DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # PC-Games und News => Thema gestartet von: SiLæncer am 31 Juli, 2006, 12:31

Titel: Infinity - Arbeit am Online-Elite-Klon schreitet voran
Beitrag von: SiLæncer am 31 Juli, 2006, 12:31
Onlinespiel-Prototyp erlaubt Kämpfe im All

Das Online-Spiel "Infinity: The Quest for Earth" verspricht seinen Spielern Abenteuer nicht nur im Weltraum, sondern auch in der Atmosphäre von Planeten. Während das endgültige Spiel noch eine Weile auf sich warten lassen wird, erschien vor Kurzem die finale Version eines eigenständigen Raumschiffkampf-Prototypen, mit dem die Spiel-Engine mit Netzwerk-Code, Physikberechnung und der Spielsteuerung getestet werden.

Auch der jüngste "Combat Prototype" mit der Version 1.0 ist den privaten Entwicklern zu Folge nicht als Alpha-Version zu verstehen, sondern eher als eigenständiges Spiel zum Testen der Spielmechanik. So sind die Raumschiffe beispielsweise nicht texturiert, es fehlt die weitere Spielhandlung abgesehen von Kämpfen und auch das Universum ist noch nicht fertig. Dafür gibt es aber eine Breitbild-Unterstützung sowie eine Installationsroutine, die den alten Kampfprototypen fehlte.

Während am nun als fertig geltenden Combat Prototype von Infinity nur noch kleine Fehler ausgemerzt werden sollen, geht es nun an die Vervollständigung der prozeduralen Infinity-Engine (I-Novae), die Planeten anhand von mathematischen Regeln mit Vegetation, Städten und volumetrischen Wolken versehen wird. Es soll Milliarden eigenständige, physikalisch korrekt modellierte Sternsysteme und Planeten zu entdecken geben. Dazu kommen dann noch die Spielinhalte inklusive der Hintergrundgeschichte.

Infinity erzählt die düstere Zukunft einer Menschheit, die zwar den Überlichtraumflug gemeistert, aber auf Grund einer Krankheit die Fähigkeit zur Fortpflanzung verloren hat. Das langfristige Ziel der Spieler ist es also, die verschollen gegangene Erde und/oder ein Heilmittel für die bedrohliche Krankheit zu finden. Spieler können kämpfen, handeln, forschen und sich austauschen - wie in Elite oder Privateer ist ihnen belassen, womit sie sich beschäftigen wollen. Fertigkeiten oder Berufsklassen wird es nicht geben, es zählt nur das kämpferische, wirtschaftliche und soziale Geschick der Spieler.

Infinity soll später als "Massively Multiplayer Online Game" (MMOG) tausende von Spielern zusammen bringen. Wann es soweit ist, bleibt abzuwarten - mittlerweile hat sich aber schon ein recht fleißiges Team zusammengefunden.

http://fl-tw.com/Infinity/infinity_combat_proto.php

Quelle : www.golem.de
Titel: Weltraum-Spiel Infinity - Beeindruckende Techdemo in Bild und Video
Beitrag von: SiLæncer am 06 Mai, 2010, 13:18
Ein neues HD-Video zeigt den aktuellen Stand der 3D-Engine, die beim Weltraum-MMO Infinity zum Einsatz kommen wird.

Infinity: The Quest for Earth spielt in einer vollkommen offenen Welt, in der Spieler ein kleines Shuttle, aber auch ein militärisches Superschlachtschiff kontrollieren oder sich die Zeit als Besitzer einer kleinen Mine oder eines riesigen wirtschaftlichen Imperiums vertreiben können. Es gibt weder Klassen noch Talente, der Erfolg hängt nur von den Fähigkeiten des Spielers ab.

(http://images.idgentertainment.de/images/idgwpgsgp/bdb/2109679/800x600_prop.jpg)

Einen ähnlichen offenen Ansatz verwendet auch die Spiele-Engine I-Novae, die laut den Entwicklern Alter und Zustand von Raumschiffen oder Stützpunkten berücksichtigt, die sichtbar verfallen, wenn sie nicht gepflegt werden. Wie das neue Video der Techdemo der Pre-Alpha-Version des Game-Clients zeigt, kann man existierende Planeten anfliegen und deren erstaunlich detaillierte Landschaft aus der Nähe betrachten.


Die fehlenden Bäume, Steine und dergleichen sind in dieser frühen Version noch nicht enthalten. Die Wolken mussten aufgrund eines Fehlers für das Video ebenfalls deaktiviert werden. Als Beispiel für den Detailreichtum dienen die Ringe von Planeten. Sie bestehen nicht einfach aus Flächen, sondern aus Tausenden von Eis- und Steinstücken. Im fertigen Spiel kann man auch auf den Planeten landen, der Anflug ist dabei vollkommen fließend, vom Blick aus dem Weltall bis hin zu Landung.

Quelle : www.gamestar.de