kinohighlights und Sport-Events wie Boxen sowie unseren Magazinen und einigen deutschen Serien, die bereits in nativem HD produziert werden, machen diese Produktionen einen stetig wachsende Anteil am Programm aus", hieß es dazu lediglich aus Köln.

Quelle : SAT + KABEL
Titel: RTL startet HbbTV-Regelbetrieb mit HD-Videotext
Beitrag von: SiLæncer am 01 September, 2010, 13:55
Der Kölner Privatsender RTL  hat am heutigen Mittwoch den Regelbetrieb einer HbbTV-Version (Hybrid broadcast broadband TV) seines Teletextes aufgenommen. Die Idee hinter dem jüngst auf europäischer Ebene spezifizierten Standard  HbbTV ist, dass die Zuschauer auf einem Gerät und mit nur einer Fernbedienung parallel Fernsehen und spezielle Angebote des Internets nutzen können. Über eine ganze Reihe von Fernsehern und DVB-Receivern lassen sich heute zwar bereits Webdienste nutzen, jedoch sind bei diesen Geräten TV und Online-Angebote recht klar voneinander getrennt. HbbTV  soll jedoch für einen nahtlosen Übergang zwischen beiden Welten sorgen – und damit althergebrachte Angebote wie den Teletext obsolet machen

Aktuell sind als Empfangsgeräte die HDTV-Receiver Humax iCord HD+ und dem VideoWeb S600 verfügbar, auf der IFA zeigt jedoch eine ganze Reihe von Herstellern weitere Hybrid-Receiver und die ersten HbbTV-tauglichen Fernseher.

(http://www.heise.de/imgs/18/5/6/3/7/1/1/550c29c705685292.png)
Der Dienst mit dem offiziellen Namen "RTL digitaltext" vereint laut RTL "in einer zeitgemäßen sowie hochwertigen Darstellung die positiven Merkmale des herkömmlichen Teletextes mit den Vorteilen der digitalen Welt". Tatsächlich können mit dem "RTL digitaltext" über das textbasierte Angebot hinaus künftig erstmals hochaufgelöste Bilder sowie Videoinhalte – beispielsweise in Form von kurzen News, Entertainment-Clips oder Werbespots – ausgespielt werden.

Auch die ProSiebenSat.1-Gruppe sendet zur IFA einen "HbbTV-Livebetrieb" aus, der in Berlin wie das RTL-Angebot auf dem Stand der Deutschen TV-Plattform (Halle 8.1, Stand 10) präsentiert wird. Über die Startleiste, die wie bei allen HbbTV-Diensten über den roten Knopf auf der Fernbedienung aufgerufen wird, gelangt man hier unter anderem zu einer elektronischen Programmzeitschrift mit Vorschau-Trailern auf die Primetime-Highlights. Auch ein direkter Wechsel zum Angebot der Online-Videothek Maxdome wird demonstriert. Und schließlich fehlen auch HD-Versionen der Teletext-Angebot von ProSieben und Sat.1 nicht.

Quelle : www.heise.de
Titel: RTL will Free-TV-Sender nicht durch verschlüsselte HD-Kanäle ersetzen
Beitrag von: SiLæncer am 16 September, 2010, 15:41
Die deutsche RTL-Gruppe will die unverschlüsselte Ausstrahlung seiner Sender RTL, RTL2, Super-RTL, Vox und n-tv nicht durch eine digitale verschlüsselte Verbreitung in HDTV ersetzen.

Die hochauflösenden Ableger von RTL und Vox seien "ein reines Zusatzangebot", sagte eine Konzernsprecherin der SAT+KABEL am Donnerstag und wiedersprach damit Branchendienstangaben.Diese hatten Senderchefin Anke Schäferkordt mit der Aussage zitiert, wonach der kolporierte Schritt bis zum Jahr 2015 denkbar sei.Schäferkordt habe eine solche Aussage nie getroffen, betonte die Sprecherin. "Die bisherige digitale unverschlüsselte Satellitenverbreitung in SD wird weiter bestehen bleiben", sagte sie.

RTL Deutschland hatte sich vor kurzem der politischen Initiative "klardigital 2012" angeschlossen, die sich zum Ziel gesetzt hat, über die Einstellung der analogen Satelliten-Ausstrahlung der Free-TV-Sender zum 30. April 2012 zu informieren. RTL-HD und Vox-HD werden über die verbraucherunfreundliche Satelliten-Plattform "HD+" von SES Astra verbreitet, die Aufnahme- und Time-Shifting-Restriktionen vorschreibt.

Quelle : SAT + KABEL
Titel: Re: RTL will Free-TV-Sender nicht durch verschlüsselte HD-Kanäle ersetzen
Beitrag von: kater am 16 September, 2010, 17:57
ich denk mal, RTL reagiert damit auf die Reaktionen der Verbraucher auf HD+. Ich kenne niemand aus dem Bekanntenkreis, der sich wissentlich ein HD+ Gerät gekauft hat. Aber mehrere haben sich ein derartiges Gerät aus Unwissenheit der genauen Hintergründe andrehen lassen und sind nun verärgert.
Ich vermute, daß die Werbebranche dann, nach Einführung einer Verschlüsselung, auf die verringerten Zuschauerzahlen mit sinkendem Interesse auf die Werbeträger wie RTL und pro7 reagiert hätte. Sprich, die  Umsätze aus Werbeeinnahmen wären gesunken. Das wäre sicher durch Mehreinnahmen aus dem HD+ Geschäft nicht aufzufangen gewesen. Eventuell wären neue Sendeformate als Werbeträger auf den Markt gedrängt.
Titel: RTL will Geld von Kabelnetznetreibern - Vorbild "HD+"
Beitrag von: SiLæncer am 20 September, 2010, 09:26
Der luxemburgische Fernsehkonzern RTL-Group will sich in den kommenden Jahren unabhängiger vom volatilen Werbemarkt machen - dazu gehört offenbar auch die Strategie, von Netzbetreiben nach US-Vorbild Geld für eingespeiste Programme zu fordern.

"Das erste und meiner Meinung nach wichtigste Ziel ist es, einen zweiten starken Erlösstrom neben der Werbung zu etablieren", sagte Konzernchef Gerhard Zeiler nach Angaben des Branchendienstes "Horizont" (Montag). Anders als in anderen Ländern bezahlen derzeit in Deutschland die Sender für die Einspeisung ins Kabel- oder Satellitennetz. Zeiler würde dies gerne umkehren. "Das ist ein vielversprechender Weg", sagte er den Angaben zufolge. Er wolle das Prinzip, dass die Plattformbetreiber die Sender bezahlen, in jedem Land durchsetzen, hieß es. Vor allem mit HD sehe er eine Chance, das Modell zu verändern. Als Vorbild dient ausgerechnet die verbraucherfeindliche "HD+"-Plattform, die mit zahlreichen technischen Einschränkungen werbefinanzierte Sender gegen eine Jahresgebühr ausstrahlt. Die Kanäle werden nach einem unbekannten Schlüssel an den Einnahmen beteiligt.

Quelle : SAT + KABEL
Titel: RTL hat DVB-T-Ausstrahlung im Raum Nürnberg eingestellt
Beitrag von: SiLæncer am 02 November, 2010, 19:20
Der Fernsekonzern RTL hat wie angekündigt seine Ausstrahlung der TV-Programme RTL, RTL2, Vox und Super-RTL im Großraum Nürnberg über DVB-T eingestellt.

Seit Montag sind die Kanäle nicht mehr zu empfangen. Die Bayerische Landesmedienanstalt hatte die Entscheidung scharf kritisiert, weil davon unter anderem auch das lokale Fernsehfenster via RTL nicht mehr digital terrestrisch empfangen werden kann. Die frei gewordenen Übertragungskapazitäten wurden in der Zwischenzeit neu ausgeschrieben, einen Nachfolger gibt es noch nicht.

Dass es überhaupt zur Abschaltung kam, liegt an der Zuteilung der bisher für DVB-T genutzten Frequenzen durch die Bundesnetzagentur an Mobilfunkbetreiber. Die RTL-Sender hätten in Nürnberg den Kanal wechseln müssen. Ein störungsfreier Empfang von Fernsehprogrammen bei gleichzeitiger Nutzung von Rundfunkfrequenzen für das mobile Internet sei aber von der Bundesnetzagentur nicht hinreichend geklärt worden, hieß es beim Kölner Privatsender zur Begründung.

Für die Versorgung ländlicher Gebiete mit mobilem Internet war RTL nach eigenen Angaben bereit, ungenutzte Kapazitäten frei zu geben. Erwartet worden sei lediglich, dass der Rundfunk garantiert für Zuschauer störungsfrei zu empfangen sei und wirtschaftlich keinen Schaden nehme, hatte ein Sprecher des Konzerns gesagt. Dies sei in der aktuellen Konstellation aber nicht mehr gegeben.

An eine grundsätzliche Abkehr des DVB-T-Fernsehens denkt RTL angeblich nicht. Die Sender der Gruppe sind in den Regionen Berlin/Brandenburg, Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen, Rhein/Main, München, Stuttgart und Halle/Leipzig über DVB-T weiter zu empfangen.

Quelle : SAT + KABEL
Titel: RTL: Blockaden nicht nur bei HDTV-Programmen?
Beitrag von: SiLæncer am 03 Dezember, 2010, 11:58
Nicht nur bei HDTV-Programmen, sondern auch bei bisherigen SD-Sendern, scheint man bei RTL in Köln Aufnahmesperren und Vorspulblockaden geplant zu haben.

Schon die bisherigen Pläne von RTL, Restriktionen bei der Ausstrahlung der HD-Programme vorzunehmen - zum Nachteil der Zuschauer, die dort künftig möglicherweise weder aufnehmen noch vorspulen können - stießen auf ein negatives Echo der Zuschauer, die bislang mit ihrem Festplattenreceiver genau diese Features zum Fernsehgenuss zählten.

Nun scheint man in Köln solche Blockaden auch bei bisherigen SD-Programmen geplant zu haben, wie Recherchen des DF-Schwestermagazins DIGITAL INSIDER ergaben. Diese Planung widerspricht in jedem Falle den bislang bekundeten Interessen des Plattformbetreibers HD Plus. Deren Geschäftsführer, Wilfried Urner ging jüngst gegenüber DIGITAL INSIDER davon aus, dass bei den SD-Programmen alles so bliebe wie bisher. "Alle Programme können digital in SD-Qualität ohne jegliche Einschränkung aufgezeichnet werden", so Urner in einem aktuellen Interview mit dem Dienst.

Bei RTL gab man sich auf DF-Anfrage vom Donnerstag mehr als zugeknöpft. Zu Gerüchten würde man sich grundsätzlich nicht äußern, hieß es von Bettina Klauser, Sprecherin der gesamten RTL-Mediengruppe, zu den Fragen von DIGITAL FERNSEHEN.

Am Freitag Vormittag legte man dann seitens RTL auf erneuten DF-Vorstoß noch mal mit einer bekannten Position nach: "Die Mediengruppe RTL Deutschland befürwortet zum Schutz unseres werbefinanzierten Geschäftsmodells in der digitalen Welt die Unterbindung von Ad Skipping bei einer zeitversetzten Nutzung. Werbung ist bekanntlich Basis unseres für die Zuschauer kostenlosen Angebots, höchst attraktive Inhalte wie die Formel 1, RTL Aktuell, Wer wird Millionär?, Dr. House oder Das Supertalent zeigen zu können. Wir haben die feste Bereitschaft, zusammen mit den Marktpartnern verbraucherfreundliche Bedingungen für die zeitversetzte Nutzung unserer Inhalte zu entwickeln", so die Sprecherin der RTL-Mediengruppe. Zu Vertragsverhandlungen bzw. Details von Verträgen äußere man sich bekanntlich nicht öffentlich, so Klauser.

Im Klartext heißt das, dass man nicht dementiert, Blockaden auch bei SD-Programmen geplant zu haben.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Re: RTL: Blockaden nicht nur bei HDTV-Programmen?
Beitrag von: Jürgen am 04 Dezember, 2010, 01:11
Ich behaupte mal ganz frech, sowas könnte das Ende von HD+ bedeuten, weil niemand freiwillig Geld für ein Gerät ausgibt, das weniger kann als jede Billig-Dose vom Discounter.

Sonst entwickelt man demnächst noch eine HD+ Klotür, die das Wasserlassen während der Werbung verhindern kann...
Titel: RTL kommt bald mit Nitro...
Beitrag von: Micke am 27 Februar, 2012, 19:15
RTL kommt bald mit Nitro...

http://www.c21media.net/archives/77133 (http://www.c21media.net/archives/77133)
Titel: Re: RTL kommt bald mit Nitro...
Beitrag von: kater am 21 März, 2012, 19:24
http://www.rtlnitro.de/

am 1.4.
Auf dem Transponder hab ich noch nichts davon gefunden.
Titel: Re: RTL kommt bald mit Nitro...
Beitrag von: fir3drag0n am 21 März, 2012, 21:14
sind doch auch noch 10 tage...
Titel: Re: RTL kommt bald mit Nitro...
Beitrag von: spoke1 am 21 März, 2012, 22:23
Was das wohl wieder gibt. Bestimmt so einen Tele5 neunLive Verschnitt den kein Mensch braucht. Ausserdem: wenn schon Nitro dann aber richtig (http://www.youtube.com/watch?v=vqllcb0ah-g)  ;wusch
Titel: Re: RTL kommt bald mit Nitro...
Beitrag von: SiLæncer am 21 März, 2012, 22:26
Was das wohl wieder gibt. Bestimmt so einen Tele5 neunLive Verschnitt den kein Mensch braucht.

Schätze ich auch mal so ...
Titel: Re: RTL kommt bald mit Nitro...
Beitrag von: ritschibie am 22 März, 2012, 12:16
Ich hoffe, die haben da genügend Nitro reingetan, um es selbst...paaaffffff  :wall
Titel: Re: RTL Nitro aufgeschaltet
Beitrag von: fir3drag0n am 28 März, 2012, 11:57
Jetzt wird 'ne Testschleife gesendet (ehemals VOX CH)...
Titel: Re: RTL Nitro aufgeschaltet
Beitrag von: Micke am 29 März, 2012, 13:10
... und sind sogar schon mit im TV-Browser.

(http://i.imgur.com/8S5X0.png)
Titel: Re: RTL Nitro aufgeschaltet
Beitrag von: mtron am 29 März, 2012, 14:38
für den VDR:
RTLNITRO;RTL:12187:HC34M2O0S0:S19.2E:27500:173=2:146=deu@3:105:0:12061:1:1089:0

Senden tut der neue RTL Spartenkanal in 16:9 PAL 720x576 mit ~ 3 Mbit/s (VBR)  fürs video und einer Audiospur mit ~200 kbit/s (ebenfalls VBR).

Kommt von der Bitrate bei weitem nicht an die Qualität der ÖR ran, aber wenigstens 16:9 in normaler Auflösung (im Unterschied zu z.B. k1classic mit 480x576... )

Zu erwarten sind laut Änkündigung "Knight Rider, Simon & Simon oder Drei Engel für Charlie".

Also noch ein Sender zum recyclen alter US 80er Serien. Fehlt nur Mc Gyver...
Titel: Re: RTL Nitro aufgeschaltet
Beitrag von: spoke1 am 29 März, 2012, 19:32
Zitat
Fehlt nur Mc Gyver...

Keine Sorge, der gräbt sich mit nem abgebrannten Streichholz ins Programm, gefolgt von.... Chuck Norris  ;D
Titel: Re: RTL Nitro aufgeschaltet
Beitrag von: Micke am 29 März, 2012, 19:53
... und der hier hat bestimmt auch wieder `n Platz gefunden!  ;muah

(http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRHZ_2sknhijOUQzsivCK9ai4saMxIrlSYb-n0lAFy0JmBo9c3r_A)
Titel: Re: RTL Nitro aufgeschaltet
Beitrag von: spoke1 am 29 März, 2012, 23:13
Wobei ER ja noch recht gut war. Higgibaby natürlich samt der Hunde auch! Aber Mac Gyver, das war doch so ein kranker Stuss  :hmm
Schnegge hat sich ja heute durchgesetzt, Nitro ist beim Humi in der Liste zu finden. Aber erst NACH Comedy Central. Will er höher wie die "8" klettern muss da ein wenig mehr kommen als nur lauwarmer Kaffee. Aber genau darum braucht man sich ja so wie es der Werbetrailer verspricht keine Sorgen machen. Und mir bleibt das stressige Senderrücken erspart  ;muah


EDIT:

Vielleicht bringen sie ja noch mal einen ECHTEN Mann zurück auf den Schirm, einer der "weiss was er tut"  ;D ;)
Titel: RTL Nitro ab 1. April bei Unitymedia, Kabel BW und Entertain
Beitrag von: SiLæncer am 30 März, 2012, 13:21
Der 1. April wird für Kabel- und IPTV-Kunden zum Freudentag. Nicht nur der Start des neuen Free-TV-Senders RTL Nitro mit exklusiven Serienpremieren ist kein Aprilscherz, sondern auch der Umstand, dass die Kabelnetzbetreiber Unitymedia und Kabel BW sowie die Entertain-Plattform der Telekom sich auf die Einspeisung des neuen Unterhaltungskanals geeinigt haben.

Die Mediengruppe RTL Deutschland bestätigte am Freitagmittag in Köln zunächst offiziell dass Kunden von Unitymedia und Kabel BW "ab Anfang April" das Programm des neuen Mitglieds der Senderfamilie empfangen können. "Unitymedia und Kabel BW verbreiten den neuen Free-TV-Sender digital und flächendeckend in beiden Kabelnetzen", hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Unternehmen. Ob die Aufschaltung zeitgleich zum Satellitenstart in der Nacht zum Sonntag erfolgt, blieb zunächst offen.

Parallel informierte die Deutsche Telekom ihre Kunden am Mittag via Facebook und Twitter über die bevorstehende Aufschaltung von RTL Nitro zum 1. April. Der Sender werde pünktlich zum Start am Sonntag um 0 Uhr auf Programmplatz 72 der Entertain-IPTV-Receiver zu finden sein, hieß es. Unklar blieb, warum RTL im Rahmen seiner Pressemitteilung diese Einigung zunächst nicht bestätigte. In den vergangenen Tagen hatten bereits der Kölner Kabelnetzanbieter Netcologne und der Kabelverband FRK, der kleinere und mittelständische Netzbetreiber vertritt, auf ein entsprechendes Einspeiseabkommen verwiesen.
 
Das 24-Stunden-Programm von RTL Nitro ist zudem mit digitalen Satelliten-Receivern über die Position Astra 19,2 Grad Ost auf der Frequenz 12,188 MHz (Polarisation horizontal, Symbolrate 27 500 MSym/s, FEC 3/4) frei empfangbar. Parallel zum Sender-Launch mit dem Robin-Williams-Film "One Hour Photo", der in der Nacht zum 1. April um 24 Uhr gezeigt wird, nimmt ein begleitendes Video-On-Demand-Angebot unter www.rtlnitronow.de den Betrieb auf.
 
Laut Anke Schäferkordt, Geschäftsführerin der Mediengruppe RTL Deutschland, ergänzt RTL Nitro das bestehende Programmangebot der Sendeanstalt perfekt. Besonders hob sie die direkt an den ersten Sendetagen eingeplanten Free-TV-Premieren wie die mehrfach preisgekrönte US-Sitcom "Modern Family", die schwarzhumorige Showtime-Serie "Nurse Jackie" und die neue Bruckheimer-Crime-Serie "Chase" hervor. In Spanien betreibt die RTL-Beteiligung Antena 3 mit dem Namensvetter Nitro einen auch inhaltlich ähnlich gestrickten Sender, der via DVB-T ebenfalls unverschlüsselt empfangbar ist.
 
Jeder Tag und jede Zeitschiene soll dabei ein eigenes, unverwechselbares Programm  mit hochklassigen deutschen Free TV Premieren und Klassikern aus dem Crime- und Sitcom-Bereich sowie packenden Spielfilmen bieten.
 
Zu den Highlights gehören beispielsweise die US-Version der britischen Kult-Comedy-Serie "The Office", die spektakuläre Event-Serie "Rom", die den Zuschauer in das Jahr 52 v. Chr. entführt, die Real-Time-Action-Serie "24" mit Kiefer Sutherland in der Hauptrolle oder Spielfilmhighlights wie "King Kong" oder "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen".
 
Außerdem ist Factual Entertainment wie "Ice Road Truckers", "Whale Wars" oder "Anwälte der Toten" zu sehen, Crime-Klassiker wie "Balko", "Alarm für Cobra 11" und alle drei "CSI"-Serien und Serien-Klassiker wie "Knight Rider", "Drei Engel für Charlie" oder "Detektiv Rockford: Anruf genügt". Im Bereich Sitcom können sich die Zuschauer auf Evergreens des Genres wie  "Hör' mal, wer da hämmert" und "Wer ist hier der Boss?" freuen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Titel: Kabel Deutschland schließt Einspeisung von RTL Nitro aus
Beitrag von: SiLæncer am 02 April, 2012, 12:03
Schlechte Nachrichten für Kunden des größten deutschen Kabelnetzbetreibers: Der neue digitale Spartensender RTL Nitro wird bei Kabel Deutschland nicht zu empfangen sein. Das bestätigte Pressesprecher Marco Gassen am Montagvormittag auf Anfrage von DIGITALFERNSEHEN.de

Anstelle der branchenüblichen Versicherungen, sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem Sender zu befinden, konstatierte Gassen gegenüber der Redaktion mit einer gewissen Finalität: "Der Sender RTL Nitro wird nicht ins Kabelnetz von Kabel Deutschland aufgenommen". Zu Hintergründen wollte sich der Unternehmensvertreter nicht ändern.
 
Das ebnet Spekulationen den Raum. So sind auch die hochauflösenden Sender der RTL-Gruppe anders als ProSieben HD, Sat.1 HD, Kabel Eins HD und Sixx HD  nach wie vor nicht bei Kabel Deutschland zu empfangen. Laut Spekulationen auf der Branche reiben sich beide Parteien an der Frage der technischen Aufzeichnungs- und Kopierschutzblockaden auf, welche die Mediengruppe RTL Deutschland auf allen Plattformen umgesetzt sehen möchte, während der Konkurrent ProSiebenSat.1 diesbezüglich als kompromissbereiter gilt.

Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Re: Kabel Deutschland schließt Einspeisung von RTL Nitro aus
Beitrag von: Jürgen am 03 April, 2012, 01:32
Zitat
Zu Hintergründen wollte sich der Unternehmensvertreter nicht ändern.
Besser so.
Mensch bleiben.
Man ist schließlich ein Lebewesen und keine Tapete.
Letztere werden auch einfach zu schlecht bezahlt.
Ein Unternehmensvertreter wird in erster Linie dafür fürstlich entlohnt, sich in den Vordergrund stellen zu lassen und das Sperrfeuer auf sich zu ziehen, damit andere in Deckung bleiben und im Hintergrund die Fäden ziehen können.

Oder was habe ich da falsch verstanden, und was will uns der Wortkünstler wirklich damit sagen?
Titel: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2013, 20:15
RTL plant den Ausstieg aus der DVB-T-Übertragung ab Anfang 2015. Laut Marc Schröder, Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL Deutschland, ist das Geschäftmodell für die Kölner alles andere als rentabel. Zudem wird die generelleZukunftsfähigkeit bezweifelt.

Die Mediengruppe RTL plant den vollständigen Rückzug aus der digitalen terrestrischen Übertragung in Deutschland. Dies sagte Marc Schröder, Geschäftsführer vonRTL Interactive und Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL am Mittwoch gegenüber dem Portal "W&V". Demnach soll die DVB-T-Übertragung aller RTL-Programme spätestens mit dem Ende der vertraglich vereinbarten Übertragungsperiode Ende 2014 eingestellt werden.

Hauptgrund für den Ausstieg seien wirtschaftliche Gründe. So hätte 2012 der Marktanteilsbeitrag von DVB-T bei den Sendern der RTL-Gruppe nur 4,2 Prozent betragen, während sich aus den drei Verbreitungswegen Satellit, Kabel und IPTV 95,8 Prozent des Marktanteils gespeist hätten. Bezogen auf die erzielte Reichweite sei DVB-T der bei weitem teuerste Übertragungsweg, so der RTL-Manager. So sei die Programmverbreitung im Verhältnis etwa 30 mal teurer als über Satellit.
 
Zudem glaub Schröder nicht, dass die Politik dem Druck der Telekommunikationsbranche lange standhalten kann, die begehrten terrestrischen Frequenzen statt für TV-Übertragungen lieber für Mobilfunk zu nutzen. "Ein durch Bund und Länder gemeinsam garantierter stabiler Verbleib der terrestrischen Frequenzen im Verfügungsbereich des Rundfunks auch über das Jahr 2020 hinaus, der das erforderliche Investitionsvolumen im mittleren zweistelligen Millionenbereich allein für die Mediengruppe RTL Deutschland rechtfertigt, ist nicht erkennbar", so Schröder gegenüber "W&V"

Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Re: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015
Beitrag von: Jürgen am 17 Januar, 2013, 04:28
Vielleicht ganz gut so.

An vielen Zweitempfangsorten gibt es regelmäßig keinen Kabelanschluss, keinen Zugang zur Schüssel und kein IP-TV.
Kinderzimmer, Küche, Bad, Balkon, Terrasse oder Garten, das sind typische Orte für DVB-T wie früher für terrestrischen analogen Empfang mit kleiner Antenne.

Wenn dort künftig gewisse zielgruppenoptimierte Werbesendungen, unterbrochen von anspruchsreduzierten und nicht selten simulierten Programminhalten, nicht mehr ankommen, könnte das der totalen Verblödung zum Konsumtrottel ein wenig den derzeit allzu deutlich wahrnehmbaren Schwung nehmen, jedenfalls für Altersgruppen, die typischerweise noch keinen Multimedia-PC o.ä. nutzen.

So empfehle ich den anderen Verbreitern dieses alltäglichen Schwachsinns den gleichen Weg, weg von der Antenne.

Allerdings weiß ich von mindestens einer Baugenossenschaft hier in Hamburg, die schon vor einiger Zeit damit begonnen hat, nach und nach in Schlaf- und / oder Kinderzimmer zusätzliche Koaxkabel einzuziehen  ::)

Jürgen
Titel: DVB-T-Ausstieg: Auch Verbraucherschützer kritisieren RTL
Beitrag von: SiLæncer am 21 Januar, 2013, 12:33
RTL stößt mit dem angekündigten DVB-T-Ausstieg weiter auf Kritik. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz tadelte die Entscheidung als unkonstruktiv und gab zu bedenken, dass ein möglicher Wechsel für viele Verbrauer mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.

Auch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz steht der Entscheidung RTLs, wegen der angeblich unsicheren Rahmenbedingungen bis Ende 2014 in Deutschland komplett aus der digitalen Terrestrik aussteigen zu wollen, kritisch gegenüber. "Statt an der Weiterentwicklung von DVB-T konstruktiv mitzuarbeiten, zieht sich die Mediengruppe RTL lieber zurück", beklagte Michael Gundall, Fernsehexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, in einer Stellungnahme vom Montag.

Ob sich ProSiebenSat.1 am Beispiel der Kölner orientieren und DVB-T ebenfalls absägen wird, will das Medienunternehmen bis März entscheiden. Es liege also nun hauptsächlich in der Hand der öffentlich-rechtlichen Sender, mit DVB-T2 den neuen Standard für das terrestrische Fernsehen einzuführen, so Gundall weiter.
 
Bisher standen DVB-T-Empfängern in Rheinland-Pfalz jeweils zwölf öffentlich-rechtliche und zwölf private Sender zur Verfügung. Sollte die Kölner Mediengruppe ihre Ankündigung tatsächlich wahr machen, würden ab 2015 dann RTL, RTL2, Super RTL und Vox wegfallen. Im Falle, dass sich auch ProSiebenSat.1 dafür entscheidet, dass die Terrestrik für sie keine Rolle mehr spielen soll, würde das Angebot an privaten Programmen weiter zusammenschrumpfen.
 
Die Verbrauerschützer gaben daher auch zu bedenken, dass der Ausstieg aus dem Verbreitungsweg DVB-T vor allem zu Lasten der Verbraucher ginge. Wenn diese nicht auf die Privatsender verzichten wollen, wären sie zu einem Wechsel zu Kabel oder auch IPTV gezwungen, der mit erheblichen Mehrkosten verbunden wäre. Da viele Vermieter das Anbringen einer Satellitenschüssel in ihren Wohnungen nicht gestatten, steht die Alternative Satellit für viele Haushalte nicht zur Verfügung.
 
Ob DVB-T in Deutschland überhaupt noch eine Zukunft hat, wird seit der Ankündingung RTLs am vergangenen Mittwoch bereits heiß diskutiert. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, warte bereits vor einem möglichen Schneeballeffekt und den damit einhergehenden negativen Konsequenzen für den terrestrischen Fernsehempfang.

Quelle: DF
Titel: Re: DVB-T-Ausstieg: Auch Verbraucherschützer kritisieren RTL
Beitrag von: Jürgen am 21 Januar, 2013, 22:29
In diesem 'drohenden' Zusammenhang noch mein Tip für die Geräte-Hersteller:

Empfänger, die sowohl DVB-T, als auch analoges und / oder digitales Kabel beherrschen, sollten dafür künftig mit zwei getrennten Antenneneingängen ausgestattet werden.

Gleichzeitiger Betrieb mit DVB-T und Kabel ist nämlich meist unmöglich, weil sich die genutzten Frequenzbereiche überlappen und aktive DVB-T Transponder im Kabel mit dortigen Transpondern zusammenfallen.
Aus gleichem Grunde ist bei vielen heutigen Empfängern die gleichzeitige Aktivierung von DVB-T und DVB-C gar nicht möglich.
Hinzu kommt, dass am Kabelnetz eine für DVB-T meist vorgesehene Fernspeisung aktiver Antennen nicht aktiviert werden darf.

Jürgen
Titel: DVB-T: RTL und andere verabschieden sich aus Bayern
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2013, 13:19
Wie aus einer Mitteilung der Bayrischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) hervorgeht, setzt die RTL-Gruppe ihren angekündigten Ausstieg aus DVB-T in die Tat um. Ab 1. August fallen im Empfangsgebiet München/Südbayern die Programme RTL, RTL2, Super RTL und Vox weg; in Nürnberg hatte RTL die Ausstrahlung der Programme schon im Herbst 2010 eingestellt.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/DVB-T-RTL-und-andere-verabschieden-sich-aus-Bayern-1842705.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: RTL Nitro holt "M*A*S*H" zurück
Beitrag von: SiLæncer am 21 Februar, 2014, 19:53
Bei RTL Nitro eröffnet demnächst eins der bekannten Feldlazarette der TV-Geschichte wieder seine Tore. Denn der Free-TV-Sender holt die komödiantische Drama-Serie "M*A*S*H" zurück ins deutsche Fernsehen. Der Startschuss fällt im April.

RTL-Nitro-Zuschauer dürfen sich schon bald über einen weiteren Serienklassiker im Programm des Spartensenders freuen. Denn der Privatsender holt mit "M*A*S*H" in Kürze eine der erfolgreichsten US-Serien aller Zeiten zurück ins deutsche Free-TV. Wie aus der Programmvorschau des Senders hervorgeht, wird "M*A*S*H" am 1. April bei RTL Nitro seinen Einstand geben. Fortan läuft die preisgekrönte Serie dann immer montags bis freitags um 18.30 Uhr in Doppelfolgen.

"M*A*S*H" spielt in den 50er Jahren und und erzählt die Geschichten von den Ärzten und Helfern des gleichnamigen Feldlazaretts der US-Army, die sich im Koreakrieg vor Ort um die Verwundeten kümmern. Die Besatzung hat es dabei nicht nur täglich mit den Auswirkungen des Kriegs zu tun, sondern muss auch alle persönlichen Probleme mit den begrenzten Mitteln bewältigen, die ihnen im Lazarett zur Verfügung stehen. Dabei sorgen vor allem Captain Benjamin Franklin "Hawkeye" Pierce und Captain John Francis Xavier "Trapper" McIntyre mit allerlei Späßen und ihrem Sarkasmus dafür, dass es trotz der bedrückenden Situation des Krieges nicht langweilig im Camp wird.
 
Die Serie basiert dabei auf dem gleichnamigen Kinofilm, den Robert Altman 1097 in die Kinos brachte. Insgesamt elf Staffel wurden schließlich seit 1972 für "M*A*S*H" gedreht, das sich im Laufe der Jahre zu einer der erfolgreichsten Serie der US-Geschichte mauserte. So verfolgten die letzte Episode im Februar 1983 etwa 106 Millionen US-Zuschauer, die Sehbeteiligung lag bei 77 Prozent.

Quelle: DF
Titel: DVB-T: RTLs Ausstieg vom Ausstieg
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juni, 2014, 13:23
Die Mediengruppe hat sich entschieden, ihre DVB-T-Verträge doch noch einmal für zunächst zwei Jahre zu verlängern und will voraussichtlich ab 2016 ihre HD-Programme verschlüsselt über DVB-T2 ausstrahlen.

Hin und wieder zurück: Anfang 2013 hatte RTL seinen Rückzug aus dem terrestrischen Antennenfernsehen DVB-T erklärt und im Großraum München schon die Ausstrahlung gestoppt. Im Dezember 2013 erwog die Mediengruppe dann die Abkehr vom Ausstieg.

Nun hat sich RTL Deutschland dazu entschieden, seine Free-TV-Sender bis auf Weiteres doch weiterhin über DVB-T zu verbreiten. Dazu hat die Mediengruppe ihren Vertrag mit dem Distributionspartner Media Broadcast für zunächst zwei Jahre verlängert. Ziel sei es jedoch, die Programme künftig verschlüsselt und in HD-Qualität über den DVB-T-Nachfolger DVB-T2 aufzustrahlen, der ab 2016 in Deutschland eingeführt werden soll. ARD und ZDF hatten im vergangenen September erklärt, ab 2017 auf DVB-T2 umsteigen zu wollen.

Nachdem die Regierung einer Sicherung der Frequenzen für die DVB-T-Ausstrahlung zugestimmt habe, herrsche langfristige Planungssicherheit. Als privatwirtschaftlicher Fernsehanbieter könne RTL die Verbreitung über die digitale Terrestrik jedoch nur dann fortsetzen, wenn es gelinge, diese mittelfristig wirtschaftlich profitabel zu gestalten. Mit der von Media Broadcast geplanten bundesweiten Ausstrahlung über die DVB-T2-Plattform zeichne sich erstmals ein tragbares Geschäftsmodell ab.

Die Free-TV-Programme sollen zumindest für die Übergangszeit bis zur vollständigen Umstellung auf DVB-T2 parallel zu den verschlüsselten HD-Programmen unverschlüsselt in SD ausgestrahlt werden.

Quelle : www.heise.de